Diskussion:Blähung
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Kulturgeschichte und soziale Dimension fehlt
Bisher fehlt die soziale und historische Dimension. Siehe die Literatur im englischsprachigen Artikel und
- Barbara C. Bowen: The 'Honorable Art of Farting' in Continental Renaissance Literature. In: Jeff Persels, Russell Ganim (Hrsg.): Fecal Matters in Early Modern Literature and Art. Studies in Scatology. Studies in European Cultural Transition, Band 21. Ashgate, S. 1–13.
- Keith Thomas: Der Furz im England des 17. Jahrhunderts. Soziale Peinlichkeit und Körperkontrolle? In: Historische Anthropologie 20 (2012), Heft 2, S. 200–224.
Schreibweise von "Schas"
Die Einleitung erwähnt den österreichischen Ausdruck Schas, der auch Schaas geschrieben würde. Aber die angegebene Quelle schreibt Schass. Nun, Dialektwörter sind meistens orthographisch nicht festgelegt, aber da es sich ja recht offensichtlich um eine Abwandlung von Scheiße handelt, müsste man doch irgendwie die Schreibweise Schaß als richtig ansehen?! Das ist, nach Schas auch die zweithäufigste bei Google und entspricht am besten der Aussprache (starkes s nach langem a). Fragt sich nur, was akzeptieren wir als zitierfähige Quelle? --KnightMove (Diskussion) 13:52, 19. Okt. 2012 (CEST)
- So hab ich's auch gelernt: «Schaß» kommt von «Scheiße», daher das scharfe S. Eine allgemein akzeptierte Rechtschreibung des Wienerischen gibt's bis heute nicht, aber vielleicht kannste einige halboffizielle Wienerisch-Wörterbücher aufsuchen. --Jacek79 (Diskussion) 20:18, 19. Okt. 2012 (CEST)
- Oder man schreibt bayrisch "Schoaß", der Eingeweihte weiß dann schon, daß die Wiener das bayrische "oa" grundsätzlich als "â" aussprechen... Es ist im übrigen zwar offensichtlich verwandt mit der "Scheiße", die allerdings ist nicht nur etwas anderes, sondern heißt auch anders. Auch im bairischen Sprachgebiet (nämlich Scheiße oder selten, meist - dort aber ausgiebig - im übertragenen Sinn gebraucht - "der Scheiß"). --2001:4CA0:2FFF:3:0:0:0:BB 12:54, 17. Dez. 2012 (CET)
Interpunktion
In der Einleitung:
" ... anderen Gär- bzw. Faulgasen) (hier kein Komma) im Magen und/oder Darm, ..."
Im Abschnitt "Behandlung" (4. Punkt):
„ ... (rein mechanisch) (hier kein Komma) und dann einfacher ausgeschieden ...“
Bitte korrigieren ! Danke! --212.118.216.43 19:21, 1. Mär. 2013 (CET)
weitere Änderungswünsche
im Abschnitt Physiologische Vorgänge
- am Ende des Satzes „Die Bestandteile der Abwinde sind Stickstoff, Wasserstoff, Methan, Kohlenstoffdioxid sowie Schwefelverbindungen“ bitte einen Punkt.
- den vor- und drittletzten Satz, also die Passage
„Gase steigen nach oben, wenn sie leichter als Luft sind. Bei der Flatulenz ist dies normalerweise der Fall;
ist dieser Weg durch Barrieren jedoch versperrt, müssen die Darmwinde einen anderen Ausgang nehmen.“
- bitte komplett löschen, da offensichtlich unsinnig: so lange die Gase im Körper sind, spielt es keine Rolle, dass sie leichter als Luft sind (siehe auch Diskussion oben).
- im Abschnitt Sonstiges:
- am Ende des Satzes „Allerdings soll Pujol die Fähigkeit gehabt haben, auch über den Anus Luft einzusaugen und somit geruchsfrei Geräusche produzieren zu können.“ die Worte
„Geräusche produzieren zu können“
- ersetzen durch
„Geräusche zu produzieren“
- da die derzeitige Formulierung ausgesprochener Blähstil ist, zwar zum Lemma passend, aber sachlich und sprachlich falsch.
Na ja. Von denen, die hier Schreibrecht haben, scheint sich ja doch niemand darum zu kümmern, ist vielleicht auch nicht ganz so wichtig. Falls es doch jemand macht, vielen Dank--93.133.210.7 01:09, 27. Mär. 2013 (CET)
Unsinn entfernen
Unter Physiologische Vorgänge findet sich:
Gase steigen nach oben, wenn sie leichter als Luft sind. Bei der Flatulenz ist dies normalerweise der Fall; ist dieser Weg durch Barrieren jedoch versperrt, müssen die Darmwinde einen anderen Ausgang nehmen.
Das ist Unsinn, sollte entfernt werden. Da wird eine bessere Theorie gebraucht. --Hans Eo (Diskussion) 13:45, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn was raus will, brauchts ne Öffnung. Soso. Ja, der Quatsch darf gerne raus, sehe ich auch so. --Blah (Diskussion) 13:06, 2. Mai 2013 (CEST)
Flatulenzen sind leichter als Luft? Könnte man also gut für Zeppeline verwenden. Wertvolle Gase werden sinn los vergeudet! --Hans Eo (Diskussion) 16:54, 8. Mai 2013 (CEST)
Physiologische Vorgänge - verbreitete Vorurteile
Die Behauptung "Der Großteil der abgehenden Darmgase (Flatus) bei Flatulenzen wird während der Verdauung durch die Bakterien [...] erzeugt." entspricht einem weit verbreiteten Vorurteil, ist aber dennoch falsch. Ca. 70 Vol% des Flatus bestehen aus molekularem Stickstoff (N2, http://www.buetzer.info/fileadmin/pb/pdf-Dateien/Darmgase.pdf), der ausschließlich aus verschluckter Luft stammt und wegen seiner niedrigen Diffusionsgeschwindigkeit im Flatus persistiert.
Ferner ist die Behauptung "Kohlenstoffdioxid entsteht, wenn Nahrung im Magen mit Salzsäure reagiert." im allgemeinen ebenfalls falsch. Das trifft nur dann zu, wenn die Nahrung Kohlensäure (H2CO3) enthält. Ferner ist der Gehalt des gasförmigen Inhalts von Magen und oberem Dünndarm für den CO2-Gehalt des Flatus irrelevant, da CO2 in das Carbonat-Puffersystem eingeht, sehr schnell diffundiert und abgeatmet wird. Die 11 - 14 Vol% CO2 im Flatus stammen ausschließlich aus Gärungsprozessen im Darmlumen, vorrangig dem Dickdarmlumen.
Folglich leitet sich das Flatusvolumen hauptsächlich aus der Menge verschluckter Luft und der Transportgeschwindigkeit des Darmes ab. Deshalb ist jede Diarrhoe von Flatulenz begleitet. Kohlenhydratunverträglichkeiten (z.B. Lactoseunverträglichkeit) und osmotische Laxantien verursachen ebenso wie der gesteigerte Konsum von ballaststoffreichen Nahrungsmitteln wegen der beschleunigten Passage Flatulenz - nur nachrangig trägt die gesteigerte Produktion von Wasserstoff (H2), CO2 und Methan (CH3) aus dem bakteriellen Stoffwechsel wegen Substratvermehrung (Kohlenhydrate im unteren Darmtrakt) zum erhöhten Gasvolumen bei.
Ferner fehlen im gesamten Artikel ausreichend Quellenangaben.
--Kernrad (Diskussion) 17:58, 24. Nov. 2013 (CET)