Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt
Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Hier stellst du einen neuen Artikel ein.
Der Artikel ist schon lesenswert und hat sicher das Zeug zu einem exzellenten Artikel. Ich wollte hier mal ein paar Kommentare und Vorschläge sammeln. Vielleicht findet sich auch noch ein Uruguay-Experte, der hier kräftig mitarbeitet. Ich bin nämlich keiner. --ALE! ¿…? 14:16, 27. Okt 2005 (CEST)
- Guter, sehr ausführlicher Artikel. Manchmal vielleicht schon zu ausführlich. Viel weiß ich nicht über Uruguay, aber bei der Sprache war ich verwirrt. Ich dachte immer, dass da, wie in Argentinien und Paraguay, der spanische Dialekt Castellano gesprochen wird. Mit dem "ll" und "y" als "sch" ausgesprochen usw. --Flea 19:08, 29. Okt 2005 (CEST)
- Du hast recht, die Aussprache ist anders als in Spanien. Allerdings ist Castellano nicht die Bezeichnung eines südamerikanischen Dialekts, sondern die Bezeichnung des Kastilischen. Was wiederum nichts anderes ist, als ein anderer Name für das Spanische. --ALE! ¿…? 00:26, 2. Nov 2005 (CET)
- hab gerade den artikel überflogen, ein paar anmerkungen:
- flora/fauna könnte im abschnitt geografie erwähnt werden
- wenn sämtliche ureinwohner vernichtet wurden, wer spricht dann guaraní?
- abschnitt infrastruktur: nur zukünftige projekte beschrieben, was ist mit dem derzeitigen strassennetz, wie ist fernverkehr des landes organisiert, wie öffentlicher nahverkehr in montevideo?
soviel erstmal, insgesamt schöner artikel, scheint mir recht vollständig...--Aljaz cosini 14:02, 3. Nov 2005 (CET)
- zur Energie : Wie viel Prozent macht denn die wasserenergie und erdöl aus, und wie wird sich der Anteil an Erdgas erhöhen ? Eine weitere Frage, warum Arbeitet man bei der enerie nur mit Argentinien zusammen und nicht mit Brasilien ?
- Wirtschaft : Welchen Grund hatte die explosionsartige Inflationssteigerung, wenn die Wirtschaft recht solide läuft ?
- Was will die Regierung noch gegen die Veralterung tun ?
Das wären so meine Fragen die mir im Artikel noch kommen, sonst fände ich vielleicht eine Layout Auffrischung noch ganz gut, vielleicht kann man einige Dinge noch zusammen packen.
- Was mir zur Energie spontan einfällt, ist, dass in Brasilien der Strom 60Hz hat statt 50Hz wie in Uruguay und Argentinien. --ALE! ¿…? 13:15, 13. Nov 2005 (CET)
Die Sprache ist rioplatense, die Leute nennen sich orientales oder criollos, und die Beschreibung des Mate gehört etwas genauer dargestellt! Zur Wirtschaft: Wenn dieses Land so stark abgesunken ist, hat es halt schwer, sich wieder hochzuarbeiten. Und da wohl USA + EU gegenüber Agrarprodukten mehr abgeschottet sind als früher, sind die Chancen zum Abverdienen von Schulden geringer. -- 194.76.39.219 2005-12-15 16:47:10 Signatur nachgetragen -- iGEL (+) 22:28, 3. Jan 2006 (CET)
Hallo, ich bin kein Experte und ich fand den Artikel echt interessant und gut. Zwei Sachen sind mir aber aufgefallen: 1. Es gibt in Uruguay wohl das Wahlrecht, genauso herrscht dort aber auch die WahlPFLICHT. D.h., jeder Wahlberechtigte MUSS wählen oder Strafe zahlen. 2. Die Regierung oder auch das Beamtentum wird eindeutig zu positiv dargestellt. Es gibt dort z.B. kein Postgeheimnis. Dies mag vielleicht in der Verfassung geregelt sein, wird jedoch in der Realität nicht angewandt. Wer Devisen per normaler Post schicken will hat keine Chance das dies auch beim Empfänger ankommt. Angeblich sollen Geräte existieren welche Banknoten erkennen. Diese Post wird dann geöffnet und das Geld entnommen. Man darf, finde ich, ruhig auch auf solche Missstände hinweisen. Ansonsten sehr guter Artikel! -- 81.36.124.31 2005-12-22 21:54:21 Signatur nachgetragen -- iGEL (+) 22:28, 3. Jan 2006 (CET)
Den Artikel habe ich bei der Aktion Winterspeck gefunden und um einige Punkte ergänzt. Bei der Aktion kam auch der Wunsch nach einem Review, welches hiermit begonnen ist. Legt mal los! :-) --torte 15:06, 15. Nov 2005 (CET)
- Ok ich fange mal an und orientiere mich mal am exzellenten Artikel Argentinien, bei dem ich nicht unwesentlich mitgewirkt habe:
- Geographie: Eine Beschreibung oder Aufzählung der höchsten Berge, größten Seen, längsten Flüsse, der bedeutensten Inseln fehlt. Flora und Fauna sind noch etwas sehr dürftig. Eine namentliche Erwähnung der größten Städte gehört m.E. hier her.
- Aufzählung der höchsten Berge, längsten Flüsse und größten Städte ist jetzt drin, über Seen habe ich nichts gefunden. In der Liste der Seen ist eine Lagune genannt, also habe ich sie eingebaut. Über Flora und Fauna versuche ich mich über's Wochenende mal schlau zu machen.
- Bevölkerung: Auf die indigene Bevölkerung sollte stärker eingegangen werden. Als großer Bonus würde ich mir eine Beschreibung der Bevölkerungsentwicklung wünschen. Unbedingt erforderlich ist allerdings ein Abschnitt über die soziale Situation in Brasilien (Reich und Arm).
- Indios: erledigt; Bevölkerungsentwicklung: über's Wochenende, mal schauen; Arm und Reich: ein bisschen was ergänzt.
- Geschichte: Sie sollte wenn möglich mit einigen Bildern ergänzt werden und sollte noch stark ausgebaut werden oder aber zu lang zu werden. (In Geschichte Brasiliens sind einige Bilder drin.) Was im Geschichtsteil fehlt ist: präkolumbische Zeit, Vertrag von Tordesillas und dessem Auswirkung auf die Besiedelung Amerikas durch die Spanier und Portugiesen, die Kolonialzeit ist praktisch nicht da, Johann Moritz von Nassau-Siegen (nicht weil er bedeutend war, sondern weil er Deutscher war), Kaiserzeit und Regentenzeit, Putsch und Ausrufung der Republik, die 21 Jahre Militärdikatur gehen total unter, der Mercosur und die anderen Integrationsprojekt werden nicht erwähnt, die Entwicklung seit 1999 fehlt. Hier ist noch viel zu machen.
- Werde ich dann nochmal komplett umbauen, habe eine Chronologie-Liste gefunden, die ich als Quelle heranziehen kann. Dann werden auch Fotos ergänzt.
- Politik: Dürfte ruhig etwas ausführlicher sein. Kurze Beschreibung der wichtigsten Parteien. Eine ausgelagerte Liste der Mitgliedschaften in internationalen Organisationen wäre toll. Militär: Heutige Rolle? Schließlich war ja Brasilien 21 Jahre vom Militär regiert worden. Was noch fehlt: Bildungswesen.
- so gut es geht erledigt, zu Militär und Bildungswesen kaum bis gar keine Informationen gefunden. Liste der Mitgliedschaften eingefügt, nicht ausgelagert, da ich nicht so viele weiß.
- Bundesstaaten: Rolle der Bundesstaaten im Staatsaufbau? rolle der Regionen?
- am bedeutendsten ist der Südosten, mehr kann ich hier nicht sagen
- Infrastruktur: Noch stark Ausbauen. (vgl. Argentinien) Wa skomplett fehlt: Schifffahrt, Telekommunikation, Internet und Post.
- schwierig, ein wenig Infos zu Schifffahrt ergänzt
- Wirtschaft: Was fehlt: Landreform bzw. Landbesetzungen durch Arme, Wirtschaftsdaten (vgl. Argentinien)
- zum ersten weiß ich nichts, Wirtschaftsdaten habe ich einige eingefügt
- Kultur: Was fehlt: Literatur, Musik, Theater, Film, bei Architektur sollte man Niemeyer erwähnen.
- da weiß ich dann gar nichts mehr zu, sorry, Oscar Niemeyer trotzdem erwähnt :-)
- Umwelt: Vielleicht als Unteraspekt von Wirtschaft einbauen.
- erledigt
- Kriminalität: Bei Politik einbauen als Innere Sicherheit o.ä.
- erledigt
- Bildung: Ausbauen und bei Politik als Bildungswesen einbauen.
- erledigt
- Was sonst noch fehlt: Feiertage
- eingebaut
- So ich hoffe ich habe Dich jetzt nicht komplett demotiviert. Ich weiß, dass es schwer ist einen Länderartikel exzellent zu machen. Aber hier ist der südamerikanische Kontinent in der Wikipedia schon ein Vorreiter. --ALE! ¿…? 23:47, 17. Nov 2005 (CET)
- Ich hab mich mal dazwischen gequetscht. Demotiviert bin ich nicht! Ich wusste ja, das noch einiges fehlt, weil ich eigentlich gar nicht so der Brasilien-Spezialist bin. Hoffe du bist mit den Änderungen, die ich machen konnte zufrieden. --torte 17:30, 18. Nov 2005 (CET)
- So, die englische Wikipedia gab ne ganze Menge über die Kultur und Infrastruktur her, was ich jetzt alles eingebaut habe. Morgen will ich mich mal um die Flora und Fauna kümmern. --torte 18:55, 19. Nov 2005 (CET)
- Ich hab mich mal dazwischen gequetscht. Demotiviert bin ich nicht! Ich wusste ja, das noch einiges fehlt, weil ich eigentlich gar nicht so der Brasilien-Spezialist bin. Hoffe du bist mit den Änderungen, die ich machen konnte zufrieden. --torte 17:30, 18. Nov 2005 (CET)
Ich schreib die Antworten mal hierhin: 1. die 30% beziehen sich auf alle Medien, 2. die englische Wikipedia schreibt von einer musikalischen Revolution durch die Semana de Arte Moderna, 3. die Nickname-Frage: bei der Anmeldung habe ich gedacht, dass "Torte" schon vergeben sei, habe mich deshalb Roosterfan genannt, möchte aber lieber torte sein ;-) LG --torte 08:41, 20. Nov 2005 (CET)
Ich gestehe, daß ich mir nicht alle Anregungen von ALE! angesehen habe, da die meisten sowieso schon mit "erledigt" gekennzeichnet sind. Hier also die Punkte, die mir beim Durchblicken aufgefallen sind, auch wenn sie evtl schon genannt wurden:
- manche Abschnitte sind noch sehr listenhaft. Gerade die Unterabschnitte zur Geographie bestehen nur aus Aufzählungen. Ein, zwei Sätzte zur Erläuterung würden alles ein wenig auflockern und schöner zu lesen machen.
- Die Umweltproblematik kommt viel zu kurz. Das Abholzen des Regenwalds und Brandrodung sind schwerwiegende Probleme, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Dazu kommen Vergiftung von Böden und Flüssen sowie hohe Luftverschmutzung und Schadstoffproduktion in den Ballungsgebieten.
- Die indigenen Bevölkerungsgruppen werden nicht erwähnt, ganz zu schweigen von dem Völkermord an den Indios. Die Politik in dieser Hinsicht könnte ganze Seiten füllen.
- Aus den verwandten Artikeln könnte man ein paar Bilder einbinden. Dann sieht alles schlagartig viel besser aus!
- Und die Verlinkung kann (teilweise) eine Überprüfung vertragen. Manche WikiLinks sind unnötig, andere fehlen. Dafür hält sich der Anteil roter Links in Grenzen.
Ich verlange da einen ganzen Batzen, was? Länderartikel sind irgendwie immer ein Faß ohne Boden... Wenn meine Exzellenz-Kandidaten mal durch sind, steige ich vielleicht hier ein. --Sentry 13:52, 20. Nov 2005 (CET)
- Ich werde mich in den nächsten Tagen um deine Anregungen kümmern, bitte aber um etwas Geduld, mir steht leider eine stressige Woche bevor. Zum Thema Bilder: durch deine Bild-Ergänzungen sieht das schon besser aus, wenn ich mich nochmal um den Geschichtsteil kümmere, kommen da auch noch Bilder rein. LG trotzdem --torte 21:31, 20. Nov 2005 (CET)
- Mein Vorschlag für den Geschichtsteil. Die Bilder könnte man aus dem aktuellen Abschnitt übernehmen und, wie ihr das schon klasse macht :-), neue einfügen. LG --torte 22:20, 22. Nov 2005 (CET)
- Erstmal Gratulation zu deinen Ergänzungen in Sachen Umwelt. Da steckt einiges an Information drin.
Bei den Inseln kommt mir aber eine Kleinigkeit merkwürdig vor. Die erwähnten Felsen scheinen mit der Insel São Paulo identisch zu sein. Laut der zugehörigen Artikel sind die Positionen dieselben und auch auf den Felsen gibt es einen Leuchtturm. Und - nicht zu vergessen - beide haben den gleichen Namen... --Sentry 16:54, 24. Nov 2005 (CET)
Was fehlt noch?
Was muss denn jetzt eigentlich noch abgearbeitet werden bzw. ergänzt werden? --ALE! ¿…? 17:35, 29. Nov 2005 (CET)
Hatte das auf Diskussion:Brasilien schonmal geschrieben --torte 17:52, 29. Nov 2005 (CET)
Liste:
Flora und Fauna- Beschreibung der Bevölkerungsentwicklung
Rolle der Bundesstaaten- Landreform; Landbesetzungen durch Arme
Indigene Bevölkerungaktuelle PolitikGesundheit
Ich denke, alle wichtigen Themen sind zumindest ansatzweise drin. Manche Themen müssen aber noch ausgebaut werden. Die aktuelle Politik kommt mir noch etwas zu kurz. Schließlich gibt Lula der brasilianischen Politik durchaus einen eigenen Charakter. Insbesondere was die Position des Landes gegenüber Lateinamerika und gegenüber der USA betrifft. Da fällt mir doch noch was ein: "Gesundheit" fehlt. In diesem Bereich gibt es noch ernsthafte Probleme, allen voran AIDS. Auch das Thema geht Lula übrigens massiv an. --Sentry 17:51, 3. Dez 2005 (CET)
- Zur aktuellen Politik habe ich diese Seite gefunden und werde mich da morgen mal ranmachen. --torte 18:44, 3. Dez 2005 (CET)
- aktualisiert --torte 13:31, 4. Dez 2005 (CET)
- aktualisiert, Morgen kommt noch was zur Indigenen Bevölkerung, danach vielleicht Review des Tages und dann so langsam zur Wahl?! --torte 17:10, 9. Dez 2005 (CET)
- Die letzten Ergänzungen führen schon viel näher ans Ziel. Einige Abschnitte sind aber immer noch zu kurz (für meinen Geschmack). Besonders fällt mir da auf: Kultur und Infrastruktur. Bei letzterem ist es vielleicht nicht ganz so schlimm, aber die Kultur gehört meiner Meinung nach nach etwas ausgebaut. Werde ich vielleicht übernehmen, wenn ich über das Wochenende Zeit habe. Mit einer Kandidatur würde ich noch ein bißchen warten. Bei Länderartikeln wird i.a. viel erwartet und wenn einige Dinge zu kurz kommen, führt das schnell zu einer Ablehnung. Und bei einer zweiten Kandidatur betrachtet man den Artikel dann viel kritischer.--Sentry 12:03, 10. Dez 2005 (CET)
- OK, dann aber erst frühestens Mitte Januar, über Weihnachten bis zum 10.01. bin ich nämlich im Urlaub! Über Kultur werd ich mich dann auch nochmal informieren. LG --torte 16:40, 10. Dez 2005 (CET)
- aktualisiert, zur Kultur könnt ich morgen noch was machen?! --torte 20:29, 10. Dez 2005 (CET)
- Kunst und Architektur erweitert. Könntest du dich um Musik und Literatur kümmern? Auch die Sprache sollte nochmal kontrolliert werden. --torte 17:57, 11. Dez 2005 (CET)
- Geht klar. Es kann aber sein, daß ich etwas länger brauche. In dieser Woche habe ich voraussichtlich wenig Zeit, aber ich tue was ich kann. Vorhin habe ich eine kleine Tabelle mit Gesundheitsdaten erstellt. Da es noch keinen Abschnitt dafür gibt, habe ich sie vorerst als Kommentar unter dem Abschnitt "Bildung" eingefügt. Sie kann dann an die entsprechende Stelle kopiert werden. --Sentry 19:51, 11. Dez 2005 (CET)
- Kein Problem, wir haben ja Zeit ;-) Die Tabelle habe ich gesehen, gute Idee! LG --torte 22:43, 11. Dez 2005 (CET)
- Geht klar. Es kann aber sein, daß ich etwas länger brauche. In dieser Woche habe ich voraussichtlich wenig Zeit, aber ich tue was ich kann. Vorhin habe ich eine kleine Tabelle mit Gesundheitsdaten erstellt. Da es noch keinen Abschnitt dafür gibt, habe ich sie vorerst als Kommentar unter dem Abschnitt "Bildung" eingefügt. Sie kann dann an die entsprechende Stelle kopiert werden. --Sentry 19:51, 11. Dez 2005 (CET)
Weil ich diese Diskussion gerade zufällig gefunden habe, hier ein Hinweis zu Militär und Rolle des Militärs in Geschichte und Politik: Sämtliche Fotos auf der Webseite des Brasilianischen Heeres unter www.exercito.gov.br dürfen unter Nennung der Quelle frei genutzt werden (habe ich in einer Diskussion auf der pt-Wikipedia klären können). Drei Fotos zum Brasilianischen Expeditionscorps im 2. Weltkrieg habe ich gestern auf die Commons hochgeladen. --h-stt 12:33, 14. Dez 2005 (CET)
- Kannst du mir bitte die Dateinamen angeben? Sonst finde ich die wohl nie... :( --Sentry 00:01, 23. Dez 2005 (CET)
@Sentry, ALE! und alle, die sich sonst noch angesprochen fühlen: Schon jetzt frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Ich werde am Heiligabends-Morgen in den Urlaub fliegen und mich vorher wahrscheinlich nur noch kurz melden können. Macht's gut und bis nächstes Jahr ;-) Ich hoffe, ihr kommt voran! --torte Hockeytalk 15:46, 20. Dez 2005 (CET)
- Dann wünsche ich einen guten Flug und einen erholsamen Urlaub. Nicht zu vergessen auch ein frohes Fest und einen guten Rutsch. Was den Artikel angeht: ich bleibe dran und gebe mein Bestes ;) --Sentry 00:01, 23. Dez 2005 (CET)
hab nur die erste hälfte des artikels gelesen bisher, daher nur eine kleine sache: bei fauna/flora: es gibt 3000 wirbeltierarten UND 3.000 süsswasserfischarten, etwas seltsam, fische sind wirbeltiere, sinds also 6000 wirbeltiere oder was ist da richtig? gruß, --Aljaz cosini 15:06, 22. Dez 2005 (CET)
Ich habe die Flora und Fauna etwas erweitert und werde mich nun um die jetzt auftretenden roten Verweisen kümmern. Allerdings ist die Flora und Fauna immer noch ein wenig dünn und Überarbeitung, sowie Struklturierung ist noch erforderlich. Außerdem muss ich gestehen, dass ich kein Experte bin und Google auch nicht viel hergibt. Eigentlich finde ich den Artikel schon ziemlich gut und es kann nicht mehr viel fehlen für einen exzellenten Artikel. Einen guten Rutsch ins neue Jahr und viel Glück! Deutschlandartikelveränderer 20:12 29.12.05
P.S. Komischer Benutzername, was? Meint ihr ich soll ihn ändern?
Hallo! Äh, ich habe eine Seite über Brasielianische Ftüchte gefunden. Hier ist die Internetadresse: http://www.Brasilien.de/land/florafauna/fruechte/acai.asp Wäre nett von euch, wenn ihr die Internetadresse und die dortigen Links auswerten könntet. Viel Glück Deutschlandartikelveränderer 20:05 30.12.05
Es wurde ganz schön was geleistet in den letzten 14 Tagen. Super und danke! --torte Hockeytalk 13:22, 8. Jan 2006 (CET)
In letzter Zeit häufen sich Fälle von Vandalismus und Spamming im Artikel. Ich möchte alle darum bitten, ein Auge offen zu halten. --Sentry 13:15, 11. Jan 2006 (CET)
- Der Abschnitt Gesundheit ist zwar noch recht knapp, aber schon mal vorhanden. Was fehlt noch, was ist noch verbesserungswürdig? --torte Hockeytalk 18:54, 14. Jan 2006 (CET)
Hab den Artikel jetzt über Wochen verfasst und bitte vor allem um Prüfung der Neutralität. Strukturwandel ist halt ein sensibles Thema, ich hoffe das der Artikel anhand von Beispiel sehr anschaulich formuliert ist. Geo-Loge 14:00, 19. Nov 2005 (CET)
- für einmal lesen, ein zu kompliziertes thema für einen ordentlichen review. nur dass der abschnitt" literatur" komplett fehlt, kann ich schonmal sagen ohne mich zu weit hinauszuwagen :-) -- southpark 13:57, 20. Nov 2005 (CET)
- Ja, ich durchforste gerade Literatur. Es ist nur eben sehr wenig allgemein gehalten. Beim Schreiben des Artikels bin ich ja selber schon dazu übergegangen, Beispiele zu wählen. In der Literatur gibt es sehr empirische Darlegungen oder spezifische Analysen für bestimmte Regionen, aber wenige allgemein gültige Rückschlüsse und Modelle. Das wäre doch mal ein gescheites Thema für eine Promotion... ;-) Es ging mir auch mehr darum, zu prüfen, ob der Artikel nicht zu sehr ins Neoliberale hust ich meine Wissenchaftliche abtrifftet. Geo-Loge 17:38, 20. Nov 2005 (CET)
- *g* die tendenz war mir beim lesen auch irgendwie aufgefallen. aber dafür war mir dann thema und text doch zu komplex um mal kurz in der gegend rumzumeckern, sondern es erfordert wohl doch ne echte auseinandersetzung um mein ersteindruck stimmte oder eher an meinem eigenen pov litt. -- southpark 18:54, 20. Nov 2005 (CET)
Ich finde den Artikel etwas Deutschlandlastig. Zumindest wird Strukturwandel in AU und CH mit keinem Wort erwähnt. --Ixitixel 13:47, 28. Nov 2005 (CET)
- Hmm.. der Artikel ist generell ohne örtlichen Bezug. Es gibt zwar Beispiele aber von diesen vier betrifft eins Norwegen und eins Irland. Ich finde deshalb ist das ganze nicht deutschlandlastig. Findet man den Regionen in Österreich oder der Schweiz, die exemplarisch eine Ursache vertreten können? Geo-Loge 18:42, 28. Nov 2005 (CET)
Der Artikel ist im Einleitungssatz auf regionalen Strukturwandel beschränkt. Meiner Auffassung nach ist der dargestellte Strukturwandel aber nur als sektoraler Strukturwandel (in einer Region) verständlich. Unter regionalem Strukturwandel würde ich die Verlagerung ökonomischer Aktivität (auch in einzelnen Branchen) zwischen Regionen verstehen. Um ein Beispiel zu nennen: Es gab einen Regionalen Strukturwandel (in "meinem" Sinne) in der Eisenerzeugung beim Übergang vom Holzkohlefrischen zum Puddelverfahren und der Massenerzeugung von Stahl vom Siegerland (Hauwald) zum Steinkohlereichen Ruhrgebiet (in der 1. Hälfte des 19. Jh.). Im (zu dem Zeitpunkt sich entwickelnden) Ruhrgebiet gab es einen sektoralen Strukturwandel vonb der Landwirtschaft zu Bergbau und Industrie (v.a. Eisen- und Stahlerzeugung und -verarbeitung). Gleichzeitig hängt allgemeiner sektoraler Strukturwandel einer Volkswirtschaft (oder Wirtschaftsregion) oft mit regionaler Verschiebung von Wirtschaftszentren zusammen: Hafenstädte werden nur bedeutend, wenn es in ihrem Hinterland was zu verschiffen und auf der anderen Seite des Meeres Abnehmer gibt (Stichwort: Transportkosten). Bildet sich in einer Region eine Ansammlung von Betrieben in aufstrebenden Wirtschaftszweigen ("Cluster", Stichwort: Silicon Valley), so wird durch deren überdurchschnittliches Wachstum auch das allgemeine wirtschaftliche Gewicht sich zugunsten der Region verschieben (weil andere Regionen langsamer wachsen oder stagnieren), was dann makroskopisch als regionaler Strukturwandel (oder wie auch immer bezeichnet) beobachtet werden kann. Wenn es gelänge, solche Arten von Konzepten und Wechselwirkungen zwischen Technologischen, weltwirtschaftlichen Entwicklungen (z.B. Importsubstituierende Industrialisierung und Verstädterung/Landflucht in Lateinamerika) etc. zu systematisieren und durch Beispiele zu illustrieren, würde der Artikel möglicherweise weniger, äh, als unabgeschlossene Liste von möglichen Faktoren und Beispielen dienen. (Eine Einführung: Der Artikel "Structural change" von Shigeru Ishikawa im the New Palgrave Dictionary of Economics (eine Vorversion der Überarbeitung von Kiminori Matsuyama findet sich hier), wo es um die ökonomischen, weniger um die geographischen Implikationen geht (auch ein wenig formellastig). chigliak 13:02, 2. Jan 2006 (CET)
- Erst einmal bin ich froh das noch jemand (nach so langer Zeit) etwas zu diesem Artikel sagt.
- Ich würde aber nicht sagen, dass regionaler Strukturwandel die Verlagerung von ökonomischer Aktivität zwischen Regionen ist. Strukturwandel ist im Allgemeinen die Veränderung einer Struktur in dem Falle also die Veränderung der regionalen Struktur. Der allgemeine Strukturwandel in der Region wird aber stark durch eben diese Verlagerungen beeinflusst. Verlagerung ist ja nur eine Form der Ursache für Strukturwandel; Drohende Verlagerung ist es eben auch. Was dem Artikel vielleicht noch fehlt ist eine Verknüpfung der Ursachen, die darüber hinausgeht, zu erklären das die Ursachen polykausal auf einen Wandel wirken. Ferner könnte man sich überlegen wie insbesondere "feinregionale" Strukturwandel wie Urbanisierung und Suburbanisierung ausgelöst werden und wie sie rückwirken. Teilweise ist es auch sehr schwierig da es unzählige mögliche Verknüpfungen gibt: Der Raubbau am Wald und die Verödung von ehemaligen Waldflächen, die als Ackerland verwendet werden sollten, führen in Südamerika und sicher auch in Südostasien und Afrika zur Verstädterung. Es gibt eben viele Kausalitäten und Möglichkeiten wie die Ursachen zusammenhängen. Mir ist bisher nicht eingefallen, wie man da etwas allgemein gültiges formuliert. Geo-Loge 18:17, 2. Jan 2006 (CET)
Was ich glaube ich sagen wollte, ist, dass es hilfreich sein könnte, erstmal einen Artikel "Strukturwandel" zu schreiben, in dem zumindest die wirtschaftlichen Zusammenhänge abgehandelt werden. Da kann man mit ein paar Argumenten (Relativpreise, etc.) ein ziemlich ordentliches Gerüst für das große (nationale, internationale, globale) Bild zimmern, in das man dann einzelne regionale Entwicklungen einordnen kann. M.E. ist der Strukturwandel in einer Region nur selten allein aus ihr zu erklären, was m.E. dazu beiträgt, dass der Artikel in den Beispielen überzeugender ist als in der Systematisierung der Faktoren (wie gesagt, ich habe davon, wie Geographen das Thema angehen, keine Ahnung, aber wie ich der Diskussion entnehme, sind systematische Ansätze offenbar eher selten).
Die "sozialen Ursachen" sind m.E. mehrheitlich ökonomisch fassbar, bei den ökonomischen Ursachen bin ich nicht sicher, ob z.B. die "Schwächen einer Region im ökonomischen Wettbewerb mit anderen vergleichbaren Regionen" nicht eher Symptom als Ursache von regionalem Strukturwandel (auf übergeordneter Ebene) sind. Dass die "benachteiligte" Region dadurch unter Druck gerät, ist klar. Und die Politischen Ursachen sind hauptsächlich Eingriffe in die Wirtschaft (Subventionen, Zölle), also auch wirtschaftlich fassbar (und das Beispiel Bonn, wo es heute wohl mehr Beamte als zu Hauptstadtzeiten gibt, zeigt, dass auch der Staat Großinvestor und Arbeitgeber ist, der abwandern kann oder nicht - wenn er dabei auch nicht zwingend ökonomischer Logik folgt). Die ökologischen Folgen betreffen - neben dem Lebensraum und der Lebensqualität - Ressourcen, die Inputs in der Produktion sind (Natur -> Tourismus, Meere und Seen -> Fischerei) und durch Raubbau oder Übernutzung nicht mehr oder zu höheren Preisen (durch höhere Anstrengung) zur Verfügung stehen (s. z.B. Extrembeispiel Potosí), wodurch die Grundlage der bisherigen Produktion des Gebietes abhanden kommt.
Wenn Du mir jetzt sagst, Strukturwandel (Wirtschaftsgeografie) beschäftige sich nunmal nur mit dem, was in einzelnen Regionen passiert, akzeptiere ich das. Ich denke nur laut darüber nach, wie das Thema im allgemeinen behandelt werden könnte (wegen der Gefahr der Beispielflut für alles und jedes). chigliak 19:29, 2. Jan 2006 (CET)
- Nein ist schon in Ordnung. Der Artikel soll sich mit dem Strukturwandel in eingegrenzten Räumen befassen. Ich denke es wäre gut wenn wirklich das Lemma wechselt zu Regionaler Strukturwandel. Mißverständnisse zwischen Lemma und Inhalt werden mir jetzt auch klar. Dann kann man das Thema unter jetzigem Lemma allgemeiner abhandeln. Ich würde den Artikel also verschieben. Geo-Loge 19:47, 2. Jan 2006 (CET)
- Mach, was Du für richtig hältst, es ist schließlich Dein Artikel :-) Sorry, falls ich Dich mit den Sachen genervt haben sollte... chigliak 20:54, 2. Jan 2006 (CET)
- Der Artikel steht ja nicht umsonst im Review wo ihn andere begutachten und kritisieren sollen ;-) Geo-Loge 21:12, 2. Jan 2006 (CET)
Vor einiger Zeit lesenswert geworden und ich wäre mal gespannt, ob der Artikel auch das Zeug zur Exzellenz hat. Deshalb habe ich ihn als Hauptautor nochmal ins review gestellt und harre eurer Kommentare. Gruss Martin Bahmann 20:23, 1. Dez 2005 (CET)
- Geschichte von 1900 bis 1945 fehlt! Gruß--Lutz Hartmann 16:33, 3. Dez 2005 (CET)
- Stimmt nicht so ganz. Ein Teil ist im Ende des Kapitels "Geschichte - Neuzeit" zu finden, ein Teil in "Gonsenheim heute". Aber es ist recht wenig und könnte etwas mehr sein. Ich kann noch etwas zu allgemeineren Ereignissen, der Zeit der französischen Besetzung nach dem ersten Weltkrieg und zu einigen bekannteren Personen während der Zeit des Nationalsozialismus ergänzen. Evtl. gliedere ich die Überschriften auch nochmal in 20. JH., Nationalsozialismus und Neuzeit (ab 45) auf. Damit wird der Geschichtsteil aber noch größer als er ohnehin schon ist. Gruss --Martin Bahmann 17:15, 3. Dez 2005 (CET)
Hallo, ich habe den Artikel bisher nicht gelesen, aber allein der Umfang ist schon extrem. Dies betrifft m.E. gar nicht mal den Geschichtsteil, sondern die überaus detaillierten und umfangreichen Angaben zu Vereinen, Dorfkneipen, Verwaltungsanschrift etc. Ich glaube, das ist zuviel des Guten und ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei der Exzellenz hilft: Die meisten finden so etwas langweilig bis ärgerlich. Zusätzlicher Vorschlag: Bau doch die übliche Städtetabelle mit den wichtigsten Angaben oben rechts ein, dann bist du schon mal das Problem los, die Anschrift des Stadtteilrathauses im Text unterzubringen. Kollegiale Grüße:--Bordeaux 10:25, 14. Dez 2005 (CET)
- Hallo erstmal und Danke für deine Anmerkungen. Sorry für die späte Antwort aber ich schrieb bereits anderen Ortes das die Vorweihnachtszeit etwas "wikipediafeinlich" war :-) Dumme Frage: Lässt sich die Städtetabelle denn auch für einen Vorort/Stadtteil verwenden? Habe ich bis jetzt - mit Ausnahme von Döbling - noch nicht gesehen. Mit Vereinen und Gastronomie hast Du schon recht, da könnte man zugunsten anderer, wichtigerer Dinge einkürzen. Bei Sendling hat es aber für die Exzellenz scheinbar nicht gestört. Mal sehen...entweder lasse ich den Artikel mit einigen kleineren Veränderungen so als ein Beispielsartikel für die anderen Mainzer Stadtteile stehen und baue diese nach gleichem/ähnlichen Muster aus oder ich "wage" doch mal einen Eigenvorschlag für die exzellenten Artikel und baue ihn dann vorher nach dem Vorbild von Sendling um bzw. aus. Der gefällt mir von den exzellenten Stadtteilartikeln noch am besten. Die anderen exzellenten Statteilartikel picken sich da mehr oder weniger irgendeinen singulären Aspekt heraus und behandeln diesen dann ausführlich. Das wäre nicht so mein Ding. Auf jeden Fall sehe ich da nun zwei ganz verschiedene (aber beide interessante Perspektiven) wie es mit dem Artikel weitergehen könnte. Gruss Martin Bahmann 10:20, 27. Dez 2005 (CET)
- Döbling und Sendling habe ich mir mal zum Vergleich angesehen. Die Tabelle stört da keineswegs; Sendling verzichtet auf alle Angaben zu den angesprochenen Details, was ebenfalls OK ist. Schwierig an Sendling ist m.E. die Gliederung, die würde ich nicht zum Vorbild nehmen - man könnte ja glatt meinen, die Moose und Flechten auf dem Friedhof seien allein schon wichtiger als die Pfarrkirchen, die ja immerhin Wahrzeichen des Stadtteils sind. Da sehe ich aber bei Gonsenheim wenig Gefahr...--Bordeaux 10:33, 30. Dez 2005 (CET)
- Hallo Martin, ich würde den ersten Satz statt so:
- Mainz-Gonsenheim, im Folgenden nur noch Gonsenheim genannt, ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Mainz in Rheinland-Pfalz.
- so formulieren:
- Gonsenheim ist ein Stadtteil der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.
- Die jetzige Formulierung klingt m.E. ein bißchen holprig, und daß nach Erwähnung der kommunalen Zugehörigkeit nur noch der Stadtteilname genannt wird, ist eigentlich normal. Bei der L-Diskussion habe ich ja schon mal wegen der (vor Ort sicher ungeliebten) "Zwangs"-Eingemeindung gefragt, das müßte man, wenn man es schon so ("Zwang") bezeichnet, näher ausführen: was waren die "militärpolitischen Gründe"? Als ungedienter Laie stelle ich mir vor, daß einer Armee die Gemeindegrenzen herzlich wurscht sind. Die "weit über 1000-jährige Geschichte als eigenständiges Dorf" wäre auch zu überdenken; die Dörfer in Preußen erhielten erst im 19. Jh. die Selbstverwaltung, in Hessen wird es vermutlich ähnlich gewesen sein. Vorher kann von adminstrativer Eigenständigkeit eigentlich kaum die Rede sein (Und die nicht-adminstrative Eigenständigkeit hat sich ja bis heute prächtig erhalten, wie Du sehr schön ausführst).
- Ich sehe insgesamt nicht allzuviele Hindernisse für einen grünen Orden, das ist ein ausgesprochen schöner Stadtteilartikel.
- --Magadan ?! 12:34, 5. Jan 2006 (CET)
- Hallo!
- Erster Satz ist - wie gewünscht - nun geändert worden. Zu der Zwangseingemeindung (die ich ja schon aufgrund deines Hinweises bei der L-Diskussion textmäßig entschärft habe *g*) und den als Anlass vorliegenden militärpolitischen Gründen habe ich noch eine interessante Info gefunden. Diese werde ich umgehend (d.h. wenn ich wieder etwas mehr Zeit und Muße für WP habe) einbauen. Das "eigenständige" Dorf bezog sich auf seine Zugehörigkeit zur Stadt Mainz als Teil der Stadt. Aber Du hast Recht, dass könnte man unter dem von Dir genannten Kontext falsch verstehen. Die Verbindungen zum Kurfürstentum Mainz bzw. zur Stadt Mainz habe ich ja anderen Ortes erwähnt. Ich werde das nochmal umformulieren. Ansonsten überlege ich ja gerade, ob ich den Artikel noch umstricke und ihn in Sachen Gliederung mehr an den erwähnten Beispielen angleiche, inkl. Städtetabelle. Auf jeden Fall Danke für dein Feedback. Gruss Martin Bahmann 16:12, 9. Jan 2006 (CET)
Auf der Review-Seite ist keine "Wartung" mehr vorhanden. Ich weiß nicht ob die jetzt abgeschafft wurde, daher stelle ich den Artikel mal hier ein. Wer hier weiter weiß, möge das hier bitte an den richtigen Platz verschieben.
Also, der exzellente Artikel Vietnam würde die heutigen Kriterien wohl nicht mehr ganz schaffen. Ich möchte keinen Wiederwahlantrag stellen, aber erledigt werden sollten diese Punkte trotzdem:
- Flora und Fauna fehlt komplett
der Abschnitt "administrative Gliederung" besteht aus zwei Sätzen. Eine Karte ist nicht vorhanden.- "Geographie" ist deutlich zu kurz: kaum Infos zu Städten, Flüssen, Gebirgen, Klima, etc
- auch "Religion" und "Kultur" kommt viel zu kurz, telweise nur Verweise auf andere Artikel
wo man ein Visum beantragen kann und weitere Touristeninformationen müssen nicht unbedingt in einen Enzyklopädieartikeldie Bilder könnten in ihrer Große neu formatiert werden. Manchmal wird es schon sehr eng...
Grüße, Sentry 00:43, 15. Dez 2005 (CET)
- Ort ist schon richtig. Ich habe ja die Hoffnung, dass hier eher jemand kompetentes vorbeischaut als in der Wartung, die thematisch so arg breit ist. Wär aber schade um Vietnam, ich mochte den :-) -- southpark 14:26, 16. Dez 2005 (CET)
Kinder, Kinder, wie sich so ein Artikel verändern kann, wenn man nicht aufpasst... Die von Sentry angesprochenen Punkte finden sich alle in den ausgelagerten Unterartikeln. Vielleicht sollte er die auch lesen, bevor er hier rummeckert. ;-) Ich finde die Auslagerungen aber nicht gut und stehen imho auch nicht mit der GNU-FDL in Einklang (weil es so aussieht, als stamme etwa Kultur Vietnams von Benutzer BertholdD). Ich wäre dafür, den gesamten ausgelagerten Text wieder einzulagern. Ob der Artikel aber letzten Endes "exzellent" ist oder nicht, das ist mir -sorry- egal. -- Herr Klugbeisser 07:27, 18. Dez 2005 (CET)
- Tut mir leid, wenn es so aussieht, als seien die Inhalte Kultur Vietnams (z.B.) von mir. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich bei der Artikelerstellung erwähnt, dass es eine Auslagerung aus dem Artikel Vietnam ist. Ich dachte, dass somit klar sei, dass ich eben nicht unbedingt der Verfasser bin, sondern nur der, der das verschoben hat. Mir war nicht bewusst, dass ich damit jemandem auf die Füße treten kann. Aber ich glaube nicht, dass es viel einfacher ist, festzustellen, wer einen bestimmten Textabschnitt geschrieben hat, wenn dieser im Artikel "Vietnam" ist.
Zu den Gründen für die Auslagerungen: Ich denke, dass es nicht Ziel der Wikipedia ist, möglichst lange Artikel hervorzubringen, sondern möglichst viele Leute möglichst gut zu informieren. Und nicht jeder interessiert sich so für Vietnam wie unsereins. D.h. nicht jeder will einen 80 kb langen Artikel durchlesen. Deshalb halte ich es für ratsam, Abschnitte auszulagern und in den ursprünglichen Artikel eine kurze Zusammenfassung einzufügen, in der nur das Wichtigste erwähnt wird. Nur so können wir auch Leute ansprechen, die sich nur kurz informieren wollen. Wer mehr wissen will kann sich dann noch den Hauptartikel durchlesen. Ich denke da eben in Marktsegmenten. Ein anderer Grund ist, dass ein so langer Artikel einfach unübersichtlich ist. Früher wurde sogar empfohlen, Artikel, die eine bestimmte Größe haben, aufzuspalten. --BertholdD 11:17, 18. Dez 2005 (CET) - Wie ich gerade sehe, habe ich bei der Artikelerstellung (Kultur Vietnams) vergessen, zu erwähnen, dass er ausgelagert wurde. Sorry. --BertholdD 11:24, 18. Dez 2005 (CET)
- Über den Sinn bzw Nicht-Sinn von Auslagerungen wurde in der Wikipedia schon mehrmals diskutiert. So lange der Artikel vernünftig gegliedert ist, ist er nicht unübersichtlich. Dafür kann ich mir den Artikel in einem Rutsch ausdrucken. Was der Punkt "Einreise" in der Auslagerung Kultur Vietnams zu suchen hat, wäre noch zu klären, und warum die vielen roten Links mit den Provinzen wieder in den Hauptartikel geholt wurden (die hatte ich ausgelagert), ebenso. Die Meinung, dass der/die Artikel übersichtlicher geworden sind, teile ich nicht. -- Herr Klugbeisser 06:59, 19. Dez 2005 (CET)
- Der Abschnitt über Einreise wurde nach Kultur Vietnams ausgelagert, weil er vor der Auslagerung schon in dem Kapitel Kultur stand. --BertholdD 10:23, 19. Dez 2005 (CET)
- ... was ja nicht bedeutet, dass das unbedingt Sinn macht. In der Version, die zu den Exzellenten gewählt wurde, was das auch nicht so, siehe hier. Die Änderung fand übrigens hier statt - an Staatenvorlage angepasst. -- Herr Klugbeisser 02:50, 20. Dez 2005 (CET)
- Über den Sinn bzw Nicht-Sinn von Auslagerungen wurde in der Wikipedia schon mehrmals diskutiert. So lange der Artikel vernünftig gegliedert ist, ist er nicht unübersichtlich. Dafür kann ich mir den Artikel in einem Rutsch ausdrucken. Was der Punkt "Einreise" in der Auslagerung Kultur Vietnams zu suchen hat, wäre noch zu klären, und warum die vielen roten Links mit den Provinzen wieder in den Hauptartikel geholt wurden (die hatte ich ausgelagert), ebenso. Die Meinung, dass der/die Artikel übersichtlicher geworden sind, teile ich nicht. -- Herr Klugbeisser 06:59, 19. Dez 2005 (CET)
@Herr Klugbeisser: Ich weiß nicht, wie der Artikel aussah, zur Zeit als er zu den Exzellenten gewählt wurde. Aber generell gehe ich davon aus, daß ein Artikel mit der Zeit auch an Umfang hinzugewinnt (und hoffentlich auch an Qualität), nicht daß er kürzer wird. Gegen Auslagerungen habe ich gar nichts, wenn sie vernünftig sind. Aber ein Mindestmaß an Information sollte im Artikel verbleiben. Ein kurzer Umriß zu den einzelnen Themen reicht mE aus, dann kann man auf den Hauptartikel verweisen. Aber wenn ich mich für grundlegende Informationen, z.B über Geographie oder Kultur, erst durch andere Artikel klicken muß, widerspricht das meiner Auffassung von Vollständigkeit. Und das ist (mehr oder weniger) ein Kriterium für die Exzellenz. Die anderen exzellenten Länderartikel haben meist einen guten Mittelweg gefunden.
PS: Ich habe vor, einen Großteil der roten Links bei den Provinzen in der nächsten Zeit nachzutragen. --Sentry 11:12, 19. Dez 2005 (CET)
- Ich teile Sentrys Meinung. Der Artikel ist in seiner jetzigen Form weder vollständig noch ausgewogen. Vielleicht willst Du Dich mit Berthold zusammentun, um die Auslagerung zu verbessern (mir persönlich fehlt die Zeit und meinen Standpunkt bzgl. Auslagerungen habe ich ja oben schon beschrieben). Die Provinzen - selbst wenn die Links blau sind, dann ist das nur eine dumme Liste mit Namen, die dem Durchschnittsbürger nichts sagen, die würde ich ausgelagert lassen. Ansonsten, obwohl der Artikel irgendwo auch "mein Baby" ist, hätte ich nichts einzuwenden, wenn er aus den "exzellenten" einfach gestrichen wird. -- Herr Klugbeisser 02:50, 20. Dez 2005 (CET)
da Peak-Oil als Thema auch zu Mensch, Soziales etc. gehört, dort der Review. -- Benutzer: 85.178.206.23 2005-12-18 15:29:33 Signatur nachgetragen -- iGEL (+) 22:35, 3. Jan 2006 (CET)
Ich halte den Artikel vom Inhalt und vom Umfang her für lesenswert, würde ihn aber aufgrund kritischer Kommentare vor einer Kandidatur gerne noch verbessern. --Lutz Hartmann 11:56, 28. Dez 2005 (CET)
Mir ist folgendes aufgefallen:
- Niederschlagsmenge in Litern? Sehr merkwürdiges Maß. Die wird doch üblicherweise in Millimetern angegeben.
- Den Abschnitt Nachbarstädte würde ich ausformulieren.
- Die Herkunft des Namens würde ich so nicht lassen, denn nun wir in der Geschichte aus dem 8. Jhd. ins 18. gesprungen und dann zurück ins 13.
- Gleiches gilt für den Hinweis, dass man sich deutschnational fühlte, der sollte auch weiter nach unten.
- Im hinteren Bereich beginnt der Artikel zu schwächeln. Der Abschnitt Kultur und Sehenswürdigkeiten sollte in Fließtext umgewandelt werden.
- Die Symbole sollten aus dem Bereich Verkehr verschwinden, Absätze können genau wie im Abschnitt Sport zusammengefasst werden.
- Das Wappen sieht durch das Gekrissel am unteren Ende nicht so hübsch aus. Gib es doch mal in die Bilderwerkstatt.
- Die Bilder würde ich eventuell umsortieren. Ist imho nicht so schlau, gleich mit einem recht öden Bild aus dem Schlosspark anzufangen, oder?
- Quellenangaben fehlen komplett. Das wir immer öfter bemängelt und gilt teilweise schon als Kontra-Begründung bei lesenswert. Ich hab es bei Seoul#Quellen geringfügig anders gelöst.
Die Hürde lesenswert dürfte der Artikel recht einfach nehmen, nachdem die dabei genannten Kritikpunkte behoben wurden, kannst du eigentlich direkt eine Kandidatur Exzellent versuchen. Bei einer Kandidatur kommt üblicherweise mehr Feedback rum als im Review. Leider. -- iGEL (+) 03:37, 29. Dez 2005 (CET) PS: Wenn du etwas Zeit über hast, wäre ich dir für Kritik an Seoul im Rahmen der Kandidatur zum exzellenten Artikel dankbar. -- iGEL (+) 03:53, 29. Dez 2005 (CET)
- Vielen Dank. Ich werde Deine Anregungen beherzigen. Eines ist mir allerdings unklar. Was meinst Du mit fehlenden Quellen? Aus meiner Sicht ergeben sich alle Informationen aus dem Literaturverzeichnis bzw. aus den Links, weil ich selbstverständlich auch auf die Homepage der Stadt zurückgegriffen habe. Gruß --Lutz Hartmann 08:28, 30. Dez 2005 (CET)
- Vielleicht hast du recht. Ich hab es halt so verstanden, dass die tatsächlichen Quellen nochmal hervorgehoben werden sollen. -- iGEL (+) 15:25, 30. Dez 2005 (CET)
- Wieso soll ich meinen Kopf hervorheben? Ich lasse ihn sowieso selten hängen.
Im Ernst, auf Wunsch kann ich die Literaturliste natürlich noch um ca. 10 Reisefüher erweitern.
Übrigens, das mit den Litern/qm ist erstens üblich und auch gut umzurechnen, wenn man in der 3. Klasse Volksschule bei den Nicht-Tausender-Größeneinheitenumrechnung aufgepaßt hätte: 1mm/qm =1/1000 cbm=1 l (1 cdm), ist doch klar wie Regenwasser..?! Wenn man's nicht weiß, gibt es die naheliegende Möglichkeit, direkt unter Niederschlag#Nieerschlagsmessung nachzusehen, so als Tip(p). --FotoFux 20:28, 7. Jan 2006 (CET)- Es waren aber Liter ohne Flächenangabe -> Sinnlos. Und mm sind bei der Niederschlagsmessung üblicher, wie auch einmal Querlesen in den Geographieartikeln der Wikipedia zeigt. Deswegen sollte man sich auch dran halten, Infos sollten möglichst einfach zugänglich sein.
- Zu den Quellenangaben: Die Wikipedia entwächst langsam ihren Kinderschuhen, daher wird es immer wichtiger, dass die Informationen verifizierbar sind. Daher sollten die wichtigsten Quellen des Artikels schon angegeben sein. Siehe wie gesagt auch Quellenangaben. -- iGEL (+) 21:39, 7. Jan 2006 (CET)
- Wieso soll ich meinen Kopf hervorheben? Ich lasse ihn sowieso selten hängen.
- Vielleicht hast du recht. Ich hab es halt so verstanden, dass die tatsächlichen Quellen nochmal hervorgehoben werden sollen. -- iGEL (+) 15:25, 30. Dez 2005 (CET)
- Zuviele Listen, viele Bilder sind schlecht (Dunkel, Kontrast) und sollten nachbearbeitet werden. --h-stt 16:41, 10. Jan 2006 (CET)
- Bei den Bildern bin ich absoluter Amateur. Könnte mir da jemand helfen? --Lutz Hartmann 17:30, 10. Jan 2006 (CET)
-
Der im Jugendstil erbaute ehemalige Schlachthof in Moers
-
Die erste katholische Kirche in Moers, heute Kindergarten
-
Im ehemaligen Martinsstift befindet sich heute die Moerser Musikschule
-
Die Aumühle wird heute von Künstlern genutzt
- Gruß --Lutz Hartmann 19:02, 10. Jan 2006 (CET)
Hi Lutz, ich habe hier schonmal eins gemacht, wie soll ich verfahren? Deine Version überspeichern, auf commons laden oder unter anderem Namen? Ralf digame 20:01, 10. Jan 2006 (CET)
- Ich habe nichts dagegen, wenn die überarbeitete Fassung auf Commons unter Moers gespeichert und die ursprüngliche Fassung hier gelöscht wird. Nur für mich selbst ist Commons zu aufwändig. --Lutz Hartmann 08:25, 11. Jan 2006 (CET)
Nun liegen sie auf commons :-) Ralf digame 09:30, 11. Jan 2006 (CET)
- Vielen Dank, ich habe sie im Artikel ausgetauscht. --Lutz Hartmann 09:48, 11. Jan 2006 (CET)
Ein weiterer Bahnartikel, denn ich verfasst habe Antifaschist 666 12:01, 28. Dez 2005 (CET)
- Die Katzbachbahn ist eine Nebenbahn von Bruchsal nach Odenheim, die früher bis Hilsbach führte. Ich habe zehn Jahre in Karlsruhe gelebt (zu Zeiten, als die AVG nur nach Herrenalb fuhr) und noch nie von Odenheim oder Hilsbach gehört. Das heißt, ich hatte vor und nach dem Lesen keine Ahnung, wo die Bahn geografisch anzusiedeln ist. Schön wäre ein Liniennetzplan, doch der wird nicht UR-frei sein. --KaPe, Schwarzwald 17:02, 14. Jan 2006 (CET)ist? --- Und weil Karten normalerweise nach Norden orientiert sind, ist der AVG-Netzplan, PDF geografisch wenig hilfreich. So wie bei der Hohenstaufenbahn, finde ich es hilfreich (KaPe)
- Wie ich unten vorgeschlagen habe, wollte ich die Streckentabelle ergänzen mit der Fahrtdauer. Da der KVV mir die PDF-Fahrplananzeige verweigert, und Hafas die Daten nicht enthält, habe ich die Tabellenergänzung jetzt vergenommen bei Baden-Kurpfalz-Bahn#Betrieb. Was hältst du davon? KaPe, Schwarzwald, 15. Jan 06
Der andere Zweig der Nebenbahn, zu der auch die Katzbachbahn (s.o.) gehört Antifaschist 666 15:34, 31. Dez 2005 (CET)
- Solider Artikel. Für ein Prädikat Lesenswert oder gar Exzellent sind dieser Artikel und die zugrundeliegende Bahnstrecke wahrscheinlich zu kurz. Landkarte, Stationspläne, anschließende Buslinien, Fahrgastzahlen, Sehenswürdigkeiten usw. könnten diesen Artikel vielleicht noch in die höheren Ebenen befördern. --Kapitän Nemo 23:14, 4. Jan 2006 (CET)
- @Af 666. Ich habe mich durch Ulrich Klumpps Artikel schlau gemacht hinsichtlich der Lage Lage, JPG-Grafik und möchte Anregungen geben, um den Artikel lesenwert zu machen. Zwar kaufe ich hin und wieder am Kiosk ne Bahnzeitschrift, und bin somit etwas vorbelastet. Daher habe ich ne Ahnung, was die Stichworte Bahnsteigkantenhöhe und Kreuzungsmöglichkeit für Insider bedeuten (hatte grade über Weblink von Gäubahn die Ausbaustudie - 70 PDF-Seiten - auf meinem PC). Drum erst meine Insider-Kritik:
- Bild Bahnhof Ubstadt-Ort ist schrecklich, raus damit. Unteröwisheim ist laut Artikel ein Haltepunkt, laut Bildunterschrift ein "Bf." (Bahnhof);. Um die Verwechslung von S3 der RN-Bahn mit dem AVG-Netz zu kapieren, muss ich erst jenen Artikel lesen; und dann frag ich mich, mit welchem Fahrschein(en) komme ich von Mannheim nach Menzingen?
- Solche Fragen stellen die Leute, welche so einen Artikel lesen wollen: z.B. Touristen, Leute die ohne Auto Ferien machen, und nicht wie Bahnfans eine Bahncard 100 besitzen. Die wollen wissen, ob Fahrkarten an einem Schalter erhältlich sind oder ein 10-30minütiges Automatenanleitungsstudium notwendig ist, um die passende Fahrkarte zu erhalten; auch für den Bus möchte ich das wissen. Neben den vier Busnummern, mit denen man ohne Karte (die du sicherlich im Kopf hast), sowenig anfangen kann wie mit dem Satz Die Züge ins Murgtal wechseln dabei im Bahnhof Ubstadt Ort die Linienbezeichnung auf "S31", da diese auf dem Weg Odenheim - Forbach verkehrt, während die S32 den Kurs "Menzingen - Achern" einschlägt.
- Mir kommen ausländische Austauschschüler in den Sinn, die sich vor ihrer Reise im Internet schlau machen wollen. Für sie muss die Sprache verständlich sein, woran ich zweifle bei der hintere Teil der Strecke oder die Unterwegshalte aufgemöbelt. Im Gegensatz zu älteren Personen ist ihnen die Schwellenhöhe gleichgültig. Sie wollen wissen, was es kostet (für Schuler, Wochen-/Monatskarte; wo gibts die?) und wann er fährt (abends wie lange, gibts Anschluss, Ruftaxi etc), nicht die Kreuzungspunkte. Statt oder neben der 100m-genauen Streckenlänge sollte die Fahrzeitangabe stehen, so wie sie an Straßenbahnhaltestellen üblich ist. --KaPe, Schwarzwald 18:40, 14. Jan 2006 (CET)
mit welchem Fahrschein(en) komme ich von Mannheim nach Menzingen? Mit Verbundkarte des VNR scheint es nicht zu gehen, entnehme ich dem Plan des VRN Tarifgebiets. --KaPe, Schwarzwald 21:41, 14. Jan 2006 (CET)
Hier mal ein Eisenbahn-Artikel, an dem nicht sooo viel mitgeschrieben habe, der sich aber dennoch sehen lassen kann... (nicht signierter Beitrag von Antifaschist 666 (Diskussion | Beiträge) iGEL (+) 21:20, 3. Jan 2006 (CET))
- Verbesserungsvorschläge: Ähnlich wie die, die in der Lesenswert-Diskussion zur Kraichgaubahn genannt wurden. Etwas zur Entstehungsgeschichte (d.h. nicht nur, wann sie gebaut wurde, sondern aus welchen Gründen, warum gerade auf dieser Strecke etc, wie sie sich in damals bereits bestehende Strecken einfügte), etwas zur Geographie (welche Täler werden überquert, welche Wasserscheiden überwunden etc - gerade im Schwarzwald nicht ganz uninteressant), irgendwelche Literaturangaben. Zur Entstehungsgeschichte kann ich die Schrift von Müller empfehlen, die ist im Artikel zur Kraichgaubahn verlinkt. -- Grüße, Ssch 14:05, 5. Jan 2006 (CET)
- ich verweise meinen Beitrag bei Kraichtalbahn: Streckentabelle ergänzen mit Fahrzeiten, Information zu Fahrkarten wünschenswert (Verkehrsverbund, Verkauf durch Automaten oder Personen). Bei Betrieb würde ich Streckenverlauf und Fahrplan nach vorne setzen, Fahrzeuge nach hinten und dort höchstens das, was heute eingesetzt wird. Denn, liebe technikverliebte Eisenbahner, die Mercedes-Benz-Fans verzichten auch darauf, in der Enzyklopädie zu schreiben, welche Blechstärke bei den Modellen von 1960, 1980 und 1998 verwendet wurde. --KaPe, Schwarzwald 19:16, 14. Jan 2006 (CET)
Grundsätzliches zu allen Eisenbahnartikeln.
Wie ich sehe, sind schon eine ganze Reihe als "lesenswert" ausgezeichnet. Mir fällt dabei auf, dass bei diesen Artikeln nicht der Fahrgast im Vordergrund steht (der Kunde) und auch nicht die Leistung, die ein Fahrgast oder ein Gütertransportkunde in Anspruch nimmt: Zahl der Kunden, der Fahrten, Fahrgeschwindigkeit, Fahrtdauer, Komfort, Betriebszeiten, Umsatzzahlen, Personen-Kilometer, Gütertonnen-Kilometer - das alles vermisse ich. Nicht das Angebot wird beschrieben, sondern die Produktionsanlagen: Haltestellenabstand, Brücken, Überführungen, Rollmaterial, insbesondere dessen Achsenanordnung. Beim Rollmaterial der Vergangenheit lese ich nichts darüber, wann die Holzklasse (3. Klasse) abgeschafft wurde, ob und wann schaffnerloser Betrieb eingeführt wurde; ich lese auch nichts über die Menschen, die die Produktion erbringen und erbrachten: wieviele vor 20 Jahren, vor 50, vor 100 Jahren notwendig waren, um den Betrieb zu ermöglichen. Oder wieviele vor 150 Jahren die Strecken erbaut haben, und dafür von Italien nach Baden und Württemberg geholt wurden; wieviele bei Bau der Tunnelstrecken ums Leben kamen. Um die Orientierung der Artikel am Produkterstellung zu verdeutlichen, die mir beim Lesen mehr und mehr auffällt, ist mir der obige Vergleich mit der Blechstärke von Automobilen eingefallen.
Betriebswirtschaftler lern(t)en, dass mit der Sättigung der Nachfrage in den 1960er und 1970er Jahren ein Übergang von einer produktionsorientierten Wirtschaft zu einer vertriebsorientierten Wirtschaft stattfand, bei welcher der Kunde und dessen Wünsche in den Vordergrund rückten (die Ostdeutschen mussten den Lernschritt 1990 in wenigen Monaten nachvollziehen). Die Eisenbahner haben das lange nicht mitgebacht, obwohl PKW, Autobahn und neuerdings Billigflieger ihre Marktposition entscheidend veränderte. In der Realität hat sich da einiges verändert, doch wenn ich diese Artikel in der Wikipedia mit den Trassenkilometer-Tabellen lese, fühle ich mich in ganz alte Zeiten zurück versetzt. Für mich ist das nicht lesenswert.
Kritik darf und soll konstruktiv sein, hier mein Beitrag. Lesenswert finde ich Überlegungen, warum die Züge häufig verspätet und überfüllt sind (bei Odenwaldbahn), den Abschnitt Oberrheinische_Eisenbahn#Fahrausweis-Automaten im Artikel zur OEG, im RhB-Artikel die Bemerkungen zu Subventionen und Wirtschaftlichkeit, zu attraktiven Angeboten, zu Rauchfreiheit. Wie so häufig: von den Schweizer Bahnen kann man lernen. --KaPe, Schwarzwald 21:07, 14. Jan 2006 (CET)
- Interessante Gedanken. Man muss aber von Fall zu Fall überlegen, inwieweit diese Aspekte zu speziellen Eisenbahnstrecken gehören, oder in übergeordnete Artikel, z.B. Geschichte der Eisenbahn in Deutschland, Geschichte der Eisenbahn in Württemberg, Artikel zu einzelnen Verkehrsverbunden etc. Das mit den Produktionsmitteln sollte man nicht übertreiben, aber auch nicht verdammen. Solche Angaben sind für Experten und interessierte Laien interessant, um die Möglichkeiten, die in der Infrastruktur stecken, abschätzen zu können. Kilometertabellen mit zwei Nachkommastellen finde ich auch ziemlich übertrieben, von mir aus kann man auf volle Kilometer runden. Martin_(Dealerofsalvation) 21:51, 14. Jan 2006 (CET)
- Zur Info: Ich habe den Artikel jetzt noch deutlich usgebaut. Macht euch mal ein Bild von der aktuellen Version... Antifaschist 666 21:23, 14. Jan 2006 (CET)
- Gut; ich hatte grosse Mühe, zu verstehen, was gemeint ist mit die Rheintalbahn seitdem niveaufrei überbrückt wird. Inzwischen habe jetzt bei der BKL Niveau den Begriff zusätzlich reingeschrieben. Doch zum Verlinken sollte man eigentlich nicht eine BKL nehmen, sondern den Artikel Höhenfreiheit. Wäre schön, wenn ein Eisenbahner die Begriff niveaufrei, und niveaugleich dort einarbeitet, falls sie bedeutungsgleich sind. Bisher stehen sie nur bei Diskussion:Höhenfreiheit bzw. sind als REDIRECT angelegt. --KaPe, Schwarzwald 03:12, 15. Jan 2006 (CET)--
Die Lesenwert-Kandidatur habe ich wieder zurückgezogen, da doch einige Punkte als fehlend moniert wurden. Geologie und mythologische Bedeutung (auch wenn die nicht Everestspezifisch ist) habe ich bereits eingefügt. Mehr kann ich nicht hinzufügen und muss auf die gesammelte Weisheit der WP-Gemeinde hoffen. --Uwe G. ¿⇔? 12:32, 5. Jan 2006 (CET)
Verglichen mit der Größe der Stadt ist der Artikel meines Erachtens recht ordentlich. Das Zeug zu einem lesenswerten hätte er sicherlich im Moment noch nicht. Wäre aber schö, wenn er könnte, von daher stelle ich ihn jetzt einfach mal hier rein, damit gesagt werden kann, was verbessert werden könnte. -- SPS ♪♫♪ 23:18, 5. Jan 2006 (CET)
- Mir ist folgendes aufgefallen:
- Kein Wappen. Liegt da keine Genehmigung vor? Eine freie Version könnte vielleicht die Bilderwerkstatt erstellen.
- Es sollte angegeben werden, warum die Festung nach französischer Bauweise erstellt wurde, wenn sie sich doch gerade gegen Frankreich richtete. Waren die französischen Festungen so führend zu dem Zeitpunkt?
- Die Geschichte würde ich in ein paar Unterabschnitte einteilen.
- Die Geschichte im dritten Reich und danach sind zu kurz. Davor geht das so in Ordnung, würde ich sagen.
- Bei Religionen sollte angegeben werden, welche Religion wieviele Gläubige hat.
- Sind bei der Einwohnerentwicklung keine früheren Daten verfügbar? Üblich ist es, zumindest aus jedem Jahrhundert eine Zahl anzugeben.
- 2 Bilder sind recht wenig und bei einem deutschen Artikel sollte es ja nicht so schwer sein, weitere zu bekommen
- Bei der Wirtschaft wäre eine Übersicht nett, in der beschrieben wird, was denn nun dort vor allem produziert wird
- Es gibt doch sicher noch mehr Literatur zur Stadt, oder?
- Quellenangaben fehlen
- Wie wird der Bürgermeister gewählt? Direkt? Auf wieviel Jahre? Wie sieht es mit dem Stadtrat aus?
- Folgende Abschnitte fehlen:
- Medien
- Klima
- Eingemeindungen
- Nachbargemeinden
- Geografische Lage
- Geologie
Was könnte man noch verbessern? Ich finde nichts mehr was ich tun könnte. --DER UNFASSBARE 17:50, 7. Jan 2006 (CET)
- Ich habe am 25.12.2005 versucht, die vorhandenen Informationen zu ordnen und den Artikel neu zu gliedern. Außerdem habe ich ihn sprachlich überarbeitet und vorhandene orthographische Fehler entfernt. Seither gab es nur noch marginale Änderungen. Obwohl ich die Burg nicht kenne, kann ich mir aufgrund der Lektüre des Artikels eine recht gute Vorstellung machen,
- wie sie und ihre Umgebung aussieht,
- was sie im Laufe ihrer Geschichte "erlebt" hat,
- wie sie heute genutzt wird.
- Selbst beisteuern kann ich keine weiteren Informationen, und vielleicht bin ich nun als eine Art "Adoptivvater" auch etwas befangen - aber lesenswert finde ich den Artikel schon! -- Mundartpoet (Dialog auf Hochdeutsch) 19:01, 7. Jan 2006 (CET)
- Ich finde die Geschichte für eine 800 Jahre alte Burg sehr knapp. Auch finde ich manche Formulierungen etwas merkwürdig, z. B. Dies gelang erst 1689 den Franzosen unter Ludwig XIV. im Pfälzischen Erbfolgekrieg. Damit begann die lange Zeit der Ruine Bischofstein. Sonst ist er aber ganz gut (bin nicht so der Burgexperte). Schaut euch doch einfach mal exzellente Burgartikel an, da wird doch noch sicher die eine oder andere Idee zu holen sein. -- iGEL (+) 19:23, 7. Jan 2006 (CET)
Ich habe die Geschichte jetzt nochmal ausgebaut. Könnte da mal jemand drüberlesen? Sonst fehlt nichts?--DER UNFASSBARE 18:39, 9. Jan 2006 (CET)
- Soeben habe ich weitere sprachliche Glättungen sowie Verlinkungen vorgenommen und Tippfehler entfernt. Was sagt Ihr jetzt dazu? -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 23:24, 9. Jan 2006 (CET)
- Danke für die Überarbeitung!--DER UNFASSBARE 17:20, 10. Jan 2006 (CET)
Das alte Foto von vor 1884 ist zweimal drinnen: Am Beginn des Abschnitts "Geschichte" und in der Galerie nach dem Abschnitt "Interieur". Ist das beabsichtigt? --Vesta 10:49, 12. Jan 2006 (CET)
- Dahinter sehe ich schon einen Sinn: Im ersten Fall steht die (große) Abbildung einfach in der historischen Abfolge, im zweiten Fall soll die (kleine) Abbildung offenbar belegen, dass zur Zeit der Aufnahme das Hofhaus noch stand. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:59, 12. Jan 2006 (CET)
Varel
Bitte schaut mal über den Artikel Varel. --Adomnan 21:01, 7. Jan 2006 (CET)
Hallo! Mir ist beim Drüberschauen folgendes aufgefallen:
- Die Bilder sind sehr ungleichmäßig verteilt. Auch wenn z. B. zur Geschichte keine Bilder existieren, so würde ich in diesen Abschnitt trotzdem das eine oder andere Bild aufnehmen, auch wenn es nicht 100% passt.
- schon mal was geändert. --Adomnan 21:10, 8. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht kann jemand noch mit interessanten Bildern helfen. Siehe auch Diskussion:Varel --Adomnan 11:22, 15. Jan 2006 (CET)
- Ein Wappen sowie eine Erklärung desselben wäre schön.
- Darf ich das von http://www.ngw.nl/int/dld/v/varel.htm rüberkopieren und erklären?? Oder wo bekomme ich dieser Tage ein Wappen her??? --Adomnan 21:10, 8. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht ist das sogar möglich, da es sich wohl um ein amtliches Werk handelt (Ich bin nicht sicher!). Du solltest aber schauen, ob die Gemeinde die Verwendung überhaupt erlaubt. Ließ dir mal Wikipedia:Wappen durch, bei Fragen kann man dir auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen sicher besser helfen. Eventuell erstellt dir die Wikipedia:Bilderwerkstatt auch ein freies Wappen, falls die Nutzung des angegebenen Wappen nicht möglich ist. -- iGEL (+) 22:20, 8. Jan 2006 (CET)
- Angaben zu Nachbarorten und Klima fehlen
- Nun vorhanden. Varel#Nachbarorte --Adomnan 11:22, 9. Jan 2006 (CET)
- Klima ist in der Einleitung erwähnt.
- Ein Abschnitt Bevölkerung mitsamt den Unterabschnitten wie Religion und Einwohnerentwicklung fehlt
- Mal einen Anfang gemacht. --Adomnan 12:06, 9. Jan 2006 (CET)
- Der Geschichtsabschnitt ab 1930 könnte eventuell noch etwas ausgebaut werden. Bei einer Exzellenz-Kandidatur wird man dir ggf. sicher vorwerfen, dass nichts über die Juden gesagt wird.
- auch hier ein Anfang --Adomnan 12:06, 9. Jan 2006 (CET)
- Auch Nach dem 2. Weltkrieg ist etwas mager
- Hier weitergemacht. Mehr müsste ich suchen ... --Adomnan 12:06, 9. Jan 2006 (CET)
- Bei Persönlichkeiten: Was ist mit Wandel gemeint (Handel und Wandel?)
- geändert in Wirtschaft und Soziales --Adomnan 21:10, 8. Jan 2006 (CET)
- Kultur und Sehenswürdigkeiten sollten in Fließtext umgewandelt werden
- Was ist mit Parks, Sportanlagen, Kulinarische Spezialitäten?
- Sport ergänzt. --Adomnan 12:06, 9. Jan 2006 (CET)
- Wirtschaft könnte eventuell auch noch erweitert werden (Was sind typische Produkte, ...)
- Medien, Öffentliche Einrichtungen und Bildungseinrichtungen fehlen.
- Medien ergänzt,
- Schulen ergänzt. --Adomnan 12:06, 9. Jan 2006 (CET)
- Warum für Dangast und Winkelsheide Unterartikel eröffnet wurden, für Obenstrohe aber ein Unterabschnitt, erschließt sich mir nicht.
- Obenstrohe war ein eigener Artikel und ist gelöscht worden und integriert worden. Winkelsheide hat überlebt - bisher. Dangast ist ein besonders herausragender Ort. Mancher kennt Dangast, aber nicht Varel. Vom Rhababerkuchen im Kurhaus ganz zu schweigen ;-) --Adomnan 21:10, 8. Jan 2006 (CET)
- Literaturangaben fehlen
- Link zur DDB eingefügt. --Adomnan 21:10, 8. Jan 2006 (CET)
Gruß, iGEL (+) 22:18, 7. Jan 2006 (CET)
Kurze Liste von Dingen, die mir aufgefallen sind:
- Der letzte Absatz des Geschichtsabschnitts ist etwas seltsam: Seit 1986 gilt Varel als selbstständige Stadt und ist so der Kreisstadt Jever nicht mehr untergeordnet. Varel war ja wohl zu keiner Zeit der Stadt Jever untergeordnet, nur dem Landkreis Friesland. Und das ist es immer noch. Was also bedeutet dieser Satz?
- Zum Wappen: Du brauchst keine Genehmigung der Gemeinde. Aber die Zeichnung ist kein gemeinfreies Werk, sie entstammt dem Werk Oldenburgisches Wappenbuch. Die Wappen der Landkreise, Städte und Gemeinden des Oldenburger Landes von Manfred Furchert. Die Übernahme halte ich für urheberrechtlich bedenklich.
- Der Abschnitt Bevölkerung ist ziemlich kurz und uninformativ.
- Gäbe es etwas zum Thema Tourismus zu sagen?
Grüße, Ssch 14:09, 13. Jan 2006 (CET)
Was ist an diesem Artikel noch zu verbessern? Antifaschist 666 17:50, 8. Jan 2006 (CET)
- Ein Plan mit dem Streckenverlauf währe natürlich super. Außerdem kommmt für mich noch nicht ganz raus: Bestand die Bahn nur aus eine Strecke oder mehreren. Vielleicht auch war die Hardbahn elektrifiziert oder verkehreten Dampfzüge u.s.w., ein bischen zum Betrieb bis zur Stillegung.--DER UNFASSBARE 18:17, 8. Jan 2006 (CET)
nachdem dieser Artikel bei der lesenswert-kandidatur gescheitert ist, stelle ich ihn nochmal ins review... bemängelt wurde hauptsächlich das fehlen von abschnitten zu wirtschaft, kultur und politik... da ich nicht weiß, wie ich das sinnvoll einarbeiten soll, weil nur zwei in jeder hinsicht extrem unterschiedliche staaten zum kontinent gehören sowie eine indonesische provinz, hoffe ich hier auf hilfe... danke, gruß, --Aljaz cosini 18:52, 8. Jan 2006 (CET)
- Werde mal etwas mithelfen. Bei Wirtschaft könnte man etwas zu Bodenschätzen und zur Landnutzung sagen. --Zahnstein 18:45, 12. Jan 2006 (CET)
Hier beschränkt sich mein Zutun wirklich bloß auf kosmetische Kleinigkeiten, aber der Hauptautor hat hier solide Arbeit geleistet Antifaschist 666 18:55, 8. Jan 2006 (CET)
- Danke für deine Mitarbeit und Auseinandersetzen mit dem Artikel.
- Das, was du unter "Verlauf" in einen eigenen Abschnitt geschoben hast, hatte ich deshalb ganz oben stehen, damit Leute, die sich in erster Linie für die radtouristischen Aspekte und weniger für die eisenbahnhistorischen Aspekte interessieren, schnell die für sie relevanten Infos sehen. Ich fände es gut, wenn man dem irgendwie gerecht werden könnte. Naja, und schön wäre es, wenn die Landkarte auch wieder neben dem Verlauf stünde. Also die Karte nach unten verschieben? Nee, eine Karte sollte oben stehen, oder? Spräche denn etwas dagegen, den Abschnitt "Verlauf" wieder nach oben zu verschieben, aber im Gegensatz zu meiner Fassung in einen eigenen Absatz? Das müsste doch allem gerecht werden? Falls der Abschnitt da bleibt wo er ist, sollte man m.E. die Verlinkung nochmal darauf überprüfen, ob Begriffe stets beim ersten Auftreten als Links ausgeprägt sind.
- Die beiden Bilder von den Bahnhöfen Wäschenbeuren und Rechberghausen hatte ich deshalb nebeneinander, damit man die in den Bildunterschriften angesprochene Symmetrie erkennt. Wollen wir sie wenigstens direkt untereinander stellen? Das widerspräche der Reihenfolge auf der Strecke, aber wäre das schlimm? Gut, die Belichtung bei Rechberghausen ist ungünstig, um die Symmetrie zu erkennen, man müsste das Foto nochmal bei anderem Sonnenstand machen. Ich weiß jetzt auch gar nicht, wie verbreitet es war, Bahnhofspläne gespiegelt wiederzuverwenden, aber diesen Sachverhalt habe ich bisher in keinem anderen Artikel über Eisenbahnstrecken erwähnt gefunden.
- Ich werde sicher über kurz oder lang noch mehr Fotos von der Strecke machen - aber regelrechte Bildergalerien in Artikeln sind ja verständlicherweise in WP unerwünscht. Da würde es sich vielleicht anbieten, die Bilder alle unter Commons anzulegen, in einer Kategorie Hohenstaufenbahn o.ä. zusammengefasst (geht das in Commons?) und im WP-Artikel ein Verweis auf diese Kategorie? Und dann das Birenbach-Bild wieder aus dem WP-Artikel rausnehmen?
- Bahnhöfe und Haltepunkte: Ist es wirklich sinnvoll, die Remsbahn und Filsbahn unterhalb der Tabelle nochmal zu erwähnen?
- Gruß, Martin_(Dealerofsalvation) 17:36, 9. Jan 2006 (CET)
- Tabelle: Ich war so frei und habe sie entsprechend umgebaut. Zur den Bildern: Schau z.B. mal bei der Kraichgaubahn. Wie Du dort siehst, kannst Du die Bilder dort auch in einem Artikel zusammenfassen. Viele Grüße, --Kjunix 22:38, 13. Jan 2006 (CET)
- Klasse Sache, Danke für den Tipp. Martin_(Dealerofsalvation) 21:55, 14. Jan 2006 (CET)
- Tabelle: Ich war so frei und habe sie entsprechend umgebaut. Zur den Bildern: Schau z.B. mal bei der Kraichgaubahn. Wie Du dort siehst, kannst Du die Bilder dort auch in einem Artikel zusammenfassen. Viele Grüße, --Kjunix 22:38, 13. Jan 2006 (CET)
Habe den Artikel über das Stadtschloss der Nassauer Herzöge in der hessischen Landeshauptstadt, das heute Sitz des Hessischen Landtags ist, vor einiger Zeit neu erstellt und ihn von letztgenanntem getrennt. Vielleicht kann jemand etwas über das historisch interessante Gebäude ergänzen oder Verbesserungsvorschläge liefern... --Querido 19:37, 9. Jan 2006 (CET)
- Nach kurzem Überblick:
- Ich würde das Foto ganz nach oben stellen, so dass es auch den freien Raum neben dem Inhaltsverzeichnis abdeckt.
- Im Artikelkopf könnten auch schon Informationen zum Baustil stehen (wird häufig verlangt, das Fehlen einer solchen wurde von Wikipedianern bei der Kandidatur von Mainzer Dom bemängelt).
- Ist der Abschnitt "Funktion als Landtag" wirklich für einen Gebäude-Artikel passend?
- Ist ein Grundriss beschaffbar?
- Im Artikelkopf steht, das Schloss sei das historisch bedeutendste Gebäude in WI. Das sollte im Artikel noch irgendwo begründet sein (schließlich bietet WI ja eine ganze Menge historischer Gebäude).
- --Moguntiner 09:55, 10. Jan 2006 (CET)
Der Artikel ist bereits "lesenswert", konzentriert sich aber auf die Beschreibung des Ries als Meteoritenkrater. Da er auch in Kategorie:Region in Bayern, Kategorie:Donau-Ries und Kategorie:Historische Landschaft eingeordnet ist, wäre es schön, wenn sich jemand finden würde, der beim Ausbau der regionalen und historsichen Aspekte mithelfen könnte. --Vesta 21:54, 11. Jan 2006 (CET)
Nachdem hier meineserachtens alle vorhandenen Informationen integriert wurden und eventuell nur noch zwei oder drei Fotos nachgeliefert werden, würde ich mal gerne Meinungen hören in Bezug auf eine Exzellent-Kandidatur. Insbesondere wären Kommentare zum "roten Faden" hilfreich, da dies bei der Lesenswert-Kandidatur noch bemängelt wurde, inzwischen aber geändert sein sollte. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 23:49, 11. Jan 2006 (CET)
Cottbus (sorbisch Chośebuz), ist eine Stadt im Osten Deutschlands. Sie ist nach der Landeshauptstadt Potsdam die zweitgrößte Stadt Brandenburgs. Neben Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Potsdam ist Cottbus eines der vier Oberzentren des Bundeslandes Brandenburg und hat den Status einer kreisfreien Stadt.
Seit 1976 ist Cottbus eine Großstadt mit mehr als 100.000 Einwohnern. Die Stadt ist ein Dienstleistungs-, Wissenschafts- und Verwaltungszentrum.
Verbesserungsvorschläge? Cottbus 05:18, 13. Jan 2006 (CET)
- auf jeden Fall die Veranstaltungen ausbauen - bedeutung, Besucher usw. Außerdem die Geschichte etwas ausbauen, damit die im Gegensatz zu Religionen größer wird --schlendrian •λ• 18:06, 14. Jan 2006 (CET)
Kleiner Formfehler: Es sollte eher Profanbauwerk statt Weltliches Bauwerk heißen? Ansonsten würde ich noch vorschlagen, dass zu drei bis fünf Personen je Personenliste etwas geschrieben wird. Problem ist dabei aber, dass dafür Person ausgewählt also subjektiv nach Wichtigkeit geordnet werden müssen. Geo-Loge 18:20, 14. Jan 2006 (CET)
- Mhm...dann Sakralbauten (statt Kirchen) und Profanbauten (statt Weltliche Bauwerke) ??? Cottbus 18:52, 14. Jan 2006 (CET)
- Ja, weltlich ist (ab)wertender... zumindest kann es so verstanden werden. Geo-Loge 22:11, 14. Jan 2006 (CET)
- So, das mit den Profanbauten und Sakralbauten ist geändert. Da mit den Personen bin ich dagegen, dass ist auch bei keinem anderen Stadt-Artikel so gemacht ... Cottbus 07:18, 15. Jan 2006 (CET)
- In keinem? Nein ein kleines Dorf leistet erbitterten Widerstand ;-). Spass beiseite: Bei Dresden sind die Personenlisten auch ausgegliedert, weshalb es da noch mehr Sinn macht, eine Einleitung zu schreiben. Vielleicht wäre die Variante die Listen auszugliedern auch eine Alternative für Cottbus? Geo-Loge 11:22, 15. Jan 2006 (CET)
- Nein, das würde meiner Meinung nach keinen Sinn machen. So viele Persönlichkeiten hat Cottbus nun auch wieder nicht... ;-) Cottbus 11:40, 15. Jan 2006 (CET)
Komme hier in bezug auf
1. architektonische Einflüsse und Bedeutung
sowie
2 garten- und landschaftsbautechnische Einflüsse und Bedeutung
nicht weiter. Wäre schön, wenn sich da die entsprechenden Experten engagieren könnten. Vielen Dank schon mal im Voraus!--Brunswyk 19:43, 13. Jan 2006 (CET)