Wikipedia:Löschkandidaten/9. Mai 2004

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2004 um 16:40 Uhr durch Joerch (Diskussion | Beiträge) (zu Jerry Cotton). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Artikel sollten frühestens am 17. Mai 2004 gelöscht werden!

Wenn da nicht mehr kommt, reicht der Hinweis bei Warschau genausogut.. --Crux 03:18, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Solche Artikel entstehen durch einen übermäßigen Gebrauch von Verlinkungen in anderen Artikeln. Nicht jeder Begriff braucht einen eigenen Stichworteintrag, wenn er besser im Zusammenhang eines größeren Beitrags erklärt werden kann. Wenn hoffentlich bald die Volltextsuche funktioniert, wird man diese Begriffe auch finden. Man sollte daher nicht jeden Begriff mit einem Link versehen, sondern nur solche, die auch genug Stoff für einen eigenen Artikel bieten werden. Pro Löschen, weil die Begriffe bereits besser in Warschau erklärt sind, und pro Entfernen des Links auf dieses Begriffe in Warschau (und evtl. anderen Artikeln). -- Terabyte 10:21, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Germania inferior ist als Germania Inferior auch schon drin. Habe links gerade korrigiert.

Offensichtlicher Nonsensartikel zu nicht existenter Dynastie. -- Perrak (Diskussion) 04:48, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Nicht Nur offensichtlich.--Dolos 08:50, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

da möchte ich ja mal stark anzweifeln, ob der so wichtig, dass er hier Platz finden soll -- Triebtäter 07:33, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

NMM kommt da nur Schnellöschung in Frage.--Dolos 08:52, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
diese Diskussion haben wir schon bei Kehlheim & Kelheim und x-mal zuvor geführt. Es gibt bedauernswerte Individuen auf der Welt, die nicht wissen, wie Kelheim und Bergman geschrieben werden und die haben nach der Ansicht von manchen Wikipedianer in der Wikipedia nichts verloren, besser gesagt nicht zu finden, ich bin da eindeutig einer anderen Meinung, ich denke dazu hätte wir die REDIRECTs, auch bin ich mit meiner Meinung nicht allein, doch es ist jedesmal wieder eine lange Diskussion nötig zu diesem Thema. %-{ Ilja 08:55, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte mal wissen was dies mit einem Rechtschreibfehler zutun hat, wenn dort steht: Ingmar Bergmann ist Inhaber eines Bootsverleihs in Lübben. Eventuell suchten Sie aber nach Ingmar Bergman. --Dolos 09:09, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Einschub: Tja, dann denk bisschen nach, ist ja Sonntag! Viel Erfolg! Gruss! Ilja 10:27, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Eine Abstimmung über die Zulassung von Falschschreib-Weiterleitungen wird übrigens gerade unter Wikipedia Diskussion:Redirect durchgeführt. --Jofi 09:54, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Soll jetzt jede Schule in Deutschland einen derartigen Ein- oder Zweizeiler in der Wikipedia erhalten? -- Markus Schweiß 09:29, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Nein, siehe Themendiskussion/Gymnasium. Sollte eine Woche stehenbleiben, wenn er dann nicht erweitert wurde, soll er gelöscht werden. Will jemand die Schule kontaktieren? -- "Remember me" 12:38, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist nun erweitert worden und reicht meinesachtens nun aus um zu bleiben. --AndreasE 14:57, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Die Entstehung dieses Artikels scheint wohl ein Versehen zu sein. --Markus Schweiß 09:35, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Auf die Diskussionsseite von Standardabweichung verschieben und dann löschen. --AndreasE 11:40, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Der Inhalt des Artikels wurde jetzt auf die Diskussionsseite von Standardabweichung kopiert, da die Absicht, diesen Artikel auch für Nicht-Mathematiker verständlich zu machen wohl einsichtig ist und der Beitrag wie Markus Schweiß auch schon meinte nur durch Versehen ein eigener Artikel geworden ist. Ist jetzt Schnelllöschung möglich / sinnvoll? --AndreasE 11:50, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Das war kein Versehen, sondern der Versuch, ein bisschen Aufmerksamkeit darauf zu lenken, dass Wikipedia versuchen sollte, einfache Dinge verständlich zu machen. Wikipedia ist kein Weihrauchkessel. Durch das Umkopieren ist der Zweck erfüllt. Kann gelöscht werden. RaiNa 16:10, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde über Nacht sang- und klanglos gelöscht. Weshalb? Passiert das mit meinem neuesten Artikel über Helen Slater auch?

hab's mal wieder hergestellt. halte den artikel zwar auch für löschwürdig, aber doch substanziell genug um zumindest ne chance in der diskussion zu bekommen. -- southpark 11:33, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen von der Frage, ob die Person bedeutend genug ist, um hier Einzug zu halten (ich denke eher nicht), war der Artikel doch eindeutig kein Schnelllöschkandidat nach den Kriterien für eine Schnelllöschung. --Jofi 11:40, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur das. Obwohl Dr. Speiser zwar bedeutend jünger ist als Bálint Balla, ist seine Bedeutung etwa mit der ihren zu vergleichen. Sein Artikel bleibt jedoch bestehen. Nichts gegen Balla, aber bringt Speiser - wohl auch bedingt u.a. durch die Unzahl an Auslandsaufenthalten - nicht wesentlich vertieftere und wohl auch aktuellere Einsichten in ihr wissenschaftliches Werk mit ein? Und in der praktischen Arbeit in Sachen Interkultur (siehe ihr Wirken in Südamerika) "schlägt sie ihn glatt doch um Runden". Nun gut, dafür hat sie noch keine Plakette, aber sonst...
Schnelllöschungantrag war zu schnell. Für Löschen bin ich aber weiterhin. Es gibt viele Wissenschaftler aus den verschiedensten Bereichen mit vielen guten Ideen und Werken. In die Enzyklopädie gehören sie aber erst wenn sie eine gewisse Wahrnehmungsschwelle überschritten haben. Was die Anzahl der Auslandsaufenthalte mit der Bedeutung eines Wissenschaftlers zu tun hat ist mir ein wenig schleierhaft. Praktische Arbeit tun viele Menschen, die keine Wissenschaftler etc. sind, häufig in viel größerem Maße. Und 'Plaketten' sind halt doch ein Zeichen einer allgemeineren Wahrnehmung. Genauso übrigens, wie heftig Ablehnung eine Person enzyklopädiewürdig machen kann.--Faxel 15:10, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Imho handelt es sich um Werbung für diese Partei und widerspricht "Was Wikipedia nicht ist". Außerdem ist der Artikel nNPOV. --DaB. 11:31, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

mal abgesehen davon, dass das seitenlange traktat zwei halbsätze über die partei enthält und ansonsten als "allgemeine beschwerde über den zustand deutscher politik" ja sowas von unenzyklopädisch ist. -- southpark 11:36, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde vom Autoren inzwischen anhand obiger Kritiken angepaßt. Die "allgemeine Beschwerde über den Zustand deutscher Politik" ist entfernt und der Aspekt möglicher "Werbung" so weit möglich neutralisiert. Ist das nun in euren Augen enzyklopädisch genug?

Unbedeutend, unbedeutend, unbedeutend. Heute abend werde ich mit Menschen aus ganz Deutschland die Partei 'Pfahl und Sumpf' gründen. Das Parteiprogramm übermorgen in die Wikipedia. Wen interessiert 'PuS'? Keine Seele. Ohne irgendeine Wahlteilnahme, eine Erwähnung durch ein Nichtmitglied einfach eine öffentliche Wahrnehmung ist das nichts für die Enzyklopädie. --Faxel 15:20, 9. Mai 2004 (CEST) Erster Vorsitzender Pus[Beantworten]

Nun, das gilt dann aber auch für die anderen 45 in der Liste der Parteien aufgeführten Einträge. Man sollte da schon fair bleiben und nicht nur die aufnehmen, die eh schon jeder kennt. Eine Online- Enzyklopedie sollte sich doch wohl gerade durch Aktualität und Neutralität auszeichnen. Wenn man nur die Altparteien aufführen will, die eh jeder schon kennt, dann sollte man lieber die Liste der Parteien komplett löschen. Oder ist diese Enzyklopädie vielleicht von den Altparteien gepachtet? Im Übrigen ist die Frage, ob etwas unbedeutend ist doch sehr subjektiv. Für viele Leute sind z.B. die früheren Kaiser von Deutschland viel unbedeutender als das, was aktuell in Deutschland passiert. Trotzdem wird das keiner löschen wollen.

Es wird nicht klar, ob irgendwelche besonderen Verdienste vorliegen. Dass jemand ein zuverlässiger Beamter ist, reicht für einen eigenen Artikel wohl nicht aus. --Fuzzy 11:55, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

staatssekretär im bundesministerium ist ja nun nicht "irgendein beamter", sondern eines der höchsten staatsämter die wir haben. für behalten (der artikel könnte aber echt ein bißchen pflege gebrauchen). -- southpark 11:59, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Zu kurz, wird dem umfangreichen Thema, geschweige denn dem Phänomen, nicht gerecht, hat einen abwertenden Ton und geht auch nicht auf die erfolgreichen Nader-Filme der 60er Jahre ein. Das muss so wie es ist unbedingt weg!

sagt wer? Ich finde, als Stub ist der Artikel geeignet und bin gegen Löschen. -- Terabyte 15:26, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
erstens hab ichs erweitert, zweitens findet sich im Artikel keine Löschwarnung! -- Joerch 16:40, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Die Person ist unbedeutend und der Artikel wenig gehaltvoll - wirres Deutsch. --Ty von Sevelingen 13:23, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

In der aktuellen Form unbedingt löschen. Will jemand den englischen Artikel übersetzen? Ich kann mich dafür wirklich nicht begeistern -- "Remember me" 14:46, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
ich hab's neu geschrieben, auf Basis der engl. Wikipedia. Löschantrag entfernt. -- Terabyte 15:34, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Beides unnötige Pluralumleitungen. Da sie aber zuvor auf Liste bedeutender Fotografen zeigten und ich die Links nun geändert habe, ist es sinnvoll, die Begriffe noch eine Woche aufrechtzuerhalten und erst dann zu löschen, damit jeder die Änderungen nachvollziehen kann. Stern 14:30, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist redundant zur bereits vollständig vorhandenen Liste_der_Könige_und_Kaiser_Deutschlands. --Rdb 15:41, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Artikel beschreibt einen Erotikshop als einen Shop für Erotik... vgl. Apfelbaum = ein Baum mit Äpfeln --Chrissiz 16:31, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]