Wikipedia:Dritte Meinung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2013 um 19:00 Uhr durch Filterkaffee (Diskussion | Beiträge) (Germania (Fluggesellschaft): Artikel auf von MBurch gewünschten Stand zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:3M, WP:DM
Auf dieser Seite wird auf festgefahrene Diskussionen und den Bedarf einer dritten Meinung hingewiesen. Sie soll vermittlungsfreudige Wikipedianer und eingefahrene Diskutanten zusammenführen. Die Diskussionen selbst finden nicht hier statt, sondern auf den jeweiligen Ursprungsseiten.
Archiv
(Übersicht für alle 208 Monate)
Wie wird ein Archiv angelegt?

Eine Dritte Meinung geben bisher unbeteiligte Benutzer in schwierigen Diskussionen. Sie können helfen, enzyklopädische Sachlichkeit und Lösungsorientierung (wieder) herzustellen. Auf der persönlichen Ebene können sie deeskalieren und vermitteln. Diese Seite ist ein Schwarzes Brett für solche schwierigen Diskussionen.

Wenn du eine dritte Meinung suchst

Folgendes sollte deine Anfrage in jedem Fall enthalten:

  • Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt, zum Beispiel [[Diskussion:Notarzt#Bild Notarztwagen im Einsatz]]
  • Signatur (~~~~)

Ein Hinweis bei Portalen oder WikiProjekten kann sehr nützlich sein, um facherfahrene Enzyklopädisten für die Diskussion zu gewinnen.


Wenn du am Konflikt beteiligt bist
  • Bei tendenziösen Darstellungen des Konflikts auf dieser Seite ist es erwünscht, für jede andere Position als die beworbene eine einzige Gegendarstellung zu ergänzen. Dies gibt den Beteiligten die Möglichkeit, im Falle einer vereinnahmenden Darstellung auch ihre Sichtweise mitzuteilen und damit unter anderem Strohmann-Argumente aus der Diskussion herauszuhalten.


Wenn du eine dritte Meinung anbieten willst
  • Lies die gesamte Diskussion zum Thema und die Argumente der Beteiligten, bevor du antwortest. Biete deine Meinung nicht leichtfertig an, sondern nur, wenn du meinst, etwas Konstruktives beitragen zu können. Unbegründete Stellungnahmen oder Wiederholungen der Argumente anderer sind wenig hilfreich.
  • Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein.
  • Geh von guten Absichten aus und formuliere deine Meinung sachlich, freundlich und ohne persönliche Angriffe. Deine Aufgabe ist neben dem inhaltlichen Lösen vor allem das Deeskalieren und Vermitteln.
  • Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf der Diskussionsseite zu dem Eintrag auf dieser Seite zu verlinken, weil die Dritte Meinung nicht allen Beteiligten bekannt ist. Am besten eignet sich dafür ein Permanentlink, um auch nach der Archivierung auf dieser Seite dein Angebot und die ursprüngliche Anfrage für spätere Leser der Diskussion nachvollziehbar zu machen.


Diskutiert wird nicht hier
  • Der eigentliche inhaltliche Austausch findet ausschließlich auf den ursprünglichen Seiten statt, weil sonst
    • eine aktuelle Diskussion unnötig aufgeteilt wird. Im schlechtesten Falle kommen auf verschiedenen Seiten auch verschiedene Konsense zustande.
    • Ansatzpunkte und Belege für den weiteren Ausbau, Argumente zu bestimmten Darstellungen sowie Literatur und Weblinks im Archiv dieser Seite verschwinden, statt auf der jeweiligen Diskussionsseite später leichter auffindbar zu sein.
  • Kurze, organisatorische Hinweise sind hingegen stets gern gesehen, z. B. an welcher Stelle frühere Diskussionen zu finden sind oder aktuelle fortgeführt werden. Sollte es doch vorkommen, dass auf dieser Seite diskutiert wird, verschiebe die Beiträge bitte auf die jeweilige Diskussionsseite und hinterlasse hier einen Vermerk. Ergibt sich kein offensichtliches Ziel für die Verschiebung, weil etwa auf einer allgemeineren Ebene über eine verbreitete Formulierung oder Praxis diskutiert wird, suche bitte eine passende Redaktions-, Portal- oder Wikiprojekt-, eventuell auch Richtlinien­diskussionsseite (je frequentierter, desto besser), die mit dem Thema verbunden ist. Dort erhöht sich zudem die Chance, dass weitere Benutzer mit Erfahrung und Fachkenntnissen hinzustoßen.
Archivierung

Die Dritte Meinung richtet sich an eine Vielzahl von Benutzern. Je übersichtlicher sie bleibt und je weniger auf beendete oder eingeschlafene Diskussionen verwiesen wird, umso besser ist sie für alle nutzbar. Archiviere Anfragen als Beteiligte(r) – mit Fingerspitzengefühl und Urteilsvermögen – bitte selbst. Ersatzweise kann der Archivierungs-Baustein natürlich auch von jedem anderen Benutzer gesetzt werden.
Ist der Konflikt deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage), markiere den Abschnitt auf dieser Seite bitte mit

  • {{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}}

Bleibt die Diskussion sowie jede Anschlussdiskussion, die zu einer hier eingetragenen Streitfrage aufkommt, länger als 10 Tage ohne Beiträge, markiere den Abschnitt bitte mit

  • {{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}}

Gibt es einen anderen triftigen Grund, weshalb eine Anfrage beendet werden kann (Konsens über das Diskussionsende), z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder sich die Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat, gibt es für individuelle Begründungen auch

  • {{Erledigt|1=~~~~|2= }}

Ein Baustein kann problemlos wieder entfernt werden, wenn ein Beteiligter einen Konflikt als ungelöst ansieht, neue Beiträge zum hiesigen Thema hinzugekommen sind oder die individuelle Begründung zum parteiischen Beendet-Erklären genutzt wird.

Markierte Abschnitte werden frühestens nach zwei Tagen ohne Widerspruch oder weitere Beiträge vom nimmermüden Praktikanten ins Archiv verschoben. Solltest du dieses Zeitfenster verpasst haben, scheue dich nicht, bei deines Erachtens noch nicht gelösten Konflikten oder abermals aufkommenden Kontroversen zum gleichen Thema eine neue Anfrage zu stellen und auf die frühere zu verweisen.



Ochlokratie und Poebelherrschaft

Bei Ochlokratie geht es gerade darum, ob der einleitende Satz „Unter einer Ochlokratie (altgr. ὀχλοκρατία, aus ὄχλος óchlos ‚Menschenmenge‘, ‚Masse‘ und -kratie) wird eine Form der Herrschaft der Masse verstanden.“ oder „Unter einer Ochlokratie (altgr. ὀχλοκρατία, aus ὄχλος óchlos ‚Menschenmenge‘, ‚Masse‘ und -kratie) auch Pöbelherrschaft, wird eine Form der Herrschaft der Masse verstanden.“ lauten soll. Ich bitte um eine dritte Meinung, um einen EW zu verhindern. Argumente auf der Disk und teilweise in der Versionsgeschichte. Gruss, --SEM (Diskussion) 17:54, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ergänzend bitte ich um weitere 3M zu der Frage, ob der Duden eine reputable und geeignete Quelle darstellt. --Anna (Diskussion) 22:11, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Zusammenführung der Artikel Skoda E109/ZSSK Baureihe 381/ CD Baureihe 380

Beschreibung: Es gibt eine Elektrolokomotive Skoda 109E, die in Tschechien, der Slowakei und bald auch Deutschland zum Einsatz kommt. Der Artikel der CD Serie 380 ist am besten und ausführlichsten und größtenteils Werk des Mitglieds Rolf Dresden. Jedoch sollte man meiner Meinung nach alle technischen Informationen und die Geschichte im Typenartikel (also Skoda 109E) abhandeln. Nachdem es insgesamt noch nicht soviel zu berichten gib, habe ich vorgeschlagen, alle Artikel in einen - meiner Meinung nach- übersichtlicheren Sammelartikel zu konzentrieren. Diesen habe ich als Beispiel in meinem BNR erzeugt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dark_Alm%C3%B6hi/109E

Allerdings würde dies Mitglied Rolf Dresden auf Nachfrage revertieren (siehe unten verlinkte Diskussion). Da ich keine Lust auf nen Edit-War habe, wollte ich mal einen 3. oder gerne auch 4. fragen, wie die Sache gesehen wird.

Die bestehende Diskussion ist hier zu finden: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:%C4%8CD-Baureihe_380#Artikel_nach_Skoda_109E_verschieben.3F.21

Vielen herzlichen Dank --Dark Almöhi (Diskussion) 00:00, 19. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

In der tschechischen Wikipedia gibts übrigens den Artikel cs:lokomotiva 380 und cs:lokomotiva 381. Also wie bislang auch bei uns: Nix mit 109E. --Rolf-Dresden (Diskussion) 05:58, 19. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Eine IP macht umfangreiche Änderungen am Artikels Open-Source-Software in öffentlichen Einrichtungen, die mehrfach zurückgestellt werden. Auch wenn diese Änderungen bei weitem nicht perfekt waren, (auch aus meiner Sicht!) gehen sie nach meiner Meinung trotzdem in die richtige Richtung. Ich bestehe jedoch nicht auf den jüngesten Änderungen deiser IP und möchte nachdem nun der Ruf nach anderen Meinungen laut wurde, gerne Möglichkeiten diskutieren um diesen Artikel weiter zu entwikeln und die momentan Blokade zu lösen, da der jetzige Artikel wirklich noch nicht perfekt ist.
Anregungen sind hier willkommen. --Thomei08   09:09, 19. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hier müssen andere weiterdiskutieren.--Katakana-Peter (Diskussion) 00:28, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Umfangreiche Literaturliste unter Carl Ferdinand von Stumm-Halberg

Im o.g. Artikel hat Benutzer:WhoisWhoME eine umfangreiche Literaturliste eingebaut. Ich hatte diesbezüglich Zweifel in Bezug auf WP:LIT angemeldet. Dort heißt es ja: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. ... Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.

Ich stellte auf der entsprechenden DS meine Bedenken dar und revertierte die Ergänzungen, m.E. im Einklang mit WP:LIT. Der Bitte, die Relevanz der Literaturhinweise zu begründen bzw. darzulegen, daß es sich eben nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern handelt, kam der User leider nicht nach.

Da ich hier die Gefahr eines drohenden Editwars sehe, würde ich um weitere Meinungen hierzu bitten.

Service: hier lang bitte...--Squarerigger (Diskussion) 09:04, 22. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Bitte um 3M. Benutzer:bennsenson will die Grafik nicht in den Artikeln haben, ich erachte sie als sehr hilfreich, weil übersichtlich. Inhaltlich ist übrigens nichts daran falsch; es geht hauptsächlich um Beschriftung und allgemeinen Nutzen der Vorlage. Diskussion siehe hier. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 05:20, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich ist übrigens nichts daran falsch; es geht hauptsächlich um Beschriftung [...] <- Abgesehen davon, dass "Beschriftungen" einen wesentlichen Teil des "Inhalts" der Grafik ausmachen, wie man unschwer erkennen kann, sind auch die Bilder an sich, zumal in der Kombination, unbrauchbar. Das wurde auch ausführlich dargelegt. Bitte also nicht solche bewusst irreführenden Anfragen hier stellen ("übrigens, falsch ist nichts"), das könnte man als Missbrauch dieser Seite werten. --bennsenson - reloaded 11:34, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
3M ist dafür da, neutral um Meinungen zu bitten. Eine inhaltliche Vorwegnahme wie "Inhaltlich ist übrigens nichts daran falsch" (obwohl die Vorlage inhaltlich zumindest fragwürdig ist), halte ich für reichlich unverschämt. Gruß, adornix (disk) 11:48, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Diskussion zur Sache bitte nur dort. Ich halte es übrigens für legitim, dass ein 3M-Fragesteller die Sache hier aus seiner Sicht darstellt. Bitte traut der 3M etwas mehr zu. Jeder, der sich hier engagiert, weiß, dass es zu jeder Sache mindestens zwei Sichtweisen gibt, und dass derjenige, der um 3M bittet, nicht per se Recht hat. --Anna (Diskussion) 13:11, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

 Info: Bitte nur auf der angegebenen Diskussionsseite diskutieren, also auf Vorlage Diskussion:Palästina. Weitere Meinung wurde dorthin übertragen. Im übrigen ist hier gemäß Intro maximal eine(!) Gegendarstellung erlaubt, wenn die ursprüngliche Anfrage nicht neutral genug war. --Wdd (Diskussion) 14:59, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Melissa (Album)

gudn tach!
siehe artikel-edits [1], [2], [3], [4] und zugehoerige diskussion talk:Melissa_(Album). -- seth 18:26, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Christopher Hitchens eine neutrale Quelle?

Ist Christopher Hitchens (ein ausgesprochen aggressiver konservativer Journalist, vergleichbar mit Henryk Broder hierzulande) eine neutrale Quelle zur heutigen Beurteilung des Ethel-und-Julius-Rosenberg-Prozesses? Antworten bitte auf Diskussion:Robert Conquest#Quelle Christopher Hitchens. --Nuuk 19:26, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Momentan gibt es einen kleinen Disput in Bezug auf Lukas Podolski. Strittig ist die Frage, ob er eine doppelte Staatsbürgerschaft (also neben der deutschen auch die polnische) hat und ob dies dann in den Artikel reingehört. Das Problem dabei ist, daß unterschiedliche Quellen unterschiedliche Aussagen treffen:

Meiner Meinung nach sollte, solange die Frage, ob er nun auch die polnische Staatsangehörigkeit hat oder nicht, nicht geklärt ist, kein entsprechender Hinweis in den Artikel rein. Bei einer eindeutigen Klarstellung würde ich mich allerdings auch nicht gegen eine Aufnahme sträuben. Hier geht's zur Diskussion.--Squarerigger (Diskussion) 08:42, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

RWE, wohin mit bestimmten Abschnitten

Ich bitte um eine 3M im Artikel RWE. Es geht um eine Auseinandersetzung, die hier: Diskussion:RWE#Verschwindenlassen_von_Abschnitten_im_Kritik-Abschnitt stattfindet. Die Frage ist, wo die Abschnitte RWE#Zahlungen an Politiker und RWE#Haustürgeschäfte hingehören.
Meinung 1: In den Abschnitten wird kritisiert, daher gehört das in den Abschnitt Kritik.
Meinung 2: Es handelt sich um Fakten, daher sollten diese Abschnitte separat bleiben und nicht unter Kritik subsumiert werden. (Ich hoffe, die Meinungen halbwegs genau dargestellt zu haben.) Danke und Gruß--Frogfol (Diskussion) 00:08, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

laiengerechte Anwendungsbeispiele

In der Diskussion:Taupunkt ist strittig, welche Anwendungsbeispiele den Begriff des "Taupunkts" erklären sollen. Wer mag das mitbeurteilen? --Ohrnwuzler (Diskussion) 04:35, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Lebensmittelabfall

Der Artikel Lebensmittelabfall wurde gelöscht. Er steht nun schon seit einiger Zeit in der Prüfung, aber dort regt sich nichts. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich zur mittlerweile überarbeiteten Version eine dritte Meinung erhalten kann. (ursprüngliche Version, überarbeitete Version, Löschdisk. ) -- Con-struct (Disk.) 00:04, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Siehe die zugehörige Artikeldiskussionsseite ! --Ohrnwuzler (Diskussion) 01:01, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Richard Phillips

Hier wird derzeit diskutiert, inwieweit es sinnvoll ist, einen Link zu jenem Ereignis, welche die Person bekannt gemacht hat, als "siehe auch-Link" oder doch eher im Text drin zu verlinken. Wäre schön, wenn es dazu weitere Meinungen gäbe. hier lang bitte.--Squarerigger (Diskussion) 13:58, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Es geht darum, ob eine nachweislich falsche Tatsachenbehauptung eines hochrangigen Stasi-Offiziers unkritisch in den Wikipedia-Artikel übernommen werden darf. Bitte um Dritte Meinung hier. --194.113.41.2 17:43, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Es geht um diese Änderung. Begründung siehe Disk. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 20:20, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Mehrfache Accounts vs. Sockenpuppe

Unter Wikipedia Diskussion:Sockenpuppe#Vorschlag für neue Einleitung läuft eine Diskussion über die Legitimität von Mehrfachacconts. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:47, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ist „Ersatzwort“ wirklich ein Synonym von Synonym oder bloß ein Ersatzwort von Synonym? Achtung Sarkasmus! PοωερZDiskussion 21:57, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

RWE

Sollte man im Artikel RWE die durch RWE verursachten Umweltschäden erwähnen (z. B. CO2-Ausstoß, Bodenbelastung durch Rostschutzmittel, Bergschäden), sofern durch Medien ein Presseecho und durch wissenschaftliche Artikel die Faktenlage belegt ist? Siehe Diskussion:RWE. --Mathmensch (Diskussion) 14:34, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um viele dritte Meinungen. --Mathmensch (Diskussion) 01:27, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Sperrumgehung 1.01

Wenn jemand auch daran interessiert ist, seine Meinung kundzutun wo kein Konflikt herrscht, könnte er sich bitte WD:BS#Sperrumgehung 1.01 ansehen. Da die Seite scheinbar kaum beobachtet wird wäre ich um eine Zweite Meinung dankbar. |FDMS 15:02, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Artikel zum Lemma 'Michel Tabachnik' - Vorgeschlagene Änderungen seit 25 September ignoriert

Seit einigen Monaten wütet ein kleiner Wiki-War zum Lemma 'Michel Tabachnik'. Der Artikel in seiner heutigen Form besteht zur einen Hälfte aus Beschreibungen zu seiner musikalischen Karriere, zur anderen Hälfte aus einem Kapitel zur Sonnentempelaffäre, das a) in einem hetzerischen Ton geschrieben ist und b)unverhältnismässig viel Platz in Anspruch nimmt. Versuche, ein etwas neutraleres Bild darzustellen, gestalten sich schwierig und werden entweder sofort abgelehnt oder wochenlang ignoriert...

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Michel_Tabachnik#Verstrickungen_mit_Sonnentemplern

Am 25. September habe ich einen Vorschlag für einen Kompromiss auf die Diskussionsseite gestellt, mit Bitte um Stellungnahme und Kommentar. Leider bisher ohne erfolg. Das von mir vorgeschlagene Kapitel 'Diskographie' wartet seit dem 25. November auf Sichtung.

Dieser Fall passt in eine bedauernswerte Tendenz, die von den deutschen Medien schon angeprangert wurde, beispielsweise kürzlich in den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: "Hier wird versucht, positive Aspekte abzuändern, zu verhindern, zu löschen oder umzudeuten und möglichst viel negative Meinungen und Kritik zu platzieren bzw. berechtigte Kritik aufzublasen und deutlich schärfer zu formulieren als es angebracht wäre." (Siehe auch http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/11/04/wikipedia-wir-machen-meinung/ )

Es geht mir nicht darum, die Sonnentempel-Affäre totzuschweigen. Aber sie bis ins letzte Detail auszuschlachten kann auch nicht Sinn und Zweck der Sache sein, zumal Wikipediarichtlinien gerade im Falle von Biographien zu 'noch lebenden Personen' zu besonderer Umsicht anhalten. Ich freue mich auf dritte Meinungen! MFG Mme flagey (Diskussion) 19:09, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo, auf der Disk. unter "Diskussion:Russlandfeldzug 1812#Enzyklopädischer Charakter" gibt es eine Meinungsverschiedenheit über die Rolle von Augenzeugenberichten als Belegen. Z. (Diskussion) 21:40, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um eine Dritte Meinung bezüglich der Bebilderung des Artikels. Eine Disk hat bereits unter Diskussion:Schauspielchronologie_der_Salzburger_Festspiele#Bebilderung begonnen, sie betrifft sowohl Platzierung, Größe als auch Auswahl der Bilder. Eine Entscheidung diesbezüglich würde dann auch den derzeit Edit-War-gefährdete Artikel Salzburger Festspiele betreffen. Auch dazu erbitte ich eine Dritte Meinung (Disk wäre Diskussion:Salzburger_Festspiele#Verhunzung_des_Artikels). --Paulae 22:15, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

siehe Diskussion:Singlereise

Der Spiegel vs. Newstickeritis

Gehört diese Passage in den Artikel, oder ist sie gemäß "Wikipedia ist kein Newsticker" zu entfernen? Diskussion läuft in Diskussion:Der Spiegel#Verzichtbare Edits eines Benutzers und Unterabschnitten. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 00:05, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

RWE - Zahlungen an Politiker

RWE zahlt an seine aus Lokalpolitikern bestehenden Regionalbeiräte jährlich nach eigenen Angaben ca. 7000 €. Das Faktum an sich ist unstrittig, es herrscht aber noch kein Konsens darüber, in welchen der folgenden Abschnitte man die Information tun soll:

  • Zahlungen an Politiker", oder
  • "Unternehmenskultur"

3M erwünscht, wie auch oben bei der anderen 3M zum Thema RWE, wo es darum ging, ob die verursachten Umweltschäden relevant sind. --Mathmensch (Diskussion) 01:36, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Bei den zig Diskussionsabschnitten wäre es doch sehr nett und auch nicht zu viel verlangt, wenn Du den Abschnitt, in dem das bis jetzt diskutiert wurde, direkt verlinkst. Danke, --Martin1978 - - RIP LW 02:13, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo Martin, der Benutzer ist inzwischen für ne Woche gesperrt. Gruß--Frogfol (Diskussion) 02:38, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Lukas Podolski: evtl. 2. Staatsbürgerschaft in der Einleitung erwähnen oder nicht?

Diskussion:Lukas_Podolski#2._Staatsb.C3.BCrgerschaft_in_die_Einleitung.3F_-_Einholung_3M geht es um die Frage ob eine (evtl. strittige, aber das ist nicht das Thema) 2. Staatsangehörigkeit von Lukas Podolskis (neben der zweifelsfrei relevanten deutschen auch die polnische) in die Einleitung des Artikels gehört oder evtl. doch erst später im Text genannt werden soll.--Squarerigger (Diskussion) 11:54, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Das hatte sich in die QS verirrt und gehört wohl eher hierher: Es geht kurzgefasst offenbar um diese Konfliktlage und um die Frage, wer sich als "Student" bezeichnen darf, z.B. Schüler einer Volkshochschule. --Anna (Diskussion) 11:54, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

vor allem geht es darum, ob Änderungen - ob berechtigt oder nicht - auch belegt werden müssen ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:08, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Es geht darum, ob Behauptungen (vor allem umstrittene) grundsätzlich belegt werden müssen, egal ob Ersteingabe oder Veränderungswunsch Zunächst aber ist in jedem Fall die Ersteinstellung dran. Fehlangaben darin sind zu korrigieren. Das war mein Bemühen.--Aeranthropos (Diskussion) 12:53, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Mir geht es darum: Der Artikel Student behandelt gegenwärtig Studierende im Sinne von Hochschulangehörigen, die einen akademischen Abschluss anstreben. Die Einleitung sollte daher "Student" etc. in diesem sinne thematisieren. Auf Verwendung der Bezeichnung Student/Studentin/Studierende sollte dort dann und nur dann verwiesen werden, wenn es sich um hinreichend einschlägige Verwendungsweisen handelt, d. h. sie sollte verbreitet, relevant, und keine bloße Selbstzuschreibung sein. Diese verweise sollten so formuliert sein, dass man sie nicht mit der Darstellung und Umreißung des Artikelgegenstands verwechseln kann: Die Einleitung soll klar sagen, worum es in dem Artikel geht und worum nicht; die vorgeschlagene Auslagerung in einen eigenen Abschnitt löst dieses Problem nicht. Zudem gibt es bereits einen Abschnitt zu Sprachentwicklung und Regelungen. Die Grundsatzfrage ist in meinen Augen über den Nachweis der Einschlägigkeit hinaus unerheblich. Als Konfliktpartei poste ich hier.-- Leif Czerny 21:55, 5. Dez. 2013 (CET) -- Leif Czerny 22:14, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Es scheint hier leider noch keine Klarheit zu herrschen, worum es überhaupt geht. Daher noch eine Anmerkung zu Uwe Rohwedder und Aeranthropos: Nein, bei dieser 3M geht es ganz sicher nicht um die Frage, ob Belege für Änderungen oder für andere Aussagen notwendig sind, denn kaum eine andere Frage ist bei WP so eindeutig geregelt.
Es kann also nur um eine inhaltliche Frage gehen, nämlich wie schon gesagt: Wer ist Student, wer nicht. Oder um das, was Leif Czerny schreibt, dessen Darstellung des Sachverhalts ich allerdings kaum folgen kann.
So, und jetzt ab zur Diskussion auf der Artikeldisk. und nicht hier. --Anna (Diskussion) 22:05, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo werte Mitautoren, beim Artikel die tageszeitung möchte FDMS4 die Namenskonventionen (NKs) in Bezug auf Groß-/Kleinschreibung des Eigennamens taz/die tageszeitung entsprechend der ersten Ausführungen umsetzen. Natürlich macht er das nicht selbst, sondern setzt einen Überarbeiten-Baustein. Auf der Diskussionsseite habe ich entsprechend der NKs begründet, weshalb ich den Baustein entferne und habe dies auch entsprechend umgesetzt. Anschließend hat FDMS4 den Baustein wieder eingesetzt, ohne auf die von mir angeführten Argumente einzugehen. Da ich keinerlei Lust und Laune habe einen Edit-War anzufangen, suche ich von Eurer Seite eine Überprüfung unserer konträren Positionen und im Anschluss eine Dritte Meinung. Mit bestem Dank im voraus. --Markus S. (Diskussion) 07:40, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Humanismus - Einleitung

In der Diskussion des Artikels "Humanismus" ist ein festgefahrener Konflikt über die Qualität, Funktion und über den Inhalt der Einleitung nachzulesen. Meines Erachtens entspricht die bisherige Einleitung nicht der Qualität eines Lexikonartikels, was mehrere Diskutanten unterstreichen. Ein Konsens ist nicht abzusehen, letztlich gibt es keinen: entweder oder. Da ich selber als Nutzer den Artikel aufgerufen habe, um mich kurz zu informieren, und als Leser verwirrt war, weil die Einleitung nicht das gebracht hat, was andere Einleitungen sonst bringen, nämlich eine kurze Definition des Gegenstandes, einen schnellen Überblick, habe ich naiv einen m.E. groben Schnitzer bemängelt und begründet verändert, worauf ein Mini-Edit-War folgte, jeweils ganz ohne Begründung (außer dem Wörtlein "Bödsinn"). Ich selbst bin Akademiker und Autor in Fachzeitschriften und bin so einen rüden Ton nicht gewohnt. Interessant wäre für mich, wenn Spezialisten in Philosophie und Geistesgeschichte ihre Kompetenz einbringen könnten, um die Sache sachlich und fachlichzu klären. --95.208.250.80 10:55, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Wir beziehen uns praktisch bei allen Fluggesellschaften auf Seiten wie Ch-aviation um zum Beispiel die Flottengrösse anzugeben (siehe auch Diskussion: Was sind zuverlässige Informationsquellen?). Ausser bei Germania (Fluggesellschaft), da soll ein Interview vom März 2013 aktueller sein?! Diskussion findet hier statt: Diskussion:Germania (Fluggesellschaft) Danke für Eure Meinung --MBurch (Diskussion) 17:46, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

   Nach meiner Ansicht ist dieser Konflikt gelöst. Filterkaffee 18:00, 6. Dez. 2013 (CET)