Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Vorlage:Überschriftensimulation 2
|
|
Aktualisierung der Vorlage für den morgigen Tag
Tabelle mit Zuständigkeit nach Wochentagen
Jeden Tag müssen zwei neue Artikel für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. In dieser Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die „Endkontrolle“ zu übernehmen. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits zwei neue Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn nicht, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Aber auch alle anderen erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen. Wenn du gern regelmäßig einen Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle. Sollte der Wochentag schon „vergeben“ sein, trage dich entweder in die darunter stehende Tabelle für Interessenten ein oder melde dich direkt bei dem derzeit zuständigen Benutzer.
Wochentag | Benutzer | Erinnerung |
---|---|---|
Montag | LZ6387 | x |
Dienstag | LZ6387 | x |
Mittwoch | LZ6387 | x |
Donnerstag | LZ6387 | x |
Freitag | LZ6387 | x |
Samstag | LZ6387 | x |
Sonntag | Lantus |
Legende
Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr ist erwünscht (leer lassen, wenn nicht)
Tabelle mit weiteren Interessenten
Weitere Freiwillige und Einspringer bitte hier eintragen:
Wochentag | Benutzer | Bemerkung |
---|---|---|
du? | ||
Teaser-Review
Schon gewusst? von übermorgen (Freitag, 25. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]
Hinweis: Diese Vorlage wurde noch nicht aktualisiert.
|
Schon gewusst? von morgen (Donnerstag, 24. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]
|
Schon gewusst? von heute (Mittwoch, 23. Juli 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]
|
Allgemeine Diskussionen
Bitte den SG?-Baustein systematischer nutzen
Wie in der Einleitung vermerkt, dient der SG?Baustein unter anderem dazu, die Hauptautoren des Artikels über den hier gemachten Vorschlag zu informieren. Mit {{Schon gewusst|2013|10|Vorschlag: Artikeltitel (Artikel-Erstelldatum)}} [1] auf der Diskussionsseite haben wir zudem eine Möglichkeit, a) dem Artikel ein wenig Glanz zu verleihen (bei der eWP wird sogar noch per Bot den Vorschlagenden auf deren Nutzerseite ein kleines Dankeschön gepostet) und b) auch die Gesamtheit der für SG? vorgeschlagenen Artikel zu erfassen und so auch geeignet und automatisch auszuwerten. Schirmer Power hat sich da mit der Hinzufügung einer auswertetauglichen Kat engagiert. Das bitte ich künftig systematischer anzuwenden. Serten Disk Zum Admintest 10:26, 15. Okt. 2013 (CEST)
- mich überzeugt das alles nicht. Auch die Einführung der Kategorie für Auswertungen ist für mich obskur. Wir haben schon ein ziemlich vollständiges Archiv der Artikel, die erschienen sind, und wir haben die Archivierungsfunktion, in alles aufgezeichnet wird, was hier jemals sinnvoll und weniger sinnvoll geschrieben wurde. -
- Die Diskussion hatten wir schon mal, ohne dass nun ein Ergebnis über die Vorurteile der Teaservorschlager bekannt geworden wäre. -
- Und bitte unten die Wiederholung dieses Aufrufs löschen, ich glaube nicht, dass das Dreimalsagen uns hier weiterbringt.
- --Goesseln (Diskussion) 23:58, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Das sehe ich ähnlich wie Goesseln. Den SG-Baustein kann man, muss man aber nicht anbringen. Die Doppelung des Aufrufs, zusätzlich eingereiht in die Liste der Hauptseitenvorschläge und dort deplatziert, habe ich gestrichen. -- Miraki (Diskussion) 07:24, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Ich benutze die Vorlage meistens zum Benachrichtigen der Autoren, wenn ich einen Fremdvorschlag mache. Bei den anderen genannten Anwendungsmöglichkeiten bin ich eher skeptisch. Soweit ich weiss, gibt es bis jetzt kein spruchreifes Konzept für Auswertung(en) des SG-Bestands. Mal eben tausende Artikel provisorisch in eine Wartungskategorie einzutragen, erscheint mir übertrieben. Das Konzept sollte erstmal stehen und dann kann derjenige, der es technisch umsetzt, über das weitere Vorgehen entscheiden. Wahrscheinlich müsste sowieso das Archiv gescannt werden, wenn man wirklich Vollständigkeit anstrebt und auch einfließen soll, wann der Artikel auf der Hauptseite war. Was den Einsatz der SG-Vorlage als "Schmuckobjekt" angeht :-), sollte man die Entscheidung meines Erachtens lieber den Hauptautoren überlassen. Die Benachrichtung über tote Weblinks durch den Giftbot hat gezeigt, dass es manche Benutzer gar nicht schätzen, wenn die Disk ohne Not (bzw. ohne wirkliche Kommunikation unter Benutzern) gebläut wird. Deshalb werde ich mich nicht an der automatisierten Verteilung des Bausteins beteiligen, wie schon mal angefragt wurde. Den Aufruf dazu, bei Fremdvorschlägen konsequent die Hauptautoren zu informieren, unterstütze ich natürlich.--Berita (Diskussion) 09:19, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Das sehe ich ähnlich wie Goesseln. Den SG-Baustein kann man, muss man aber nicht anbringen. Die Doppelung des Aufrufs, zusätzlich eingereiht in die Liste der Hauptseitenvorschläge und dort deplatziert, habe ich gestrichen. -- Miraki (Diskussion) 07:24, 24. Okt. 2013 (CEST)
Ich halte eine Klassifizierung der SG-Artikel ähnlich exzellenter oder lesenswerter Artikel für sinnvoll. Jedoch ich in der glichen Art und Weise, dass dies im Artikel selbst festgehalten wird. Deshalb halte ich den Vermerk auf der Diskussionsseite für eine gute Lösung.
Meines Erachtens kann dies allerdings gleich der Beribot erledigen, eine "manuelle" Setzung des Bausteins ist fehleranfällig und m. W. nicht dokumentiert (weder im Intro noch in den Bearbeitungshinweisen). Ein Vergleich mit der "Toter-Weblink-Aktion" hinkt, da bei SG nur wenige Seiten betroffen sind (ca. 2 pro Tag) und man nicht von einem "Spammen" sprechen kann.
Ich würde allerdings die alleinige Kandidatur nicht auf der Diskussionsseite eintragen, sondern nur, wenn der Artikel tatsächlich auf Schon gewusst erschienen ist. Der Sinn, auch schon die SG-Kandidatur zu vermerken, erschließt sich mir nicht (noch nicht?).
Die Autoren (wie auch immer sie ermittelt werden) können auch über die SG-Diskussionsseite über Beribot auf deren Diskussionsseite benachrichtigt werden (analog VM, LD). Wozu hierfür der Baustein dienen soll, verstehe ich nicht.
Aktuell haben wir faktisch keine Übersicht aller SG-Artikel, so wie das bei Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Chronologie 2013 gemacht wird. Es gibt zwar ein schönes Archiv, aber das lässt sich nicht uneingeschränkt auswerten, da früher in den Teasern mehrere Begriffe verlinkt wurden (Beispiel). Der Bot, der das Archiv auswertet, müsste demzufolge erst mal ermitteln, welcher der verlinkten Artikel damals der "neue" war.
Deshalb wäre mein Vorschlag, den Baustein botbasiert nur bei SG-Artikeln einzufügen, die auch auf der Hauptseite in dieser Rubrik waren. Die früheren Artikel können für bestimmte Jahre auch per Bot nachgezogen werden, für die älteren eher händisch. SchirmerPower (Diskussion) 13:45, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Ich finde auf der englischen Wikipedia die statistische Auswertung sehr interessant, in der aufgelistet wird, wie viele Aufrufe der Artikel während der beiden Tage erzielt hat. Ich fände so etwas auch für uns hilfreich, um zu sehen, welche Teaser besonders attraktiv waren. Lässt sich die Zahl der Aufrufe auch direkt in den Baustein integrieren? Falls ja, könnte ein Bot, wie hier gezeigt, einen Baustein als ein kleines Dankeschön auf der Diskussionsseiten der Hauptautoren einpflegen. --NearEMPTiness (Diskussion) 14:02, 26. Okt. 2013 (CEST)
Dreißig Tage ?
1. Dass ein Artikel zum Zeitpunkt des Vorschlags nicht älter als x sein sollte, darüber haben wir uns verständigt und haben dafür jetzt auch im Intro ein unmissverständliches Kalenderdatum.
2. Dass Artikel möglichst in der Reihenfolge des Eingangs präsentiert werden sollen, dafür haben wir hier einen Konsens.
3. Dass wir bei Specials von 1 und 2 abweichen, dafür haben wir einen gefühlten Konsens.
4. Wir arbeiten hier mit einer Warteschlange und suchen ohne allzugroßen Termindruck einen Konsens zu den jeweiligen Vorschlägen.
5. Sollte die Warteschlange mal zu lang werden und nicht mehr handhabbar, dann, aber auch erst dann, bräuchte es einen Konsens, die Schlange zu kürzen: (z.B. Präsentationszeit ein Tag statt zwei Tage, Mehr als vier, Löschen wegen erhöhter Qualitätsanforderungen, Fristenlösung.)
6. Für eine Regel Löschen wegen Qualität gibt es hier keinen Konsens, aber es gibt ein praktiziertes Vieraugenprinzip (einer meckert, der nächste erlt), was man vielleicht auch als Sechsaugenprinzip (einer meckert, ein Zweiter meckert, ein Dritter erlt) vereinbaren könnte.
7. Für ein Löschen eines Vorschlags wegen terminlicher Überfälligkeit gibt es keinen Konsens, deshalb dazu ein paar Bemerkungen.
8. Eine Löschung an das Artikelerstelldatum zu binden, geht nicht, weil das die Regel "neu" nicht hergibt. (meine Interpretation der 30-Tage-Einstell-Regel)
9. Ein Löschung an eine feste Frist ab dem Vorschlagsdatum zu binden, geht nicht, wenn die Warteschlange lang ist.
Unsere Warteschlange schwankte in diesem Jahr zwischen 30 und 60 unerledigten Vorschlägen, das sind 15 bis 30 Tage. Heute sind es (62 minus 8) 54 Vorschläge gleich 27 Tage plus ein Specialtag plus eventueller Reste aus den Halloween-Vorschlägen. Der nächste heute hier eingereichte Vorschlag wird also ca. 28 Tage warten müssen, dann ist der 21. November: Es wird also jetzt langsam Zeit, die Artikel mit den Adventsplätzchen vorzubereiten.
10. Es geht also nur „Löschen aus Qualitätsgründen mit Mehraugenprinzip“, wobei eine lange Verweildauer in der Spitzengruppe der Warteschlange eines der Indizien für Qualitätsmängel sein kann (kann).
--Goesseln (Diskussion) 12:11, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Wichtig wäre hier bei Löschungen wegen Qualität+Zeitdruck wirklich ein Sechs-Augen-Prinzip. So manche Kritik, die ich hier bezgl. Artikel lese, ist weder nachvollziehbar, noch dem Regelwerk entsprechend. --JPF just another user 12:47, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Da gibts immer subjektive Aspekte, wenn ein Vorschlag aber 30 Tage hier herumlungert und mehrere Redakteure Bedenken äußern, ist ein Erledigtsetzen imho völlig in Ordnung. Serten DiskTebbiskala : Admintest 17:34, 2. Nov. 2013 (CET)
Abarbeitung der Warteschlange – Begrenzung der Zahl eigener Vorschläge u.a. zielführende Möglichkeiten
Meiner Ansicht nach leisten die zur Zeit die lange Warteliste abarbeitenden Kollegen gute Arbeit – danke auch an DK0704 und LZ 6387, die sich hier bemühen, obwohl sie für das Anwachsen der Warteliste auf Grund der Nachwirkungen des nicht enden wollenden „Halloween-Specials“ nicht verantwortlich sind.
Für eine Straffung der sehr langen Warte-Liste könnten meines Erachtens folgende Korrektive/Vorschläge zielführend sein:
- Bei der Auswahl sollten wir uns darüber im Klaren sein, dass nicht jeder Artikel, der keines Löschantrages bedarf, ins Schaufenster der Wikipedia – und das ist die Hauptseite – gestellt werden muss.
- Wir hatten mal, so meine ich (difflink finde ich jetzt nicht) einen Konsens, dass ein- und derselbe Autor nicht mehr als drei eigene Vorschläge in die Warteliste stellt – das scheint mir eine sinnvolle Begrenzung.
- Bestimmte themengleiche Artikel, wie z.B. Bahnhof A, B, C ... X, Y, Z, können im Einzelfall durchaus von Interesse sein, aber a) nicht in dieser Häufung, wie z.Z. von AF666 eingebracht und b) nicht mit diesen wenig interessanten Inhalten, die lediglich Varianten von Fahrplandarstellungen, Streckenführen u.ä. beinhalten.
Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:46, 18. Nov. 2013 (CET)
- Für mich: Wenn ich hier einen Artikel von mir vorschlage, erwarte ich nicht zwingend, dass der auch genommen wird. -- Poldine - AHA 10:45, 18. Nov. 2013 (CET)
- Zunächst danke für das Lob. Es musste ja nach dem Halloween-Desaster hier irgendwie weitergehen. In einer langen Warteschlange sehe ich jedoch Vorteile: Je größer die Auswahl, desto eher findet man hochwertige, geeignete Artikel, muss andererseits halt auch den Mut aufbringen die weniger geeigneten Kandidaten nach 30 Tagen konsequent auf erledigt zu setzen. Unter diesem Aspekt habe ich auch kein Problem damit, wennn ein Autor mit mehreren Artikeln in der Warteschlange steht. Wichtig ist hingegen eine rege konstruktive Teilnahme an der Diskussion zur Eignung der einzelnen Vorschläge und Teaser, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Wenn ich die aktuelle Vorschlagsliste so durchsehe ist diese nicht zu lang, ich erkenne eher ein Problem bezüglich fehlender Vorschläge von Artikeln mit geeignetem Bild. --Dk0704 (Diskussion) 12:24, 18. Nov. 2013 (CET)
- So sehe ich das auch, und das meinte ich auch, nur mit anderen Worten :) -- Poldine - AHA 12:31, 18. Nov. 2013 (CET)
- Wie wäre es, zur Abarbeitung dieser nervigen Warteschlange auf vier neue Artikel pro Tag umzuschwenken? Das vertreibt vielleicht einige Benutzer, weil ihr Artikel nicht die verdiente Aufmerksamkeit erhält, wenn er nur 24 Stunden lang auf der Hauptseite zu sehen ist, sorgt aber vielleicht für weniger Stress als die Ankündigung, endlich auch einmal Artikel wegen nicht ausreichender Qualität oder fehlendem Aha-Faktor abzulehnen. --Andibrunt 23:31, 18. Nov. 2013 (CET)
- ob die Warteschlange ab 40, 50 oder 60 Einträgen "nervig" ist, scheint wohl eine Geschmacksfrage zu sein. Im Moment sind es 68. Am 24. Oktober habe ich oben (im Thread Dreißig Tage ?) 54 (plus Halloween) gezählt, ohne dass ich den Notstand ausgerufen hätte. Ich hatte allerdings schon mal Stichworte für mögliche Maßnahmen genannt: 1. Präsentationszeit ein Tag statt zwei Tage oder 2. Mehr als vier oder 3. Löschen wegen erhöhter Qualitätsanforderungen oder 4. Fristenlösung.
- Ich würde den Organisatoren hier empfehlen, es bis maximal Ende diesen Jahres mit 2. zu probieren (wenn denn die Archivierungsbots mitspielen), oder halt mit 1., was ja auch Benutzer:Andibrunt erwägt.
- nur eines nochmal wiederholt: das etwas größere SG?-QS-"Team" hat die 40-60 Vorschläge lange Warteschlange während des Jahres 2013 auch irgendwie geschafft, auch wenn das "nervig" war... --Goesseln (Diskussion) 00:24, 19. Nov. 2013 (CET)
Wer bestimmt denn hier die Länge der Warteschlange? Wie groß soll denn die optimale Warteschlange sein? 4 Vorschläge? Hier mt arithmetischen Mitteln heranzugehen (z. B. 68 Vorschläge = 34 Tage Abarbeitungsdauer) ist nicht der richtige Weg.
Also, um mal mit einer Legende aufzuräumen, die Länge der Warteschlange ist nicht von Halloween abhängig, sondern vom Input der Vorschlagenden! Wie sich aus meiner Sicht im Nachhinein gezeigt hat, waren viele Vorschläge aus dem Halloween-Special auch noch qualitativ gut genug und wenig oder gar nicht auf Halloween bezogen, dass die Präsentation auf der Hauptseite nach Halloween nicht geschadet hat, wie hier offensichtlich suggeriert werden soll!
Um das Thema noch mal aufzuwärmen: Es ist nicht schlimm, wenn im November ein Teaser mit Halloween-Bezug kommt, ein Blick ins Achiv zeigt, dass wir auch Thanksgiving-Artikel nicht an Thanksgiving gebracht haben und Weihnachts-Artikel nicht an Weihnachten gebracht haben.
Über all die Jahre gab es immer schon unterschiedlich lange Wartelisten, ob mit oder ohne Halloween-Desaster. Die Abarbeitung der Vorschläge hat sich interessanterweise immer von selbst geregelt. Eine zu kurze Liste hat den Nachteil, dass die qualitative Auswahl eingeschränkt ist, eine zu lange Liste hat lediglich eine Überalterung der Artikel zum Nachteil. Ja, die Artikel sollten noch möglichst "frisch" sein, ich darf aber an der Stelle nochmals darauf hinweisen, dass die 30-Tage-Frist aktuell lediglich für die Einreichung der Vorschläge gilt. Für die Verwendung ist bislang kein Konsens gefunden worden und nebenbei, das halte ich auch für ungeeignet. Es hat sich nämlich bewährt, dass die Vorschläge auf der Diskussionsseite einem Review-Prozess unterzogen werden, der nicht nach einem Tag beendet sein sollte.
Hier nun bei den Einreichern Daumenschrauben anzusetzen und ein Limit für besonders produktive Autoren einzuführen oder ein Limit für die Länge der Wartschleife, ist nicht der richtige Weg. Viel mehr sollte die größere Auswahl an Vorschlägen genutzt werden, dass eventuell nicht ganz so qualitativ gute Artikel ohne Ansehen des Autors oder anderer Dinge aus objektiven Gründen heraussortiert werden. Ein Indiz muss nicht, aber könnte sein, dass ein Vorschlag länger schon sehr weit oben steht.
Achtung: Wie schon einmal vorgeschlagen (nicht von mir, ich meine, Geezer war's), sollte hier mindestens ein 4-Augen-Prinzip angewendet werden. Das heißt, es entscheidet nicht ein Bearbeiter allein und setzt den Vorschlag auf erledigt, sondern mindestens zwei Bearbeiter entscheiden sich für eine Nichtverwendung des Vorschlags.
Unter dieser Herangehensweise ist eine beliebig lange "Warteliste" immer unproblematisch. Für eine Varianate, 3 oder 4 neue SG-Artikel zu bringen, statt bisher 2, sehe ich aktuell keine Notwendigkeit. SchirmerPower (Diskussion) 06:05, 19. Nov. 2013 (CET)
- Ich bin aktuell im Wartungsbausteinbewerb und möchte meine Wiki-Tätigkeit derzeit deshalb nur auf das beschränken. Dennoch habe ich das hier mitbekommen und möchte einen Vorschlag von mir erneut unterbreiten, der einmal schon von jemanden unterstützt wurde, ohne dass er von mehreren aufgegriffen wurde.
- Wie wäre es, SG? jeweils Sa und So "Wochenendausgaben" zu spendieren? Das wäre auch sinnvoll für die Nutzer, Zeitungen bieten da auch meist ein Mehr, da die meisten Leser dann freilich am meisten Zeit haben. Jeweils Sa und So 3 neue Artikel würde bedeuten, dass man am Sa und Mo 5 Artikel präsentiert, am So 6. Das wäre von der Seitenformatierung sicherlich machbar. Besonders, wenn man dazu anhält, keine besonders langen Teaser am Wochenende zu präsentieren.--Susumu (Diskussion) 10:23, 19. Nov. 2013 (CET)
- Den Vorschlag kenne ich! Ich finde die Idee gut. Insbesondere auch deshalb, weil durch Wikipedia aktuell im Moment etwas Überhang auf der linken Seite besteht und dies gut ausgeglichen werden könnte. Wenn ich es richtig verstanden habe, wird folgender Modus vorgeschlagen:
- Dienstag-Freitag: 2x neue SG-Artikel, 2x alte SG-Artikel (üblicher Modus)
- Samstag: 3x neue SG-Artikel, 2x alte SG-Artikel
- Sonntag: 3x neue SG-Artikel, 3x alte SG-Artikel
- Montag: 2x neue SG-Artikel, 3x alte SG-Artikel
- Archiv wird händisch bereinigt.
- Korrekt? Kann von mir aus ab sofort umgesetzt werden. (Trotzdem bleibe ich bei meiner oben stehenden Meinung, dass ich auch bei 70 Vorschlägen keinen dringenden Bedarf sehe.) SchirmerPower (Diskussion) 15:24, 19. Nov. 2013 (CET)
- Den Vorschlag kenne ich! Ich finde die Idee gut. Insbesondere auch deshalb, weil durch Wikipedia aktuell im Moment etwas Überhang auf der linken Seite besteht und dies gut ausgeglichen werden könnte. Wenn ich es richtig verstanden habe, wird folgender Modus vorgeschlagen:
Ich bin da eher skeptisch, von wegen des Layouts der Hauptseite. Wenn wir das einfach so durchziehen würde uns das wahrscheinlich heftig um die Ohren gehauen werden. --Dk0704 (Diskussion) 20:08, 19. Nov. 2013 (CET)
- Wenn ich mich am Eintragen beteiligen würde, könnte ich durcheinander kommen mit neuen und alten in unterschiedlicher Anzahl je nach Tag. So ist es doch schön einfach mit je 2. (nicht signierter Beitrag von AxelHH (Diskussion | Beiträge)) von 23:07, 19. Nov. 2013 (CET), nachgetragen von: SchirmerPower (Diskussion) 10:03, 20. Nov. 2013 (CET), siehe [2]
- Deshalb obige Übersicht. SchirmerPower (Diskussion) 10:03, 20. Nov. 2013 (CET)
- Das Problem mit der Verwechslung sehe ich nicht. Es hat ja jeder Wochentag seine eigene Vorlage. Da müsste man nur jeweils (mit dem <!-> unsichtbar formatiert) entsprechende Hinweise einfügen.
- In der Sa-Vorlage: Bitte füge heute drei neue Teaser und die beiden ersten von Fr ein.
- In der So-Vorlage: Bitte füge heute drei neue Teaser und die drei ersten von Sa ein.
- In der Mo-Vorlage: Bitte füge heute zwei neue Teaser und die drei ersten von So ein.
- Problematischer scheint mir das mit der Archivierung, da kenn ich mich aber auch nicht aus. Verstehe ich das recht, dass die bislang automatisch erfolgte, in diesem Sonderfall aber immer manuell erfolgen müsste? Oder was ist mit "Archiv wird händisch bereinigt" genau gemeint?--Susumu (Diskussion) 12:51, 24. Nov. 2013 (CET)
- Zu dem an sich nicht unsympathischen Vorschlag, SG?-„Wochenendausgaben“ mit fünf Titeln am Samstag und sechs am Sonntag zu kreieren, gebe ich zu bedenken, dass die Zugriffszahlen auf die Hauptseite/SG gerade am Wochenende geringer sind als an den Werktagen – dass dann just an diesen Wochenendtagen mit eh schon geringeren Abrufzahlen sechs statt wie bisher vier Artikel um die Lesergunst konkurrieren, erscheint suboptimal. -- Miraki (Diskussion) 07:40, 27. Nov. 2013 (CET)
- Ich würde es andersherum machen, Montag-Freitag jeweils drei neue Vorschläge (da mehr Leser) und am Wochenende zwei neue. Ansonsten könnte man auch darüber nachdenken immer drei neue Vorschläge pro Tag auf der Hauptseite zu haben. Dann können die Artikel zwei Tage auf der Hauptseite präsentiert werden und wir verkürzen die Warteschlange. Die Archivierung dürfte relativ einfach sein, der Archiv-Bot muss dann pro Tag drei statt vorher zwei Teaser archivieren. Grüße LZ 08:49, 27. Nov. 2013 (CET)
- Okay, wen das so ist, ist mein Vorschlag freilich wirklich sinnlos. Hatte da die Zugriffszahlen nicht beachtet. Offenbar wird die WP-Hauptseite bevorzugt im Büro gelesen. Mo-Fr oder gar die ganze Woche 3 Vorschläge dürfte aber die Wartereihe ohnehin nicht hergeben. Es ist ja schon auch ganz gut, dass Artikel nicht sofort nach dem Vorschlag auf die Hauptseite gebracht werden „müssen“. Das gibt Zeit, sie gegebenenfalls noch zu verbessern und es kommen ja auch ab und an welche, die aus qualitativen Gründen besser durch den Rost fallen.--Susumu (Diskussion) 19:37, 27. Nov. 2013 (CET)
- Ich würde es andersherum machen, Montag-Freitag jeweils drei neue Vorschläge (da mehr Leser) und am Wochenende zwei neue. Ansonsten könnte man auch darüber nachdenken immer drei neue Vorschläge pro Tag auf der Hauptseite zu haben. Dann können die Artikel zwei Tage auf der Hauptseite präsentiert werden und wir verkürzen die Warteschlange. Die Archivierung dürfte relativ einfach sein, der Archiv-Bot muss dann pro Tag drei statt vorher zwei Teaser archivieren. Grüße LZ 08:49, 27. Nov. 2013 (CET)
- Zu dem an sich nicht unsympathischen Vorschlag, SG?-„Wochenendausgaben“ mit fünf Titeln am Samstag und sechs am Sonntag zu kreieren, gebe ich zu bedenken, dass die Zugriffszahlen auf die Hauptseite/SG gerade am Wochenende geringer sind als an den Werktagen – dass dann just an diesen Wochenendtagen mit eh schon geringeren Abrufzahlen sechs statt wie bisher vier Artikel um die Lesergunst konkurrieren, erscheint suboptimal. -- Miraki (Diskussion) 07:40, 27. Nov. 2013 (CET)
- Das Problem mit der Verwechslung sehe ich nicht. Es hat ja jeder Wochentag seine eigene Vorlage. Da müsste man nur jeweils (mit dem <!-> unsichtbar formatiert) entsprechende Hinweise einfügen.
- Deshalb obige Übersicht. SchirmerPower (Diskussion) 10:03, 20. Nov. 2013 (CET)
Wir werden auch wieder Zeiten haben, wo deutlich unter 70 Vorschläge vorhanden sind und man sich schwer tut überhaupt etwas geeignetes zu finden. Derzeit liegen wir ja auch schon wieder knapp unter 70. Deshalb würde ich alles so belassen wie es ist. --Dk0704 (Diskussion) 08:14, 28. Nov. 2013 (CET)
- Meine Rede. ACK SchirmerPower (Diskussion) 12:37, 28. Nov. 2013 (CET)
Hauptseitenvorschläge
Eigenvorschlag: Adrien Marquet (1. November 2013)
Während der Amtszeit Adrien Marquets wurde die Hafenstadt Bordeaux zur Großstadt.—|Lantus
|— 23:35, 5. Nov. 2013 (CET)
- ⬤ LEMMA / EIGNUNG ALS S.G.-ARTIKEL: Mal "Held", mal nicht so....
- ⬤ ABHANDLUNG DES THEMAS / STRUKTUR: Das Zitat: Ist das eine "offizielle" Übersetzung? Da sind ein paar bumps drin. Einen Franzosen fragen? Man könnte sein Leben in "M.-Plan", "Kollaboration" und "Haft/nach dem Krieg" unterteilen - wenn man will. Es gibt noch ein paar Bilder auf Commons - die Büste ? Sieht wie der Bruder von Superdupont aus :-)
- ⬤ ORTHOGRAFIE / GRAMMATIK / LINKS: Nur ein paar Links Done.
- TEASER: Könnte man stärker sagen: Durch die Amtszeit oder machte die Hafenstadt Bordeaux zur... - weil er ja aktiv Massnahmen ergriff... GEEZER... nil nisi bene 09:47, 6. Nov. 2013 (CET)
- Adrien Marquet nannte Anfang der 1940er Jahre in Bordeaux praktische Gründe für ein Arrangement, das politisch gesehen katastrophal war.
Mal abgesehen davon, dass der Teaser so allgemein und nichtssagend gehalten wurde, dass er selbst die minimalsten Erwartungen unterbietet - wieso wird hier wieder einmal eine stark wertende Formulierung gewählt, die so nicht im Artikel steht? Man sollte ab und zu auch einmal darauf vertrauen, dass der Autor des Artikel ein besseres Gespür dafür haben könnte, was für eine interessante Aussage im Artikel steht. --Andibrunt 00:10, 10. Dez. 2013 (CET)
- ? Der Teaser stand gut 1½ Wochen unwidersprochen da. Auch Lantus, der anwesend war, erhob keinen Einspruch dagegen. Da scheint mir diese Erregung jetzt sehr künstlich.--Susumu (Diskussion) 00:43, 10. Dez. 2013 (CET)
- Ich finde den jetzt gewählten Teaser auch *sehr speziell*, ehrlich gesagt hatte ich überhaupt nicht erwartet, dass dieser Vorschlag durchkommt! —|
Lantus
|— 05:00, 10. Dez. 2013 (CET)
- Ich finde den jetzt gewählten Teaser auch *sehr speziell*, ehrlich gesagt hatte ich überhaupt nicht erwartet, dass dieser Vorschlag durchkommt! —|
- Der Teaser ist doch zudem einfach nur falsch. Großstadt war Bordeaux schon längst. Was soll der Quatsch? Das kann man auch heute noch entfernen! --Insel der Aphrodite (Diskussion) 09:01, 10. Dez. 2013 (CET)
- Dann sollte man sich vielleicht um die Verständigung eines Admins kümmern. Wer oder wie macht (man) das?--Susumu (Diskussion) 10:40, 10. Dez. 2013 (CET)
[Nachtisch]
- Adrien Marquet nannte Anfang der 1940er Jahre in Bordeaux praktische Gründe für ein Arrangement mit den nazionalsozialistischen Besatzern aus Deutschland. --Jackentasche (Diskussion) 11:15, 10. Dez. 2013 (CET)
- Ja, ok, das könnte so geändert werden, vielleicht auch etwas deutlicher: Als Bürgermeister von Bordeaux nannte Adrien Marquet Anfang der 1940er Jahre praktische Gründe für ein Arrangement mit den nazionalsozialistischen Besatzern aus Deutschland. —|
Lantus
|— 11:33, 10. Dez. 2013 (CET)- "Aus Deutschland" könnte man aber weglassen. "1940er Jahre" und "mit den nazionalsozialistischen Besatzern" ist doch deutlich genug und der Teaser auch so schon eher lang.--178.188.101.211 12:31, 10. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Ormulum (7. November 2013) (erl.)
- Der Verfasser des Ormulums blieb als Rechtschreibreformer erfolglos.
--Gestumblindi 01:02, 8. Nov. 2013 (CET)
- Würde etwas konkreter werden:
- Das im 13. Jahrhundert entstandene Werk des Ormulums gilt als erster Versuch einer Rechtschreibreform des Englischen. --AxelHH (Diskussion) 20:36, 8. Nov. 2013 (CET)
- Finde ich etwas trocken und so ein Teaser sollte ja neugierig machen und nicht zu viel verraten. Ich habe nun am Ende von Ormulum#Inhalt und Bewertung noch etwas zur "Erfolglosigkeit" ergänzt... wie wäre es so?
- Der Verfasser des Ormulums blieb als englischer Rechtschreibreformer des Mittelalters erfolglos.
- Wobei ich "des Mittelalters" eher auch weglassen würde. Ich würde es schön finden, wenn das "Ormulum" für die Leser auf den ersten Blick etwas merkwürdig und rätselhaft aussieht und sie darum den Artikel anklicken :-) Gestumblindi 21:13, 8. Nov. 2013 (CET)
- Würde Mittelalter belassen, um dem Leser zumindest eine gewisse Orientierung zu geben. Und Mittelalter klingt doch auch interessant in Verbindung mit Rechtschreibreform. --AxelHH (Diskussion) 21:52, 8. Nov. 2013 (CET)
- Stimmt auch wieder. Würde also so m.E. gehen. Gestumblindi 21:54, 8. Nov. 2013 (CET)
Wobei man es auch davon abhängig machen könnte, ob der Vorschlag jetzt mit oder ohne Bildchen Verwendung findet. Mit Bildchen hat man denke ich auch ohne dem Hinweis genug Orientierung, ohne ist es vielleicht besser, man erwähnt das Mittelalter.--Susumu (Diskussion) 14:51, 9. Nov. 2013 (CET)- Hinweis: Ein Teaser muss auch ohne Bild Sinn machen, sonst fällt er am zweiten Tag durch. --Goesseln (Diskussion) 15:26, 9. Nov. 2013 (CET)
- Stimmt natürlich.--Susumu (Diskussion) 17:26, 9. Nov. 2013 (CET)
- Hinweis: Ein Teaser muss auch ohne Bild Sinn machen, sonst fällt er am zweiten Tag durch. --Goesseln (Diskussion) 15:26, 9. Nov. 2013 (CET)
- Stimmt auch wieder. Würde also so m.E. gehen. Gestumblindi 21:54, 8. Nov. 2013 (CET)
- Würde Mittelalter belassen, um dem Leser zumindest eine gewisse Orientierung zu geben. Und Mittelalter klingt doch auch interessant in Verbindung mit Rechtschreibreform. --AxelHH (Diskussion) 21:52, 8. Nov. 2013 (CET)
- Wobei ich "des Mittelalters" eher auch weglassen würde. Ich würde es schön finden, wenn das "Ormulum" für die Leser auf den ersten Blick etwas merkwürdig und rätselhaft aussieht und sie darum den Artikel anklicken :-) Gestumblindi 21:13, 8. Nov. 2013 (CET)
- Abgesehen davon, dass man nur Geld, Liebe und Scheiß machen kann, aber keinen Sinn :-) Der Artikel ist toll.--Mehlauge (Diskussion) 09:21, 11. Nov. 2013 (CET)
Um als englischer Duden des Mittelalters zu gelten, war das Ormulum zu kompliziert. eryakaas | D 23:20, 30. Nov. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für morgen mit Gestumblindis Vorschlag eingetragen. LZ 22:30, 9. Dez. 2013 (CET) |
Vorschlag: Unitarische Weihehalle (5. November 2013)
Die Unitarische Weihehalle in Frankfurt am Main ist die einzige unitarische Versammlungsstätte in Deutschland, die unter Denkmalschutz steht. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:06, 8. Nov. 2013 (CET)
- Die Aussage des Teasers "...ist die einzige unitarische Versammlungsstätte in Deutschland, die unter Denkmalschutz steht." würde ich gerne im Artikel lesen. --AxelHH (Diskussion) 20:29, 8. Nov. 2013 (CET) Erledigt
- Gibt eine Verabredung hier zur Teasergestaltung, dass der Teaserinhalt wenn nicht wörtlich zumindest sinngemäß im Artikel vorkommt, damit der anklickende Leser nicht enttäuscht wird. --AxelHH (Diskussion) 13:15, 9. Nov. 2013 (CET)
- Deswegen habe ich die Info ja in den Artikel gesetzt! -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 20:42, 9. Nov. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Bürgermeister-Müller-Museum (9. November 2013)
Im Bürgermeister-Müller-Museum ist neben dem weltberühmten Archaeopteryx auch ein Eichhörchen zu sehen.--CG (Diskussion) 13:14, 9. Nov. 2013 (CET)
- Eichhörnchen gehört auf jeden Fall unter Anführungsstriche gesetzt. Im Artikeltext sollte, finde ich, auch geklärt werden, dass das „Eichhörnchen“ nur ein Spitzname ist. Saurier und Säugetier widerspricht sich ja. Den „weltberühmten Archaeopteryx“ empfinde ich auch als etwas marktschreierisch, wie wäre es alternativ mit...?
- In der Fossiliensammlung des Bürgermeister-Müller-Museums befindet sich auch ein „Eichhörnchen“.--Susumu (Diskussion) 14:40, 9. Nov. 2013 (CET)
- Ich finde schon, dass der Archaeopteryx (aber nicht als weltberühmt) als besonderes Ausstellungsobjekt erwähnt werden sollte, da ein Eichhörnchen jedes Feld- und Wiesenmuseum hat. Ich glaube, Fossiliensammlung überliest der Hauptseitenleser schnell oder denkt sich, na ja, haben sie neben die Fossilien ein Eichhörnchen gestellt . --AxelHH (Diskussion) 16:09, 9. Nov. 2013 (CET)
- Ich würde ja vermuten, dass gerade die Anführungsstriche doch auch neugierig machen würden. Feld- und Wiesenmuseum mögen ein Eichhörnchen haben, aber kaum ein „Eichhörnchen“. Davon abgesehen spricht freilich auch nichts gegen deinen Vorschlag.--Susumu (Diskussion) 17:23, 9. Nov. 2013 (CET)
- Ich finde schon, dass der Archaeopteryx (aber nicht als weltberühmt) als besonderes Ausstellungsobjekt erwähnt werden sollte, da ein Eichhörnchen jedes Feld- und Wiesenmuseum hat. Ich glaube, Fossiliensammlung überliest der Hauptseitenleser schnell oder denkt sich, na ja, haben sie neben die Fossilien ein Eichhörnchen gestellt . --AxelHH (Diskussion) 16:09, 9. Nov. 2013 (CET)
- Im Bürgermeister-Müller-Museum ist neben dem Archaeopteryx auch ein „Eichhörnchen“ zu sehen.
- So vielleicht? Grüße ☾ LZ6387☽ 17:28, 9. Nov. 2013 (CET)
- Einen Unterschied zwischen Eichhörnchen und „Eichhörnchen“ konnte ich auf Anhieb nicht erkennen, aber nach weiterer Recherche habe ich rausgefunden, das nicht ein Eichhörnchen sondern das „Paintener Eichhörnchen“ Sciurumimus gemeint ist. Ich habe es im Artikel mal verlinkt, damit es verständlicher ist.--AxelHH (Diskussion) 20:20, 9. Nov. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Bahnhof Ebernburg (8. November 2013)
Das Empfangsgebäude des aufgelassenen Bahnhof Ebernburg beherbergt heute einen sogenannten „Künstlerbahnhof“. AF666 (Diskussion) 20:21, 9. Nov. 2013 (CET)
- Der Artikel ist gut, das Bild nicht. Sollte durch neues bei besserem Licht ohne Autos, Verkehrsschilder und Nachbarhäuser von höherem Standpunkt ersetzt werden.--Mehlauge (Diskussion) 07:35, 10. Nov. 2013 (CET)
- Die Fotowerkstatt wurde bereits gebeten, hier etwas weiterzuhelfen, bis es neue Fotos gibt. --NearEMPTiness (Diskussion) 18:14, 10. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe inzwischen ein besseres Bild gefunden, wie oben gezeigt. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:51, 10. Nov. 2013 (CET)
- Die Fotowerkstatt wurde bereits gebeten, hier etwas weiterzuhelfen, bis es neue Fotos gibt. --NearEMPTiness (Diskussion) 18:14, 10. Nov. 2013 (CET)
- Wunderbar!--Mehlauge (Diskussion) 09:18, 11. Nov. 2013 (CET)
- Kleiner Kleinstadtbahnhof, zwar ein solider Artikel aber m.E. nicht interessant genug für SG? Zudem befindet er sich, für mich unverständlich, in der QS-Bahn. --Dk0704 (Diskussion) 19:50, 15. Nov. 2013 (CET)
- Für Dich unverständlich? Das Portal:Bahn ist mit seinen Artikeln halt kritischer als … sagen wir mal das Portal:Essen und Trinken. Qualitative Artikel sind für mein Verständnis die Grundvoraussetzung, nicht nur bei SG? —|
Lantus
|— 07:54, 21. Nov. 2013 (CET)
- Für Dich unverständlich? Das Portal:Bahn ist mit seinen Artikeln halt kritischer als … sagen wir mal das Portal:Essen und Trinken. Qualitative Artikel sind für mein Verständnis die Grundvoraussetzung, nicht nur bei SG? —|
- Kleiner Kleinstadtbahnhof, zwar ein solider Artikel aber m.E. nicht interessant genug für SG? Zudem befindet er sich, für mich unverständlich, in der QS-Bahn. --Dk0704 (Diskussion) 19:50, 15. Nov. 2013 (CET)
- Qualitätssicherung wurde inzwischen erfolgreich abgeschlossen. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:13, 26. Nov. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Jovanka Broz (2. November)
- Als ehemalige First Lady Jugoslawiens war Jovanka Broz 33 Jahre lebendig begraben.
--Mehlauge (Diskussion) 07:18, 10. Nov. 2013 (CET)
alternativ:
- Dass Jovanka Broz bei Titos Begräbnis zugegen ist, hatte sich Indira Gandhi ausbedungen.
und Detail aus Foto als Thumb eingefügt.
--C.Koltzenburg (Diskussion) 20:29, 10. Nov. 2013 (CET)
- Bitte beim Text des Artikels bleiben, dort steht "...schien lebendig begraben." Bisschen komisch finde ich den Satz am Anfang: "So tapfer wie schön, brachte sie es zum Hauptmann."--AxelHH (Diskussion) 13:33, 10. Nov. 2013 (CET)
- Stimme da zu, der Satz am Anfang geht finde ich gar nicht. Könnte misogynisch veranlagte Leser zudem zu gewissen Schlüssen verleiten, dass da ein Zusammenhang bestanden hätte zwischen "Schönheit" und "militätischem Aufstieg". Deren Problem könnte man sagen, aber wenn diese beiden Punkte in einen Satz zusammen gelegt werden, impliziert das halt auch einen Zusammenhang. (Wie schon geschrieben: zudem, der Satz wäre auch ohne dieser Bedenken nicht gut formuliert.)
- Im [[::en:Jovanka Broz|englischen Artikel]] steht übrigens (bequellt durch die BBC), dass die Familie von Ustascha vertrieben wurde und sie sich mit 17 den Partisanen anschloss. Das sollte man denke ich in jedem Fall noch einpflegen. Eine serbische Quelle wird dort noch angegeben, laut der die Ustascha auch das Bauernhaus der Familie angezündet hat. In wie weit die Angabe für den dt. Artikel geeignet scheint, sollen andere prüfen. Ich habe da wirklich keine Ahnung. Die en WP gibt auch andere Angaben zum Hochzeitstag als die SZ: entweder 1951 oder im April 1952. Titos Geburtstag war der 7. Mai, spießt sich also auch mit der zweiten Angabe.
- Der englische Artikel beinhaltet übrigens auch zwei sehr gut gewählte weitere Bilder. Sind die beide rechtemäßig nicht geeignet für die dt. WP? Das Balkonbild würde sich im Text sehr gut weiter unten machen, neben der Aufzählung, mit wem sie alles abgelichtet wurde.--Susumu (Diskussion) 14:57, 10. Nov. 2013 (CET)
- Noch eine Unstimmigkeit: laut des Tito-Artikels war sie die vierte Ehefrau Titos.--Susumu (Diskussion) 16:10, 10. Nov. 2013 (CET)
- Verdächtige Grußhand. (Achtung: Scherz) --AxelHH (Diskussion) 21:37, 10. Nov. 2013 (CET)
Die Dame winkt ganz unverfänglich...(Achtung: nicht lustig) --2A02:810D:10C0:6F4:CC78:5E8:99BE:BE67 21:52, 10. Nov. 2013 (CET)
- Verdächtige Grußhand. (Achtung: Scherz) --AxelHH (Diskussion) 21:37, 10. Nov. 2013 (CET)
- Noch eine Unstimmigkeit: laut des Tito-Artikels war sie die vierte Ehefrau Titos.--Susumu (Diskussion) 16:10, 10. Nov. 2013 (CET)
- Die bäuerliche Antifaschistin Jovanka Broz-Budisavjlevic war nicht hässlich, kämpfte wie ein Mann und führte als letzte Hauptfrau Titos ein unauffälliges Witwenleben.--Mehlauge (Diskussion) 08:43, 11. Nov. 2013 (CET)
- Hauptfrau? Warum dann nicht gleich: Jovanka Broz-Budisavjlevic war Hauptmann der Partisanen, später Hauptfrau des Marschalls Tito. Nein, ernsthaft, der Gandhi-Teaser gefällt mir persönlich bislang bei weitem am Besten. Wenn Du ihre Schönheit mit rein nehmen willst, warum schlägst du dann nicht das Bild als Partisanin für SG? vor? Klar, das wär nur am ersten Tag, aber die meisten Zugriffe kommen sowieso bereits an dem Tag.--Susumu (Diskussion) 19:41, 11. Nov. 2013 (CET)
- Die bäuerliche Antifaschistin Jovanka Broz-Budisavjlevic war nicht hässlich, kämpfte wie ein Mann und führte als letzte Hauptfrau Titos ein unauffälliges Witwenleben.--Mehlauge (Diskussion) 08:43, 11. Nov. 2013 (CET)
- Mit Verlaub, der Gandhi-Teaser ist f. A. Er verkürzt die tragische Lebensgeschichte auf die Beerdigung ihres Mannes, der sie verstoßen hatte. Mit Jovankas Leben hat Gandhi überhaupt nichts zu tun. Dem beispiellosen Aufstieg folgte ein beispielloser Abstieg in Armut und Vergessenheit. Über 33 Jahre.--Mehlauge (Diskussion) 21:16, 11. Nov. 2013 (CET)
- Wenn du das so siehst, ist es wohl OK. Ist dein Artikel, dein Vorschlag, da wird dir niemand die Gandhi aufzwingen wollen. Ich gebe dennoch zu bedenken, dass so ein Teaser neugierig auf den Artikel machen sollte, nicht unbedingt ihn in einen Satz eindampfen. Das kann man schon auch mit einem Nebenaspekt tun, insbesondere, wenn die damit verknüpfte Person so bekannt ist wie Indira Gandhi. Was hältst du von...?
- Mit Verlaub, der Gandhi-Teaser ist f. A. Er verkürzt die tragische Lebensgeschichte auf die Beerdigung ihres Mannes, der sie verstoßen hatte. Mit Jovankas Leben hat Gandhi überhaupt nichts zu tun. Dem beispiellosen Aufstieg folgte ein beispielloser Abstieg in Armut und Vergessenheit. Über 33 Jahre.--Mehlauge (Diskussion) 21:16, 11. Nov. 2013 (CET)
- Jovanka Broz lernte persönlich drei US-Präsidenten (Anm.: aus dem Artikel gehen Kennedy, Nixon und Carter hervor), später das Leben in einer ungeheizten Bruchbude kennen.
- Jovanka Broz beklagte, dass auf ihr wunderschönes Leben neben Tito Jahre der Verfolgung, der Qual und des Missbrauchs folgten.--Susumu (Diskussion) 22:11, 11. Nov. 2013 (CET)
- Jovanka Broz lernte persönlich einige US-Präsidenten kennen und später jahrelang eine ungeheizte Bruchbude.
- --Jackentasche (Diskussion) 22:30, 11. Nov. 2013 (CET)
- Haust man nicht eher in einer Bruchbude als dass man sie kennenlernt? --AxelHH (Diskussion) 22:44, 11. Nov. 2013 (CET)
Ich finde die Idee von Susumu, die er spaßeshalber formuliert hat, brilliant. Vielleicht noch etwas abwandeln:
- Jovanka Broz-Budisavjlevic war Hauptmann der Partisanen, kannte als letzte Hauptfrau von Tito einige US-Präsidenten und wurde dann zur Hauptleitragenden am Ende einer Legende.
... oops, noch die Signatur: --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:46, 12. Nov. 2013 (CET)
- Das war aber eben wirklich nur spaßeshalber formuliert. Tito mag immer wieder mal Geliebte gehabt haben, eine offizielle Verbindung mit mehreren Frauen gleichzeitig hatte er aber nie. Insofern kann man wohl wirklich nicht von Jovanka Broz als "Hauptfrau" schreiben. Ich denke, nichtmal im Teaser. ;) Präsidenten-Teaser V. 2.1 ("eine Bruchbude kennen lernen" ist wirklich nicht hübsch formuliert, aber sonst steckt in Jackentasches Vorschlag Verbesserungspotential):
- Jovanka Broz lernte persönlich mehrere US-Präsidenten, später das Leben über mehrere Winter in einer ungeheizten Bruchbude kennen.--Susumu (Diskussion) 21:17, 12. Nov. 2013 (CET)
Bin einverstanden mit deinem Einwand. Doppelt "mehrere" finde ich richtig gut. Und wie wäre es so?
- Jovanka Broz lernte persönlich mehrere US-Präsidenten kennen und später über mehrere Winter das Leben in einer ungeheizten Bruchbude. --Jackentasche (Diskussion) 11:22, 13. Nov. 2013 (CET)
- Das finde ich zu flapsig und pietätlos - man mag von ihr halten, was man will, aber ich würde hier nicht witzeln oder Spässchen machen. Der Gandhi-Teaser hingegen gefällt mir irgendwie schon - gewiss, er ist verkürzend, erfüllt aber die Forderung nach einem neugierig machenden Teaser, ohne albern zu sein. Gestumblindi 01:49, 15. Nov. 2013 (CET)
- Das klemmt doch alles. Und Ironie wird gar nicht verstanden. Nochmal:
- Als ehemalige First Lady Jugoslawiens rückte Jovanka Broz erst bei ihrem Staatsbegräbnis wieder ins öffentliche Bewusstsein .
- Jovanka Broz war Chruschtschows Schwarm und überstrahlte die Wirklichkeit in Jugoslawien.--Mehlauge (Diskussion) 09:15, 17. Nov. 2013 (CET)
- Das klemmt doch alles. Und Ironie wird gar nicht verstanden. Nochmal:
- Die erste Formulierung ist zwar etwas langweilig, aber in diesem Fall m.E. doch am besten. Gestumblindi 23:39, 18. Nov. 2013 (CET)
- Dann alles auf Los: Als ehemalige First Lady Jugoslawiens schien Jovanka Broz 33 Jahre lebendig begraben.--Mehlauge (Diskussion) 00:20, 19. Nov. 2013 (CET)
- Ich meinte mit "erste Formulierung" eigentlich nicht die allererste in diesem Abschnitt, sondern die erste der beiden neuesten... aber auch die allererste würde m.E. gehen. Gestumblindi 00:24, 19. Nov. 2013 (CET)
- Dann alles auf Los: Als ehemalige First Lady Jugoslawiens schien Jovanka Broz 33 Jahre lebendig begraben.--Mehlauge (Diskussion) 00:20, 19. Nov. 2013 (CET)
Wenn wir keine Ironie drinhaben wollen (das finde ich nach unseren Experimenten hier nun doch ein gutes Argument), dann ist dieser hier am besten.--Jackentasche (Diskussion) 13:16, 23. Nov. 2013 (CET)
- Als ehemalige First Lady Jugoslawiens rückte Jovanka Broz erst bei ihrem Staatsbegräbnis wieder ins öffentliche Bewusstsein.
- Den Teaser finde ich OK, aber die oben von mir angesprochenen Einwände bestehen nach wie vor. Ich sehe nicht, warum man nicht zumindest die BBC-Quelle wegen der Ustascha einbauen sollte. Vor allem ist es aber doch ein ziemliches Problem, dass sie laut eigenem Artikel die dritte Ehefrau Titos war, laut dem ihres Mannes die vierte?--Susumu (Diskussion) 23:44, 2. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Dietrich Ewald von Grotthuß (4. November)
Dietrich Ewald von Grotthuß brachte das Silbermann’sche Clavier von Hamburg nach Kurland.--Mehlauge (Diskussion) 07:22, 10. Nov. 2013 (CET)
- Wäre gut, wenn der Satz so im Artikel drinstehen würde "... brachte das Silbermann’sche Clavier von Hamburg nach Kurland." Kann man nur indirekt rekonstruieren, da er in Kurland wohnte und es in Hamburg kaufte. Was hat das Bild vom Grothusenhof mit dem Artikelthema Dietrich Ewald von Grotthuß zu tun? Warum wird Clavier im Teaser mit C geschrieben und im Artikel mit K? --AxelHH (Diskussion) 13:40, 10. Nov. 2013 (CET)
- Und es wäre auch gut aufzuklären, ob dieses Silbermannsche Klavier ein Unikat war – was ich nicht glaube. Jetzt hört es sich (im Teaser und vor allem im Text) so an, als habe Silbermann ein einziges Exemplar gebaut und dies habe C. Ph. E. Bach gehört. eryakaas | D 21:05, 10. Nov. 2013 (CET)
- Danke. Geradegezogen.--Mehlauge (Diskussion) 09:12, 11. Nov. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: PKP-Baureihe OKz32 (9. November)
Wieder mal etwas aus der Tierwelt...
- Der Tatrabulle besitzt weder Hörner noch Fell und frisst auch kein Gras.
--Wdd (Diskussion) 17:14, 11. Nov. 2013 (CET)
- Ich meine, der Teaser würde sogar besser ohne Bild gehen, weil mit Bild das Rätsel zum Bullen sofort gelöst ist. --AxelHH (Diskussion) 11:34, 23. Nov. 2013 (CET)
Eigenvorschlag Jean Baptiste Édouard Du Puy (10. November 2013)
- Der Musiker Jean Baptiste Édouard Du Puy verursachte 1809 die Scheidung des dänischen Kronprinzenpaares. --Agnete (Diskussion) 17:19, 11. Nov. 2013 (CET)
- Warum kein Bild? Bisschen andere Idee:
- Die Affäre der dänischen Kronprinzessin mit ihrem Gesangslehrer Jean Baptiste Édouard Du Puy führte zur Scheidung des Kronprinzenpaares. --AxelHH (Diskussion) 22:37, 11. Nov. 2013 (CET)
- Alternativ-Teaser:
- Der Sänger und Komponist Jean Baptiste Édouard Du Puy gab nicht nur auf der Bühne den Don Giovanni, sondern auch bei der dänischen Kronprinzessin. --Agnete (Diskussion) 12:41, 12. Nov. 2013 (CET)
- Dieser dritte gefällt mir sehr gut. Trotzdem hier noch ein kürzerer alternativer Alternativ-Teaser:
- Jean Baptiste Édouard Du Puy gab nicht nur auf der Bühne den Don Giovanni, sondern auch bei der dänischen Kronprinzessin. --Pipifaxa (Diskussion) 17:40, 12. Nov. 2013 (CET)
- Alternativ-Teaser:
- Ich würde die dänische Prinzessin aus dem Teaser rauslassen, macht so vielleicht noch neugieriger auf den Artikel:
- Jean Baptiste Édouard Du Puy war erfolgreich als Don Giovanni auf der Bühne wie im wahren Leben und sogar bei Hof.--Susumu (Diskussion) 23:12, 12. Nov. 2013 (CET)
- Ich würde die dänische Prinzessin aus dem Teaser rauslassen, macht so vielleicht noch neugieriger auf den Artikel:
Vorschlag: Awdotja Jakowlewna Panajewa, 8. November 2013
- Um nach ihrer Zeit als Salonière der russischen Intelligenzija zu überleben, verfasste die Witwe und alleinerziehende Mutter Awdotja Jakowlewna Panajewa Memoiren, die ab 1889 erschienen.
- Ich meine, Witwe und alleinerziehende Mutter kann man im Teaser weglassen und es klingt immer noch interessant mit ihr als Salonière und der Intelligenzija. --AxelHH (Diskussion) 21:36, 12. Nov. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Bahnhof Eisenberg (Pfalz), 10. November 2013
- Der Bahnhof der Kleinstadt Eisenberg besaß zeitweise das dritthöchste Güteraufkommen aller pfälzischen Bahnhöfe. AF666 (Diskussion) 14:52, 12. Nov. 2013 (CET)
- Kleiner Kleinstadtbahnhof, zwar ein solider Artikel aber m.E. nicht interessant genug für SG? --Dk0704 (Diskussion) 19:49, 15. Nov. 2013 (CET)
- Man würde normalerweise nicht erwarten, dass der Bahnhof einer 9000-Köpfe-Stadt ein höheres Güteraufkommen besitzt als der von deutlich größeren Städten wie zb Kaiserslautern... AF666 (Diskussion) 14:59, 20. Nov. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Ilja Iwanowitsch Maschkow (28. Oktober)
- Im „Blauen Reiter“ wurde Ilja Maschkow 1913 zu den „Wilden Russlands“ gerechnet.
--Goesseln (Diskussion) 01:01, 13. Nov. 2013 (CET)
- Zu „den Wilden Russlands“ wurde der Maler Ilja Maschkow 1913 im „Blauen Reiter“ gerechnet.
- Werke des russischen Malers Ilja Maschkow waren zwischen 1911 und 1938 in internationalen Ausstellungen zu sehen.
--C.Koltzenburg (Diskussion) 09:44, 4. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Pjotr Petrowitsch Kontschalowski (28. Oktober)
- Pjotr Kontschalowski war 1911 Gründungsvorstand der russischen Künstlergruppe „Karo Bube“.
--Goesseln (Diskussion) 01:04, 13. Nov. 2013 (CET)
- Der Maler, Grafiker und Bühnenbildner Pjotr Kontschalowski arbeitete ab 1918 auch als Dozent an freien Kunstschulen.
- Bilder des russischen Künstlers Pjotr Kontschalowski wurden 1908 in Frankreich ausgestellt, als er 32 Jahre alt war.
- Mit 32 Jahren wurden Werke des russischen Künstlers Pjotr Kontschalowski in Frankreich ausgestellt (1908).
- Pjotr Kontschalowski war 32 Jahre alt, als seine Werke 1908 in Frankreich ausgestellt wurden.
Zu den letzten beiden Teasern passt dann gut die Abbildung seines frühen Werks Mädchen in Arles (1908) --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:58, 4. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Cusanus-Karte (11. November 2013)
Die Cusanus-Karten aus dem 15. Jahrhundert sind die ältesten modernen Karten Mitteleuropas. --Pp.paul.4 (Diskussion) 01:18, 13. Nov. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Witjas (Schiff, 1862) (11. November 2013)
- Die Witjas brachte auf ihrer 1870–1873 dauernden Weltreise Nikolai Miklucho-Maklai nach Neuguinea, wo er von den Ureinwohnern als Halbgott verehrt wurde.
--Ambross 12:51, 13. Nov. 2013 (CET)
- Nikolai Miklucho-Maklai dürfte so kaum jemand kennen, der den Teaser liest. Das er von den Ureinwohnern als Halbgott verehrt wurde, steht nicht im Artikel Witjas und müsste dort noch eingepflegt werden. Etwas anders:
- Die Witjas brachte auf ihrer dreijährigen Weltreise 1871 den russischen Forscher Nikolai Miklucho-Maklai nach Neuguinea, wo er 15 Monate unter Eingeborenen lebte.
- Aber eigentlich lenkt das vom Schiff ab. --AxelHH (Diskussion) 22:03, 14. Nov. 2013 (CET)
- Die russische Korvette Witjas unternahm bei einer dreijährigen Weltreise ab 1870 meereskundliche Forschungsarbeiten in Ostasien. --AxelHH (Diskussion) 22:12, 14. Nov. 2013 (CET)
- Mit drei Masten (Anm.: steht nicht wörtlich im Artikel, ist aber durch das Bild gut zu sehen) und einer Dampfmaschine war die Witjas bestens gerüstet für eine über drei Jahre dauernde Weltreise.--Susumu (Diskussion) 22:45, 14. Nov. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Eartha (14. Nov)
- Eartha ist mit einem Durchmesser von über 12 Metern der weltweit größte drehbare Globus.
--Neitram ✉ 14:10, 14. Nov. 2013 (CET)
- Das ist mal was richtig originelles, was man sich bei 'Schon gewusst' wünscht. Allerdings verrät der Teaser viel über das Thema, was bei dieser Besonderheit nicht schlecht sein muss. Aber noch ein anderer Versuch, es nicht alles genau zu sagen:
- Ein Millimeter auf dem Globus Eartha entspricht einem Kilometer in Wirklichkeit. --AxelHH (Diskussion) 21:33, 14. Nov. 2013 (CET)
- Habe etwas am Bild gearbeitet, wirkt etwas blauer. --AxelHH (Diskussion) 21:52, 14. Nov. 2013 (CET)
- Ein Millimeter auf dem weltweit größten drehbaren Globus Eartha entspricht einem Kilometer in Wirklichkeit. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:52, 8. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Kugelgrill (08. November)
- Wer nicht bei Google suchen will, findet auch hier was zum Kugelgrill.
--Gruß Thogru Sprich zu mir! 09:05, 15. Nov. 2013 (CET)
- Nur Sachsen googeln nach dem Kugelgrill.--Mehlauge (Diskussion) 13:15, 15. Nov. 2013 (CET)
- Boah, hab ich lange gebraucht um den zu kapiern :D Gruß Thogru Sprich zu mir! 13:37, 15. Nov. 2013 (CET)
- Der Teaser ist zwar witzig, aber zu diskriminierend für SG?. --Dk0704 (Diskussion) 17:21, 16. Nov. 2013 (CET)
- Nicht nur Bowlingspieler grillen mit einer Kugel.
- Gruß Thogru Sprich zu mir! 13:44, 15. Nov. 2013 (CET)
- Albern hier Google anzuführen. Beide Vorschläge ungeeignet auch weil Google und Sachsen nicht im Artikel vorkommen. Das würde dann bei jedem anderen Teaser dann auch gehen. Wer nichts bei Google finde, schaue bitte hier nach. Kritik richtet sich nur gegen die Teaserideen, nicht gegen die Vorstellung des Artikel unter Schon gewusst. Deswegen setze ich ein Bild dazu.--AxelHH (Diskussion) 20:09, 16. Nov. 2013 (CET)
- Ich finde den ersten Teaservorschlag gut. Wortspiele und Reime lockern die Hauptseite auf. --Neitram ✉ 11:50, 21. Nov. 2013 (CET)
Alle hier gemachten Teaservorschläge sind Quatsch mit Soße, weil sie gegen die Regel Nr. 2 verstoßen von Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Teaser:
- Ein Teaser beschränkt sich in der Wortwahl auf die Wörter und Begriffe, die auch im Artikel vorkommen.
und Google, Sachsen und Bowlingspieler kommen da definitiv nicht vor.
Der erste Teaser ist insofern Blödsinn, weil dann jeder Teaser so lauten könnten, z.B. der nachfolgende:
- Wer nicht bei Google suchen will, findet auch hier was zu Werner Pätsch.
Die Idee mit dem Guugelgrill im sächischen Dialekt und auf Guugle anzuspielen ist natürlich schon witzig. --79.223.64.119 16:21, 21. Nov. 2013 (CET)
- Der Erfinder des Kugelgrills ließ sich von einer Boje inspirieren.
Anderes Bild ohne Blaustich reingesetzt. --AxelHH (Diskussion) 11:59, 23. Nov. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Werner Pätsch (14. November)
- Der deutsche Whistleblower Werner Pätsch wurde 1965 wegen vorsätzlicher Verletzung der Amtsverschwiegenheit zu vier Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.
--Goesseln (Diskussion) 14:12, 15. Nov. 2013 (CET)
Ein neuerer Zeit-Artikel von David Johst behauptet sogar, dass Pätsch der erste Whistleblower der BRD gewesen sei. Nur steht beim Lemma weniger zu Pätsch als zur Affäre.--Assayer (Diskussion) 19:33, 16. Nov. 2013 (CET)
- Kann man ihn als Whistleblower bezeichnen wenn es den Begriff damals noch gar nicht gab und es damals eher unter Geheimnisverrat lief? --AxelHH (Diskussion) 20:27, 16. Nov. 2013 (CET)
- Das ist fraglich. Inzwischen wird die Problematik auf der Artikeldisku erörtert: [3]. Mir scheint auch unglücklich, dass der Artikel fast ausschließlich auf googeln, (vorwiegend Presseartikel aus den 1960er Jahren) basiert, aber die Verwendung von vorhandener Literatur meidet. -- Miraki (Diskussion) 07:44, 18. Nov. 2013 (CET)
- Der Artikel basiert bis heute auf dem angeführten Papier-Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 9. November 2013. Auch die Spiegel-Artikel aus den 1960er Jahren stehen hier als Papier in der Bibliothek, und notabene auch im Internet, was ja kein Schaden sein muss. Wenn die "vorhandene Literatur" sich mit der Person Pätsch beschäftigt, dann darf die jeder beitragen: It's a wiki.
- Oder auch gleich einen "richtigen", großen Artikel über die Verfassungsschutzaffäre 1963/1964 schreiben.
- Wem der Artikel zu mickrig ist, der darf ihn auch gerne hier erlen oder auch in die Löschhölle schicken.
- Dass die Benutzung des Wortes Whistleblower, auch für mich, stark gewöhnungsbedürftig ist, ist mir schon klar. --Goesseln (Diskussion) 18:13, 18. Nov. 2013 (CET)
- Das ist fraglich. Inzwischen wird die Problematik auf der Artikeldisku erörtert: [3]. Mir scheint auch unglücklich, dass der Artikel fast ausschließlich auf googeln, (vorwiegend Presseartikel aus den 1960er Jahren) basiert, aber die Verwendung von vorhandener Literatur meidet. -- Miraki (Diskussion) 07:44, 18. Nov. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Menschenähnliches Wesen (15. November)
- Zombies, Vampire und andere menschenähnliche Wesen genießen seit 1. April 2004 in Deutschland einen besonderen rechtlichen Schutz.
- oder sachlicher: Seit 1. April 2004 gibt es im deutschen Strafgesetzbuch den Begriff menschenähnliches Wesen
--Kuebi [✍ · Δ] 17:59, 15. Nov. 2013 (CET)
- oder Dein Vorschlag:
- Schade, das wäre ein Favorit für Halloween gewesen... Ohne Halloween ist IMHO der zweite Teaser der geeignetere. --Dk0704 (Diskussion) 19:47, 15. Nov. 2013 (CET)
Oder auch für den 1. April. Ich finde dennoch den ersten Teaser besser. Aber erst müsste doch der Redundanz-Baustein abgearbeitet werden?--Susumu (Diskussion) 23:56, 2. Dez. 2013 (CET)
Vorschlag: Dom St. Marien zu Wurzen (14. November 2013)
- Bei der Umgestaltung 1931/1932 wurde der Dom St. Marien zu Wurzen mit zahlreichen expressionistischen Bildwerken des Bildhauers Georg Wrba ausgestattet.
-- Thomas 18:13, 15. Nov. 2013 (CET)
Vorschlag und Eigenvorschlag: Otto Löwenstein (Psychiater) (12. Nov.)
Der jüdische Mediziner Otto Löwenstein wurde 1933 aus Bonn vertrieben und legte im Exil in den USA die Grundlagen für die Erforschung der menschlichen Pupille.
Der Artikel ist sowohl ein Import wie auch ein Gemeinschaftswerk von G-Michel-Hürth und mir. -- Nicola - Ming Klaaf 14:47, 16. Nov. 2013 (CET)
- Dem Artikel mangelt es an einer angemessenen Einarbeitung der angegebenen Literatur, die nur im Lit.-Verzeichnis steht, siehe Artikeldisku. Kein Grund für einen Löschantrag, aber auch kein Argument, diesen Artikel ins Schaufenster von Wikipedia, unsere Hauptseite, zu stellen. -- Miraki (Diskussion) 07:35, 18. Nov. 2013 (CET)
- Sehe ich in der Konsequenz für die inhaltliche Qualität des Artikels nicht so gravierend. An dem Teaser könnte man aber noch feilen. Loewenstein war protestantisch getauft und floh vor drohender Schutzhaft, was ich für von anderer Qualität als jüdisch oder vertrieben halte. Dass er die Grundlagen für die Erforschung der Pupille gelegt hätte, finde ich übertrieben superlativistisch. Bemerkenswert ist dagegen auch, dass er (erster) Leiter der ersten psychiatrischen Kinderstation in Deutschland war.--Assayer (Diskussion) 20:08, 18. Nov. 2013 (CET)
- Meine Kritik bezog sich auf die fehlende Einarbeitung angegebener Literatur. Hier wurde zwischenzeitlich nachgebessert. Inhaltlich ein für SG?/Hauptseite interessanter Artikel. -- Miraki (Diskussion) 07:33, 20. Nov. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Josef Poppelreuter (12. Nov.)
Weil es in Köln Proteste gegen die Poppelreuterstraße gab, die nach einem nationalsozialistischen Psychiater benannt war, wurde sie nach dem gleichnamigen und 1919 verstorbenen Archäologen in Josef-Poppelreuter-Straße umgetauft. -- Nicola - Ming Klaaf 17:26, 16. Nov. 2013 (CET)
- Der Psychiater hieß Walther Poppelreuter, ist also nicht gleichnamig mit Josef Poppelreuter, und es gab in Köln keine Proteste gegen die Straße, sondern gegen die Pläne, die Straße umzubenennen. Eine Bürgerinitiative wollte, dass die Straße mit einem zusätzlichen Namensschild nur umgewidmet würde, setzte sich damit aber nicht durch.--Assayer (Diskussion) 18:47, 16. Nov. 2013 (CET)
- Gleichnamig bezog sich auf Straße, weil ich nicht zweimal Josef P. schreiben wollte. Es gab Proteste gegen die alte Benennung und ebenso gegen eine Umbenennung. Deshalb wurde der Kompromiss gefunden, aber das steht so im Artikel und kann nicht alles im Teaser stehen. Und die Bezirksvertretung hat die Umbenennung beschlossen, wie man auch der angegeben Quelle entnehmen kann. -- Nicola - Ming Klaaf 19:03, 16. Nov. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Christopher Wenner (16. November)
Der erfolglose Kindersendungsmoderator Christopher Wenner wurde später als Reporter in Krisenregionen bekannt.
Kein Bild, aber ein spannender Mann. --JPF just another user 21:38, 16. Nov. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: MAN-Stahlhaus (16. November 2013)
- Im MAN-Stahlhaus, einem Fertigbau aus dem Jahr 1948, hängte man Bilder am besten mit einem Magneten auf.
--NearEMPTiness (Diskussion) 22:20, 16. Nov. 2013 (CET)
- Wenn die Steinwand vor dem Stahlhaus nicht wäre, wäre das Bild gut geeignet. --AxelHH (Diskussion) 01:56, 17. Nov. 2013 (CET)
Vorschlag: William Archibald Spooner (17. November 2013)
- Der englische Geistliche und Gelehrte William Archibald Spooner, auf den der Begriff des Spoonerismus für Wortverdrehungen zurückgeht, war so unglücklich über seinen Ruf, dass er einmal zu seinen Studenten gesagt haben soll, sie wollten ja gar nichts von ihm lernen, sondern nur einen Versprecher von ihm hören, um sich über ihn lustig zu machen.
--Aschmidt (Diskussion) 23:44, 17. Nov. 2013 (CET)
- Oh, wie schön! Nachdem ich mich ja ein wenig mit dem Artikel über Spoonerismus beschäftigt hatte, wollte ich diesen Artikel auch immer mal schreiben... Zu spät :) -- Poldine - AHA 23:35, 17. Nov. 2013 (CET) ps. da fehlt noch ne Signatur...
- Ach ja, die Signatur... danke Dir! ;)--Aschmidt (Diskussion) 23:44, 17. Nov. 2013 (CET)
- Kommt mir etwas zu lang vor der Teaser, klingt schon fast wie eine Kurzgeschichte. Im Text wären Übersetzungen in Deutsche gut für die, die kein Englisch beherrschen.
- Ach ja, die Signatur... danke Dir! ;)--Aschmidt (Diskussion) 23:44, 17. Nov. 2013 (CET)
- Auf den englischen Geistlichen und Philosophen William Archibald Spooner geht der Spoonerismus zurück. --AxelHH (Diskussion) 23:59, 17. Nov. 2013 (CET)
- Außerdem kann man nicht recht beurteilen, ob er tatsächlich "unglücklich" war, sondern vielleicht nur ein wenig genervt, oder vielleicht hat er es ja auch spaßhaft gemeint? -- Poldine - AHA 23:58, 17. Nov. 2013 (CET)
- Auf den englischen Pheistlichen und Gilosophen Spilliam Archibald Wooner geht der Zoonerismus spurück.
- -- Poldine - AHA 00:03, 18. Nov. 2013 (CET)
- Hihi - aber ich glaube nicht, daß das Viele Leser verstehen werden ;). Marcus Cyron Reden 21:09, 18. Nov. 2013 (CET)
- Spoonerismus.--Aschmidt (Diskussion) 01:10, 18. Nov. 2013 (CET)
- habe was zum übersetzungsproblem bei den wortwitzen in die fußnote reingeschrieben und den artikel noch etwas geglättet. der artikel ist übrigens ziemlich eigenständig, also praktisch ohne sich auf den englischen zu stützen. es grüßt der hauptautor: Maximilian (Diskussion) 11:02, 18. Nov. 2013 (CET)
- Wir haben mal "Dinner for One" auf Spooneristisch Silvester aufgeführt (Sischfuppe, Figertell, Siss Mophy ..). Danach konnte ich wochenlang nicht mehr normal reden :) -- Poldine - AHA 13:30, 18. Nov. 2013 (CET)
- :) Mein Concise Oxford von 2002 erklärt spoonerism mit einem Beispiel: you have hissed the mystery lectures. ;) origin: 20c: named after the Engl. scholar Revd. W.A. Spooner, who reputedly made such errors in speaking...--Aschmidt (Diskussion) 14:28, 18. Nov. 2013 (CET)
Vorschlag: Ganerbschaft Treffurt (16. November)
Die Ganerbschaft Treffurt eines der kleinsten Länder im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation wurde von Sachsen, Thüringen und Mainz verwaltet.
-- Thomas 20:20, 18. Nov. 2013 (CET)
- Finde den Artikel nicht als was besonderes im Sinne von Schaufenstereffekt für die Hauptseite, im Gegensatz zum Turmkreuz der Wartburg. Eine massive Aufzählung von Jahreszahlen und Fakten, aber keine Bewertung, die ein Mehrwert für Leser wäre. Was nützen die ungezählten Blaulinks inhaltlich? --AxelHH (Diskussion) 21:38, 18. Nov. 2013 (CET)
- hmm, ich find die darstellung dieses kleinen landes schon interessant. was erwartest du für bewertung? bewertung des landes, seiner rolle im hrr? gruß -- Thomas 21:48, 18. Nov. 2013 (CET)
- In Anbetracht der irren langen Liste an Vorschlägen einen Artikel, der dem Leser mehr als 1000 Fakten bietet. --AxelHH (Diskussion) 22:02, 18. Nov. 2013 (CET)
- Der Artikel macht doch genau das, was die WP machen soll: einen Begriff definieren, Fakten dazu aufzählen, diese mit anderen Artikeln verlinken und alles belegen. <ironie>Es soll sogar Leute geben, die so etwas interessiert.</ironie> --Dirts(c) (Diskussion) 13:30, 19. Nov. 2013 (CET)
- Inhaltlich finde ich den Artikel ok, aber der Text sollte auf jeden Fall vor einer Hauptseitenpräsentation formell auf Vordermann gebracht werden. Grob geschätzt sind 60% aller Verlinkungen Doppellinks, die entfernt gehören. Gleiches gilt für den "siehe-auch"-Abschnitt, der nur zwei Verlinkungen bietet, die schon weiter oben im Text enthalten sind. Den einen einsamen Satz des Sonstiges-Kapitels kann man elegant in den Abschnitt davor einbauen, denn dort passt er thematisch gut. -- Gruß Sir Gawain Disk. 23:13, 22. Nov. 2013 (CET)
Vorschlag: Turmkreuz der Wartburg (17. November)
Die Fahnenmasten auf dem Bergfried der Wartburg werden so montiert, dass das Turmkreuz sie überragt. -- Thomas 20:32, 18. Nov. 2013 (CET)
- Originallemma im Teaser würde ich besser finden als Turmkreuz:
- Das Turmkreuz der Wartburg überragt stets die Fahnenmasten des Bergfrieds. --AxelHH (Diskussion) 21:51, 18. Nov. 2013 (CET)
- Originallemma im Teaser würde ich besser finden als Turmkreuz:
- Habe das Bild aufgehellt. --AxelHH (Diskussion) 22:19, 18. Nov. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Iwan Alexandrowitsch Wsewoloschski (16. November) Wunschtermin 18. Dezember
- Für die Uraufführung des Balletts „Der Nussknacker“ stellte Iwan Wsewoloschski am 18. Dezember 1892 einen Weihnachtsbaum auf die Bühne des Sankt Petersburger Mariinski-Theaters.
--Goesseln (Diskussion) 00:43, 19. Nov. 2013 (CET)
Das Bild etwas verbessert. --AxelHH (Diskussion) 21:28, 19. Nov. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Frauen in Guerillabewegungen (16. November 2013)
In paramilitärischen Auseinandersetzungen der letzten Jahrzehnte stellen Frauen in Guerillabewegungen etwa 30 Prozent der Kombattanten.
- Wäre das etwas? Was muss am Artikel und am Teaser noch verbessert werden?
--Die Sengerin 00:58, 19. Nov. 2013 (CET)
- Halte ich für ein abwechlungsreiches Thema gegenüber den üblichen Kirchen und Bahnhöfen. Man könnte auch ein Bild nehmen. Was man noch einbauen oder unter Siehe auch nennen könnte, sind Frauen in der PKK, d. h. in der YJA STAR. --AxelHH (Diskussion) 21:13, 19. Nov. 2013 (CET)
- Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts liegt der Anteil von Frauen in Guerillabewegungen bei rund einem Drittel.
- In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stieg der Anteil von Frauen in Guerillabewegungen auf rund ein Drittel. --AxelHH (Diskussion) 21:40, 19. Nov. 2013 (CET)
Sorry, aber ich sehe an dem Lemma keine eigenständige Relevanz. Das Thema könnte man auch als Abschnitt unter Guerilla einarbeiten und gut ist. --Dk0704 (Diskussion) 21:51, 19. Nov. 2013 (CET)
- Sehe ich nicht so. Das Thema ist absolut als eigenständiger Artikel geeignet und könnte betreffs verschiedener Guerillabewegungen ausgebaut werden. Es gibt ja auch einen Artikel Frauen im Militär.
- Naja, ok. Kann man ggf. aus der Briefmarke einen Bildausschnitt des Portraits erstellen ? --Dk0704 (Diskussion) 08:26, 21. Nov. 2013 (CET)
Ich finde den zweiten Teaservorschlag von AxelHH super. Das Foto der Briefmarke ist SO nicht ansprechend genug. Zentralisiert und vergrößert, vielleicht... Was meint ihr? --Die Sengerin 11:47, 21. Nov. 2013 (CET)
- Bildausschnitt kann man sich sparen, hier ist ein Foto (mit Berufskleidung) von ihr. --AxelHH (Diskussion) 18:50, 21. Nov. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Katrin Ellermann (20. November 2013)
Telefonkarten wurden schon 1992 im Rahmen des Wettbewerbs Jugend forscht von Katrin Ellermann und zwei Schulkollegen geknackt.
Den Teaser kann man wohl noch knackiger Formulieren :) Grüße, ElRakı ?! 16:13, 20. Nov. 2013 (CET)
- Ich meine, wenn Bilder nicht im Artikel sind, sollten sie nicht beim Teaser erscheinen.
- Die Universitätsprofessorin Katrin Ellermann erhielt im Alter von
2019 Jahren einen hochdotierten Preis der Telekom für das Codeknacken von Telefonkarten. --AxelHH (Diskussion) 21:58, 20. Nov. 2013 (CET)
- Die Universitätsprofessorin Katrin Ellermann erhielt im Alter von
- Nachdem die Deutsche Telekom vergeblich zu verhindern versuchte, dass Katrin Ellermann am Jugend-forscht-Bundeswettbewerb teilnimmt, zeichnete das Unternehmen sie mit einem hochdotierten Preis aus. --Dk0704 (Diskussion) 08:14, 21. Nov. 2013 (CET)
Das Bild ist m.E. als reine Assoziation eher ungeeignet. --Dk0704 (Diskussion) 08:14, 21. Nov. 2013 (CET)
- Das Bild habe ich entfernt. AxelHHs Vorschlag gefällt mir gerade am Besten, aber sie war wohl 19 und nicht 20 Jahre alt, da der Bundeswettbewerb im Mai/Juni stattfindet. Grüße, ElRakı ?! 14:10, 21. Nov. 2013 (CET)
Vorschlag: Puppeninsel (13. November 2013)
Auf den Bäumen der mexikanischen Puppeninsel sind tausende von verstümmelten Spielzeugpuppen aufgehängt.
Hm, ein Nachtrag zu Halloween - man muss auch nochmal über den Artikel drübersehen. --Cholo Aleman (Diskussion) 18:00, 20. Nov. 2013 (CET)
- PS: die Geschichte mit dem ertrunkenen Kind stammt von einem Menschen, nämlich diesem Santana - dass muss man noch klarifizieren. --Cholo Aleman (Diskussion) 18:11, 20. Nov. 2013 (CET)
- Schöner kleiner Artikel mit gutem Teaser. Gefällt mir gut, hätte auch zu Halloween gepasst, geht aber auch genasuso gut an fast jedem anderen Tag. --Dk0704 (Diskussion) 21:22, 20. Nov. 2013 (CET)
- Bearbeitetes Bild hinzugefügt. Fand ich recht eindrucksvoll. --AxelHH (Diskussion) 22:34, 20. Nov. 2013 (CET)
- Unglaublich! Was heißt "Ausnahme" im 1. Abschnitt? Ein Mensch oder ein Zeitraum?--Mehlauge (Diskussion) 23:41, 20. Nov. 2013 (CET)
- Person. Siehe nachfolgender Satz: "Einziger Bewohner .. war bis 2001".
- Aber dennoch ist die Frage legitim, wer sind denn die Bewohner nach den 1990er-Jahren? Die Touristen können es wohl nicht sein. Darauf geht der Artikel nicht ein - möglicherweise war es sogar bis heute der einzige Bewohner? Dann Mensch und Zeitraum! SchirmerPower (Diskussion) 00:09, 21. Nov. 2013 (CET)
- Hi, erstmal Danke für das Lesen und den Vorschlag hier. Nach meinen Informationen "bewohnt" im Moment niemand die Insel, allerdings gibt es diverse Leute, die dort arbeiten und z.B. die Touristen rumführen. --Kero 20:41, 21. Nov. 2013 (CET)
- Ha, ich habe glatt gelogen! Anscheinend wohnt jetzt der Neffe als einziger Mensch dort. Ich baue das noch inkl ref ein. --Kero 12:51, 24. Nov. 2013 (CET)
Eigenvorschlag Lee-Richards Annular Monoplane (21. November)
Das vor 100 Jahren zum ersten Mal geflogene Lee-Richards Annular Monoplane war nach Ansicht einer Fachzeitschrift die erste reale fliegende Untertasse
Ist morgen zufälligerweise genau 100 Jahre her, dass dieser Apparat zum ersten Mal geflogen ist. Da das einzige frei verfügbare Foto wenig von der eigentlichen Ringform der Tragfläche zeigt, werde ich noch eine entsprechende Zeichnung anfertigen und ergänzen. Gruß --Quezon Diskussion 13:25, 22. Nov. 2013 (CET)
- + Bild, evtl. etwas für morgen wegen des Erstfluges am 23.11.1913 ? --Dk0704 (Diskussion) 19:20, 23. Nov. 2013 (CET)
- Leider verpasst, heute ist schon der 23. November, der Tag an dem es genau 100 Jahre her ist. Wäre evtl. auch was gewesen für die Hauptseitenrubrik: Was geschah am 23. November?. --AxelHH (Diskussion) 22:00, 23. Nov. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Depotfund von Hoxne (22. November 2013)
Der Artikel ist noch lückenhaft, wird in den kommenden Wochen aber noch ausgebaut, Mitarbeit ist sehr willkommen !
Mit einem Metalldetektor auf der Suche nach einem verlorenen Hammer machte der pensionierte Gärtner Eric Lawes 1992 den Depotfund von Hoxne.
--Furfur (Diskussion) 16:07, 22. Nov. 2013 (CET)
Man könnte das Artikelthema weiter nach vorne stellen. Ohne Metallsuchgerät ist es evtl. etwas rätselhafter, wie er den Schatz fand.
- Den Depotfund von Hoxne entdeckte 1992 ein pensionierter Gärtner (auf einem Feld) bei der Suche nach einem verlorenen Hammer. --AxelHH (Diskussion) 18:12, 22. Nov. 2013 (CET)
- Das finde ich sprachlich nicht so optimal. Einen Fund kann man machen aber nicht entdecken. Ich fände den Metalldetektor schon ganz nett. --Furfur (Diskussion) 18:27, 22. Nov. 2013 (CET)
- Mir scheint das Lemma falsch zu sein, denn beim British Museum und wikipedia.en heißt es Hoxne Hort, hier wird daraus der Depotfund von Hoxne. Bei der Benennung geht es im deutschen eher um die Tatsache des Fundes als um die Anlage des Depot bzw. des Horts. Könnte der Artikel Depot von Hoxne oder Hort von Hoxne heißen? --AxelHH (Diskussion) 20:49, 22. Nov. 2013 (CET)
In dem jetzigen Zustand ist das ganz sicher kein Artikel für die Hauptseite. Erst mal sollte der Autor den Artikel ordentlich schreiben, und vielleicht auch mal die zitierte wissenschaftliche Monographie lesen. Das für diesen Artikel verwendete "Wissen" stammt gänzlich aus dem Internet. Von spätantiker Numismatik und spätantiken Silberschätzen hat der Verfasser offensichtlich keine Ahnung. Man lese den hervoragenden Artikel in der en.WP [4]. MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:40, 22. Nov. 2013 (CET)
- Schon gewusst ist aber nicht Lesenswert oder Exzellent. --AxelHH (Diskussion) 01:02, 23. Nov. 2013 (CET)
- Völlig richtig, nur muss dem WP:Leser nicht jeder unfertige Artikel als angeblich "schon gewusst" präsentiert werden. Dem Leser sollte nichts halfertiges und halbrichtiges präsentiert werden, insbesondere nicht, wenn es ausgezeichnet wissenschaftliche Literatur und sehr gute Artikel in anderen Sprachen dazu gibt. MfG --Korrekturen (Diskussion) 16:39, 23. Nov. 2013 (CET)
- Ich sehe das wie Korrekturen. Mit Mängelbaustein kann der Artikel jedenfalls unmöglich auf die Startseite gehen und die wiss. Literatur sollte man zumindest ansatzweise mal eingesehen haben. --Armin (Diskussion) 16:50, 23. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe Furfurs (und der Kollege ist ja für solide Artikelarbeit bekannt) Eingangsstatement so verstanden, dass er eine Ausarbeitung des Artikels für die kommenden Wochen angekündigt hat und der Lückenhaft-Baustein (vielleicht etwas idealistisch) dafür gedacht ist, Mitstreiter zu finden, die sich daran beteiligen. Das Thema ist interessant, die Darstellung so schlecht nicht wie Korrekturen in den Raum stellt. Wenn die Literatur eingearbeitet und der Lückenhaft-Baustein entfernt ist – wir haben ja eine grobe 30-Tage-Frist –, sehe ich kein Problem für SG?/Hauptseite. -- Miraki (Diskussion) 17:27, 23. Nov. 2013 (CET)
- Dem kann ich zustimmen, wenn erst mal ein ordentlicher Artikel draus geworden ist, dann kann das gerne unter "schon gewusst". Aber eben erst dann. Und vielleicht sollte ein Autor so realistisch sein, dass erst dann hier an dieser Stelle einzustellen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:59, 23. Nov. 2013 (CET)
- SG? ist nicht die WP:QS. Trotzdem ist der Artikel bereits jetzt nicht sooo schlecht. Lassen wir ihm 30 Tage zum Ausbau. --Dk0704 (Diskussion) 19:15, 23. Nov. 2013 (CET)
- Die erste Antwort an AxelHH: ich wollte in Übereinstimmung mit anderen Lemmata bleiben. Dort heißt es ja auch vielfach Hortfund/Depotfund von XY, etc. Hier wird sowohl der Auffinden als auch der Fund selbst beschrieben. Aber über den Titel kann man natürlich diskutieren.
Die zweite Antwort an Korrekturen: ich kann es mir nicht verkneifen, aber einen derartigen Abkanzel- bzw Oberlehrerstil kann ich nicht leiden. Ich habe selbst den Wartungbaustein samt der Bemerkung, was noch alles fehlt in den Artikel gesetzt, weil mir bewusst war, was da alles noch fehlt. Da finde ich solche anschließend gemachten Bemerkungen mit verbal erhobenem Zeigefinger unangemessen! Der Artikel ist zwar noch unvollständig, aber da kann doch noch einiges daraus werden, er ist sicher nicht irrelevant, nicht unsauber geschrieben, und wikifiziert, so what ? Ich habe nicht die Zeit, einen so umfangreichen Artikel in einem Schwung zu schreiben, sondern das muss nach und nach geschehen, bzw. andere sind eingeladen sich zu beteiligen. Wie auch AxelHH richtig sagt, ist das hier auch keine Lesenswert/Exzellenz-Kandidatur. Den Artikel habe ich deswegen hier vorgeschlagen, weil ich hoffte, dass sich interessierte Mitarbeiter finden, das habe ich ja auch so in den Wartungsbaustein reingeschrieben und auch oben schon gesagt. In der Regel dauert es ja mindestens 30 - 40 Tage bis er auf die Hauptseite kommt, also ist noch reichlich Zeit, ihn zu verbessern und auszubauen.--Furfur (Diskussion) 23:11, 23. Nov. 2013 (CET)
- Die erste Antwort an AxelHH: ich wollte in Übereinstimmung mit anderen Lemmata bleiben. Dort heißt es ja auch vielfach Hortfund/Depotfund von XY, etc. Hier wird sowohl der Auffinden als auch der Fund selbst beschrieben. Aber über den Titel kann man natürlich diskutieren.
- Habe mich zum Lemma eingemischt, weil gerade der von mir hauptsächlich verfasste Artikel zum bronzezeitlichen Goldhort von Gessel heute AdT ist und ich dabei was mitbekommen habe zu Hortfunden. Daher die Nähe zu so einem besonderen archäol. Thema, was ich immer interessant und abwechslungsreich finde. --AxelHH (Diskussion) 23:20, 23. Nov. 2013 (CET)
- Hallo AxelHH, ja, gerade dieser schöne Artikel (habe mich ja auch im Review dazu geäußert) hat mich dazu inspiriert den obigen Artikel zu beginnen. Ich bin ja ansonsten kein Archäologe … --Furfur (Diskussion) 23:23, 23. Nov. 2013 (CET)
- Habe mich zum Lemma eingemischt, weil gerade der von mir hauptsächlich verfasste Artikel zum bronzezeitlichen Goldhort von Gessel heute AdT ist und ich dabei was mitbekommen habe zu Hortfunden. Daher die Nähe zu so einem besonderen archäol. Thema, was ich immer interessant und abwechslungsreich finde. --AxelHH (Diskussion) 23:20, 23. Nov. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Siats (24. November 2013)
Immerhin stellt der Fund eine kleine wissenschaftliche Sensation dar (erster nordamerikanischer Vertreter seiner Familie):
- Siats wurde nach einem Menschenfresser benannt, hat aber lieber andere Dinosaurier verspeist.
--Ennimate (Diskussion) 03:59, 24. Nov. 2013 (CET)
- Qualitativ grenzwertig, eine Präsentation auf der Hauptseite für diesen unterdurchschnittlichen Dinosaurierartikel ist imho nicht zu empfehlen. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:47, 7. Dez. 2013 (CET)
- Das Einfügen eines geeigneten Bildes wäre meines Erachtens ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. --NearEMPTiness (Diskussion) 14:05, 7. Dez. 2013 (CET)
- Der erste Halbsatz der Einführung ist meiner Meinung nach ein unschöner Pleonasmus: "Siats ist eine ausgestorbene Gattung theropoder Dinosaurier [...]" Ich würde entweder "ausgestorbene [...] Reptilien" oder "Dinosaurier" schreiben. Oder sehen das Biologen anders?--Susumu (Diskussion) 14:16, 7. Dez. 2013 (CET)
- Das Einfügen eines geeigneten Bildes wäre meines Erachtens ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. --NearEMPTiness (Diskussion) 14:05, 7. Dez. 2013 (CET)
Besserer Teaser und zugegebenermaßen suboptimaler Bildvorschlag eines Neovenators:
- Siats wurde nach einem Menschenfresser benannt, hat aber andere Dinosaurier verspeist.
--NearEMPTiness (Diskussion) 14:12, 7. Dez. 2013 (CET)
- Das macht den Artikel jedoch nciht besser, der imho inhaltlich knapp an der QS vorbeischliddert ... -- Achim Raschka (Diskussion) 14:14, 7. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Reel of the 51st Division (25. November 2013)
Die deutsche Abwehr hielt die 1940 per Brief übermittelten Kürzel der Schritte des schottischen Tanzes Reel of the 51st Division für einen Spionagecode.
-- Poldine - AHA 14:52, 25. Nov. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Bosbaan (24. November)
„In den 1930er Jahren wurde die Bosbaan in Amsterdam als soziales Projekt erbaut.“ --MaxEddi • Disk. • B. 16:56, 26. Nov. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Tavel (Weinbaugebiet) (25. Nov.)
Tavel ist eine der wenigen Weinbauregionen, in denen ausschließlich Rosé produziert wird.
- Wenn es gefällt … —|
Lantus
|— 17:45, 26. Nov. 2013 (CET)
Ich habe noch ein andere Bild reingesetzt. Das obere ist recht reizvoll, weil man nicht auf Anhieb den Hals einer Weinflasche erkennt, beim unteren weiß man gleich um was es geht.
- Genau deshalb gefällt mir das Zweite nicht ;-)) —|
Lantus
|— 21:45, 26. Nov. 2013 (CET)
- Genau deshalb gefällt mir das Zweite nicht ;-)) —|
Eigenvorschlag: Fäviken (23. Nov.)
Im Spitzenrestaurant Fäviken bereitet der 30-jährige Chefkoch seinen Gästen im Winter Flechten, Moose und Baumrinde zu.
- Mal so als Idee. —|
Lantus
|— 10:25, 27. Nov. 2013 (CET)
Noch paar andere Kochrezepte:
- Als Aushängeschild der Kochkunst gelten im schwedischen Spitzenrestaurant Fäviken unter anderem Flechten und Waldbrühe.
- Das Spitzenrestaurant Fäviken im schwedischen Jämtland bereitet wegen der kurzen Vegetationsperiode auch Flechten, Moose und Baumrinde zu. --AxelHH (Diskussion) 22:53, 29. Nov. 2013 (CET)
Vorschlag: Ojārs Vācietis (11. November)
- Der Dichter Ojārs Vācietis liebte es, nachts zu arbeiten und er ist der Übersetzer von Bulgakows Roman "Der Meister und Margarita" ins Lettische.
- Wie produktiv nächtliches Arbeiten sein kann, zeigt die Biografie des lettischen Dichters Ojārs Vācietis.
- Für den Lyriker Ojārs Vācietis waren die Gegend und die Menschen am Stadtrand von Riga besonders inspirirend.
- Vermutlich zu seinem Glück konnte der lettische Dichter Ojārs Vācietis etwas mit Normenfeindlichkeit anfangen.
Der rechtliche Status des Foto im Artikel ist ungeklärt, also noch nicht nehmen. --Jackentasche (Diskussion) 13:30, 27. Nov. 2013 (CET)
- Foto wurde gelöscht, es ist also klar: Teaser ohne Foto (außer es wird noch eines hochgeladen, das bleiben kann). --Jackentasche (Diskussion) 09:51, 28. Nov. 2013 (CET)
- Viele Wikipedianer arbeiten nachts.
- Erst in der Perestroika übersetzte Ojārs Vācietis Bulgakows Roman »Der Meister und Margarita« ins Lettische.--Mehlauge (Diskussion) 11:57, 4. Dez. 2013 (CET)
- Viele Wikipedianer arbeiten nachts.
Eigenvorschlag: Maurzyce-Brücke (28. November 2013)
- Die 1928 fertiggestellte Maurzyce-Brücke in Polen ist weltweit die erste vollkommen geschweißte Straßenbrücke.
--NearEMPTiness (Diskussion) 22:58, 28. Nov. 2013 (CET)
- Artikel in internationalen Fachzeitschriften machten die Maurzyce-Brücke als erste geschweißte Straßenbrücke ab 1928 zu einem frühen touristischen Ziel in Polen.
- Die 1928 fertiggestellte Maurzyce-Brücke ist die weltweit erste in Gänze geschweißte Straßenbrücke.--Mehlauge (Diskussion) 12:00, 4. Dez. 2013 (CET)
Anmerkung: Ich habe das Lemma zu Maurzyce-Brücke korrigiert (die deutsche Rechtschreibung sieht einen Bindestrich vor). Gestumblindi 03:00, 8. Dez. 2013 (CET)
- Danke. Ich habe den Bindestrich auch in den Teaser-Vorschlägen eingepflegt. --NearEMPTiness (Diskussion) 12:11, 8. Dez. 2013 (CET)
Vorschlag: ADAC-Zentrale (1. November 2013)
Teaservorschlag:
- Seit dem Bürgerentscheid im November 2004 ist die ADAC-Zentrale das am zweithöchsten gebaute Gebäude in München unterhalb der Turmhöhe der Frauenkirche. Oder:
- Die ADAC-Zentrale durfte wegen eines Bürgerscheids im Jahr 2004 nicht höher als die Münchner Frauenkirche werden.
Klingt etwas kompliziert, der Sachverhalt ist aber schwierig zu formulieren. Anderer Vorschlag wäre:
- Die ADAC-Zentrale musste um die denkmalgeschützte und mit dem Grundstück gekaufte Sander-Villa herum gebaut werden.
Siehe hier. Dies ist allerdings noch nicht so im Artikel enthalten. Ansonsten:
- Einem Mosaik gleich entwickeln die 22 verwendeten Gelb- und Orange-Töne an der Fassade der ADAC-Zentrale ihr Farbspiel.
- In Anlehnung an die Markenfarbe des Bauherrn entwickeln 22 verschiedene Gelb- und Orange-Töne an der Fassade der ADAC-Zentrale ihr Farbspiel.
SchirmerPower (Diskussion) 23:35, 29. Nov. 2013 (CET)
Bild bearbeitet und Blaustich rausgeholt. Weitere abgewandelte Ideen:
- 22 verschiedene Gelb- und Orange-Töne zieren das Hochhaus der ADAC-Zentrale in München.
- Das Hochhaus der ADAC-Zentrale in München zieren 22 verschiedene Gelb- und Orange-Töne. --AxelHH (Diskussion) 00:11, 30. Nov. 2013 (CET)
Das Foto sieht schon viel besser aus. Kompliment und danke für die Überarbeitung. SchirmerPower (Diskussion) 10:09, 30. Nov. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Kapglucke (30. November 2013)
- Kapgluckenraupen sind gruppenbildend und klumpen sich in großer Anzahl zusammen, obwohl das keinen Vorteil im Sinne von verminderter Austrocknung oder Energieeinsparung bringt.
--NearEMPTiness (Diskussion) 15:17, 30. Nov. 2013 (CET)
- Kapgluckenraupen sind gruppenbildend und klumpen sich aus wissenschaftlich ungeklärten Gründen in großer Anzahl zusammen.
- Macht denke ich neugieriger, "sind gruppenbildend und" könnte man eventuell auch weglassen.--Susumu (Diskussion) 15:35, 30. Nov. 2013 (CET)
Vielleicht mal einen halben Zungenbrecher für die Augen nehmen?
- Die gruppenbildenden Kapgluckenraupen klumpen sich zahlreich zusammen.
Oder:
- Die Raupen der Kapglucke klumpen sich aus wissenschaftlich ungeklärten Gründen in großer Anzahl zusammen.
- (leichter zu lesen.) --Neitram ✉ 11:25, 4. Dez. 2013 (CET)
- Der letzte Teaser gefällt mir am besten! --NearEMPTiness (Diskussion) 20:38, 4. Dez. 2013 (CET)
- +1 (nichtsignierter Beitrag von Benutzerin:Nicola)
- Der letzte Teaser gefällt mir am besten! --NearEMPTiness (Diskussion) 20:38, 4. Dez. 2013 (CET)
Vorschlag: Der Totenwald (2. November 2013)
- Der Totenwald ist ein dokumentarisches Prosastück von Ernst Wiechert und mehr Anklage als Bericht.
oder vielleicht
- In Zürich erschien 1946 ein dokumentarisches Prosastück zum KZ Buchenwald mit dem Titel Der Totenwald.
Eigenvorschlag: Revolution in Mecklenburg (1848) (3. Dezember)
- Die Revolution in Mecklenburg (1848) gewann keine Schlagkraft und hatte nur zwei Jahre Bestand.--Mehlauge (Diskussion) 22:47, 3. Dez. 2013 (CET)
- Zwei Jahre Demokratie bescherte die Revolution in Mecklenburg (1848), und zwar in den beiden (Teil-)Großherzogtümern Mecklenburg-Strelitz und Mecklenburg-Schwerin. --Jackentasche (Diskussion) 22:52, 3. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Teodors Grīnbergs (3. Dezember)
- Teodors Grīnbergs gab den Exilletten in weltweit 100 Kirchgemeinden eine geistige Heimat.--Mehlauge (Diskussion) 22:54, 3. Dez. 2013 (CET)
- Bei Exilletten dachte ich erst an einen Scherz. Das es um Exil-Letten oder Letten im Exil geht, habe ich erst nach dem Artikel kapiert. --AxelHH (Diskussion) 22:05, 4. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Free produce movement (2. Dezember)
- Viele Dynamiken zeitgenössischer politischer Konsumbewegungen lassen sich schon in den Diskussionen des frühen 19. Jahrhunderts innerhalb des US-amerikanischen free produce movements beobachten. -- goiken 05:40, 4. Dez. 2013 (CET)
- Artikel nicht unberechtigt derzeit in der QS, u.a. strotzt er voller Tippfehler (keine Rechtschreibprüfung im Browser?), wie "öknomischen Grundlage, nach großbritannien, Zumindets lässt" und Binnen-I, wie "AbolitionistInnen". Ansonsten vom Thema her interessant. Der Teaser oben bezieht sich auf die Gegenwart, man könnte auch einen Teaser aus historischer Sichtweise bringen, wie:
- Das Ziel des free produce movement bestand darin, die Sklavenwirtschaft in den Südstaaten der USA ökonomisch zu schwächen. --AxelHH (Diskussion) 21:57, 4. Dez. 2013 (CET)
- oder wie der erste Teaser etwas politischer und zeitgenössischer:
- Vorläufer des zeitgenössischen politischen Konsum war das free produce movement des frühen 19. Jahrhunderts. --AxelHH (Diskussion) 22:19, 4. Dez. 2013 (CET)
Vorschlag: Gordian Seuter und Sebastian von Breitenstein (6. Dezember 2013)
Der historische „Große Kauf“ zwischen Gordian Seuter und Sebastian von Breitenstein war ein Doppelsieg.
Bei diesen kurzen, aber sehr zusammenhängenden Artikeln machen zwei Links im Teaser schon Sinn. Hilarmont 11:48, 6. Dez. 2013 (CET)
Zwei Links im Teaser widersprechen der Regel 1 der Teasergestaltung:
- Ein Teaser enthält genau einen Wiki-Link: den Link auf den Schon-gewusst-Artikel. --AxelHH (Diskussion) 19:16, 6. Dez. 2013 (CET)
- Auf welche Diskussion basiert diese Regel? Hilarmont 22:13, 6. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: İkameci (6. Dezember 2013)
- Der İkameci ersetzte schwerfällige osmanische Wörter durch Neubildungen und wirbelte damit nicht nur Texte durcheinander.
- Der İkameci ersetzte schwerfällige osmanische Wörter und wirbelte damit nicht nur Texte durcheinander.
- Der İkameci wirbelte nicht nur Texte durcheinander.
--Koenraad 14:10, 6. Dez. 2013 (CET)
- Ein interessanter Artikel. Es hat allerdings gedauert, bis ich kapiert habe, dass es sich dabei um einen Menschen handelt. Könnte man das zur Klärung irgendwie am Anfang präzisieren? -- Poldine - AHA 14:13, 6. Dez. 2013 (CET)
- Richtig. Hab ich geändert. Jetzt können keine Hochleistungscomputer, Aliens oder Kölner mehr verdächtigt werden :-). Danke für den Tipp. --Koenraad 14:25, 6. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Mein Ödipus-Komplex (13. November 2013)
- In der Kurzgeschichte Mein Ödipus-Komplex von Frank O‘Connor teilt der fünfjährige Larry seinem Vater mit, er werde seine Mutter heiraten und mit ihr sehr viele Babies haben.
- In der Kurzgeschichte Mein Ödipus-Komplex von Frank O‘Connor raucht der fünfjährige Larry Pfeife wie sein Vater, um die Liebe der Mutter zu gewinnen.
- In der Kurzgeschichte Mein Ödipus-Komplex von Frank O‘Connor möchte der fünfjährige Larry Gott bitten, seinen Vater wieder in den Krieg zu schicken.
- In der Kurzgeschichte Mein Ödipus-Komplex von Frank O‘Connor hofft der fünfjährige Ich-Erzähler Larry, dass Gott seinen Vater wieder in den Krieg schickt.
oder anderer Vorschlag? --WeiteHorizonte (Diskussion) 14:53, 6. Dez. 2013 (CET)
- Artikel hat 49 KB, gibt es nicht eine Grenze mit 30 KB? Siehe oben: "in der Regel nicht größer als 30 kB ..." --AxelHH (Diskussion) 20:39, 6. Dez. 2013 (CET)
- Ich plädiere für eine weitere Ausnahme, weil es ein sehr guter Artikel ist, und spendiere einen weiteren Teaser
- Artikel hat 49 KB, gibt es nicht eine Grenze mit 30 KB? Siehe oben: "in der Regel nicht größer als 30 kB ..." --AxelHH (Diskussion) 20:39, 6. Dez. 2013 (CET)
- Seinen Vater möge Gott wieder in den Krieg schicken, erbittet in der Kurzgeschichte Mein Ödipus-Komplex von Frank O‘Connor der fünfjährige Larry.
- --Jackentasche (Diskussion) 14:51, 9. Dez. 2013 (CET)
- Ich finde eine Ausnahme auch angebracht. Unangebracht finde ich hingegen das Foto. -- Poldine - AHA 14:54, 9. Dez. 2013 (CET)
- Habe das Foto durch Chaudet-Statue (Darstellung von Ödipus als Kind aus dem Lovre) ausgetauscht. --WeiteHorizonte (Diskussion) 17:03, 9. Dez. 2013 (CET)
- Ich finde eine Ausnahme auch angebracht. Unangebracht finde ich hingegen das Foto. -- Poldine - AHA 14:54, 9. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: „Frauen und Kinder zuerst!“ (6. Dezember 2013)
* Die Regel „Frauen und Kinder zuerst!“ ist im Seerecht nicht verankert und wird bei der Evakuierung von sinkenden Schiffen nur in Ausnahmefällen angewendet.
--NearEMPTiness (Diskussion) 11:14, 7. Dez. 2013 (CETSc
- Schöner Artikel. Zweiter Vorschlag für den Teaser --Koenraad 13:05, 7. Dez. 2013 (CET)
- „Frauen und Kinder zuerst!“ ist nicht die Regel, sondern die Ausnahme.
Danke, mir gefällt der zweite Teaser. --NearEMPTiness (Diskussion) 13:58, 7. Dez. 2013 (CET)
- Mir auch :) -- Poldine - AHA 13:59, 7. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Historia der Geburt Christi (Schütz) (7. Dezember)
- Heinrich Schütz veröffentlichte mit 79 Jahren die Rezitative seiner Historia der Geburt Christi.
Mein Weihnachtspäckchen, --Gerda Arendt (Diskussion) 14:10, 7. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Michael Klause (7. Dez.)
- Der Kommunist Michael Klause stellte sich 1934 der NS-Justiz als Kronzeuge zur Verfügung.
am 7. Dezember in den ANR. --Assayer (Diskussion) 20:19, 7. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Ausländerprogramm der ARD (7. Dezember 2013)
- Die politischen Kommentare im Ausländerprogramm der ARD führten Anfang der 1970er Jahre zu diplomatischen Verwicklungen mit den Diktaturen in Spanien und Griechenland.
--Aschmidt (Diskussion) 20:49, 7. Dez. 2013 (CET)
- Drei Links im Teaser widersprechen der Regel 1 der Teasergestaltung:
- Ein Teaser enthält genau einen Wiki-Link: den Link auf den Schon-gewusst-Artikel. --AxelHH (Diskussion) 00:58, 8. Dez. 2013 (CET)
- Sorry, das war mir entgangen. Danke für den Hinweis, habs geändert. Daran soll es ja nicht scheitern. ;)--Aschmidt (Diskussion) 01:14, 8. Dez. 2013 (CET)
- Drei Links im Teaser widersprechen der Regel 1 der Teasergestaltung:
Vorschlag: Blau ist eine warme Farbe (5. Dezember 2013)
- Die Autorin Julie Maroh kritisierte eine Sexszene in der Verfilmung ihres Comics Blau ist eine warme Farbe als pornographisch.
Erst- gleich Hauptautor ist verständigt. Mir haben Film wie auch Artikel gut gefallen.--Susumu (Diskussion) 01:30, 8. Dez. 2013 (CET)
- Nicht überzeugend finden einige die Sexszenen in Blau ist eine warme Farbe, einer aktuellen Verfilmung des Comics von Julie Maroh.
- --Jackentasche (Diskussion) 14:43, 9. Dez. 2013 (CET)
- „Einige“ ist da vielleicht etwas zu unspezifisch. Außerdem spiegelt diese Aussage laut Artikel lediglich die Meinung der Autorin. Wie wäre es mit:
- Homosexuelle finden die Sexszene im Film Blau ist eine warme Farbe zum lachen, meint Julie Maroh, die Autorin der Comicvorlage.
- oder leicht umformuliert:
- Homosexuelle finden die Sexszene im Film Blau ist eine warme Farbe laut Julie Maroh, der Autorin der Comicvorlage, zum lachen.
Der Filmstart ist in D/AT im Dezember, in CH im Januar. Man würde uns das Bewerben eines aktuellen Kinofilms vorwerfen, wenn er auf SG? präsentiert würde, und das nicht zu Unrecht. Auch wenn der Artikel hervorragend geschrieben ist, ist er aus dem genannten Grund m.E. für SG? ungeeignet. --Dk0704 (Diskussion) 12:32, 10. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Alessandra Giliani (7. Dezember 2013)
- Alessandra Giliani war die erste Frau, von der überliefert ist, dass sie
im 14. Jahrhundertals Anatomin gearbeitet hat.
--NearEMPTiness (Diskussion) 07:40, 8. Dez. 2013 (CET)
- So, wie der Teaser formuliert ist klingt es etwas danach, als ob es Frauen aus dem 13. Jahrhundert oder früher gäbe, von denen das überliefert ist. Nur im 14. Jhd. war sie halt die erste. Alternativformulierungen:
Die Anatomin Alessandra Giliani aus dem 14. Jahrhundert war die erste Frau, von der überliefert ist, dass sie in diesem Beruf gearbeitet hat.- Die Anatomin Alessandra Giliani aus dem 14. Jahrhundert war die erste Frau, deren Tätigkeit in diesem Beruf überliefert ist.
Alessandra Giliani war die erste Frau, von der überliefert ist, dass sie als Anatomin gearbeitet hat.
--Susumu (Diskussion) 11:16, 8. Dez. 2013 (CET)__P.S.: So, wie von Eryakaas formuliert, ist es freilich viel besser.
- Mit ihrem Wirken im 14. Jahrhundert ist Alessandra Giliani die erste überlieferte Anatomin. eryakaas | D 11:23, 8. Dez. 2013 (CET)
- Danke, so ist es besser, es sei denn, wir lassen das 14. Jahrhundert einfach weg:
- * Alessandra Giliani war die erste Frau, von der überliefert ist, dass sie als Anatomin gearbeitet hat.
- --NearEMPTiness (Diskussion) 11:50, 8. Dez. 2013 (CET)
- Anderes Bild, damit es klarer ist, wer wer ist. --AxelHH (Diskussion) 16:53, 8. Dez. 2013 (CET)
Fama est - eine schöne Geschichte aus dem 19. Jahrhundert:
- Die mittelalterliche Anatomin Alessandra Giliani ist eine Erfindung des 19. Jahrhunderts.
Als das Bild am Ende des 15. Jahrhunderts entstand, war der abgebildete Anatom Mondino dei Luzzi auch schon 170 Jahre tot. Solange die Bilddokumentation und die Bildbeschreibung (es steht ein Text auf der Abbildung) in Commons völlig unzureichend ist, sollte das Bild hier nicht gebracht werden.
--Goesseln (Diskussion) 12:40, 9. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Waldglashütte am Lakenborn (8. Dezember 2013)
- Der Universalgelehrte Gottfried Leibniz reiste 1681 in den Solling, um sich von der Waldglashütte am Lakenborn Brennspiegel konstruieren zu lassen.
- Die um 1655 gegründete Waldglashütte am Lakenborn gilt als bedeutendste Glashütte ihrer Zeit im Weserbergland.
- Die mitten im Solling gelegene Waldglashütte am Lakenborn produzierte nur rund 25 Jahre lang Waldglas. --AxelHH (Diskussion) 17:27, 8. Dez. 2013 (CET)
Eigenvorschlag: Eisenbahnunfall von Herbolzheim (6. Dezember 2013)
Mehrere hundert neugierige Menschen versammelten sich 1903 an der Unglücksstelle des Eisenbahnunfalls von Herbolzheim. --Teninger (Diskussion)
- Was hier noch fehlt:
- Wie war das Zugsicherungssystem im Bahnhof?
- Warum konnte eine Rangierlokomotive in die Fahrstraße geraten?
- Gab es ein Ergebnis / Gerichtsurteil gegen den festgenommenen Weichenwärter?
- War Friedrich Zanger nun der Lokomotivführer oder der Zugführer des Schnellzuges?
- "Durch den Aufprall entgleiste die Lokomotive und kam um 180 Grad gedreht zum Stehen" - gemeint ist doch wohl die Schnellzuglokomotive. Das sollte dann auch explizit vermerkt werden.
- -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 11:21, 9. Dez. 2013 (CET)
- Weder der Artikel selbst noch der Teaser reissen mich im Moment vom Hocker … —|
Lantus
|— 11:52, 9. Dez. 2013 (CET)
- Weder der Artikel selbst noch der Teaser reissen mich im Moment vom Hocker … —|
- Was macht den Artikel interessant oder gar relevant?--Mehlauge (Diskussion) 12:15, 9. Dez. 2013 (CET)
Keine Einzelnachweise und Zweifel an der Relevanz des Artikels - für die Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr ist das Ereignis zu unbedeutend und offenbar nur regional bekannt. --Andibrunt 00:15, 10. Dez. 2013 (CET)
Der Literaturhinweis dient augenscheinlich als Einzelnachweis. Dennoch fehlen einige wichtige Inhalte (siehe Statement von Benutzer:Reinhard Dietrich , so dass dieser vergleichsweise harmlose Zusammenstoß keiner Päsentation auf SG? würdig erscheint. --Dk0704 (Diskussion) 12:36, 10. Dez. 2013 (CET)