Mechernich

Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2006 um 01:05 Uhr durch Robert Weemeyer (Diskussion | Beiträge) (Abschnitt zum Verkehr hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Stadtwappen der Stadt Mechernich Lage der Stadt Mechernich in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Regierungsbezirk Köln
Landkreis: Euskirchen
Fläche: 136,3 km²
Einwohner: 27.234 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 200 Einwohner/km²
Höhe: 188 - 525 m ü. NN
Postleitzahl: 53894
Vorwahl: 02443, 02256, 02484
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: EU
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 05 3 66 028
Website: www.mechernich.de
E-Mail-Adresse: info@mechernich.de
Politik
Bürgermeister: Dr. Hans-Peter Schick (CDU)

Die Stadt Mechernich liegt im Süden von Nordrhein-Westfalen im Naturpark Nordeifel. Sie besteht aus 44 Ortschaften mit insgesamt rund 27.000 Einwohnern.

Einwohner

(jeweils zum 31. Dezember)

Verkehr

Eisenbahn

Durch Mechernich verläuft die Eifelstrecke KölnTrier. Im Stadtgebiet befinden sich die Bahnhöfe Satzvey und Mechernich. Dort halten stündlich Regionalbahnen (Eifel-Bahn Köln–Kall), in Mechernich außerdem Regionalexpress-Züge (Eifel-Mosel-Express und Eifel-Express Köln–Trier). Alle diese Züge werden von der DB Regio AG betrieben.

Straßen

Mechernich liegt an den Bundesstraßen B 266 und B 477. Am östlichen Rande des Stadtgebietes verläuft die Eifelautobahn A 1 mit der Anschlussstelle Bad Münstereifel/Mechernich.

Museen

Sehenswürdigkeiten

siehe auch: Liste deutscher Museen nach Orten, Liste deutscher Museen nach Themen

  • Im Stadtteil Satzvey befindet sich eine der besterhaltenen Wasserburgen, die gleichnamige Burg Satzvey.
  • Kakushöhlen - Höhlensystem in der Nähe des Ortsteils Eiserfey, welches schon in der Frühzeit der Menschheitsgeschichte besiedelt wurde. Die Höhlen entstanden durch Auswaschungen vor ca. 500.000 - 250.000 Jahren. In vorgeschichtlicher Zeit wurden die Höhlen durch einen künstlich angelegten Wall gesichert.