Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel
Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen. Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:
So trägst du einen neuen Kandidaten ein:
Vorgehen Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:
Auswertung Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden. Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben. Ab- oder Wiederwahl Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren. Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur. |
Review des Tages Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages: Der Schlehdorn (Prunus spinosa) ist ein in Europa, Vorderasien und Nordafrika heimischer Strauch aus der Familie der Rosengewächse, der für seine dornenreichen Zweige und frühe weiße Blüte vor dem Laubaustrieb bekannt ist. Er erreicht Wuchshöhen von drei bis sechs Metern und bildet charakteristische rechtwinklig abstehende Kurztriebe mit spitzen Dornen, die ihm auch den Namen Schwarzdorn einbrachten. Seine ökologische Bedeutung liegt in der frühen Nektarquelle für Insekten im Frühjahr sowie als Nistplatz und Nahrungsquelle für zahlreiche Vogelarten. Die blauschwarzen, bereiften Steinfrüchte (Schlehen) enthalten Gerbstoffe, die erst nach Frosteinwirkung abgebaut werden, wodurch sie für die Herstellung von Likören, Marmeladen und anderen Produkten geeignet werden. Das harte Holz findet Verwendung für Schnitzarbeiten und Werkzeugstiele, während die Pflanze aufgrund ihres dichten Wuchses und ausgeprägten Wurzelwerks zur Befestigung von Hängen und als undurchdringliche Heckenpflanze geschätzt wird. In der Volksheilkunde werden verschiedene Pflanzenteile des Schlehdorns traditionell bei Magen-Darm-Beschwerden und als adstringierendes Mittel eingesetzt. Im Naturkreislauf stellt der Schlehdorn ein wichtiges Bindeglied in der Sukzession zu Eichen- und Buchenwäldern dar. |
26. Dezember
Kandidatur um maximal 10 Tage bis zum 15. Januar verlängert. --Krib (Diskussion) 23:35, 5. Jan. 2014 (CET)
Johann Christian Reinhart (* 24. Januar 1761 in Hof; † 9. Juni 1847 in Rom, ± Cimitero acattolico) war ein deutscher Maler, Zeichner und Radierer. Der Landschaftsmaler Reinhart wurde vor allem durch seine heroischen Ideallandschaften bekannt. Er befindet sich mit seinem Werk an der Schwelle zwischen Klassizismus und Romantik und wird für den Zeitraum um 1800 zu den am höchsten geschätzten Künstlern seiner Art gerechnet. Der bayerische Hofmaler galt als Mittelpunkt der deutschen Künstlerkolonie in seiner Wahlheimat Rom.
Es handelt sich um einen Artikel, auf dessen, doch etwas sehr kurzen und der Person und ihrem Werk nicht gerecht werdenden Zustand in einer Version von 2012 ich hingewiesen wurde und dann im Herbst letzten Jahres begann, ihn zu bearbeiten, auch angesichts der Ausstellungen in Hamburg und München 2012/2013. Nach einer Pause von Weihnachten 2012 bis zum Winter 2013 hatte ich ihn beträchtlich erweitert, bequellt und die Commons-Kategorie aufgefüllt. Als Hauptautor natürlich . Grüße, -- NeutralBellini 07:52, 26. Dez. 2013 (CET)
Bei fast allen Literaturangaben fehlen in den Nachweisen die Seitenangaben. Dazu kommen merkwürdige Nachweise Almanach aus Rom: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche. Wenn ich auf den google books Link klicke sehe ich eine Buchrückseite aber nicht den Inhalt auf den sich der Artikel beruft. Eine Trennung von verwendeter und nicht verwendeter Literatur ist übrigens unüblich. Der Literaturabschnitt enthält die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Was von der Literatur dann herangezogen worden ist, sieht man denn ja in den Anmerkungen. Grundsätzlich sollte sich mit jeder Literaturangabe unter Literatur der Artikel aber auch abgleichen können. Da ich erst kurz vor Abspeicherung sehe, dass man die Seitenangabe neben der Fußnote im Text hingesetzt hat, bitte ich das doch gem. Wikipedia:EN#Literaturbelege aufzulösen. Dieser Formatierung ist in wikipedia unerwünscht und außerhalb des Projektes für unsere Leser unüblich. Derzeit ist keine Auszeichnung möglich. Ich verbleibe Abwartend --Armin (Diskussion) 09:45, 26. Dez. 2013 (CET)
Noch ein Nachtrag bei Fußnote 7: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t: Markus Bertsch u.a., Herbert W. Rott, Andreas Stolzenburg (Hrsg.): Johann Christian Reinhart. Ein deutscher Landschaftsmaler in Rom. Katalogbuch zur Ausstellung in Hamburg, Hamburger Kunsthalle, 2012/2013 und in München, Neue Pinakothek, 2013. Hirmer, München 2012, ISBN 978-3-7774-8021-3. Den Sammelband kann man nicht mehrfach als Beleg für irgendwas nennen, denn das geht nicht bzw. in seriösen Publikationen habe ich sowas noch nie gesehen, da der Hrsg. ja nicht Autor ist, also der Text nicht von ihm stammt. Auch hier müsste noch nachgebessert werden. Sonst sieht es so aus, als würde der wikipedia Autor den Unterschied zwischen Sammelband und Monographie nicht verstehen...Der Sammelband enthält die Beiträge von Markus Bertsch, Sophia Colditz, David Klemm, Hermann Mildenberger, Herbert W. Rott, F.Carlo Schmid, Andreas Stolzenburg und Richard Tuttle. Die Zuschreibung des Autors muss hier korrekt sein. --Armin (Diskussion) 10:18, 26. Dez. 2013 (CET)
- Hm. Almanach aus Rom: bei Google nach unten scrollen erledigt das Problem, kann ich wohl nachbessern. -- ErledigtBellini
07:18, 27. Dez. 2013 (CET)
- Die Vorlage:Rp für Einzelnachweise, die sich auf ein- und dasselbe Buch beziehen, ist vielleicht nicht verbreitet, reduziert die Zahl der Einzelnachweise jedoch erheblich. Jeder, der das Buch vor sich hat, kann die Angaben nachvollziehen. Eine Trennung in verwendete und sonstige Literatur mag unüblich sein. Ich möchte aber nicht den Eindruck erwecken, die Bücher von Baisch, Schmid und Andresen häte ich gelesen und eingearbeitet; auch bei anderen Artikeln könnte eine solche Trennung sehr sinnvoll sein, meine ich. Grüße, --Bellini
13:09, 26. Dez. 2013 (CET)
- Schade, ich bin davon ausgegangen, dass bei Kritik diese entsprechend behoben wird. Die Vorlage reduziert die Zahl der Einzelnachweise und führt dann zu so etwas [1]:106[23] oder so etwas [3]:13, 52 f. im Artikeltext. Während bspw in Fußnote 22 Andreas Andresen: Die deutschen Maler-Radirer des neunzehnten Jahrhunderts, 1. Bd., 2. Hälfte, Leipzig 1866, S. 177 ff. durchaus wieder mal eine Seitenangabe genannt wird. Der Leser bleibt bei diesem System fraglos zurück und das nur weil ein Autor die Zahl der Fußnoten künstlich nach unten drücken will. Warum solllte der Leser sich die Seitenangaben quer Beet aus dem Artikeltext raussuchen? Ist das vorbildlich und leserorientiert? Diese von dir verwendete Vorlage wurde zwar (vorerst) behalten, wird auf der Hilfeseite bei WP:EN ausdrücklich aber nicht empfohlen. Das wurde so auch in einer Disku mehrheitlich fest gestellt. Der Artikel ist leider kein Vorbild für gute Artikelarbeit in puncto Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit. So lange Verfassernamen, Aufsatztitel oder Seitenangaben fehlen oder sich der Leser diese sich zusammen suchen muss, kann nur
keine Auszeichnungstehen. --Armin (Diskussion) 14:54, 26. Dez. 2013 (CET)- Für den Katalog (Sammelwerk) werde ich die Einzelnachweise trennen; das braucht ein wenig Zeit. Grüße, --Bellini
07:26, 27. Dez. 2013 (CET) Ist inzwischen ; der Leser kann nun den jeweiligen Autor und Titel innerhalb des Kataloges nachvollziehen. -- ErledigtBellini
23:12, 27. Dez. 2013 (CET)
- Danke für die Nachbesserungen. Bitte löse aber diese hochgestellten Seitenangaben noch auf. Ich kann das sonst auch für dich machen, falls es dir zu viel Arbeit werden sollte. Es ist keineswegs vorbildlich, dass sich unsere Leser die Seitenangaben bzw. Literaturnachweise von verschiedenen Stellen im Artikeltext suchen und solche Codes dann im Text vorfinden: [3]:15,17 --Armin (Diskussion) 23:23, 27. Dez. 2013 (CET)
- Es ist natürlich eine etwas mühselige Tätigkeit; für Hilfe wäre ich durchaus dankbar :) Grüße, --Bellini
23:27, 27. Dez. 2013 (CET)
- Lass ruhig. Ich kann mich morgen oder Sonntag darum kümmern. Nach Prüfung der Belege schaue ich mir den Inhalt in Ruhe an und ziehe dann wohl auch mein k.A. Votum zurück. --Armin (Diskussion) 23:30, 27. Dez. 2013 (CET)
- Das Buch von Dieter Richter betreffend, habe ich mal weitergemacht und diesen Teil erledigt, bliebe noch die Monografie von Feuchtmayr. Der Artikel soll nun natürlich eine einheitliche Gestaltung erhalten. Grüße, --Bellini
07:42, 28. Dez. 2013 (CET)
- Die hochgestellten Seitenangaben sind nun alle aufgelöst das wäre Grüße, -- ErledigtBellini
06:43, 29. Dez. 2013 (CET)
- Danke für deine Nachbesserungen, ich ziehe mein Votum nun zurück und konzentriere mich nun auf den Inhalt. Grüße --Armin (Diskussion) 11:16, 29. Dez. 2013 (CET)
- Das Buch von Dieter Richter betreffend, habe ich mal weitergemacht und diesen Teil erledigt, bliebe noch die Monografie von Feuchtmayr. Der Artikel soll nun natürlich eine einheitliche Gestaltung erhalten. Grüße, --Bellini
- Lass ruhig. Ich kann mich morgen oder Sonntag darum kümmern. Nach Prüfung der Belege schaue ich mir den Inhalt in Ruhe an und ziehe dann wohl auch mein k.A. Votum zurück. --Armin (Diskussion) 23:30, 27. Dez. 2013 (CET)
- Es ist natürlich eine etwas mühselige Tätigkeit; für Hilfe wäre ich durchaus dankbar :) Grüße, --Bellini
- Danke für die Nachbesserungen. Bitte löse aber diese hochgestellten Seitenangaben noch auf. Ich kann das sonst auch für dich machen, falls es dir zu viel Arbeit werden sollte. Es ist keineswegs vorbildlich, dass sich unsere Leser die Seitenangaben bzw. Literaturnachweise von verschiedenen Stellen im Artikeltext suchen und solche Codes dann im Text vorfinden: [3]:15,17 --Armin (Diskussion) 23:23, 27. Dez. 2013 (CET)
- Für den Katalog (Sammelwerk) werde ich die Einzelnachweise trennen; das braucht ein wenig Zeit. Grüße, --Bellini
- Schade, ich bin davon ausgegangen, dass bei Kritik diese entsprechend behoben wird. Die Vorlage reduziert die Zahl der Einzelnachweise und führt dann zu so etwas [1]:106[23] oder so etwas [3]:13, 52 f. im Artikeltext. Während bspw in Fußnote 22 Andreas Andresen: Die deutschen Maler-Radirer des neunzehnten Jahrhunderts, 1. Bd., 2. Hälfte, Leipzig 1866, S. 177 ff. durchaus wieder mal eine Seitenangabe genannt wird. Der Leser bleibt bei diesem System fraglos zurück und das nur weil ein Autor die Zahl der Fußnoten künstlich nach unten drücken will. Warum solllte der Leser sich die Seitenangaben quer Beet aus dem Artikeltext raussuchen? Ist das vorbildlich und leserorientiert? Diese von dir verwendete Vorlage wurde zwar (vorerst) behalten, wird auf der Hilfeseite bei WP:EN ausdrücklich aber nicht empfohlen. Das wurde so auch in einer Disku mehrheitlich fest gestellt. Der Artikel ist leider kein Vorbild für gute Artikelarbeit in puncto Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit. So lange Verfassernamen, Aufsatztitel oder Seitenangaben fehlen oder sich der Leser diese sich zusammen suchen muss, kann nur
- Hinsichtlich der Trennung zwischen verwendeter und sonstiger Literatur möchte ich darauf hinweisen, dass das Wesentliche dabei nicht die Unüblichkeit ist, sondern die katastrophalen Auswirkungen einer solchen Vorgehensweise. "Verwendet" soll heißen: von dir als Hauptautor verwendet. Da Wikipedia aber ein Gemeinschaftsprojekt ist und die Existenz von Hauptautoren nur intern wichtig ist, dem Leser aber unbekannt ist und ihn auch nicht interessiert und nichts angeht, hat es keinen Sinn, dem Leser mitzuteilen, welche Bücher du gelesen hast und welche nicht. Für den Leser existierst du ja gar nicht. Der Artikel samt Literaturabschnitt kann jederzeit von irgend jemand erweitert werden, der dazu ein zusätzliches Buch angibt, auf das er sich stützt. Soll der das Buch dann unter "verwendet" einsortieren, weil er es verwendet hat (du aber nicht)? Dann hast du genau dein Problem, dass da etwas steht, was den Eindruck erwecken könnte, du hättest es gelesen, obwohl das nicht zutrifft. Oder soll er es deswegen unter "sonstige" einreihen, obwohl er es sehr wohl kennt, nur weil du es nicht kennst und nicht den falschen Eindruck erwecken willst es zu kennen? Und was ist, wenn du eines Tages ausscheidest - sollen dann die Autoren, die den Artikel übernehmen, alles umsortieren und die Bücher, die sie kennen, unter "verwendet" einordnen und die anderen, die du zwar verwendet hast, die ihnen aber nicht zugänglich sind, unter "sonstige", weil sie ja ebenso wie du nicht den falschen Eindruck erwecken wollen, sie hätten diese Bücher gelesen?
- Nehmen wir an, eines der Bücher unter "sonstige" hat 1000 Seiten. Jemand liest eine Seite davon und fügt eine Information daraus in den Artikel ein und nennt die Seite als Beleg. Soll das Buch deswegen unter die "verwendeten" umsortiert werden, obwohl erstens von den 1000 Seiten 999 nicht verwendet wurden und zweitens du als Hauptautor das Buch weiterhin nicht kennst? Oder soll es unter "sonstige" bleiben, obwohl der Leser jetzt sieht, dass es tatsächlich verwendet wurde?
- Es ist ein großes Missverständnis zu glauben, du seist als Hauptautor verpflichtet, dem Leser darüber Rechenschaft abzulegen, was du kennst und was nicht. Es ist ungeheuer wichtig zu sehen, dass wir als Autoren für den Leser eine anonyme Masse sind, die ihn überhaupt nicht interessiert. Daher ist es nicht sinnvoll, dem Leser mitzuteilen, dass einer von uns ein bestimmtes Buch gelesen (oder kurz durchgesehen?) hat oder es nie in der Hand hatte, und die Literaturliste unter diesem Gesichtspunkt zu gliedern. Wenn du das Ganze gründlicher durchdenkst, wirst du sehen, wie abwegig es ist, wenn in einem Gemeinschaftsprojekt ein einzelner, für den Leser völlig anonymer Autor im Artikel eine Gliederung vornimmt unter dem Gesichtspunkt, was er zufällig zur Hand hatte und was nicht. Es kann so nicht funktionieren - nicht in einem Projekt wie diesem. Wenn der Artikel mit deinem Klarnamen unterzeichnet wäre, wäre es anders. Nwabueze 01:17, 27. Dez. 2013 (CET)
- Überzeugend dargelegt und nun -- ErledigtBellini
07:18, 27. Dez. 2013 (CET)
- Überzeugend dargelegt und nun -- ErledigtBellini
- Es ist ein großes Missverständnis zu glauben, du seist als Hauptautor verpflichtet, dem Leser darüber Rechenschaft abzulegen, was du kennst und was nicht. Es ist ungeheuer wichtig zu sehen, dass wir als Autoren für den Leser eine anonyme Masse sind, die ihn überhaupt nicht interessiert. Daher ist es nicht sinnvoll, dem Leser mitzuteilen, dass einer von uns ein bestimmtes Buch gelesen (oder kurz durchgesehen?) hat oder es nie in der Hand hatte, und die Literaturliste unter diesem Gesichtspunkt zu gliedern. Wenn du das Ganze gründlicher durchdenkst, wirst du sehen, wie abwegig es ist, wenn in einem Gemeinschaftsprojekt ein einzelner, für den Leser völlig anonymer Autor im Artikel eine Gliederung vornimmt unter dem Gesichtspunkt, was er zufällig zur Hand hatte und was nicht. Es kann so nicht funktionieren - nicht in einem Projekt wie diesem. Wenn der Artikel mit deinem Klarnamen unterzeichnet wäre, wäre es anders. Nwabueze 01:17, 27. Dez. 2013 (CET)
Sicher nicht der schlechteste Künstlerartikel, den wir haben. Jedoch muss ich derzeit mit keine Auszeichnung votieren. Einige ganz offensichtliche Dinge: Warum ist ein Auktionsergebnis eine posthume Ausstellung? Was soll der erste Absatz unter dieser Überschrift? Schließlich gibt es Blätter/Gemälde in wichtigeren Sammlungen. Welchen Sinn hat also die Erwähnung Neuseelands? Insgesamt sollten Werk und Rezeption getrennt werden, der Forschungsstand sollte in einem gesonderten Kapitel ausgewiesen werden. Was für mich aber ein positives Votum derzeit gänzlich unmöglich macht: Über sein Werk erfährt man bei genauerem Hinsehen ziemlich wenig: Was zeichnete seine Graphiken künstlerisch aus? Was waren denn seine malerischen Konzepte? Gerne mal an zwei, drei Beispielen etwas genauer ausgeführt. Wie gesagt, sicher besser als der Durchschnitt unserer Artikel in diesem Bereich, aber noch nicht auf Auszeichnungsniveau. --Julius1990 Disk. Werbung 20:05, 29. Dez. 2013 (CET)
- Bezogen auf den Artikel in der Fassung vom 30.12.2013, 01:00 Uhr: Der Abschnitt "Posthume Ausstellungen" irritiert mich. Das "posthum" kann wohl weg. Und die Überschrift passt nicht auf die Nennung von Museumsbeständen, diese bedürfen nur bei einiger Bedeutung der Erwähnung (unter einer geänderten oder anderen Überschrift), ein oder zwei Werke zu besitzen ist da etwas dürftig, und man erfährt eben nichts über den Umfang des jeweiligen Besitzes (außer in Neuseeland). Bei dem lose herumhängenden Auktionsergebnis irritiert mich nicht nur die Einordnung in diesen Abschnitt. Es würde mich über diesen isolierten Zuschlag hinaus interessieren, ob Reinharts Werke überhaupt in nennenswertem Umfang gehandelt werden, und wie hoch sie bewertet werden. Falls es dazu nichts gibt: ganz weglassen.
- Insbesondere den Abschnitt „Grafik“ empfinde ich inhaltlich als unzureichend, eine bloße Aufzählung von Anzahl der Werke und von Techniken ist jedenfalls dann allzu lückenhaft, wenn im selben Absatz steht „Die Bewertung, dass Reinhart seine wichtigsten Werke erst in Rom angefertigt habe, musste insofern zurückgenommen werden.“ Das passt in Bezug auf den Abschnitt „Malerei“ nicht zueinander, da gibt es anscheinend noch Inhalte, die hier bislang nur allzu verkürzt in einem Satz wiedergegeben werden. Daher im Augenblick erstmal ein
Abwartend--Cimbail (Diskussion) 01:28, 30. Dez. 2013 (CET)
- Bezogen auf die Gliederung (Trennung zwischen Museumsbeständen und Ausstellungen) habe ich nachgebessert und das überflüssige "posthum" entfernt. Der Satz zum Auktionsergebnis war dort tatsächlich fehl am Platze, ich habe ihn wieder dahin gesetzt, wo er vor dem Review stand, nämlich in die Tabelle ausgewählter Werke (vgl. die Diskussionsseite des Artikels.) Zum Kunstmarkt dürfte sich nicht allzuviel finden lassen, bei diesem einen neuentdeckten Werk gehört der Satz halt dazu. Über den Umfang der Museumsbestände habe ich einige Zahlen ergänzt, wollte jedoch die Formulierung "namhafte Bestände" (für die deutschen Museen) wegen ihrer Unklarheit vermeiden.
- Neuseeland erschien mir erwähnenswert, weil die Werke bereits früh dorthin gelangten und R. ja doch überwiegend im deutschsprachigen Raum wahrgenommen wurde/wird.
- Was die weiteren Kritikpunkte angeht: hier erfordert das Nachbessern mehr Zeit. Grüße, --Bellini
08:03, 30. Dez. 2013 (CET)
- Was ich noch als störend empfinde sind die Links in den Bildtiteln. Diese sollten eigentlich einzig Links auf die Werkartikel vorbehalten sein. Zum Auktionsergebnis: Ohne Kontextualisierung bringt es dem Leser nichts, deshalb würde ich es, wenn sich kein Kontext herstellen lässt eher weglassen. Denn: Ist das teuer oder billig gewesen (Für diesen Künstler, für diese Gattung, etc.)? Bei nahmhafteren Künstlern, deren Auktionsergebnisse Schlagzeilen machen oder bei denen der Kunstmarkt untersucht wurde, macht es eher Sinn darauf auch im Artikel einzugehen. So bleibt hier ein Mosaikstück, das der Leser kaum bewerten und deshalb eher kaum sinnvoll nutzen kann. Zu Neuseeland: Dann müsste die Literatur aber irgendwo sagen, dass dies außergewöhnlich gewesen sei. So erscheint es mir als deine persönliche Wertung. Den Abschnitt zu Museumsbeständen halte ich im Grunde auch für überflüssig, denn welche Häuser was von ihm besitzen, wird ja in der Werkliste schon schön deutlich. Die Ausstellungen würde ich in einem Abschnitt für die kunsthistorische Rezeption mit aufgehen lassen. --Julius1990 Disk. Werbung 10:30, 30. Dez. 2013 (CET)
- @Julius1990: Ein Umschreiben des Artikels (Werk und Rezeption trennen, extra Kapitel für den aktuellen Forschungsstand) kann ich im Moment zeitlich nicht leisten. An den Werken in Neuseeland und den Links in den Bildunterschriften hängt mein Herz nicht, wenn ich auch letztere als informativ für den Leser ansehen würde. Was z.B. die Korinthische Ordnung ist, mag ich mal gelernt haben, hatte es aber schlicht vergessen... Grüße, --Bellini
07:58, 5. Jan. 2014 (CET)
- Letztere sind meine persönlichen Meinungen, die dem Artikel in meinen Augen gut tun würden (da sie ihn von Versatzstücken befreien würden). Ersteres ist für mich aber zentral, denn die Lücke beim Werk an tatsächlichen Aussagen über den Charakter des Werks ist mir zu wichtig (mithin das zentralste bei einem Künstlerartikel). Das ändert aber nichts daran, dass der Artikel bereits besser als der Durchschnitt ist. Für Lesenswert fehlt mir noch ein Stück. --Julius1990 Disk. Werbung 10:09, 5. Jan. 2014 (CET)
- @Julius1990: Ein Umschreiben des Artikels (Werk und Rezeption trennen, extra Kapitel für den aktuellen Forschungsstand) kann ich im Moment zeitlich nicht leisten. An den Werken in Neuseeland und den Links in den Bildunterschriften hängt mein Herz nicht, wenn ich auch letztere als informativ für den Leser ansehen würde. Was z.B. die Korinthische Ordnung ist, mag ich mal gelernt haben, hatte es aber schlicht vergessen... Grüße, --Bellini
- Was ich noch als störend empfinde sind die Links in den Bildtiteln. Diese sollten eigentlich einzig Links auf die Werkartikel vorbehalten sein. Zum Auktionsergebnis: Ohne Kontextualisierung bringt es dem Leser nichts, deshalb würde ich es, wenn sich kein Kontext herstellen lässt eher weglassen. Denn: Ist das teuer oder billig gewesen (Für diesen Künstler, für diese Gattung, etc.)? Bei nahmhafteren Künstlern, deren Auktionsergebnisse Schlagzeilen machen oder bei denen der Kunstmarkt untersucht wurde, macht es eher Sinn darauf auch im Artikel einzugehen. So bleibt hier ein Mosaikstück, das der Leser kaum bewerten und deshalb eher kaum sinnvoll nutzen kann. Zu Neuseeland: Dann müsste die Literatur aber irgendwo sagen, dass dies außergewöhnlich gewesen sei. So erscheint es mir als deine persönliche Wertung. Den Abschnitt zu Museumsbeständen halte ich im Grunde auch für überflüssig, denn welche Häuser was von ihm besitzen, wird ja in der Werkliste schon schön deutlich. Die Ausstellungen würde ich in einem Abschnitt für die kunsthistorische Rezeption mit aufgehen lassen. --Julius1990 Disk. Werbung 10:30, 30. Dez. 2013 (CET)
Bezogen auf die Kriterien sehe ich den Artikel als lesenswert an: Er ist flüssig, verständlich und gut geschrieben, soweit ich das beurteilen kann, fachlich korrekt und hinreichend belegt. Die Sprache ist angemessen. Die Formatierung ist nach der Nachbesserung deutlich angepasster und ansprechend. Gut finde ich die Einleitung, die das Wesentliche informativ zusammenfasst und Lust macht, den Artikel ganz zu lesen. Die Fleißarbeit ist erkennbar. Vielen Dank!-- Lesenswert46.189.28.210 19:02, 4. Jan. 2014 (CET)
- Für meinen Geschmack , denn Vieles ist Ansichtssache. Gerade für Nicht-Kunst-Profis ist die Verlinkung - auch bei Bildern - für gelungen und hilfreich und auch nicht total unüblich. An den Formalien gibt es IMHO nichts (mehr) zu meckern. Die Quellen sind gut ausgenutzt und eingebracht, der Artikel ist gut lesbar. Für einen exzellenten Artikel mag es nicht reichen, aber er ist eben überdurchschnittlich und daher in dieser Kategorie auszuzeichnen. Grüße, -- LesenswertMarianne 20:07, 12. Jan. 2014 (CET)
- : ein Artikel - ich habe eben noch einmal die Altversion mit Meyers-Baustein angeschaut - der Reinharts Leben und Werk in durchgängig lesenswerter Weise vorstellt. Das macht Freude, und da ich selbst gegenwärtig - in anderen Themenbereichen - an drei oder vier eigenen Neuanlagen und einem guten Dutzend „Trümmerhaufen“ arbeite weiß ich, wie viel Arbeit in einem solchen Artikel steckt. Die Forderung nach einer Einordnung, oder die Kritik an der „Lücke beim Werk an tatsächlichen Aussagen über den Charakter des Werks“ kann ich nicht mittragen. Derartige Ausführungen sind regelmäßig der Teil den ich überspringe. Denn solche Aussagen sind ohnehin vom Zeitgeschmack abhängig, was heute höchstes Lob erntet wird morgen verbrannt und übermorgen beweint. Ich freue mich unverschämterweise auf den nächsten Artikel. -- LesenswertCimbail (Diskussion) 21:53, 12. Jan. 2014 (CET)
Ich muss noch einmal unterstreichen, dass die mangelnde Beschreibung des Werkes - und damit meine ich eine tatsächliche Beschreibung seines künstlerischen Schaffens - ein zentraler Mangel bzw. ein auch bei Lesenswert nicht tolerierbarer ist. Da mindestens ein Ausstellungskatalog vorliegt, kann dies auch nicht durch mangelnde Quellen etc. begründet werden. Die Literatur wurde noch nicht im ausreichenden Maße ausgewertet. Vorstehendes Votum halte ich für an Kenntnis mangelnd: Denn Beschreibung von Kompositionsschemata, Farbschemata, Motiventwicklungen etc. sind keineswegs vom Zeitgeschmack anhängig. Solches zu behaupten, ist ein Anzeichen - keine Angriff intendiert - von mangelnder Sachkenntnis. Aber egrade diese Aspekte sind das entscheidenste bei einem Künstler. Noch deutlich entscheidender als die Rezeption, die hier komischerweise über weite Strecken die Beschreibung des Werkes ersetzt. --Julius1990 Disk. Werbung 21:59, 12. Jan. 2014 (CET)
08. Januar
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 18. Januar
Der Hippias maior oder Hippias I (altgriechisch Ἱππίας μείζων Hippías meízōn, deutsch „der Größere Hippias“ oder „der Große Hippias“) ist ein antiker literarischer Dialog. Er soll von Platon stammen, seine Echtheit ist aber seit dem 19. Jahrhundert umstritten. (...) Es handelt sich um ein fiktives philosophisches Gespräch. Platons Lehrer Sokrates diskutiert mit dem Sophisten Hippias von Elis, nach dem der Dialog benannt ist. Das Thema ist die Frage nach der Definition des „Schönen“.
Den Artikel habe ich im Juli komplett neu geschrieben, meines Erachtens steht einer Einstufung als lesenswert nichts entgegen. Nwabueze 00:07, 8. Jan. 2014 (CET)
Lesenswert-Votum folgt in den nächsten Tagen, nur ganz kurzer Hinweis: wie schon dagewesen, fehlen in der Einleitung ein, zwei Sätze zur Rezeption. Grüße,--Mischa (Diskussion) 17:09, 11. Jan. 2014 (CET)
Auch Michael Erler bewertet den Dialog als in mancher Hinsicht lehrreich und weist auf die Erörterung der allgemeinen Anforderungen hin, die an Definitionen zu stellen sind.[66] Hier könnte vielleicht eine bessere Formulierung gefunden werden. Was soll der Leser unter "in mancher Hinsicht" verstehen? Keine Einwände gegen . -- LesenswertArmin (Diskussion) 17:27, 11. Jan. 2014 (CET)
- in mancher Hinsicht lehrreich ist wörtlich die Formulierung von Erler. Ich habe jetzt aber etwas umformuliert. Nwabueze 22:33, 12. Jan. 2014 (CET)
, denn nicht zum ersten Mal finde ich hier ein philosophisches Werk überzeugend dargestellt, dem ich ohne diesen Artikel im Leben nicht begegnet wäre. Ich als Leser finde die Formulierung „in mancher Hinsicht“ durch den Rest des Satzes ausreichend gestützt, und Erlers Position hinreichend erwähnt. Wer mehr verlangt findet Erler im Literaturverzeichnis. Auch die Forderung nach ein, zwei Sätzen zur Rezeption in der Einleitung teile ich nicht. Die Rezeption so weit zusammenzufassen würde lediglich einen trivialen Hinweis in der Einleitung produzieren, der ist überflüssig, zumal die Rezeption, wie es sich gehört, im Inhaltsverzeichnis als eigener Abschnitt erschlossen ist. -- LesenswertCimbail (Diskussion) 22:16, 12. Jan. 2014 (CET)
- ja, deswegen habe ich die Rezeption in der Einleitung nicht erwähnt - weil mir keine griffige zusammenfassende Formulierung einfiel. Jetzt habe ich aber doch einen Satz ergänzt, der hoffentlich zufriedenstellt. Nwabueze 22:33, 12. Jan. 2014 (CET)
- An Cimbail: mein Votum hätt' ich nicht davon abhängig gemacht, aber die Einleitung soll nun mal den Artikel zusammenfassen. Den nun eingefügten Satz würde ich eher als informativ-einführend (nicht jeder will den Abschnitt Rezeption ganz lesen), als als überflüssig und trivial bezeichnen.--Mischa (Diskussion) 12:43, 13. Jan. 2014 (CET)
- Ein großartiger Artikel, ich bin noch nicht ganz durch. Eine Kleinigkeit, um auch etwas beigetragen zu haben: In der Einleitung wird Hippias als "philosophisch ungebildet" bezeichnet. Sicher ist hier die Figur, nicht die hist. Person gemeint, aber das ist nicht ganz klar. "Ungebildet" scheint auf einen Polymath nicht zu passen, gemeint ist wohl eher in der philosophischen Methode /Dialektik unkundig.-- Leif Czerny 00:39, 14. Jan. 2014 (CET)
- Ja, "unkundig" ist gemeint, deswegen habe ich ja geschrieben "philosophisch ungeschult" (nicht "ungebildet"). Dass die Figur gemeint ist, ergibt sich daraus, dass der ganze Absatz Zusammenfassung des Dialogverlaufs ist. Nwabueze 00:53, 14. Jan. 2014 (CET)
- Ein großartiger Artikel, ich bin noch nicht ganz durch. Eine Kleinigkeit, um auch etwas beigetragen zu haben: In der Einleitung wird Hippias als "philosophisch ungebildet" bezeichnet. Sicher ist hier die Figur, nicht die hist. Person gemeint, aber das ist nicht ganz klar. "Ungebildet" scheint auf einen Polymath nicht zu passen, gemeint ist wohl eher in der philosophischen Methode /Dialektik unkundig.-- Leif Czerny 00:39, 14. Jan. 2014 (CET)
11. Januar
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 21. Januar
In den Fängen einer Sekte (Originaltitel: The Joy of Sect, deutsch etwa: Die Freude an der Sekte) ist die 13. Folge der neunten Staffel der US-amerikanischen als Zeichentrickserie ausgeführten Sitcom Die Simpsons und die 191. Episode insgesamt. David Mirkin hatte die Idee für die Episode, Steve O’Donnell war führender Drehbuchautor und Steven Dean Moore führte Regie.
Nachdem ich den Artikel bereits letztes Jahr in der Kandidatur hatte und abgebrochen habe, versuche ich es nun erneut. Mein Dank geht an all die, an die ich mich bereits an der letzten Kandidatur bedankt habe. Mein größter Dank jedoch geht an Krib und Leif Czerny, die in meinen Augen (sie mögen es anders sehen) die Hauptautorenschaft nach der letzten gescheiterten Kandidatur übernommen haben und einen Großteil zu diesen Versionsunterschied beigetragen haben (kurz: Der Artikel hatte noch zwei weitere Hauptautoren (insgesamt 4), den letzten vgl. letzte KALP-Disk). Als Co-Hauptautor: . --M Neutral★ister Eiskalt Snake 16:46, 11. Jan. 2014 (CET)
- Also um das mal klar zustellen! Ich bin hier kein Hauptautor und Leif Czerny hat bedeutend mehr (min. gleichwertig viel) zu derzeitigen Zustand beigetragen (bitte ändere dies entsp. in deinem Intro!). Wir haben uns am Review beteiligt und dich unterstützt. Ich finde es weiterhin schade, dass keine Einigung bezüglich der MediaControl-Ref erzielt wurde und ich empfehle weiterhin diese zu entfernen (ich möchte nicht das diese Kandidatur einzig aus einem Streit um diese Ref besteht!!!). MfG--Krib (Diskussion) 17:05, 11. Jan. 2014 (CET)
- Solange niemand sich gegen mein Lösungsvorschlag äußert, lass ichs drin. Falls es jemand raushaben will, geht in meinen Augen ein Stück weit Information, die eigentlich ein Vorzeigeartikel beinhalten muss, verloren. Aber da mir die Auszeichnung wichtiger ist, lasse ich es nicht daran scheitern. --M★ister Eiskalt Snake 17:14, 11. Jan. 2014 (CET)
Gelinde gesprochen kommen ich mir ein wenig an der Nase herumgeführt vor und kann nicht verstehen warum kurz vor der Kandidatur Veränderungen am Text vorgenommen werden, der mehrere Wochen im Review zur Diskussion stand. Weiterhin bezweifle ich, dass du die entsp. Refs gelesen hast. MfG--Krib (Diskussion) 17:21, 11. Jan. 2014 (CET)
- kann nicht verstehen warum kurz vor der Kandidatur Veränderungen am Text vorgenommen werden - Wenn du soetwas wie Originaltitel meinst, habe ich dir die Quelle ja gegeben.
- Weiterhin bezweifle ich, dass du die entsp. Refs gelesen hast. Bei welchen bezweifelst du es denn? --M★ister Eiskalt Snake 17:26, 11. Jan. 2014 (CET)
- PS: Ich kann diese Anregungen, die ich korrigiert habe, im Review nicht finden. Kannst du mir schnell mit einem Zitat auf die Sprünge helfen? --M★ister Eiskalt Snake 17:33, 11. Jan. 2014 (CET)
- Es ging mir spez. um die Rezeption der Sektendarstellung. Zwei Wochen lang kein Kommentar deinerseits und 3 Sek vor der Kandidatur veränderungen im Text. Nunja muss ich nicht verstehen und ich hoffe wir können beide mit der jetzigen Fassung leben (dann bitte dies unten als "fertig" kun tun!). --Krib (Diskussion) 18:06, 11. Jan. 2014 (CET)
- Fertig
(nicht nur Kompromiss, sondern in meinen Augen nochmal eine Verbesserung). --M★ister Eiskalt Snake 18:25, 11. Jan. 2014 (CET)
- Fertig
- Es ging mir spez. um die Rezeption der Sektendarstellung. Zwei Wochen lang kein Kommentar deinerseits und 3 Sek vor der Kandidatur veränderungen im Text. Nunja muss ich nicht verstehen und ich hoffe wir können beide mit der jetzigen Fassung leben (dann bitte dies unten als "fertig" kun tun!). --Krib (Diskussion) 18:06, 11. Jan. 2014 (CET)
Sieht jetzt schonmal besser aus als bei der letzten Kandidatur. Aber die Kandidatur wurde vor nicht einmal einer Stunde gestartet, trotzdem wurden seitdem noch 10 Edits am Artikel vorgenommen. Bitte melde dich, wenn der Artikel fertig ist, zuvor macht es in meinen Augen keinen Sinn ihn mir genauer anzusehen.--92.74.149.247 17:27, 11. Jan. 2014 (CET)
- Ich hab die Edits bereits vor der Kandidatur betätigt. Da sie jedoch rückgängig gemacht wurden, habe ich viele erneut (inkl. spezifische Begründung) getätigt. --M★ister Eiskalt Snake 17:33, 11. Jan. 2014 (CET)
- Kann ja sein, ändert aber nichts an meiner Aussage: Bevor ich mir den Artikel genauer ansehe + bewerte sollte er auch fertig sein. Ich will keine Bewertung abgeben, die ich dann hinterher wieder ändern muss.--92.74.149.247 17:39, 11. Jan. 2014 (CET)
- Dann empfehle ich, dass du dein Votum am Ende der Kandidatur abgibst
. MfG, --M★ister Eiskalt Snake 17:44, 11. Jan. 2014 (CET)
- Änderungen im Rahmen der Kandidatur sind ja wieder was anderes. Hier wurden aber nochmal mehrere Stellen überarbeitet, obwohl sich zur Kandidatur noch niemand gemeldet hatte. Ich bin der Meinung solche Änderungen sollten vor der Kandidatur durchgeführt werden, zumal das Review auch erst kürzlich beendet wurde. Aber lassen wir dass... Sag einfach Bescheid, wenn du mit deiner Überarbeitung fertig bist, dann kann ich ein Votum abgeben.--92.74.149.247 17:51, 11. Jan. 2014 (CET)
- Wie bereits gesagt: Ich war bereits fertig und
binwir sind jetzt wiedermeinerseitsfertig. --M★ister Eiskalt Snake 18:25, 11. Jan. 2014 (CET) - Sagen wir mal "wir sind fertig". MfG--Krib (Diskussion) 18:28, 11. Jan. 2014 (CET)
- Habs korrigiert :~). --M★ister Eiskalt Snake 19:38, 11. Jan. 2014 (CET)
- Wie bereits gesagt: Ich war bereits fertig und
- Änderungen im Rahmen der Kandidatur sind ja wieder was anderes. Hier wurden aber nochmal mehrere Stellen überarbeitet, obwohl sich zur Kandidatur noch niemand gemeldet hatte. Ich bin der Meinung solche Änderungen sollten vor der Kandidatur durchgeführt werden, zumal das Review auch erst kürzlich beendet wurde. Aber lassen wir dass... Sag einfach Bescheid, wenn du mit deiner Überarbeitung fertig bist, dann kann ich ein Votum abgeben.--92.74.149.247 17:51, 11. Jan. 2014 (CET)
- Habe gerade in der Sektendarstellung noch einmal einen Absatz etwas stärker eingedeutscht - Krib, ich hoffe ich habe dabei nichts von ursprünglichen Sinn entstellt? Jedenfalls solche Sachen sollten eigentlich aufgeräumt sein, bevor kandidiert wird, naja. Formell ist das für L kein Hinderungsgrund, aber ich warte noch ab . Lustig ist, dass gerade die Southpark-Jungs feltmate gelesen zu haben scheinen: in einer späteren Episode lernen die Jungs einen Kindkollegen kennen, der Mormone ist, und wollen ihm vor scheinen schrecklichen Aberglauben bewahren. Es stellt sich heraus, dass der Kollege das garnicht möchte, da er und seine Familie, freundliche, recht sekuläre und liberale Leute sind, die sich ihrem glauben aus Tradition verbunden fühlen und ihn hauptsächlich als Antrieb verstehen, sich zwischenmenschlich positiv einzusetzen - also kaum anders, als der religiöse Mainstream...-- AbwartendLeif Czerny 20:08, 11. Jan. 2014 (CET)
- Zumindest mit einer Lesenswert-Stimme solltest du nicht abstimmen. Da bist du (dankbarer Weise) in meinen Augen zu sehr im Artikel involviert
. MfG, --M★ister Eiskalt Snake 20:34, 11. Jan. 2014 (CET)
- Wie nett.-- Leif Czerny 21:35, 11. Jan. 2014 (CET) PS: "In den Fängen einer Sekte von M(e)ister Eiskalt (50 %), Krib (10 %), Cirt (9 %), Leif Czerny (8 %), Scorpion0422 (3 %), 382 weiteren Autoren (19 %)"-- Leif Czerny 22:03, 11. Jan. 2014 (CET)
- Zumindest mit einer Lesenswert-Stimme solltest du nicht abstimmen. Da bist du (dankbarer Weise) in meinen Augen zu sehr im Artikel involviert
- Dann empfehle ich, dass du dein Votum am Ende der Kandidatur abgibst
- Kann ja sein, ändert aber nichts an meiner Aussage: Bevor ich mir den Artikel genauer ansehe + bewerte sollte er auch fertig sein. Ich will keine Bewertung abgeben, die ich dann hinterher wieder ändern muss.--92.74.149.247 17:39, 11. Jan. 2014 (CET)
- Woher stammen diese Daten? Gibt's zufällig ein Tool, das sowas berechnet? Nintendo-Nerd 15:46, 12. Jan. 2014 (CET)
- Nee, das ist ein Scherz. ;~) Beispielsweise haben die 382 weiteren Autoren eigentlich mehr als 50 % der Arbeit gemacht, da der Arikel (zumindest mal) ein Übesetzungsartikel ist/war. Und Krib/Leif Czerny haben gemeinsam sicherlich etwa so viel geleistet wie ich. --M★ister Eiskalt Snake 16:14, 12. Jan. 2014 (CET)
- : Nee, das sind Tooldaten. Das Auf das Tool wird im Intro dieser Seite verwiesen.-- Leif Czerny 09:10, 13. Jan. 2014 (CET)
- Nee, das ist ein Scherz. ;~) Beispielsweise haben die 382 weiteren Autoren eigentlich mehr als 50 % der Arbeit gemacht, da der Arikel (zumindest mal) ein Übesetzungsartikel ist/war. Und Krib/Leif Czerny haben gemeinsam sicherlich etwa so viel geleistet wie ich. --M★ister Eiskalt Snake 16:14, 12. Jan. 2014 (CET)
- Woher stammen diese Daten? Gibt's zufällig ein Tool, das sowas berechnet? Nintendo-Nerd 15:46, 12. Jan. 2014 (CET)
Gut, also dann:
- Der Abschnitt "Entstehung" wirkt etwas zusammenhanglos, vor allem im zweiten Absatz: Erster Satz Inspiration, zweiter Satz Namenswahl, dritter Satz Schlussszene, Vierter Satz das Skript. Im Rest des Abschnittes geht es dann wieder um Heavens Gate - das würde nach dem ersten Satz besser passen, weil es diese Anspielung, von der dort die Rede ist, näher erläutert.
- Ich finde der Satz "Pinsky verweist in [...] Scientologin ist" gehört nicht zur Synchronisation
- Bei den Anmerkungen stellt sich die Frage, ob diese alle wirklich nötig sind. Beispielsweise "kluge Wortspiele" im Text und als Anmerkung dazu "Englisches Originalzitat: „clever puns“". Wieso ist hier der Englische Begriff wichtig? Und zumindest die beiden Deutsch-Übersetzungen würde ich aus den Anmerkungen entnehmen und in den Fließtext einfügen, z.B. einfach in Klammern hinter dem Originaltitel.
--94.216.94.198 20:15, 11. Jan. 2014 (CET)
- Punkt 1: werde ich heute noch versuchen, Punkt 2: guck ich heut auch noch drüber, Punkt 3: Nein, das wirkt dann nicht einheitlich (falls du drauf bestehst, will ich noch eine dritte Meinung hören bzw. einholen). --M★ister Eiskalt Snake 20:25, 11. Jan. 2014 (CET)
- Über den 2. Abschnitt des Abschnitts Entstehung bin ich mal drüber gegangen, bezweifle jedoch, dass du damit zufrieden wärst.
Punkt 2 sehe ich so als passend an, da es da um Nacy Cartwright, der Synchronsprecherin, geht. Das passt doch so?! Weitere Meinungen sind erwünscht. --M★ister Eiskalt Snake 20:49, 11. Jan. 2014 (CET)- Die Entstehung ist jetzt besser. Nur "Des weiteren ist die Schlussszene" passt noch nicht so ganz, weil es zuvor um etwas ganz anderes geht. Der Satz von Pinsky würde meiner Meinung nach besser zu "Sektendarstellung" passen, da er eben jene beschreibt - die Aussage mit der Synchronsprecherin ist eher ein Nebenaspekt. Zu 3: Finde ich genau umgekehrt - es ist einheitlicher wenn in den Anmerkungen nur englische Original-Texte stehen. Auserdem finde ich, das die deutschen Titel zum bessern Verständnis im Text stehen sollten; die englischen Titel sind dagegen nur Hintergrundinfos. Und wie schon geschrieben, die Übersetzungen sollten noch aussortiert werden, da Übersetzungen wie "clever puns" oder "a lot of good moments" kaum notwendig sind.--178.2.130.53 21:13, 11. Jan. 2014 (CET)
- Wie bereits gesagt, falls es dir nicht passt, dann hol eine 3M ein. --M★ister Eiskalt Snake 00:54, 12. Jan. 2014 (CET)
- Wieso soll ich jetzt eine dritte Meinung einholen? Du hast den Artikel in die Kandidatur gestellt damit andere ihn beurteilen, und das habe ich getan. Was eine dritte Meinung hier bringen soll ist mir rätselhaft...--178.7.182.222 01:33, 12. Jan. 2014 (CET)
- Ich werde mal versuchen das mit der dritten Meinung zu übernehmen, damit wir uns an diesem Punkt nicht festfahren und evtl. gegenseitig verärgern. Ich verstehe schon M(e)ister Eiskalt ein wenig, da er wahrscheinlich ein wenig genervt ist von dem ehemaligen Hin und Her mit EN+Anmerkungen zusammen und dann doch wieder getrennt und dann im Text oder doch für besseren Lesefluss in den Anmerkungen. Wenn wir die Übersetzungen weg lassen (da zugegebenermaßen teils trivial) kommt wieder jemand und meint es wäre gegen die OMA und warum sind für einige Zitate die Übersetzungen angegeben und für andere nicht. Man dreht sich also ein wenig im Kreis und im Review gabs dazu keine Anmerkungen und auch ich bin davon ausgegangen, dass dies so ok wäre. Also was machen wir? MMn ist es erstmal so wie es ist zumindest einheitlich und man wird beim lesens des Textes nicht laufend "belästigt" mit permanenten Klammern (bzw. mit Übersetzungen die mir sowieso klar sind). Was jetzt mal interessant wäre, wie wird es anderswo gemacht bzw. gibt es irgendwo eine Empfehlung in der WP, nach der man sich richten könnte. Als ersten Schritt könnte man evtl. überlegen, ob man nicht auf das eine oder andere wörtliche Zitat verzichtet und somit auf die Übersetzung+Anmerkung. Weiterhin wäre es schön weitere Meinungen zu hören, damit wir nicht nach einer Änderung den nächsten Kritiker auf der Matte haben, der es so haben will wie es momentan ist. Der jetzige Zustand ist mMn nicht sonderlich optimal oder schön aber durchaus akzeptabel (bzw. eine bessere Lösung fällt mir gerade nicht ein). Aber ich denke wir sind offen für konsensfähige Vorschläge. MfG--Krib (Diskussion) 09:11, 12. Jan. 2014 (CET)
- Bei den Übersetzung geht es mir eigentlich nur um solch triviale wie "clever puns" - was soll "kluge Wortspiele" sonst sein. Bei längeren Zitaten, oder solchen bei denen der Sinn mehrdeutig ist, sollten durchaus die Originalzitate angegeben werden. Ich habe aber noch keinen Artikel gesehen, in dem jedes übersetzte Zitat, auch wenn es nur 2 Wörter sind, im englischen Original angegeben wird.
- Zu der Angabe in Klammern: Das bezog sich nur auf die beiden Buchtitel, man würde also nicht "laufend belästigt". Ich sehe es so: Jemand ohne Englischkenntnisse muss erstmal nach unten scrollen, um die deutschen Titel zu lesen und den Sinn des Abschnittes zu verstehen. Dagegen sind die englischen Originalzitate, unabhängig davon ob man Englisch spricht, lediglich Hintergrundinformationen, die für das Verständnis des Artikels nicht erforderlich sind.--178.2.130.175 09:28, 12. Jan. 2014 (CET)
- Dann mal die Frage an den Meister, wie wäre es als Kompromiss auf folgende Übersetzungen (da unmissverständlich und 1:1) zu verzichten:
- „subtle pressure“
- „clever puns“
- „good qualities present in The Simpsons“
- „a lot of good moments“
- Was die Titel der Bücher angeht, so könnte man den Spieß umdrehen und im Text die dt. Übersetzung verwenden und in den Anmerkungen die engl. Titel (und am besten nur eine Anmerkung für beide Titel)? MfG--Krib (Diskussion) 09:39, 12. Jan. 2014 (CET)
- Hört sich plausibel an. Kannst du es schnell erledigen, ich bin hrad nur mit dem Smartphone online? MfG, --M★ister Eiskalt Snake 10:01, 12. Jan. 2014 (CET)
- Frage an die IP, würde dir das entgegenkommen? Dann werde ich es so umsetzen. MfG--Krib (Diskussion) 10:06, 12. Jan. 2014 (CET)
- Na ich habe es dann mal so umgesetzt! MfG--Krib (Diskussion) 11:58, 12. Jan. 2014 (CET)
- Hört sich plausibel an. Kannst du es schnell erledigen, ich bin hrad nur mit dem Smartphone online? MfG, --M★ister Eiskalt Snake 10:01, 12. Jan. 2014 (CET)
- Dann mal die Frage an den Meister, wie wäre es als Kompromiss auf folgende Übersetzungen (da unmissverständlich und 1:1) zu verzichten:
- Ich werde mal versuchen das mit der dritten Meinung zu übernehmen, damit wir uns an diesem Punkt nicht festfahren und evtl. gegenseitig verärgern. Ich verstehe schon M(e)ister Eiskalt ein wenig, da er wahrscheinlich ein wenig genervt ist von dem ehemaligen Hin und Her mit EN+Anmerkungen zusammen und dann doch wieder getrennt und dann im Text oder doch für besseren Lesefluss in den Anmerkungen. Wenn wir die Übersetzungen weg lassen (da zugegebenermaßen teils trivial) kommt wieder jemand und meint es wäre gegen die OMA und warum sind für einige Zitate die Übersetzungen angegeben und für andere nicht. Man dreht sich also ein wenig im Kreis und im Review gabs dazu keine Anmerkungen und auch ich bin davon ausgegangen, dass dies so ok wäre. Also was machen wir? MMn ist es erstmal so wie es ist zumindest einheitlich und man wird beim lesens des Textes nicht laufend "belästigt" mit permanenten Klammern (bzw. mit Übersetzungen die mir sowieso klar sind). Was jetzt mal interessant wäre, wie wird es anderswo gemacht bzw. gibt es irgendwo eine Empfehlung in der WP, nach der man sich richten könnte. Als ersten Schritt könnte man evtl. überlegen, ob man nicht auf das eine oder andere wörtliche Zitat verzichtet und somit auf die Übersetzung+Anmerkung. Weiterhin wäre es schön weitere Meinungen zu hören, damit wir nicht nach einer Änderung den nächsten Kritiker auf der Matte haben, der es so haben will wie es momentan ist. Der jetzige Zustand ist mMn nicht sonderlich optimal oder schön aber durchaus akzeptabel (bzw. eine bessere Lösung fällt mir gerade nicht ein). Aber ich denke wir sind offen für konsensfähige Vorschläge. MfG--Krib (Diskussion) 09:11, 12. Jan. 2014 (CET)
- Wieso soll ich jetzt eine dritte Meinung einholen? Du hast den Artikel in die Kandidatur gestellt damit andere ihn beurteilen, und das habe ich getan. Was eine dritte Meinung hier bringen soll ist mir rätselhaft...--178.7.182.222 01:33, 12. Jan. 2014 (CET)
- Wie bereits gesagt, falls es dir nicht passt, dann hol eine 3M ein. --M★ister Eiskalt Snake 00:54, 12. Jan. 2014 (CET)
- Hier " Die Autoren erkannten merkwürdige Parallelen zwischen Mirkins erstem Entwurf und Heaven’s Gate, wie zum Beispiel den Glauben an die Ankunft eines Raumschiffs. Zudem trugen die Fortschrittarier wie die Kultgruppierung einheitliche Kleidung und Turnschuhe.[2] Um auf die Suizide dennoch Rücksicht zu nehmen, wurden einige Parallelen aufweisende Elemente zwischen den Fortschrittariern und Heaven’s Gate in der Episode geändert.[5]in der Episode geändert.[5]" Das ist sachlich und sprachlich komisch. Wieso sind die Parallelen "merkwürdig"? Will Mirkin heaven's gate nicht gekannt haben? "Kultgruppierung"!? Wann wollen die anderen Autoren dies erkannt haben? Die Formulierung "Parallelen aufweisende Elemente zwischen den Fortschrittariern und Heaven’s Gate" - Nee! Und zur Namenswahl: Movementarians ist ein Generischer Name! (vgl. hier). Das sollte man, wenn man das kommentiert, evtl. erwähnen.-- Leif Czerny 21:35, 11. Jan. 2014 (CET)
- Die Entstehung ist jetzt besser. Nur "Des weiteren ist die Schlussszene" passt noch nicht so ganz, weil es zuvor um etwas ganz anderes geht. Der Satz von Pinsky würde meiner Meinung nach besser zu "Sektendarstellung" passen, da er eben jene beschreibt - die Aussage mit der Synchronsprecherin ist eher ein Nebenaspekt. Zu 3: Finde ich genau umgekehrt - es ist einheitlicher wenn in den Anmerkungen nur englische Original-Texte stehen. Auserdem finde ich, das die deutschen Titel zum bessern Verständnis im Text stehen sollten; die englischen Titel sind dagegen nur Hintergrundinfos. Und wie schon geschrieben, die Übersetzungen sollten noch aussortiert werden, da Übersetzungen wie "clever puns" oder "a lot of good moments" kaum notwendig sind.--178.2.130.53 21:13, 11. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe die Formulierung ein wenig überarbeitet und es sollte jetzt vom Zusammenhang besser passen. Die Aussagen stützen sich glaube ich alle auf den DVD-Kommentar und was die Wahl des Namens angeht, so gibt es außer der erwähnten Aussage keine Quellen zur Entstehung und alles andere wäre reine Spekulation (...Arier und so!). MfG--Krib (Diskussion) 22:14, 11. Jan. 2014 (CET)
- ... So wie in Unitarier? Klar ist das ein generischer Name, wenn ein religious Movement "Movemantarians" genannt wird. sehe gerade, dass das gelegentlich auch alns Pantonym bezeichnet werden soll. -- Leif Czerny 22:26, 11. Jan. 2014 (CET)
- Ok da bin ich kein Sprachexperte und wenn dem in der Tat so ist, sollte es durchaus auch erwähnt werden. Schlage vor du übernimmst. MfG--Krib (Diskussion) 22:35, 11. Jan. 2014 (CET)
- ... So wie in Unitarier? Klar ist das ein generischer Name, wenn ein religious Movement "Movemantarians" genannt wird. sehe gerade, dass das gelegentlich auch alns Pantonym bezeichnet werden soll. -- Leif Czerny 22:26, 11. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe die Formulierung ein wenig überarbeitet und es sollte jetzt vom Zusammenhang besser passen. Die Aussagen stützen sich glaube ich alle auf den DVD-Kommentar und was die Wahl des Namens angeht, so gibt es außer der erwähnten Aussage keine Quellen zur Entstehung und alles andere wäre reine Spekulation (...Arier und so!). MfG--Krib (Diskussion) 22:14, 11. Jan. 2014 (CET)
Ich hätte mich gerne noch ausführlich im Review gemeldet, das jedoch wurde etwas überraschend beendet... Wie dem auch sei. Ich habe den Anfang des Artikels durchgelesen und dabei einige Tippfehler beseitigt. Darauf sollte der Artikel noch einmal durchgeschaut werden. Noch bin ich mir durch und erlaube mir selbstverständlich kein Votum, habe aber ein paar Anmerkungen:
- Die Sprache ist teilweise noch ein wenig ungelenk. Beispiel "Tochter Lisa bemerkt gerade": Dass Lisa die Tochter ist, wurde bereits bemerkt. "Gerade" ist unenzyklopädisch.
- --M Erledigt★ister Eiskalt Snake 18:21, 12. Jan. 2014 (CET)
- "auch bekannt für seine Einflussnahme auf die öffentliche Meinung in den USA" Diese mutige Aussage bedarf auf jeden Fall eines Belegs, auch wenn das nur ein Nebensatz im Artikel ist.
- Hab ich wohl übersehen. --M Erledigt★ister Eiskalt Snake 18:21, 12. Jan. 2014 (CET)
- "antworten sie monoton: „Wir sehen Fox.“" Ich bin mir ziemlich sicher, dass es lautet "Wir sehen den Fox-Kanal".
- Hat Krib . --M Erledigt★ister Eiskalt Snake 18:21, 12. Jan. 2014 (CET)
- Warum ist "Führer" immer in Anführungszeichen?
- Naja, mit den Formatierungen kenne ich mich nicht 100 %ig aus, da bitte ich, dass andere Autoren Stellung nehmen. --M★ister Eiskalt Snake 18:21, 12. Jan. 2014 (CET)
- Weil Führer in Deutschland auch mal eine quasioffizielle Amtsbezeichnung war und daher etwas Distanz zu dem Ausdruck geboten ist. Vermutlich hat Combinrck aufgrund der zweisilbigkeit darauf verzichtet, das passendere "Anführer" für die Synchro zu wählen - oder die Konnotation war von seiner Seite sogar gewollt. Das wissen wir nicht.-- Leif Czerny 09:27, 13. Jan. 2014 (CET)
- Die Verlinkung ist etwas uneinheitlich; bspw. wird Marge nicht bei ihrem ersten Erwähnen verlinkt, Bart und Lisa wiederum gar nicht.
- Die Beispiele : Stammt wohl von den Umgestaltungen. --M Erledigt★ister Eiskalt Snake 18:21, 12. Jan. 2014 (CET)
- Die Handlungsbeschreibung enthält noch viele Nebensächlichkeiten und demnach auch Potenzial zum Kürzen. Besonders der Absatz "Die Macht und Popularität der Fortschrittarier wächst..." ist mMn eher verzichtbar.
- Naja, ich halte Handlungen, die aus 2 kleinen Absätzen bestehen teilweise als Außenstehender für nicht nachvollziehbar. Dein Beispiel wäre genau so eine Stelle, die wegen OMA notwendig ist. Sonst würde der Satz wie folgt heißen: Die örtliche presbylutheranische Gemeinde, der auch die Simpsons angehörten, verliert Mitglieder. - In einem Review von mir würde dazu stehen: Wieso - Eine Begründung fehlt. --M★ister Eiskalt Snake 18:21, 12. Jan. 2014 (CET)
- Welche Bedeutung hat dieses Element denn für die Handlung? Dass Burns erfolglos seine eigene Religion gründet, hat in der Folge keine Auswirkungen und ist wohl eher ein Gag, zumindest aber nicht handlungsrelevant. Nintendo-Nerd 18:36, 12. Jan. 2014 (CET)
- Der Pfarre kirche untersptz die Deprogrammierung. Es wird gezeigt, dass die Mitgliedschaft in der Sekte auf Kosten der "gemäßigten" Religion geht, die auch eine soziale Rolle spielt, ihre Mitglieder jedoch nicht enteignet, sondern nur um Spenden bittet, etc. Erzähltechnisch wird so auch dargestellt, dass die Sekte die Mitte der Gesellschaft vereinnahmt.-- Leif Czerny 09:27, 13. Jan. 2014 (CET)
- Welche Bedeutung hat dieses Element denn für die Handlung? Dass Burns erfolglos seine eigene Religion gründet, hat in der Folge keine Auswirkungen und ist wohl eher ein Gag, zumindest aber nicht handlungsrelevant. Nintendo-Nerd 18:36, 12. Jan. 2014 (CET)
- Nach BK:
- It's a Wiki! Viele Leute, viele Meinungen. Da hatten wir mitlerweile alle die Finger dran und sicher geht es immer noch ein wenig besser. Zur Historie:
- Die Macht und Popularität der Fortschrittarier wächst, die örtliche presbylutheranische Kirche[* 2] leert sich und die Sekte kauft sich in die Medien der Stadt ein.
- Die Macht und Popularität der Fortschrittarier wächst, während die örtliche presbylutheranische Kirche sich leert.[* 2] Die Sekte kauft sich in die lokalen Medienunternehmen ein und beeinflusst die Berichterstattung.
- Die Macht und Popularität der Fortschrittarier wächst, während die örtliche presbylutheranische Gemeinde, der auch die Simpsons angehörten, Mitglieder verliert.[* 2] Die Sekte kauft sich in die lokalen Medienunternehmen ein und beeinflusst die Berichterstattung.
- MfG--Krib (Diskussion) 18:42, 12. Jan. 2014 (CET)
- It's a Wiki! Viele Leute, viele Meinungen. Da hatten wir mitlerweile alle die Finger dran und sicher geht es immer noch ein wenig besser. Zur Historie:
- Naja, ich halte Handlungen, die aus 2 kleinen Absätzen bestehen teilweise als Außenstehender für nicht nachvollziehbar. Dein Beispiel wäre genau so eine Stelle, die wegen OMA notwendig ist. Sonst würde der Satz wie folgt heißen: Die örtliche presbylutheranische Gemeinde, der auch die Simpsons angehörten, verliert Mitglieder. - In einem Review von mir würde dazu stehen: Wieso - Eine Begründung fehlt. --M★ister Eiskalt Snake 18:21, 12. Jan. 2014 (CET)
- Warum wurde die erste Variante nicht so gelassen? So knapp wie möglich, so ausführlich wie nötig. Nintendo-Nerd 18:49, 12. Jan. 2014 (CET)
- Die Urversion ist die knappste, die neuste die OMA-tauglichste. Daher wäre ich persönlich für die aktuelle, ums blaue Bapperl wegen kann man aber meinerseits auch eine "Museums-Version" verwenden. --M★ister Eiskalt Snake 18:56, 12. Jan. 2014 (CET)
- auch in einer handlungsbeschreibung ist es hilfreich, zusammenhänge darzustellen und unübliche Wortstellungen zu vermeiden. Die Mitgliedschaft der Simpsons in der p-l gemeinde wurde hinzugenommen, um anzuzeigen, dass diese gewissermaßen zum "Normalzustand" gehört - als Episodische Serie geht jede Folge von "the Simpsons" von diesem Zustand aus und kehrt gegen Ende weitestgehend dorthin zurück.-- Leif Czerny 09:27, 13. Jan. 2014 (CET)
- Die Urversion ist die knappste, die neuste die OMA-tauglichste. Daher wäre ich persönlich für die aktuelle, ums blaue Bapperl wegen kann man aber meinerseits auch eine "Museums-Version" verwenden. --M★ister Eiskalt Snake 18:56, 12. Jan. 2014 (CET)
- Warum wurde die erste Variante nicht so gelassen? So knapp wie möglich, so ausführlich wie nötig. Nintendo-Nerd 18:49, 12. Jan. 2014 (CET)
- Erneut nach BK (doppelt!):
- Ja wie ich schon sagte, viele Leute viele Meinungen (die letzte Version stammt übrigens von Leif Czerny) und da mMn alle Versionen die Information übermitteln, sehe ich kein Grund darüber zu streiten. Dass Burns erfolglos seine eigene Religion gründet gehört schon zu Handlung, denn es spielt ja auf die Steuerbefreiung der religiösen Bewegungnen an und die Macher der Folge nutzten die Gelegenheit gleich um die "Gleichstellung mit Gott" (wieder der Bezug zu Religion!) von Michael Jackson in seinem Video auf die Schippe zu nehmen. MfG--Krib (Diskussion) 18:59, 12. Jan. 2014 (CET)
- Auf jeden Fall. Zum anderen: wie ich bereits sagte, meine Meinung ist gesagt, aber ich beharre nicht drauf. --M★ister Eiskalt Snake 19:07, 12. Jan. 2014 (CET)
- Zu Burns: hier könnte man tatsächlich von einem Gag ausgehen, der zur Erzählung, aber nciht zur Handlung gehört. Es geht ja vordergründig auch mehr um die Raffgier und den Größenwahn von Burns, hintergründig darum, wie er eine "ratinollere" Version der Pseudoreligion anbeitet, die eben gerade deshalb scheitert, es wird auch der Kontrast zwischen dem Arbeitgeber und der Religion gezeigt, die zum einen äußeren, zum anderen inneren gehorsam fordern. In Ermangelung eines Abschnittes für Gags und eigene analyse ist die Schilderung nur dort anzubringen oder ganz darauf zu verzichten.-- Leif Czerny 09:27, 13. Jan. 2014 (CET)
- Auf jeden Fall. Zum anderen: wie ich bereits sagte, meine Meinung ist gesagt, aber ich beharre nicht drauf. --M★ister Eiskalt Snake 19:07, 12. Jan. 2014 (CET)
- Ja wie ich schon sagte, viele Leute viele Meinungen (die letzte Version stammt übrigens von Leif Czerny) und da mMn alle Versionen die Information übermitteln, sehe ich kein Grund darüber zu streiten. Dass Burns erfolglos seine eigene Religion gründet gehört schon zu Handlung, denn es spielt ja auf die Steuerbefreiung der religiösen Bewegungnen an und die Macher der Folge nutzten die Gelegenheit gleich um die "Gleichstellung mit Gott" (wieder der Bezug zu Religion!) von Michael Jackson in seinem Video auf die Schippe zu nehmen. MfG--Krib (Diskussion) 18:59, 12. Jan. 2014 (CET)
Ich denke, diese Probleme ziehen sich auch durch den restlichen Artikel. Ein genaueres Urteil erlaube ich mir natürlich erst, wenn ich alles durch habe; der Hauptautor sollte sich der Aspekte aber dennoch schon jetzt annehmen. Insgesamt handelt es sich, so zumindest mein bisheriger Eindruck, um kleine, kaum schwerwiegende und einfach zu behebende Mängel. Nintendo-Nerd 17:56, 12. Jan. 2014 (CET)
- Einheitlichkeit in der Sprache ist in der Tat ein Problem.-- Leif Czerny 09:27, 13. Jan. 2014 (CET)
Danke umweltschützender Nintendo-Nerd für deine Anmerkungen und Verbesserungen im Artikel. Ich würde mir aber einen etwas nicht so überheblichen Tonfall wünschen und die Bemerkung Ich denke, diese Probleme ziehen sich auch durch den restlichen Artikel. ist schon hart an der Grenze (und so lange du noch nicht durch den Artikel durch bist, TF). Typos passieren und um so mehr je mehr Leute am Artikel arbeiten. Ich habe nochmal in die Folge geschaut und in der Tat ist es in der Synchro "Sie sehen den Fox-Kanal". MfG--Krib (Diskussion) 18:19, 12. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe den Artikel zuvor öfter überflogen. Dabei ist mir eben Verbesserungspotenzial bezüglich Sprache und Einheitlichkeit aufgefallen. Nintendo-Nerd 18:36, 12. Jan. 2014 (CET)
- Wenn dir noch was aufällt nehmen wir uns auf jeden Fall der Sache an (zu verbessern gibt es immer was)! MfG--Krib (Diskussion) 19:13, 12. Jan. 2014 (CET)
. Für Lesenswert sollten auf jeden Fall noch folgende Probleme behoben werden: Abwartend
- Jeff Shalda ... erkannte, dass in Die Simpsons häufig auf das Thema Religion eingegangen wird. – Das ist erstens keine Kritik und allein deshalb fehlplatziert im Abschnitt Kritik. Nicht einmal, dass Shalda das häufige Thematisieren von Religion in der Serie erkannt hat, ist nennenswert. Denn Religion ist eines der Hauptthemen der Serie, und das war es auch schon lange vor der Episode (Siehe auch hier), weshalb es auch schon viele andere Kritiker entdeckt haben. Ich plädiere daher dafür, diesen Satzteil zu löschen und dafür in der Einleitung zu erwähnen, dass sich die Episode einreiht in etliche mit religiösem Thema. Erledigt
- Nein, die Einleitung ist der falsche Ort, da es den Artikel zusammenfassen soll und kein Platz für zurückgelassene Sätze sein soll. Eher könnte ich damit Leben, den Part zu Themen und Motive oder Interpretationen einzufügen. --M★ister Eiskalt Snake 21:54, 12. Jan. 2014 (CET) PS: Das müsste dann aber jemand anderes machen, da ich erneut nur via Handy online bin. --M★ister Eiskalt Snake 21:56, 12. Jan. 2014 (CET)
- Ich finde die Idee von Stegosaurus Rex nicht schlecht und ich schau mal was sich machen lässt. --Krib (Diskussion) 22:02, 12. Jan. 2014 (CET)
- Wenn das so, wie von ihm vorgeschlagen, in der Einleitung erwähnt wird, muss man es an einer anderen Stelle aber noch stärker ausarbeiten statt entfernen. --M★ister Eiskalt Snake 22:06, 12. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe es mal umgesetzt und eine stärkere Herausarbeitung ist ja nicht nötig, da sich ja die ganze Folge hauptsächlich um Religionen dreht (ein Nachweis, dass Religionen oft in "Die Simpsons" thematisiert werden scheint mir hier überflüssig und ist hoffentlich im Artikel zur Serie ausgeführt). MfG--Krib (Diskussion) 22:55, 12. Jan. 2014 (CET)
- Wenn das so, wie von ihm vorgeschlagen, in der Einleitung erwähnt wird, muss man es an einer anderen Stelle aber noch stärker ausarbeiten statt entfernen. --M★ister Eiskalt Snake 22:06, 12. Jan. 2014 (CET)
- Ich finde die Idee von Stegosaurus Rex nicht schlecht und ich schau mal was sich machen lässt. --Krib (Diskussion) 22:02, 12. Jan. 2014 (CET)
- Nein, die Einleitung ist der falsche Ort, da es den Artikel zusammenfassen soll und kein Platz für zurückgelassene Sätze sein soll. Eher könnte ich damit Leben, den Part zu Themen und Motive oder Interpretationen einzufügen. --M★ister Eiskalt Snake 21:54, 12. Jan. 2014 (CET) PS: Das müsste dann aber jemand anderes machen, da ich erneut nur via Handy online bin. --M★ister Eiskalt Snake 21:56, 12. Jan. 2014 (CET)
- Das Wort Fernsehkritik ist in hohem Maße fragwürdig und mehrdeutig: Wer oder was kritisierte wen oder was? Wahrscheinlich, weil sich das aus dem Wort an sich nicht erschließt, steht es auch nicht im Duden. Allein, wenn man davon ausgeht, dass es in dem Abschnitt Fernsehkritik um Kritik im Zusammenhang mit der TV-Ausstrahlung der Episode geht, funktioniert die Überschrift nicht, denn es werden auch mindestens zwei Kritiken anlässlich der DVD-Veröffentlichung zitiert. Daher: Umbenennung in Kritik. Erledigt
Überdies fiel mir folgendes auf:
- Einzelnachweis 12 (Seriensynchron) enthält zweimal den selben URL. Erledigt
Weiteres evtl. später.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 21:42, 12. Jan. 2014 (CET)
- Danke für die vielen Korrekturen und Verbesserungen! MfG--Krib (Diskussion) 22:02, 12. Jan. 2014 (CET)
An dieser Stelle mal ein riesen Dank an ALLE. Der eine Tag Kandidatur hat den Artikel nochmal deutlich nach vorne gebracht und das Ende des Reviews habe ich wohl mehr oder weniger provoziert (einiges gabs ja dann doch noch zu verbessern). Im Endeffekt garnicht schlecht, da dank EUCH nochmal richtig Schwung in die Sache gekommen ist :) - MfG--Krib (Diskussion) 23:03, 12. Jan. 2014 (CET)
- Ich finde das schon alles sehr ordentlich. Respekt, was man zu einer Simpsons-Folge alles zusammentragen kann! Leider kenne ich die Folge nicht. Zwei Dinge möchte ich anmerken, die ich bei meiner kurzen Durchsicht (bei Nicht-Gefallen gerne zuruck) nicht bearbeitet habe: 1. Das Wort "Gehirnwäsche" wird mehrfach als Methode/Zustand/whatever gebraucht, da quietschen manchmal die Gesamt-Ausdrück. Bitte sprachlich-stilistisch prüfen, was eine "Gehirnwäsche" alles sein/tun kann. 2. Mirkin fand die Idee, Sekten zu parodieren sehr verlockend, da diese „komisch, interessant und verdreht“ seien. Er konzipierte die Episode, nachdem er im Radio eine Sendung über die Geschichte von Sekten gehört hatte. Ich würde beide Sätze umdrehen, so wirkt das eher aneinandergereiht und der zweite Satz wäre eigentlich überflüssig. Grüsken -- LesenswertKrächz (Diskussion) 00:43, 13. Jan. 2014 (CET)
- Auch dir erstmal Dank für die Durchsicht und dein Votum. Einige "Gehirnwäschen" habe ich geändert und die beiden Sätze in ihrer Position ausgetauscht. MfG--Krib (Diskussion) 01:10, 13. Jan. 2014 (CET)
Weitere Anmerkungen:
- Darf man zu den Drehbuchautoren und dem Regisseur der Folge noch Artikel erwarten? (Kein Muss, wäre aber optimal)
- Von mir erstmal nicht, aber ich werde es vielleicht mal in Drei Wünsche frei anregen. --M★ister Eiskalt Snake 21:28, 13. Jan. 2014 (CET)
- "Veröffentlichung" sollte direkt nach dem Produktionsabschnitt stehen.
- +1, gute Idee und umgesetzt! MfG--Krib (Diskussion) 20:18, 13. Jan. 2014 (CET)
- In dem Abschnitt sollte noch einmal explizit erwähnt werden, an welchem Tag die Folge auf welchem Kanal in den USA erstausgestrahl wurde.
- Wieso? Das ist eine Fox-Sendung und daher wurde es dort auch erstausgestrahlt. Erstausstrahlungen von weiteren Sendern wären Trivial. Gibt es aber noch andere Meinungen? --M★ister Eiskalt Snake 21:28, 13. Jan. 2014 (CET)
- Der Deutschland-DVD-Release braucht noch einen Beleg.
- Gabs schon mal, LZ6387 hat es einfach entfernt, da es eine Amazonquelle war. --M★ister Eiskalt Snake 21:28, 13. Jan. 2014 (CET)
- Sind Erstausstrahlungstermine für weitere Gebiete bekannt und belegbar?
- Hier hab ich was dazu gefunden. MfG--Krib (Diskussion) 20:33, 13. Jan. 2014 (CET)
- Die Deutschland-Veröffentlichung wird derzeit anhand eines Episodenguides belegt. Das scheint eine Fanseite zu sein. Gerade bei solchen Daten sollte man vorsichtig sein und die bestmögliche Quelle nehmen.
- Naja, die Angabe stimmt schon. Eine bessere Quelle finde ich jedoch grad nicht, aber alle weisen auf das selbe Datum hin. --M★ister Eiskalt Snake 21:28, 13. Jan. 2014 (CET)
- Hier hab ich was dazu gefunden. MfG--Krib (Diskussion) 20:33, 13. Jan. 2014 (CET)
- Mal was anderes als zur Veröffentlichung. ;) Welche Studio hat die Folge animiert? Sofern Details zum eigentlichen Produktionsprozess (Animation, Musik etc.) vorhanden sind, sollten diese noch eingebaut werden.
- Tut mir Leid, aber das wird wohl für irgendeine Folge wohl schwer möglich sein. Und für die ganze Serie übertragen, würde man (zumindest dei Animation) in Die Simpsons (der das Lesenswert-Bapperl in meinen Augen derzeit eigentlich nicht verdient) eintragen müssen oder in den Staffelartikel. --M★ister Eiskalt Snake 21:28, 13. Jan. 2014 (CET)
- "Die Schlussszene der Episode ist den Produzenten zufolge eine Kritik an Fox als „bösem, Gedanken kontrollierendem Fernsehsender“." Das ist eher eine Deutung, passt hier nicht ganz hin.
- Sehe ich anders, da die Aussage von den Machern selbst stammt. Gibt es weitere Meinungen? --M★ister Eiskalt Snake 21:28, 13. Jan. 2014 (CET)
- "Combrincks Übersetzungen sind gelegentlich hinsichtlich ihrer Akkuratesse und der mangelhaften Wiedergabe von Wortspielen kritisiert worden" Einerseits fehlt da der Bezug zu genau dieser Episode, andererseits ist das Kritik und gehört nicht hierher. (lustig, die Quelle ist offenbar vom 31. Dezember 1899 ^^)
- Naja, wird wohl ein Fehler von der Zeit sein. Sehe ich dennoch als seriöse Quelle sein. --M★ister Eiskalt Snake 21:28, 13. Jan. 2014 (CET)
- In "Themen und Motive" sollte noch genauer darauf geachtet werden, dass nur die Meinungen anderer wiedergegeben werden. Derzeit finden sich dort solche Sätze, die jedoch nach Tatsachen klingen: "Die Episode thematisiert neue religiösen Bewegungen anhand der Fortschrittarier, die ein Pastiche verschiedener Gruppen darstellen.", "Dass die Anhänger gegen ihren Willen in einem Camp festgehalten werden, verweist auf Peoples Temple. "
- --M Erledigt★ister Eiskalt Snake 21:28, 13. Jan. 2014 (CET)
- Der DVD-Kommentar ist hierfür auch nicht die allerbeste Quelle. Geeigneter wären Besprechungen in unabhängigen Medien. Da in diesem Abschnitt aber beide Quellenarten vorkommt, ist das noch akzeptabel.
- --M Ok★ister Eiskalt Snake 21:28, 13. Jan. 2014 (CET)
- "Bezüge zur Popkultur" wirkt sprachlich zu sehr nach einer Aneinanderreihung.
- Ich hoffe . --M Erledigt★ister Eiskalt Snake 21:50, 13. Jan. 2014 (CET)
- Die Trennung der Abschnitte "Sektendarstellung" und "Interpretationen" ist nicht ganz gelungen; so beinhaltet auch der erstgenannte Abschnitt Interpretationen.
- Hab die Abschnitte erstmal zusammengelegt. --M★ister Eiskalt Snake 21:50, 13. Jan. 2014 (CET)
- Habe ich wieder getrennt und hoffe die jetzige letzte Überschrift passt jetzt so besser. MfG--Krib (Diskussion) 22:03, 13. Jan. 2014 (CET)
- Hab die Abschnitte erstmal zusammengelegt. --M★ister Eiskalt Snake 21:50, 13. Jan. 2014 (CET)
- Sprachlich wirkt der Artikel wie schon gesagt noch uneinheitlich. So ist im Kritik-Abschnitt mMn beispielsweise noch deutlich zu erkennen, dass er aus der en.wiki stammt, während die zwei folgenden Abschnitte offenbar hauptsächlich von Benutzer Krib stammen und einen spürbar anderen Sprachstil besitzen. Aber das ist auch wirklich Meckern auf sehr hohem Niveau!
- Und das, obwohl weite Teile des Abschnitts Kritik verändert und ergänzt wurden…
. Naja, ich hab vor der Kandidatur versucht, das Ganze auf einen Stil zu bringen, was aber Krib (verständlicherweise) nicht gern sah (vgl. oben). Aber so sollte es mMn okay sein. --M★ister Eiskalt Snake 21:50, 13. Jan. 2014 (CET)
- Betrachten wir es mal unter dem genannten Motto "ist auch wirklich Meckern auf sehr hohem Niveau" :) - MfG--Krib (Diskussion) 22:03, 13. Jan. 2014 (CET)
- Und das, obwohl weite Teile des Abschnitts Kritik verändert und ergänzt wurden…
Ich geh mal davon aus, dass die kleinen Mängel (nach Möglichkeit bessere Referenzierung und Sätze an den falschen Stellen/Abschnitten) zeitnah korrigiert werden. Dann ist der Artikel mMn knapp . Für einen großen Simpsons-Fan wie mich ist er wirklich sehr interessant zu lesen; ebenso spannend ist es, die Entstehung einer Folge und die sich aus ihr ergebenden Interpretationen zu lesen. Gerade "In den Fängen einer Sekte" ist wohl eine der interessanteren Folgen. Schade nur, dass gerade in der deutschen WP nur wenige Simpson-Artikel so eine hohe Qualität haben. :( LesenswertNintendo-Nerd 20:05, 13. Jan. 2014 (CET)
- Lektüretipp: Lisa als Vegetarierin und Bühne frei für Marge. Viel Spaß noch beim lesen, --M★ister Eiskalt Snake 21:52, 13. Jan. 2014 (CET)
Danke Nintendo-Nerd für dein Votum und deine Anregungen. Einige der von dir angemerkten Sachen werden sich wohl nicht umsetzen lassen, da es die Quellenlage leider nicht her gibt. So wird es wohl bei einigen aufzählungsartigen Passagen bleiben, die dann leider auch einen ein wenig zusammenhangslosen Eindruck zurücklassen. Aber ohne etwas hinzu zudichten und womöglich selbst zu interpretieren (was ja nicht Sinn der Sache ist), wird es wohl so bleiben müssen. Weiterhin ist es jetzt mehr oder weniger ein von vielen Autoren feingeschliffener Artikel geworden, woran sicher auch die einheitliche Sprache leidet. Aus den genannten Punkten habe ich ja auch empfohlen hier auf der KLA vorstellig zu werden, denn diese Punkte sind mMn für lesenswert tollerierbar. Wenn wir den Zustand zum Begin der ersten Kandidatur betrachten so ist die Frucht ausgequetscht und die Formulierungen haben hoffentlich auch langsam einen stabilen Kompromisszustand erreicht. MfG--Krib (Diskussion) 22:47, 13. Jan. 2014 (CET)
- Also ich habe mir den ganzen Artikel nochmal komplett durchgelesen (und in der Tat noch eine Tippo gefunden ;) ) und kann in der Sprache keinen großen Stolperstein erkennen. Der hauptsächlich von mir stammende Text zur Sektendarstellung kommt sicher auf Grund seines Inhaltes ein wenig anders als der Rest daher, aber er beleuchtet auch einen interessanten Aspekt, der nicht fehlen sollte (an dieser Stelle ein Dank an Janneman für den Hinweis auf die Literatur, an Leif Czerny der meinen Wust lesbar gemacht hat ;) und an den Hauptautor für seine Nachsicht wenn ich mit seinen Änderungen nicht immer einverstanden war). MfG--Krib (Diskussion) 23:35, 13. Jan. 2014 (CET)
13. Januar
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 23. Januar
Der Hippias minor oder Hippias II (altgriechisch Ἱππίας ἐλάττων Hippías eláttōn, deutsch „der Kleinere Hippias“ oder „der Kleine Hippias“) ist ein Dialog des griechischen Philosophen Platon. (...) Es handelt sich um ein fiktives, literarisch gestaltetes Gespräch. Platons Lehrer Sokrates diskutiert mit dem Sophisten Hippias von Elis, nach dem der Dialog benannt ist. (...) Platon lässt die Dialogfigur Sokrates die provozierende Ansicht vertreten, ein schlauer Lügner sei tüchtiger und daher „besser“ als jemand, der sich an die Wahrheit hält, weil ihm die Fähigkeit abgeht, andere hinters Licht zu führen. Damit will Platon den Leser zu eigenständigem Nachdenken über eine komplexe ethische Problematik anregen. Es geht um die Klärung des Kriteriums, von dem die ethische Rangordnung abhängig zu machen ist.
Den Artikel habe ich im Juli 2013 komplett neu geschrieben. Soweit ich sehe ist er jetzt kandidaturreif. Nwabueze 00:22, 13. Jan. 2014 (CET)
Die Sprengstofffabrik Hessisch Lichtenau war eine in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1936 nördlich der Kleinstadt Hessisch Lichtenau in der damaligen preußischen Provinz Hessen-Nassau errichtete Sprengstofffabrik. Errichtet wurde sie im Auftrag und auf Rechnung der deutschen Wehrmacht über ein getarntes staatliches Finanzierungs- und Verwaltungssystem (→ Montan-Schema), während der eigentliche Betrieb in den Händen der Gesellschaft m. b. H. zur Verwertung chemischer Erzeugnisse (Verwertchemie) als Tochterfirma der Dynamit AG (DAG) lag.
Der Artikel war im Review. Hauptautor benachrichtigt.[1] Nun bitte Eure Berwertung. --Gruß Tom (Diskussion) 20:02, 13. Jan. 2014 (CET)
- Eindrücklich. Illustrationen wären nicht zu bekommen? Hier gibt es doch zum Beispiel einiges: [2]. --Summ (Diskussion) 20:34, 13. Jan. 2014 (CET)
- Leider (bisher) keine freien Bilder aufzutreiben s. http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Hessisch_Lichtenau --109.40.204.90 21:15, 13. Jan. 2014 (CET)
- Man kann doch die Autoren der Website fragen, ob sie was zur Verfügung stellen. --Summ (Diskussion) 01:13, 14. Jan. 2014 (CET)
- Leider wohne ich (Hauptautor) selbst relativ weit von Hessisch-Lichtenau entfernt und kann daher keine Bilder zur Verfügung stellen. CarstenE (Diskussion) 10:10, 14. Jan. 2014 (CET)
- Man kann doch die Autoren der Website fragen, ob sie was zur Verfügung stellen. --Summ (Diskussion) 01:13, 14. Jan. 2014 (CET)
- Leider (bisher) keine freien Bilder aufzutreiben s. http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Hessisch_Lichtenau --109.40.204.90 21:15, 13. Jan. 2014 (CET)
Aufgrund der völlig fehlenden Bebilderung (nicht nur Fotos, sondern auch Lagepläne, Diagramme zur Mitarbeiterzahl und Produktionsmenge, ...) kann ich mich momentan noch nicht zu einer Bewertung durchringen. Hat denn schon jemand Joerg Heine (Kontaktdaten siehe Abwartendhttp://hirschhagen.hi.ohost.de/impressum.html) um eine Bilderspende gebeten? Ansonsten würde ich das auch machen... Abgesehen davon gefällt mir der Artikel schon sehr gut. Worüber ich beim ersten Lesen noch gestolpert bin, ist der Satz „Den Anstoß zu einer umfassenden Sanierung des Geländes gab erst eine 1984 erstellte Diplomarbeit an der Gesamthochschule Kassel“. Hier lässt mich der Artikel als Leser etwas ratlos zurück: Was war das Thema dieser Diplomarbeit? Wie wurde sie bekannt? Wer traf letztendlich die Entscheidung zur Sanierung, und welche Rolle genau spielte dabei diese Arbeit? --Tkarcher (Diskussion) 10:48, 14. Jan. 2014 (CET)
Info: Laut- Was wird bei lesenswerten Artikeln toleriert?
- Bilder sind nicht unbedingt nötig, sie dürfen aber nicht unpassend oder zufällig ausgewählt sein.
MfG--Krib (Diskussion) 11:27, 14. Jan. 2014 (CET)
- Danke. Der Artikel liegt meinem persönlichen Eindruck nach aber auch unabhängig von den Bildern knapp unter der Lesenswert-Schwelle – beim Abschnitt Sprengstofffabrik Hessisch Lichtenau#Siedlungen und Lager könnte man sogar über einen Wartungsbaustein Vorlage:Nur Liste nachdenken... Ein Lageplan oder zwei, drei aussagekräftige Fotos in diesem Abschnitt würden diese Schwächen zwar nicht beseitigen, aber doch so viel gutmachen, dass ich mit einer Lesenswert-Auszeichnung gut leben könnte. --Tkarcher (Diskussion) 11:45, 14. Jan. 2014 (CET)
Neubewertung
Bevor du einen Artikel hier zur Neubewertung vorschlägst, solltest du die Mängel auf der Diskussionsseite oder bei fehlender Betreuung in einem Fachportal ansprechen, so dass eine Chance zur Nachbesserung besteht. Sinnvoll kann auch ein Review sein, sofern es Hauptautoren gibt, die sich verantwortlich fühlen. Eigene Überarbeitungen des Antragstellers auf dem Niveau, das von lesenswerten Artikeln erwartet wird, sind dagegen nicht unbedingt voraussetzbar. Um den Artikel hier zur Abstimmung vorzuschlagen, trage bitte zusätzlich zum {{Lesenswert}}-Baustein den {{Lesenswert-Wiederwahl}}- oder {{Lesenswert-Abwahl}}-Baustein im Artikel ein. Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt: |