Diskussion:Albanische Sprache

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2013 um 19:28 Uhr durch HJJHolm (Diskussion | Beiträge) (Illyrische "Herkunft"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von JøMa in Abschnitt Dialekte - Unterschiede
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Albanische Sprache“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vorlage:Archiv Tabelle

Amtssprache in Mazedonien?

Ist die albanische sprache nicht in Mazedonien Amtssprache geworden im Jahr 2001? (nicht signierter Beitrag von AlboInfo1 (Diskussion | Beiträge) 12:47, 26. Jan. 2013‎)

Die Amtssprache der Republik Mazedonien ist seit der Unabhängigkeit von Jugoslawien immer noch unverändert die gleiche, das Mazedonische.
Beim Rahmenabkommen von Ohrid wurde jedoch vereinbart, dass man das Albanische in Gemeinden, wo mindestens 20 Prozent der Einwohner albanisch sprechen, zweite Amtssprache wird. Das gleiche sollte mit den anderen Minderheitensprachen geschehen, dem Türkischen, Romani usw. Dies trat dann in den Folgejahren auch ein. Heute ist es nun überall eingeführt.
Eigentlich ist das Mazedonische aber immer noch die einzige Amtssprache des Staates Mazedonien.--Alboholic (Diskussion) 22:50, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Verbreitung

Warum wird das bulg. Mandrica (75 Einwohner) als Teil des Verbreitungsgebiets der alb. Sprache explizit genannt, die min. 180.000 Albaner in der Schweiz aber nicht? Das erscheint mir wenig logisch.--Decius (Diskussion) 19:48, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Da hast du Recht. Mandritza müsste entfernt werden, weil die Albaner dort eine Emigrantengemeinde sind. Danke.--Alboholic (Diskussion) 22:07, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nein: In Mandrica bilden die eine Sprachgemeinschaft, in der Schweiz eher nicht. HJJHolm (Diskussion) 17:27, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ausspracheerklärung

1. Seit wann wird frz. en- (in enfin) als /œ/ ausgesprochen? 2. Englisches r in rain ist sicher KEIN "einschlägiges Zungenspitzen-r". 3. Und Weiteres... HJJHolm (Diskussion) 17:18, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Illyrische "Herkunft"

Und wenn noch weitere Ansichten zur Herkunft aus dem Illyrischen aufgeführt werden: Es handelt sich weitgehend um Ansichten, denn ausreichend Belege gibt es nicht, weder dafür noch dagegen. HJJHolm (Diskussion) 19:02, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

...steht doch auch genau so im Artikel. —[ˈjøːˌmaˑ] 19:06, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wo/wann hat denn Fiedler die "These der illyrischen Herkunft bekräftigt" ?

Dialekte - Unterschiede

Auch im Gegischen gibt es Unterschiede. So wird das toskische "q" bei den Albanern in Montenegro zu einem "kj"; t. "qofsh" g. "kjofsh" und im Kosovo wäre es "kofsh". Daher bitte ich den Autor, dies so kenntlich zu machen, dass "kesh" im Kosovo benutzt wird. --92.226.123.231 20:35, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wir alle sind Autoren, auch Du – Wikipedia ist ein Mitmach-Projekt! :) Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 10:12, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten