Auf dieser Seite werden Abschnitte montags automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Der Witz der Woche bzw. das bunte Treiben der DE-WP-Verwalter
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren23 Kommentare9 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Also da gib es
1.) eine VM gegen einen User [1], wo ihm manches vorgeworfen wird und als Beweis zwei Diff-Links angeführt sind: [2], [3]
2.) 18 Minuten später zur mitternächlichen Stunde (2:00) ist der Super-Admin -jkb- zur Stelle und sperrt den Angeklagten für 1 Woche (!) wegen Editwar und „Angriffe auf Benutzer“: [4]
→ lt. Edithistory sehe ich jedoch keinen Editwar vom Angeklagten in den letzten Tagen: [5].
→ in den zwei eingebrachten Diff-Links sehe ich auch keine so gravierende „Angriffe auf Benutzer“, so dass eine 1-wöchige Sperre gerechtfertigt wäre.
3.) Ein DE-WP-Verwalter namens Henriette bringt die Auszüge der letzten Sperren des Angeklagten und befürwortet daher die Sperre: [6]
→ Dass im Sperrlogbuch oft Lug und Trug enthalten sind und man es eher distanziert sehen sollte, habe ich gerade vorhin nachgewiesen. Im Besonderen ist der Betreffende DE-WP-Verwalter generell sehr mit Vorsicht zu genießen, denn das geht sogar soweit, dass man seine Sperrlogbucheinträge "löschen" muss: [7].
4.) Gleichzeitig bringt der DE-WP-Verwalter die Meinung von 3 anderen Verwalter ein, inklusive Diff-Links: [8]
→ Diese Meinungen bzw. Stellungsnahmen stammen alle vom 1. Dez. und beziehen sich nicht auf die jetzige Sperrprüfung
5.) Ein weiterer DE-WP-Verwalter betritt die Bühne und bestätigt die Sperre, inklusive der Sperrdauer. Diese begründet er mit [9]
„die nun gehäuft zu Sperren führen, vor allem WP:WAR“
→ Dass es gar keinen WAR gab, das hat er wohl übersiehen und bezog sich offensichtlich ohne Kontrolle auf den falschen SP-Logbucheintrag von -jkb-
„ausführliches ist den Ausführungen Henriettes und Kh80s zu entnehmen“
→ Den Wert bezüglich den Ausführungen Henriettes habe ich vorhin festgehalten - im Prinzip nullkommanull Wert, weil mit Statements von einer längst abgeschlossenen SP [10], [11], [12] (da dürfte es um einen RWE-Artikel gegangen sein) und in der jetzigen SP geht es um Editwar und PA).
Ich verrate Dir mal einen Spezialo-Geheimtrick: Wenn Du eine Stellungnahme von mir möchtest, dann frage mich bitte danach. Sowas wie „Ein DE-WP-Verwalter namens Henriette …” ist weder ein Gesprächsangebot, noch eine Nachfrage. Und wenn Du schon sowas wie „ … die andere[sic!] DE-WP-Verwalter plappern freudig nach” konstatierst, dann kann man sich Erläuterungen vermutlich auch locker sparen. In diesem Sinne ein schönes Wochenende und einen besinnlichen 2. Advent wünschend --Henriette (Diskussion) 21:02, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hi Bwag, es ist nicht schlimm, dass du nicht verstehst, dass der erste Teil meiner Begründung eine rein informative Anmerkung zur Gesamtsituation war, von der aus ich dann extra mit den Worten Zum aktuellen Fall zum eigentlichen SP-Fall überleite. Versuch doch aber bitte wenigstens, dies dann hier nicht so hinzudrehen, wie es dir gerade passt. Danke. -- Love always,HephaionPong!
Mh, ich hatte mit dieser Antwort gerechnet, zeigt sie doch entweder dass du die Bedeutung von Zum aktuellen Fall nicht verstehst oder mich diesbezüglich absichtlich missverstehen möchtest; ich tendiere eher zu letzterem. -- Love always,HephaionPong!22:19, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wärest Du bitte so freundlich „ … dazu …" zu präzisieren? Zu was? Aber vllt. können wir uns das auch sparen: a) Meine Einschätzung der Sperre habe ich in der SPP erläutert und b) was die Frage zur Sperre wg. EW am 5. Dezember angeht kh80 – der danach fragte bzw. den Sperrgrund „EW" nicht nachvollziehen konnte – geantwortet: „Ich habe die Begründungen aus dem Sperrlogbuch übernommen – und da Mathmensch nichts zum Thema „EW ja oder nein" sagt und/oder diesen Sperrgrund weiter oben reklamiert, hatte ich erstmal keinen Grund daran zu zweifeln.” Wieso muß ich eigentlich alles wiederholen was ich umseitig schon schrieb? Glaubt ihr es nur wenn es zweimal niedergeschrieben wird?
Wir können das Ganze aber auch noch kürzer machen: Mathmensch ist in der letzten SPP deutlichst darauf hingewiesen worden, daß er, wenn er sein Verhalten fortsetzt, nicht mehr lange Freude in diesem Projekt haben wird. Wenn er trotzdem so weitermacht, muß er sich nicht wundern wenn die Sperrlänge sich erhöht (und seine Pampigkeiten waren in Bezug auf Milderung der Sperrlänge auch eher … ähm … kontraproduktiv). --Henriette (Diskussion) 22:06, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@Liebe Mathmensch-Freunde, ihr könnt noch soviele Nebelkerzen streuen, die VM, die die Sperrung ausgelöst wurde, war nicht wegen EW in den letzten 3 Tagen davor, sondern wg fortgesetzten Verstoss gegen KPA, und dies wird in den Diff-links von Benutzer:Oliver S.Y. ja auch ausreichend dokumentiert. Als besonders schwerwiegend halte ich den anhaltenden und nun auch von Elop und Kharon aufgegriffenen Vorwurf, Änderungen am Artikel würden abgefasst, weil "bezahlte Schreiberlinge" zu Werke seien); dies nach schon vorher erfolgten Sperren, wird einfach weiter behauptet, wenn auch verbrämt, was die Sache aber nicht minder einen PA macht (Zitat: schließlich besteht immer noch die Möglichkeit, dass Stauffen, TeleD, etc. wirklich keine durch RWE oder eine Agentur bezahlten Autoren sind, da ich dies leider nicht beweisen konnte und auch keine Möglichkeit sehe, so etwas zu beweisen, außer durch indirekte Argumente (i.e. RWE ist ein DAX-Unternehmen und mindestens 33% aller DAX-Unternehmen heuern laut Zeitungsberichten bezahlte Mitarbeiter an)). Lasst von den gemeinschaftlichen Kesseltreiben ab, Mathmensch wurde verwarnt und hält weiter ai einem aggressiven Stil fest (und spielt jetzt den Held gegen "Admin-Willkür", was ziemlich albern ist)--Stauffen (Diskussion) 22:32, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wer sind genau "Mathmensch-Freunde"? Gehören da auch Leute dazu, die mit diesem Account noch nie zu tun gehabt hatten?
Ich für meinen Teil spekuliere auch gar nicht darüber, aus welchen Motiven Du handelst. Ich hatte lediglich darauf verwiesen, daß Du einmal unter scheinheiligem, offenbar mutwillig irreführendem Editkommentar "Kritikpunkte gemäss Disk auf betreffende Abschnitte verteilt " klammheimlich 4,8 kB (!) Kritik am Unternehmen entfernt hattest und ein anderes Mal unter "in Artikel Schulmarketing verlagert" deren 1,6. Da läuten durchaus bei weniger naiven Wikipedianern möglicherweise die Alarmglocken. Das gibt zumindest Anlaß, die Aktivität des erwähnten Account künftig genauestens zu überprüfen (wozu aber niemand verpflichtet ist - also auch nicht die hier sperrenden oder sperrbestätigenden Admins).
Ich persönlich wünsche mir nicht, daß in der WP systematisch Unternehmensartikel geschönt werden - dabei wäre es mir eher egal, ob das aus finanziellen, religiösen oder esoterischen Gründen erfolgen würde.
Für mich war aus der SP nicht ersichtlich, inwiefern der mir zuvor niemals begegnete Mathmensch da irgendein "Verhalten fortgesetzt hätte". Oder, um es wörtlich zu zitieren:
>>Wir können das Ganze aber auch noch kürzer machen: Mathmensch ist in der letzten SPP deutlichst darauf hingewiesen worden, daß er, wenn er sein Verhalten fortsetzt, nicht mehr lange Freude in diesem Projekt haben wird. Wenn er trotzdem so weitermacht, muß er sich nicht wundern wenn die Sperrlänge sich erhöht (und seine Pampigkeiten waren in Bezug auf Milderung der Sperrlänge auch eher … ähm … kontraproduktiv). --Henriette (A) (Diskussion) 22:06, 6. Dez. 2013 (CET)<<
Da kann man dann abwechselnd Edit-War, Beleidigung, BNS oder sonstwas einsetzen - irgendwas wird schon immer passen, und der Account sei ja warnend "gemahnt" worden, endlich ein für allemal den Kopp zu zu machen. --Elop23:06, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Komisch, in der Artikeldiskussion zu RWE gab es mehrere Dutzend Beiträge zum Thema Schulmarketing, einschließlich einem Konsens, daß es nichts im Artikel zu suchen hat - und kommst Du auf einmal daher und bewertest die Qualität des Abschnitts in kB. Wenn das jetzt das Einschlusskriterium bei WP wird, können wir auf einigen BlaBla vorbereiten. Ich würde mich freuen, wenn Du zum Thema substantielle Kommentare machst, und nicht als Oberbuchalter in Kilobytes daherkommst--Stauffen (Diskussion) 23:32, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich finde den Konsens da nicht als solchen - auch wenn Rudolph Buch und Ld. dafür plädieren. Ich wäre auch nicht dagegen, das auszulagern (wie geschehen), aber es sollte für die RWE-Leser schon direkt auffindbar sein (während die erfolgte Auslagerung es ins Nirgendwo beförderte), daß dieses Unternehmen (neben anderen Riesen) da explizit aufgeführt war. Und gerade bei einem größeren Konzern stellt das auch nicht so ein Problem dar wie z. B. im Artikel eines Managers desselben dar (der ja eine lebende Person ist). --Elop00:49, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Mach doch einfach einen Vorschlag, bzw. setze diesen in en Artikel ein - was ich (und andere moniert haben), ist das Schulsponsoring eigentliche alle Energieversorger machen, vom kommunalen Stadtwerk, über den regionalen Versorger bis zu den sog. "Riesen", und RWE somit kein Alleinstellungsmerkmal hat, dass verdient in dem Artikel zu stehen; wenn Du im Artikel eine Formulierung unterbringen kannst, die ausreichend ausgewogen ist, dann bitte... --Stauffen (Diskussion) 15:47, 7. Dez. 2013 (CET) P.S. führe diese Disk in der Artikeldisk fort, damit Alle etwas davon habenBeantworten
@Elop, ich hab mich vor 3 Wochen zwar aus der Diskussion wegen Zeitmangels zurückgezogen, aber bei den Brotbüchens kann ich noch zu sagen. Das Problem dort ist nicht die Erwähnung dieser Aktion oder des Schulmarketings von RWE allgemein! Die Probleme sind er Umfang, der dieser Episode im Artikel zugemessen wurde, die lausige Quellenlage für vermeintliche Kritik und die fehlende Neutralität bei dieser und anderer Passagen. Hab ab nächster Woche Urlaub, und werde mich wieder ein wenig mehr einbringen. Ich denke aber, man muß hier klar zwischen inhaltlich-formellen und persönlichen Problemen zwischen beteiligten Benutzern unterscheiden. Ansonsten gilt für mich dort, für Passagen, die ohne Diskussion und Konsens eingefügt wurden, gibt es keinen Bestandschutz bei begründeter Regelwidrigkeit.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:42, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@Stauffen und Oli:
Prinzipiell halte ich es nicht für sinnvoll, wenn ich nur in diesem einen Konzernartikel editiere. Und ausgewogen alle Stromriesen zu "betreuen" fehlt mir die Kapazität.
Ich habe arge Probleme mit Argumenten wie "machen doch alle" oder "kann der Konzern nichts dafür". Selbst wenn z. B. jeder Politiker mal eine Bestechungsaffäre gehabt hätte, wäre die jeweils, ab einer gewissen Medienwirksamkeit, einzubauen. Und Argumente wie "Das hat aber die vom Konzern beauftragte Unterfirma verbockt" kennen wir zur Genüge. Heutzutage ist es allgemein üblich, die für die Außenwirkung potentiell ungünstigen Dinge auf "Bad Corporations" abzuwälzen. die natürlich dann ohne Wissen und gegen den Willen der Mutterfirma gehandelt haben.
Prinzipiell denke ich, daß jede "Affäre", die es nach Monitor oder in die Süddeutsche geschafft hat, aufgeführt gehört. Ansonsten würden allgemein Firmen ohne oder mit kaum Affären benachteiligt werden (zumal eine Firma, die nicht abzockt, erst einmal mehr Einnahmen hat als eine, die es tut).
Was spricht gegen einen Kritikabschnitt weiter unten in Artikeln, sofern hinreichend belegt (und die entsprechenden, zuletzt entfernten Passagen bei RWE waren m. E. gut belegt)? Dergleichen stellt einen zusätzlichen Aspekt dar, der neben "Aktie steigt" oder "10.000 Arbeitsplätze" eben auch besteht.
@Wiguläus: Ich habe jetzt zum dritten oder vierten Mal seinen Text mit der Bitte um Sperrprüfung gelesen und ich finde dort kein Wort zum Thema „Sperrbegründung EW war falsch, denn …" (und nur darauf hatte ich mich bezogen – freilich ohne das gesondert zu betonen). Das er das später noch ein- oder nachgeschoben hat, habe ich tatsächlich übersehen – das gebe ich unumwunden zu. Aber bitte: Ich habe die SPP nicht entschieden und/oder beendet; ich habe lediglich (m)eine Einschätzung zur Sperrlänge niedergeschrieben und die halte ich weiterhin im Sinne einer eskalierenden Sperre nachdem es mehrfach … naja, sagen wir mal: Vorwarnungen gab, für durchaus vertretbar. Ob die Sperrlänge korrigiert werden muß oder könnte, weil der Sperrgrund EW nicht vorlag, ist eine Frage die man sich tatsächlich stellen muß. Allerdings hat Mathmensch mit seinen letzten Kommentaren ganz sicher nicht dazu beigetragen, daß irgendein Admin große Lust hat die ganze Kiste nochmal aufzurollen … (das ist eine schlichte Zustands- bzw. Stimmungsbeschreibung und hat mit irgendwelchem Verschwörungsgeraune a la „ihr wollt den ja unbedingt wegsperren" überhaupt nichts zu tun!). Was machen wir jetzt? Ich bin durchaus nicht glücklich damit, daß jemand eine längere Sperre bekommt und 50% der Sperrbegründung nicht haltbar sind, aber ich werde Hephaion auch nicht einfach overrulen, weil ich seine Aussage „Ich hatte Mathmensch bereits vor knapp zwei Monaten auf seiner Diskussionsseite auf eben die Probleme angesprochen, die nun gehäuft zu Sperren führen, vor allem WP:WAR und WP:KPA …” sehr bedenkenswert finde. Nunja: Ich bin ratlos. Hast Du eine gute Idee? --Henriette (Diskussion) 00:18, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Leider bin ich auch ratlos. Dass jetzt sich "Lager" in der Artikeldiskussion bilden, ist auch nur die zweitbeste Lösung zur Konfliktbewältigung. Beide Benutzer sind frustriert: Der eine, weil er halt fleißig PR der Firmen und NGO kürzt und dafür angegangen wird; der andere, weil er meiner Meinung nach abgekanzelt wird. Wir können nur hoffen, dass uns beide Mitarbeiter erhalten bleiben. Abgesehen von diesem Fall hier, ist es vielleicht zukünftig sinnvoll, das Einholen von Dritten Meinungen aufzuerlegen.--Wiguläus (Diskussion) 11:57, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
So, ich spare mir eine Wiederholung der bekannten Argumente, und das übliche Kleinklein. Bwag, erstaunlicherweise haben wir hier kaum Probleme miteinander, und das sollte so bleiben, darum versuche ich es möglichst sachlich um halb 2 Uhr Samstag morgens mit 1,5 Promille zu beantworten^^.
1. Viele VMs werden nicht bearbeitet, weil sie zu lange zurückliegen. Darum sah ich einen guten Grund darin, für Beleidigungen zwischen 23:50 und 0:10 Uhr um 1:42 Uhr eine VM zu erstellen. Da Mathmensch online aktiv war, ist die bloße Zeit auch kein wirklich nachvollziehbarer Kritikpunkt. Du wirst mir aber zustimmen, das ich regelkonform die Meldung begründete, also nicht nur Behauptungen angab.
2. Die Sperre erfolgte 17 Minuten nach der VM, aber auch 12 Minuten nach der Erwiderung durch Mathmensch. Ansonsten wird kritisiert, daß ohne "Anhörung" Sanktionen verhängt wurden, der Kritikpunkt liegt hier also auch nicht vor.
3. Das Henriette eine Frau ist, dürfte allgemein bekannt sein. Ist also unhöflich, sie als "DE-WP-Verwalter" zu bezeichnen. Wenn man hier ein fehlerhaftes Miteinander kritisiert, sollte man selbst die Etikette einhalten.
4. Ich staune über Deine Loyalität Mathmensch gegenüber. Ich bin zum Thema RWE nur als 3M gekommen, und werde trotzdem von Ihm als Lobbyschreiberling bzw. in anderer Form bezeichneter Auftragsautor für den Konzern beschimpft. Und das mehrfach, und unreflektiert. Hätte er geschrieben Stauffen und TeleD, wäre es ein Ding zwischen den Dreien gewesen, mit seinem etc. hat er andere Autoren wie mich erneut beleidigt. Und nochmals, man kann mich Arschloch, Klugscheißer und Besserwisser schimpfen, Vorwürfe hinsichtlich des Lobbyismus und Bezeichnungen mit Nazibezug lehne ich grundsätzlich ab, und da gilt auch kein AGF oder sonsteine Rechtfertigung. Schon der Bezug zur CMA ist grenzwertig, aber zu RWE haltlos und ehrverletztend.
Wer hier jetzt eine Rechtsverletzung für Mathmensch beklagt, sollte zumindest so fair sein, und feststellen, daß seine Behauptungen unbewiesen, ehrverletzend und konfliktfördernd sind. Und da er es wiederholt tat, besteht ein Bedarf für Sanktionen, egal welche. Wenn man das eskalierende System als gegeben hinnimmt, ist die Sperre sowohl begründet als auch vom Umfang her angebracht. Und ich weise gern nochmal drauf hin, meine Arbeit bei Kritikabschnitten ist genauso über längere Zeit nachvollziehbar wie Stauffens Engagement für den umstrittenen Artikel. Mathmensch war es, der konfliktfreudig dort mit der Veränderung des Artikels begann, unterstützt von erstaunlich kurzlebigen anderen Benutzern. Die Regeln wurden ihm mehrfach genannt, welche für wichtig erachtet werden, er ignorierte diese Hinweise. Was soll hier also die Alternative sein, das fünf andere Benutzer die Mitarbeit am Artikel einstellen, damit er seine Meinung durchsetzt? Ich kann mit Reaktionen wie die von Elop gut leben, da sie innerhalb unserer Regeln für konträre Meinungen sind, Stauffen mag das anders sehen. Aber Mathmensch hat sich nun schon seit Wochen außerhalb des Regelwerks gestellt, ohne Einsicht in die eigenen Fehler, und ganz ehrlich, deshalb verdient er auch nicht Deine hier so geäußerte Unterstützung.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:50, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Oliver, danke für die lange Stellungsnahme, aber um Dich geht es im Prinzip nicht, sondern um die DE-WP-Verwalter die einen Benutzer wegen Editwar und persönlichen Angriff sperrten. Die Krux ist jedoch, dass es definitiv keinen Editwar gab, obwohl es alle nachplapperten, und ich in den 2 von ihm zur Last gelegten Meinungsäußerungen ([17], [18]) auch keine schwerwiegende persönliche Angriffe sehe, so dass eine Sperre von einer Woche gerechtfertigt wäre. – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen09:25, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
VMs durch gesperrte Benutzer/innen
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren13 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
So, meine Lieben! Heute sprechen wir zunächst einmal über das Thema "Was sind Regeln wert" ...
Im konkreten Fall handelt es sich um Folgendes: Wer auf der Seite Wikipedia:Sperrprüfung das Intro studiert, findet dort den schönen Satz:
"Für die Beantragung und Diskussion der Entsperrung deines Benutzerkontos kannst du ein gesondertes Benutzerkonto (Sperrprüfungskonto) anlegen, welches du ausschließlich zu Zwecken der Sperrprüfung verwenden darfst, gegebenenfalls außerdem zur zusätzlichen und unabhängigen Überprüfung der Sperre auf Missbrauch unter Wikipedia:Administratoren/Probleme und zur Meldung persönlicher Angriffe ausschließlich gegen deine Person auf Wikipedia:Vandalismusmeldung während deiner Sperre."
Interessant ist dabei die Passage "gegebenenfalls außerdem [...] zur Meldung persönlicher Angriffe [...] auf Wikipedia:Vandalismusmeldung während deiner Sperre" (Kürzungen durch mich).
Der Sinn dahinter soll offensichtlich sein, gesperrte Benutzer nicht zum Freiwild für Attacken zu machen; wer also meint, daß jemand, der gerade gesperrt ist (aus welchen Gründen immer), deswegen zugleich vogelfrei & rechtlos sei, kann eines besseren belehrt werden.
Eine durchaus begrüßenswerte Regelung – so sie denn den Tatsachen entspräche. Wer nämlich während der Zeit seiner Sperre in seinen Rechten verletzt wird und daher (mit seinem o.g. SPP-Konto) versucht, auf VM zu editieren, erlebt eine unangenehme Überraschung. Dem Klick auf „abspeichern“ nach Verfassen der Meldung folgt erst ein Zeigefinger-Baustein ("Das wolltest Du wohl nicht", oder so ähnlich), und beim zweiten Speicherversuch wird automatisiert Klartext geredet: "Möglicherweise schädlich, daher nicht durchgeführt" (sinngemäß).
Wer nun denkt, diesen Programmierfehler umgehen zu können, indem er seine VM auf der (neben eigener Disk einzig zugänglichen) Seite SPP einträgt und dort höflich um Übertrag ersucht [19], kennt die interne Logik nicht. Denn dort darf jeder x-Beliebige diesen Eintrag mit der unschlagbaren Logik löschen: "Hat nichts mit SPP zu tun" [20]. Nein, wirklich? Sowas aber auch.
Wer weiters denkt, zumindest die Administranten würden nicht auf solch kafkaeske Zirkelschlüsse zurückgreifen, wird zum dritten Mal überrascht. Von deren Seite folgt dann nämlich nicht nur eine Wiederholung jener Begründung, nein: Es wird auch noch das SPP-Konto gesperrt! Damit man bloß nicht mehr auf die Idee kommt, die zugesicherten Rechte womöglich im Ernst wahrnehmen zu können – wie auch noch ausdrücklich dazugesagt wird [21].
Links [22] ohne jede Bewertung der Inhalte sind kein "Pranger" und kein "persönlicher Angriff". Das wurde dir erklärt. Deine Meldung gegen eine Benutzerin (Fiona) während deiner Sperrprüfung war Missbrauch der Sperrprüfung. Deine Sperre ist abgelaufen. Was bezweckst du mit deinem Beitrag genau? Abgestandenes und Erledigtes wortreich wieder aufwärmen? Freundliche Grüße --Fröhliche Kirsche… im Einsatz für eine gerechte Wikipedia.23:43, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe nur am Beispiel expliziert, daß eine festgeschriebene Regel offensichtlich nicht anwendbar ist. Genau darum geht es hier. (Ein SPP-Konto hat genau den Sinn, nach einer Sperre noch editieren zu können; daß die Standard-Sperreinstellung eine Aktivierung des Autoblocks vorsieht, ist ein weiterer zu besprechender Fall.) Grüße, --Avstriakospa-neutral (Diskussion) 00:07, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das [23] war ein Beitrag der unter WP:BNS fällt. Die Sperrprüfung wurde erledigt, die Meldung gegen Fiona während der Sperre wurde ebenfalls als unbegründet und falsch erledigt. --Fröhliche Kirsche… im Einsatz für eine gerechte Wikipedia.23:56, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Naja, formell ist die Sperre nicht zu beanstanden. Die VM wurde entschieden. Dass Avstriakos wegen seines Protests dagegen gesperrt wurde, kann man in der Sache beanstanden. Er hätte seinen Protest dagegen aber auch nach Ablauf der Sperre zur Rede bringen können. Das musste nicht sofort sein Es war eine erledigte Vandalismusmeldung.--Wiguläus (Diskussion) 11:48, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es geht hier um Grundsätzliches, das alle Gesperrten betrifft. Nämlich, daß es ihnen – offensichtlich aufgrund eines Programmfehlers – nicht möglich ist, die im Intro der SPP genannten Rechte wahrzunehmen. Dieser Fehler muß behoben werden. Und zwar, indem die Bearbeitung der VM-Seite durch SPP-Konten ermöglicht wird. Beste Grüße, --Avstriakospa-neutral (Diskussion) 18:04, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Kein Programmierfehler, sondern MBF #67. - Ich neige dazu, Dir Recht zu geben, die VM sollte für Neuangemeldete zugänglich sein, auch wenn 90% dieser Konten Trollen gehören. Was meinen die Kollegen? --MBqDisk11:17, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Klipp und klar wie eingangs gefragt, unabhängig vom Einzelfall: Dürfen gesperrte Benutzer/innen VMs schreiben, wenn sie persönlich angegriffen werden? Oder sind sie während ihrer Sperre ohne dieses Recht? --Anti11:56, 23. Dez. 2013 (CET) PS: Habe mir erlaubt, die Überschrift dem Thema anzupassen.Beantworten
Sperrprüfung Orientalist
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren17 Kommentare12 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Übertrag:
Nun also nur für die Akte, da zu spät: ich habe eine Übersicht der Meinungen der insges. 11 Admins zusammengestellt, die jetzt obsolet wurde, allerdings sprachen sich in etwa neun Admins für eine Verkürzung auf etwa 1 Tag aus, was einer Aufhebung gleichkommt. -jkb-10:29, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dass 20 Stunden Sperre etwa einem Tag gleichkommen, ist wahr. Der „Orientalist“ wurde jedoch nicht für einen Tag gesperrt. Wer in sein Sperr-Logbuch schaut, wird sehen, dass die Sperre nicht modifiziert, sondern aufgehoben wurde. Das bedeutet im Grunde, dass die Sperre falsch und die Sperrbegründung unzutreffend war. Aber lassen wir das. — CherryX10:55, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Zur Klarstellung: An 4 Stunden wollte ich es jetzt nicht aufhängen, denn ob jemand 20 oder 24 Stunden gesperrt ist, macht den Kohl nicht fett. Jedoch habe ich keine Aufhebung der Sperre gemacht, weil es kein PA war. Bitte mal meine Begründung lesen. Dieses habe ich auch im Sperrlog verankert. --Itti11:03, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab jetzt in der vorangegangenen Sperrprüfung nachgesehen (mit Sperrverkürzung durch mich). Im Sperrlog selbst hätte ich zur Verdeutlichung möglicherweise „verkürzt gem …“ schreiben können/sollen, statt nur „gem …“. Es kann für den Ge-/Entsperrten besser aussehen, wenn das weggelassen wird, dafür hat er aber auch die Sperrprüfung über sich ergehen lassen müssen und sollte sehr wohl wissen, wie die Entsperrung gemeint war. Vielleicht kann ich künftig dennoch etwas genauer drauf achten. --Howwi (Diskussion) 11:45, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Supermohi und Orientalist bitte ich... - vielleicht ist das ja das Problem. Es wird zuviel gebeten und zu wenig angewiesen. Am Ende kommen alle Sanktionslos davon und all das hier brachte am Ende rein gar nichts. Alles nur ein riesiger Haufen Frust. Marcus CyronReden11:28, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe einen Satz zitiert, der beide Seiten ansprach. Inhaltlich kann und will ich hier eh nichts beurteilen. Aber diese Konflikte werden quer durchs Projekt getrieben und man kann kaum noch davon verschont bleiben. Das ist einfach nicht mehr akzeptabel. Marcus CyronReden23:53, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Orientalist ist auf jeden Fall Spezialist im Aussenden von PAs. Ich denke, darauf könnte man sich einigen. Auch Fachkenntnis gibt nicht das Recht zu PAs. Wissenschaftlicher Anspruch ist kein Freibrief, um andere Mitarbeiter zu bepöbeln. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden!14:12, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Der letzte Beitrag von Brodkey besteht fast ausschließlich aus infamen Verleumdungen. Erbärmlich so ein untergriffiges Nachgetrete gegen jemanden, der gerade gesperrt ist. Wenn man keine anderen Inhalte einbringen kann als das, ist es definitiv besser, man hält seinen Rand. --Lumpeseggl (Diskussion) 15:54, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es tut mir leid, Lumpeseggl! Bedauerlicherweise habe ich Orientalist bisher noch nicht anders wahrnehmen können. Gerne lasse ich mich aber eines Besseren belehren. Meinen Rand halten (was für ein Niveau unter vorgeblichen Intellektuellen...mann oh mann), werde ich aber definitiv nicht. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden!16:46, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Zusammenhang mit der umseitigen Sperrprüfung einer Socke der "fröhlichen" Kirsche stolperte ich über den Link zu einer eigenartigen Unterhaltung zwischen zwei Admins: Diff. Demnach scheint es nicht nur üblich zu sein, dass Benutzer Socken anlegen und damit editieren, sondern offenbar ist diese Praxis so gängig, dass Sichterrechte für diese Socken völlig normal vergeben werden, um sich, so Admin Hephaion, "unnötiges Nachsichten" zu ersparen. Trotz der Bekundung, dass es sich um offen deklarierte Socken handele, fand ich auf der Benutzerseite der Kirsche keinerlei Hinweise, dass er Sockenspieler sei. Mir geht es weniger um die Kirsche (die sich von enzyklopädischer Mitarbeit sowieso verabschiedet hat[24]), sondern um generelle Fragen:
Ist das Nutzen von Socken legitim oder nur geduldet,
wie und wo müssen Socken deklariert sein, und
sollen Socken automatisch (oder gar auf Zuruf) Sichterrechte erhalten?
Die Seite WP:Sockenpuppe ist in dieser Hinsicht nicht sonderlich hilfreich, verwundert hat mich auch schon zuvor der laxe Umgang mit wie auch immer deklarierten Socken. Ich werde auch weiterhin ausschließlich unter dem Benutzernamen Stobaios editieren, das hat für mich mit Redlichkeit und Glaubwürdigkeit zu tun. --Stobaios?!01:28, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das Anlegen von Sockenpuppen kann technisch verhindert werden und wird in dem Sinne mindestens geduldet; da nirgends davon abgeraten wird, ist von einer gewissen Legitimität auszugehen sein. Sockenpuppen müssen nicht als solche deklariert sein; wird dies doch getan, stellt dies lediglich einen Akt der Güte dar. Ausgehend davon, dass Sockenpuppen im Regelfall nicht als solche deklariert werden, sollte sich die Frage bezüglich der Sichterrechte erübrigen. — CherryX10:56, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Vermitteln zwischen engagierten Mitarbeitern, die eine neutrale Artikeldarstellung bevorzugen, und POV-orientierten Islamanhängers dürfte ein Ding der Unmöglichkeit sein. Der schönt die Biografie eines Muslimbruders mit einer Beschränkung der Belege auf einen seichten Stern-Illustrierten-Bericht, die anderen Autoren wollen die kritische Punkte in der Biografie dieser Person nicht aussparen. --TotalUseless (Diskussion) 13:13, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Weniger wichtig, ob die Vermittlerfigur Admin ist oder sonstewas, ist, ob die verstrittenen Parteien sich überhaupt auf eine Vermittlung einlassen wollen. Da liegt der Hase im Pfeffer – nicht beim „A" am Nick oder irgendeiner Zusatzfunktion. --Henriette (Diskussion) 15:09, 27. Dez. 2013 (CET) P.S.: Bei dem allgemeinen Mißtrauen ggü. Admins ist die Knoppinhaberschaft wohl eher hinderlich bei Vermittlungsversuchen …Beantworten
Dieses "allgemeine Mißtrauen" ist aber eh sowas für die Tonne - ich mißtraue zwar auch einigen Admins, aber das ist dann auf die Person mit Den Adminfunktionen bezogen, nicht auf die Admintätigkeit an sich, Adminarbeit ist nun mal notwendig. Natürlich ist es einfach alle Admins als böse anzusehen (das erspart Denken), aber es ist dumm. --Jack User (Diskussion) 16:13, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
ob die verstrittenen Parteien sich überhaupt auf eine Vermittlung einlassen wollen. Da liegt der Hase im Pfeffer
In den schwierigen Fällen ja. Und die Möglichkeit der Admins, mit der Drohung von Knopfeinsatz Druck auf Vermittlungsunwillige auszuüben, wird fast gar nicht genutzt, auch weil sie nirgends institutionell verankert ist. Das überlässt man dann dem Schiedsgericht, das aber auch wieder nur indirekt und mit Zeitverzögerung rückwärts über die Admins den Druck ausüben kann. Wenn ein Admin einen Konflikt regeln soll, dann gibt es grob gesagt zwei Möglichkeiten: Entweder er schreibt sinngemäß "Kinderchen, einigt Euch auf der Diskussionsseite!" (was ja offensichtlich schon vorher nicht geklappt hat, sonst käme der Fall gar nicht auf VM oder SP). Oder er sperrt einen oder beide Kontrahenten. D.h. es kommen in der Regel die zwei Extreme (Fast-)Nichtstun oder Wegsperren zum Einsatz. Spiel weiterlaufen lassen, oder gleich rote Karte geben. Ein Mittelding in Form einer gelben Karte, die bei Wiederholung des gleichen Verhaltens den Spielausschluss zur Folge hat, gibt es offiziell gar nicht. Und das ist ein Mangel. Nicht nur auf VM. Sondern man sollte z.B. auch den VA aufwerten, indem man Admins die Möglichkeit gibt, bei mangelndem Willen zur Einigung auch zu verwarnen (und im Wiederholungsfall zu sperren). --Grip9917:46, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Sperrprüfung: Supermohi
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren83 Kommentare30 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nachfrage an den entscheidenden Admin MBq: Die Sperrbegründung "VM-Missbrauch, Nachtreten und Schüren persönlicher Konflikte durch VM" trifft aber auf den Kontrahenten Baba66 ganz genauso zu? Wie soll das vom Gesperrten als gerecht empfunden werden? (Wenn hier nicht erwünscht die Nachfrage bitte auf die Diskussionsseite übertragen). --188.105.241.21511:33, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Schade, MBq. Ich hätte gerne eine Antwort des sperrenden (A) Jón auf meine Frage und ggf. noch ein bis drei Adminmeinungen (außer Deiner und meiner gab's bisher ja keine) dazu gelesen. --Wwwurm11:54, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
"Es gibt keine Gleichheit im Unrecht" - darauf lässt sich die Entscheidung wohl reduzieren. Ob das in diesem Fall durchgesetzt werden muss oder ob um des Projektfriedens willen - auch ein sehr wichtiger Grundsatz - nicht von einer Sanktion abgesehen werden konnte, ist eine Ermessensfrage. Ich halte die Entscheidung für kurzsichtig. Dein obiter dictum hilft nicht weiter, wenn Du Dich auf formaljuristsche Standpunkte zurückziehst. --JosFritz (Diskussion) 12:01, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dann gebe ich kurz noch meine Meinung ab, zumal ich ja eh erwähnt wurde. Meine Ansage bei der zweiten VM von Baba gestern habe ich an beide gerichtet. Das ist wohl leider nicht deutlich genug herausgekommen. Für mich wäre aber klar gewesen, daß der nächste, der wegen der Sache eine VM bringt, wegen VM-Mißbrauch gesperrt wird (ich schrieb übrigens, daß die Grenze erreicht, nicht daß sie überschritten sei). Es hätte also genauso Baba sein können. Nun hat es halt Supermohi erwischt, der sich scheinbar nicht angesprochen gefühlt hat. Aus meiner Sicht ist die Sperre gerechtfertigt, auch in der Dauer, da nicht die erste in dem Fall war. --Amboss (Disk) 12:10, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Du hast nicht leider bisher nicht besonders glücklich agiert und schon bisher nichts Konstruktives zur Lösung des von Dir mit verursachten Problems getan, Amboss07. Jetzt rechtfertigst Du die Ungleichbehandlung dadurch, dass Du "Jetzt ist dann aber Schluss" gesagt hast? Was meinst Du, wie viele Dutzend Kollegen vor Dir das schon beiden Kontrahenten erzählt haben? So befriedet man keine Konflikte, sondern man schürt sie. --JosFritz (Diskussion) 12:18, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@WWWurm: ich kenne die wechselseitigen VMs der letzten Tage, konkret war ich bei den zwei letzten Baba66-VMs nicht zugegen, sodass ich nicht eingreifen konnte. Auch halte ich diese beiden VMs in summa nicht für VM-Missbrauch, sondern allenfalls für unbegründet. Einmal gehts um inhaltliches, einmal um einen "PA", der keiner ist. Die VM-Meldung durch Supermohi hat aber eine andere Qualität. Wenn Baba66 seinerseits eine derartige VM abgesetzt hätte, hätte ich wohl ebenso gesperrt. Soweit nur kurz, Jón...12:21, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
(BK)Kaum vorstellbar, dass diese Entscheidung hier irgendetwas dazu beiträgt, den Konflikt zu lösen oder auch nur ein bischen zu entschärfen. Soche Entscheidungen strahlen immer auch über den eigentlichen Entscheidungsgegenstand hinaus (siehe letztes und vorletztes Statement von JosFritz sowie von Www). Und ich glaube kaum, dass das "Hinausstrahlen" in irgendeiner Weise positiv ist. --Septembermorgen (Diskussion) 12:22, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Septembermorgen: Admins sind nicht dafür gewählt, zwischenmenschliche Konflikte zu lösen. Wir sind keine Mediatoren usw. - aber Ziel muss es sein, Konflikte in der WP, so es geht, zu mildern oder aber Grenzen aufzuzeigen, im Rahmen unserer Regeln. Die VM-Meldung durch Supermohi stellte eine Grenzüberschreitung für mich dar, deswegen sperrte ich. Ich weiß, Babas Sticheln ist ebenso wenig hilfreich, aber konkret gab es nichts aus meiner Sicht Sperrwürdiges. Vielleicht ändert diese Auszeit (eine Sperre sehe ich nicht als Strafe) ja etwas, wenn der Konflikt nicht weiterhin perpetuiert wird. Grüße von Jón...12:30, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Sperre wirkt sehr unverhältnismäßig und wird vermutlich Groll und Unverständnis beim Geperrten auslösen. Keine gelungene Lösung. Baba wurde nicht gesperrt, der andere drei Tage. Warum eine solche Ungleichbehandlung? --188.105.241.21512:35, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
"Admins sind nicht dafür gewählt, zwischenmenschliche Konflikte zu lösen. Wir sind keine Mediatoren usw." – Man verzeihe mir die unerbetene Nachfrage, aber wie stellst du dir bitte vor, einen Konflikt ohne Mediation zu lösen oder auch nur einzudämmen? Meinst du, ein Ehestreit ist durch Sanktionierungen irgendwie zu beenden? Oder ein zwischenstaatlicher Konflikt? Was leistet denn ein Admin überhaupt noch, wenn er sich nicht einmal mehr um Mediation kümmern muss? Und wer soll letztere dann übernehmen?--†Alt♂12:40, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Der Satz "Sperren sehe ich nicht als Strafe" hat noch keinen Gesperrten überzeugt. Natürlich wird eine Sperre von drei Tagen als Strafe empfunden. Und in diesem Fall ist sie nicht angemessen und ausgewogen. Der Gesperrte wurde in seiner Meldung unsachlich als "Islamistisches Konto" angegriffen [26]. --188.105.241.21512:42, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe Probleme beim lesen: "wie stellst du dir bitte vor, einen Konflikt ohne Mediation zu lösen" - TAM, dann müssten wir aber das Recht, Benutzer zu sperren, für alle Admins (u.a.) abschaffen. -jkb-12:46, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich halte die VM nicht für mißbräuchlich (wenngleich sie wohl nicht sinnvoll bearbeitbar war). Ansonsten kann ich insbesondere Stampfi beipflichten. Die Einwände von Jos, Wawawu, Septembermorgen und TAM sind berechtigt. Und hier soll es wohl kaum darum gehen, für wie wertvoll man Mohis Gesamtmitarbeit hält. --Elop12:54, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Eine Bitte, die Geschäftsordnung betreffend: Kann der ganze Kram nach der Sperrprüfungsentscheidung bitte auf die Disk. dieser Seite, wo er hingehört? Das ist hier keine Veranstaltung auf Ewigkeit. Danke --Atomiccocktail (Diskussion) 12:57, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Du bemerkst aber, dass die Entscheidung auf große Ablehnung stößt. Es ist eine der Entscheidungen die wahrscheinlich das Gegenteil von dem bewirken, was sie bezwecken sollen. Sie wird beim Gesperrten wegen offensichtlicher Ungerechtigkeit Groll und Unverständnis auslösen. --188.105.241.21513:03, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Eine salomonische Entscheidung wäre die Sperre zu beenden und den beiden (Supermohi und Baba66) aufzuerlegen sich nicht mehr wechselseitig auf VM zu melden und ihre inhaltlichen Konflikte sachlich auf den entsprechenden Diskussionsseiten auszutragen. --188.105.241.21513:14, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
IP schlägt vor: Eine salomonische Entscheidung wäre die Sperre zu beenden und den beiden (Supermohi und Baba66) aufzuerlegen sich nicht mehr wechselseitig auf VM zu melden und ihre inhaltlichen Konflikte sachlich auf den entsprechenden Diskussionsseiten auszutragen. --188.105.241.21513:14, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich sage dazu in aller Kürze: sehr optimistisch, bis zu unmöglich. Grund: bei Verzicht auf Difflinks ist davon auszugehen, daß inhaltliche Konflikte sachlich auf den Diskuseiten betreffender Art.- nach vielen Erfahrungen meinerseits - NICHT möglich ist. Man redet da gegen eine Wand. Wörterbücher werden rausgeholt, wo man sie überhaupt nicht braucht. Vita verwerden "verschönert" dargestellt, Sympathien zu Islamchaoten (wie Abou Nagie) bekundet, auf der Benutzerseite steht als "Lieblingsautor" ein Mohammed ar-Rassoul...(den könnt Ihr selber ergoogeln.)Inhaltliche Konflikte entstehen, da die Darstellungen des Gesperrten dem wissenschaftlichen Standard nicht entsprechen; mehrfach nachweisbar. Sie beizulegen, ist bei der hartnäckigen Beratungsresistenz des S. unmöglich. Dies betrifft sogar das korrekte Verständnis von Koranversen, des Begriffes "Islam" usw. usw.--Orientalist (Diskussion) 13:30, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
(Quetsch/BK)Es ist einfach Unfug. Wissenschaftler und Gläubige sind nicht kompatibel, weil es keine gemeinsame Kommunikationsebene gibt. Wir leben im Jahr 154 nach Darwin und es gibt immer noch Leute, die die Faktizität eines in 150 Jahren immer nur belegten und nie widerlegten Werkes aus religiösen Gründen bestreiten. Sollen wir hier 150 Jahre mit Supermohi diskutieren? Ich habe kein persönliches Problem mit religiösen Menschen, ich war selbst mal einer und kann die Denkweise aus der Innenperspektive wirklich nachvollziehen, entsprechende Vorwürfe finde ich infam. Supermohi ist nun schon ad nauseam klar gemacht worden, dass unser oberstes Ziel die Ansammlung von Wissen und nicht dessen Ergoogelung ist und das extremistische Standpunkte (auch wenn sie nur beschönigend wirken) nicht erwünscht sind. Es war sinnlos. Im Gegenteil: Jeder Vorstoß in diese Richtung führte zu extrem aggressiven Gegenreaktionen seinerseits. Was könnten oder sollten wir also noch kommunizieren. 'Wirklich konstruktive Vorschläge sind ausdrücklich erwünscht! --Baba66 (Diskussion) 14:23, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die auf der SPP zu verhandelnde Frage ist aber nicht „ist Supermohi ein Super-Fachautor”, sondern: „War die VM-Bearbeitung durch den Admin korrekt oder wenigstens im Nachhinein als gerechtfertigt erklärbar?”. Wenn man mich fragt: Die Sperrbegründung war schon ziemlich konstruiert: „Immer wieder den gleichen Gegner hier zu melden mit teilweise tage-alten Difflinks, das ist VM-Missbrauch. Da erst neulich eine Sperre eingesetzt wurde, drei Tage.” Wenn ich mich richtig erinnere, dann hatte Supermohi Baba zweimal im Dezember 2013 gemeldet – daraus ergab sich eine Sperre; wegen Nachtretens nach Erle (das war die VM vom 24.12.2013). Von „immer wieder den gleichen … melden" kann also nur mit bad faith die Rede sein. Aber ja: Die VM erfolgte 6 Stunden nach den sanktionslos erledigten Baba-VMs – sowas kann man problemlos als Verstoß gegen BNS werten. Da hätten – wenn man sich an der Nachtritt-Sperre vom 24.12. orientieren will, die 24h dauerte – auch 24h gereicht. Besser wärs gewesen, wenn man – zumal die Sperre um 4:38 Uhr verhängt wurde – symbolische 12h gegeben hätte, damit Supermohi sich beruhigt (noch besser: schlicht sanktionslos geschlossen hätte – „Gefahr in Verzug” war um bald 5 Uhr Früh wohl nicht gegeben). „Beruhigt" ist hier das Zauberwort: Mit dieser m. E. unnötig langen 3-Tages-Sperre und der Bestätigung derselben wird sich in diesem sensiblen Bereich überhaupt gar nix beruhigen. --Henriette (Diskussion) 14:05, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wie man sieht... - Offenbar wurde ein Basar eröffnet (vielleicht wegen des vagen Bezugs zum Nahen Osten?) Ich finde die Entscheidung hart aber nachvollziehbar und im Ermessensrahmen, und nur das prüfe ich hier. Das ein anderer Admin mehr oder weniger verhängt hätte, ist selbstverständlich. --MBqDisk14:20, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Henriette: Frage ist aber nicht „ist Supermohi ein Super-Fachautor”,; aber er verhält sich so! Und dies, bei Beratungsresistenz, führt zu solchen Dingen. Wie oft hat er meine fachlich gesicherten Beiträge, Erklärungen (richtig vorgekaut)auf den Diskuseiten als "lachhaft" und "lächerlich - es fällt alles auf Dich zurück" zurückgewiesen. Legion! Faktum: durch ergoogeltes Zeugs schreibt man keine wissenschaftlich abgesicherten und enzyklopädisch haltbaren Beiträge. Und schließlich kommt es darauf an. Daher: bei mir hat er schon lange auf Granit gebissen - ich gebe es zu und danach handele ich auch. Alternative: man läßt jeden Mist gelten mit dem Motto: "ach, streichel, daraus kann noch etwas werden...". Nöö.--Orientalist (Diskussion) 14:31, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Orientalist: Nochmal: Die Sperre gabs wg. „VM-Mißbrauch”, nicht wg. „keine Ahnung vom Fach”. „Keine Ahnung vom Fach” kann einen, wenn man Ahnung hat, auf die Palme und zur Verzweiflung bringen, keine Frage (kenn' ich auch)! Aber die VM ist nicht der richtige Ort, um fachliche Konflikte zu lösen. Ein Streit um Fachwissen (und wenns mit dem letzten Laien und Nix-Auskenner ist) ist ein fachlicher Konflikt, kein PA und kein Vandalismus (auch wenn ich Dir und Baba zugestehe, daß man sich von Leuten, die wenig oder keine Ahnung haben, durchaus persönlich durch ihr Nichts-Wissen angegriffen fühlen kann!). Das es zwischen euch dreien nichts mehr wird mit dem Frieden und der gedeihlichen Zusammenarbeit ist sonnenklar – nur wirds auch nicht besser, wenn ihr euch gegenseitig auf der VM beharkt oder wenn einseitig überzogene Sperren verhängt werden. --Henriette (Diskussion) 14:51, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
(BK)Nur hat halt niemand S. gezwungen, nachdem die Sache für's erste beendet war, erneut nachts und vor allem missbräuchlich auf VM aufzuschlagen. Und so wie ich das sehe, haben sich weder B. noch O. dort zu Wort gemeldet [27]. Womit sollte also eine vermeintlich salomonische Sperre für beide Seiten begründet werden? --Lumpeseggl (Diskussion) 15:01, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Sicher war das eine mißbräuchliche, unnötige und unnütze Meldung. Daran besteht kein Zweifel. Aber worin bitte bestand früh um 4 Uhr das projektgefährdende Unheil, das von dieser VM ausging? --Henriette (Diskussion) 15:12, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wenn ein VM-Mißbrauch geahndet wird, dann ist es doch zvöllig egal, ob der zur rush-hour oder mitten in der Nacht erfolgt. Wenn ich nachts um 4 beim Überfahren einer roten Ampel geblitzt werde kann ich auch nicht damit argumentieren, daß kein "Unheil" drohte. --Sakra (Diskussion) 15:24, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
angesichts dessen,was ich mit dem Gesperrten in den letzten udurchgemacht habe, klingt für mich das Wort "überzogen" sehr subjektiv. Mir soll es aber egal sein. Er kütt widder, ond et kütt wie et kütt - wird nichts neues unter der Sonne entstehen.--Orientalist (Diskussion) 14:59, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Och menno … Du weißt doch wie das hier läuft: VM ist situativ – da wird „Gefahr in Verzug" oder akuter Vandalismus … ähm … gewürdigt. Wenns um langfristige Sachen geht oder meinethalben die Würdigung des gesamten Schaffens eines Benutzers, dann ist – vorausgesetzt die Bilanz fällt negativ aus – ein Benutzersperrverfahren zuständig. Mit VMs machst Du keinen Laien zum Fachmann und einen hartnäckigen Störer wirste damit auch nicht los (ich würd sogar sagen: im Gegenteil, denn damit erwirbst Du dir nur treue „Freunde" … *hmpf*). --Henriette (Diskussion) 15:05, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
ja, ich weiß (ungefähr), wie es hier läuft. Mein Fehler ist, daß bei mir die Qualität an erster Stelle steht - und die Verantwortung dafür, was man hier an Artikeln eingibt. - Ach so:wie oft hat der Gesperrte mir das Benutzersperrverfahren schon angedroht...! (weil er den Koran nicht korrekt lesen konnte, geschweige denn, die Stellen verstehen!). OK. Vorläufig habe ich hier keinen Senf mehr abzugeben.--Orientalist (Diskussion) 15:28, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nee, auf fachliche Qualität zu achten und die hochzuhalten, ist nicht dein Fehler (und das weißt Du auch ganz genau – aber bei diesem kleinen fishing for compliments gehe ich gern mit ;)). Dein Fehler – wenn man es so nennen möchte –, ist lediglich, daß Du glaubst/hoffst/voraussetzt, daß irgendein Admin mit einem Machtwort diese Situation ein für allemal lösen kann. --Henriette (Diskussion) 15:36, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Und zudem spielt kommt wieder das "Elend der Kritik" ins Spiel: Selbst wenn jemand eine Laie ist und nicht den Koran lesen kann, ist das kein Grund, diesen persönlich anzugehen. --Poldine - AHA15:45, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Unklar ist vor allem, warum diese Diskussion, die zweifellos über einen Benutzer ihr Urteil sich bildet, unbedingt dann geführt werden muss, wenn dieser Benutzer seine Sicht der Dinge nicht darlegen kann. Das führt doch nur zu weiterem Unfrieden - ich würde jedenfalls vermutlich eine gewisse Ohnmacht empfinden, die zugehörigen Gefühle kann man sich ausmalen. --Port(u*o)s16:38, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ack Port. Supermohi ist gesperrt, also wird hier kein Scheiß über ihn während seiner Abwesenheit weiter verbreitet. Die Disk ist abgeschlossen. -jkb-16:50, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das Diskussionsbedürfnis nach einer als mindestens unbefriedigend empfundenen Sperre und mindestens genauso unbefriedigend empfundenen SPP ist also „ … Scheiß über ihn [= den gesperrten und gesperrprüften Benutzer; H.F.]”?! Aha. Interessante Auffassung liebe Admin-Kollegen. --Henriette (Diskussion) 21:42, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die polemische Kritik an Mitarbeitern "keine oder wenig Ahnung" zu haben erfolgt häufig von anderen Mitarbeitern die zum Artikelgegenstand eine andere Meinung haben. Und Vice Versa. Eine übergeordnete Instanz die entscheidet wer sachlich Recht hat gibt es nicht. Gerade nicht bei Meinungsverschiedenheiten zur Artikeln die mit Religion und Politik zu tun haben. Der häufig erhobene Vorwurf "keine oder wenig Ahnung" zu haben kann auch ein Totschlagargument sein um Mitabeiter mit einer von der eigenen Meinung zum Artikelgegenstand abweichenden Meinung einfach abzudrängen. Admins sind keine Schiedsrichter die inhaltliche Streitfragen entscheiden. Nicht einmal das Schiedsgericht wäre dazu legitimiert. "Hau doch ab, du hast einfach keine Ahnung" ist kein starkes Argument. Und Diskussionen nach einer von vielen als unbefriedigend empfundenen SPP kategorisch und autorotär für beendet zu erklären ist kein guter Stil. Dafür ist die Rückseite der SPP da.--188.105.241.21521:55, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Erfahrungen aus dem Wiki-Altag: ich kann der anderen (nachweislich unerfahrenen) Seite den Mund mit Angaben aus der Fachliteratur, die in der Fachwelt heute noch Bestand haben, vollstopfen. Die Reaktion ist: 'das ist die Lit. nach Deinem Geschmack...meine Lit. sagt was anderes' - und dann wird Schrott gepostet. Das hat mit Admins echt nichts zu tun, aber wer ist nun die Instanz, die enzyklopädisch (!) entscheidet?--Orientalist (Diskussion) 22:01, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es könnte ein Mediator sein. Jemand der aufgrund seines Fachwissens hier vermitteln könnte und jemand der auch schonmal genannt wurde. Ich will seinen Namen hier nicht nennen, weil ich nicht weiss, ob er überhaupt dazu bereit wäre. Man müsste ihn mal anfragen. Ich würde das auch machen, sofern grundsätzlich die Bereitschaft zu einer Mediation vorhanden wäre. --Septembermorgen (Diskussion) 22:56, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Orientalist, es gibt auch sogenannte Fachidioten. Die wissen in ihrem Fachbereich super Bescheid. Leider haben sie auch zu ajtuellen politischen Fragen eine ganz dezidierte Meinung, aber keine Ahnung bzw. Ansichten, die allenfalls VHS- oder Leserbrief-Niveau erreichen, wollen mit ihrer Meinung aber unter dem Deckmantel und mit dem Argument ihrer Fachkenntnis auch solche Artikel und Diskussionen dominieren, die die Grenzen ihrer Kompetenz weit überschreiten. Da müssen dann unter Umständen Kollegen mit Überblick korrigierend eingreifen und solche Experten in ihre Schranken weisen. Wer sich zum Beispiel im Bereich des Zusammenlebens von Menschen verschiedener Kulturen und Religionen inkompetent oder herabsetzend äußert, kann sich dazu nicht auf seine Theologie- oder Mediävistik-Studien berufen und andere von Artikeln und Diskussionen mit diesem Argument ausschließen, um dort mit der Bibel oder auch dem Koran in der Hand Angst und Vorurteile gegen türkische Migranten zu verbreiten. Auch deshalb sind wir ein Gemeinschaftsprojekt, in dem auch Experten auf die Finger geklopft wird. Und das ist auch gut so. --JosFritz (Diskussion) 09:03, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
bei dieser Einstellung hast Du in einer wiss. Redekation oder einer Fachzeitschrift absolut keine Chancen. Solche Platitüden sind zwar cool, aber out. Und wenn ich ständig das Wort "Gemeinschaftsprojekt" hier lesen muß, winke ich ab. Oder besteht diese chaotische Gemeinschaft darin, daß jeder jeden Mist als Artikel (stub..da könnte ich glatt kotzen)posten kann, ohne eigene Verantwortung, ohne ernsthafte Recherche, aber mit der Einstellung, die anderen machen es schon....Nöö. In einer solchen Gemeinschaft mache ich es alleine, oder gar nicht. Und die Komma- bzw. Tippfehler überlasse ich der verehrten "Gemeinschaft". In einer Redaktion, einem Verlag sind es die Kanalarbeiter, ernst zu nehmenden Lektoren, deren hohen Standard gerade an ihren Korrekturen erkennt. Hier sind solche vorhanden, aber sind wie weiße Raben.--Orientalist (Diskussion) 09:25, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Geh doch zu einer Fachredaktion, wenn Du entsprechend qualifiziert bist. Wenn Du nicht anerkennen möchtest, dass Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist, dann ist das nicht Dein Projekt. Du bist ganz einfach falsch hier. Und ganz sicher wird sich das Projekt für Dich nicht ändern. --JosFritz (Diskussion) 09:29, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
+ 1. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, eine Mitmach-Enzyklopädie. Daher wird man hier immer wieder mit unterschiedlichem Personal mit unterschiedlicher vorbildung und unterschiedlichen Standpunkten zusammenarbeiten müssen. Wer das nicht will, weil er meint, sein wissenschaftlicher Anspruch sei dabei zum Scheitern verurteilt oder er sei etwas Besseres, der wird hier auf Dauer nicht glücklich werden. Derjenige muss dann wissenschaftlich publizieren, an der Uni Karriere machen oder sonstwas. Oberste Gebote hier in der Wikipedia sind die Fähigkeit zum Kompromiss + KPA. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden!09:36, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
hübsche Reaktionen! Sie waren natürlich zu erwarten, genauso wie sie kamen. "Das-Wir-Gefühl" der WP. hat indes kurze Beine und ist sehr angriffslustig. Dann macht mal schön - gemeinsam!--Orientalist (Diskussion) 11:38, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich schreib da nichts Neues, die Diskussion dreht sich indes ohnehin im Kreis: Redaktionen können eine gute und erfolgreiche Sache sein (siehe die von den Medizinern und Biologen), allerdings muss der Anstoß zur Gründung von denjenigen kommen, die im Fachbereich arbeiten. Zu dem wie man das angeht würde ich mich an die Mediziner oder Biologen halten. Zu den Antworten oben, Enzyklopdie heißt das Ziel, die entsteht auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das schließt zunächst niemanden aus, jeder kann auf dieser Grundlage daran mitarbeiten. Nur wer hier indes eine Gedichtesammlung, ein Telefonbuch oder nicht auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse arbeiten will, ist im falschen Projekt. --Septembermorgen (Diskussion) 12:18, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
FWIW: Zu dem verlinkten Artikel hat Supermohi nichts und AlkimY nur Kleinigkeiten (Interwikilinks, Links zu deutschen Medien wie Spiegel Online) beigetragen.--217.231.16.17513:07, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
aha: auf Anhieb sehe ich Supermohi und FT als "Autoren" - welche Vorstellungen hast Du unter dem Begriff: "Autor"? Vielleicht zeigt Du uns einen wiss. begründeten, recherchierten Art. z. B. von FT oder a.y. als Hauptautor...usw.[29] auf de:WP - versteht sich.--Orientalist (Diskussion) 12:55, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wissenschaftlich arbeiten kann jeder; dazu bedarf es keines Hochschulabschlusses. Und dass jmd, der einen Hochschulabschluss hat, stets der bessere Wissenschaftler ist, kann keinesfalls als feststehende Tatsache angesehen werden. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden!13:41, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Entschuldige bitte, aber Brodkey65 hat da recht: Wissenschaftliches Arbeiten ist nichts esoterisches. Die Regeln sind leicht zugänglich und wirklich jeder kann sie im Prinzip befolgen. Genau diese allgemeine Zugänglichkeit macht aber die Behauptung, die Forderung nach wissenschaftlichem Arbeiten bei der Erstellung einer Enzyklopädie (wir reden hier ja nicht von der Kamelopedia, die ich nebenbei sehr schätze) sei «elitär», für mich so infam, dass ich darin einen Grund sehen würde, AGF für einschlägige Kommentatoren komplett auszuschließen. --Baba66 (Diskussion) 15:32, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
ich entschuldige vieles.WO steht wiss.Arbeit von FT oder Superm? Studis im Grunstudium können nicht mal ein Index Islamicus benutzen, denkst Du, dass die vorgenannten es können? Oder ist schon die Frage PA?--Orientalist (Diskussion) 16:14, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Seh ich nicht. Das war nicht der Punkt: Jeder kann wissenschaftlich arbeiten, man benotigt dazu nicht zwingend ein Studium. Weil das prinzipiell jeder kann, ist die Behauptung, man könne eine Enzyklopädie ohne Wissenschaftlichkeit schreiben, absurd und projektschädigend. Es kann jeder und damit ist auch niemand von der Mitarbeit ausgeschlossen. Wer sich aber nicht die Mühe macht, wissenschaftlich sauber zu arbeiten, sollte viel schneller entfernt werden. Im Moment ist das leider nicht der Fall. --Baba66 (Diskussion) 16:38, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Merci, Service; die Wp-Praxis sieht anders aus. Ein Student -nebenbei - ist kein Forscher. Hier geben sich googleakrobaten die Klinke in die Hand.--Orientalist (Diskussion) 20:50, 28. Dez. 2013 (CET
Wikipedia forscht nicht und Wikipedianer stellen in der Wikipedia keine wissenschaftlichen Forschungen an. Oder sollten es nicht. Wikipedia gibt nur bereits vorhandenes (etabliertes und nachweisbares) Wissen wieder, dafür sind neben Büchern, Zeitschriften und Zeitungen Suchmaschinen wie Google ("Googleakrobaten"?) hilfreich. Es gibt viele aktuelle Themen, zu denen es noch keine Bücher veröffentlicht wurden. Die Zeiten in denen nur Bücher und gedruckte Zeitschriftenaufsätze relevant für etabliertes Wissen waren sind längst Vergangenheit. Eigene Forschungsergebnisse darzustellen ist Original Research (Originäre Forschung) und Theoriefindung. Wikipedia kompiliert nur und stellt zusammen was bereits bekannt ist.--188.99.20.19321:43, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht kann man sich statt auf "wissenschaftliche Arbeit" auf "Arbeit nach Wikipedia-Standard" einigen, denn "wissenschaftliche Arbeit" beinhaltet auch immer die Nutzung von Primärquellen, was man sich hier tunlichst verkneifen sollte (was allerdings nicht in jedem Fall sachdienlich oder machbar ist). Und ein "Google-Akrobat" zu sein, ist, da nicht jedermann die passenden Fachbücher zu Hause hat, nichts Verwerfliches. Das ist detektivische Arbeit, die zu guten Artikel führen kann.
Der Charme von Wikipedia (und auch ihre Crux) besteht ja darin, dass sich hier jedermann, unabhängig von Geschlecht, Alter, Beruf usw., beteiligen kann. Das sollten Benutzer mit höherer Qualifikation bedenken und sich deshalb nicht als etwas Besseres darstellen. Das widerspricht imo dem Geist von Wikipedia. --Poldine - AHA10:21, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass JF den Faden verloren hat. EIN Punkt, der uns hierhin geführt hat, ist die Einstellung der sogenannten "Premium-Autoren", zu denen Du, Orientalist, Dich zu zählen scheint, dass Fachwissen und freundliche Kooperation sich gegenseitig ausschließen. --Poldine - AHA11:36, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Was ist ein Premiumautor? Jemand, der in 8 Jahren nur 53 Artikel von je 1-2 Schreibmaschinenseiten-Umfang - dafür aber Gigabytes von Diskussionsbeiträgen angelegt hat? --91.97.215.3212:58, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es sind nicht die Fachautoren, die andere Autoren vertreiben, es sind die Meta-Diskutier-Senf-Accounts und selbsternannten Gerechtigkeitskämpfer, die wenig oder nichts zur Enzyklopädie beitragen, dafür aber fast täglich auf Vandalismusmeldung oder anderen Metaseiten aktiv und damit beschäftigt sind, ihnen nicht genehme Autoren zu vertreiben - manchmal durchaus berechtigt, oft aber auch nicht.
Konkret zum Artikel [Miklós Murányi], auf den ich ja seinerzeit den heute abgelehnten Löschantrag gestellt hatte: gegen den Artikel in seiner JETZIGEN Form ist natürlich wenig zu sagen. Man fragt sich nur, warum er angelegt wurde. Sollen die Kollegen des dargestellten Professors - denen dessen Wikipedia-Aktivitäten ja vielleicht bekannt sind - glauben, ihr Kollege habe sich kempermäßig von seinen Wikipedia-Freunden einen passenden WP-Eintrag schreiben lassen? Auch das wäre eine subtile Form der Rufschädigung. --Café Bene (Diskussion) 22:33, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Café Bene, "Kollegen des dargestellten Professors"? Du, seit September 2013 in der Wikipedia aktiv, palaverst wie ein alter Hase über "Meta-Diskutier-Senf-Accounts", verwendest Wörter wie "kempermäßig" und "Fachautoren", hast als Frischaccount den Löschantrag auf den Artikel Miklós Murányi gestellt und übersiehst, dass der Benutzer auf den du anspielst mehrfach betont hat, dass Miklós Murányi kein "Professor" ist. Was bezweckt der Beitrag von dir? --92.74.76.11722:47, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, ob Murányi Professor ist. Wenn er es nicht ist, spricht das eher für meinen Löschantrag. Und für die Meta-Diskutier-Senf-Accounts - ich hatte ja bewußt keine Namen genannt - braucht man nur in die Archive der Sperrprüfungsseite zu schauen.--Café Bene (Diskussion) 23:05, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren10 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich sehe keinen Grund anhand dieser Formulierung einen Edit-War loszutreten. Die "umkämpfte" Formulierung ist doch völlig belanglos. Ob da nun "(..) und Schülerinnen" da steht ist doch Jacke wie Hose. Manches, und manche Konflikte hier in Wikipedia (siehe bspw. US-amerikanisch), kann und werde ich nie verstehen. Wenn man da alle Artikel durchforsten will, hat man echt noch was vor. Worin nun der Gewinn dieser Änderung gesehen wird, würde ich gerne einmal verstehen...--Alberto568 (Diskussion) 01:14, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es ist unheimlich wichtig, dass in einem Artikel über das Thema geschlechtergerechte Sprache auch dieselbe benutzt wird, sonst geht die Welt unter. SchülerInnen mit Binnen-I ist noch besser, liebe AutorInnen. Anstatt der, die und das, sollte nur noch - angelehnt an das englischsprachige the - de verwendet werden, dann gibt es auch keine geschlechterspezifischen Artikel mehr. --TotalUseless (Diskussion) 01:31, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Da frag' mal lieber einen Sprachwissenschaftler: „Mostrich" ist ein Redirect zu „Senf” – damit wird diesem schönen Wort allerdings bitter Unrecht getan: Daran knüpfen sich nämlich auch ein paar nette Redensarten ;)) --Henriette (Diskussion) 14:31, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Er sagt dort nur, daß er „zu wenig drin in der Materie (MB)“ sei. Er redet da von der Materie „Meinungsbild“, mit der man sich nun wirklich nicht auskennen muß. Das heißt nicht, daß er irgendwo „herumballert“, und erst recht nicht, daß er von einem „Bereich“ nichts versteht. Man kann da also nicht „schon von wildern sprechen“, aber sehr wohl von persönlichem Angriff, nämlich von dem persönlichen Angriff, daß da angeblich jemand „in einem Bereich herumballert, in dem er sich nach eigenem Bekunden nicht auskennt“ und man deshalb „schon von wildern sprechen“ könne. AFAICS ist nichts davon belegt und das meiste davon nachweisbar unwahr. Als Vortragender würde ich daran arbeiten. -- M.ottenbruch¿⇔!RM04:43, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Prost Neujahr. An der entsprechenden Stelle sagte ich lediglich, dass ich keine Ahnung vom Durchführen von Meinungsbildern habe. Dass ich mich in der Thematik auskenne, kann man dem Faktum entnehmen, dass sämtliche Pro- und Kontra-Argumente im Meinungsbild aus meiner Feder stammen (in Versionsgeschichte nachzulesen). Aufgrund meines akademischen Abschlusses in Germanistik und Romanistik halte ich mich für durchaus befähigt, in den entsprechenden Feldern mitzuarbeiten. Ich möchte dich dringend bitten, Ausdrücke wie "wildern" und "ballern" zukünftig zu unterlassen. --Brahmavihara (Diskussion) 09:28, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das steht umseitig oben im Kasten „Prüfung von Benutzersperren“. Die dort genannte Variante einer E-Mail an das Support-Team (gesendet vom gesperrten Konto, dessen E-Mail-Funktion nach wie vor zur Verfügung steht). --Howwi (Diskussion) 09:42, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke allerdings, auf formalem Weg kommst du sehr wahrscheinlich keinen Meter weit, die Mühe kannst du dir (und anderen) sparen. Versuch´s doch mal mit sowas wie "Einsicht", dann gibt man dir vielleicht noch ne Chance. Der Checkuser-Ergebnis ist ziemlich unzweideutig, und diverse dort nicht erwähnte Trollereien wie u.a. diese komischen SG-Verfahren tragen ihr übriges dazu bei, daß deine Rehabilitationschancen inzwischen nahe Null sind. Da mußte schon den/die Fehler erst mal bei dir suchen. --Sakra (Diskussion) 09:47, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Reiner: Der CAD-Troll hat ja wohl ganz klar keinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit gezeigt, was braucht man denn noch mehr als Sperrbegründung? --109.45.62.4212:10, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
SPP Janneman (Jan. 2014)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren99 Kommentare35 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich kann es nicht lesen, und ich will nicht lesen, was dort vor den Augen der Nicht-Admins verborgen wurde. Nur eins muss auch klar sein: Das Auskeilen Jannemans ist eine Reaktion auf Admins, die gute Autoren nicht schützen, sondern den Idioten der Trolle, Quälgeister und Regelfetischisten ausliefern. Das strukturelle Problem des Autorenschutzes, des Prämiumautorenschutzes nicht lösen zu wollen, führt zu solchen Eskapaden. --Atomiccocktail (Diskussion) 01:24, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Auch ohne die gelöschte Version einsehen zu können wird doch ganz klar, dass der PA gegenüber Benutzer:Marcus Cyron geäußert wurde. Da finde ich Deine These, mit Verlaub, ziemlich gewagt (um nicht zu sagen: voll daneben). Ich glaube eher, hier geht es schlicht und ergreifend um persönliche Abneigungen, was an sich nichts Unnormales unter verschieden gearteten Menschen ist. Dafür kann man nicht zwangsläufig anderen die Schuld geben. Wer sich im Rahmen von solchen zwischenmenschlichen Problemen allerdings zu mittelschweren Beleidigungen hinreißen lässt, muss mit entsprechenden Konsequenzen leben – im Real Life genauso wie in einem Gemeinschaftsprojekt. Yellowcard (D.) 02:22, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es ist aber (wohl gewiss auch für Admin-Kollegen) sehr schwer zu bewerten und einzuschätzen, wenn man das angeblich Geschriebene nicht sehen (ergo: lesen) kann. Dann bekommt man irgendwie den Klischée-Eindruck von wegen: "Der/Die kann ja viel erzählen.". LG;--Nephiliskos (Diskussion) 02:43, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich kann das nicht mehr lesen, das mit den "Prämiumautoren". Zumal wenn ich daran denke, wie mit mir im Zuge eines Konfliktes mit Janneman umgegangen wurde. Von Schutz keine Spur, ich wurde von Janneman auf vielfältige Weise angegriffen, und ich fühlte mich wie der Dreck unter dem Fingernagel mancher Leute, woraus ich schließe, dass ich keine "Prämiumautorin" bin und auf meine Mitarbeit, im Gegensatz der von Janneman, gerne verzichtet werden kann. Dieses Gefühl der tiefen Kränkung hält bis heute an, und trotzdem ziehe mich nicht zurück und haue nicht wild um mich.
Und ich schätze, anderen Autoren geht es genau so. Auch "Prämiumautoren" sollten die Contenance bewahren, und deren Verhalten nicht noch entschuldigt werden. Da wird auf eine Hierarchie Bezug genommen, die dem Geist der WP widerspricht. --Poldine - AHA07:58, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wer dergleichen Äußerungen gemacht hat wie du in der Frage amerikanisch/us-amerikanisch, darf sich nicht wundern, an den Rand der Anerkennung gedrängt zu werden. Wer in seiner Artikelarbeit so schlampt wie du in der Frage der History of Frauenradrennsport, darf sich nicht wundern, wenn es mit dem Aufrücken in die Ränge der Premiumautoren nicht klappt. Der Lösungsweg ist jedoch einfach: Arbeite weiter an entsprechenden Defiziten, dann wird es vielleicht mal anders. Deine Mitarbeit im Bereich des Radsports wird geschätzt, von sehr vielen. Aber aktuelle Fähigkeiten zu überschätzen – das führt zu „Kränkungen“ wie du es nennst. In jedem sozialen System gibt es im Übrigen Hierarchien, das ist nichts Schlechtes. Die Klage darüber lenkt ab davon, worum es geht: Hier die bestmögliche Artikelarbeit zu liefern. Und das ist stets eine inhaltliche Frage, keine des Tons, oder der Formalismen. --Atomiccocktail (Diskussion) 08:14, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Also, laut Deiner Interpretation dürfen Premium-Autoren mit Fug und Recht Premium-Arschlöcher sein?
Arbeite Du mal lieber an Deinen Defiziten, dann wäre uns allen geholfen.
Das mit der "Schlamperei" ist eine Frechheit. Das ist genau die Sorte von Beleidigungen unter PA-Schwelle, die vielen Benutzern hier das Leben sauer machen. Gute Personalführung, mein Herr. Nur mehr davon. --Poldine - AHA10:09, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mir ist klar, dass du es schwer ertragen kannst, wenn an deine methodischen Fähigkeiten ein deutliches Fragezeichen gesetzt wird. Das aber, meine Liebe, ist nicht mein Problem. Wenn du diese Rückmeldung schon als "Beleidigung" auffasst - wie soll es dann je besser werden? "Prämium-Arschlöcher" - so so. Wen meinst du? Mich? Janneman? --Atomiccocktail (Diskussion) 10:21, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich finde es generell erschreckend und der Zusammenarbeit in der WP abträglich, wenn jemand - so wie Du es machst - vermeintlich sachliche Kritik dazu benutzt, um andere Benutzer herabzuwürdigen (und damit meine ich in der Tat nicht nur mich, dennn das ist bei Dir ja Methode). Und wen ich für ein Arschloch halte oder nicht, ist meine Sache. --Poldine - AHA10:36, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich persönlich finde es unerwachsen, wenn Autoren - so wie du - Sachkritik persönlich nehmen und dann ins Jammern kommen über die Ungerechtigkeiten der Welt und vermeintlichen Schlechtigkeiten anderer Leute. Aber bitte. --Atomiccocktail (Diskussion) 16:21, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wenn es ja reine Sachkritik gewesen wäre... Aber das war es nicht. Aber offensichtlich kannst Du das in Deiner maßlosen Arroganz nicht mehr auseinanderhalten. Und die Gefühle anderer Benutzer sind Dir ja wurscht, wenn ich das richtig verstanden habe. Das merkt man, und es spricht wirklich nicht für Dich. --Poldine - AHA16:26, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Tatsache, dass man sich für einen Premiumautor + möglicherweise für etwas Besseres hält, rechtfertigt keinerlei PAs gg andere Mitarbeiter der Wikipedia. Gute Artikelarbeit ist kein Freibrief für Beleidigungen. NEIN, und Wikipedia ist kein hierarchisches System. Hier steht die Bearbeitung eines Uni-Absolventen gleichberechtigt neben dem Maler + Lackierer, der Hausfrau, dem Briefzusteller, dem Schüler und dem Studenten. Und das ist gut so. Gesperrt lassen. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden!08:24, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Keine noch so gute Artikelarbeit kann eine Rechtfertigung für Beleidigungen etc. sein. Wer das meint, ist in einem Projekt, das, hier muß ich Brodkey dann doch mal beipflichten, gleichberechtigter Mitarbeiter fehl am Platz, Atomiccocktail. Im übrigen ist es zumindest in DACH so, dass im realen Leben weder herausragende Arbeit liefernde Arbeitskollegen noch irgendwelche Vorgesetzte ohne das Risiko einer Bestrafung beleidigend auftreten dürfen. Es wäre gut, wenn du diese rechtstaatliche Errungenschaft auch hier anmahnen würdest, statt uns was von Prämiumautor zu erzählen. --Alupus (Diskussion) 08:31, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ach wie ist das herrlich bequem, nicht wahr? "Er hat aber beleidigt! Er hat aber beleidigt! Er hat aber beleidigt!". Verbalinjurien bestreite ich gar nicht. Was ich einfordere ist Schutz der sehr guten Autoren, die von Idioten zermürbt werden, weil diese Idioten sich nur so Aufmerksamkeit in diesem System verschaffen können. Hier fordere ich ein Umdenken. --Atomiccocktail (Diskussion) 09:29, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Atomiccocktail, begreif es doch endlich. Eine Vorgehensweise, wie Du sie propagierst, ist im Projekt vom weit überwiegenden Teil der Mitarbeiter nicht gewünscht. Ich darf hinzufügen: Gott sei Dank! -- Hans Koberger10:00, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Lieber Hans - deine Position kenne ich. Und ich halte sie für nicht projektdienlich. Das wirst du aushalten müssen. (Gott würde ich in diesen profanen Dingen überdies nicht behelligen.) --Atomiccocktail (Diskussion) 10:17, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Atomiccocktail: Ich will Dir zu Gute halten, daß Du ja nicht weißt was Jannemann geschrieben hatte. Aber ich möchte Dir sehr ans Herz legen mit Äußerungen wie „Was ich einfordere ist Schutz der sehr guten Autoren, die von Idioten zermürbt werden, weil diese Idioten sich nur so Aufmerksamkeit in diesem System verschaffen können.” extrem vorsichtig zu sein, wenn Dir unbekannt ist um was es ging (ich sehe nämlich schon mindestens einen der spontane Schnappatmung bekommt, wenn er sich hier so charmant als „Idiot” bezeichnet findet …). --Henriette (Diskussion) 10:21, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mich interessiert die Schnappatmung einzelner User nicht die Bohne. Was mich interessiert, ist konsequenter Schutz von Autoren, gegen die Trolle und Deppen den lieben langen Tag sticheln, weil sie sonst nichts zuwege bringen. --Atomiccocktail (Diskussion) 10:24, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Atomiccocktail: ganz ehrlich, wie Janneman sich in diesen ganzen Auseinandersetzungen verhalten hat, lässt sich nicht mehr rechtfertigen, auch nicht mit seinen Fähigkeiten als Autor. Und es war auch nicht projektdienlich, denn auch seine "Gegner" sind vielfach keine schlechten Autoren (wer würde das bsp. Marcus Cyron vorwerfen, dass er schlechte oder wenige Artikel schreiben würde) und wenn die weniger Artikel schreiben oder sich gar ganz zurückziehen, wäre das mit Sicherheit nicht gut für das Projekt. Aus meiner Sicht hat da Janneman ganz gewaltig überreagiert und aus einer eher kleinen Sache und einigen Fehlern einen viel zu großen Aufstand gemacht. Und wenn er davon nicht ablässt und weitermacht wie bislang, wird er eben konsequenterweise (und leider notwendigerweise) gesperrt und jetzt liegt es an ihm, wieder zurück auf die Sachebene zu kommen und nicht immer die alte und längst ausdiskutierte Geschichte wieder aufzuwärmen. --OrciDisk10:40, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
(nach BK) @Atomiccocktail: Ich wollte Dich nur darauf hingewiesen haben, daß man deinen Kommentar in Zusammenhang mit der VM und der SPP sehr persönlich nehmen und komplett falsch auffassen kann, wenn man in diese VM+SPP involviert war. Wenn Dich das nicht interessiert und Du es wichtiger findest pauschal mit Verbalinjurien wie „Idioten" zu hantieren: Bitte. Ich finds ja eher wenig hilfreich einen Konflikt mit sowas künstlich zu befeuern oder die nächste VM zu provozieren … --Henriette (Diskussion) 10:45, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Leute, wir haben einen Reiner Stoppok, wir hatten einen Brummfuss. Mit Atomiccocktail mag es etwas schwerer und ärgerlicher sein, vor allem, weil er das Wort Prämium-/Premiumautor so gut geübt hat, aber er gehört auch zum Projekt! Gruss --Port(u*o)s10:50, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Habe ich was verpasst? Bin ich versehentlich auf einer Holodeck-WP gelandet? Neuerdings sind die Umgangsformen eines R.S. und eines Brummfuss' also salonfähig? Andere Benutzer dürfen als Idioten bezeichnet werden und schlechte Artikel sind nicht schlimm, wenn sie uninteressante Themen behandeln? Was kommt als nächstes: Generalamnestie für Hans Bug, Mutter Erde, T7 und Konsorten? --Henriette (Diskussion) 11:18, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
(BK,@Henriette): Nein, Atomiccocktail hat einen Zaun gezogen, ich will deutlich machen, auf welcher Seite ich mich sehe, und auf welcher Seite ich ihn sehe. Außerdem hoffe ich, dass die unsägliche Schlammschlacht hier dann auch andere Ziele findet. Dass Brummfuss wieder mitwerfen darf, dafür plädiere ich nun gar nicht, Reiner Stoppok hab ich im August auch schon mal mitgeteilt, in welcher Spalte eines imaginären BSV ich mich damals eingetragen hätte. Das sind ja alles Umstände, die Atomiccocktail wohl nicht drohen. --Port(u*o)s11:26, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
(BK,@Henriette) Es ist doch schon lange gelebte wikipedia, daß einige Accounts den Admins auf der Nase rumtanzen dürfen, wohingegen einfache Kleineditierer wegen jedem Scheiß gesperrt werden. Es stellt sich die Frage, wer ist wichtiger für den Bestand von wikipedia, eine Handvoll "Premiumautoren" oder 500 Artikelverbesserer? PG wünscht Gutes Neues Jahr11:32, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Frage stellt sich eigentlich nicht. Für den Bestand von WP braucht es JEDEN, der sich an die Regeln hält und KEINEN der bewusst und wiederholt die Regeln verletzt. Unabhängig von Art und Umfang seiner Leistungen für die WP. Gruß. --Tavok (Diskussion) 11:37, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
So sollte es sein, isses aber nicht. Mach du mal Adminentscheidungen per EW rückgängig. Dann darfst du nicht nur Vandale am Werk nennen, du wirst auch als solcher behandelt und gesperrt. Als Premiumautor gibts da ab und an ein paar Stündchen. Oder ein Dudu PG wünscht Gutes Neues Jahr11:49, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das Herumgehampel mit den Premiumautoren halte ich für Unfug – weil es Gräben zieht und aufreisst, die mindestens unnötig und unnütz sind. Das hier selbsternannte Premiumautoren aber einfach mal so andere Benutzer pauschal als Idioten bezeichnen und das offenbar genau niemanden außer mir stört, das gibt mir zu denken. Wie mir auch zu denken gibt, daß es offenbar niemanden stört, daß dieser Diskussionsabschnitt sich wenn überhaupt dann mit der SPP von Jannemann beschäftigen sollte (die ist inzwischen übrigens beendet, liebe Leser) und nicht mit den Wünschen und Träumen von selbsternannten Premiumautoren. Diese Instrumentalisierung von sogenannten Funktionsseiten geht mir inzwischen schwer auf die … naja. Ich lass' dann mal das Meta-Kommentieren und wünsche euch noch einen schönen und produktiven Tag! --Henriette (Diskussion) 12:04, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo?!? Ich lese die Beiträge von bspw. Nicola, Yellowcard, PeterGuhl, Koenraad offenbar anders als Du. Ich kann von mir aus auch gerne sagen, dass ich diesen Thread nicht unbedingt hilfreich finde und dass es mein Ziel war, ihm eine andere Richtung zu geben, wenn ich ihn schon nicht beenden kann - die Möglichkeit, ein Machtwort zu sprechen, habe ich ja ohnehin so wenig wie irgendwer (oder gibt es einen Admin, der meint, das hier ex cathedra beenden zu können? – Wie ein bekannter Prämiumautor häufig spricht: «Hic Rhodos, hic salta!»--Port(u*o)s12:17, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
(sry, BK) Eben. Ich fühle mich auch häufig genug von „ … Trolle[n], Quälgeister[n] und Regelfetischisten” umzingelt und trotzdem fühle ich mich nicht genötigt gegen die „auskeilen” oder sie öffentlich als Idioten bezeichnen zu müssen. --Henriette (Diskussion) 13:02, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Genau. Ich staune sehr und frage mit Majo: Seit wann gibt es Praemium-/Premiumautoren bei Wikipedia? So ähnlich wie "Exzellent/Lesenswert" bei Artikeln? Wo kann man als Autor/Benutzer die Prämie beantragen? Wer entscheidet, wer Premiumautor wird? Wo finde ich die Liste der Premiumautoren? Wo wird der Weg zum Zwei-Klassen-Wikipedia diskutiert? --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:00, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Für mich ist jemand ein "Premium-Autor", der gute Arbeit abliefert und ein kooperatives, freundliches Verhalten an den Tag legt. Dieser jenige ist dann mein persönlicher "Premium-Autor". Besonders nette bekommen auch ne Prämie von mir ;) --Poldine - AHA13:13, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wenn ihr schon so dabei seid, euch zu echauffieren: Hängt noch ne Sperre dran für AC, weil er das Wort „Premiumautor“ benutzt hat (mehrmals sogar, da müsste man doch kaskadieren können ;-). Ansonsten wüsste ich gern mal was zur Vorgeschichte. Selbst ein böser Premiumautor wie Janneman greift, würde ich mal sagen, nicht einfach so, aus finsterem, anlasslosem Hass, zu vielleicht nicht jugendfreien Eitkettierungen. Apropo Etikettierungen: Hier ein auf mich gemünztes Zitat des in diesem Fall eine Sperrverlängerung fordernden Users MC. Die Moral der ganzen Geschicht: Alles irgendwie bekannt. Austeilen = gut. Einstecken weniger. --Richard Zietz16:18, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Lieber AC - Janneman behandelt mich genau so wie du es hier beklagst, wie es ihm real oder angeblich ging. Er hat also ein Recht auf Schutz - ich aber nicht? Er darf? Weil er ein "Schicksal" hat? Ich muß es hinnehmen, weil er doch Janneman ist? Vielen Dank für diese Info! Marcus CyronReden16:24, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe dir, lieber Marcus, gerade auf meiner Disk geantwortet. Ich verteidige das Auskeilen von Janneman nicht, auch wenn mir auf dieser Disk das viele unterstellen. Ich weise allerdings auf die Vorgeschichte hin. Auf die Jagd, die Idioten auf ihn gemacht haben in der Vergangenheit und bei der er keinen Schutz durch Admins erfuhr. Ich fordere den Schutz der wirklich guten Autoren, wenn sie von Idioten in die Zange genommen werden. Du selbst kannst davon ein Lied singen, Zietz auch, Janneman auch etc. pp. Das Gewährenlassen der Idioten auf Teufel komm raus ist jedenfalls ein massives Problem in der WP. Und noch etwas, liebe Gemeinde (geht nicht an dich, Marcus): Natürlich gibt es Unterschiede, natürlich gibt es Hierarchien. Wer die nicht haben will, pflegt den gefährlichen Traum vom Schmusesozialismus der Gleichheit, der die Vorstufe des Grauens ist. Differenz ist nicht zu verteufeln, sondern zu begrüßen. Das jenen ins Stammbuch, die der Gleichheit von Könnern und Idioten das Wort reden. --Atomiccocktail (Diskussion) 16:40, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Jo, es gibt Unterschiede in der Qualität. Daraus abzuleiten, dass es Unterschiede in der Behandlung gibt, wäre eine etwas schiefe Schlussfolgerung. Siehe Art 3. (1) GG: „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.“ --Horst Gräbner (Diskussion) 16:46, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Lieber Horst. Habe ich Jannemans Auskeilerei gutgeheißen? Habe ich ihm ein Sonderrecht zugesprochen? Wo denn bitteschön? Ich habe, wie ich hier wohl bis zum Nimmerleinstag betonen muss, auf die Vorgeschichte verwiesen, die etwas erklärt und die ein Administrationsversagen enthält. --Atomiccocktail (Diskussion) 16:56, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
(nach BK)
Atomiccocktail. *leicht amüsiert * aber es ging HIER um einen Konflikt zwischen Marcus und Janneman. Wen sonst solltest Du dann gemeint haben außer Marcus? Hast Du vielleicht ein Problem damit, Texte zu lesen und zu verstehen? --Poldine - AHA16:49, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Na da bist du ja wieder mit deinen ganz eigenen Textlesequalitäten, deiner allseits bekannten Extraklasse des Textverständnisses.... Ich habe den gelöschten Edit von J nicht gelesen. Der ist gar nicht wichtig. Ich habe auf die Vorgeschichte verwiesen. Wie oft muss man dir das noch sagen? Und du willst mir eine Falle stellen? Streng dich mal an, wenigstens einmal. --Atomiccocktail (Diskussion) 16:53, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@AC. und was ist jetzt genau der grund, Nicola hier ohne jeden ersichtlichen anlass niederzumachen? merkst du gar nicht, wie verletzend deine wortwahl ist? lg,--poupoureview?19:20, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Liebe poupou. Sie hat sich sehr weit auf dem Fenster gelehnt. Mehrfach. Auch in der Causa Janneman. Selbst hier musste sie sich wieder einmischen. Solche Leute dürfen sich nicht wundern, wenn sie an Schranken stoßen. (Mit Sachkritik, als persönliche Kritik missverstanden, meine ich die Jammernummer, die man in Bezug auf "Geschichte des Frauenradrennsports" ertragen musste. Aber an dieser Geschichte eines Scheiterns sind sicher wieder andere schuld ...) --Atomiccocktail (Diskussion) 20:17, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wer hat sich denn hier als erstes eingemischt? Und wusste noch nicht einmal genau, um was es geht. Ansonsten entbehren Deine obigen Ausführungen, wie immer, jeglicher Grundlage. Ich habe niemals gejammert, sondern mir Deinen unterirdischen Umgangston verboten. Ich habe weder gejammert, noch finde ich, dass ich gescheitert bin. Interessante Kategorien, in denen Du denkst. Und im Übrigen warst Du derjenige, der diese Diskussion hier auf eine persönliche Ebene gebracht hat - dass ich mich darauf eingelassen habe, war mein Fehler, das gebe ich zu.
Ich habe mich auch nicht in der "Causa Jannemann" weit aus dem Fenster gelehnt, von der eigentlichen "Causa" wusste ich nämlich gar nichts. Ich habe lediglich die Auffassung vertreten, und vertrete sie immer noch, dass das Adjektiv "amerikanisch" im Zusammenhang mit Nationalmannschaften fehl am Platze ist. Und ich bin auch weiterhin der Meinung, dass - im Gegenteil - die Anlage dieses Artikels unter diesem Lemma mit einem anderen Nick eine bewusste Provokation von Janneman (den ich bis dahin weder unter diesem noch unter dem anderen Nick kannte) war, damit irgendwer - könnte ja auch jemand anderer gewesen sein - in diese Falle tappt. Aber ich weiß ja: ich bin nicht nur minderbemittelt, ahnungslos und jämmerlich, sondern ich bin auch jemand, der dafür bekannt ist, sich irgend etwas aus den Fingern zu saugen, um die Schuld auf andere zu schieben. Nichts anderes mache ich ja hier seit Jahren. Und das wars jetzt von meiner Seite. --Nicola - Inferior-Autorin20:28, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
(nach BK) Ja, eben Atomic: Du hast „ … den gelöschten Edit von J nicht gelesen” und daher ist Dir offenbar auch vollkommen unklar, daß Du den PA von Jannemann gegenüber MC mit deinem vollmundigen „Das Auskeilen Jannemans ist eine Reaktion auf Admins, die gute Autoren nicht schützen, sondern den Idioten der Trolle, Quälgeister und Regelfetischisten ausliefern. Das strukturelle Problem des Autorenschutzes, des Prämiumautorenschutzes nicht lösen zu wollen, führt zu solchen Eskapaden.” als mindestens unumgängliche geradezu Notwehr gerechtfertigt hast (und dann hast Du mit deinem Idioten-Kommentar auch noch nachgelegt, den man exakt ganz genauso lesen und – schlimmer noch – problemlos als auf MC gemünzt verstehen kann!). Mag ja sein, daß Du dich auf die „Vorgeschichte” beziehst, aber dann solltest Du das nicht unter der Überschrift „SPP Janneman (Jan. 2014)” tun: Da erwartet man nämlich Kommentare zu genau diesem einen konkreten Fall und keinen Suada zu einer „Vorgeschichte" – und das kriegste mit deinem dahingeworfenen „Der [Edit, der zur Sperre von jannemann führte; H. F.] ist gar nicht wichtig” auch nicht wegdiskutiert. --Henriette (Diskussion) 17:19, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
AC hat ja nicht ganz unrecht, dass Janneman einer der nicht gerade seltenen Fälle ist, in denen ein früheres Eingreifen unserer Admins vieles verhindert hätte. Der Besitzer der Störsocke, die das "amerikanisch/US-amerikanisch-Problem" vom Zaun gebrochen hat, freut sich heute noch über seinen gelungenen Streich. Aber dieses Schwarz-Weiß-Bild jetzt auf den (Folge-)Fall mit Marcus herunterzubrechen, wird nicht funktionieren, schon, weil man sich nicht einigen kann, wer hier der Premiumautor und wer der Störenfried ist. --Lumpeseggl (Diskussion) 17:37, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der Besitzer der Störsocke, die das "amerikanisch/US-amerikanisch-Problem" vom Zaun gebrochen hat
Falls Du Rüeblibüebli meinst, ist Deine Behauptung unzutreffend. Der Streit existierte schon länger und lässt sich nicht auf zwei Personen reduzieren. Und "vom Zaun gebrochen" hat er den Streit um Ezra Meeker, der Anlass des Adminproblems war, auch nicht, denn er hat in dem Artikel bereits editiert, bevor Janneman dort vorbeikam. (Dass er danach mit Vergnügen eskaliert hat, mag durchaus sein.) --Grip9902:01, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das Argument von AC, dass Person A nur deshalb auskeilt, weil er in der Vergangenheit von Admins so furchtbar ungerecht behandelt wurde, kommt auch von allen möglichen Trollen. Jeder bleibt jedoch für sein Handeln selber verantwortlich. --Janden007 (Diskussion) 18:05, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Schöne Sonntagsrede. Die Menschen sind hier keine Monaden, sie interagieren. Und Js. Keilerei verstehe ich als eine Reaktion auf Administrationsversagen. Dass ich sie als solche verstehe, heißt nada, dass ich sie entschuldigen würde. Es ist aber unredlich, sowohl die Provokationen als auch das Administrationsversagen unter den Tisch fallen zu lassen. Was ich fordere ist ein Umdenken. Es kann nicht sein, dass Idioten hier Erfolg haben, wenn sie mit "us-amerikanisch" in Artikeln, die sie nicht die Bohne interessieren, provozieren bis zum Nimmerleinstag. Und dabei noch von unfähigen Admins geschützt werden. --Atomiccocktail (Diskussion) 18:10, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
„ … ein früheres Eingreifen unserer Admins” würde vermutlich zwischen 50 und 75% aller „Fälle” verhindern – der Verzicht darauf andere Benutzer wiederholt pauschal als Idioten zu bezeichnen vermutlich auch. Oder ist derartiges Verbalgeholze irgendein supergeheimes Erkennungszeichen unter „Premiumautoren"? Dann wäre das natürlich voll ok und tofte! --Henriette (Diskussion) 18:21, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich halte Leute, die gezielt mit "us-amerikanisch" provozieren - insbesondere in Artikeln, die sie einen feuchten Kehricht interessieren und in die andere Herkulesarbeit investiert haben - tatsächlich für Idioten. Ich habe überhaupt kein Problem damit, das deutlich zu sagen. --Atomiccocktail (Diskussion) 20:09, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Tja - das Interessante ist, daß ich mich nicht erinnern kann, sowas je geändert zu haben. Und wenn, dann ist das passiert, als ich noch nicht um dieses Problem wußte. Dennoch werde ich seit Monaten von Janneman immer wieder deswegen angegangen. Ich halte die eine Form für korrekter. Das ist alles. Ich propagiere das aber nie, habe nur eine Meinung, die ich bislang recht selten in den entsprechenden Diskussionen geäußert habe. Warum muß ich mir über Monate dieses ehrenrührige Gepupe gefallen lassen? Du kennst das doch selbst, daß die schon bespielsweise politische Ansichten unterstellt wurden, die nicht im Ansatz zutreffen. Gefällt dir doch auch nicht. Marcus CyronReden18:50, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Werter Atomiccocktail, dann lassen Sie sich doch zum Administrator wählen – Premiumadmin zum Schutz der Premiumautoren – statt hier immer nur Öl ins Feuer zu gießen und pauschal die Administratoren zu verunglimpfen. --FEERING18:24, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich lese weiter oben von "sich an die Regeln [halten]", "gute Arbeit [abliefern]", "kooperativ, freundlich verhalten". Was ist das? Ausschreibung für ein Kibbuz? Für eine Kolchose? Kein Geist? Keine Bildung? Keine Eleganz? Kein Humor? Schönen Abend, --Felistoria (Diskussion) 20:29, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Humor? Humor lese ich in diesem ganzen Thread nicht. Ironie, ja, Sarkasmus, sicher, aber Humor nicht. Humor ist die Fähigkeit, das Wagnis, sich selbst zur Disposition zu stellen und das Urteil allein einem Witz zu überlassen: „So ernst möchte ich mich nicht nehmen, als dass ich nicht riskieren würde, zu scheitern und mich weder im Guten noch im Schlechten überzubewerten. Seht her, so groß habe ich getan, aber so klein bin ich vielleicht nur.“ Vielleicht mal eine wirkliche Herausforderung für uns Labersocken.--†Alt♂20:52, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hm, für mich liest sich die ähnlich wie "Schreibsklave", "Sockenpuppe von Arcy" oder "Vandale bei der Arbeit", die ich nicht besonders lustig finde, weil sie auf sehr ätzende Weise versuchen, den Zynismus von anderen durch Übertreibung zu entlarven. Aber hier geht es ja auch nicht um Stilkritik: Können wir über die Fehler lachen, die jedem einzelnen von uns in der Causa Jannemann passiert sind, ohne sie beiseite zu schieben? Humor ist immer dann, wenn ich mir erlaube, über meine eigenen Dummheiten zu lachen und nicht aus sicherer Distanz über das Scheitern anderer spotte.--†Alt♂21:12, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Jetzt ist aber gut. Das führt ja zu nix. Zum einen ist ungeklärt, ob es Premiumautoren mit Sonderrechten geben sollte, zum anderen bleibt die Frage offen, wer das denn wohl überhaupt sein sollte. Meine Definition von "Premiumautor" habe ich schon gegeben. Und eigentlich sollte sich ein jeder für einen halten. --Nicola - Inferior-Autorin21:21, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
(nach BK) Hm, werter @TAM, das erinnert mich daran, was ich oben vergaß: Arroganz, die von Dir skizzierte humorige Haltung oben ist noch nicht deren Gipfel, das weiß Du?:-) Psst: die Internet-/WP-Arroganz besteht darin zu schweigen und damit nicht zu sein. Aber das kann hier kaum einer außer ein paar hervorragenden Autoren, die aber keiner von euch kennt. Und das finde ich gut so!:-p --Felistoria (Diskussion) 21:25, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der Begriff "Premiumautor" ist mein persönliches Unwort. Er richtet sich gegen diejenigen, die sich besonders viel Mühe geben, schert sie über einen Kamm und wirft ihnen vor, sie würden Sonderrechte fordern. Die Einordnung in diese Schublade ist willkürlich und teilweise verleumderisch. Keine Ahnung, wofür wir diese destruktive Polemik zur Erstellung einer Enzyklopädie benötigen. --Lumpeseggl (Diskussion) 21:32, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
(BK) Das glaube ich kaum. Machen wir doch eine Umfrage unter den Autoren auf KALP, wer sich dort selbst als "Premiumautor" bezeichnen würde. Ich würde tippen die wenigsten. Dieses Attribut bekommt man bei guter Leistung ganz automatisch von den Neidern und Stalkern angehängt. --Lumpeseggl (Diskussion) 21:51, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich glaube, das Problem ist ein anderes: Für AC z.B. zerfällt die WP-Welt in diesem Konflikt in Autoren (worunter er nach meinem Verständnis alle fasst, die hier gute Arbeit abliefern, weil sie gute Absichten haben) und Trolle, Stalker oder Projektstörer (die keine gute Arbeit abliefern, weil sie daran kein Interesse haben oder den Autoren aus Neid schaden wollen). Gutes folgt also aus guten Absichten, Böses aus bösen Absichten (mir wurde allerdings immer eingetrichtert, dass "gut gemeint" das Gegenteil von "gut" sei). Damit vereinnahmt er alle, die er als Autoren sieht, gegen die, die er nicht als solche sieht. Nun will sich natürlich niemand den Schuh "Projektstörer" anziehen, aber manche haben auch keine Lust, sich für so eine politische Polarisierung einspannen zu lassen. Man erklärt sich also zum Autor, aber auch ein Stück weit mit denen solidarisch, gegen die sich ACs Dichotomie richtet, indem man ihm unterstellt, es gehe ihm dabei um Vorrechte gegen den Pöbel, die alleinige Definitionsmacht, was ein Autor zu sein hat, oder ein Aufwiegen von enzyklopädischer Leistung gegenüber demokratischen Benutzerrechten. Das ist letztendlich mindestens so unfair gegenüber AC wie seine Anthropologie gegenüber denen, die er ausschließen möchte, denn beides unterstellt Absichten, die die Betroffenen nie im Leben für sich unterschreiben würden. Für mich ist ACs Polarisierung Ausdruck einer (kollektiven) Hilflosigkeit im Umgang mit divergierenden Meinungen und des Fehlschlusses, dass man zwei konfliktierende Parteien nach einem universellen Gut-Böse-Schema sortieren kann und muss. Die Premiumautor-Polemik wiederum zeugt für mich von der Annahme, dass man sich gegen ungewollte politische Vereinnahmung nur dadurch wehren kann, dass man den Vereinnahmenden als Person ins Unrecht setzt. Auf beides sollten wir verzichten, wenn wir hier miteinander auskommen wollen.--†Alt♂14:03, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es geht sicher nur selten um "gute Absichten" gegen "schlechte Absichten". Paradebeispiel: Inklusionisten gegen Exklusionisten - Wer sind da die Guten? Oder Fenrohr, der Anlass der ganzen Chose um Janneman: Mit welchemEinsatz hat er zuletzt versucht, alle ihm nicht genehmen Schreibweisen von Washington D.C. zu tilgen. Sicher nicht, um dem Projekt zu schaden, allerdings auch ohne jede Rücksicht auf ein gedeihliches Miteinander. Ich würde ja statt dem Begriff "Premiumautor" eher den Begriff "Fachleute" verwenden. Es will sich wohl niemand sagen lassen, er sei nicht ein überdurchschnittlicher Autor (so ähnlich wie sich jeder für einen überdurchschnittlichen Autofahrer hält). Aber einsehen, dass ich z.B. kein Fachmann für den Artikel Relativitätstheorie bin, das sollte ich halt schon - und dann muss ich mich eben aus einer Diskussion um den Artikel auch mal heraushalten können ohne die dortigen Fachleute mit meiner Penetranz um Nebensächlichkeiten zu entnerven. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:44, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ein Fall wie der aktuelle von Janneman ist symptomatisch für die Wikipedia nach dem Zenith ihres Bestehens. Warum wird jemand zum nervigen Troll? Warum kann man über Leute wie A, MC, KP oder J, die in ihrer maßlosen Herablassung und Verachtung anderer, die nicht so ticken wie sie selbst als selbsternannte Elite, nur böse grinsen? Weil wir über zehn Jahre lang schön langsam dafür aber intensiv gelernt haben das Projekt und damit viele Mitarbeiter zu hassen, man ist ihrer überdrüssig. Man geht sich nur noch gezielt auf die Nerven, denn zu verlieren hat man ja nichts mehr. Sperren sind seit langem unverzichtbarer Bestandteil einer seriösen Wikipediabiografie, bewirken nichts und überhaupt ist alles irgendwie egal. Hauptsache man bekommt von der richtigen Seite Recht. Macht weiter so Leute, irgendwann ist sowieso mit euch Schluss, mal sehen, wer übrigbleibt. --Schlesingerschreib!17:49, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Warum wird jemand zum nervigen Troll? - hast du mir doch mal selbst erklärt - weil du dir in der Rolle gefällst. Du magst es kaum glauben, es gibt aber Mitarbeiter dieses Projektes, die nur versuchen gute Arbeit abzuliefern. Übrigens zähle ich dazu nicht nur mich, sondern auch Janneman. Das was du oben beschreibst ist genau das Problem - wir, die das ernst nehmen sind immer wieder denen ausgesetzt, die wie du das alles nur für einen witzigen Zeitvertreib halten. Und weil wir das ernst nehmen, müssen wir beleidigende Beiträge wie seinen da oben hinnehmen, mit miesen Unterstellungen - und wirklich wehren können wir uns nicht. Denn in diesem Projekt wird ja weniger Leistung anerkannt, als "Kritik". Kritik an allem. Menschen, Dingen, Vorgängen. Wer meckert kommt hier am Weitesten. Und am allerweitesten, wer dabei am gründlichsten austeilt, möglichst unterschwellig, man will ja dann doch nicht gesperrt werden, und dabei die meisten Anderen hier beleidigt und vergrätzt. Marcus CyronReden18:59, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
... nicht rational erklären. Diese offensichtliche Irrationalität ist das Erschreckende an unserem Umgang miteinander. Diese Irrationalität muss irgendwie überwunden werden. Bloß wie? --Schlesingerschreib!22:40, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Pass auf, dass dir die Augen nicht rausfallen. Aber ein interessanter Link, erinnert mich an früher. Wie kommst du in diesem Zusammenhang auf Selbstkritik im Sinne Maos? --Schlesingerschreib!20:06, 4. Jan. 2014 (CET) :-)Beantworten
Charakterlosigkeit ist durchaus salonfähig geworden in der Wikipedia. Das praktizieren so einige. Aber als Sperrgrund unzureichend. Moment, kommt drauf an, wer wen als charakterlos bezeichnet. Also wer das tut ist schwerwiegend und natürlich auch wen man da als charakterlos bezeichnet. Diese zwei Faktoren betrachtet kommt je nach Faktor Administrator eine Sperre für den vermeintlichen PA oder den Melder oder eben das Schweigen der Adminschaft auf VM zu tragen. Macht ja nichts, es ist Jannemann und den kann man ja gerne mal drei Tage sperren oder eben auch eskalierend, wie auf SP gefordert. Das Problem in diesen Angelegenhieten ist nur, dass es nicht gerecht verteilt wird, sprich ein Jannemann wird eher gesperrt als ein Marcus Cyron (wir kennen alle das Zitat mit der IP). Und der "beleidigte" ist Marcus Cyron, da greift man offensichtlich lieber zur Sperre. Wäre es umgekehrt gewesen, was wäre passiert? Hätte Marcus Cyron Jannemann als charakterlos bezeichnet gehe ich davon aus, dass gar nichts passiert wäre. Gut das sind natürlich reine Spekulationen und vielleicht hat ja jemand so viel Charakter, dass er die Sperre aufhebt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:21, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Aufgrund des Postings von SlartibErtfass der bertige möchte ich mich doch nochmals äußern. Der Konflikt zwischen J. entzündete sich an einer Sachfrage, von der ich nicht wusste, dass sie sooo sensibel ist, wie sie dann offensichtlich war, und bei der J. zudem unter einem anderen Nick auftrat. Die Folge war, dass J. offensichtlich meine sämtlichen Postings der letzten 50 Jahre durchforstete, um anhand von diesen auf seiner Disk. darzulegen, welche charakterlichen und sonstigen Defizite ich hätte.
Als ich ihn daraufhin auf der VM meldete, wurde diese sanktionslos geschlossen. Und zudem Jannemans Qualitäten als Autor nochmals gelobt. Das führte bei mir zu dem Gefühl, jemand Zweiter Klasse in der WP zu sein. Wären diese Unterstellungen im Gender-Bereich geschehen, hätten sie aufgrund der SG-Urteils zu harten Konsequenzen geführt. So fühlte ich mich total im Stich gelassen.
Die Frage, die sich mir im Grunde stellt: Warum werde ich jetzt nicht zum Troll, wenn ich mich derartig - und das ist das richtige Wort in diesem Zusammenhang - gedemütigt fühlte? Das wird doch oft als Begründung dafür genutzt, um die Mutation vom Autor zu einem solchen zu erklären.
Auf diesem Hintergrund, SlartibErtfass der bertige, ist Deine Überlegung in Bezug auf MC und J. nicht zutreffend, zumindest wenn ich das auf meinen Fall übertrage. Ansonsten finde ich es ziemlich mies, diese alte Geschichte mit der IP wieder auszugraben. Und ich stehe da immer noch auf dem Standpunkt: Lieber mal ein kräfter PA, um sich Luft zu machen, als diese ständigen Anwürfe unter PA-Schwelle, die nicht sanktionierbar sind. Dann ist die Verfehlung offensichtlich, und niemand wird sich dann über eine Sperre beschweren, weil man im Grunde weiß, dass man sie verdient hat. --Nicola - Ming Klaaf14:45, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Echt faszinierend. Für Herrn SlartibErtfass der bertige bin ich also wegen einer Äußerung vor Jahren Freiwild. Sehr interessant. Mal davon abgesehen, daß ich nichts für nicht erfolgte Sanktionen kann - vielleicht ist es ja auch so, daß ich an mir arbeite? Mein Verhalten wird nicht immer provokanter und aggressiver. Und damit kann ich es auch deutlich sagen - ich hätte so etwas nicht in Jannemans Richtung geschrieben. Und ich bitte, daß manche Personen nicht ihr negatives Weltbild auf mich übertragen. Ich bin ein positiver Mensch, der sich selten lange Negatives merkt, ich muß nicht alles ewig nachtragen. Der einzige Grund, daß ich bei manchen Leuten hier weiß, daß ich sie nicht mag ist, daß sie mir immer wieder zeigen, wie sehr sie mich verabscheuen. Aber sorry, lieber SlartibErtfass der bertige - ich ticke so nicht. Btw - auch wenn ihr das mit der IP täglich wiederholt (interessanterweise hat sich noch nie Jemand zu den beleidigenden Äußerungen der IP geäußert...), seitdem wurde ich zweimal als Admin wieder gewählt. Gibt es sowas wie eine Verjährung nicht? Warum sind eigentlich nicht selten die, die dauernd über Unterdrückung und Diktatur mosern Diejenigen, die hier nicht die elemetarsten demokratischen Standards einhalten. Ich wurde "angeklagt" und es erging ein Urteil - wie oft also noch? Wie lange noch? Es zeigt, daß es hier überhaupt nicht mehr um die Sache geht, sondern um einen weiteren Tritt gegen mich. Irgendwie ist das schon peinlich. So reagieren kleine Kinder auch, wenn sie ihren Willen nicht bekommen. Aber vielleicht wollen sie ja sogar manchmal nicht das Richtige und die doofen Eltern sind mit ihren Entscheidungen gar nicht so doof?! Ansonsten bleibt es dabei - es ging hier nicht um etwas das ich tat! Aber auch das hat ja Methode - die Schuld dem Opfer zuweisen. Marcus CyronReden23:12, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Naja, einen grossen Teil darfst Du Dir da selbst zuschreiben, noch vor kurzem als Admin hast Du ja noch einige VM´s gegen mich kommentiert, LD´s entsprechend kommentiert, immer sehr emotionsvoll und auch persönlich. Ich habe mir dadruch ein Bild von Dir machen dürfen und dieses ist bis datto noch nicht korrigiert. Gerne lasse ich mich vom Gegenteil überzeugen, aber das wird vermutlich nicht mit einer einmaligen Aktion gehen. Was aber der Grundgedanke meines Beitrages war ist: Jannemann scheint im Moment ein beliebter Prügelknabe der Adminschaft geworden zu sein, die Frage, die ich aufwarf darf man durchaus mal genauer anschauen, hättest Du Jannemann charakterlosigkeit unterstellt, wärst Du meiner Meinung nach nicht gesperrt worden. Aufgrund von Seilschaften oder sonstigen Umständen, die mir nicht bekannt sind. Eigentlich schade wie hier wertvolle Autoren verbrannt und vergrämt werden, das werfe ich nicht Dir vor, die angesprochenen "Super Admins" wissen vermutlich eh bescheid, finden nur den Haken nicht, an den sie das Amt hängen sollten/müssten. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:21, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es kann nur eine Art der Betrachtung geben: Wer sich nicht an die Regeln hält, muß mit den Konsequenzen leben lernen. Wenn Jannemann Marcus hier in herabwürdigender Weise tituliet hat (der tatsächliche Vorgang ist für Normalbürger ja leider nicht einsehbar, daher muß etwas ins Blaue hinein argumentiert werden), dann ist eine Sperre wohl angemessen. Und wer wirklich meint, er sei ein sogenannter Premiumautor und dürfe sich daher mehr ausnehmen, als andere, dem empfehle ich zu gehen, bevor er gegangen wird (WP:RTL). Ich kann die oben dargelegte Auffassung von Marcus voll und ganz nachvollziehen, und pflichte ihm hier genauso bei, wie ich es bzgl. Jannemann bzw. seinem alter ego in anderer Sache getan habe. --Alupus (Diskussion) 23:21, 5. Jan. 2014 (CET)
@SlartibErtfass der bertige. Siehst Du, und genau das sehe ich anders: Dass sich Janneman lang mehr erlauben durfte als andere, weil er ja so ein guter und wertvoller Mitarbeiter sei. Der Krug geht eben so lange zum Brunnen usw.
Und um nochmals auf die "Charakterlosigkeit" zu sprechen zu kommen: Allgemein gesprochen, wird bei manchen Benutzern die "schlechte" Behandlung durch Admins als Entschuldigung dafür hergenommen, warum sie zum Troll werden. Das erinnert mich daran, dass bei manchen Menschen bis ins Erwachsenenalter die schlimme Kindheit als Entschuldigung für Entgleisungen aller Art herhalten muss. Aber jeder wird hier mal "schlecht" behandelt, auch weil man es immer wieder mit verschiedenen Admins zu tun hat, die Sachverhalte verschieden interpretieren. Und wir sollten hier alle erwachsen genug sein, sich dann nicht am Projekt zu "rächen", sondern entweder die Angelegenheit hinter sich lassen und produktiv weitermachen – oder wegbleiben (Kinder habe diese Möglichkeit nicht). --Nicola - Ming Klaaf23:32, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Slarti:
>>Naja, einen grossen Teil darfst Du Dir da selbst zuschreiben, noch vor kurzem als Admin hast Du ja noch einige VM´s gegen mich kommentiert, LD´s entsprechend kommentiert, immer sehr emotionsvoll und auch persönlich.<<
"Selber zuzuschreiben" ist fast immer eine grauenhafte Formulierung, die die meisten von ihren autoritären Eltern übernommen haben - von denen sie dann meistens auch andere Verhaltensweisen in jene Richtung übernommen haben.
Es gibt überhaupt keine Rechtfertigung, Kollegen pauschal abzuqualifizieren. Man kann aktuelles Verhalten explizit rügen, genau wie Fehler in einem Artikel (was wiederum auf SP-Diskus nichts zu suchen hätte). --Elop13:33, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
es gibt Freiwild auf WP, das ist klar. So darf mich ein Autor der permanenten Lüge bezichtigen und die VM diesbezüglich wird einfach geschlossen, erst nach Rügens meinerseits gab es eine Ansprache. Übrigens halte ich das für charakterlos. Und was wiegt wohl schwerer, jemanden des permanenten Lügens zu bezichtigen, oder jemanden als charakterlos zu bezeichnen. Ohne jetzt Bezug auf die cause j und Mc Stellung zu beziehen, sondern nur aufzuzeigen, wer was über wen ungestraft sagen darf, administrativ erlaubt! Trolle züchten scheint ein neuer Sport für Administratoren geworden zu sein. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:30, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten