Willkommen!

Hallo Dentalum!

Schön, dass du bei der Wikipedia mitmachen möchtest. Über das Schreiben von Artikeln informiert dich die Seite Wie schreibe ich gute Artikel. Deine Fragen kannst du auf der Seite Fragen von Neulingen stellen oder im Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner finden.

Einen Überblick weiterführender Hilfeseiten findest du auf Neu bei Wikipedia.

Viel Spaß! Lutheraner (Diskussion) 12:37, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

Hallo, hast du Interesse dich zu beteiligen? Politik (Diskussion) 18:50, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, lieber nicht. Politik ist eher nicht so mein Thema. --Dentalum (Diskussion) 19:28, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und noch einer. Schade Politik (Diskussion) 20:07, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Qualitätssicherung

Wenn du schon einen QS-Baustein entfernst, dann vergiss bitte nicht, das [hier] ebenfalls zu vermerken (,was ich inzwischen für Dich nachgeholt habe). Übrigens ist es ziemlich unüblich, dass der Ersteller eines Artikels einen QS-Baustein selbst entfernt, der wartet besser ab, bis der eines Tages von selbst verschwindet. OK? Gruß --Gregor Bert (Diskussion) 23:25, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sorry, danke für die Info. Werde ich ab jetzt berücksichtigen. Grüße --Dentalum (Diskussion) 23:53, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Edelweiss für Dich

Hiermit überreichen wir
Dentalum
die Auszeichnung
 
Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Dentalum, von über 4000 neuen Autoren im Monat August gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen --Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Sep. 2013

Autobahnen

Servus Dentalum! Du hast bei sehr vielen Autobahnen die Längen geändert. Dabei wurde weder in der Zusammenfassungszeile noch im Text Deine Quelle angegeben. Bitte hol das umgehend nach, Danke. --Störfix (Diskussion) 08:19, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Störfix! Der Weblink ist auf den Seiten bereits vorhanden, und zwar dieser hier. Patricks Autobahn-Atlas Hätte die Info hinzufügen sollen. Sorry --Dentalum (Diskussion) 09:59, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Kannst Du mir bitte die Stelle zeigen, wo dort steht, dass die A11 jetzt 110,1 km lang ist? Bitte den konkreten Link, danke. vikking2 (Diskussion) 21:05, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Vikking2; genau hier:

Edelweiss mit zwei Sternen

Hiermit überreichen wir
Dentalum
die Auszeichnung
 
Edelweiss mit zwei Sternen
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Dentalum, wir freuen uns, dir hiermit unsere Edelweiss-Auszeichnung in ihrer zweiten Stufe zu überreichen. Nachdem du bereits im September ein kleines Edelweiss aus der Schweiz erhalten hast, möchten wir uns nun für dein weiteres Engagement in den folgenden Wochen bedanken. Mit den besten Grüssen --Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Nov. 2013

Artikelarbeiten

Hallo Dentalum, ich schrieb in die Zusammenfassungszeile, dass die Nacharbeiten folgen! Ich erwarte, dass mir hierfür auch die Zeit gegeben wird um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden. Die finde ich, wenn ich einen neuen Artikel starte, als extrem störend und nicht sehr motivierend, um weiter zu machen, wenn einem nachgestiegen und nicht einmal die Chance gegeben wird, den Bockmist selbst zu beseitigen. Ich wäre dir dankbar, wenn du das lassen könntest. Gruß --Sat Ra (Diskussion) 22:39, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Nachtrag: alle Änderungen, die ich gemacht hatte, sind jetzt dank dir und dem Bearbeitungskonflikt nämlich weg. Und das kostet mich jetzt wieder Zeit!

Hallo Sat Ra, tut mir wirklich leid. Möchte mit meinen Änderungen jedoch weder jemanden hinterher korrigieren noch ihn demotivieren. Werde das nächste Mal warten, bis die Ergänzungen stehen. --Dentalum (Diskussion) 22:50, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke für deine Rückmeldung. Da warst du ein bisschen übereifrig. Wenn ich zu „bollig“ reagiert habe, dann deshalb, weil mir das öfter passiert ist im Laufe der Jahre hier ... bitte die Hinweise in der Zusammenfassungszeile beachten. Wenn ich Artikel anlege, arbeite ich in der Regel auch nach. Natürlich übersieht man mal was und deswegen habe ich gegen Verbesserungen im Nachhinein, wenn der Artikel soweit steht, absolut nichts! Nur in der Bearbeitungsphase mag ich das nicht sehr gerne. --Sat Ra (Diskussion) 23:14, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Entfernung der Leerzeilen

Hallo Dentalum. Es ist ja schön, dass Du neue Artikel überarbeitest. Aber das reine Entfernen von Leerzeilen, das in der Textanzeige keine Veränderung bringt, ist sehr verzichtbar und belastet nur die Versionsgeschichte. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 23:02, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Liest Du eigentlich Deine Diskussionsseite? Sammelst Du Edits um der Edits willen? Das Ergebnis einer Bearbeitung wie dieser ist in der Leseansicht exakt null Unterschied ... --Gereon K. (Diskussion) 12:34, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja, ich lese meine Diskussionsseite! Nein, ich sammle keine Edits um der Edits willen. Ich mag es nur, wenn alles in der Form sich befindet (habe ich bei meiner Vorstellung auch niedergeschrieben, siehe oben), wie es in der Wikipedia erwünscht ist. Oft genug wurde ich darauf hingewiesen. Wenn die Artikel gleich in der richtigen Form erstellt werden, brauche ich keine Edits mehr vornehmen. So einfach ist das! Um noch mal auf die von dir angesprochene Belastung der Versionsgeschichten einzugehen: wenn das ein Problem sein sollte, sollte das Projekt Wikipedia eingestellt werden, oder? Schau dir mal die Versionsgeschichte von Papst Franziskus an, was da allein an Versionen innerhalb von edit-wars erstellt wurde, da sind meine Änderungen wohl kaum belastend, oder? Frohe Weihnachten! --Dentalum (Diskussion) 12:45, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dann zeige mir mal bitte den Link, in dem eine Leerzeile zwischen Überschrift und Text untersagt ist. Auch Dir eine frohe Weihnacht. --Gereon K. (Diskussion) 12:56, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Einen Link kann ich dir nicht nennen. Ich sprach ja auch davon, dass es von Seiten erfahrener Wikipedianer diese Empfehlung gibt. So sind auch vielleicht 95 % oder 97 % der Artikel ausgeführt, so ist zumindest mein Eindruck bei den tausenden von Artikeln, die ich bisher angeschaut habe. Da eine ordentlich angelegte Überschrift automatisch etwas Platz dahinter erzeugt, ist eine Leerzeile unter einer Überschrift entsprechend überflüssig, aber auch nicht verboten! --Dentalum (Diskussion) 16:51, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe selber über 60.000 Bearbeitungen und mehr als 1000 Artikel geschrieben und was ich gelernt habe ist, dass man die Präferenzen des Artikelerstellers respektiert so lange es in der Leseansicht einheitlich ist. --Gereon K. (Diskussion) 17:18, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Selbstverständlich respektiere ich die Präferenzen der einzelnen Autoren. Meine eigenen Beiträge wurde genug kritisiert bzw. verbessert. Zumeist entferne ich ja allgemeine Fehler, im Sinne der Wikipedia und nicht, weil ich irgendwelche Präferenzen der Autoren nicht respektiere. Das sollte im allgemeinen Interesse stehen, denke ich. Solange ich mehr 'Danke' erhalte als Kritiken wie von dir, sehe ich mich auf dem richtigen Weg. Natürlich lerne auch ich noch weiter hinzu, wie im richtigen Leben. In diesem Sinne... --Dentalum (Diskussion) 17:27, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Typ 5 Chi-Ri

Hallo Dentalum, schön, dass Du Dich dieser Textwüste angenommen hast. Aber magst Du diese nicht in Deinen BNR verschieben, solange sie noch praktisch unlesbar ist? Nur eine kleine Anregung. Gruß vom faltenwolf · diskussion 23:32, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo faltenwolf, ich habe den Artikel auf der Qualitätsicherungsseite eingetragen. Da ist er wohl am besten aufgehoben. -- Dentalum (Diskussion) 00:48, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Edelweiss mit drei Sternen

Hiermit überreichen wir
Dentalum
die Auszeichnung
 
Edelweiss mit drei Sternen
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Dentalum, es ist uns eine grosse Freude, dir hiermit die Edelweiss-Auszeichnung in ihrer höchsten Stufe zu verleihen. Schön, dass du bei unserem gemeinsamen Projekt dabei bist! Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Feb. 2014