Wikipedia:Löschkandidaten/7. Mai 2004

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2004 um 21:13 Uhr durch Perrak (Diskussion | Beiträge) (=Serbische Monarchen=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Artikel sollten frühestens am 15. Mai 2004 gelöscht werden!
  • wörterbucheintrag.--^^~
Wurde bereits am 4. Mai vorgeschlagen, daraufhin erweitert und ausführlich diskutiert: [1]. --Henriette 12:25, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Einspruch gegen den Löschantrag. Die Begründung, eine dermassen umfangreiche Aufzählung von Merkmalen, die für diese Begriffserklärung notwendig war, sei ein Wörterbucheintrag, wird durch die riesige Menge an wesentlich kürzeren Wikipedia-Artikeln widerlegt. Um des lieben Friedens willen nehm ich mal die allerletzte Änderung wieder 'raus (die Begründung, warum ein F.P. im Gegensatz zum Yuppie keine Harley hat). Nerd: wenn Du Dich in der Definition eines Feinen Pinkels wiedererkennst und Dir das missfällt, wirst Du den Fakt nicht aus der Welt schaffen können, dass dieser Begriff nun einmal in dieser Definition gebräuchlich ist, dass es keinen gleichbedeutenden anderen Begriff dafür in der deutschen Sprache gibt und dass Leute, die ihn noch nicht kennen, z.B. Ausländer mit begrenzten Deutschkenntnissen, gerne hier in der Wikipedia nachschlagen möchten, was das zu bedeuten hat. Henning 13:35, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Dafür gibtes Wiktionary.--^^~ 13:49, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da umfangreicher Inhalt. -- tsor 15:35, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
UMfangreich: ja, Inhalt: nein.--^^~ 20:21, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Der inhalt ist umfangreich aber allenfalls von humoristischem Interesse. Ein relevanter Enzyklopädie-Beitrag ist dies jedenfalls nicht. Löschen. -- Stechlin 15:41, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
So sicherlich nicht haltbar, aber das Stichwort ist schon einen kurzen Artikel wert. Rainer Zenz 19:35, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Gegen Löschung, ist ja wohl lang genug für hier statt Wiktionary -- AlexR 23:21, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Löschen, da außer Wörterbuchinformation kein Inhalt, sondern aus den Fingern gesogenes Larifari. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, Herrgottnochmal. Wie kann man das da wirklich ernsthaft als Inhalt bezeichnen? Uli 23:58, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Was immer von diesem Artikel zu halten ist, Ulrich Fuchs ist nicht berufen zu definieren, was Wikipedia ist! Außerdem hatte ich schon fast den Eindruck er habe sich in seiner Sprache gemäßigt - leider ein Irrtum. Was haben Wörter wie "Herrgottnochmal" oder Wendungen wie "aus den Fingern gesogenes Larifari" hier zu suchen? Martin Sell 00:28, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich halte den Artikel zwar nicht für Prima, aber für akzeptaberl und ausbaufähig. Er sollte seine Chance in der Wikipdia bekommen. -- Necrophorus 00:23, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ohne Pro- oder Contra-Stimme möchte ich doch anmerken, daß der erste Abschnitt fast komplett in einen Artikel über "snob" gehören wurde, da er sich nicht auf den Begriff "feiner Pinkel" bezieht. Die Abschnitte über "Verhaltensmuster" und "Äußere Merkmale" scheinen mir arg pseudo-wissenschaftlich, kann man da wenigstens irgendwelche Referenzen zitieren? -- "Remember me" 01:07, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Leonard bezieht sich offenbar schon auf die Neufassung. Ja, ich hab dafür gesorgt, dass die Behauptung, es sei ein Wörterbucheintrag, jetzt erst recht völlig haltlos ist. Zur Pseudowissenschaftlichkeit: Ich habe anderswo meine wissenschaftlichen Fachkenntnisse eingebracht und finde das meiste an Wikipedia unwissenschaftlich. Na und? Auch ein Artikel über "Scheiße" ist berechtigterweise vorhanden. Zu Referenzen: Referenzen sind in Wikipedia-Artikeln implizit dadurch vorhanden, dass die Aussagen lanfristig in der Wikipedia Bestand haben, indem viele sie lesen, ohne sie zu löschen oder zu verändern. Das ist IMHO die Funktionsweise von Wikipedia. Externe Referenzen braucht man erst, um irgendwelche Edit-Wars zu schlichten, finde ich. Zu "Snob": dieser Begriff existiert im Deutschen nicht mehr, niemand benutzt heute noch dieses Wort, und es bedeutet nicht ganz dasselbe. Siehe Artikel. Mir ist kein exakt gleichbedeutendes Homonym eingefallen. Wenn jemandem eines einfällt - weder Snob noch Schnösel noch Yuppie sind welche - dann hab ich gegen Verschiebung und Redirect bei ungekürztem Inhalt überhaupt nichts einzuwenden. Henning 01:56, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Literaturangaben sind trotzdem erwünscht: siehe Literaturhinweise. Argumentationen der Art "Hier gibt es eine Menge [unwissenschaftlicher/irrelevanter/unverständlicher/was-halt-grad-kritisiert-wird] Artikel, also darf ich das auch" halte ich für kontraproduktiv, zumal ich mich ja explizit nicht zu einer Löschung geäußert habe. Und im aktuellen Artikel ist ein Link zum noch nicht vorhandenen Artikel "Snob", da gehört meines Erachtens der erste Abschnitt des aktuellen Artikels hin, da er sich mit "Snob" und nicht mit "Feiner Pinkel" befaßt -- "Remember me" 11:19, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
@Henning. Bzgl. Snob: Ich habe schon den Eindruck, dass das Wort heute noch benutzt wird. Meines Erachtens sogar deutlich häufiger als "feiner Pinkel". Ob dieser Artikel längerfristig Bestand haben wird (und dadurch seine eigene Refernz schafft) ist momentan noch nicht entschieden. In jedem Fall polarisiert der Feine Pinkel ordentlich. Ich bin jedenfalls immer noch fürs Löschen, da das eindeutig ein Fall für ein Wörterbuch ist - und dort auch gerne sehr ausführlich beschrieben werden kann. --Zinnmann 14:47, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
gegen Löschung --Paddy 04:13, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Gegen Löschung.--Dirk33 05:27, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Wieso belegbar? Feiner Pinkel ist eine abwertende bezeichnung für Menschen, die bestimmte Verhaltensmuster aufweisen. Der Begriff wird also durch die Muster definiert, nicht umgekehrt. Der Artikel bedarf sicher immer noch der Überarbeitung, ist aber auf jeden Fall mehr als ein Wörterbucheintrag. -- Perrak (Diskussion) 02:14, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Gegen Löschung, und bitte wieder freigeben. Der Artikel ist in seiner jetzigen Form sicher überarbeitungsbedürftig, aber kein Wörterbucheintrag mehr und erfüllt auch sonst nicht irgendwelche Löschkriterien. Der Autor hat den Löschantrag offenbar aus Unkenntnis entfernt und auf der Hilfeseite um Rat gesucht. Und bitte, beruhigt euch alle wieder etwas! :) -- Terabyte 10:31, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Aus Unkenntnis, so ist es. Ich bin hier noch relativ neu. Man erfährt ja in dem Textbaustein, der bei Löschantrag in den Artikel gesetzt wird, weder direkt noch in anderen Ressourcen, auf die verwiesen wird, dass man den auch dann nicht selber entfernen sollte, wenn man die Gründe fürs Löschen aus der Welt geschaffen hat, sondern dass das beliebige Dritte tun. Ich bin sozusagen anderswo, im Usenet, "aufgewachsen" und finde es nicht so berauschend, dass hier in der Wikipedia solche Informationen extrem gut versteckt sind. Man vergleiche das mit der Benutzeranleitung für die Newsgoups de.markt.arbeit.*, deren (Mit-)moderator ich bin, in http://home.snafu.de/hweede/dma.htm . Da steht ALLES drin, was der Anfänger wissen muss, kompakt an einem Ort, und in den moderierten Newsgroups wird unter jedem Artikel darauf hingewiesen. Im übrigen, ein Hinweis an Leute die Angst haben, das Niveau von Wikipedia könnte durch solche Artikel in den Keller rutschen, ich hab durchaus auch qualifizierte fachlich-wissenschaftliche Beiträge gespendet, beispielsweise "Schiffbau-Versuchsanstalt" und "Systemidentifikation" und den (vermeintlichen) Niveauverlust mehr als überkompensiert. Schönes (Rest)wochenende. Henning 12:38, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Mit Verlaub, "Niveauverlust mehr als überkompensiert" ist blanker Unfug. Selbst mit hunderten von exzellenten Artikeln erkauft sich niemand das Recht, Artikel unter einem gewissen Niveau einzustellen -- "Remember me" 13:16, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
So, ich habe den Schutz aufgehoben, denn der Grund war ja wohl das entfernen des Löschhinweises durch Henning. Also kann er nun überarbeitet werden. RobbyBer 13:29, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Formal eher ein Essay als ein Lexikoneintrag. Inhaltlich alles andere als neutral. Lee Teng-hui verdient einen Eintrag in der Wikipedia. Aber nicht so einen. --Zinnmann 11:02, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Stimmt - und schaut auch wie eine potentielle URV aus. Bin für Löschen, danach können wir ja mal den engl. Text übersetzen. -- Herr Klugbeisser 12:30, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

inzwischen unnötige Redirects --Balu 13:47, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Würde ich als Kandidaten für eine Schnelllöschung ansehen, unter diesen Titeln sucht sicher niemand, oder? -- Perrak (Diskussion) 02:17, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Nutzer 80.136.52.12

obiger Nutzer vandaliert zur zeit bei verschiedenen anderen Benutzern. Bitte Sperren.Seefahrt 14:30, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein bestimmter Benutzer, sondern eine dynamische IP-Nummer von T-Online, die mal dem einen und mal dem anderen gehört. Sperren wär ein Tropfen auf den heißen Stein. Besser wär es, Wikipedia so umzustricken, dass man unangemeldet gar nichts schreiben kann. Zweitbeste Lösung wär es, den IP-Nummern-Block 80.128.0.0-80.146.255.255 (T-Online) komplett zu sperren und knapp und sachlich abuse@t-online.de anzubieten, dass das nur dann wieder entsperrt wird, wenn man sich in Zukunft über Verstöße gegen Wikipedia-Regeln bei T-Online beschweren kann und das auch effizient bearbeitet wird. Ich glaub aber nicht, dass T-Online das mitmachen wird, da kann ja jeder kommen. Henning 12:56, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
IP-Sperren werden deshalb auch nur temporär (für wenige Stunden) verhängt. Deine Vorschläge gehen über das Ziel hinaus, die meisten unangemeldeten Benutzer produzieren sinnvolle Artikel oder zumindest brauchbare Stubs, die sollte man nicht ausschließen. Und worüber sollte man sich bei T-Online beschweren? Solange jemand keine URV einstellt, ist selbst Vandalismus nur schwer als mit dem Wiki-Prinzip unvereinbar zu klssifizieren. Die momentane Lösung ist pragmatisch und sinnvoll. -- Perrak (Diskussion) 21:11, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Artikel unsauber formuliert, Gruppe hat wohl kaum Bedeutung. Auf google habe ich nichts passendes gefunden. Ich habe den Eindruck, dass hier jemand seinen Hobbyclub unterbringen will. Die Personen "Cool Cat" und "Flynn" sind schon wieder gelöscht worden. Außerdem hat IP Endziffer 31.218 noch mindestens einen anderen, bereits bestehenden Artikel gändert, indem er diese TRSI einfügte. Dort habe ich einen revert gemacht. Bevor nicht klar ist, um was es sich handelt, scheint mir das die beste Lösung. Nocturne 15:20, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Googlen nach "trsi tristar" sollte erfolgreicher verlaufen. --Avatar 17:12, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Die nun eingefügten zwei Weblinks scheinen mir Werbung zu sein. Hartnäckig ist er ja, die Löschwarnung hat er wieder einmal einfach weggeputzt. Nocturne 15:34, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Wenn es um die Pouet/scene.org-Links ging - Scene.org ist eine der grossen Portalseiten der Demoszene auf denen sämtliche Werke von Demogruppen gesammelt sind - Pouet das entsprechende 'Bewertungsportal' dazu. Schreibt man einen Artikel über eine Demogroup, ist es sinnvoll unter Weblinks auch zu ihrem Eintrag auf Pouet/Scene.org zu verweisen. Zu Scene.org werde ich vermutlich auch noch einen eigenen Artikel verfassen, wenn ich mehr Zeit habe, da es zusätzlich eine Organisation darstellt, die die Demoszene bspw. auf dem Prix Ars Electronica oder der SIGGRAPH repräsentiert. --Avatar 17:12, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Habe mir mal deren "History" auf der Weblinkseite durchgelesen. Eine kleine Gruppe von Programmierern, die wohl ein paar Sachen gemacht haben (und dabei hundsmäßig betrunken gewesen sind - nach eigener Darstellung). Alles Unfug mit dem "legendär". Das Ganze riecht nach Werbung, nach dem Motto, man kanns ja mal versuchen, vielleicht kriegt man durch die Nennung auf WP einen höheren Bekanntheitsgrad. Nocturne 15:44, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Die Hartnäckigkeit, mit der der Bearbeiter 31.218 seinen Werbeartikel wiederherstellt, ist schon heftig. Das Spiel können wir wahrscheinlich bis Mitternacht so fortführen. Nocturne 16:00, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Diskussion:TRSI - das Verhalten des unangemeldeten Benutzers ist freundlich ausgedrückt unakzeptabel. Trotzdem ist das was ich vom Artikel gelesen habe inhaltlich korrekt gewesen. TRSI ist (bzw. war) eine - tatsächlich - legendäre Warez-Group, die einen durchaus respektablen und erwähnenswerten legalen Demoszene-Ausleger hat. Es mag sein, dass der Artikel POV oder schlecht war (ich hab mir wegen schlechter Anbindung nicht die Historie angucken können), kann mir aber durchaus vorstellen, mich drum zu kümmern, sobald ich Zeit habe. Das ganze ist ganz sicherlich kein Versuch durch Wikipedia einen höheren Bekanntheitsgrad zu erreichen (dazu stimmt schon die Zielgruppe nicht). --Avatar 17:08, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag. -- Stechlin 15:36, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Wörterbuch --Andrsvoss 15:39, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Löschen! -- Stechlin 16:32, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Stimme zu. Sonst müssten wir andere Beschimpfungen wie "linke Zecke" etc. auch zulassen. Nocturne 16:39, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


In dieser Form kein brauchbarer Beitrag. -- Stechlin 16:31, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

"In dieser Form"? Man möge mich korrigieren, wenn ich mich irre, aber ich halte den Text für völligen Schwachsinn. Er beschreibt jedenfalls nicht das, was man üblicherweise unter "Acidität" versteht -- "Remember me" 21:57, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Das ist wohl nur ein Scherz, bitte löschen oder ersetzen, so darf es nicht stehen bleiben, das wäre nur Schande für Wikipedia! Ilja 00:29, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Acidität ist der Säuregehalt einer Lösung. Vielleicht kann man das vorläufig auf PH-Wert umleiten. Chemiker vor -- "Remember me" 00:47, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Umleiten wird leicht zu einer endgültigen Lösung, da dann keine roten Links mehr existieren, die zum Schreiben eines Artikels anregen. Wenn Acidität aber voll dem pH-Wert entspricht (bin zwar auch Naturwissenschaftler, aber in Chemie nicht ganz firm), dann wäre das eine Möglichkeit. Gibt es deutlich zusätzliches zu schreiben, wäre eine Löschung besser, bis der Artikel geschrieben ist. -- Perrak (Diskussion) 02:22, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Konvektion.png

Alle Versionen von "Konvektion.png" bitte löschen. Neu hochgeladene Versionen werden nicht angezeigt (Softwarefehler?) Ich kann dann die letzte Version hochladen und als einzige sichtbar machen --Famulus 16:31, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Werbung Rat 17:15, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Löschen! --AndreasE 11:24, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde aufgrund seiner Länge in zwei Artikel (Die Monarchen des alten Serbien und Die Monarchen der jüngeren serbischen Geschichte) aufgespalten. Die Links sind inzwischen alle auf diese beiden umgelegt, deshalb ist er jetzt überflüssig. 1001 18:02, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Dann ist das ein Kandidat für eine Schnelllöschung: {{msg:Löschen}} und eine kurze Begründung in den Artikel, dann kann das ein Admin wegräumen. -- Perrak (Diskussion) 21:13, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Den begriff habe ich noch nie gehört. Definition ist (soweit ich mich erinnern kann) die von einem endlichen automaten. Außerdem Typo im Titel. - Peterlustig 18:16, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Deswegen ist er ja auch nur über meine Seite zu erreichen, bitte erstmal informieren Mario 19:37, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Es geht nicht nur darum, von wo aus Links zu einem Artikel gesetzt sind. Wenn es dein "Privat"-Artikel ist, kannst du ihn besser auf deine Benutzerseite setzen. --Jofi 19:41, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Besser vor dem Löschen sinnvoll mit dem Artikel Endlicher Automat zusammenführen. Der hier Neuer endlicher automat genannte Artikel beschreibt das was üblicherweise unter einem endlichen Automaten verstanden wird besser als der alte Artikel Endlicher Automat. Dort wird dafür neben durchaus sinnvollen weiteren Hinweisen auf Chomsky-Hierarchie, Determinismus, etc. das beschrieben, was üblicherweise als Transducer bekannt ist, bzw. auch als Mealy-Automat (auf den wird zwar hingewiesen, aber so als wäre es wieder etwas Eigenes...). Siehe auch Diskussion:Endlicher Automat. Geminus 20:51, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Habe die Artikel auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema gesetzt und eintrag in jeweiligem Artikel gemacht, da löschantrag ja schon entfernt wurde. - Peterlustig 13:25, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Dieser Einzeiler enthält leider keinerlei Informationen. --Markus Schweiß 18:39, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ein redir zu Netzjargon? - Peterlustig 18:43, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Bringt auch nicht viel, ausser jemand erläutert dezidiert, was LOL wirklich heißt. ---------Markus Schweiß 19:21, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Könnte vielleicht wie in en: auf Englische Sprache im Internet redirected werden -- "Remember me" 22:02, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Sehe gerade, das ist wohl ein Fall von "Artikel zum gleichen Thema"? Netzjargon und Englische Sprache im Internet überschneiden sich ziemlich -- "Remember me" 22:05, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Löschhinweis entfernt und Artikel überarbeitet. Ist es so besser???? Nur die Bearbeitungshilfen waren nicht verfügbar. Könnte also jemand mal die Verlinkung und Gliederung übernehmen? Danke. henrik 23:14, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Zur Schnelllöschung vorgeschlagen von Nocturne. Ich stelle den Antrag erstmal hierhin. Artikel enthält im wesentlichen nur den (nach Angaben des einstellenden Benutzers von seinem Großvater verfassten) Liedtext. Inwieweit das Lied überregionale (bzw. ggfs. über den Familienkreis hinausgehende) Bedeutung hat, kann ich nicht beurteilen. --mmr 18:53, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Tja, das stand am 26.4. schon mal auf der Liste: [2] und wurde gestern gelöscht. Vielleicht wärs besser gewesen, den Artikel auszubauen oder wenigstens auf die Seite zu Mettinghausen zu verschieben? --Henriette 20:41, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Der Text gehört hier nicht rein, sondern eventuell nach Wikisource. Wenn es über den Text etwas relevantes zu sagen gibt, soll das in den Artikel, und von dort kann dann nach Wikisource gelinkt werden -- "Remember me" 22:09, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich habe dem Autoren zu dem Artikel einen Hinweis in die Diskussionsseite geschrieben (sollte eigentlich auch langsam als Standar eingeführt werden bei Löschanträgen zu Artikeln von IP-Nutzern) und ihm einn Vorschlag unterbreitet, deshalb bitt ich darum, die Löschung erst in ein paar Tagen vorzunehmen. Des witeren habe ich den Artikel Mettinghausen ausgebaut (mittlerweile ein gutes Beispil für einen Artikel zu einem Dorf) und den internen Link zum Mettinghäuser Heimatlied in einen externen zu dem Text des Liedes auf seiner privaten Homepage umgewandelt. Damit ist das Mettinghäuser Heimatlied jetzt verweist und könnte gelöscht erden (b.t.w.: Ihr lest richtig, es kommt auch vor, das ich LÖSCHUNGEN befürworte). -- Necrophorus 12:15, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Das ist zu wenig. --Zinnmann 19:32, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Befindet sich nicht im Wikipedia Namensraum, daher sollte der Artikel nach einer Verschiebung also gelöscht werden. Jedoch stellt sich die Frage, ob er Artikel überhaupt erhaltenswert ist. Zudem müsste der Name des Artikel korrekt Wikipedia:Interessante Diskussionen lauten. -- Magnus 19:44, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach einem Tippfehler aus, habe den Text nach Wikipedia:Interessante Diskussionen kopiert und in einen redirect gesetzt. Es ist jetzt keine Löschwarnung im Artikel. Wenn jemand Inhaltlich so starke Bedenken gegen den Artikel hat, bitte einen Löschhinweis hineinsetzen. Ich bin für Löschen Wikpedia:Interresante Diskussionen und Behalten von Wikipedia:Interessante Diskussionen.--Dirk33 05:47, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Der "Artikel" wurde von Klaus Heck selbst geschrieben. Zwei Sätze (die nicht eben von Bescheidenheit zeugen) und eine Linksammlung, sonst nur lauter leere Überschriften. -- Baldhur 21:53, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Lösche--dax 22:28, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Bescheidenheit ist optional, wenn ich Dir auch zustimme, dass es ungeschickt ist, einen Artikel über sich selbst zu verfassen. Trotzdem, wenn Inhalt da wäre, wäre das akzeptabel (neutraler fassen können das dann ja andere). Da der Inhalt aber völlig fehlt, bin ich auch für Löschen, wenn sich das nicht ändert. Die enzyklopädische Relevanz des Herren fehlt mir übrigens auch noch, die Beschreibung "Philosoph und Politiker" könnte ich mir auch zu eigen machen, und ich bin sicher nicht enzyklopädiewürdig ;-) -- Perrak (Diskussion) 02:33, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

So: zunächst wurde der Artikel nicht von Klaus Heck allein geschrieben, auch wenn es ja schlau rüber kommt, mal einen "Mini-Rasterfahndung" durchzuführen. Am Artikel waren/sind (bisher) noch zwei weitere Personen beteiligt, die auch in anderen Publikationen oft als "wir" auftreten.

Was den Inhalt angeht, beachte a) das Estellungsdatum und b) die Strukturvorgaben. Es wird jedem freundlichen Blick klar, dass da noch mehr folgen wird.

Zur Bescheidenheit sei nur kurz erwähnt, dass zum Beispiel Marx und Engels (historisch belegt) ihre Rezensionen selbst verfasst haben (sonst hätte es "Das Kapital" womöglich nie zum Bestseller gebracht. Auch heute lebende Prominenz, von deren "Ungeschick" vorgetäuschter "Fremd"-Veröffentlichung Klaus Heck persönlich zumindest bei Gerhard Schröder und Jürgen Trittin Kenntnis hat, sagt jedenfalls mehr über eure (falsche?) Verwendung des Begriffs Geschick aus, als über die überlieferte Bedeutung dieses Begriffes. (Ob ihr hier im Wikipedia jemals die Etymologie von Geschick nachzulesen sein wird, hängt sicher auch von eurer Löschgeilheit ab...)

Geschrieben haben wir den Artikel zu Klaus Heck übrigens tatsächlich als Testballon zu dem, was ihr so nett "enzyklopädische Relevanz" oder gar "Würde" nennt. Die Frage ist: Handelt es sich bei Wikipedia um ein Poesiealbum von "letzten Menschen" (Nietzsche), von den vielen allzu Überflüssigen, für die jeder weitere ein weiterer Überflüssiger ist? Erleben wir hier eine Spiegelung der MARKEN-Konkurrenz. Muss Klaus Heck hier gelöscht werden, damit für Daniel Küblböck noch genug Platz übrigbleibt?? Ohlala! Denkt mal Enzyklopädie nicht rückwärts! Über Küblböck (wir können jeden andern Prominenten hier einsetzen) finden wir im Netz ohne Mühe 20000 Seiten, Bilder, Biografien, Fanseiten etc. etc. Welche "enzyklopädische Relevanz" hat also dann die totale REDUNDANZ? Soll Wiki das Internet noch einmal erschaffen, nur "ordentlicher"??? Dagegen etwa Ludwig Klages, der von Fachleuten neben Nietzsche und Heidegger als der wichtigste deutsche Philosoph der letzten 100 Jahre gehandelt wird. Nur: von Klages findet man sehr wenig im Netz: das hat unserer Meinung nach Relevanz. Übrigens ist der Artikel von Klages noch VIEL zu kurz, ja beinahe NICHTS sagend. Sollte man ihn dann nicht auf die Löschliste setzen? Das würde ja eurer Argumentation folgen. (Ich mache es vielleicht gleich mal einfach) Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten: Wir schreiben in nächster Zeit mehr hier in Wiki, zu Ludwig Kages, zur Schriftstellerein und Hertäre Franziska Reventlow (seiner Freundin), zu Klaus Heck, zu allem und allen möglichen. Oder wir werden gelöscht - und mit uns unsere weiteren Beiträge.

Was also ist eure Sorge? Dass hier jemand wertvollen Platz wegnimmt? Einzusehen ist für mich ansonsten durchaus die Löschung von FALSCHEN Inhalten, von Un, Blöd oder Gemein-Sinn hinter nicht un- blöd- oder gemein-sinnigen Stichwörtern. Wenn jemand meint in der Wikipedia nach Daniel Küblböck zu suchen, warum sollte er nicht (ausser Argument Platzmangel) fündig werden. Wenn aber etwa jemand das Stichwort "letzter Mensch" eingibt, dann sollte er nicht nur Blödsinn, sondern zumindest auch einen Verweis auf Nietzsche finden.

KHeck 19:58, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, der Klages Artikel ist wirklich viel zu kurz. Aber wäre es da nicht seriöser, wenn Du/Ihr als Klages-Nachfolger diesen Artikel ausbauen würde(s)t, anstatt dem eigenen Ego zu huldigen? --Zinnmann 20:38, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar - Uli 23:43, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Löschgrund ist nicht definiert was ist "enzyklopädische Relevanz" in dem Sinne von Enzyklopädie bzw. im wikipediaspezifischen. Siehe auch Unenzyklopädisch --Dirk33 07:08, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist viel zu kurz, um sinnvoll zu sein, und unverständlich für jemanden, der das Programm nicht kennt. Ich stimme Uli nicht zu, dass die WP nicht auch Artikel über Software enthalten sollte, aber solche Artikel brauchen wir nicht, egal zu welchem Thema. Ausbauen oder weg damit. -- Perrak (Diskussion) 02:37, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Gegen Löschung, vorausgesetzt Larswm ist Public Domain und irgendwoher downloadbar und vorausgesetzt, der Artikel wird erheblich ausgebaut: Stärken und Schwächen, Vergleich mit anderen Produkten, Geschichte, Systemvoraussetzung und vor allem woher zu beziehen. Ich muss energisch der Forderung widersprechen, dass Wikipedia keine Artikel über Software (im allgemeinsten Sinne) enthalten sollte. Henning 13:13, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar - Uli 23:43, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Es ist eines von vielen und vielen noch kommenden Mangas aus der Liste_der_Manga-Titel. Vielleicht bist du (und ich auch) zu alt, um die Relevanz eines Mangas zu erkennen, m.E. sollte er jedoch drinbleiben für diejenigen, die den Wert eines solchen Druckwerks zu schätzen wissen. -- Necrophorus 00:13, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel hat genauso viel oder wenig "enzyklopädische Relevanz" wie etliche andere Artikel über Mangas, von denen wie schon viele haben. Martin Sell 00:28, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Genau. Die sollten wir auch alle löschen - merkst Du eigentlich was? Du argumentierst nach dem Motto: Wenn wir da und da inhaltsleere unrelevante ARtikel erlauben, dann müssen wir sie auch da und da zulassen... Uli 10:41, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ob Manga oder nicht: Solange sich ein Artikel auf die reine Inhaltsangabe eines Buches, Comics oder Films beschränkt, ist er IMHO nicht für eine Enzyklopädie geeignet. Was anderes wäre es, wenn hier Informationen zu dem Autor, Kritirien zur Abgrenzung gegenüber anderen Mangas, kurz: weitere Informationen, die die Bedeutung dieses Mangas darlegen. Wenn's darauf nämlich nicht ankommt, dann kann ich nächste Woche endlich mal damit anfangen, meine Lieblings-Donald-Duck-Geschichten nachzuerzählen. ;-) Zinnmann 00:58, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

@Nec: Es ist nicht meine Aufgabe, die Relevanz eines Mangas zu erkennen, es ist aufgabe eines Manga-Artikel-Autors, in seinen Artikel reinzuschreiben, warum der relevant ist. Und das steht eben nunmal nicht drin. Nichts anderes heißt "enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar". Uli 10:44, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag von Nocturne. Scheint eine Falschschreibung von Kelheim zu sein. --Jofi 19:38, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

hat sicher ein Redirect auf Kelheim verdient, so ist es jetzt in Ordnung und kann auch so bleiben! %-] Ilja 23:39, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Der Link ist durch einen falschen Eintrag in [3] entstanden. Habs dort korrigiert. Kehlheim kann raus. --Henriette 23:45, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
mehr als 8.000 Fundstellen im Google für Kehlheim, die Stadt Kelheim leistet sich selbst eine Domain http://www.kehlheim.de, aber die Zukunftsenzyklopädie Wikipedia.de kann einen Redirect auf Kehlheim keine 5 Minuten ertragen. Wenn, dann hätte diese Artikel frühestens am 15. Mai 2004 gelöscht werden! Wir haben uns doch mal geeinigt, dass wir solche Redirects brauchen, da wir keine Fuzzy-Suche kennen, in der Encarta im Brockhaus findet man mit Kehlheim auch den Kelheim, aber nicht bei uns! Ilja 00:05, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich mich nur anschliessen. Ohne redirect entsteht auch früher oder später wieder ein Artikel unter falschem Namen. --Jofi 00:17, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Die Aussage vom Ilja ist falsch. Wir hatten uns darauf geeinigt, keine Rechtschreibe-Weiterleitungen zuzulassen, siehe Wikipedia:Redirect, die Löschung ist völlig berechtigt. Eine Enzyklopädie lebt von Präzision, da sind andere Kriterien anzulegen, als sie vielleicht das Marketing-Büro der Stadt Kelheim anlegt. Uli 10:48, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Es lebe die starre Prinzipienreiterei auch wenn Ausnahmen in einigen Fällen sinnvoll und gerechtfertigt sind und auch das Systen weder überlasten noch sonst jemanden stören außer einen gewissen U.F.! Wie oft hat U.F. schon eigenmächtig alle Regeln gebrochen und damit viele Leute verbittert und vergrämt? Martin Sell 11:06, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
@Uli: Es ist so, dass du ja selber derjenige warst, der im Dezember den entsprechenden Passus in Wikipedia:Redirect eingefügt hast. Eine (abgeschlossene) Diskussion dazu habe ich nicht gefunden. Allerdings hat damals wohl auch niemand gegen diesen Passus protestiert oder ihn abgeändert. --Jofi 12:50, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Wollt Ihr mal was zum Lachen? "Kelheim, Kreisstadt in Niederbayern, an der Mündung der Altmühl in die Donau, 14700 Einwohner; Textil-, Baustoffindustrie, Elektromotorenbau; westlich von Kehlheim die Befreiungshalle (erbaut 1847-63) zum Andenken an die Freiheitskriege." (Quelle: Der Brockhaus in einem Band [4]. Hervorhebungen von mir.) Vielleicht könnte man also einen Artikel schreiben mit etwa dem Inhalt "Kehlheim ist eine Falschschreibung von Kelheim, die sogar im Brockhaus vorkommt..." ;-) -- "Remember me" 11:00, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich erinnere hiermit alle an den Versuch Ulrich Fuchs wegen wiederholter gravierender Regelverstöße die Adminrechte zu entzeihen. Nachzulesen in Auszügen auf meiner Benutzerseite Martin Sell 11:13, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich erinnere hiermit daran, dass es da erstens um eine Verwarnung ging, und diese zweitens mit einer großen Mehrheit als unbegründet abgelehnt wurde. Falls Du hier aber nur nach dem Motto "ein bisschen was bleibt immer hängen" rumstänkern willst: Bitte schön, nur zu. Leute, die lieber gegen Personen stänkern statt Sachargumente auch nur zur Kenntnis zu nehmen (man muss ja nicht mit allem übereinstimmen) disqualifizieren vor allem sich selber. Uli 11:57, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Zwar ist es generell auch meines Wissens korrekt, daß Rechtschreib-Redirects nicht sein sollten; allerdings ist dies anscheinend mehr als ein simpler Rechtschreib-Redirect; 8000 Google-Hits (die bei weitem nicht alle auf das Marketing-Büro der Stadt weisen) ist schon kein "normaler" Schreibfehler mehr, und wenn er Brockhaus-würdig ist, dann sollte er auch WP-würdig sein. Wenn einer mit dem "wenn das alle täten"-"Argument" ankäme, könnte man mindestens auf die Goggle-Hits verweisen; das dürfte Nachahmer eher aufhalten. -- AlexR 11:14, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Dann lasst Euch doch was halbwegs witziges wie Eifelturm oder Ingmar Bergmann einfallen - aber es kann nicht angehen, dass wir falsche Schreibungen durch redirects zu richtigen Schreibungen "adeln". Unsere Aufgabe ist als Enzyklopädie, die Dinge beim richtigen Namen zu nennen, und nicht weitverbreitete Irrtümer mitzumachen, mit dem Resultat dass jemand, der dem Irrtum unterliegt, von uns darin noch bestätigt wird. Das wäre völlig gegen das Selbstverständnis, das eine Enzyklopädie haben sollte. Was fällt mir da noch zu ein: Wer andere Leute da abholt, wo sie stehen, ist Busfahrer.... Uli 11:57, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie ist mir nicht so ganz einsichtig, wieso es Leute in einer Falschannahme bestärken soll, wenn eine falsche Eingabe zu einem richtigen Artikel oder gar zu einem kurzen Artikel mit Hinweis auf den richtigen Namen führt. Ebenfalls ist mir keineswegs einsichtig, was so falsch daran sein soll, Leute abzuholen, da wo sie stehen. Wer das nicht tut, bleibt ziemlich alleine, und darf sich üblicherweise solcher netten Zuschreibungen wie elitistisch, arrogant oder snobistisch erfreuen. Bei solchen Leute frage ich mich, wieso die an sowas eklig egalitärem wie der Wikipedia überhaupt mitmachen, wenn da von ihnen erwartet wird, sich auf "Busfahrerniveau" herunterzubegeben. Für solche Leute ist doch die Nupedia das einzig Wahre (falls die eigenen Qualifikationen dafür reichen, natürlich); oder eine eigene Enzyklopädie. Aber nur weil letzteres daran scheiterte, daß bloß drei Artikel zusammenkamen, ist das kein Grund, hier die Luft mit den eigenen elitistischen Ansprüchen zu verpesten. -- AlexR 12:36, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Die Rechtschreibung von Orts- und Personennamen ist doch was ganz anderes als die Rechtschreibung sonst ist. Die war nie starr und ist nach wie vor noch vielen Zufällen und Wechseln unterworfen. Wir diskutieren hier doch nicht um Dampfschifffahrt, Delphin, Mayonnaise oder Joghurt! Sonst müßten wir den Richard Strauss auch noch postum zum Richard Strauß machen, damit ihm jemand in der Wikipedia überhaupt noch findet. Möglicherweise bin ich hoffnungslos naiv, ich lasse mich gerne belehren, aber ich dachte immer, wir machen die Wikipedia nicht dazu, damit wir der Welt beweisen, was für tolle Hechte und kapitale Hirschen wir sind, sondern, dass der Nutzen der Wikipedia-Besucher oder -Benutzer daran beruht, dass sie die Antworten finden, die sie suchen. Nach der "Ulilogik" soll jemand nichts über Kelheim erfahren dürfen, wenn er denkt, es könnte Kehlheim heißen. Also: "Selber schuld! Setzen! Ab nach PISA! Nach der Fuzzylogik finde ich das "Fräulein Mair", auch wenn ich nach Frau Meier suche. Das ist die Frage, wie ich zu dem Benutzer stehe, was ich von ihm halte. Ob ich ihm eine Dienstleistung, sprich Service anbiete oder nicht... Servus! Ilja 12:41, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Und genau dafür hatten wir mal diese "Suche"-Kommentare andiskutiert und zum Teil auch eingesetzt (die im Moment natürlich wieder wegen unserer kaputten volltextsuche nicht funktionieren). Wenn ihr wirklich was für solche Fälle tun wollt, dann tretet doch bitte den Programmieren auf die Füße, dass sie uns endlich ne funktionierende Volltextsuche schreiben (und am besten noch ein Artikeltagging mit alternativen Schreibungen/Transskriptionen/Fehlschreibungen) , statt mit redirects an den Symptomen herumzudoktorn und dabei die redirects ihrer eigentlichen Funktion zu berauben (alternative Worte für identische Begriffe), weil wir die echten nicht mehr von den falschen unterscheiden können. PS: Mair/Meyer ist "phonetische Suche", nicht (oder nur ganz am Rande) Fuzzylogik. So eine phonetische Suche wär hier wirklich fein - aber vermutlich auch sehr schwierig zu implementieren, weil sie bei uns nicht nur Meier und Meyer als phonetisch identisch finden müsste, sondern auch Tschehov und Cechow... ;-) Uli 13:10, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
bin für Redirect auf Kelheim - die Schreibweise scheint erstaunlicherweise recht häufig zu sein und es finden sich tausende von Links mit "Kelheim" und "Kehlheim" auf einer Seite ... allerdings konnte ich nichts geschichtliches finden ... aber für einen Redirect und ein Aufmerksam machen auf die falsche Schreibweise reicht die Sachlage meiner Meinung nach allemal ... -- Schusch 13:02, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ebenfalls für den Redirect. --Avatar 13:06, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
dann darf ich noch ein paar vorschlagen. Google findet 25000 deutsche Treffer für Stuttgard, 135000 Treffer für Mühlheim an der Ruhr, 8000 Treffer für Merzedes-Benz, 23000 Treffer für Mallorka... Leute, wenn wir damit wirklich anfangen, hören wir nie wieder auf. Adios, enzyklopädischer Anspruch. Beiläufig zerhauen wir uns das einzige, was eine halbwegs funktionierende phonetische Suche darstellt, bis zu zur kompletten Unbrauchbarkeit: Den guten alten alphabetischen Index. Uli 13:29, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
ok, Uli, ich will es mal anders formulieren - ich vermute, da selbst die Stadt diese Falschschreibung pflegt, gibt es für diese Falschschreibung eine Ursache (ich hab ein bißchen gesucht, aber nichts gefunden - sollte diese Vermutung falsch sein, finde ich den Link selber nicht so wichtig, daß ich ihn erhalten würde ... ich würde jedoch weder beim Daimler, noch bei Mühlheim oder Mallorka den Link behalten wollen (obwohl ich letzteren Namen der neuen deutschen Rechtschreibung durchaus zutraue ...) -- Schusch 16:20, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Anscheinend hat man sich im Dez. 03 darauf geeinigt Falschschreib-Weiterleitungen nicht zuzulassen. Da sich die Zahl der Wikipedianer mittlerweile mehr als verdoppelt hat, und ich den Eindruck habe, dass sich die allgemeine Ansicht darüber möglicherweise geänder hat, habe ich unter Wikipedia Diskussion:Redirect eine Abstimmung gestartet, die diese Frage noch einmal prinzipiell klären soll. --Jofi 13:48, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Genau, immer wenn wieder 1000 neue Benutzer dabei sind, stimmen wir nochmal über alles ab.. Möchte nicht noch jemand die Lizenz ändern, den Namen ändern oder sonst irgendwas abstimmen lassen? "Wikipedia - die größte freie Abstimmung im Internet" -- da didi 16:16, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
jetzt gibt's mal 'ne kleine Meinungsverschiedenheit, schon kommt wieder der Ruf nach Regeln - da können wir alle Regeln immer wieder auf den Tisch packen ... ich kümmere mich lieber um Artikel (neue und alte) -- Schusch 16:20, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich habe bisher noch keine allgemeine Abstimmung dazu gefunden. Uli schreibt, es gab Konsenz gegen die redirects, Ilja schreibt das Gegenteil. Die Diskussion zu diesem allgemeinen Thema findet öfter bei den Löschkandidaten statt. Was spricht dagegen, das einmal soweit zu klären, dass hier in nächster Zeit nicht immer wieder die grundsätzlichen Argumente ausgetauscht werden? Schaut euch doch die Diskussion hier einmal an oder die zu Sao Paolo. Es spart viel mehr Zeit, wenn grundsätzliche Fragen geklärt sind, anstatt darüber auf's Neue zu diskutieren --Jofi 16:31, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Zum letzten Punkt kann ich schusch nur zustimmen, nicht noch mehr Regeln und Abstimmungen. Zum eigentlichen Problem Kehlheim/Kelheim habe ich allerdings keine Idee und Meinung, wobei ich finde, dass ein redirect nicht störend ist. Andererseits glaube ich, dass Kelheim schon immer Kelheim hiess: Herzog Ludwig I. führte davon seinen Beinamen "der Kelheimer"., das war im 12. Jahrhundert.
Im 12. Jahrhundert hat der seinen Beinamen warscheinlich eh nur auf Latein geschrieben und das im Artikel ist nur eine Übersetzung. Ist also kein Argument. Die Rechtschreibung von Eigennamen ist eh erst seit dem 19. Jahrhundert halbwegs konstant, vorher lief das nach dem Motto "Jeder wie er mag". Und das galt als normal, nicht als ungebildet. 82.82.144.162 02:52, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Da die Diskussion hier sehr eindeutig für einn redirect von Kehlheim auf Kelheim plädiert, habe ich den jetzt auch wieder gesetzt. Ich denke, damit disqualifiziert sich weder die Wikipedia noch wir. Übrigens ist mein Vater Bus- und LKW-Fahrer und arrogante Sprüche wie Was fällt mir da noch zu ein: Wer andere Leute da abholt, wo sie stehen, ist Busfahrer finde ich nicht wirklich witzig. -- Necrophorus 09:16, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]