Diskussion:Tee

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2006 um 16:15 Uhr durch Plehn (Diskussion | Beiträge) (Gesundheit, Inhaltsstoffe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Ilja Lorek in Abschnitt Titel

japanischer Tee

Nur eine Anmerkung zur Zubereitung und die hierfür verwendeten Teekannen aus Japan. Ich halte es für unrichtig, wenn man sagt, dass japanischer Tee generell ohne Sieb zubereitet wird. Ebenso stimmt es einfach nicht, wenn angeführt wird, dass japanischer Tee generell großblättriger und unzerkleinert Tee sei. Erinnert sei in diesem Zusammenhang etwa an Kokeicha. Zermahlene Teeblätter werden hierfür mit Reismehl vermengt und zu feinen Stäbchen gewalzt. Eben jenen Stäbchentee trinkt man bzw. kann man beispielsweise aus Tokonami-Kännchen trinken. Diese verfügen, damit der feine Stäbchentee nun nicht in die Schale, Tasse oder den Becher des Genießers gelangt und solchermaßen eventuell dessen Sinnesfreuden vertrübt, wiederum über ein Sieb in ihrem Inneren, das zwischen Tülle und eigentlichem Kannenkörper angebracht bzw. regelrecht eingeklemmt ist.

... Naja, alles nur eine Anmerkung. (20.07.05, KOH)

Bearbeitung

Jetzt habe ich an einigen Stellen mal vorsichtig den Artikel bearbeitet. Ich finde jedoch immer noch, dass der Artikel in sich unstrukturiert ist und einige Überarbeitung erfordert.

Die Abschnitte "Verwendung und Herkunft" und "Teezubereitung und Teegenuss" sind zu listenartig und zu unsortiert, "Qualität" wird zu kurz behandelt.

An welchen Stellen muss/sollte man die Überschneidungen mit den Artikeln Grüntee und Schwarztee beachten und einen entsprechenden Verweis anbringen? --Lyzzy 13:27, 14. Dez 2004 (CET)


Teekanne, Reinigung

Also zur Verwendung von Teekannen, denke ich ja, daß auch die selbe Teekanne für unterschiedliche Teesorten verwendet werden kann. Es ist natürlich notwendig, daß das Geschirr entsprechend gut gereinigt wird. Ich beseitige Teereste sehr erfolgreich mit Salz. Wenn die Kanne ordentlich ausgesprült ist, merkt man doch nichts mehr von den Vorgängertees. --AGL 13:50,17. Dez 2004


"Die Teekanne nie in der Spülmaschine reinigen, sondern nur mit heißem Wasser ausschwenken [...]." steht im Artikel. Das ist Unfug. Teekannen können (und sollten) durchaus gereinigt werden. Der Irrglaube, die sich bildende sogenannte Patina sei wertvoll, steht im krassen Widerspruch zur Aussage "In Regionen mit sehr kalkreichem Wasser bildet sich auf Tee ein Film und der Geschmack ist minderwertig." - genau dieser Film bildet aber langfristig in der Teekanne die Patina. Dass in einer Teekanne keine Spülmittelreste verbleiben dürfen, damit der Geschmack nicht beeinträchtigt wird, ist selbstverständlich - trifft aber ebenso auf ein beliebiges Wasserglas zu.

Yes, you‘re right, my dear, ich hab's gelöscht. --Burgkirsch 00:28, 29. Nov 2004 (CET)
Whow, so fallen Mythen dahin... ;-) --Okatjerute !?* 09:52, 29. Nov 2004 (CET)


Name

Vielleicht koennte man in dem Artikel noch erwaehnen, dass aus dem chinesischen "T-e" der Name fuer das Getraenk in allen europaeischen Sprachen gebildet wurde. Tea (engl.), Tee (dt.) Tschai (russ.) usw., ausser im ukrainischen und polnischen, wo es "herbata" (nach Kraeutern) heisst. (Clemens)


...für Nerd: da habe ich auch so etwas Rezeptartiges wie beim Gulasch beigefügt, ich finde, es gehört irgendwie in eine Enzyklopädie, macht die Sache ja klarer und anschaulicher, das wollen wir doch alle?? Ilja Lorek 17:43, 15. Apr 2003 (CEST)

Gesundheit, Inhaltsstoffe

Die im Schwarztee und insbesondere im grünen Tee enthaltenen Polyphenole und Fluoride senken das Kariesrisiko erheblich.

Ist das gesichert?? Eine Quellenangabe auf dieser Diskussionsseite wäre dann nicht schlecht ... --zeno 15:38, 2. Mär 2004 (CET)

Aus dem Artikel: ".... Auch in ihm sind also die für die Gesundheit verantwortlichen antioxidativ wirkenden Flavonoide enthalten. Im Gegensatz zum Grüntee sind durch die Fermentation jedoch einige Flavonoide miteinander verbunden. Aber im Körper werden diese Verbindungen zum Teil wieder gelöst, so dass schlussendlich die selben Flavonoide durch den schwarzen Tee in den Körper gelangen wie durch den grünen Tee. Soweit ist also aus gesundheitlichen Gründen das Bevorzugungen eines grünen Tees nicht belegt...." - das scheint für das Polyphenol EGCG nicht zu gelten, das im Grünen Tee offenbar in großen Mengen vorkommt, im Schwarzen Tee angeblich nicht vorkommt?! Plehn 15:15, 12. Jan 2006 (CET)

Fermentationsvarianten

An die Tee-Experten: Ich habe die Fermentationsvarianten (weiß, grün, Oolong und schwarz) schon mal vorverlinkt, weil ich mir dafür gesonderte Beiträge wünsche. Ich werde auch versuchen selber etwas beizusteuern.
Ich denke, es gibt zu den einzelnen Teearten gerade in ihrer gesundheitlichen Wirkung eine Menge zu erwähnen, oder wollen wir den Kaffeetrinkern das Wort reden? ;-).
Mal sehen, mir schwebt sogar ein eigenes "Portal Ernährung" vor. Bis hier erstmal. Was meint Ihr? Für ein Portal müssten wir erst einmal eine Stoffsammlung machen, um es erfolgreich einrichten und etablieren zu können. Rossi 14:49, 07. Mar 2004 (CET)

Die Artikel Tee, Grüntee und Weißer Tee weisen IMO Inkonsistenzen bei der Fermentierung auf. Laut [Tee] hat Weißer Tee "keine gewollte Fermentation" und Grüner Tee "minimale Fermentation". Bei den beiden anderen Artikeln ist Weißer Tee "zu 2% anfermentierter Tee" und bei Grünem Tee "verhindert kurzes Erhitzen ... die Fermentation". Das passt nicht so richtig zusammen. Zwiebeltuete Tue Jan 3 12:16:44 CET 2006

Titel

Schöner Artikel, danke. Aber . . .

Sollte der Artikel nicht besser nach Tee (schwarz) verschoben werden ? Auch wenn es mir als bekennender Teetrinker schaudert, Tee bezeichnet nun einmal im deutschen den heissen Aufguß von diversen Blättern und Kräutern, bis hin zu diesem Gummibärchen-Badewasser, das als Früchtetee in den Verkehr gebracht wird.

Ich denke, daß die Portaldiskussion praktisch mit Einrichtung des Portal:Essen_&_Trinken obsolet ist.

Gruß aus Hamburg, Wmeinhart 10:34, 21. Mär 2004 (CET)

Ich sehe nicht, dass der Artikel nach Tee (schwarz) verschoben werden müsste. Zum einen wird gleich im ersten Absatz das Abgrenzungsproblem zu Früchte- und Kräutertee behandelt. Zum anderen bräuchten wir dann einen weiteren Artikel Tee (grün). Mir zumindest gefällt es überhaupt nicht, wenn zusammengehörende Informationen atomisiert und auf zig Artikel verteilt werden. Macht die Informationssuche ja auch nicht gerade leichter. --Zinnmann 01:30, 24. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Den Tee gibt es nur als Tee (tea) - ob schwarz oder grün, es ist aus der selben Pflanze und Tradition, was es sonst alles als Tee geben mag, was so alles verkauft und getrunken wird, das wird korrekt als "teeähnliche Aufgussgetränke" behandelt. Eistee inbegriffen. So weit müssen wir nicht gehen, doch wir sollten bei dem Wesentlichen bleiben, Tee ist nun einmal primär ein heisses (und heissgeliebtes) Getränk aus den Blättern des Teestrauchs, alles Andere kommt nur so ganz nebenbei dazu, nicht umgekehrt! Ilja 02:22, 24. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Geschichte des Tees

Kann jemand etwas zur Geschichte des Tees sagen? Seit wann trinkt man Tee? Stimmt es, dass die ersten Teebeutel aus Seide waren?

Diskussion aus dem Review

  • Für den Tee gilt eigentlich genau dasselbe wie für den Apfel: Nichts über die Pflanze selbst, ihr Aussehen, Fortpflanzung, Kultivierungsgeschichte. Im Vergleich zur Teezubereitung zu wenig zur Fermentation und Vorbereitung, kulturelle Bedeutung. Insgesamt zu viele Aufzählungen. Der Artikel braucht noch weit mehr Arbeit als der Apfel. -- Necrophorus 11:21, 4. Jul 2004 (CEST)
Hmm, ein wichtiger Artikel, der wirklich exzellent werden sollte. Leider fehlt noch viel. Zuallererst und am wichtigsten: Es steht nichts zur Geschichte des Tees, Teeanbau oder ähnlichem da. Boston Tea Party wird nur in Klammern erwähnt; Englische Ostindien-Kompanie gar nicht, obwohl die meiner schwachen Erinnerung nach stark mit Tee handelte. Ich nenne den Artikel Tee mal auf dem Wikipedia:WikiProjekt China, vielleicht können wir einiges aus chinesischer Sicht ergänzen. -- Dishayloo [ mir schreiben] 11:43, 4. Jul 2004 (CEST)
Viel mir vorhin nicht ein, aber eine Erwähnung der Teezeremonie findet nur als 'siehe auch' statt. -- Dishayloo [ mir schreiben] 13:46, 4. Jul 2004 (CEST)
  • Der Artikel, der sich mit dem Tee als Getränk beschäftigt, ist von Bedeutung, sollte aber noch überarbeitet werden.
  1. Die Teepflanze (Camellia sinensis) sollte - entgegen dem Vorschlag von Necrophorus - in einem Extraartikel beschrieben werden. Der Teeartikel sollte auf diesen verweisen.
  2. Der Fermentationsprozess des Schwarztees sollte mit ein paar Worten mehr beschrieben werden.
  3. Die Teezubereitungszeit ist Geschackssache und hängt von der verwendeten Sorte ab. Einen Darjeeling lasse ich beispielsweise nie länger als 1-2 min ziehen. Ein Früchtetee schmeckt nach weniger als 10 min ziehen nach Wasser.Sven Jähnichen 10:30, 5. Jul 2004 (CEST)
Dannsollte es eine Begriffserklaerung geben, Tee nach Tee (Getränk) verschoben werden und Tee (Pflanze) angelegt werden, so noch nicht vorhanden.
--Huebi 15:23, 5. Jul 2004 (CEST)

Mit einer Trennung von Pflanze und Getränk kann ich sehr gut leben und das wird bei der Fülle an Informationen auch notwendig werden. Dann komme ich bei dem jetzigen Tee-Artikel allerdings auf ein ganz anderes Problem: In der jetzigen Form beschränkt sich dieser beinah komplett auf den "echten" Tee, also alle Tees aus Camellia sinensis, einschliesslich Zubereitung, Sorten, Anbaugebiete, Heilkraft etc. Auf Früchtetees, Rindentees, Tees als Heilmittel, Chai, Teemischgetränke, Grog etc wird überhaupt nicht eingegangen, auch nciht auf Teekultur in Japan, China, England, Indien, Ostfriesland ... Was also tun? Meines Erachtens müsste ein großer Teil des Artikel zsammen mit einer Pflanzenbeschreibung in den Artikel zur Teepflanze (analog zur Kartoffel, wo auch alles, was sich auf die Verwendung und Zubereitung derselben bezieht, in einem Artikel ist.) Der Artikel Tee (Getränk) müsste beinah vollständig neu geschrieben werden un darf sich eben nicht auf die "echten" Tees beschränken, da diese dann nur eines von vielen sind. -- Necrophorus 15:32, 5. Jul 2004 (CEST)

Die zuvor von mir erwähnten Sachen gehören natürlich in den Artikel 'Tee (Getränk)'. Für 'Tee (Pflanze)' fehlt auch einiges: Einordnung, seit wann ist es Kulturpflanze, wo wurde es zuerst angebaut. Das Portal:Lebewesen benutzt glaube ich solche Dinger namens Taxoboxen. -- Dishayloo [ +] 20:33, 5. Jul 2004 (CEST)

abschnitt Teezubereitung und Teegenuss, pkt 10, 12, 13 sind npov. denisoliver 09:04, 6. Jul 2004 (CEST)

Tee als Getränk ist nur aus Tee-Pflanze möglich, als Schwarztee oder Grüntee, alles Andere sind teeähnliche Aufgussgetränke und sollen nicht mit dem klassischen Tee verwechselt, gemischt oder verwässert werden. Auch Instand Tee nicht, Ice Tea nicht, und schon gar nicht der Teebaum! Das ist so, als ob man im Artikel über Butter auch Margarine uns sonst alles, was man aufs Brot (und in die Haare) schmieren kann, behandeln wollte. Die Namensähnlichkeit kann sogar sehr täuschen! Die Teepflanze und die Teeherstellung, auch die Teegeschichte sollten in eigenen Artikeln gewürdigt werden. Ilja 13:36, 13. Jul 2004 (CEST)
viel zu viele listen. die "trinker in verschiedenen ländern" sind eher seltsam. ein paar länder haben nur ranglisten, einige g/einwohner, einige gesamtmenge in tonnen... und dann wird versucht das zu vergleichen. tee in der kultur/kunst/literatur nada; "wie kam der tee nach europa/amerika" nada. teezeremonien: nada. und die pflanze kommt auch nur sehr kurz weg. -- southpark 21:54, 26. Jul 2004 (CEST)
Es ist sowieso Unsinn, den Teekonsum klassischer Grünteetrinkerländer mit dem klassischer Schwarzteetrinkerländer zu vergleichen, da man Grüntee mehrmals aufgießen kann. Ich bin ein ein passionierter Teetrinker. Wer noch? --Chopin 13:21, 20. Sep 2004 (CEST)

bei der volumenangabe (zubereitung) sollte man erwähnen, dass es abhängig vom blattgrad (volles blatt, broken, dust) ist. habe eben mal gewogen, dass ich auf 200ml beim broken assam ca. 1,5g - 2,0g nutze. bei einem vollen blatt ist das gewicht ähnlich, sieht jedoch nach mehr aus.

mal eine frage zur beruhigenden wirkung. wenn der tee länger zieht und sich die gerbstoffe lösen, wieso sollte dieser weniger anregend auf das gehirn wirken? in meiner erinnerung habe ich nur, dass ein solcher tee beruhigend auf die magendarmaktivität ist. Mr. Parity 17. August 2004

Er wirkt weniger anregend, weil die Gerbsäuren das Teein in eine wasserunlösliche Form umwandeln. Sie fällen es sozusagen aus. Wasserunlösiche Substanzen aber können im Körper so gut wie nicht metabolisiert werden. Das steht auch unter Teezubereitung, Punkt 7. Falls dieser Punkt nicht verständlich formuliert ist, gib mir bitte kurz auf meiner Benutzerdiskussionsseite Bescheid. Ich überarbeite das dann nochmal. --Zinnmann d 18:06, 17. Aug 2004 (CEST)

Farben des Tees

Ich fuerchte, dass die Farben des Tees nicht stimmen. Oolong (烏龍茶) heisst auf Deutsch keineswegs roter Tee, sondern "Vogelviecher-Tee". Dafuer ist schwarzer Tee 紅茶, was dann wirklich roter Tee heisst. Es gibt auch "Schwarzen Tee" (黒茶), aber das ist sowas wie Puh-er-Tee, und der ist in der Tat kohlrabenschwarz, wesentlich dunkler als (unser) schwarzer Tee und noch schwaerzer als meine Seele... Aendern? --Okapi 05:20, 29. Aug 2004 (CEST)

Nu ja, da keiner Einspruch erhebt aendere ich dann mal... --Okapi 06:53, 12. Sep 2004 (CEST)

Bildänderung

Wenn niemand Einwände hat, würde ich gerne das vorhandene Bild des Teestrauches mit dieser, weitaus detaillierten Aufnahme austauschen: --Sebastianjude 16:15, 7. Sep 2004 (CEST)

 
Teestrauch in einer Plantage
Sehr schönes Bild. Würde ich dem Aktuellen auch vorziehen. --Soulkeeper 15:19, 15. Sep 2004 (CEST)
habe das Bild jetzt ausgetauscht.--Sebastianjude 16:29, 28. Sep 2004 (CEST)

thea assamica

Eines wird mir beim lesen der Einleitung eher unklar(er): Wird thea assamica jetzt als "vollwertige" Teepflanze betrachtet oder nicht? Oder ist es möglicherweise nur ein Zweitname für thea sinensis?

camellia assamica ist doch eine zweite Variante des Teestrauchs, die wildwachsend in Indien entdeckt wurde und es erst ermöglichte, dass Tee ausserhalb Chinas zu züchten. Soweit ich weiss, sind die heutigen Teepflanzen Hybride aus camellia sinensis und assamica. --Toma 22:35, 14. Dez 2004 (CET)

Überarbeitung der Aufzählung unter "Teezubereitung und Teegenuss"

Die Liste unter "Teezubereitung und Teegenuss" ist nummeriert, obwohl vorallem die letzten Einträge keineswegs der Nummerierung sinnvoll entsprechen. Ich denke es sollte einfache eine Liste mit normalen "Punkten" (ohne Ziffern) genutzt werden. Eventuell kann die Zubereitung jedoch durchnummeriert gelassen werden.



Teekonsum

Dort stand "die größten Teetrinker in Europa sind wohl die Engländer, aber sie stehen im internationalen Vergleich nur auf Platz sieben" oder sowas in der Art. Dieser Satz war nicht nur schwer verständlich (für mich jedenfalls), sondern auch faktisch falsch. Die größten Teetrinker Europas sind die Iren. Ich hab das mal entsprechend korrigiert.--Musicgeek 13:29, 27. Jul 2005 (CEST)

Tee - Beeinfusst Tee die Evolution beim Menschen?

Hallo,

zur Zeit beschäftige ich mich damit, ob Tee eigentlich die Evolution des Menschen beeinflusst hat. In der Philosophie oder Wissenschaft geht man davon aus, dass alles was der Mensch in der Vergangenheit gegessen oder getrunken hat, die Evolution der Menschen beeinflusst hat.

Zubereitung

Im Artikel stand ...Dies bedeutet, dass z.B. ein Teelöffel von der Sorte Pai Mu Tan vielleicht nur 1/4 Gramm wiegt, für eine Teeschale zwei Teelöffel angegeben sind, jedoch ca. 2 Gramm Tee erforderlich sind, um einen akzeptablen Aufguss zu erhalten... Nach meiner Erfahrung ist das Unsinn und wird eigentlich nur von Teeverkäufern erzählt. Gerade der Pai Mu Tan, wenn er von bester Qualität ist, ist mit 2 Gramm pro Schale massiv überdosiert (ich trinke ihn 2-3 mal pro Woche). --Hergé 20:25, 15. Aug 2005 (CEST)

Eine IP hat wieder in den Artikel geschrieben: Die oftmals in Teelöffeln angegebene Menge der zu verwendenden Teeblätter kann schon deshalb nicht stimmen, weil Tee nach Gewicht bemessen werden sollte... ein Teelöffel Pai Mu Tan pflegt aber in der Regel immer etwa gleichviel zu wiegen und auf meinem Päckchen steht da, dass ich 2-3 Teelöffel nehmen soll und auf meinem Gunpowder steht, dass ich (knapp) einen Teelöffel nehmen soll. Der Teehändler sollte schon sortenspezifische Hinweise geben (sonst sollte man sich nach einem anderen umsehen). Das ergibt dann verschiedene Gewichte. Wobei ich inzwischen nach Auge dosiere und beim Pai Mu Tan deutlich weniger nehme, er schmekt auch so noch ausgezeichnet. --Hergé 15:25, 6. Sep 2005 (CEST)

Unternehmen

Im Artikel werden immer wieder mehr oder weniger wichtige Firmen eingefügt. Welche Kriterien gelten in einem solchen Fall. Kann man einfach sagen, wenn ein eigener Artikel vorhanden ist kann man das Unternehmen auch im Artikel aufführen? --Hergé 18:01, 24. Aug 2005 (CEST)

Was mich hier ärgert, ist dass bisher nur Beuteltee-Hersteller (igitt, erschauder) aufgeführt werden, keine Lose Tee Produzenten. Ich hatte einige in den Tee-Artikel eingefügt, und gerade begonnen einen neuen Artikel von einer Lose Tee Firma zu schreiben, aber der ist sofort wieder gelöscht worden:

Lösch-Logbuch 17:37, 24. Aug 2005 Leipnizkeks - TeeGschwendner wurde gelöscht

Jetzt kannst du doch nicht sagen, wen es nicht gibt, der wird gelöscht, wenn alle Neuen auch gelöscht werden. So kommt man nicht weiter...

Wieder wurden die Unternehmen-Liste ergänzt. Welche Kriterien sollen denn nun gelten? Ohne Kriterien gibt es nur EINE logische Möglichkeit: alle löschen, da nicht alle aufgeführt werden können --Ppm 19:20, 6. Okt 2005 (CEST)
ich lösche jetzt die Liste ganz. Auf der Web-Seite des Verbandes findet man ja alle. --Ppm 10:21, 7. Okt 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Der Tee (chinesisch 茶, koreanisch 차) ist ein heißes Aufgussgetränk, das aus Pflanzenteilen (Blättern, Knospen, Blüten, Stängel u.ä.) zubereitet wird.

  • Pro Hat alles, was ein lesenswerter braucht Kellerkind 00:53, 25. Aug 2005 (CEST)
  • pro --Historiograf 01:49, 25. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Sehr schöner Artikel. Meiner Meinung nach lesenswert. -- Roffle 08:36, 25. Aug 2005 (CEST)
  • Abwartend: Mal kurz rübergeschaut - sieht sehr vielversprechend aus (möchte den Artikel aber gerne in Ruhe lesen und dann mein Votum abgeben). Aber kann mal jemand den Namenswirrwar bez. Camillia und Camellia aufklären? Nach meinem alten Strasburger heisst der Teestrauch Camellia sinensis; das steht ja so auch unter der Überschrift Bezeichnung. In der Taxobox taucht dann aber Camillia sinensis auf, was m.E. ein Schreibfehler ist (Kamelien heissen botanisch Camellia). Komischerweise findet Google aber massenweise Einträge zu Camillia und Tee, auch von diversen Unis. Gruss Martin Bahmann 09:17, 25. Aug 2005 (CEST)
  • pro --Benowar 10:10, 26. Aug 2005 (CEST)
  • pro Die Frage des Namens (Camillia/Camellia) sollte allerdings noch geklärt werden. Und ob die Erörterung der Begriffsgeschichte von dt. Tee (für etwelchen Aufguß) so stehenbleiben kann, scheint mir fraglich. So benutzt lt. Grimms Wörterbuch schon die Pfalzgräfin Elisabeth Charlotte im 17. Jh. die Bezeichnung thé uber holdermusz. Die Erklärung mit 'Sozialneid' greift da wohl nicht. --Sigune 22:21, 28. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral. Zuerst sollte die Einleitung mal etwas erweitert werden. --Bender235 15:27, 29. Aug 2005 (CEST)

Wette

Ich finde der Teil mit der Wette und dem verlorengegangenen Wasser sollte geändert bzw rausgenommen werden. Erstmal wer klaut bitte Wasser? Und angenommen das stimmt, selbst dann steht der Beweis aus, dass er es auch so geschafft hätte. --Haize 18:06, 22. Okt 2005 (CEST)

Kräutertee

Gibt es eigentlich Anhaltspunkte wie lange man Kräutertees ziehen lässt? Ich habe mal gehört dass man so lange wartet bis die Kräuter zu Boden sinken. --80.109.219.121 22:45, 10. Dez 2005 (CET)

Den Rat des Apothekers einholen, oder tun was auf der Packung steht. So wie jede Tee-Sorte ihre eigene Ziehzeit verlangt, so ist es bei den Kräuteraufgüssen noch viel unterschiedlicher. Bei einigen Kräutern machst du die wirksamen Inhaltsstoffe bei 80 °C schon kaputt, andere musst du richtig Auskochen. -Reader 23:18, 10. Dez 2005 (CET)

Seltsamer Redirect & Spaltung des Artikels

Wieso gelangt man zu diesem Artikel, wenn man eigentlich (nur) den Schwarzen Tee will?

Für Grüntee gibt es schließlich auch einen eigenen Artikel, und dieser beschäftigt sich, wie es sich gehört, nur mit Grünem Tee.

Dass es keinen eigenständigen Artikel zu Schwarzem Tee gibt, finde ich sehr Schade - dass man von Schwarzem Tee auf Tee gelangt, noch viel mehr.

Jemand, der sich besser mit Wikipedia, und eventuell auch Tee, auskennt, könnte vielleicht die Artikel wie folgt anlegen, wobei sich jeder Artikel auf eine Sache spezialisiert und nur diese thematisiert - man sollte nicht alles vermischen und einen Topf (in eine Teekanne ;-) ) werfen:

  • Tee (Pflanze) - alles zur Teepflanze, die für Grüntee und Schwarztee verwendet wird; Botanisches; Anbau; usw.
  • Schwarztee - ein neuer Artikel müsste angelegt werden; alles über Schwarztee; Aufbau wie Grüntee-Artikel

Tee ist ein zu wichtiges Thema, um es so zu belassen, wie es jetzt ist. Die Artikel würden auch überschaubarer werden; nur die Information, die man will, würde angeboten.