Jacques Lacan

französischer Psychiater und Psychoanalytiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2003 um 10:56 Uhr durch Ninahotzenplotz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Jacques Lacan (* 13. April 1901, † 9. September 1981) war ein französischer Psychoanalytiker, der die Schriften Sigmund Freuds neu interpretierte und radikalisierte. Dies beinhaltete das Ziel "Freud gegen Freud" zu lesen, also ihn dort weiter zu entwicklen, wo er hinter seinen eigenen Annahmen zurückblieb.

Eine seiner wichtigen Thesen ist, dass das Unbewußte eine symbolische Struktur hat, die der Sprache. Er baut damit auf auf die Arbeiten des strukturalen Linguisten Ferdinand de Saussures.

Die Psychosemiologie Lacans basiert im wesentlichen auf zwei Grundannahmen:

  • Das Subjekt ist ein Sprachwesen, d.h. durch Spreche determiniert; der Psychismus konstituiert sich wie ein (dreiwertiges) sprachlichess Zeichen
  • Das Subjekt ist ein begehrendes Subjekt. Da das Objekt des Begehrens immer schon verloren ist, ist es ein grundsätzlicher Mangel, der das Begehren des Menschen aufrecht erhält