Wikipedia:Auskunft/Archiv/2014/Woche 06

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2014 um 04:34 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt von Wikipedia:Auskunft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Dumbox in Abschnitt Barcode-Scanner-Experten?


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 06 im Jahr 2014 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2014/Woche 06#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv nächste Woche →

Warum bekommt manche Seife mit der Zeit tiefe Furchen?

fragt sich --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:25, 3. Feb. 2014 (CET)

War ja klar: Kurz darauf selbst die Antwort gefunden: http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/diekleineanfrage/alltag/seife100.html --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:30, 3. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eike (Diskussion) 15:36, 3. Feb. 2014 (CET)

Was steht unterhalb des Bildes

dieser Postkarte? "Gauführerschule" xxxxxxxxxx "NSDAP. Pewsum (Ostfriesland)" Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:06, 3. Feb. 2014 (CET)

Ich lese : "Weser Ems der" --Anachron (Diskussion) 21:11, 3. Feb. 2014 (CET)
Das heißt „Gauführerſchule 1 Weſer Ems der NSDAP. Pewſum (Oſtfriesland)“ --Rôtkæppchen68 21:17, 3. Feb. 2014 (CET)
Danke, ist ergänzt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:24, 3. Feb. 2014 (CET)

LED Seilsystem (Deckenleuchte) - was braucht man da alles?

Hi zusammen,

nehmen wir an wir haben einen gewöhnlichen Schalter an der Wand und drei gewöhnliche Stromkabel in der Decke für den Anschluss von Lampen.

Jetzt kann ich mir da ja nicht einfach ein beliebiges Seilsystem kaufen und die (meist) Halogenspots gegen LED-Leuchtmittel tauschen, weil da der Trafo nicht geeignet für ist. Obendrein würde ich den normalen Lichtschalter gerne Dimmbar haben.

Wie ist das nun? Kauf ich mir da z. B. nun folgendes Seilsystem: http://www.amazon.de/Paulmann-97493-System-7x20W-Metall/dp/B000WAEQW6/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1391373131&sr=8-1&keywords=seilsystem

Diesen Trafo: http://www.amazon.de/ISOLICHT-LED-Universaltrafo-0-70W-dimmbar/dp/B004PFLQJU/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1391373150&sr=8-7&keywords=led+trafo

Diesen Dimmschalter: http://www.amazon.de/Kopp-8083-0201-0-Vollelektronischer-Sensor-Dimmer-Soft-Touch/dp/B003GTZS0O/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1391373578&sr=8-2&keywords=dimmschalter

Und meinetwegen diese LEDs: http://www.amazon.de/greenandco%C2%AE-GU5-3-warmwei%C3%9F-Abstrahlwinkel-Schutzglas/dp/B00EVSYZ6C/ref=sr_1_9?s=lighting&ie=UTF8&qid=1391373337&sr=1-9&keywords=led

Kann ich da jetzt einfach den Trafo aus dem Set wegwerfen und das hässliche Kästchen anklemmen? Der Dimmer kommt anstelle des Wandschalters ran und dann wars das? --84.149.82.246 01:17, 3. Feb. 2014 (CET)

  1. Der Dimmer passt nicht. Du brauchst einen Phasenabschnittdimmer. Phasenanschnittdimmer wie der von dir gewählte eignen sich nur für induktive Lasten wie konventionelle Trafos. Der benötigte Dimmer kostet ungefähr das doppelte vom gewählten.
  2. Der Trafo passt nicht zu allen LED-Leuchtmitteln. Der von dir gewählte hat einen AC-Ausgang. Die meisten 12V-LED-Leuchtmittel mögen das nicht. Ich hatte mal welche, da fing der Trafo dann an mit den LEDs Lichtorgel zu spielen, weil er ständig kurzschluss erkannt hat.
  3. Die Leuchtmittel sind kacke. Für 4,40€ pro Stück bekommt man heutzutage LED-Leuchtmittel, die mehr als 220lm aus 3W rausholen. Guck nach welchen, die nur 15 oder gar nur 3 Power-LEDs pro Leuchtmittel benutzen anstatt 60. -- Janka (Diskussion) 04:38, 3. Feb. 2014 (CET)

Kurzfilm mit Otto Schenk gesucht

Seit 20 Jahren suche ich einen Kurzfilm mit Otto Schenk. Es geht hier um eine Gesellschaft, Verlobungsfeier, wo ein Gast ausfällt oder anderer Grund dass der Dienstmann (?) Otto Schenk anstelle von dem Fehlenden bei der Feier teilnehmen soll. Der wird dann zunehmend ausfällig, schmeisst den Verlobungsring beim Fenster raus und nennt dann ein Anwesende "Du alte Schastrommel". --212.88.25.186 08:33, 3. Feb. 2014 (CET)

Titelmelody von "Inspector Barnaby"

Weiss jemand unter welchem Titel ddie Erkennungsmelodie der Serie Inspector Barnaby (Midsummer Murders) bekannt ist? Ist das Stück von Jim Parker oder wurde hier ein älteres Thema verwendet ? --Anachron (Diskussion) 18:51, 3. Feb. 2014 (CET)

Traust du der Angabe im Artikel nicht: Die von Jim Parker komponierte Titelmelodie ist ein Walzerthema in C-Moll…. --Mikano (Diskussion) 19:10, 3. Feb. 2014 (CET)
Der Anfang ist m.E. angelehnt an den Walzer Nr.2 von Schostakowitschs Suite für Varieté-Orchester, Rosenkohl (Diskussion) 19:15, 3. Feb. 2014 (CET)
In einer Folge wird das Thema bei einer Orchesterprobe intoniert - deshalb ging ich davon aus, dass das kein reines Selbstzitat war, sondern einen eher klassischen Hintergrund hat - der Hinweis auf Schostakowitsch geht also schonmal in die von mir gedachte Richtung. --Anachron (Diskussion) 19:29, 3. Feb. 2014 (CET)

Barcode-Scanner-Experten?

Hallo, ein neu gekaufter Barcodescanner verschluckt immer eine voranstehende Null (also genau eine; wenn die Nummer mit 0000 beginnt, wird 000 gescannt; ist die erste Ziffer keine Null, wird nichts verschluckt). Weiß jemand, auf welchen Code ich den Scanner einstellen muss, damit das nicht passiert? Grüße Dumbox (Diskussion) 13:44, 3. Feb. 2014 (CET)

Zunächst mal würde es wohl helfen, wenn du angibst, um welchen Scanner es sich handelt und was für Barcodes du damit scannen willst. Ansonsten würde ich mal ins Blaue hinein raten, dass der Scanner denkt, er soll UPC-Codes scannen, du ihm aber EAN-13-Codes vorlegst (vgl. European Article Number#Geschichte). --YMS (Diskussion) 13:54, 3. Feb. 2014 (CET)
Hallo YMS, und danke für deine Antwort. An meinen vagen Ausführungen hast du sicher erkannt, dass ich auf dem Gebiet bisher absoluter Laie bin. Es handelt sich um einen No-Name-Handscanner "CCD" chinesischer Produktion, den ich als "iClever" gekauft habe. Der aufgedruckte Markenname ist mir gerade entfallen (ich bin jetzt zuhause, der Scanner aber am Arbeitsplatz). Das englische Handbuch ist für mich böhmische Dörfer, nicht wegen der Sprache, sondern weil es außer Programmier-Barcodes wenig bis keine Information enthält. Die zu scannenden Nummern kommen von einer Bücherei-Datenbank; sie sind 12-stellig, bei manueller Eingabe ist noch eine (beliebige) Prüfziffer hinzuzufügen; sie beginnen mal mit, mal ohne Null. Viele Grüße Dumbox (Diskussion) 16:14, 3. Feb. 2014 (CET)
Kannst Du mal bitte Fotos von einem der Barcodes mit und einem ohne führende Null hochladen, um den Art der Barcodes zu identifizieren. Vielleicht wird so klar, worauf Du den Scanner einstellen musst. --Rôtkæppchen68 16:20, 3. Feb. 2014 (CET)
Alles klar, das geht dann aber erst morgen. Vielen Dank einstweilen! Grüße Dumbox (Diskussion) 16:29, 3. Feb. 2014 (CET)
Eine typische Vorgehensweise: 1. Art der Schnittstelle (des Anschlusses des Scanners am PC) feststellen, 2. Art des Barcodes feststellen. Dann im Handbuch die passenden Codes scannen: 1. Beginn - Schnittstelle (Option) - Ende, 2. Beginn - Barcode (Option) - Ende. Das geht ganz leicht. --Pp.paul.4 (Diskussion) 17:25, 3. Feb. 2014 (CET)

Mit Versuch und Irrtum habe ich es hinbekommen. Der fragliche Parameter, sollte tatsächlich mal jemand mit dem gleichen Problem ins Auskunftsarchiv schauen, war "UPC-A=EAN 13 Enable". Dank allen für eure Ratschläge! Gruß Dumbox (Diskussion) 12:38, 6. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dumbox (Diskussion) 12:38, 6. Feb. 2014 (CET)