Diskussion:Doppler-Effekt
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Ad Praezisierung des Lemmas durch Benutzer:Aquis
Mit der Praezisierung des Lemmas bin ich nicht ganz gluecklich: wenn es ein Medium gibt (wie z.B. die Luft bei Schallwellen), dann gibt es einen qualitativen Unterschied zwischen dem Fall einer bewegten Quelle und eines bewegten Beobachters - und es kommt eben *nicht* nur auf die Relativgeschwindigkeit an. Weiters stimmt es zwar, dass bei einem bewegten Beobachter nur dieser eine andere Frequenz wahrnimmt (sich also am physikalischen Zustand der Luft nichts aendert), bei einer bewegten Quelle aendert sich aber *tatsaechlich* die Wellenlaenge der Schallwelle im Medium, es ist also nicht nur ein "wahrgenommener" Effekt. --Laurenz Widhalm 10:57, 24. Mär 2006 (CET)
Illustrationen besser erklären
Den Illustrationen fehlt es an Erläuterung. Man versteht sie nur, wenn man bereits weiß, was Sache ist. Eine Drei-Worte-Bildunterschrift reicht da einfach nicht aus. Bestes Beispiel dafür ist das erste Bild, das mit "Frequenzänderung durch Dopplereffekt" beschrieben wird. Abgesehen davon, dass man auf dem Bild bestenfalls eine Änderung der Wellenlänge sieht, fehlt jeder Hinweis auf die Bewegung, und was die verschiedenen Linien und Flächen andeuten sollen. Für einen Lexikon-Artikel sollte nicht vorausgesetzt werden, dass man weiß,
- dass kreisförmige Linien die Wellenfronten darstellen,
- dass das Ganze ein Schnitt durch die eigentlich dreidimensionale Struktur ist,
- dass die annähernd sinusförmige Kurve die Amplitude der Welle darstellt,
- dass es bemerkenswert ist, wenn die Berge dieser Kurve auf der einen Seite enger zusammenstehen als auf der anderen Seite,
- dass die Richtung in der der Sinus sich bewegt keinen Zusammenhang mit den zwei Räumlichen Dimensionen des restlichen Bilds hat,
- dass der kleine rote Kreis die Quelle der Welle ist,
- dass die geraden Kanten, die die Wellendarstellung oben und unten haben, nur durch das Bildbegrenzung entstehen.
- dass die Wellen sich kugelförmig von ihrem Entstehungsort weg entwickeln.
Das nur als Anregung, was an Erklärungen fehlt.---<(kmk)>- 04:04, 3. Apr 2006 (CEST)
fehlende Maßeinheit
Das Diagramm zur Dopplerfrequenz bei seitlichem Vorbeifahren enthält den relativen Abstand, der nirgends erklärt ist. Ich nehme an, daß der relative Abstand ar folgendermaßen definiert ist:
wobei die Ruhewellenlänge ist --Physikr 06:08, 8. Dez. 2008 (CET)
Widersprüchliche Beschreibung des Vorzeichens der Geschwindigkeit
Im Abschnitt "Allgemeines Dopplergesetz für Schallquellen" steht:
"Dabei ist die Geschwindigkeit des Beobachters und die des Senders der Schallwellen, jeweils relativ zum Medium ... Weiter sieht man, dass sich der Effekt aufhebt ... wenn . Das entspricht dem Fall, wenn sich Sender und Empfänger beide in dieselbe Richtung mit derselben Geschwindigkeit relativ zum Medium bewegen"
Wenn die Geschwindigkeit für den Sender und den Empfänger relativ zum Medium definiert ist sollte sein wenn sich beide mit gleicher Geschwindigkeit in die selbe Richtung bewegen. Oder sehe ich hier was falsch? (nicht signierter Beitrag von Manuel Walter (Diskussion | Beiträge) 17:02, 19. Mär. 2012 (CET))
relative Geschwindigkeit
Beim optischen Dopplereffekt, so der Artikel, gibt es kein Medium, weswegen die beobachtete Frequenzänderung nur von der relativen Geschwindigkeit von Quelle und Beobachter abhängt. Was ist die relative Geschwindigkeit, wenn beide Geschwindigkeiten zeitabhängig sind? Ein Planet um eine ferne Sonne, der sich synchron zur Erde bewegt, erscheint periodisch Doppler-verschoben, wenn die Entfernung in Lichtjahren nicht ganzzahlig ist. Abgesehen davon ist die Begründung "kein Medium" Murks, denn auch mit (homogenem) Medium, aber gleichförmiger Bewegung in konstantem Abstand, gibt es keine Doppler-Verschiebung. – Rainald62 (Diskussion) 00:10, 10. Nov. 2012 (CET)
Geschichte
Schon Ole Rømer hat den Doppler-Effekt beobachtet, der bloß damals noch nicht so hieß, weil der Namensgeber noch nicht geboren war. Doppler-verschoben ist dabei die Umlauffrequenz der Jupitermonde. – Rainald62 (Diskussion) 00:10, 10. Nov. 2012 (CET)
Beispieldateien
Ich habe nicht nachgemessen, vermute aber stark, dass der Frequenzverlauf per Schieberegler entstanden ist. Außerdem fehlt eine entfernungshängige Änderung der Lautstärke. – Rainald62 (Diskussion) 00:10, 10. Nov. 2012 (CET)
Doppler-Verschiebung
Begriff sollte nochmal erläutert werden, ich bin noch am recherchieren ([1], [2]). Grüße, Conny 14:49, 21. Mai 2013 (CEST).
Ungültiges Archivierungsziel
Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 03:19, 27. Dez. 2013 (CET)
Ungültiges Archivierungsziel
Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 03:13, 3. Jan. 2014 (CET)
- MfG ErledigtHarry8 07:54, 3. Jan. 2014 (CET)