Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder
![]() |
Willkommen bei Kandidaten für exzellente Bilder
Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den „Aktuellen Nominierungen“. Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder, die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Fotowerkstatt stellen und dort mit der Hilfe von anderen verbessern. Bearbeitungswürdige Karten sind in der Kartenwerkstatt gut aufgehoben. Möchtest du über ein Bild zunächst andere Meinungen einholen, so kannst du das im Forum Diskussionen über Bilder (DÜB) tun. Hier findet sich ein Tool, das den Zwischenstand der Kandidaturen anzeigt. Bei Wikimedia Commons sind auch Kandidaten für exzellente Bilder zu finden. Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review. | ||
|
Hinweise zur Abstimmung
Symbole/Vorlagen
Bei der Abstimmung hast du die Möglichkeit deinen Kommentar mit einem Icon deutlicher zu kennzeichnen. Folgende Icons stehen zur Auswahl und können als Vorlage eingebunden werden: (als Stimmen gewertet werden nur „Pro“ oder „Contra“/„Kontra“)
Pro | Kontra | Neutral | Abwartend | Info: | Unklar | Sehenswert | Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme) |
{{Pro}} | {{Contra}} oder {{Kontra}} | {{Neutral}} | {{Abwartend}} | {{Info}} | {{Unklar}} | {{Sehenswert}} | {{Eigennominierung}} |
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
Riwaq (Bogengang) in der Große Sultan-Qabus-Moschee, Maskat, Oman – 5. Januar bis 19. Januar 2014 18:45 Uhr
- Selbstvorschlag Hier zu sehen ein Bogengang (Riwaq) in der Sultan-Qabus-Moschee in Maskat. Info: Die Moschee kann nur zwischen 9-11 Uhr betreten werden. Realistisch hat man zu dieser Zeit (Januar) nur 15 Minuten bevor das ganze Gelände ab 9:15 mit hunderten von Touristen komplett überlaufen ist. Richard 18:30, 5. Jan. 2014 (CET)
- Abstimmung
- Kallex ✉ 18:45, 5. Jan. 2014 (CET) Pro ohne Wenn und Aber. --
- Martin K. (Diskussion) 19:31, 5. Jan. 2014 (CET) Pro Schick und technisch gut gemacht – insbesondere angesichts der schwierigen Lichtsituation. --
von der Einbindung mal abgesehen.--Blutgretchen (Diskussion) 19:52, 5. Jan. 2014 (CET)
Pro ohne Beanstandung, - Buonasera (Diskussion) 21:09, 5. Jan. 2014 (CET) Pro ich bin sicher, die Einbindung kommt noch --
- Xocolatl (Diskussion) 21:19, 5. Jan. 2014 (CET) Pro, eingebunden isses inzwischen --
- Felix König ✉ 22:29, 5. Jan. 2014 (CET) Pro – WOW! Richtig stark, vor allem schicke Lichtstimmung! --
- Dvl 11:31, 6. Jan. 2014 (CET) nicht schlecht Pro --
- DerHexer (Disk., Bew.) 18:15, 7. Jan. 2014 (CET) Pro, wenig zu meckern: An den Rändern etwas Schärfeverlust. Sind die Hängelampen verzerrt? Ihre Horizontale ist zumindest nicht parallel zum Gemäuer bspw. im Hintergrund. —
- Tremonist (Diskussion) 18:25, 7. Jan. 2014 (CET) Pro --
- Dogcow (Diskussion) 22:14, 9. Jan. 2014 (CET) Neutral -- Man kann vieles loben an diesem Bild – allerdings nicht die viel zu starke lokale Kontrastkorrektur. Das sieht nicht annähernd natürlich aus.
- Berthold Werner (Diskussion) 13:48, 10. Jan. 2014 (CET) Pro --
- Alchemist-hp (Diskussion) 15:15, 10. Jan. 2014 (CET) Pro schöne Perspektive, schöne Tiefenwirkung. --
- BergkamenerFrikandel (Diskussion) 22:21, 10. Jan. 2014 (CET) Pro --
- master-davinci (Diskussion) 18:37, 11. Jan. 2014 (CET) Pro --
- Wolf im Wald (+/-) 01:13, 17. Jan. 2014 (CET) Pro –
- Diskussion
Eye of the Wind – 5. Januar bis 19. Januar 2014 22:53 Uhr
- Eigennominierung Ok, vielleicht war ich etwas voreilig. Ich würde es also gern nochmals versuchen wenn es möglich ist. Ich habe es entsprechend angepasst. Die Eye of the Wind ist eine 1911 vom Stapel gelaufene Brigg die heute unter dänischer Flagge fährt. Die Masten sind sehr weiss und lt. Histogramm nicht überstrahlt. Egal was kommt, ich lasse es jetzt laufen und schaue mal was dabei raus kommt. Vielleicht verstehe ich dann eher wie die Kriterien aussehen. -- Kallex ✉ 22:38, 5. Jan. 2014 (CET)
- Abstimmung
leider immer noch Kontra, wegen mangelnder Qualität: die Masten sind deutlich überstrahlt und der Rest des Bildes "rauscht" doch zu deutlich.Ansonsten finde ich die Perspektive voll in Ordnung. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:52, 5. Jan. 2014 (CET), nun : das Bild ist mir etwas zu blau und CA-Farbränder sind dazugekommen, vor allem unten am Schiff über dem Wasser. -- SehenswertAlchemist-hp (Diskussion) 09:38, 7. Jan. 2014 (CET)Großartig! Jetzt für mich klar Kontra Das Bild ist gut, aber das Rauschen ist für Exzellenz m. E. über dem akzeptablem für eine Aufnahme bei diesen Bedingungen. Nur als Beispiel sei der Anker auf der lichtabgewandten Seite genannt. Handelt es sich bei dem Bild etwa um einen Diascan? Pro. Das ist jetzt für mich das Musterbeispiel, was den Unterschied zwischen einem guten und einem exzellenten Bild ausmacht. Auch von mir die Frage: womit und mit welchen Parametern wurde entrauscht? Wir wollen nämlich hier auch was lernen. --Blutgretchen (Diskussion) 00:32, 6. Jan. 2014 (CET)- Schönes Thumbnail. Die Perspektive des Schiffes mit seinen Reflektionen im Wasser gefällt mir sehr gut. Die Bildkomposition insgesamt finde ich etwas beengt (links und rechts könnte mehr Raum zur Verfügung stehen), aber das ist Geschmackssache. Sehenswert
Das Bildrauschen ist, wie von den Vorrednern schon bemerkt, auf einem sehr hohen Niveau und könnte mit EB bestimmt etwas abgemildert werden.Jetzt nach der Bearbeitung Pro Richard 05:58, 6. Jan. 2014 (CET) - Involuntarius (Diskussion) 16:09, 6. Jan. 2014 (CET) Pro also mir gefällt das bild --
- Tuxyso (Diskussion) 22:43, 6. Jan. 2014 (CET) Pro Also mir gefällt's. Rechts hätte man etwas mehr Platz lassen können, aber das ist Geschmackssache. Wie und womit hast du denn entrauscht? Das Ergebnis ist sehr überzeugend. --
- Martin K. (Diskussion) 22:57, 6. Jan. 2014 (CET) Pro Die Mühe muss belohnt werden ;) --
- Buonasera (Diskussion) 23:23, 6. Jan. 2014 (CET) Pro finde ich auch. --
- Dvl 09:51, 7. Jan. 2014 (CET) Pro s.o. --
- Libresavoir (Diskussion) 17:03, 7. Jan. 2014 (CET) Pro Für mich zählt die Komposition und die ist hier sehr gelungen, ich finde es auch nicht zu eng. --
- Tremonist (Diskussion) 18:26, 7. Jan. 2014 (CET) Pro --
- Abwarten lohnt sich: Mein Eindruck zu Beginn der Kandidatur war negativ. Jetzt bin ich bei einem überzeugten Felix König ✉ 10:59, 9. Jan. 2014 (CET) Pro – und absolut begeistert davon, was da mit digitaler Bearbeitung alles möglich ist, das hätte ich absolut nicht erwartet. --
- Wolf im Wald (+/-) 14:05, 9. Jan. 2014 (CET) Pro –
- BergkamenerFrikandel (Diskussion) 22:21, 10. Jan. 2014 (CET) Pro --
- Diskussion
@ Alschemist-hp Wie ich schon schrieb; es ist nicht überstrahlt. Die Masten sind superweiss lackiert. Mag auf deinem Monitor anders sein, aber das Histogramm gibt mir recht. Selbst wenn ich wollte, könnte es nicht ändern. -- Kallex ✉ 23:59, 5. Jan. 2014 (CET)
- Sorry, aber wenn ich Teile die davor sind ebenfalls nicht zu sehen bekomme, dann heißt das mich eindeutig "Überstrahlung". Aber das ist es nur ein kleiner Grund für mich. Der Hauptgrund für mein Contra ist das starke "farbrauschen" im Bild. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:03, 6. Jan. 2014 (CET)
- Ok, aber für den Monitor kann ich nichts. Bei mir (kalibriert) rauscht es auch ein wenig, aber das ist minimal. Ich kann es also nicht ändern und muss damit leben. -- Kallex ✉ 00:12, 6. Jan. 2014 (CET)
- Hm, schaust Du Dir Dein eigenes Bild auch bei 100% an? Natürlich nicht im Browser, sondern mit einem "gutem" Bildbearbeitungsprogramm, wie Lightroom (damit hast Du es ja bearbeitet). Ich habe hier auf der KEB-Seite selten so ein farbverrauschtes Bild gesehen. Und das hat absolut nichts mit einem Monitor zu tun! Mit was für einer Kamera hast Du es denn photographiert und bei welcher ISO. Die Bilder-EXIF-Daten würden diese Daten den Kritikern offenbaren. Und hast Du im Studium nichts darüber gelernt? --Alchemist-hp (Diskussion) 00:30, 6. Jan. 2014 (CET)
- Im Studium bekommt man einen Betrachtungsabstand beigebracht und da spielt Bildrauschen dann eine untergeordnete Rolle, im Gegensatz zu hier. Andererseits ist ein rauschfreies/rauscharmes Bild durchaus machbar. Richard 05:02, 6. Jan. 2014 (CET)
- Hm, schaust Du Dir Dein eigenes Bild auch bei 100% an? Natürlich nicht im Browser, sondern mit einem "gutem" Bildbearbeitungsprogramm, wie Lightroom (damit hast Du es ja bearbeitet). Ich habe hier auf der KEB-Seite selten so ein farbverrauschtes Bild gesehen. Und das hat absolut nichts mit einem Monitor zu tun! Mit was für einer Kamera hast Du es denn photographiert und bei welcher ISO. Die Bilder-EXIF-Daten würden diese Daten den Kritikern offenbaren. Und hast Du im Studium nichts darüber gelernt? --Alchemist-hp (Diskussion) 00:30, 6. Jan. 2014 (CET)
- Ok, aber für den Monitor kann ich nichts. Bei mir (kalibriert) rauscht es auch ein wenig, aber das ist minimal. Ich kann es also nicht ändern und muss damit leben. -- Kallex ✉ 00:12, 6. Jan. 2014 (CET)
- So ist es. Ich drucke Bilder aus und schaue sie mir an der Wand an. Mich interessiert kein 100% View auf einem wenn auch teurem, aber nie korrekten Monitor. Das machen Leute die sich auch goldene Stecker für ihre HiFi Anlage kaufen. Das hat nichts mit einem "guten" Bild zu tun. Nunja, ich bin noch einmal über das Bild gegangen und habe das Rauschen reduziert. Das war es dann aber auch. -- Kallex ✉ 08:51, 6. Jan. 2014 (CET)
- Es gibt eben einen Unterschied zwischen guten Bildern und exzellenten Bildern. Und da die Bilder hier in der WP i.d.R. auf dem Monitor betrachtet werden, lohnt es sich die Bilder auch in der 100% zu optimieren. Zumal sich Bildfehler wie das Farbrauschen i.d.R. recht einfach beseitigen lassen.
- Handelt es sich bei dem Bild eigentlich um den Scan einer Analogaufnahme? Ein so starkes Rauschen bei gleichzeitig ordentlicher Detailschärfe und strahlendem Sonnenschein, ist mir nämlich im Digitalen bisher noch nicht begegenet. --Martin K. (Diskussion) 11:49, 6. Jan. 2014 (CET)
- So ist es. Ich drucke Bilder aus und schaue sie mir an der Wand an. Mich interessiert kein 100% View auf einem wenn auch teurem, aber nie korrekten Monitor. Das machen Leute die sich auch goldene Stecker für ihre HiFi Anlage kaufen. Das hat nichts mit einem "guten" Bild zu tun. Nunja, ich bin noch einmal über das Bild gegangen und habe das Rauschen reduziert. Das war es dann aber auch. -- Kallex ✉ 08:51, 6. Jan. 2014 (CET)
So Jungs, ich gebe ja nicht auf. Ich habe jetzt eine frische und finale Version hochgeladen, die auch die Bildschirmgucker zufrieden stellen wird. -- Kallex ✉ 21:49, 6. Jan. 2014 (CET)
- Sieht für mein Dafürhalten deutlich besser aus. Allerdings hast du durch die Bearbeitung nun Schärfungskanten / Halos erzeugt. Schau mal im oberen Teil beim Übergang Segeltuch-Himmel, da sollten diese als deutlich sichtbare weiße Corona um die Kontrastkanten erkennbar sein. --Tuxyso (Diskussion) 21:57, 6. Jan. 2014 (CET)
- Leider wahr. Ich werde noch wahnsinnig. Ich habe es also nochmal ersetzt. Jetzt sind keine Überstrahlungen, kein Rauschen und keine Halos. -- Kallex ✉ 22:31, 6. Jan. 2014 (CET)
- Na also, geht doch :-) Richard 23:59, 6. Jan. 2014 (CET)
- Leider wahr. Ich werde noch wahnsinnig. Ich habe es also nochmal ersetzt. Jetzt sind keine Überstrahlungen, kein Rauschen und keine Halos. -- Kallex ✉ 22:31, 6. Jan. 2014 (CET)
Das Bild ist mit einer 7D und einem EF100-400L Objetiv gemacht. ISO400 (weiss gar nicht mehr warum. Ich glaube ich habe mit Auto ISO rumgestestet...), Blende 8, 1/500. Kurz darauf habe ich die 7D, die sowieso nur ein Backup für meine Vollformat Kameras war, verkauft. Ich konnte mich nie mit der 7D anfreunden. Ich weiss bis heute nicht warum, aber ich denke es lag am Crop Faktor und dem Autofocus der für mich wohl zu gut war :) Ich nutze im täglichen Business nur Voll- u. Mittelformat und mir reicht auch ein Autofokus einer 5DII, weil ich hauptsächlich Peoplefotografie im Studio mache. Wegen der Bearbeitung muss ich wohl ein kleineres Tutorial schreiben.. Das war etwas aufwendiger. Habe es mit Photshop CC gemacht. -- Kallex ✉ 09:09, 7. Jan. 2014 (CET)
Tolles Motiv, sehr gutes Bild, wie Alchemist mir aber zu blaustichig – da war die erste Version naturgetreuer. —DerHexer (Disk., Bew.) 18:12, 7. Jan. 2014 (CET)
- Pablo Picasso hatte auch mal eine Blaue Periode :-) Richard 16:31, 10. Jan. 2014 (CET)
Luftaufnahme ThyssenKrupp Hauptquartier aus der Luft – 5. Januar bis 19. Januar 2014 23:05 Uhr
- Vorgeschlagen und Krupp-Gürtel neu errichtete ThyssenKrupp Hauptquartier. Die Architektur ist sowohl auf dem Boden wie auch aus der Luft atemberaubend - ich kenne im Ruhrgebiet nichts vergleichbares. Besonders spannend sind die weißen Verbindungslinien zwischen den Gebäudeteilen. Auf der hier nominierten Aufnahme ist sogar wegen der fehlenden Belaubung die weiße Verbindungslinie vom Stammhaus Krupp zur modernen Hauptverwaltung zu sehen. Ich hänge mich mal weiter aus dem Fenster und behaupte, dass selbst auf der ThyssenKrupp-Homepage, [2] nicht annhäherend so gute Luftaufnahmen existieren.
Warum ISO 1100 bei 1/500sec: Weil wenig Licht da war und wegen der starken Vibrationen kurze Belichtungszeiten angesagt sind. Dafür war das Licht schön diffus und warf keine harten Schatten wie man sie sonst häufig auf Aufnahmen von dort findet. Entrauscht habe ich nicht besonders viel, da bei Luftaufnahmen für mich die Priorität auf Details und nicht auf massive Rauschreduktion liegt. Ich bin auf Meinungen dazu gespannt. --Tuxyso (Diskussion) 22:50, 5. Jan. 2014 (CET) Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Mir ist völlig klar, dass dieses Foto sicher nicht aufgrund seiner technischen Eigenschaften (geringes Rauschen, Auflösung) exzellent ist. Ich nominiere es dennoch weil ich denke, dass Motiv und Perspektive / Komposition gut genug für eine Auszeichnung sind. Das Foto zeigt das auf dem
- Abstimmung
zu kontrastarm und(Kontrast wurde nachgezogen) reizlos, aber das ist Geschmackssache. Richard 05:37, 6. Jan. 2014 (CET)
Pro Mir gefällt die Bildlösung sehr gut (Winkel, Höhe bzw. Ausschnitt). Das Licht finde ich etwas - Felix König ✉ 10:53, 6. Jan. 2014 (CET) Pro – gefällt mir gut, da kann ich auch leicht über das (nicht allzu heftige) Rauschen hinwegsehen. --
- Tremonist (Diskussion) 18:27, 7. Jan. 2014 (CET) Pro --
- . Mir rauscht es einfach noch zu viel. Dass es möglich ist, dagegen auch nachträglich etwas zu tun, hat man ja kürzlich hier in beeindruckender Weise verfolgen können. Ansonsten: der Aufnahmewinkel ist wohl nahezu ideal gewählt, da sich die Gebäude aus dieser Kameraposition nur relativ wenig überdecken...trotzdem finde ich den Gesamteindruck des Bildes nicht besonders aufregend. Auch die Farben suboptimal. Das Bild hat einen Wow-Effekt, der kommt aber von der Architektur und nicht von der Aufnahme selbst: ich stimme zu, dass es da wenig Vergleichbares (wenn überhaupt) in der weiteren Umgebung gibt. -- SehenswertBlutgretchen (Diskussion) 17:49, 9. Jan. 2014 (CET) Kontra , aber sehr
- mit reicht es für ein knappes Alchemist-hp (Diskussion) 15:14, 10. Jan. 2014 (CET) Pro. Luftbilder sind eine Schwierigkeit für sich. --
- BergkamenerFrikandel (Diskussion) 22:18, 10. Jan. 2014 (CET) Kontra technisch zu insuffizient, ansonsten sehenswert --
- weil ich mich nicht richtig entscheiden kann. Es gibt mir irgendwie nichts, aber schlecht es es eben auch nicht. -- SehenswertKalleX ✉ 14:39, 16. Jan. 2014 (CET)
- Diskussion
Rauschen stört mich nicht, nun aber imho etwas übersättigt. —DerHexer (Disk., Bew.) 18:04, 7. Jan. 2014 (CET)
- Findest du? Ich finde es schwierig bei Luftaufnahmen die richtige Balance zu finden, weil die Fotos aus der Camera sehr flau und blaustichig sind. Stört dich eine bestimmte Farbe (grün) besonders? Die Sättigung leicht zurückzunehmen dürfte kein großes Problem sein. --Tuxyso (Diskussion) 18:10, 7. Jan. 2014 (CET)
- Das Grün am ehesten, ja. Kann aber sein, dass das da alles so satt war. ;-) —DerHexer (Disk., Bew.) 17:49, 9. Jan. 2014 (CET)
- Das Gras wächst in dem nicht vorhandenen Winter eben besonders gut und trinkt sich satt (bzw. sitt) :) --Tuxyso (Diskussion) 18:13, 9. Jan. 2014 (CET)
- Das Grün am ehesten, ja. Kann aber sein, dass das da alles so satt war. ;-) —DerHexer (Disk., Bew.) 17:49, 9. Jan. 2014 (CET)
- @Blutgretchen: Zum Rauschen habe ich ja oben etwas geschrieben. Für Luftaufnahmen hat die Erhaltung von Details oberste Priorität. Ich habe etliche verschiedene Einstellungen durchprobiert, Entrauschung in LR, mit Dfine usw. Das Bild ist das aus meiner Sicht der optimale Kompromiss, der aus dem Bildmaterial rauszuholen war (zumindest mit meinen Mitteln: LR, NIK Filter). BTW: Ich dachte die aufregenden Motive gibt es nur auf FPC. Aufregend finde ich den Kuwait-Turm von Richard auch nicht. Und natürlich hat Exzellenz etwas mit dem Motiv zu tun. Sonst wären wohl meine anderen Kandidaturen von oben durchgegangen.--Tuxyso (Diskussion) 18:10, 9. Jan. 2014 (CET)
Unteres Schlosstor, Schloss Hohentübingen – 6. Januar bis 20. Januar 2014 12:46 Uhr
- Meine erste Felix König ✉ 12:31, 6. Jan. 2014 (CET) Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme) in diesem Jahr. Das kurz vor Weihnachten aufgenommene Bild zeigt ein meiner Meinung nach schönes Ensemble aus dem alten Schlosstor und den sehenswertesten Teilen der Altstadt (u. a. Stiftskirche) und des Österberges. Die Lichtstimmung fand ich für Ende Dezember hervorragend; der Blauanteil wirkt etwas hoch, entspricht aber der tatsächlichen Lichtstimmung vor Ort, sodass ich da nicht künstlich am Weißabgleich herumdrehen wollte. Frohes Abstimmen, --
- Abstimmung
- Xocolatl (Diskussion) 22:38, 6. Jan. 2014 (CET) Pro Die scheußlichen Klappstühle hättest du natürlich wegräumen müssen;-) --
- Involuntarius (Diskussion) 23:43, 6. Jan. 2014 (CET) Pro--
- Tremonist (Diskussion) 18:27, 7. Jan. 2014 (CET) Pro --
- , aber für mich wegen der Komposition nicht exzellent. Ich finde du entscheidest dich nicht so recht zwischen einer schrägen Perspektive oder einer exakt geraden Pespektive auf das Tor. Sehenswert
Mich stört zudem relativ stark die Überdeckung von dem rechten spitzen Tor-Dach mit dem dahinterliegenden Kirchturm - das sieht selten harmonisch aus.--Tuxyso (Diskussion) 23:14, 7. Jan. 2014 (CET) - Richard 10:10, 8. Jan. 2014 (CET) Pro Sehr experimentelle bzw. interessante Komposition :-)
- knapp Wolf im Wald (+/-) 14:02, 9. Jan. 2014 (CET) Pro - War rechts nichts Interessantes, was noch ins Bild gepasst hätte? Mir fehlt rechts etwas, vielleicht wäre ein breites Stitching besser gewesen (z.B. Außenkante des Tors im Goldenen Schnitt)? Außerdem würde ich noch die CA an den Torbögen entfernen sowie die Sättigung etwas erhöhen. –
- Diskussion
- @Xocolatl: Bevor ich aufs Schloss steige und das direkt in die Tat umsetze, noch eine kurze Frage: Kennen sich die Wikimedia-Anwälte mit Hausfriedensbruch aus? ;-) -- Felix König ✉ 11:09, 7. Jan. 2014 (CET)
- Das geht einfacher. Bei Bedarf kann ich dir die Stühle retuschieren. -- Kallex ✉ 11:22, 7. Jan. 2014 (CET)
- Dem Grad der Ernsthaftigkeit von Xocolatls Einwand und meiner Reaktion nach zu urteilen: Kein Bedarf :-) -- Felix König ✉ 11:24, 7. Jan. 2014 (CET)
- Ja, bitte mach dir keine Mühe, ich nehme an, die Anwälte haben Ahnung von so Zeugs;-) Aber vielleicht wäre es ja auch unauthentisch, die Stühle wegzuräumen. Meine Vermieterin in TÜ hat immer das Regenwasser gesammelt, um das Treppengeländer damit zu putzen... --Xocolatl (Diskussion) 16:33, 7. Jan. 2014 (CET)
- Dem Grad der Ernsthaftigkeit von Xocolatls Einwand und meiner Reaktion nach zu urteilen: Kein Bedarf :-) -- Felix König ✉ 11:24, 7. Jan. 2014 (CET)
- Dann hätten noch eher die Autos weggemusst. Die stören mich auf den ersten Blick zumindest mehr als die Stühle, die ob der ähnlichen Farbe fast verschwinden. —DerHexer (Disk., Bew.) 18:02, 7. Jan. 2014 (CET)
- Wirklich? In der Großansicht? Wie unterschiedlich man doch sehen kann... --Xocolatl (Diskussion) 19:58, 7. Jan. 2014 (CET)
- Das geht einfacher. Bei Bedarf kann ich dir die Stühle retuschieren. -- Kallex ✉ 11:22, 7. Jan. 2014 (CET)
- @Tuxyso: „Mich stört zudem relativ stark die Überdeckung von dem rechten spitzen Tor-Dach mit dem dahinterliegenden Kirchturm - das sieht selten harmonisch aus.“ – Da musst du irgendeinem optischen Irrtum aufliegen, denn da ist kein Kirchturm. Der einzige Kirchturm auf dem Bild ist der der Stiftskirche, und der ist ja nun doch sehr weit vom Tor entfernt... -- Felix König ✉ 14:06, 8. Jan. 2014 (CET)
- @Felix: Me culpa, das Ding gehört ja zu der Torkonstruktion. Sorry. Es ändert für mich aber nichts an meiner Wahrnehmung, dass das Teil, zumindest aus der von dir gewählten Perspektive, irgendwie komisch aussieht.--Tuxyso (Diskussion) 14:21, 8. Jan. 2014 (CET)
- Kein Problem! (Deshalb hatte ich aber auch nicht verstanden, was du meintest.) Nun, wenn man das anders machen will, muss man das Tor von der anderen Seite fotografieren. Das ist dann ein komplett anderes Motiv, aber sicherlich auch nicht übel – kann ich demnächst gerne mal machen. -- Felix König ✉ 14:25, 8. Jan. 2014 (CET)
- @Felix: Me culpa, das Ding gehört ja zu der Torkonstruktion. Sorry. Es ändert für mich aber nichts an meiner Wahrnehmung, dass das Teil, zumindest aus der von dir gewählten Perspektive, irgendwie komisch aussieht.--Tuxyso (Diskussion) 14:21, 8. Jan. 2014 (CET)
- @Der Wolf im Wald: Irgendetwas Interessantes gibt es immer; wenn man weit genug nach rechts geht, beispielsweise den Neckar. Ich habe mich bewusst für eine Aufnahme des Unteren Schlosstores und nicht für ein Stadtpanorama entschieden (woran ich mich als nächstes Projekt gerne auch mal versuchen kann – sicherlich sehr schön, aber inhaltlich eben eine andere Aufnahme). Meine Kompositionsidee war eine Zweiteilung in eine „Schlosstor“- und eine „Altstadt“-Hälfte. -- Felix König ✉ 10:37, 12. Jan. 2014 (CET)
- Ich verstehe das; ich habe eher ein Problem damit, dass das Tor zu weit am Rande ist, als dass man es als Hauptmotiv sehen könnte und von der Stadt ist auch zu wenig zu sehn um sie als solches wahrzunehmen. Gerade in einer Enzyklopädie fände ich es sinnvoll, wenn das illustrierte Motiv (im entsprechenden Artikel) etwas in den Vordergrund treten würde, vor allem in Bezug auf die Miniaturansicht. Also ist stimme da in gewisser Weise mit Tuxyso überein. Dennoch ist das Bild insgesamt sehr gut! :-) – Wolf im Wald (+/-) 01:12, 17. Jan. 2014 (CET)
Schloss Buldern – 6. Januar bis 20. Januar 2014 19:38 Uhr
- Vorgeschlagen als eigenes Werk und Schloss Buldern im Morgenlicht. Das Schloss zeigt sich so von seiner schönsten Seite, leider nur im Juni in den frühen Morgenstunden. Das Bild zeigt diesen eher seltenen Anblick. --XRay Disk. 19:23, 6. Jan. 2014 (CET) Neutral,
- Abstimmung
- Dvl 20:16, 6. Jan. 2014 (CET) schön Pro --
- Involuntarius (Diskussion) 23:44, 6. Jan. 2014 (CET) Pro--
- Tremonist (Diskussion) 18:28, 7. Jan. 2014 (CET) Pro --
- Tuxyso (Diskussion) 23:08, 7. Jan. 2014 (CET) Pro Mir sagen Komposition und Licht sehr zu. Wie schon an anderer Stelle geschrieben: Kontraste sind wunderbar, um wichtige Motivteile (hier das Schloss) schön zu betonen. Wenn es überhaupt etwas zu kritisieren gibt dann die recht unscharfen Schattenbüsche ganz links, was durch leichtes Abblenden und ein paar wenige Schritte zurückv ielleicht hätte vermieden werden können. --
- Bobo11 (Diskussion) 23:48, 7. Jan. 2014 (CET) Neutral, für ein Pro reicht es nicht, Siehe Kommentar. --
- Alchemist-hp (Diskussion) 00:32, 8. Jan. 2014 (CET) Kontra zu viel dunkles (mit deutlichem Farbrauschen) Grün links unten, Schloßturm rechts überstrahlt, zu viel Bäume rechts, die auch noch etwas vom Schloß verdecken. Schön ist dagegen die Spiegelung im Wasser. --
- Felix König ✉ 14:10, 9. Jan. 2014 (CET) Pro – auch wenn das Schloss einen etwas geringen Anteil des Bildes ausmacht: die Komposition gefällt mir gut, und das Licht ist wunderschön. --
- He3nry Disk. 17:20, 9. Jan. 2014 (CET) Pro natürlich ist es schade, dass der rechte Turm hinter dem Baum ist; mit Blick auf die Diskussion unten sowie die Tatsache, das Schloss Buldern als enzyklopädisches Objekt eben nicht nur das Gebäude alleine ist aber pro, --
- KalleX ✉ 17:36, 16. Jan. 2014 (CET) Pro --
- Diskussion
Irgendwas stimmt da für mich nicht mit den Linien: Das Dach ist nicht gerade, sondern hängt in der Mitte durch. Aber auch die anderen Querlinien sind nicht wirklich parallel (wahrscheinlich schief gebaut :-P). Kompositorisch eigentlich ganz nett, dass das hell erleuchtete Schloss aus dem doch recht starken Dunkel der Umgebung heraussticht. Dadurch, dass aber die von uns aus gesehen linke Seite weder durch die Spiegelung noch am echten Haus durch den starken Schatten ebenfalls dunkel ist, scheint mir dieser Teil zumindest etwas unterzugehen. Wie ich finde übrigens allgemein aufgrund der geringen Größe des Schlosses (das ja wohl das Hauptmotiv sein soll) im Vergleich zur Umgebung. Aber alles nur persönliche Vorlieben. ;-) —DerHexer (Disk., Bew.) 18:00, 7. Jan. 2014 (CET)
- Mir geht es ähnlich, ich hätte auch gerne bisschen mehr Schloss auf dem Foto. Der Busch links im Bild, hat im Foto für meinen Geschmack zu viel Einfluss (Dunkelt diese Ecke doch sehr ab). Und auch ist das Schloss nur leicht ausser mittig. Da vertrete ich den Standpunkt, entweder mittig oder dann das Hauptmotiv wirklich ordentlich ausser mittig stellen (Goldener Schnitt, Drittel Regel usw.). Damit dem Betrachter gleich klar wird, dass dies wirklich gewünscht ist. Gerade wenn es sich wie hier, um ein doch fast symmetrisch aufgebautes Objekt handelt (dessen "Nase" des "Gesicht" des Gebäudes, sich vom Betrachte ausgesehen doch mittig im Gebäude befindend). Das das Gebäude bisschen vom Baum verdeckt wird sehe ich hingene nicht als Manko an, gerade weil es eben nicht genau Frontal aufgenommen wurde. Denn dann passt es zusammen mit dem Teich, das das Gebäude bisschen verdeckt wird (Hat natürlich auch den Vorteil, dass man dahinter den Gebäudeschatten verstecken kann). Links bisschen wegschneiden und auch bisschen vom Himmel (wegen Format und auch wäre), und das Foto wäre aus meiner Sicht besser aufgebaut. Nur ganz kleiner Kritikpunkt noch. Die Mitte liegt auf dem Foto auch bisschen zu hoch, ist über dem Horizont, zwischen den beiden Fensterreihen (Fällt nicht so auf weil das auch auf der Höhe des tiefste Punkt des sichtbaren Himmels ist).--Bobo11 (Diskussion) 23:48, 7. Jan. 2014 (CET)
- Ich möchte nur kurz anmerken, dass das Dach nicht korrigiert ist, aber Objektivkorrekturen berücksichtigt sind. Mit anderen Worten: Das das ist so wie es ist, mit leichter Wölbung in der Mitte. Ansonsten freue ich mich über jede Anmerkung und dafür schon einmal vielen Dank! --XRay Disk. 17:39, 8. Jan. 2014 (CET)
- Moin, mal eine Frage zur Vor-Ort-Situation: Wäre es möglich gewesen statt Busch das Schloss aufzunehmen oder ist das die einzig möglich Position (außer vom Böotchen runter)? --He3nry Disk. 08:27, 9. Jan. 2014 (CET)
- Eine Google Bildersuche beantwortet dir sofort diese Frage. Richard 11:53, 9. Jan. 2014 (CET)
- Google ist nicht mein Ding, mir ging es um die Intention bzgl. der Standortwahl. --He3nry Disk. 14:44, 9. Jan. 2014 (CET)
- Zuerst einmal ist grundsätzlich bei den örtlichen Gegebenheiten eine Position weiter links möglich. Dieses Ergebnis liefert auch die Google-Suche. Wie so oft ist diese Antwort aber nicht vollständig, denn die allermeisten Bilder zeigen das Schloss im Schatten. Prüft man den Sonnenverlauf (beispielsweise mit dem Tool TPE), so sieht man, dass die Aufnahme nur in den ersten zwei Dritteln des Juni in den frühen Morgenstunden entstehen kann. Dank des Schatten werdenden Baumbestands ist das so etwa zwischen 6.45 und 7.15 Uhr der Fall. Das Gebäude beherbergt eine Schule. Der durch die Büsche an der rechten Seite abgedeckte Parkplatz - hier werden zwei Autos verdeckt - wird an Schultagen ab etwa 6.45 Uhr bevölkert. Die besten Voraussetzungen bieten also die schulfreien Tage, die Aufnahme entstand wegen des günstigen Wetters jedoch an einem Schultag. Damit kommen in günstigen Jahren bis zu ca. zehn Tage mit besten Rahmenbedingungen diesbezüglich in Frage. Und die Sonne muss natürlich auch noch scheinen, der Parkplatz tatsächlich leer sein und und und... . Diese Erläuterungen liefert eine Ad-hoc-Abfrage bei Google leider nicht. Ich hoffe aber trotzdem, ein wenig zur Klärung beigetragen zu haben.--XRay Disk. 17:04, 9. Jan. 2014 (CET)
- Eine Google Bildersuche beantwortet dir sofort diese Frage. Richard 11:53, 9. Jan. 2014 (CET)
- Moin, mal eine Frage zur Vor-Ort-Situation: Wäre es möglich gewesen statt Busch das Schloss aufzunehmen oder ist das die einzig möglich Position (außer vom Böotchen runter)? --He3nry Disk. 08:27, 9. Jan. 2014 (CET)
Los Gigantes, Teneriffa – 7. Januar bis 21. Januar 2014 11:41 Uhr
- Vorgeschlagen und Felix König ✉ 11:26, 7. Jan. 2014 (CET) Pro: Ein mir recht gut bekanntes Motiv, umgesetzt in (gewohnt hervorragender) Poco a poco-Qualität. --
- Abstimmung
- Tuxyso (Diskussion) 13:06, 7. Jan. 2014 (CET) Kontra Mich hatte das Foto seinerzeit auf FPC schon nicht überzeugt (auch wenn ich dort nicht abgestimmt habe). Die Komposition mit der merkwürdig angeschnittenen Uferbebauung sagt mir nicht zu, das Foto ist massiv überschärft (s. Wasseroberfläche), mit der Klarheit wurde übertrieben. Durch das diesige Wetter gekoppelt mit der starken Schärfung lässt die weiter entfernen Felsen unschön aussehen. Das Licht ist auch nicht wirklich schön. Leider gar nicht mein Ding das Foto. Da gibt es deutlich bessere Poco's :) --
- Libresavoir (Diskussion) 17:25, 7. Jan. 2014 (CET) Pro Ich denke da anders - durch den Nebel und den Vordergrund erhält das Bild viel Tiefe. --
- -- SehenswertTremonist (Diskussion) 18:29, 7. Jan. 2014 (CET)
- Buonasera (Diskussion) 22:47, 7. Jan. 2014 (CET) Kontra --
- Los Gigantes sieht man kaum etwas. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:34, 8. Jan. 2014 (CET) Kontra nett aber für mich nicht exzellent. Und von
- He3nry Disk. 14:23, 8. Jan. 2014 (CET) Kontra per Alchemist, --
- - Die Ansicht finde ich ganz nett, aber das Wasser ist mir für die Lichtverhältnisse zu rauschig. Auch stört mich die Pseudoschärfe der hinteren Felsen. – SehenswertWolf im Wald (+/-) 13:49, 9. Jan. 2014 (CET) Kontra, aber
- Kallex ✉ 22:44, 10. Jan. 2014 (CET) Kontra --
- Diskussion
Was ist eigentlich mit Poco a poco los? Bei Commons ist das "Picture of the day" eher schon ein "Daily Diego Delso" ;) --Libresavoir (Diskussion) 17:25, 7. Jan. 2014 (CET)
- Kommt immer drauf an wer wann und wie Lust hat, seine FPs als PoD einzustellen. Die Einstellung eines PoD finde ich aus Usability-Gesichtspunkten richtig grauenhaft und zeitaufwendig. Hin und wieder wurden auch schon FPs von mir durch andere User dort eingestellt, leider ist das, zumindest nach meiner Erfahrung (oder weil meine Fotos zu schlecht sind) die Ausnahme. --Tuxyso (Diskussion) 17:36, 7. Jan. 2014 (CET)
Fällt das nur bei mir so stark nach rechts ab? —DerHexer (Disk., Bew.) 17:52, 7. Jan. 2014 (CET)
- Offenbar ja ;-) Also gemessen an der Meeresoberfläche ist das Bild gerade... -- Felix König ✉ 22:12, 7. Jan. 2014 (CET)
- Das Licht und das Wasser besonders im hinteren Bereich der Aufnahme wirken m.e. ein wenig künstlich. -- Buonasera (Diskussion) 22:47, 7. Jan. 2014 (CET)
Registan in Samarkand (Usbekistan) – 12. Januar bis 26. Januar 2014 18:29 Uhr
- Vorgeschlagen und HylgeriaK (Diskussion) 18:14, 12. Jan. 2014 (CET) Neutral, ich probiere es hier nach längerem mal wieder mit einer Eigenkandidatur. Mir zumindest gefällts ganz gut. Zum einen ganz gut, dass da keine Menschen rumlaufen um diese Tageszeit, zum anderen fehlt dadurch aber etwas der Maßstab um zu verdeutlichen, wie groß diese Teile wirklich sind. --
- Abstimmung
- Libresavoir (Diskussion) 18:59, 12. Jan. 2014 (CET) Pro tolle Lichtstimmung --
- Felix König ✉ 19:34, 12. Jan. 2014 (CET) Pro – tolle Lichtstimmung, mir fehlen auch keine Menschen auf dem Bild; aber bitte noch für eine Artikeleinbindung sorgen. --
- Alchemist-hp (Diskussion) 20:13, 12. Jan. 2014 (CET) Pro ja hier passt alles gut zusammen, incl. dem Menschen auf der Sitzbank! --
- Dvl 20:20, 12. Jan. 2014 (CET) nicht superscharf, ich sehe 2 Personen, schoen... Pro --
- Buonasera (Diskussion) 20:57, 12. Jan. 2014 (CET) Pro --
- Richard 23:05, 12. Jan. 2014 (CET) Pro Wie Vorredner
- Tremonist (Diskussion) 14:38, 14. Jan. 2014 (CET) Pro --
- Diskussion
Warum ist der Himmel rechts und links so hell? Ist der Blickwinkel so groß, dass die Sonne sich doppelt auswirkt? Oder liegt dem Phänomen vielleicht etwas technisches zugrunde (möglicherweise zu starke Korrektur von Vignettierungen o.ä.)? – Wolf im Wald (+/-) 01:01, 17. Jan. 2014 (CET)
Schlammvulkane von Berca in Rumänien – 16. Januar bis 30. Januar 2014 14:29 Uhr
- M. Krafft (Diskussion) 14:32, 16. Jan. 2014 (CET) Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme), ich probiere es mal mit meiner ersten Kandidatur und möchte euch eine Aufnahme aus dem Jahre 2009 vorschlagen, welche ich in Rumänien gemacht habe. Die Schlammvulkane waren sehr eindrucksvoll und ich hoffe, dass ich das mit der platzenden Schlammblase darstellen konnte. Liebe Grüße, --
- Abstimmung
Sputniktilt (Diskussion) 14:52, 16. Jan. 2014 (CET)
Pro Persönlich stört mich der obere Bildrand, aber Beschneidungen sind immer auch Geschmacksache. Das Bild zeigt eindrücklich, was es zeigen soll: Eine platzende Blase eines Schlammvulkans. --- Dvl 18:07, 16. Jan. 2014 (CET) schöne Matschepampe ;-) Pro --
- -- SehenswertTremonist (Diskussion) 18:15, 16. Jan. 2014 (CET)
- m.E. wäre es besser gewesen, man hätte etwas mehr vom Fuß des Schlammvulkans gesehen. -- SehenswertBuonasera (Diskussion) 18:54, 16. Jan. 2014 (CET)
- Felix König ✉ 22:34, 16. Jan. 2014 (CET) Pro – ja, oben etwas weniger uns dafür mit Hufen wäre noch besser gewesen, aber auch so: eine sehr eindrucksvolle (und beeindruckende) Aufnahme, die das abzubildende Objekt (enzyklopädisch) angemessen und qualitativ gut abbildet. --
- Diskussion
Neratzes Moschee – 16. Januar bis 30. Januar 2014 22:38 Uhr
- Selbstnominierung. Hochauflösendes Bild eines ungewöhnlichen Sakralbauwerks. --93.194.111.62 22:23, 16. Jan. 2014 (CET)
- Abstimmung
- Felix König ✉ 22:36, 16. Jan. 2014 (CET) Pro – schön ist das Ding ja nicht, aber Qualität und Auflösung sind beeindruckend. --
- Wie schon auf Commons Martin K. (Diskussion) 00:15, 17. Jan. 2014 (CET) Kontra Auflöung ist ein nice to have aber kein ausreichendes Kennzeichen für Exzellenz. Alles weiter siehe unten --
- Diskussion
- Die zwei schwarzen Dreiecke oben im Himmel, die wohl vom retuschieren stammen, sollte man noch entfernen. -- Rainer Lippert 23:00, 16. Jan. 2014 (CET)
- Ich hab gleich mehrere Kritikpunkte:
- Die Anschnitte links und rechts sind nicht toll (insbesondere die durchgeschnitten schwebenden Balkone sind IMO indiskutabel)
- Der Anschnitt oben ist zu eng
- Der Blickwinkel auf die Moschee ist suboptimal, weil er u.a. zu dieser schrängen Verdrehung an der Spitze des Turms führt. Auch die kaum sichtbaren Rundungen des Minarets sind total verzerrt. Das es besser geht, sieht man an dem vorher im Artikel eingebauten Bild.
- Und ja, schön ist das Ding nicht und enzyklopädisch auch nur von eingeschränkten Nutzen – schließlich verdeckt das Gerüst mit dem Minarett gerade den markantesten Teil des Bauwerks. Eigentlich müsste dieses Bild Das Gerüst um das Minarett der Neratzes Moschee heißen.
جامع السلطان قابوس الأكبر (Große Sultan-Qabus-Moschee) in Maskat, Oman – 17. Januar bis 31. Januar 2014 00:03 Uhr
- Selbstvorschlag Wirkt gut im Thumb und ich denke dass der Kandidat sogar vom Gesichtspunkt einer umfassenden Darstellung des inneren Bereichs zu den besten Bilder im ganzen Netz gehört. Was meint ihr? -- Richard 23:48, 16. Jan. 2014 (CET)
- Abstimmung
- Martin K. (Diskussion) 00:20, 17. Jan. 2014 (CET) Pro Nachdem die Perspektive Probleme jetzt gefixt sind --
- Wolf im Wald (+/-) 00:55, 17. Jan. 2014 (CET) Pro - Klarer Fall! –
- Diskussion
Inneres Eingangsportal der Große Sultan-Qabus-Moschee, Maskat, Oman – 17. Januar bis 31. Januar 2014 00:41 Uhr
- Selbstvorschlag Durch das Streiflicht, sowie der hohen Auflösung kommen die aufwändigen und beeindruckenden Wandreliefs der Moschee sehr gut zur Geltung. -- Richard 00:26, 17. Jan. 2014 (CET)
- Abstimmung
- gerade bei QIC schon überlegt, es hier vorzuschlagen, aber da bist du mir wohl zuvor gekommen. ;-) – Wolf im Wald (+/-) 00:50, 17. Jan. 2014 (CET) Pro - Ich hatte
- Diskussion