Diskussion:Kreuz.net
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Nachfolgeseiten
[1] - ist so nicht haltbar. Das Thema wurde schon diskutiert: Diskussion:Kreuz.net/Archiv/1#Neuetablierung_.3F.21_.28oder_Trittbrettfahrer.29_.28erl..29. Da die Betreiber der ursprünglichen Seite nicht bekannt sind, kann man auch nicht von einer Nachfolgeseite sprechen. Außerdem würde es nicht schaden, die Quelle zu lesen: "Für David Berger ist Schneeweiß-Arnoldstein ein Trittbrettfahrer, den es zu beobachten und vor allem nicht zu unterschätzen gilt" - eben ein Trittbrettfahrer. Die Seite Kreuz.net ist offline, damit ist ihre Geschichte für's erste abgeschlossen. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:18, 21. Sep. 2013 (CEST)
- "beim nächsten Revert gibt es eine VM" - drohen macht Dir Spaß, hm? Danke jedenfalls für die entscheidende Info - ich selber habe sie in der Quelle leider überlesen. Ärgerlich, aber nunmal passiert. Bis zum nächsten Mal in diesem Theater. S3r0 (Diskussion) 14:34, 21. Sep. 2013 (CEST)
- Recht hat er aber. Blick ins Archiv und Artikelversionen hilft dagegen.--Elektrofisch (Diskussion) 19:23, 21. Sep. 2013 (CEST)
- +1, darüber hinaus spricht der letzte Satz unter kreuz-net.at/index.php?id=5 dafür, daß Schneeweiß-Arnoldstein nicht einmal weiß, auf wessen Trittbrett er steht. Wüßte er es, hätte er die Betreiber des alten kreuz.net direkt kontaktieren können, statt einen seine Ahnungslosigkeit dokumentierenden Aufruf zu publizieren. – Sollte sich sein Blog oder das andere (kreuznet.wordpress.com, „Notfallblog“) bequelltermaßen und wider Erwarten als echte Nachfolgeseite herausstellen, können wir es in Zukunft immer noch eintragen, aber aktuell sehe ich keinen Grund dafür. Es gibt übrigens schon ein Antiblog zum „Notfallblog“, das sich auffallend nach dem alten watch-kreuz-net.blogspot.com anhört und unter kreutznet.wordpress.com zu erreichen ist. (M.E. brauchen wir auch das noch nicht im Artikel, weil es nicht auf das alte kreuz.net bezogen ist.) Schönen Wahltag wünscht Agathenon Bierchen? 11:07, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Ja, er hat Recht. Beim nächsten Mal erfolgt selbiger Blick vorher. Hätte schon gereicht, den Satz i.d. gen. Quelle nicht zu überlesen. Ebenfalls einen schönen Wahltag - S3r0 (Diskussion) 13:40, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Das kann passieren, es ist nicht weiter tragisch. :-) Agathenon Bierchen? 13:59, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Ja, er hat Recht. Beim nächsten Mal erfolgt selbiger Blick vorher. Hätte schon gereicht, den Satz i.d. gen. Quelle nicht zu überlesen. Ebenfalls einen schönen Wahltag - S3r0 (Diskussion) 13:40, 22. Sep. 2013 (CEST)
- +1, darüber hinaus spricht der letzte Satz unter kreuz-net.at/index.php?id=5 dafür, daß Schneeweiß-Arnoldstein nicht einmal weiß, auf wessen Trittbrett er steht. Wüßte er es, hätte er die Betreiber des alten kreuz.net direkt kontaktieren können, statt einen seine Ahnungslosigkeit dokumentierenden Aufruf zu publizieren. – Sollte sich sein Blog oder das andere (kreuznet.wordpress.com, „Notfallblog“) bequelltermaßen und wider Erwarten als echte Nachfolgeseite herausstellen, können wir es in Zukunft immer noch eintragen, aber aktuell sehe ich keinen Grund dafür. Es gibt übrigens schon ein Antiblog zum „Notfallblog“, das sich auffallend nach dem alten watch-kreuz-net.blogspot.com anhört und unter kreutznet.wordpress.com zu erreichen ist. (M.E. brauchen wir auch das noch nicht im Artikel, weil es nicht auf das alte kreuz.net bezogen ist.) Schönen Wahltag wünscht Agathenon Bierchen? 11:07, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Recht hat er aber. Blick ins Archiv und Artikelversionen hilft dagegen.--Elektrofisch (Diskussion) 19:23, 21. Sep. 2013 (CEST)
Da ich es war, der die Einfügung ursprünglich vorgenommen hat, drei Bemerkungen dazu bzw. zur nachfolgenden Diskussion: die beiden Argumente von GiordanoBruno scheinen mir nicht besonders schlagkräftig zu sein: 1. Inwiefern ist die Einschätzung von Herrn Berger, ob jemand ein Trittbrettfahrer ist relevant dafür ob er einer ist? Und selbst wenn es sich bei Herrn Schneeweiß-Arnoldstein nicht um einen der ursprünglichen Betreiber von kreuz.net handelt, so entscheidet dies doch nicht die Frage, ob es sich bei kreuz.net-info um eine Fortführung des Projekts handelt (eine Zeitschrift kann doch auch immer noch dieselbe sein, wenn Besitzer, Herausgeber und Journalisten gewechselt haben). 2. Wie sich aus dem Impressum entnehmen lassen soll, dass Schneeweiß-Arnoldstein nicht weiß, wer die ursprünglichen Betreiber waren, erschließt sich mir überhaupt nicht; wenn er sie kennt und mit ihnen einer Auffassung ist (oder gar identisch ist) wird er dies doch hier nicht kund tun; der Sinn und Zweck seiner Ausführungen zu kreuz.net ist doch recht offensichtlich: es geht darum einerseits Kontinuität zu deutlich zu machen und andererseits hinlänglich Distanz zu zeigen, um juristische Probleme zu vermeiden. 3. Ferner (und m.E, letztlich entscheidend) tauchte mein Zusatz nach Sichtung ja unter der Zwischenüberschrift „Nach der Abschaltung“ auf. Dieser Umstand wie auch meine Formulierung im Einzelnen machen doch ausreichend deutlich, dass hier gar nicht einmal die These aufgestellt wird, dass kreuz-net.info eine Nachfolgeseite in dem Sinne sei, dass exakt dieselben Betreiber eine bis aufs i-Tüpfelchen gleichartige Seite wieder aufleben haben lassen. Es wird doch nur gesagt, dass eine fast gleichnamige Seite mit demselben Tenor und derselben Aufmachung (man denke nur an das Bild des Gekreuzigten) unter dem neuen Namen und jetzt auch mit einem Impressum verfügbar ist; dies ist eine doch immerhin einigermaßen interessante Information für all jene, die davon ausgehen, dass kreuz.net ein für alle Mal abgeschaltet wurde. Davon bin nämlich auch ich ausgegangen, als ich den ursprünglichen Wikipedia-Artikel gelesen hatte und dann ziemlich erstaunt war, dass man nach Eingabe von „kreuz.net“ in Google sofort zu kreuz-net.info geführt wird. Ich hatte einfach den Eindruck, dass dies eine wichtige und sinnvolle Ergänzung darstellt, an dieser Stelle über diesen Artikel zu informieren. Selbst wenn es also zutreffen sollte, dass Schneeweiß-Arnoldstein ein Trittbrettfahrer ist und er „nicht einmal weiß auf wessen Trittbrett er steht“, so ist dies insofern irrelevant, als so etwas an keiner Stelle behauptet wurde. Ich sage dies auch deshalb, weil sich offenbar einige, die meinen Zusatz ursprünglich für sinnvoll oder zumindest unproblematisch gehalten haben, sich nun von GiordanoBruno haben überzeugen lassen. Um einen lächerlichen Kleinkrieg um das Revidieren von Revisionen zu vermeiden, habe ich erst einmal davon abgesehen, den Zusatz wieder einzufügen (ich bin auch nicht vertraut mit den Usancen von Wikipedia in solchen Fällen, bin sozusagen blutiger Anfänger). An einer überzeugenderen Begründung für die Streichung wäre ich aber schon noch interessiert. ebenfalls noch schönen Wahlsonntag Sandor1000 (Diskussion) 17:42, 22. Sep. 2013 (CEST)
- "Einige" haben sich vor allem schon im Januar dagegen ausgesprochen - was man im Archiv nachlesen kann. Ich sehe keinen Grund, das nochmal ohne neue Erkenntnisse durchzukauen. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:10, 22. Sep. 2013 (CEST)
@ Sandor1000: Vorab herzlich willkommen in der Wikipedia! – Soweit es mich betrifft, bilde ich meine Meinung ohne Hilfestellung. Zur Sache: Es gibt zwischen kreuz.net und kreuz-net.at unstreitig Gemeinsamkeiten, aber ebenso unstreitig gibt es große Unterschiede. So verfügt kreuz-net.at anders als kreuz.net über:
- ein rechtsförmiges Impressum,
- einen bekannten Betreiber,
- keine Holocaustleugnung,
- keine Community,
- keine bekannten Autoren aus dem deutschsprachigen neonazistischen Spektrum,
- keine bekannten Autoren innerhalb der kirchlichen Hierarchie,
- keinerlei sichtbare Unterstützung aus dem (nach Maßgabe von 2012) papsttreuen Spektrum wie dem Netzwerk katholischer Priester,
- keinerlei Zitierungen in (nach Maßgabe von 2012) papsttreuen Schriften wie der Quartalszeitschrift der Katholischen Pfadfinderschaft Europas („Pfadfinder Mariens“) und
- keinen von Radio Vatikan zugeschriebenen Quellenwert.
Die letzten vier Punkte können auch nicht durch den „vatikanischen Frühling“ erklärt werden, da sie schon im Januar 2013 zutrafen. Aufgrund dieser Unterschiede kann ich eine Eintragung von kreuz-net.at zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht befürworten, auch wenn ich sie nicht revertieren werde. Freundliche Grüße und gute Nacht: Agathenon Bierchen? 21:10, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Die inhaltlichen Gründe gegen eine Behandlung der "Nachfolgeseiten" liegen auf dem Tisch und sind da nicht wegzuwischen. Außerdem gibt es keine belegte personelle Kontinuität der Betreiber. Ich halte die immer wieder erfolgende Einfügung für Linkspam. Wer das löschen möchte sollte es tun, bei Zeit und Lust mach ich das selber.--Elektrofisch (Diskussion) 20:03, 15. Okt. 2013 (CEST)
- So einig sind wir uns selten... :-) --GiordanoBruno (Diskussion) 20:47, 15. Okt. 2013 (CEST)
der ton macht die musik (umgang mit anfängern)
es geht um diesen revert durch den geschätzten GiordanoBruno: [2] der revert war begründet mit einem einzigen wort, nämlich (glaube, das hatte ich irgendwo schon mal gehört):
- Relevanz.
der revert betraf N. Warnecke, der sich bei seinem edit mehr als ein wort abrang:
- Meine Quellen sind in die Einzelnachweise gekommen. Ich verwendete die drei Videos von LeFloid sowie die Seite Arche-Internetz. Meine Einzelnachweise tun mir leid, ich bin Anfänger. Ich habe die Kampagne des LeFloid gegen kreuz.net hinzugefügt.
das problem hierbei ist, dass der einschub von N. Warnecke zwar etwas viel werbung für einen youtubler, aber an sich gar nicht blöd und, wenn man sich das genau ansieht, mit viel arbeit - wir können ruhig auch sagen "liebe" - verbunden war. weil er dazu schrieb, dass er anfänger ist, muss auf ihn GiordanBrunos revert mit dem Relevanz-knochen wie ein schlag ins gesicht und demotivierend wirken.
ja, ich bin für die einzelpflege neuer user, denn wenn jemand so weit gekommen ist, dass er sich an einen solchen edit wagt (und ihn ganz gut hinkriegt), sollte man ihn nicht mit dem hier üblichen ruppigen ton verstören. deswegen, @GiordanoBruno, sprich mit ihm und schraube Deinen revert ein wenig zurück. mit anderen worten: hilf ihm.
Maximilian (Diskussion) 01:39, 20. Nov. 2013 (CET)
- Wobei soll ich ihm helfen? Am Ende des Tages bleibt der Edit irrelevant und ist deshalb zu entfernen. Es geht grundsätzlich darum, eine Enzyklopädie zu erstellen und nicht darum, dass jeder in einen Artikel "seinen" Eintrag machen darf, weil wir uns alle ganz doll lieb haben. Ich habe dem Kollegen einen Verweis auf das Mentorenprogramm auf seine Benutzerseite gegeben. Wer mehr tun möchte: Nur zu. Im übrigen habe ich schon mehr als 25 Neulinge als Mentees betreut - wieviele waren es denn bei dir? --GiordanoBruno (Diskussion) 16:58, 20. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe diesen Beitrag von Maximilian entfernt, weil ich genau dies vorhergesehen haben - ein angespannte Reaktion des Gemeinten auf eine mir oberlehrerhaft erscheinende Kritik.
- <oberlehrermodus ein> Ich erwarte, dass die Beteidigten sich an die entsprechende Communityregeln für Artikeldiskussionsseiten halten und ihre Meinungen zum Editierverhalten anderer Benutzer auf der entsprechenden BD oder ggf. auf den Funktionssseiten führen <oberlehrermodus aus>
- Also meine Mamma und mein Papa haben mich gelehrt, dass man private Differenzen auch privat klären sollte. Das ist eine Artikeldiskussionsseite. Ich möchte nicht mit Privatdebatten belästigt werden...ThomasStahlfresser 17:12, 20. Nov. 2013 (CET)
- Vorschlag zur Güte: Wie wäre es, die Aussprache nach Benutzer Diskussion:GiordanoBruno zu verschieben und dort fortzusetzen? fg, Agathenon 17:54, 20. Nov. 2013 (CET)
- Mir ist das egal. Ich habe den Diskussionsbeitrag nicht erstellt, nicht gelöscht und auch nicht wieder hergestellt - ich habe darauf geantwortet. Man kann ihn meinetwegen auch entfernen, ich habe zu dem Thema keinen weiteren Diskussionsbedarf. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:06, 20. Nov. 2013 (CET)
- ich find's prima, dass der neuling warnecke jetzt angesprochen wurde. seine einlassung kam mir wiegesagt nicht völlig daneben vor; deswegen mein posting hier und nicht anderswo. mit GiordanoBruno habe ich keine auseinandersetzungen. vielleicht ist mein blick auf den umgang mit neulingen geschärft durch meine arbeit auf der metaebene dieses opus wikipedia. Maximilian (Diskussion) 18:47, 20. Nov. 2013 (CET)
- Der Beitrag ist inhaltlich völlig verzichtbar. Was sollten diese Exkurse, ein anderes Forum betreffend, hier bringen? Insofern mag es sein, daß der Edit gut gemeint war, aber eben auch nur das. (Apropos Umgang: wärs möglich, daß du dir auch Großbuchstaben anschaffst? Es erhöht die Lesbarkeit so ungemein.)--Turris Davidica (Diskussion) 19:05, 20. Nov. 2013 (CET)
- ich find's prima, dass der neuling warnecke jetzt angesprochen wurde. seine einlassung kam mir wiegesagt nicht völlig daneben vor; deswegen mein posting hier und nicht anderswo. mit GiordanoBruno habe ich keine auseinandersetzungen. vielleicht ist mein blick auf den umgang mit neulingen geschärft durch meine arbeit auf der metaebene dieses opus wikipedia. Maximilian (Diskussion) 18:47, 20. Nov. 2013 (CET)
„Relevanz“
Wieder einmal zum an sich zwar wichtigen, aber leider aufgrund seiner Unschärfe auch oft leidigen Streitpunkt Relevanz, mit dem man fast alles abbügeln kann. Abgesehen davon, daß Benutzer:Turris Davidica (gewollt oder ungewollt, wenn ersteres, dann ohne Begründung) auch Sachen revertiert, die ich nicht eingefügt habe („rechtsgerichtet“ bei Romig), und nach dem Revert das Feld unaufgeräumt hinterläßt (übriges „]“ + in diesem Zusammenhang falsches Komma): Ist Lingen irrelevant? Sicher kann man die Aufzählung nicht endlos ausdehnen, was aber bei der nicht festgestellten Identität vieler Autoren ohnehin nicht sehr wahrscheinlich ist. Und die Rezeption? Ist der Holocaustleugner Johannes Lerle breiter in der Öffentlichkeit rezipiert oder der Aktivist einer „Kommissarischen Reichsregierung“ Christian Bärthel? Oder das (für mich ohnehin fragwürdige) Kriterium, ob es einen eigenen WP-Artikel gibt: gibt es weder zu Lingen noch zu Lerle. Übrigens leugnet auch Lingen die Shoa. Kurzum: Ich kann keine geringere Relevanz bei Lingen erkennen u. keine größere bei zumindest einem Teil der übrigen Genannten. Was meinen jetzt Andere dazu? --212.118.216.43 07:46, 24. Nov. 2013 (CET)
- Es sind sowieso zuviele Namen genannt. Keiner davon ist für das Verständnis des Themas "Kreuz.net" wichtig. Entsprechend stimme ich Turris Davidica uneingeschränkt zu. --GiordanoBruno (Diskussion) 09:55, 24. Nov. 2013 (CET)
- Dann heißt das konsequenterweise, daß alle diese Namen unterschiedslos entfernt werden können (im Namen der „Relevanz“). Wenn man mit anderen Punkten auch so verfährt, würde dieser Artikel recht schnell auf maximal die Hälfte zusammenschrumpfen ... --212.118.216.43 10:35, 24. Nov. 2013 (CET)
- Das ist die logische Konsequenz. Es ist auch nicht der Sinn eines Lemmas in einem Lexikon, möglichst lang zu sein. Ich gehe davon aus, dass das nicht konsensfähig ist und halte den Status Quo für einen akzeptablen Kompromis. --GiordanoBruno (Diskussion) 11:33, 24. Nov. 2013 (CET)
- Dann heißt das konsequenterweise, daß alle diese Namen unterschiedslos entfernt werden können (im Namen der „Relevanz“). Wenn man mit anderen Punkten auch so verfährt, würde dieser Artikel recht schnell auf maximal die Hälfte zusammenschrumpfen ... --212.118.216.43 10:35, 24. Nov. 2013 (CET)
- Formal würde ich hier zuerst nach Linkfarbe gehen: Rolf Hermann Lingen ist nach regulärer LD als irrelevant gelöscht worden. Natürlich kann man davon abgesehen auch nach Quellenlage individuell anders entscheiden. Allerdings würde ich das Lobbyportal queer.de als weniger relevant einschätzen als neutrale Quellen wie z.B. Spiegel Online oder Welt Online. Und ein Gerichtsurteil für sich allein stellt noch keine Rezeption dar, die auf Relevanz hindeutet. Somit würde auch ich die Löschung dieses Namens hier befürworten. --H7 (Diskussion) 11:37, 24. Nov. 2013 (CET)
- Zur Quelle: Aus dem von Dir genannten Grund hab’ ich mich vorher überzeugt, ob queer.de auch an anderer Stelle als Quelle benutzt wurde, und habe das bestätigt gefunden. Daher habe ich mich darauf bezogen. --212.118.216.43 11:46, 24. Nov. 2013 (CET)
- @H7: Dann wäre ein Bericht über z.B. neue audi-modelle in der ADAC Motorwelt irrelevanter als ein Artikel im spiegel und ein Bericht über eine Menschenrechtsverletzung die z.B. von Amnesty International weniger neutral, als ein Bericht in der Welt, weil AI und queer sich fast ausschließlich mit der Thematik beschäftigen? Eine Zeitschrift, die sich weitgehend mit schwulen Themen bschäftigt ist also nicht neutral und automatisch eine Lobby-Gruppe? - so habe ich dich verstanden. Über queer als Quelle ist übrigens bereits ausreichend diskutiert worden und wegen der journalistischen Qualität als zulässig ud relevant eingestuft worden...ThomasStahlfresser 12:52, 24. Nov. 2013 (CET)
- Es gibt hier ein weit verbreitetes Verständnisproblem: Wenn in einer relevanten Quelle über etwas berichtet wird, dann gibt es einen verwendbaren Beleg. Davon unabhängig ist zu betrachten, ob der Sachverhalt an sich erwähnenswert ist. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:27, 24. Nov. 2013 (CET)
- Zweites ebenso weitverbreitetes Verständnisproblem: Ersteres ist nachprüf- und belegbar, Letzteres naturgemäß nicht und damit subjektiv. --212.118.216.43 13:36, 24. Nov. 2013 (CET)
- @Thomas: Hast Recht, ich hab mich missverständlich ausgedrückt. Den Ausdruck "Lobbyportal" nehme ich zumindest in diesem konkreten Zusammenhang zurück. Ich meinte, wenn's im Spiegel gestanden wäre mit Bezug auf Kreuz.net, hätte ich es auch bei uns für erwähnenswert gefunden. Oder zum Motorwelt-Vergleich: Wenn sich die ADAC Motorwelt nach eigener Recherche über Schadstoffe in Gartengemüse berichten würde, fände ich das möglicherweise weniger erwähnenswert als wenn das Bundesamt für Risikobewertung sich via Spiegel dazu äußert, auch wenn Motorwelt natürlich grundsätzlich relevante Rezeption ist. Analog dazu zweifle ich, ob die Erwähnung bei Queer in diesem konkreten Fall ausreicht, um den Rotlink hier aufzunehmen. Genau das ist der Unterschied zu Leerle, den die Landeszentrale für politische Bildung hier ausdrücklich nennt. Von meiner Seite würde ich das Thema damit abgeschlossen betrachten, ich hoffe meine Meinung jetzt verständlich geäußert zu haben. --H7 (Diskussion) 13:56, 24. Nov. 2013 (CET)
- Zunächst, 212.118.216.43, hatte ich nach der Entfernung Lingens festgestellt, daß ich versehentlich eine Referenz mitentfernt hatte, die anderswohin gehörte. Ich habe daraufhin diese Referenz wieder eingefügt und beim nochmaligen Überlesen der Worte gleich noch das Wort „rechtsgerichtet“ entfernt, das es in meinen Augen eine unnötige Etikettierung darstellt [3]. Es war keine Rede davon, du habest das Wort eingefügt. Tippfehler sind bedauerlich, kommen aber leider vor, scusi. Grundsätzlich stimme ich Giordano Bruno zu, man könnte alle diese Namen entfernen und es entstünde für das Lemma kein Informationsverlust. (Von der Tatsache, daß kreuz.net oft Texte einfach zitiert hat, ohne daß das denjenigen zum dort publizierenden Autoren gemacht hätte, noch ganz zu schweigen.) Lingens wurde wegen Irrelevanz aus der WP gelöscht. Es kann darüber hinaus nicht sein, daß der Artikel, wenn auch mittelbar, dazu beiträgt, eine Behauptung Lingens von sich selbst zu transportieren, deren Aufrechterhaltung ihm gerichtlich untersagt worden ist. --Turris Davidica (Diskussion) 20:38, 24. Nov. 2013 (CET)
- Dann dürfte aber als logische Folge in gar keinem Artikel mehr ein nachgewiesener Titelmißbrauch erwähnt werden, da das dann diese Behauptung bzw. den Mißbrauch sogar unmittelbar weiter „transportiert“ ... Ob das eine Enzyklopädie weiterbringt, ist die Frage. --212.118.216.43 17:32, 28. Nov. 2013 (CET)
- Du übersiehst nach wie vor die entscheidende Frage, die der Relevanz. Im übrigen wurde ja auch kein nachgewiesener Titelmißbrauch erwähnt, sondern der Mißbrauchende, ohne Kontext. Das ist doch ein Unterschied.--Turris Davidica (Diskussion) 19:12, 28. Nov. 2013 (CET)
- ...wobei auch der Titelmißbrauch erst dann verwirklicht ist, wenn er sich „römisch-katholischer Priester“ nennt (weil die von ihm als V2-Sekte beschimpfte römisch-katholische Kirche das Namensrecht hat, und gegen das hat er verstoßen). Sich einfach nur „Priester“ zu nennen wäre legal; das darf jeder. – Hinsichtlich der Relevanz betrachte ich Lingen (und Lachetta) als grenzwertigen Fall, weshalb ich hierzu -wie schon anderenorts gesagt- keine Meinung habe. Es grüßt Agathenon 19:38, 28. Nov. 2013 (CET)
- Du übersiehst nach wie vor die entscheidende Frage, die der Relevanz. Im übrigen wurde ja auch kein nachgewiesener Titelmißbrauch erwähnt, sondern der Mißbrauchende, ohne Kontext. Das ist doch ein Unterschied.--Turris Davidica (Diskussion) 19:12, 28. Nov. 2013 (CET)
- Dann dürfte aber als logische Folge in gar keinem Artikel mehr ein nachgewiesener Titelmißbrauch erwähnt werden, da das dann diese Behauptung bzw. den Mißbrauch sogar unmittelbar weiter „transportiert“ ... Ob das eine Enzyklopädie weiterbringt, ist die Frage. --212.118.216.43 17:32, 28. Nov. 2013 (CET)
- Zunächst, 212.118.216.43, hatte ich nach der Entfernung Lingens festgestellt, daß ich versehentlich eine Referenz mitentfernt hatte, die anderswohin gehörte. Ich habe daraufhin diese Referenz wieder eingefügt und beim nochmaligen Überlesen der Worte gleich noch das Wort „rechtsgerichtet“ entfernt, das es in meinen Augen eine unnötige Etikettierung darstellt [3]. Es war keine Rede davon, du habest das Wort eingefügt. Tippfehler sind bedauerlich, kommen aber leider vor, scusi. Grundsätzlich stimme ich Giordano Bruno zu, man könnte alle diese Namen entfernen und es entstünde für das Lemma kein Informationsverlust. (Von der Tatsache, daß kreuz.net oft Texte einfach zitiert hat, ohne daß das denjenigen zum dort publizierenden Autoren gemacht hätte, noch ganz zu schweigen.) Lingens wurde wegen Irrelevanz aus der WP gelöscht. Es kann darüber hinaus nicht sein, daß der Artikel, wenn auch mittelbar, dazu beiträgt, eine Behauptung Lingens von sich selbst zu transportieren, deren Aufrechterhaltung ihm gerichtlich untersagt worden ist. --Turris Davidica (Diskussion) 20:38, 24. Nov. 2013 (CET)
- Es gibt hier ein weit verbreitetes Verständnisproblem: Wenn in einer relevanten Quelle über etwas berichtet wird, dann gibt es einen verwendbaren Beleg. Davon unabhängig ist zu betrachten, ob der Sachverhalt an sich erwähnenswert ist. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:27, 24. Nov. 2013 (CET)
Strafanzeige des Bruno Gmünder Verlags
(Doppel von der VM, das Seitenskript hier hat ewig nicht geantwortet): Das Zitat des Gmünder Verlags hatte ich im Bearbeitungskommentar begründet, gestern entfernt. Die Sachaussage ist, daß der Gmünder Verlag Strafanzeige gestellt hat. Der Artikel kommt mit dieser Info ohne Informationsverlust aus. Es gibt meines Erachtens keinen Grund, in einer Enzyklopädie darüber hinaus das pejorative Wort Katholiban zu verewigen. IIm Grunde heißt das nichts anderes, als sich den Stil kreuz.nets selbst zu eigen zu machen, nur eben in die andere Richtung. Wenn der Gmündener Verlag das auf seiner Website tun will, bitte. Für uns als Lexikon gibt es keinen Grund, das hier zu konservieren, zumal es, wie bemerkt für den Artikel ohne Mehrwert ist.--Turris Davidica (Diskussion) 11:17, 15. Jan. 2014 (CET)
- Die Begründung [4] des Bruno Gmünder Verlags für seine Strafanzeige ist im Zusammenhang mit den Anwürfen von Kreuz.net gegen den verstorbenen Dirk Bach absolut relevant. Die Wortwahl des Verlags wird nicht von Wikipedia bewertet oder gerügt. --92.74.105.42 11:20, 15. Jan. 2014 (CET)
- (BK)Im Grunde heißt das nichts anderes, als sich den Stil kreuz.nets selbst zu eigen zu machen, nur eben in die andere Richtung - ???. Als Zitat gekennzeichnete Texte können wir uns schwer zu eigen machen. Interessanter wäre natürlich, in welcher Sache Strafanzeige gestellt wurde, das geht momentan nicht aus dem Text hervor. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:25, 15. Jan. 2014 (CET)
- Wie bemerkt, der Verlag kann, wie bemerkt, begründen wie er will. Für uns als Lexikon besteht aber keine Begründung, pejorative Bezeichnungen aus dieser Begründung in unsere Artikel dauerhaft zu übernehmen. Ob das in der Vergangenheit „immer gesichtet“ wurde, spielt dabei keine Rolle. Wir bewerten oder rügen dabei nicht, wir müssen aber auch nicht jede Beschimpfung wortwörtlich hier abbilden, gell? Die Begründung lag ja auch nicht in der Beschimpfung selbst, diese ist nur Beiwerk, insofern wäre, da stimme ich Braveheart zu, die Begründung der Strafanzeige in der Sache wesentlich informativer.--Turris Davidica (Diskussion) 11:22, 15. Jan. 2014 (MEZ)
- Wegen § 189 StGB – Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener und wegen Volksverhetzung. Wir zensieren keine Begründungen weil sie uns in der Wortwahl nicht gefallen. --92.74.105.42 11:29, 15. Jan. 2014 (CET)
- Die Länge des Texts sollte aber auch der Bedeutung des Vorfalls entsprechen. Wurde die Anzeige weiter bearbeitet? 2012 is auch schon etwas her. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:31, 15. Jan. 2014 (CET
- @ IP: Dann schreib das in den Artikel, das ist die Info zur Sache. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, da orientieren wir uns an Inhalten zur Sache, insofern schenke ich dir sowohl das Gefallen als auch die Zensur. Ein Wort wie Katholiban hat in der WP schlichtweg nichts zu suchen. Und wenn kreuz.net in alle Richtungen beschimpft hat, darin stimme ich dir uneingeschränkt zu, ist das kein Grund für eine Enzyklopädie, es ihnen gleichzutun.--Turris Davidica (Diskussion) 11:35, 15. Jan. 2014 (CET)
- Die Länge des Texts sollte aber auch der Bedeutung des Vorfalls entsprechen. Wurde die Anzeige weiter bearbeitet? 2012 is auch schon etwas her. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:31, 15. Jan. 2014 (CET
- Wegen § 189 StGB – Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener und wegen Volksverhetzung. Wir zensieren keine Begründungen weil sie uns in der Wortwahl nicht gefallen. --92.74.105.42 11:29, 15. Jan. 2014 (CET)
- "Beschimpft" in alle Richtungen hat Kreuz.net. Es gibt keinen Grund die Begründung der Strafanzeige des Verlags zu unterdrücken, weil sie das Wort "Katholiban" enthält. --92.74.105.42 11:29, 15. Jan. 2014 (CET)
- Andere Gruppierungen haben auch Strafanzeige gestellt, ohne dass man ihre Begründungen hier in aller Ausführlichkeit anführen müsste. Wenn die Strafanzeige ohne Folgen blieb, muss man auch den Text dazu entsprechend kurz halten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:34, 15. Jan. 2014 (CET)
- Man kann ohne weiteres die Begründung des Verlags in der indirekten Rede enzyklopädisch angemessen formulieren. Das wörtliche Zitat ist zum Textverständnis weder erforderlich noch angemssen. --H7 (Diskussion) 12:00, 15. Jan. 2014 (CET)
- "Beschimpft" in alle Richtungen hat Kreuz.net. Es gibt keinen Grund die Begründung der Strafanzeige des Verlags zu unterdrücken, weil sie das Wort "Katholiban" enthält. --92.74.105.42 11:29, 15. Jan. 2014 (CET)
- @ Braveheart: Die letzten Nachrichten vom Ermittlungsverfahren stammen vom August 2013. – Es gibt imho zwar keinen Grund, den Begriff Katholiban als Zitat aus der Wikipedia zu entfernen, aber auch keinen, diese eine Anzeige wesentlich breiter als die anderen Anzeigen darzustellen → ich halte die Zitierung nicht für ungesetzlich, aber hier auch nicht für notwendig. Ob man sie in den Artikel David Berger (Theologe) aufnehmen will, ist eine andere Sache, mein Statement bezieht sich ausschließlich auf den hier diskutierten Artikel. fg, Agathenon 13:01, 15. Jan. 2014 (CET)
- Thnx, das ist auch meine Sichtweise. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:36, 15. Jan. 2014 (CET)
Selbstverständlich wird hier und das zurecht zensiert. Deswegen ist dieser Artikel keine Plattform für kreutz.net Zitate. Begründet ist diese Zenszur in diversen Grundsätzen der WP. Zum Gmünder Verlag. Eine mediale Rezeption des "Katholiban" ist kaum bzw. nicht vorhanden. Eine Relevanz daher auch nicht gegeben. Schofelig wirkt auch, dass man sich aus der Quelle einen Satz heraussucht der "schön" noch einen Seitenhieb gegen die katholische Kirche austeilt. Hallo!! Die Anzeige des Verlags wurde wg. "... Beleidigung, übler Nachrede ..." gestellt. Solch ein Spielchen muss hier nicht mittels Zitatepickerei weitergeführt werden. --CitePicker (Diskussion) 13:34, 15. Jan. 2014 (CET)
- Das hat aber alles nichts mit Zensur zu tun. Schaut mal unter Zensur (Informationskontrolle) nach, es ist vielleicht manchmal ganz gut sich in Erinnerung zu rufen, was Zensur ist, und was nicht. --H7 (Diskussion) 14:37, 15. Jan. 2014 (CET)
- +1, außerdem steht der Begriff Katholiban auch un„zensiert“ im Quellenanhang, Position 104. – CitePicker wurde kürzlich gesperrt; für mich hörte er sich ganz nach Arcy an. Agathenon 14:41, 15. Jan. 2014 (CET)
- Dann setze "zensiert" halt wie bei dier in "Anführungszeichen". Mann muss manches auch einfach nur missverstehen wollen um es ignorieren zu können. --AnführendesZeichen (Diskussion) 15:11, 15. Jan. 2014 (CET)
- Agathenon 15:23, 15. Jan. 2014 (CET) Info: Auch die Sperrumgehungssocke von CitePicker wurde „gesperrt“.
- Dann setze "zensiert" halt wie bei dier in "Anführungszeichen". Mann muss manches auch einfach nur missverstehen wollen um es ignorieren zu können. --AnführendesZeichen (Diskussion) 15:11, 15. Jan. 2014 (CET)
- +1, außerdem steht der Begriff Katholiban auch un„zensiert“ im Quellenanhang, Position 104. – CitePicker wurde kürzlich gesperrt; für mich hörte er sich ganz nach Arcy an. Agathenon 14:41, 15. Jan. 2014 (CET)
- Das hat aber alles nichts mit Zensur zu tun. Schaut mal unter Zensur (Informationskontrolle) nach, es ist vielleicht manchmal ganz gut sich in Erinnerung zu rufen, was Zensur ist, und was nicht. --H7 (Diskussion) 14:37, 15. Jan. 2014 (CET)
- Wie wäre es denn, an der fraglichen Stelle einzufügen: „Der Bruno Gmünder Verlag stellte aufgrund des Artikels zum Tode von Dirk Bach im Oktober 2012 Strafanzeige kreuz.net. Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, Beleidigung, übler Nachrede und Verleumdung gegen den Autor des Artikels und gegen kreuz.net.“? Darin steckt die Info zur Sache, mehr braucht es eigentlich nicht. --Turris Davidica (Diskussion) 18:59, 15. Jan. 2014 (CET)
- Die Henning-Uhle-Site ist ein für uns untauglicher Privatblog, das andere offenbar die Privatseite eines an der journalistischen Rezeption beteiligten. Ich hab jetzt gerade keine Zeit mich damit zu beschäftigen, dies hier müsste man genauso kritisch hinterfragen wie eine Meinungsäußerung von "offizieller Seite" in anderen Artikeln. --H7 (Diskussion) 09:40, 16. Jan. 2014 (CET)
PS: War das gerade schon die nächste Sperrumgehungssocke?
- Die Henning-Uhle-Site ist ein für uns untauglicher Privatblog, das andere offenbar die Privatseite eines an der journalistischen Rezeption beteiligten. Ich hab jetzt gerade keine Zeit mich damit zu beschäftigen, dies hier müsste man genauso kritisch hinterfragen wie eine Meinungsäußerung von "offizieller Seite" in anderen Artikeln. --H7 (Diskussion) 09:40, 16. Jan. 2014 (CET)
- Mit der aktuellen Version des Artikels kann ich gut leben. – Ob das eine weitere Sperrumgehungssocke war, kann ich noch nicht sagen, wohl aber, daß der Account ad hoc angelegt wurde und bisher nur diesen einzigen Edit abgeliefert hat. Zu Arcys Zoo gehört dieser Account jedenfalls nicht. fg, Agathenon 12:26, 16. Jan. 2014 (CET)
Editwar
Hinweis an die zuletzt editierende IP: Die Ablehnung der Abtreibung wird schon unter kreuz.net#Thematik genannt und belegt; dortselbst und unter kreuz.net#Einstufung von staatlicher Seite finden sich auch die Belege für die in der Einleitung genannten Eigenschaften. Es gibt keinen Grund, offene Türen einzurennen, per Editwar schon gar nicht. Es grüßt Agathenon 10:23, 23. Jan. 2014 (CET)
- „Abtreibungsfeindlich“ ist an sich Unfug. Abtreibung ist hierzulande rechtswidrig (bleibt aber straffrei). Die katholische Kirche lehnt sie insgesamt ab, wo wäre denn da, abgesehen von der Formulierung, die Relevanz hier im Artikel?--Turris Davidica (Diskussion) 10:39, 23. Jan. 2014 (CET)