Wikipedia:Löschkandidaten/7. Januar 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2006 um 02:29 Uhr durch Oliver s. (Diskussion | Beiträge) ([[Wikipedia:Relevanzkriterien]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. Januar 7. Januar 8. Januar

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Eckart Uhlmann (unbegründet. erled.)

Selbstdarstellung --Gast 23:24 7. Jan 2006 (CET)

LA ist Blödsinn. Behalten. Gruß logo 23:52, 7. Jan 2006 (CET)

  • LA ist unsigniert, daher unzulässig und außerdem inhaltlich unbegründet. --Gerbil 00:36, 8. Jan 2006 (CET)

Erden Alkan und E. Alkan (beide gelöscht)

Der Artikel Erden Alkan kam neu rein, hatte mal Inhalt, der wurde aber gleich wieder rausgenommen. Keine Ahnung, ob die z.T. intimen Angaben in den Versionen stimmen. --Gerbil 23:59, 6. Jan 2006 (CET)

Ich sehe in der jetzigen Version nichts, was den Herrn relevant machen würde. --Scherben 00:02, 7. Jan 2006 (CET)

Micha.sun (gelöscht)

IMHO Unfug. LA weil Einspruch gegen SLA --Pelz 00:14, 7. Jan 2006 (CET)

Und ich dachte immer eine Diskografie beschreibt Schallplatten...
Artikel bringt die Relevanz des Herrn nicht wirklich rüber--Bahnmoeller 00:28, 7. Jan 2006 (CET)

Umgetragen von der Artikelseite:

Bin zwar auch für Löschen, aber ein Schnelllöschantrag ist hier wohl nicht gerechtfertigt. Scheint sich tatsächlich um einen Künstler zu handeln, der aber nur als Verkäufer seiner Kunst bei Ebay in Erscheinung tritt. Bei der angegebenen HP kann ich allerdings keinen Zusammenhang erkennen. Creando 21:37, 6. Jan 2006 (CET)
  • weitab der relevanzkriterien für künstler. löschen.---poupou l'quourouce 01:06, 7. Jan 2006 (CET)
  • Unter Markus Bauer oder Micha.Sun - hab ich keinen Google treffer gefunden nur den Löschantrag --- Löschung --Sunny CO 01:17, 7. Jan 2006 (CET)

Löschen. Künstler nicht relevant. Hat offenbar schon im September versucht, sich im Artikel "Pop-Art" zu verewigen (siehe [1]). --Abundant 14:12, 7. Jan 2006 (CET)

Spam für einen Webshop entsorgt. ((ó))  Käffchen?!?  14:50, 7. Jan 2006 (CET)

Sinnfrei! Im Benutzernamensraum finde ich sowas vielleicht noch OK, aber nicht im Vorlagen Namensraum. --Ixitixel 00:16, 7. Jan 2006 (CET)

  • im warsteb sinne Sinnfrei - ich habe keine Ahnung was das ist --Sunny CO 01:19, 7. Jan 2006 (CET)

Das ist doch SLA fähig...--Mozart 01:44, 7. Jan 2006 (CET)

Wirres Zeugs entsorgt. ((ó))  Käffchen?!?  12:35, 7. Jan 2006 (CET)

Ministub ohne erkennbare Relevanz. --Ixitixel 00:34, 7. Jan 2006 (CET)

  • Stimme zu ---Sunny CO 01:31, 7. Jan 2006 (CET)
  • Als Vorsitzender des Rates eines Bezirkes in DDR nicht ganz, aber fast vergleichbar mit der Stellung eines westdeutschen Ministerpräsidenten. Relevanz ohne Frage gegeben und Stubgrenze überschritten. Behalten -- Triebtäter 01:54, 7. Jan 2006 (CET)
  • ACK, behalten --84.188.164.38 09:00, 7. Jan 2006 (CET)
    • @Triebtäter: Ich würde den VdR eher mit einem Regierungspräsidenten vergleichen. Eigenständige Politik oder eigene Profile zeigten sie idR nicht. Wenn, dann waren die Ersten Sekrätere der SED-Bezirksleitungen (cf. Hans Modrow) relevant. Obwohl auch zu DDR-Zeiten politisch interessiert, ist mir kein Vorsitzender des Rates meines Heimatbezirkes namentlich bekannt. löschen. --Georg _/ 12:23, 7. Jan 2006 (CET)
Nun ja, von der verfassungsgemäßen Stellung her ist das schon vergleichbar. Der Staatsratsvorsitzende ist ja auch nichts anderes als der Bundespräsident, un der Ministerratsvorsitzende der bundeskanzler gewesen. Daß es in der real existieren DDR *g* anders ablief, und der Staaatsratsvorsitzende Chef war, weil er SED-Vorsitzender war - nun, es liefen einige Sachen merkwürdig. Relavant sind die IMO trotzdem allesamt. Das ist so zwar nur ein Stub, aber relevant halt allemal. behalten --Sarkana
Ausbaufähiger Stub zu einer Person der Zeitgeschichte. Gerade der ehemalige Leipziger Bezirksfürst sollte uns erhalten bleiben. Behalten. --Dundak 00:21, 8. Jan 2006 (CET)

Ortsbeauftragter (hier erl., URV)

Relevanzschwelle deutlich unterschritten --Bahnmoeller 00:45, 7. Jan 2006 (CET)

  • löschen. das ist kein artikel, relevanz nicht ersichtlich.---poupou l'quourouce 00:50, 7. Jan 2006 (CET)
    • Wenn das was von THW is, wonach es ja aussieht, dann kann man da ggf. was ainplegen. Ansonsten und überhaupt: löschen


Im Einsatzfall ist er die von den Gefahrenabwehrbehörden und sonstigen Bedarfsträgern auf örtlicher Ebene anzufordernde Behörde. Damit hat der Ortsbeauftragte sehr weitreichende Befugnisse. Bitte ausbauen, was darf der gegenüber Privatpersonen? Mehr als interessant, bitte Behalten. Was allerdings sind Gefahrenabwehrbehörden? --84.141.251.126 01:03, 7. Jan 2006 (CET)

  • Also ich bin für eine Erhaltung; wenn auch mit einer Überarbeitung -> link zu THW - aber eigentlich schon interessant --Sunny CO 01:35, 7. Jan 2006 (CET)


Löschen. Wenn noch nicht vorhanden bei THW einfügen.--Mozart 01:47, 7. Jan 2006 (CET)

  • Bitte überarbeiten und dann behalten - Das hat anscheinend was mit dem THW zu tun. Dem würde ich die Relevanz nicht per se absprechen. Aber für Außenstehende ist schwer zu durchschauen, worum es geht. --Alkibiades 01:49, 7. Jan 2006 (CET)

reiner c&p-Eintrag - als URV eingetragen. -- srb  05:07, 7. Jan 2006 (CET)

  • Als URV löschen und warten, bis sich ein THW-Mitglied aus den Reihen der WP erbarmt und darüber etwas schreibt. Geschieht das nicht wird es auch keine so wichtige Einrichtung sein ;-) --Hamburger 12:56, 7. Jan 2006 (CET)

WP ist kein vereinsregister.---poupou l'quourouce 00:53, 7. Jan 2006 (CET)

Und das ist auch kein Artikel. Löschen.--Mozart 01:49, 7. Jan 2006 (CET)

Das Konzept von Direct Donation ist doch bemerkenswert: Welche sonstige Hilfsorganisation kann nachweisen, dass 100% der Spendenbeiträge beim Empfänger ankommen? Die strikte Trennung von Spenden- und Sponsorengeldern sollte Pflicht werden! Also: NICHT LÖSCHEN!

Ääähm, das hier ist die WP, eine Online-Enzyklopädie. Nicht der Petitionsausschuß des Bundestages. Löschen.--Mozart 02:33, 7. Jan 2006 (CET)

Der Text hat werblichen Charakter (POV) und stimmt zum Teil woertlich mit dem Text der Webseite des Vereins ueberein (URV). Ich bin nicht sicher, ob genuegend Relevanz gegeben ist, habe aber den Text jetzt so veraendert, dass er weniger werblichen Charakter hat und die URV beseitigt ist. In der vorherigen Form waere er (nach 7 Tagen) zu loeschen. Ob er in der jetzigen Form behalten werden kann, muessen andere beurteilen.--Otfried Lieberknecht 06:59, 7. Jan 2006 (CET)

Wenn die WP kein Vereinsregister ist, wieso wurde dann die Seite Liste von Organisationen in der Schweiz nicht gelöscht? Wenn es schon so eine Auflistung gibt, macht es doch auch Sinn, zu jeder Organisation eine kurze Beschreibung zu geben... NICHT LÖSCHEN!

Ja, so wie jetzt kanns doch gehen.

Nee, so kann es nicht gehen. Hier fehlen doch zunächst mal alle Fakten. Das ist so kein Artikel. Wo ist das Alleinstellungsmerkmal? Das die auf ihrer Webseite irgendwelche Aussagen machen, ach Herrje, da kann ja jeder kommen. 7 Tage um deutlich zu machen (im Artikel) warum dieser Verein Relevant ist, ansonsten löschen. Ansonsten "nicht löschen" groß zu schreiben sieht nur nach Rumgebrülle aus und ist nicht hilfreich. Beiträge bitte mit 4 Tilden unterschreiben. Nicht unterschriebene Beiträge werden ignoriert oder können IMHO sogar entfernt werden. --Jackalope 12:55, 7. Jan 2006 (CET)

Die anonymen Voten sind tatsaechlich nicht in Ordnung, der Beitrag vonJackalope aber ebenfalls ueberzogen. Die "Alleinstellungsmerkmale" oder richtiger Besonderheiten, die diesen Verein vom Gros vergleichbarer Organisationen unterscheiden, gehen aus der Kurzbeschreibung hervor. Ein "Artikel" ist das auf jeden Fall, den man aber natuerlich noch erweitern kann. Wer noch POV oder URV erkennt oder fehlende Relevanz begruenden kann, kann ja gerne fuer Loeschung votieren, aber ein Minimum an sachlicher Begruendung ist hier schon erwuenscht.--Otfried Lieberknecht 12:38, 8. Jan 2006 (CET)

  • zum Beitrag der schreienden IP am anfang; es tut zwar nichts zur Sache, aber Spenden und Sponsorgelder müssen und werden in deutschland rechts streng getrennt und ich gehe sehr stark davon aus, dass dies in der Schweiz genauso ist. Siehe Sponsoring und dazu im Vegleich Spende. Ansonsten kann ich im Artikel nicht die relevanz des vereins sehen. Das Ziel allein macht noch nicht relevant. Daher löschen ...Sicherlich Post 15:20, 8. Jan 2006 (CET)
    • oh doch, die Nichtrelevanz lässt sich IMO anhand der Finanzzahlen erkennen. [2], 24.000 CHF sind zwar nett aber laut Spende werden in Deutschland bis 5 Milliarden! Euro gespendet, Brot für die Welt bekam 2004 54 Millionen, die Studentenorganisation (!) AIESEC und zwar nur der teil in Deutschland bekommt auch ein vielfaches der Spenden von Direct Donation ...Sicherlich Post 15:34, 8. Jan 2006 (CET)
  • @Sicherlich:Die Besonderheit, die rechtlich nicht vorgeschrieben ist, liegt nach meinem Verstaendnis darin, dass dieser Verein sich selber ueber Sponsoring finanziert, die eingeworbenen Spenden dagegen zu 100% weiterreicht, so dass der Sponsor ebenso wie der Spender jeweils weiss, in welchen der beiden Toepfe sein Beitrag zu 100% gesteckt wird. Vergleichbare Organisationen finanzieren sich sonst gewöhnlich über einen (gesetzlich oder steuerrechtlich begrenzten) Anteil der Spenden, den der Spender im vorhinein meist nur schaetzen kann.--Otfried Lieberknecht 18:12, 8. Jan 2006 (CET)
    • @Sicherlich: Die scheinbar geringe Hoehe der akquirierten Spenden ist zumindest ein Argument, aber die Relevanz laesst sich daran m.E. bei einem von ehrenamtlichen Mitarbeitern getragenen Verein ohne institutionelle Anbindung nicht messen, jedenfalls nicht, wenn man ihn mit AIESEC Deutschland oder gar mit Brot fuer die Welt vergleicht (zu schweigen vom Gesamtaufkommen an Spenden in Deutschland). Aber wenn man schon so quer vergleichen will, dann hat in der AIESEC Schweiz z.B. St. Gallen im Vergleichszeitraum gerade mal 60 (sechzig) CHF Spenden auszuweisen... Die Relevanz ergibt sich m.E. aus dem besonderen Modell sowie daraus, dass damit bisher ueberhaupt ein zumindest nennenswerter Betrag eingeworben wurde, es sich also nicht nur um ein Projekt, sondern um eine bereits funktionierende Sache handelt. Darueber, ob das schon relevant genug ist, kann man dann ja immer noch geteilter Meinung sein :-) --Otfried Lieberknecht 18:12, 8. Jan 2006 (CET)

Günter Spur (erl. ergänzt)

das ist so kein artikel.---poupou l'quourouce 00:54, 7. Jan 2006 (CET)

  • Ich lioebe diese Löschanträge. :-o Uniprofessoren sind, emeritiert oder nicht, relevant. Das ist also ein Grund für ein stub und nicht für einen LA. Also stub rein und behalten. --Sarkana 01:04, 7. Jan 2006 (CET)
Sehe ich genauso. Der Artikel ist weder gut noch hübsch, aber es ist einer. --Scherben 01:08, 7. Jan 2006 (CET)
hast du dir das angeschaut? die relevanz bezweifle ich in keiner weise, aner diese paar stichworte sind einfach kein artikel und ich hab keine lust zu googeln.---poupou l'quourouce 01:09, 7. Jan 2006 (CET)
Ja, habe ich. Das ist ein Stub (wenn ich den Begriff noch verwenden darf). Für diese paar Zeilen wird die Wikipedia keine Preise gewinnen, aber so sind unsere Relevanz- und Mindeststandardkritierien nun mal. Mir gefallen sie auch nicht, aber man kann Grundsatzdiskussionen nicht durch Löschanträge umgehen. --Scherben 01:18, 7. Jan 2006 (CET)
In der Tat. Ich hab mir das auch angesehen. Nun kann man über eine Anhebung der Mindeststandarts sicher diskutieren, oder es halt bleiben lassen, und über Relevanzkriterien genauso - ein LA ist jedoch der falsche Platz dafür. --Sarkana 05:46, 7. Jan 2006 (CET)
Nicht nur Professor, sondern auch Leiter eines Fraunhofer-Instituts; der Artikelersteller konnte zwar nur wenig beitragen - und das nicht mal in korrektem Deutsch - aber trotzdem ein korrekter Stub, behalten - @Scherben: den Begriff gibt es noch - wenn der abgschafft würde, könnten wir auf einen Schlag locker ein paar Tausend Müllartikel loswerten ;-) -- srb  06:26, 7. Jan 2006 (CET)
nach Ergänzungen LA entfernt --84.188.164.38 09:04, 7. Jan 2006 (CET)

Praia_da_Luz erl. red.

1. Lemma nicht relevant genug. 2. Kein Artikel. 3. Informationswüste --Mozart 01:03, 7. Jan 2006 (CET)

  • würde es eher unter die Algarve hinzufügen--Sunny CO 01:44, 7. Jan 2006 (CET)
  • Habe es auf Luz (Lagos) RED. und infos dort eingebaut. sollte damit erledigt sein. --nfu-peng Diskuss 17:10, 7. Jan 2006 (CET)

1. Relevanz erschließt sich nicht aus dem Artikel. 2. Mir fehlen Informationen --Mozart 01:07, 7. Jan 2006 (CET)

  • würde den ganzen Artikel als Teil vom Haselgebirges einordnen---Sunny CO 01:47, 7. Jan 2006 (CET)

Sinnfreie Begriffsschöpfung. Fast ein Fall fürs Humorarchiv. Oder SLA. --Mozart 01:16, 7. Jan 2006 (CET)

  • Wenn es eine Sinnfreie Begriffsschöpfung ist, ist sie sehr Logisch! Kann es nicht beurteilen ob es zutrifft-- behalten--Sunny CO 01:57, 7. Jan 2006 (CET)
Lieber Sunny CO, das was der Artikel beschreibt, nennt man üblicherweise Spiel (Technik). Bitte vor dem Abstimmen mit dem Denken beginnen. Danke.--Mozart 02:39, 7. Jan 2006 (CET)
Oder wir erfinden für "Spiel" weitere Bezeichnungen, und zwar so viele, wie es Teile gibt, an denen Spiel auftreten kann, z.B. Wagenheber: Hebungsfreier Hub. - Gruß logo 03:04, 7. Jan 2006 (CET)
  • löschen Unfug --ST 00:59, 8. Jan 2006 (CET)
Humorarchiv -- SPS ♪♫♪ 11:49, 8. Jan 2006 (CET)

Selbstmordversion (schnellgelöscht)

Die Wikipedia ist kein Wörterbuch. Dieser Artikel ist meiner Ansicht nach jedoch eindeutig ein Wörterbucheintrag. Der Titel lässt auch nichts anderes zu. Darum denke ich sollte man ihn löschen. Mocy 01:40, 7. Jan 2006 (CET)

Richtig erkannt - Wikipedia ist eine Enzyklopädie - das laut Wikioedia Enzyklopädie(unter "Abgrenzung und Einschränkung des Begriffs") Zitat:"... Eine Sonderform der Enzyklopädie sind alphabetisch gegliederte Nachschlagewerke wie das Lexikon und das Wörterbuch, die nicht den Anspruch erheben, das „gesamte Wissen der Welt“ oder einer Fachdisziplin erschöpfend darzustellen." Nun Wikipedia will ja das gesamte Wissen der Welt enthalten oder nicht? So hat auch die Wörterbucherklärung einen Platz hier drinnen oder? --Sunny CO 01:30, 7. Jan 2006 (CET)

dazu gibts das wiktionary.---poupou l'quourouce 01:32, 7. Jan 2006 (CET)

Dafür gibts den Löschknopf. Denn das ist eine Begriffsbildung. Dazu sprachlicher Durchfall. Löschen.--Mozart 01:52, 7. Jan 2006 (CET)

@Poupou l'quourouce --> das hab ich nicht gewust, dass es ein Wörterbuch auch gibt - da sollte es auch hin. habt recht.

Das gehört nicht mal in ein Wörterbuch. Rainer  ... 02:19, 7. Jan 2006 (CET)

Ob das irgendwo hingehoert und wo es hingehoert ist hier im Rahmen einer auf 7 Tage befristeten sachlichen Diskussion zu entscheiden, und nicht durch den Schnellschuss eines Admin.--Otfried Lieberknecht 07:17, 7. Jan 2006 (CET)

Es lassen sich so ziemmlich alle deutschen Wörter beliebig zu einem zusammengesetzten verbinden, und manche werden sogar im Kontext verstanden – wie schön. Häng an jedes deutsche Hauptwort "-version" an und wir haben ein paar tausend neue Artikel – es könnte ja sein, dass mal ein Journalist oder Polizist das Wort gebraucht. Und dann das gleiche mit "-theorie". Toll, noch mehr Artikel. So holen wir die en.wikipedia schnell ein. Fazit: Der Artikel war völliger Unfug und wurde völlig zurecht schnellgelöscht. --AndreasPraefcke ¿! 17:21, 7. Jan 2006 (CET)

Tut mir leid, bei aller Wertschaetzung, aber ein LA soll der Konsensbildung dienen, und die ist nicht moeglich, wenn ein Admin dazwischenhaut und die Sache im Alleingang erledigt. Ob der Artikel voelliger Unfug war oder nicht, soll eben nicht nur ein Admin, sondern auch jeder andere beurteilen oder nachvollziehen koennen, der sich die Muehe macht, hier an der Verbesserung der Wikipedia mitzuarbeiten. Ich bleibe deshalb dabei, egal wie bloedsinnig der betreffende Artikel war: Entweder wird hier das Verfahren LA mit 7-Tagefrist eingehalten, oder aber eine Schnelloeschung wird wenigstens nachvollziehbar begruendet. --Otfried Lieberknecht 13:07, 8. Jan 2006 (CET)

Otfried hier die Perle von Artikel im Volltextt:
Der Ausdruck Selbstmordversion weist meist auf fragwürdige Umstände beim Selbstmord eines Menschen hin. Aus der Wortwahl "Version" geht hervor, dass mindestens noch eine zweite Deutung der Todesursache existiert. Im allgemeinen ist damit die Möglichkeit einer Ermordung durch eine weitere Person gemeint. Der Sprecher oder Autor drückt damit seine Zweifel an der (meist offiziell ermittelten) Todesursache Selbstmord aus und weist gleichzeitig darauf hin, dass seiner Meinung nach ein Mord vertuscht wird.
Ich war so frei, das als Geschwafel schnellzuentsorgen, was soll man darüber eine Woche diskutieren? Rainer ... 16:00, 8. Jan 2006 (CET)
Auf die Gefahr hin, mich hier noch weiter unmoeglich zu machen: Erstens Danke!, zweitens haette ich auch fuer Loeschen gestimmt, und drittens finde ich mich nachgerade bestaetigt in der Meinung, dass es kein Schaden ist, sondern durchaus seinen Sinn hat, naemlich den Anschein von Willkuer vermeiden helfen soll, wenn ein solcher Eintrag noch 7 Tage stehen bleibt oder aber die Schnelloeschung nachvollziehbar gemacht wird (wie jetzt geschehen). --Otfried Lieberknecht 19:34, 8. Jan 2006 (CET)
Manchmal muss man einfach grausam sein. Sie dich mal zusätzlich bei den neuen Artikeln und den letzten Artikelbearbeitungen um. Wenn jemand nachfragt, so wie du jetzt, bekommt er eigentlich immer Auskunft. Rainer ... 00:27, 9. Jan 2006 (CET)

Als DDR Altlasten werden mMn die Umweltverschmutzungshinterlassenschaften bezeichnet. Dieser Zusammenhang scheint wiedermal eine Begriffserfindung zu sein... --Mozart 01:21, 7. Jan 2006 (CET)

mir scheint der begriff durchaus korrekt beschrieben. vielleicht könnte man umwelt-altlasten noch hinzufügen (bitterfeld o.ä.)---poupou l'quourouce 01:26, 7. Jan 2006 (CET)

Schau 'mal hier [3] Ich glaube in diesem Fall ist "google" legitimes Untersuchungsinstrument....--Mozart 01:56, 7. Jan 2006 (CET)

Ich bin auch für eine Erweiterung. Der Zusammenhang mit den Sozialkassen würde doch auch in der Presse geprägt. @Mozart: naja google ist ja ganz nett, aber in meinen Augen nicht wirklich objektiv, metager wäre ein besser wahl gewesen.--Sunny CO 02:23, 7. Jan 2006 (CET)

Vorschlag: Verschiebung dieses Spezialartikels unter ein neues Lemma "DDR-Rentenaltlasten" oder "DDR-Altlasten (Renten)" und Einrichtung einer allgemeinen Begriffserklaerung "DDR-Altlasten", die die unterschiedlichen Sonderbedeutungen (Rente, Umwelt, sonstige gesellschaftliche "Altlasten") ggf. mit Weiterverlinkung auflistet. Auf jeden Fall aber behalten. --Otfried Lieberknecht 07:23, 7. Jan 2006 (CET)

  • korrekter Artikel, behalten --84.188.164.38 09:07, 7. Jan 2006 (CET)

also ehrlich: der artikel ist völlig gerechtfertigt --Frumpy 20:40, 7. Jan 2006 (CET)

Ich finde den Begriff zwar Mist, aber er wird immer wieder von Journalisten bemüht. Daher Tendenz zu behalten. Ein schöneres Lemma wäre aber nicht schlecht, wenn denn jemand eins vorschlagen kann. -- Mkill 04:37, 8. Jan 2006 (CET)

relevanz? ---poupou l'quourouce 01:22, 7. Jan 2006 (CET)

Nicht vorhanden, deshalb Löschen.--Mozart 01:57, 7. Jan 2006 (CET)

als Professor relevant. behalten --Melly42 02:21, 7. Jan 2006 (CET)

ausbauen, laut en. Doktor der Philosophie--Zaphiro 06:01, 7. Jan 2006 (CET)

"Professor" ist hier cum grano salis zu nehmen, schliesslich wurde der Mann von der NYU gefeuert und von der U of Berkeley erfolgreich als Stalker verklagt... Auf seiner Homepage schreibt er: "Dr. Wallace's work and life has been featured in..." und verlinkt dann ganz lieb zu den allerschoensten Artikeln ueber seine diversen Skandale. Als offenbar trotzdem namhafter AI-ler und jedenfalls einer der begnadeteren bekennenden Psychopathen in der amerikanischen Oeffentlichkeit scheint er mindestens einen Roman wert. Behalten, und ganz gross ausbauen!--Otfried Lieberknecht 07:54, 7. Jan 2006 (CET)

nein andersrum: entweder ausbauen und danach behalten oder gleich löschen.---poupou l'quourouce 13:49, 7. Jan 2006 (CET)

Sehe ich auch so wie poupou l'quourouce. --Barb 21:38, 7. Jan 2006 (CET)

OK, poupou l'quourouce hat natuerlich recht, ziehe mein Votum zurueck.--Otfried Lieberknecht 23:20, 8. Jan 2006 (CET)

How To für Rettungskräfte, lediglich im ersten Satz wird andeutungsweise das Lemma erklärt. 99% beschäftigt sich dann in der Folge mit der Beseitigung und Beteiligten . Das ist Schrott --Mozart 01:26, 7. Jan 2006 (CET)

So sicherlich kein Artikel, aber das Lemma gehört nun mal in den Bereich "Technische Hilfeleistung" - und damit dem Umgang mit solchen Unfällen sowie die Minimierung der Folgen. Fall für den Überarbeitungsbaustein und behalten -- srb  01:42, 7. Jan 2006 (CET)
Stimme dem Behalten zu, die Informationsfülle beeindruckt mich. -- €pa 01:59, 7. Jan 2006 (CET)

Behalten, der Artikel ist kein Schrott. Er erklärt die Konsequenzen des Unfalls. Artikel ist informativ. -- Big smile 05:11, 7. Jan 2006 (CET)

Es ist aber auch kein Artikel. Das mag eine gute Handlungsanweisung sein, aber zufälligerweise versuchen wir hier eine Enzyklopädie zu schreiben, und kein Handbuch oder Leitfaden - also ist Mozarts Bezeichnung durchaus korrekt: im derzeitigen Zustand ist das (für eine Enzyklopädie) Schrott - aber nicht hoffnungslos, sondern durchaus ausbaufähig. -- srb  06:33, 7. Jan 2006 (CET)
Sollte ausgebaut werden, den Leitfaden für Einsatzkräfte in einen eigenen Abschnitt, der über das übliche Vorgehen informiert, umgestaltet werden! Behalten --Brandpatsche 10:28, 7. Jan 2006 (CET)
Auch der Meinung, dass das ein QS-fall ist, nach Ausbau behalten. Bitte Vorschlage auf Diskussion:Gefahrgutunfall was rein, bzw raus muss. Bobo11 12:22, 7. Jan 2006 (CET)
Behalten und ausbauen, Schrott ist meines Erachtens nur der Löschantrag. Wenn hier behauptet wird, es handele sich um ein HowTo für Rettungskräfte, hat der Betreffende mit an sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit noch nie richtige Ausbildungsunterlagen zum Thema gelesen. Einen "Überarbeiten" Antrag oder dergleichen hätte ich verstanden, Löschantrag halte ich aber für völlig deplatziert. Zumal unweigerlich zur Erläuterung eines solchen Unfalls gehört, wie auf ihn reagiert wird. --Hamburger 12:46, 7. Jan 2006 (CET)


Naja, seit Pisa wissen wir um der Deutschen Textverständnis...also liege ich völlig falsch wenn ich erwarte in einem Artikel zum Thema xyz- Unfall (die Sinnfälligkeit eines zusammengesetzten Lemmas dabei nur am Rande hinterfragend) hauptsächlich Informationen zum Unfall, Hergang, Ablauf, Schäden, Gefahrgüter, Häufigkeit, Gesundheitsgefahren etc. lesen möchte, und erst in zweiter Linie was danach passiert und wie die Rettungskräfte die Aufräumarbeiten organisieren ??? In der Schule würde man sagen "...schön geschrieben, leider komplett am Thenma vorbei - 3 Punkte, setzen..." Und den Quark also nicht stutzen "...schöner Artikel..." sondern auch noch ausbauen? Ich zweifel ob einige der hier beteiligten Diskutanten der Aufgabenstellung interlektuell gewachsen sind und bleibe bei Löschen.--Mozart 15:08, 7. Jan 2006 (CET)
Ob du an der Stelle nun noch mit dem Fuß aufstampfst und noch arrogantere Töne an den Tag legst als du es sowieso schon zu tun pflegst, ändert an der Tatsache nichts dass du zu jeder Abstimmung nur eine Stimme beitragen kannst. Auch wenn du es offenbar gern so hättest ist es auch nicht deine Aufgabe hier Noten zu verteilen. Es macht dich zudem noch nicht zu einem Genie, dessen Namen zu tragen. Wenn du erlaubst sollte man auch deine Erwartungen einmal kritisch hinterfragen dürfen.
1. Warum möchtest du etwas über den Hergang wissen? Der ist individuell unterschiedlich, das liegt in der Natur von Unfällen (sonst wären sie auch viel besser zu vermeiden).
2. Dasselbe gilt für den Ablauf. Der Ablauf nach dem Unfallgeschehen ist wiederum im Artikel nachzulesen (was dir allerdings nicht zu passen scheint).
3. Die von dir erwarteten Angaben zu Schäden sind im Artikel enthalten (hast du ihn eigentlich gelesen?).
4. Für Gefahrgut allgemein gibt es eigene Texte. Schau mal: Gefahrgut - war gar nicht schwer zu finden.
5. Häufigkeit: Es liegt in der Natur von Unfällen nicht linear in regelmäßigen Abständen einzutreten. In Bezug auf so spezielle Fälle wie den eines Gefahrgutunfalls gilt das erst recht. Aber schau doch mal beim Statistischen Bundesamt und wenn dort etwas zum Thema steht hättest du mal etwas Nützliches hier beizutragen, indem du es im Artikel ergänzt.
6. Auch die Gesundheitsgefahren (und sonstige Gefahren, die du nicht erwartet hast) sind im Artikel erwähnt. Leider ziemlich kurz, weswegen ich ja auch bereits erwähnt habe, dass ich ein "Überarbeiten" durchaus als sinnvoll und gerechtfertigt nachvollziehen könnte.
Zum zusammengesetzten Lemma: Demnach müsstest du konsequenterweise Löschanträge bei allen solchen Artikeln setzen (ob du das nun "am Rande" tust oder nicht sei mal dahingestellt). Ich lese aber noch keinen Löschantrag von dir z.B. bei "Umweltverschmutzung"...
Also: Einfach mal nicht so destruktiv denken ;-)
Freundliche Grüße, --Hamburger 20:49, 7. Jan 2006 (CET)
P.S. Diese kleine Randbemerkung sei noch erlaubt, da du dir ja auch einen Hieb unter die Gürtellinie herausgenommen hast: Lieber Mozart, wenn ich von dir schon das Wort "interlektuell" lese, dann würde ich sagen, kehre vor deiner eigenen Türe zuerst und wenn du damit fertig bist, dann können wir ja weiter diskutieren. So 2007 vielleicht? --Hamburger 20:52, 7. Jan 2006 (CET)
Behalten. Ein informativer, und auch nützlicher Artikel. Vielleicht noch etwas mehr Substanz einfließen lassen... aber ansonten halten.
  • Behalten - der Inhalt dieses Artikels ist in Ordnung. LA ist tatsächlich deplaziert. -- Matt1971 ♫♪ 20:36, 7. Jan 2006 (CET)


  • Eigentlich ist die Problematik lösbar: Ich störe mich am Lemma, das nicht als Überschrft zum Artikel passt. Also warum den Artikel (den ich garnicht par tout löschen möchte) nicht auf das Lemma verschieben, das den Inhalt am trefflichsten beschreibt?
Z.B. "Maßnahmen nach Gefahrgutunfällen" . Das gäbe Sinn.
Zur Problematik zusammengesetzter Lemmata: Mit "-unfall" könnte ich diverse Lemmata bilden. "Schwerlastunfall", "Nahrungsmitteltransportunfall", "Regionalverkehrsunfall", "Tiertransportunfall", etc.pp. Und zu jedem dieser "Unfälle" ließe sich nicht wesentlich mehr sagen als im selbstreferenziellen Lemma eh schon enthalten ist.
Ein "Schwertlastunfall" ist ein Unfall unter Beteiligung von Schwerlasten. Punkt. Erweitert kann das nur werden, indem Nebenschauplätze abgegrast werden...und dann kommt dabei meist nur Geschwurbel bei raus.
@Hamburger: Deine partielle Hilflosigkeit meine Anfragen nach Informationen zu präzisieren (deine Pkt. 1.+2.) haben ein Stück weit ihre Ursache in eben dieser Tatsache: Ein Gefahrgutunfall ist letztlich nur ein Unfall. Nur mit Gefahrgut. Da gibt es nicht viel mehr zu sagen. Und selbst das ist überflüssig, da im Lemma schon ausgedrückt. Und Umweltverschmutzung zeigt das es anders geht. Hier wird der Begriff erklärt, welche Arten von Verschmutzungen unter den Begriff fallen, Abgrenzung des Begriffs und geschichtlicher Abriß, etc.pp. und dann hat auch die Erwähnung von Maßnahmen ihren Platz. Wohlgemerkt, nachdem ausführlich das Lemma behandelt wurde.
Also ich plädiere für eine Verschiebung des Artikelinhalt auf ein passendes Lemma, und die Löschung des "Gefahrgutunfalls". Meinungen dazu?--Mozart 03:27, 8. Jan 2006 (CET)

Mozart, du nervst. Geh auf Diskussion:Gefahrgutunfall und klär das dort, hier ist die Sache erledigt. -- Mkill 04:41, 8. Jan 2006 (CET)

Billy Meier (SLA, gelöscht)

Anfangs dachte ich noch na ja, aber als dann Herr Sfarth in sein Leben trat... Nach meiner Meinung lässt sich das Vorhandene nicht mehr in einen neutralen Artikel retten (und bevor der Autor wie angedroht in dem Stil weitermacht ...) -- Harro von Wuff 01:35, 7. Jan 2006 (CET)

Bloß nich... gibt es da nicht für solche Fälle vielleicht eine geheime Schnelllöschregel ??? Nein ? Schade :-[. Dann nur so Löschen.--Mozart 02:04, 7. Jan 2006 (CET)

Löschen - das braucht keiner in der jetztigen Form --Sunny CO 02:29, 7. Jan 2006 (CET)

Oje, Billy Meier ist bekannt. Das kein einziges Wort von dem was in den Artikel steht auch nur annähernd wahr ist, ist seit langem bekannt. Billy Meier macht Fotos von Radkappen und erzählt eine hübsche Ufogeschichte dazu. Der Herr ist zwar möglicherweise relevant. Da sich aber im kompletten Artikel nicht eine einzige relevante Information findet ist es besser diesen zu löschen. --FNORD 11:57, 7. Jan 2006 (CET)

Herr Meier hat fast 40 Bücher geschrieben und ist deshalb nach Wikipedia Relevanzkriterien relevant -> [[4]] . Da auch nach der Löschung dieser Artikel ganz sicher wieder auftauchen wird, (Und vermutlich werden darin Herrn Meiers Phantasien wieder als Tatsachen verkauft) habe ich mich entschlossen den Artikel zu überarbeiten um das zu verhindern. Bitte gebt den Artikel 7 Tage Zeit und stellt keinen SLA. --FNORD 14:26, 7. Jan 2006 (CET)

Was ist denn das für ein Schwachsinn? Ablage P -- SPS ♪♫♪ 16:46, 7. Jan 2006 (CET)
Was sagst Du mir das? Ich habe den Artikel nicht geschrieben :). Und weil ich ebenfalls der Meinung war das der Artikel nur Schwachsinn enthält, hatte ich angeboten ihn in Kürze zu überarbeiten. --FNORD 18:30, 7. Jan 2006 (CET)
  • Unfug ohne jeglichen wissenschaftlichen Hintergrund. Bin für schnellöschen. --Lung (?) 17:14, 7. Jan 2006 (CET)
gemäß vorstehendem SLA gelöscht, --He3nry 18:19, 7. Jan 2006 (CET)

Hallo!

Ich selbst (hopkins) habe den Artikel zu schreiben begonnen, weil ich der Meinung bin, dass endlich einmal die Wissenschaftler sich diesem Fall zuwenden sollten. Ich selbst bin Physik / Chemie-Student und bin vor Ort gewesen und habe unzählige Beweise dafür gefunden, dass Billy Meier die absolute Wahrheit sagt!! Es braucht mir also keiner was über Wissenschaft zu erzählen. Außerdem sehe ich hier nur ein vorschnelles Urteil, dass gefällt wurde, was auf keinen Fall etwas mit Objektivität und wissenschaftlichem Vorgehen zu tun hat und zudem habe ich schon im Vorspann des Artikels geschrieben, dass der Fall wieder an Aktualität gewinnt. Lediglich der Benutzer FNORD hat sich kurz die Mühe gemacht, zu erkunden wieviele Bücher Billy Meier geschrieben hat. Doch die anderen haben sich nicht um die Wahrheit und Fakten bemüht, sondern beziehen sich auf "Gehörtes" und auf "Informationen aus zweiter Hand", was ja geradezu unerhört ist!! Sowas hat bestimmt nichts mit Wissen zu tun und stellt eine Abwertung für die WIKIPEDIA-Enzyklopädie dar. Außerdem verstößt dieses vorschnelle Urteilen gegen die Fairness-Regel der Neutralität der Enzyklopädie. Viele jedoch können sich scheinbar nicht vorstellen, dass es Leben auf anderen Sternensystemen und Galaxien gibt und denken daher, ihr jetziges Wissen ist das aller Höchste und was nicht sein darf, kann auch nicht sein. Gerade diese Enzyklopädie sollte anderen überlegen sein, weil sie das Wissen von Einzelpersonen und der ganzen Weltbevölkerung erreichen kann. Jeder prüfe daher selbst nach, ob nur ein Wort meines Artikels, der zudem nicht einmal noch fertig geschrieben war und ich nicht einmal die Gelegenheit hatte, die wissenschaftlichen Beweise Reihenweisen aufzuzählen und darzulegen, nicht den Tatsachen und Fakten und somit der Wahrheit entspricht! Außerdem löscht z.B. auch keiner einen Artikel über Rom, wenn er nicht selber ein fundiertes Wissen hat oder Experte ist. Hier (UFO-Thematik) aber scheiden sich die Geister und jeder will plötzlich mehr wissen als z.B. ich persönlich. Das ist Überheblichkeit und eine eingeschränkte Sichtweise. Meine Fragen lauten daher: Was wisst ihr wirklich und wollt ihr mehr wissen oder nicht? Wozu ist dann diese Enzyklopädie da? Warum betreibt ihr dann Zensur? Warum informiert ihr euch nicht besser, bevor ihr aus eurer Sicht einfach neues Wissen zu Boden stampft? Ist nicht mit dieser Einstellung schon jetzt diese Enzyklopädie zum Scheitern verurteilt? Und ich frage mich: Wieviel neues Wissen wurde schon auf diese Art und Weise mit Füßen getreten? Denkt einmal darüber nach ... Ich denke, viele fürchten sich einfach vor dem Neuen und der Wahrheit, welche sie nicht verkraften können. Das war schon immer so und wird auch so bleiben. Galilei sagte: ... und sie dreht sich doch! Billy Meier sagt: ... und sie fliegen doch!

Jede prüfe selbst nach!

--Hopkins 21:08, 7. Jan 2006 (CET)

Soweit ich das überblicke gings in denm Artikel aber nicht neutral zu. Wenn du einen Artikel schreibst übern den Herrn also solchen , private Lebensdaten (damit meine ich nciht einen Auflistung seiner UFO-Begewgnungen), seine Bücher auflistet - und den UFO-Kram als solchen weitestgehend außer Acht läßt, wird der Artikel sicher behalten werden - die Relevanzschwelle für Autoren nimmt er ja problemlos. --Sarkana 23:56, 7. Jan 2006 (CET)
Eine Enzyklopädie ist nicht dazu da, die Welt zu verändern, sondern sie abzubilden. Billy Meiers Werke und Grundthesen kann man sicherlich auflisten, aber so lange er keine wissenschaftliche Anerkennung findet, ist das auch genauso darzustellen. Die Überzeugungsarbeit müssen Meier und seine Anhänger anderswo leisten. -- Harro von Wuff 00:45, 8. Jan 2006 (CET)


In jeder guten Biographie steht doch etwas über die Person selbst, also die verschiedenen Lebensabschnitte, wie sollte dies hier also anders sein. Bin für Wiederherstellung. Außerdem finde ich es sowie merkwürdig, dass man viele Artikel gar nicht mehr begutachten kann, die zum Löschen vorgeschlagen wurden. Es dürfen also 2-3 "Löschfanatiker" über eine Vielzahl von Artikeln entscheiden - ist das gerecht?

--Hopkins 12:21, 8. Jan 2006 (CET)

Der Artikel hatte einen SLA und der war IMHO nach den Regeln exekutierbar. Da dies (übrigens nicht das erste Mal) eine Löschung wegen Unfug war, steht es offen einen vernünftigen, enzyklopädischen Artikel zu schreiben. FNORD wollte dies ebenfalls tun. Der Murks-Artikel befindet sich auf Benutzer:FNORD/Billy Meier zum Ausschlachten. Ich kündige schon mal an, dass ich mir einen neuen Artikel wohl angucken würde, da ich (meine höchstpersönliche und daher völlig irrelevante und wenige entscheidende Meinung) Mann und Thema für komplett überflüssig im Sinne einer Enzyklopädie halte. --He3nry 15:13, 8. Jan 2006 (CET)


Was bedeutet Unfug für dich? Und was hat die Vernunft hier für eine Rolle? Nur weil der Artikel nicht in deine Vernunft passt (weil du dir das nicht vorstellen kannst), heißt dass noch lange nicht, dass man ihn löschen muss. Der Artikel sollte gerade an die vernuftsbegabten und vernunftsdenkenden Menschen gerichtet sein. Außerdem gibt es keine handfeste Begründung, warum kein Artikel über Meier geschrieben werden soll!! Und wie sollte es auch anders sein, so müsste doch derjenige über ihn schreiben und mitschreiben, der ein großes Wissen über ihn besitzt. Was wisst ihr also über ihn, so frage ich euch? Außerdem sollte doch ein Physiker, wissenschaftlich und objektiv sein, und nicht einfach vorschnell urteilen.

Und zu behaupten, das Thema Billy Meier sei überflüssig, ist gerade zu lächerlich, denn er gehört wahrheitlich in jede gute Enzyklopädie, zumal er weltweit bekannt ist und der einzige Mensch auf Erden, der zu den Plejadiern/Plejaren (Außerirdische) Kontakt hat. Für mich hört sich das an wie, wenn du sagen würdest: Die Erde ist flach - das ist für mich Unfug, weil es Beweise dagegen gibt. Genauso gibt es Beweise für die Richtigkeit, der Aussagen Billy Meiers. Nur weil er noch nicht anerkannt ist, heißt dass noch lange nicht, dass man von Unfug sprechen kann. Die Anerkennung dauert eben seine Zeit, wie auch bei Galilei, der von seinem Wissen überzeugt war, das die Erde rund ist, aber wieder abschwören musste, weil gewisse Leute die Wahrheit nicht anerkennen wollten.

--Hopkins 16:20, 8. Jan 2006 (CET)


Und wenn von neutral gesprochen wird. Bedeutet das, dass man Gehörtes, Spekulatives und Unwahres, sowie Falsches mit in den Artikel einbauen soll? Ist dann der Artikel neutral. Ich kenne den Fall, die Beweise - ihr nicht, das ist der Unterschied. Jeder prüfe selbst nach. Es ist ein leichtes zu sagen, der und der ist ein entlarvter Schwindler, weil man sich dann nicht mehr selbst bemühen muss. Doch wer einmal von Billy Meier selbst etwas gelesen hat, den läßt es nicht mehr kalt, weil er eben die Wahrheit spricht.

Bitte also um Wiederherstellung, damit der Artikel fertig geschrieben werden kann. Löschen kann man doch immer noch oder?

--Hopkins 16:38, 8. Jan 2006 (CET)

Hopkins, so wie du ihn angefangen hast, braucht er auch nicht weitergeschrieben zu werden. Du kannst ja glauben, was du willst, aber in der Wikipedia ist das uninteressant. Ein sachlicher Artikel zum Autor wäre ok, aber di hast hinreichend klargemacht, dass du glühender Anhänger bist. Es wird hier entweder gar keinen Artikel geben oder einen, der dir nicht gefällt, weil er sachlich ist. Rainer ... 16:47, 8. Jan 2006 (CET)

Lokale Eberswalder Karnevalskombo. Von den CDs konnte ich keine Spur finden. Daher erfüllen sie unsere Relevanzkriterien nicht . Löschen. --Mozart 01:36, 7. Jan 2006 (CET)

Mag sein das man die CD, die ja ausverkauft sind, nicht findet, aber der Link zu der Staatskanzlei sagt das die Gruppe vorhanden ist und beliebt in der Region ist ---> behalten --Sunny CO 02:33, 7. Jan 2006 (CET)

Als Neuling nur zur Info: Schau dir bitte doch mal WP:RK an. Da steht warum die zu Löschen sind...--Mozart 09:30, 7. Jan 2006 (CET)

Maximal ein Stub ohne Baustein. Relevanz wird nicht ersichtlich, zumal die Rede von Platzeck, bzw. der Auszug davon, den Großteil des Artikels ausmacht. Veröffentlichungen nicht auffindbar, evtl. Eigenverlag? Löschen --Jackalope 10:28, 7. Jan 2006 (CET)

Mag sein das man die CD, die ja ausverkauft sind, nicht findet, aber der Link zu der Staatskanzlei sagt das die Gruppe vorhanden ist und beliebt in der Region ist ---> behalten @ Mozart: Bekomme ich jetzt auch so einen überflüssigen Neulingshinweis? -- Achim Raschka 16:45, 7. Jan 2006 (CET)
  • behalten - 2 CD's, die kein Eigenverlag, sondern GEMA-gelistet waren, nur ausverkauft sind. Ralf digame 17:55, 7. Jan 2006 (CET)
Ganz nebenbei: Auftritte in ARD und ZDF zählen nicht? Ralf digame 18:01, 7. Jan 2006 (CET)

Behalten. Und am besten gleich die Relevanzkriterien anpassen!!! -- Stahlkocher 18:04, 8. Jan 2006 (CET)

In ARD und ZDF treten ne Mane Laute auf, erst recht auf irgendwelchen karnevalssitzungen. Die 2 CDs sollten sich dann an sich allerdings irge4ndwo noch finden lasse - nicht mehr lieferbar hin oder her. Wenn die dann da sind, stehen die relevanzkritereien der Aufnahme in keinster Weise entgegen- --Sarkana 23:24, 8. Jan 2006 (CET)

Lungwurst (erledigt)

Relevanz von Kochrezepten??!! --Karim 01:46, 7. Jan 2006 (CET)

An der Relevanz liegt es nicht. Klingt aber abgeschrieben aus einem Kochbuchaus dem 19. Jahrhundert. Heute heißt das Zeug auch eher Lungenwurst. Rainer ... 02:24, 7. Jan 2006 (CET)
Wenn da was über die Verbreitung/Geschichte/sonstiges dabei stehen würde - aber so sind das nur zwei Rezepte, evtl. sogar unter dem falschen Lemma. Noch 7 Tage, um den Artikel zu schreiben oder löschen -- srb  05:59, 7. Jan 2006 (CET)
  • behalten Ich kenne es nur als Lungwurst, das ist ev. regional verschieden Ralf digame 09:09, 7. Jan 2006 (CET)

Wir haben doch ein Rezeptbuch bei Wikibooks? Da wäre dies doch gut aufgehoben. Gruß, --Keno 15:21, 7. Jan 2006 (CET)

  • Löschen. (Frechheit!) --Lung (?) 16:35, 7. Jan 2006 (CET)

Könnte es sein, dass Lungwurst das gleiche ist wie Kohlwurst? Rainer ... 20:50, 7. Jan 2006 (CET) ^

Also ich bin für behalten... ;) --Juliana da Costa José (Pin Up!) 21:53, 7. Jan 2006 (CET)

Eine besondere Bedeutung dieser Wurst für die regionale Küche wird nicht behauptet und schon gar nicht belegt. Also löschen, es sei denn jemand ergänzt den Artikel diesbezüglich. --h-stt 22:24, 7. Jan 2006 (CET)

Kommt schon noch. Ist eine offenbar verbreitete Wurst als Lungwurst, Lungenwurst oder Kohlwurst. Das reicht für die Relevanz. Wird morgen erledigt. Rainer ... 23:41, 7. Jan 2006 (CET)

Habe den Artikel gelöscht (war URV) und als Redirect neu angelegt. Kohlwurst entsprechend erweitert. Rainer ... 18:55, 8. Jan 2006 (CET)

Zed-Style Records (gelöscht)

Nicht googlebares Label. -- Harro von Wuff 01:53, 7. Jan 2006 (CET)

Dafür aber löschbar...wg. Irrelevanz. Löschen.--Mozart 01:59, 7. Jan 2006 (CET)

So klein - Metager hat auch brauchbar --löschen --Sunny CO 02:42, 7. Jan 2006 (CET)

War eh ein falscher Stub. ((ó))  Käffchen?!?  12:36, 7. Jan 2006 (CET)

Egon Homm (erledigt)

Häh? Mit 17 Bsketballnationalspieler, als Basketball noch nicht populär war, mag vielleicht stimmen, aber die Spielergebnisse gehören eher zum Tischtennis. Auch kenne ich im Basketball kein Doppel oder Matchbälle, wie auch kein Mixed. Conclusio: Fake. -- Tobnu 02:02, 7. Jan 2006 (CET)

Klar ist das Unfug. Ich stelle mal SLA.--Mozart 02:07, 7. Jan 2006 (CET)

Da sind ja noch ganz schlaue Kollegen 'unterwegs'. Was soll die Aufregung! Nicht so voreilig. Aber doch gut erkannt! Ein Teil des Textdokumentes gehört auch zum Tischtennis, weil ich das als Editier-Vorlage das Wikipedia-Text-Dokument von 'Bernt Jansen', ein alter Vereinskamerad von mir, für den Aufbei des eigenen Textes genutzt habe. Wie empfohlen. Ist doch auch wohl ganz gut zu erkennen. Oder? Leider habe ich dann unkontrolliert die Funktion 'Seite speichern' ausgelöst - irgendwie. Ich schlage vor die SLA-Stellung rückgängig zu machen. Ich hoffe, a) daß ich erneut auf meinen Text zugreifen kann und b) den Text auch heute noch korrekt fertigstellen kann. Mfg. eh

na dann, mach mal. Ich habe den SLA rausgenommen. Ob ich den Löschantrag zurücknehme, entscheide ich, wenn der Text nicht mehr Tischtennis und Basketball wie Kraut und Rüben durcheinanderwürfelt. Bis über den Antrag entschieden wird, vergehen 7 Tage, in denen Du (oder jeder andere) an dem Artikel weiterarbeiten kannst. -- Tobnu 02:27, 7. Jan 2006 (CET)


  • Na denn mach 'nen schönen Artikel daraus...--Mozart 02:28, 7. Jan 2006 (CET)
nach einem weiteren Edit der IP habe ich mich erbarmt, den Artikel geordnet und den LA rausgenommen. -- Tobnu 03:18, 7. Jan 2006 (CET)

Seokguram erl; LA zurückgenommen

Die Relevanz ist einfach nicht erkennbar Omi´s Törtchen 21:05, 23. Dez 2005 (CET)

Ein buddhistisches Heiligtum aus dem 8. Jahrhundert soll nicht relevant sein??? Ist tatsaechlich eines der bedeutendsten in Korea. Auf jeden Fall behalten, auch wenn das Thema einen besseren Artikel verdient hat.--Otfried Lieberknecht 08:04, 7. Jan 2006 (CET)

Habe ein paar schnelle Infos hinzugefügt. Ist wohl ein Stub jetzt. --Pitichinaccio 10:09, 7. Jan 2006 (CET)

Ist natürlich relevant. Es gibt sogar ein Foto hierzu in der Wikipedia, ich habe es mal eingefügt. Richardfabi 22:01, 7. Jan 2006 (CET)

Artikel sollte erweitert werden, ist aber relevant: Behalten.--Felix 22:13, 7. Jan 2006 (CET)

Das ist zwar immer noch kein Vorzeige-Artikel, aber immerhin ist die Relevanz jetzt aus dem Beitrag selbst, und auch ohne Google, erkennbar; ich ziehe den LA zurück --Omi´s Törtchen 23:03, 7. Jan 2006 (CET)

"Im Jahr 1790 starb Johann Thomas Schley im Alter von 78 als Unbekannter." -> irrelevant. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 02:52, 7. Jan 2006 (CET)

Wird in Moerzheim durch eine Gedenktafel und einen Strassennamen als Gruender der Stadt Frederick in Maryland geehrt. Der Artikel ist ein Fall von URV, vgl. hier--Otfried Lieberknecht 08:16, 7. Jan 2006 (CET)

Als solche markiert, hier erledigt. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 15:19, 7. Jan 2006 (CET)

Hans-Helmuth Knütter (erledigt, bleibt)

OK, und gleich rein ins Wespennest. Ich habe mir den Artikel durchgelesen - und jeder, der dies auch tut, wird unzweifelhaft feststellen, dass er kompletter Schrott ist. Sprachlich äusserst mangelhaft, mies gegliedert, mit unsinnigen Links versehen - eben ein typischer WP-Artikel zu einem kontroversen Autor. Ich habe wirklich versucht, den Text in eine lesbare Form zu bringen. Leider ohne Erfolg. Hier nur mal die ersten 6 Punkte, die mir aufgefallen sind:

  1. Obwohl so viele Leute an dem Artikel arbeiten kann niemand das Geburtsdatumdatum von Knütter herausbekommen. Für einen biographischen Artikel mangelhaft.
  2. An der Uni Bonn gibt es kein "Politisches Seminar", von dem irgendwer "Geschäftsführer" sein kann. Es gibt aber an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn ein "Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie" - ist vielleicht das gemeint? Und welche Rolle hatte Knütter da? GF? Oder Geschäftsführender Direktor? Oder...?
  3. Hat Knütter eigentlich, wie dieser WP-Artikel impliziert, einen Unterschied gemacht zwischen gedruckten "rechtskonservativen" und Internet-basierten "rechtsextremen" Medien? Weil, so verstehe ich das als Leser....
  4. Was bedeutet eigentlich folgender Satz: "Beruflich und politisch besteht publizistisch ein enges und fruchtbares Verhältnis zu den anerkannten Extremismus-Forschern um ...."? Ich frag ja nur....
  5. Bin ich der einzige, der nicht glauben kann, dass es ein "Standardwerk des Geschichtsrevisionismus" geben kann? Weil, wenn es ein "Standardwerk" ist, dann hat er damit ja wohl bei allen Historikern Eindruck erwecken können, nicht nur - wie es im Artikel steht! - in der extremen Rechten. Oder sehe ich das falsch?
  6. So, und bei Walser habe ich aufgehört zu lesen.

Der Artikel ist Schrott, unrettbar. Ich plädiere für Löschen und noch mal von vorne anfangen. Lieber keinen Artikel als so einen! Hier wird, wieder mal, versucht, unterschiedliche Meinungen in einem Artikel unterzurbingen. Völlig vergessen wird dabei, mal wieder, der Leser, der sich für die Kontroversen hier einen Scheiss interessiert. Wofür haben wir denn eine Diskussionsseite zu einem Artikel? Dort werden die Kontroversen geklärt, und ein Konsens (und nicht der kleinste gemeinsame Nenner!) kommt in den Artikel.--nodutschke 03:01, 7. Jan 2006 (CET)

löschen - Richtig, der Artikel ist Schrott. Es ist aber nicht zutreffend, daß hier versucht wurde, unterschiedliche Meinungen unterzubringen. Der Artikel ist fast ausschließlich von Andrax geschrieben worden. KarlV hat noch ein paar Sätze beisgesteuert. Eichhörnchen hat so gut wie nur revertiert, wenn andere mal Änderungen versucht haben und subversiv-action hat auch mal Spuren hinterlassen, damit man merkt, daß er da war. Eine Änderung des Artikels in den letzten Tagen, um den Artikel besser zu strukturieren und einfach mal Fehler und die schlimmsten Wertungen zu beseitigen, wurde jede Nacht durch Eichhönchen revertiert. Auf diese Weise kann aus dem Artikel nichts werden. Dieser Schrott war hier über ein halbes Jahr gesperrt. Es ist weiterhin eine Demonstration dafür, was Wikipedia nicht sein sollte. Deshalb löschen! -- Weiße Rose 03:16, 7. Jan 2006 (CET)

Beblawie, vielleicht können wir uns einfach auf den Artikel konzentrieren, ohne solche ad hominem Vorwürfe? Es geht hier nicht darum, wer hier was reingeschrieben hat, sondern darum, dass der Artikel in der jetztigen Form Schrott ist. Ich habe keine Lust auf eine Grundsatzdiskussion hier.--nodutschke 03:19, 7. Jan 2006 (CET)
Es geht hier auch darum, daß das Autoren- (und Revertier-) Kollektiv andrax, karlV, Eichhörnchen und subversiv-action Änderungen durch andere nicht zulassen (und andere Benutzer dann auch noch als am rechten Rand stehend verunglimpfen). Schon aus diesem Grund kann die Neutralität nicht hergestellt und aus dem Artikel nichts werden. -- Weiße Rose 03:26, 7. Jan 2006 (CET)
Wie sagt es Knütter selbst so treffend? "Die Faschismuskeule"! Gay-Online 14:45, 7. Jan 2006 (CET)
fang nicht schon wieder an die böse wikipedia verschwörung zusammenzuzimmern, alle gegen den armen ach so klugen beblawie! und hör auf lügen zu verbreiten. das einzige, dass ich in dem artikel geändert habe, ware eien falsche verlinkung auf reemtsma. Subversiv-action 03:49, 7. Jan 2006 (CET) Hab ich doch geschrieben. -- Weiße Rose 03:52, 7. Jan 2006 (CET)
nein hast du nicht "Es geht hier auch darum, daß das Autoren- (und Revertier-) Kollektiv andrax, karlV, Eichhörnchen und subversiv-action Änderungen durch andere nicht zulassen ..." ich habe weder, etwas revertiert noch irgendetwas nicht zugelassen, hör auf unwahrheiten zu verbreiten ansonsten wunder dich nicht wenn du ständig gesperrt wirst, bringst in jedem bereich in dem du dich einmischst nur ständig streit rein wegen ebensolcher lügen und anschuldigungen und sturheit bis zum geht nicht mehr, ich glaub der vergleich mit kleinem kind ist nicht unangebracht von dutschke. Subversiv-action 04:20, 7. Jan 2006 (CET)
Und, um Dir gleich den Wind aus den Segeln zu nehmen: Ich zähle in der History 35 Edits von Dir seit dem 10. Juni 2005 - so, shut up!--nodutschke 03:23, 7. Jan 2006 (CET)
...die durchgehend rückgängig gemacht wurden. Es waren Versuche, den Artikel neutraler zu fassen, die jedoch durchgehend gescheitert sind, weil sie nicht von Bestand waren. -- Weiße Rose 03:26, 7. Jan 2006 (CET)
Da lach ich doch, Kleiner! Was is jetzt mit Deinem Satz weiter oben: "Es ist aber nicht zutreffend, daß hier versucht wurde, unterschiedliche Meinungen unterzubringen."? Komm, geh spielen, hier arbeiten Erwachsene.--nodutschke 03:29, 7. Jan 2006 (CET)
Wenn Du schon dem Kindergartenalter entwachsen wärst, wüßtest Du noch, daß Du geschrieben hast, daß hier wieder mal versucht werde, unterschiedliche Meinungen in einem Artikel unterzubringen" und daß der Artikel auch deshalb Schrott sei. Unterschiedliche Meinungen wurden hier gar nicht untergebracht. Ich habe auch nicht geschrieben, daß ich meine Meinung in dem Artikel unterbringen wollte. Ich habe statt dessen gschrieben, daß ich den Artikel neutraler fassen wollte. Also lerne erst einmal richtig lesen, bevor Du mir Lektionen erteilst. -- Weiße Rose 03:42, 7. Jan 2006 (CET)
Viel Glück bei den Zwischenprüfungen, Beblawie Polemik selbst wieder entfernt--nodutschke 03:45, 7. Jan 2006 (CET)
Oh je, Beblawie, und die Welt ist ja so böse. Vielleicht solltet ihr hier besser über den Artikel als über die so bösen Anderen diskutieren - alles andere ist hier offtopic. --Hansele (Diskussion) 03:31, 7. Jan 2006 (CET)
Sag ich ja :-)--nodutschke 03:32, 7. Jan 2006 (CET)
Mein Versuch, den Artikel zu neutralisieren, wurde auch als Begründung für meine Benutzersperrung im August 2005 herangezogen, weil ich ja angeblich unliebsame Tatsachen dort unterdrücken wollte (Jesusfreund:"Z.B. kann man Neutralität bei Hans-Helmuth Knütter nicht durch Unterdrücken von unliebsamen Tatsachen erreichen" [5]. Der Artikel ist ja auch deshalb Schrott, weil sich kaum jemand getraut hat, sich mal mit der neutralisierung des Artikels zu befassen und einige admins lieber in der Andrax-Fassung gesperrt haben. -- Weiße Rose 03:49, 7. Jan 2006 (CET)
Genau!! Alles Geisterfahrer!!!! Versteh es doch, es geht hier nicht darum, was Du mit dem Artikel machen willst oder wolltest. Es geht darum, dass der Artikel (wegen des Umstandes, dass das Subjekt des Artikels so umstritten ist) einfach mies ist.--nodutschke 03:52, 7. Jan 2006 (CET)
Es geht darum, daß die von mir genannten eine Neutralisierung des Artikels nicht zulassen wollen. Ansonsten gibt es überhaupt keinen Grund, diesen Artikel zu löschen. Schließlich ist Knütter relevant genug, um hier über ihn einen Artikel zu haben. Immerhin wurde in den letzten Tagen eine halbwegs akzeptable Fassung erstellt, die man inhaltlich noch etwas hätte anreichern müssen. -- Weiße Rose 03:56, 7. Jan 2006 (CET)
ist ja noch nicht zu spät 7 tage sind ja noch zeit, wenn andrax aufsteht sehen wir weiter ;-) Subversiv-action 04:25, 7. Jan 2006 (CET)
Mit der Meinung, dass das eine brauchbare Lösung sei, scheinst du aber relativ alleine dazustehen - oder sehe ich das falsch? --Hansele (Diskussion) 04:00, 7. Jan 2006 (CET)
Also ich habe gegen die Löschung ja nichts! ;-) -- Weiße Rose 04:03, 7. Jan 2006 (CET)
Offensichtlich stehe ich damit doch nicht allein. Diese Fassung ist ja heute von Gay-Online wiederhergestellt worden. Sogar Nodutschke ist damit zufrieden. -- Weiße Rose 21:43, 7. Jan 2006 (CET)
und warum wohl nicht, weil ihn andrax geschrieben hat (zum großteil wie du behauptest), oder? Subversiv-action 04:24, 7. Jan 2006 (CET)

Ich habe mir bisher weder den Artikel angeschaut noch die "Diskussion" hier genauer durchgelesen, darum scheint es ja auch nicht zu gehen. Irgendwie hab ich das Gefühl, hier prallen wieder mal Meinungen aufeinander - soll der Artikel gesperrt und unter "Admin-Hoheit" gestellt werden? Ist das der Sinn dieser Aktion hier? -- srb  04:30, 7. Jan 2006 (CET)

naja so enden die meisten artikel an denen die weißerose mitarbeitet, beweißt er ja sehrs chön mit den gesperrten artikeln auf seiner seite die er ins chaos gestürzt hat. dutschke scheint die fehler zu schwerwiegend zu finden also das er noch zu retten wäre. mal schaun was andrax dazu sagt der hat ja anscheinend das meiste geschrieben. Subversiv-action 04:33, 7. Jan 2006 (CET)
seids ihr mir ned böse, aber der LA ist inhaltlicher Natur, ich werde mal den LA als erledigt markieren--Zaphiro 10:09, 7. Jan 2006 (CET)
Der Artikel pflegt leider besonders ausgeprägt jene Form von Politprosa, die auf einen Hauptbearbeiter schließen lässt, der sich in der linken Szene beheimatet fühlt. Der POV ist dabei weniger schlimm als der Duktus. Das ist ähnlich, wie beim Studienzentrum Weikersheim. Dabei ist es viel folgenschwerer, wenn in einem gut strukturierten knappen Artikel irgendwo die Einschätzung aus berufenem Munde zitiert wird, dass Knütter bei seinen diversen Aktivitäten und Kontakten im äußersten rechten Spektrum auch mal die Grenze zum Rechtsextremismus überschreitet. Statt dessen stehen jetzt da Sätze wie: "Frau Jelpke weist darauf hin, dass bereits diese 1971 veröffentlichte Habilitationsschrift revisionistische und antisemitische Inhalte enthalte, da Knütter in ihr den Juden eine Mitschuld an ihrer Vernichtung (Holocaust) gebe." Unbrauchbar. Daher muss ich Nodutschke leider recht geben (danke für diese Initiative). Aus meiner Erfahrung ist Beblawie/Weiße Rose allerdings Teil des Problems. Zwar sieht er teilweise richtig Punkte, aber seine sture Art ist kontraproduktiv und auch ist er selbst nicht frei von POV, bei dem mir allerdings immernoch unklar ist, aus welcher politischen Ecke er kommt. Wenn also hier nicht verbindlich beschlossen wird, dass der Artikel unter "Leitung" von Nodutschke nach dessen Vorstellungen überarbeitet wird und sich die notorischen Störer wie Beblawie außen vor halten und auch keine Eichhörnchen irgendwas revertieren, dann löschen, obwohl die Relevanz gegeben ist. Wikipedia darf einfach keinen "unleserlichen Mist" und keine politische Propaganda mehr dulden, um den Ruf als "Wikiprawda" endlich loszuwerden. Und Nodutschke hat gute Referenzen, was die Neutralisierung von Artikeln angeht, wie etwa Junge Freiheit zeigt, wo gegen jede Menge Rechte Störer ein brauchbarer Artikel durchgesetzt wurde, der nicht auf eine politische Verortung der JF verzichtet. --GS 10:15, 7. Jan 2006 (CET)
Deine Vorwürfe gegen Beblawie halte ich für absolut unangemessen. Ich denke, dass Beblawie aus der liberalen Ecke kommt. Das mag auch der Grund sein, warum du ihn in deinem engstirniegen Schwarz-Weiß Schema (rechts-links) nicht einordnen kannst. Seine Änderungen im Artikel waren sinnvoll und begründet. Nodutschke halte ich dagegen auch auf Grund seiner Kommentare hier für völlig disqualifiziert, den Artikel weiterzubringen. Auf der Version von Beblawie läßt sich aufbauen. Sollte aber die andere Version verwendet werden, dann löschen. Gay-Online 15:03, 7. Jan 2006 (CET)
...dass der Artikel unter "Leitung" von Nodutschke nach dessen Vorstellungen überarbeitet wird ... Glaub' ich jetzt nicht. Das der Artikel Schrott ist, darüber besteht wohl mehr mehr als weniger Einigkeit, aber ein solcher Vorschlag als Alternative zur Löschung? Finde ich schon ein wenig heftig. Das würde dann jede Kritik aussen vorhalten. IMHO eher was für den Vermittlungsausschuss --Jackalope 12:36, 7. Jan 2006 (CET)
Natürlich kann hier kein einzelner Benutzer die Leitung beanspruchen und den Artikel nach eigenem Gutdünken schreiben, auch wenn das immer wieder versucht wird.
@GS:Wenn ich nicht stur auf Neutralität beharren würde, würde dieser Artikel weiterhin vor sich hinschlummern. Und wenn ich den Artikel nicht immer wieder in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit bringen würde, hätte Nodutschke kaum den Löschnatrag gestellt. Ich selber bin strikt an Neutralität orintiert. Meine eigene Meinung und politische Position - die ich auch habe, insofern bin ich "nicht frei von POV" - habe ich schon vor langer Zeit auf meiner Benutzerseite dargestellt und lasse sie auch in Diskussionen gelegentlich durchblicken. Schließlich muß man sie ja nicht verschweigen. Das tun andere im übrigen viel öfter und intensiver als ich. Ich bringe meine Meinung aber nicht in Artikel. Wenn Du keine Antwort auf Deine Frage findest, aus welcher politischen Ecke ich komme, dann spricht das immerhin dafür, daß Du mich nicht vorschnell irgendwo einsortierst. Aber vielleicht ist Deine Frage einfach falsch gestellt. Ich komme nämlich aus gar keiner "politischen Ecke". -- Weiße Rose 13:08, 7. Jan 2006 (CET)

Nicht böse sein, ich habe den LA wiederhergestellt. Es liegt keine wirkliche inhaltliche Frage vor, sondern vielmehr die Feststellung, daß der Artikel als ganzes kompletter Schrott sei und damit gelöscht gehört. Das ist auszudiskutieren. --Asthma 13:09, 7. Jan 2006 (CET)

Ich fasse es nicht. Nachdem nach sachlicher Diskussion, vor allem zwischen Robert Huber und Weiße Rose, ein guter Anfang für einen brauchbaren Artikel gemacht wurde, konnte man hoffen, daß eine sachliche Arbeit und weitere Verbesserung möglich ist. Dieser wurde jedoch ständig durch Eichhörnchen vandaliert, u. a. hat er auf den alten Stand mit seinem ganzen Geschwurbel, den Rechtschreibfehlern usw. revertiert. Ernsthafte Benutzer wurden durch Eichhörnchen beleidigt. Eine Löschung wäre die zweitbeste Lösung des Problems und die Kapitulation vor Randalismus und POV, aber wenn es nicht anders geht, bin ich auch für Löschen. @Nodutschke, zu Deinen sechs Punkten: Das sind alles Fragen, die sich klären lassen, Löschgründe sind sie eigentlich nicht, eher Verbesserungsgründe. --Hardenacke 14:14, 7. Jan 2006 (CET)

ist es nicht möglich, daß der Artikel vor dem fraglichen Revert erstmal eingefroren wird und dann dort weiterdiskutiert wird @Asthma, nöö bin nicht böse ;-) auch wenn ich denke, das gehört alles in die Artikeldiskussion--Zaphiro 17:13, 7. Jan 2006 (CET)
Immerhin ist diese Fassung heute durch Gay-online wiederhergestellt worden. Unsere Änderungen und Überarbeitungen des Artikels waren also nicht nicht ganz nutzlos. Vorerst jedenfalls. Mal sehen, was Eichhönchen macht. -- Weiße Rose 21:48, 7. Jan 2006 (CET)

Neu überarbeiten - ohne edit wars - Dazu: NPOV widerspricht es, rechtsradikale Phrasen Knütters so darzustellen, als seien diese eine universal geteilter Wert oder Norm. Deutlich werden muss, dass diese Phrasen in einem politischen und ideologischen Kontext stehen, der rassistische, nationale, antisemitische Normen als universell sich vorstellt. Wir können hier nicht dazu beitragen, den charakter von Knütters-Politiken zu kaschieren

Ein Konsens muss dabei ein tieferes Verständnis durch unterschiedlicher Perspektiven oder Auffassungen zulassen. Es kann kein Konsens geben, der rechtsradikalen Phrasen versucht als neutral zu definieren.

Beispiele beblawie: Mit Political Corectness ist hier das sterotype Erinnern an Auschwitz u.ä. gemeint.

Oder ein Beispiel, wie Beblawie aus einem Rechtsradikalen einen Liberalen macht:

Zentrale Themen der Publikationstätigkeit Knütters sind: Deutschland, das er vor dem Hintergrund der als Gefahr gesehenen Europäisierung und sterotyper Dauerbeschwörung von Auschwitz vom Nationalismus bedroht sieht. (hä? dabei 1:1 rechtsradikaler Talk ohne „Anführungsstriche“: Dauerbeschwörung)

Der Artikel ist Schrott und @Nodutschke hat die Ursachen gute beschrieben. Wenn @Beblawies/Weiße Tulpe nicht bereit ist auf der Diskussionsseite zu diskutieren und man gegen Weiße Roses ständiges Revertieren anschreiben muss, geht das auf Kosten des Stils und der Formulierungen. Bei den o.g. Folgen dann aber lieber eine komplexe Darstellung als das repräsentationslose Denken, das hier menschenverachtende Phrasen npov(?) „enzyklopädisiert“.

Ein wichtiger Punkt ist die Anti-Antifa-Politik Knütters. Die ist sicher schwer darzustellen. Ich habe es über ein konkretes Beispiel versucht und halte das für sinnvoll. Es ist menschenverachtend, der Nazi-Szene mit dem Zaunpfahl zu winken. Dass Menschen, die hier von Knütter als „deutschfeindlich“ gekennzeichnet werden, sich bedroht fühlen müssen, ist schlimm genug. Damit das deutlich wird, muss auch dargestellt werden a) mit welchen ideologischen Hintergründen Knütter verbunden ist b) wie er in dem Milieu aus Neo-Nazis, alten und Neuen Geschichsrevisionisten etc. verbunden ist c) wie er im Uni-, Extremistenforscher- und CDU-Umfeld trozallem ´versucht, sich eine Reputation zu verschaffen, bzw. sie dann auch erhält. So etwas aber dann auch noch hier durch vermeintliche „Neutralisierung“ zu verharmlosen, kann nicht angehen. andrax 17:13, 7. Jan 2006 (CET)

Nach den Überarbeitungen der letzten Stunden ziehe ich meinen LA hiermit wieder zurück (ich hoffe, das ist ok soweit?). Back to work :-))--nodutschke 19:45, 7. Jan 2006 (CET)

Liste von Austriazismen (nach eindeutigem Votum LA entfernt)

Wikipedia ist kein Wörterbuch, auch keine Sammlung von (vermeintlichen) Übersetzungen aus dem österreichischen Sprachgebrauch. Bestenfalls was für ein alpensprachliches Wikiprojekt oder für das Humorarchiv. --Zollwurf 03:12, 7. Jan 2006 (CET)

  • behalten Subversiv-action 03:42, 7. Jan 2006 (CET)
  • Behalten. Warum sollte ich, wenn ich für alles, was ich nicht kenne, als erstes in die WP gucke, dann noch woanders gucken müssen? <kopfschuetteln> Wenn ich etwas nicht weiß, fehlt mir Wissen. Und der hehre Zweck einer Enzyklopädie ist kein anderer als die Wissens-Vermittlung. -- Kassander der Minoer 04:20, 7. Jan 2006 (CET)
sehr schön gesagt, ich bin auch für zugauskünfte hier ;-) + telefonnummern! Subversiv-action 04:21, 7. Jan 2006 (CET)
    • behalten, da sprachwissenschaftlich relevant--Zaphiro 05:59, 7. Jan 2006 (CET)
  • Der LA ist völlig unangebracht. Die Begründung ist nicht nachvollziehbar (zumal der Verweis auf das Humorarchiv, aber dorthin könnte man ja den LA verfrachten...). Behalten. --Gledhill 06:18, 7. Jan 2006 (CET)
  • behalten - interessant und lehrreich Ralf digame 09:06, 7. Jan 2006 (CET)
  • LA entfernt (kommentare erspare ich mir, werden den LA-Troll weiter beobachten)--Zaphiro 09:09, 7. Jan 2006 (CET)
  • Ich begreife den Sinn dieses LA nicht; und über das "Humorarchiv" kann ich nicht lachen. behalten und erspare uns bitte solche LA! Ernèsto! 19:19, 7. Jan 2006 (CET)

Wörterbucheintrag ... und sowieso falsch, oder? Heißt m.E. Kesselflicker, nicht Uhrmechaniker. logo 03:32, 7. Jan 2006 (CET)

"rhabiller" heisst im Franzoesischen allgemein reparieren, besonders in Bezug auf Uhrwerke, Muehlwerke und Waffen. Ist in der Schweiz ein ueblicher Ausdruck fuer den Uhrmacher. Das Lemma Rhabilleur wurde inzwischen trotz des laufenden LA, aber wegen Missachtung voraufgegangener Loeschungen gesperrt. Die Loeschung und Sperrung ist m.E. die falsche Entscheidung. Angemessen waere entweder eine Worterklaerung mit Link zu dem (nicht besonders guten) Artikel Uhrmacher, oder ein redirect zu diesem Artikel und dort die Einfuegung einer sprachlichen Erklaerung. "Woerterbucheintraege" bzw. Artikel mit Worterklaerung sind nicht grundsaetzlich falsch in der Wikipedia, wenn sie die Auffindbarkeit von Sachartikeln verbessern (oder wenn sie enzyklopaedisch relevantes sprachgeschichtliches oder metasprachliches Wissen vermitteln).--Otfried Lieberknecht 08:46, 7. Jan 2006 (CET)

Den LA hatten wir doch erst neulich. Ich schau mal nach, was daraus geworden ist. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:50, 7. Jan 2006 (CET)
Lemma wurde inzwischen gesperrt. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:52, 7. Jan 2006 (CET)
Rhabillage existiert noch. Warum wird es nicht auf den Uhrmacher RED. wie im LA vom 3. Januar gefordert ? ist hier was schief gelaufen ? Bitte um Aufklärung . --nfu-peng Diskuss 17:16, 7. Jan 2006 (CET)
Ich verstehs auch nicht. Geläufiger Fachausdruck, in Uhrmacher erklären und RED. Kein Lösch- oder Sperrgrund erkennbar. --Ikiwaner 19:27, 7. Jan 2006 (CET)
Ich hatte den Artikel gelöscht und gesperrt, da er nach der Löschung nach Löschdiskussion vom 3. Januar nahezu unverändert wiederkam - da anscheinend ein redir sinnvoll sein könnte, habe ich die Sperrung rückgängig gemacht. Wenn jetzt noch jemand was dazu in Uhrmacher schreibt, kann man dann den redir einrichten. -- srb  00:58, 8. Jan 2006 (CET)
Ach ja, als Hilfe vielleicht noch den Text des Artikels: "Rhabilleur ist die aus dem französischen stammende Bezeichnung für den Reparateur einer Uhr. Im Deutschen wird dafür auch der Begriff Uhrmacher verwendet. Besser wäre aber, dafür Uhrenmechaniker zu verwenden, denn der Uhrmacher ist eigentlich der Uhrenhersteller. Siehe auch: Rhabillage" -- srb  01:01, 8. Jan 2006 (CET)

Wörterbucheintrag. logo 03:32, 7. Jan 2006 (CET)

Dann sollte man wohl hiermit so verfahren wie mit Rhabilleur und dieses Lemma gleichfalls sperren. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:53, 7. Jan 2006 (CET)
Siehe meinen Beitrag oben. War es nur ein Versehen ? Wer hat was verbockt ? Keine Angst, niemand will dich schlachten, aber man kann alles (sic) reparieren. Irgend jemand hatte den Artikel schnellgelöscht und er wurde danach wiederhergestellt (der obere Rhabilleur meine ich jetzt). Nach wie vor ist ein RED. angesagt. --nfu-peng Diskuss 17:21, 7. Jan 2006 (CET)
Beide Artikel wurden schon mal gelöscht, dieser jedoch als URV - deswegen hatte ich Rhabilleur gesperrt und diesen erst mal gelassen (ist ein etwas anderer Text als zuvor). -- srb  01:04, 8. Jan 2006 (CET)

Adlatus (LA zurückgezogen)

Astreiner Wörterbucheintrag. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 03:37, 7. Jan 2006 (CET)

Ja schon, ein Wörterbucheintrag, und ausserdem kein ganz korrekter, aber doch zu einem dieser Wörter, die immer wieder in Sprachforen diskutiert werden und insofern nicht nur von linguistisch-lexikalischem Interesse sind. Ich habe ihn jetzt einmal korrigiert und erweitert. Ob er in die Wikipedia gehoert oder ins Wiktionary zu verschieben ist, moegen andere beurteilen.--Otfried Lieberknecht 10:05, 7. Jan 2006 (CET)

  • denke behaltenswert, sollte aber auch jenseits der Wortbedeutung/Entymologie (historische) Informationen bieten--Zaphiro 10:22, 7. Jan 2006 (CET)
  • behalten es gibt unnötigere Einträge - Priwo 10:41, 7. Jan 2006 (CET)
Ja, vielen Dank an Otfried Lieberknecht, so kann mans tatsächlich stehen lassen. Ich ziehe den LA zurück. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 15:22, 7. Jan 2006 (CET)

Relevanz fraglich, zum Lemma nur knapp über hundert google-Treffer, zum angeblichen Hit keinen einzigen. (Bei relevanten DJs sollte google normalerweise schon was auspucken) -- srb  03:45, 7. Jan 2006 (CET) - PS: die "Kritik" auf der Diskussionsseite stammt übrigens von der gleichen IP ;-) -- srb  03:47, 7. Jan 2006 (CET)

Hatte ich auch schon unter Beobachtung, ob da noch was zur Relevanz kommt. Steht wohl nicht zu erwarten. weg damit -- Tobnu 03:50, 7. Jan 2006 (CET)

Siehe Diskussion QS 30. DEzember --StillesGrinsenDiskQS-Mach mit! 04:00, 7. Jan 2006 (CET)

sehr kryptisch find nichts zu brezina in der QS oder meinst du allgemein zu navileistenß weil ein abgegrenztes gebiet würden seine bücher erfüllen. Subversiv-action 04:31, 7. Jan 2006 (CET)
Wenn wir die Bücher behalten (was wir tun, siehe Löschdiskussion 29.12.), dann können wir auch so eine Navigationsliste behalten. --Scherben 11:13, 7. Jan 2006 (CET)
Die Entschidung darüber, daß die Bücher-Artikel behalten werden, fiel bereits in der Lösch-Diskussion vom 29.12. -- Warum sollten wir jetzt die einzelnen Artikel auseinander reßen, wenn es eine so schöne Navigationsleiste gibt?!? ist das nicht ein wenig absurd? Ich stimme daher unbedingt für behalten -- Th. Brezina ist in Österreich wirklich von EPOCHALER Bedeutumg für den Kinderbuch-Sektor und die Relevanz ist absolut gegeben. --Hieke 20:27, 7. Jan 2006 (CET)
es will ja niemand den brezina wegradieren nur um die navi-leiste gehts ;-). würd auch eher sagen behalten, außer es erklärt mir wer was es mit der QS vom 30. dezember auf sich haben soll. Subversiv-action 00:03, 8. Jan 2006 (CET)
Er meint die hier. Ich wär trotzdem für behalten (auch wenn das Bild stört). --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 04:58, 8. Jan 2006 (CET)
Löschen. Erstens werden einige bis die meisten der Artikel in dieser Liste sich über kurz oder lang in den Hauptartikel einarbeitet finden. Die Liste wird dann die formalen Ansprüche an Nagivationsleisten nicht mehr erfüllen. Zweitens sollten Navigationsleisten dieser Art schon rein grundsätzlich sparsam eingesetzt werden. --Georg Messner 05:08, 8. Jan 2006 (CET)
  • löschen Navigationsleisten sollten nur bei einer endlichen Anzahl von Verweisen eingesetzt werden. Bei der Schreibgeschwindigkeit von Brezina könnte das Ding ziemlich unübersichtlich werden. PS: Das Bild ist aber klasse ;-) --ST 23:22, 8. Jan 2006 (CET)

Lieber Steschke, ich sorge schon dafür, dass die Navileiste nicht unendlich wird, ich beobachte die Brezina-Artikel ganz penibel. Brezina schreibt zwar viel, aber meistens Serien, die Anzahl dieser Serien ist begrenzt, gerade so eine Navileiste gibt Anregung für "Ordnung", sonst schreiben noch 13-jährige Mädchen eigene Artikel über einzelne Bücher. Das Bild ist wirklich super, ich weiß sogar, wo es gemacht wurde :-)! (Allerdings gibt es z.B. eine Navileiste für Wiener Theater -- das ist z.B. auch begrenzt, enthält die wichtigsten und die noch existierenden, der Orientierung wegen!) Gruß nach Deutschland --Schaufi 23:37, 8. Jan 2006 (CET)

Ein Artikel-LA ist schon weg, ich bin also optimistisch, dass auch die Navileiste bleibt (ich darf wohl abstimmen, ich habe sie nicht erstellt!). Ich finde, sie hat sogar eine gute einschränkende Funktion, sie enthält wirklich die Bücher von TB, die einen Artikel verdienen. Über eine Lösung (statt Löschung) denke ich weiterhin nach, ich habe aber Hilfe, um die kritisierten Artikel zu verbessern, ich finde, sie sind seit dem Anfang schon besser geworden. Meine Meinung über Einarbeiten kennt ihr, siehe andere Diskussionen. Es ist schade, dass durch den LA alle Artikel, die mit TB zusammenhängen, markiert sind, viele machen sich schon Sorgen um ARtikel, die nicht betroffen sind (aber wegen der Vorlage wird der LA überall angezeigt). Außerdem ist der Link auf die Löschdiskussionsseite überall falsch, zeigt auf dan 8. Jänner, ich weiß nicht, warum.--Schaufi 23:29, 8. Jan 2006 (CET)

Link berichtigt (musst nur den Admin deines Vertrauens fragen ;-) ) --ST 23:33, 8. Jan 2006 (CET)
Da sind schlaue, die zwar Löschanträge stellen, aber nicht wissen, dass man bei Vorlagen diese auf die Diskussionsseite schreiben soll :-( --K@rl 23:55, 8. Jan 2006 (CET)

Brauch ich gar nicht anschauen: löschen, da reicht nun wirklich eine Verlinkung bei den Werken im Artikel Brezina (mal ganz abgesehen davon, ob wir solche Einzelartikel wirklich brauchen...). --AndreasPraefcke ¿! 23:46, 8. Jan 2006 (CET)

Szenebegriff ohne Relevanz -- srb  04:02, 7. Jan 2006 (CET)

  • gehört ins Wörterbuch-- Big smile 05:31, 7. Jan 2006 (CET)
  • wei bekomme ich das dort am schnellsten hin *rotwerd* fühle mcih gerade selbst als GOOB 84.170.92.169 16:07, 7. Jan 2006 (CET)

Hubersee (LA entfernt)

Fakeverdacht: über google läßt sich kein "Hubersee" bei Raubling oder Rosenheim nachweisen - einzig bei Penzberg scheint es einen See dieses Namens zu geben. Vielleicht liege ich falsch, aber nach den "Presseaktivitäten" der letzen Wochen bin ich einfach misstrauisch. -- srb  04:17, 7. Jan 2006 (CET)

Vgl. http://www.bayern.de/lfu/natur/landschaftsoekologie/moorentwicklungskonzept/mhs_gesamtliste.pdf - die anderen genannten Namen gibt es. Für solche kleinen ND/NSG gibt es oft keine Treffer im Internet. Artikel/Lemma glaubhaft. LA daher wieder entfernt. --:Bdk: 05:18, 7. Jan 2006 (CET)
Nicht dass ich Dir nicht glauben würde - solche Schätzchen werden gern geheimgehalten, um unerwünschte Besucher fernzuhalten ;-) Die anderen Namen mag es ja geben, aber in dem PDF ist weder etwas vom Hubersee noch von der Sternthaler-Filze (in der er liegen soll) erwähnt - und immerhin soll es eine "gesamtliste" sein. -- srb  05:54, 7. Jan 2006 (CET)

wirr und zusammenhanglos - so nicht brauchbar. -- srb  04:38, 7. Jan 2006 (CET)

behalten -- Robin von LocksleyM 05:27, 7. Jan 2006 (CET)
  • richtiges Lemma wäre evtl RADAR-Konzept, Artikel braucht Überarbeitung--Zaphiro 10:24, 7. Jan 2006 (CET)
  • löschen - Sofern nicht massiv an einer Einleitung und allgemeinverständlichern Erklärung gearbeitet wird. -- Jörgens.Mi Diskussion 14:41, 7. Jan 2006 (CET)
  • Wirr und kaum zu verstehen. Artikel entweder ausbauen (um was handelt es sich überhaupt, in welcher Situation/Organisation wird es benützt, etc.) und wikifizieren (Link von und zu der Seite), oder nach 7 Tagen löschen. --Neumeier 17:01, 7. Jan 2006 (CET)

Skidaumen (erl. redir)

sollte eigentlich eine sehr häufige Verletzung sein, trotzdem gibt es nur knapp 700 Googletreffer - falsches Lemma, oder irrelevant? -- srb  05:38, 7. Jan 2006 (CET)

  • hmmm, da gibt es ja schon alles mögliche, wie Handydaumen, I-Pod-Daumen etc ;-), Googleergebnisse überzeugen jedoch [6], sollte aber unter dem medizinischem Lemma stehen (Daumenbandriss?), der Artikel ist sehr dürftig, erstmal neutral--Zaphiro 05:53, 7. Jan 2006 (CET)
    • Alternative: Bänderriss, dort wird der Skidaumen auch aufgeführt, also evtl redir.?--Zaphiro 05:56, 7. Jan 2006 (CET)
  • redir --Hubertl 09:08, 7. Jan 2006 (CET)
    • ja werde ich wahrscheinlich durchführen, warte aber erst noch auf feedback--Zaphiro 09:20, 7. Jan 2006 (CET)
  • ack. redir.---poupou l'quourouce 13:52, 7. Jan 2006 (CET)
  • redir angelegt--Zaphiro 16:08, 7. Jan 2006 (CET)

Begriffs- und Theoriebildung durch den Journalisten Herrn Paal Gabor, der - welch Ironie, zugleich Seminare zum Thema „Öffentlichkeitsarbeit - Wie bringe ich mein Thema in die Medien?“ - abhält. Es handelt sich um eine Theorie, die er in seinem populärwissenschaftlichen Buch entwickelt hat, und nun auch in mehreren Artikeln teils recht subtil in der Wikipedia untergebracht hat. Vgl. bei Interesse auch die Diskussion hier. --Markus Mueller 10:19, 7. Jan 2006 (CET)

nach dem ästethischen erlebnis der lektüre deine diskussionsseite fühle ich mich kognitiv ausreichend sensibilisiert um hier löschen vorzuschlagen.--poupou l'quourouce 13:57, 7. Jan 2006 (CET)

Veto: Es handelt sich nicht um ein wissenschaftliches Buch. Ein populärwissenschaftliches Buch liest sich anders. Diese Seite wurde auch nicht von Paal angelegt, sondern von mir. Sie soll Leuten, die aufgrund anderweitiger Lektüre auf den Begriff stoßen, Orientierung geben. Jemand anderes wird dort ohnehin nicht landen. --Cesarzambrano1 20:30, 7. Jan 2006 (CET)cesarzambrano1

Ich bin grade dort gelandet. Ich hätte gerne in dem Artikel wenigstens ein paar Worte darüber, von wem diese Theorie vertreten wird, ob sie Resonanz findet, ob sie sich als brauchbar im philosophischen Fachbetrieb erwiesen hat, oder ob es nur wieder eine selbstgekochte Metaphysikensuppe darstellt, die außer Lesern des einen Buches keiner kennt. So gaukelt die Seite ein fachliches Gedankengebäude mitten in der Stadt vor, das aber leider irgendwo draußen im Wald steht. --Dr. Zarkov 02:47, 8. Jan 2006 (CET)

Hier hat wohl einer versehentlich statt eines Artikels eine Kategorie angelegt. Vielleicht möchte ja jemand den Text in einen Artikel überführen... --Hydro 11:00, 7. Jan 2006 (CET)

Nö. Reiner Werbeartikel für ein "Institut", das Seminare, CDs etc. zum Thema anbietet. - Löschen. --Abundant 11:23, 7. Jan 2006 (CET)
Und weg der Spam. ((ó))  Käffchen?!?  12:33, 7. Jan 2006 (CET)

Auflistung von unbedeutenden Fernsehreportern. Enzyklopädisch relevante gehören in je einen eigenen Artikel, der rest gelöscht. --jergen ? 11:10, 7. Jan 2006 (CET)

Im eigentlichen Arikel GIGA waren sie zu viel Ballast. Im Bezug zu GIGA sollen sie aber trotzdem erhalten bleiben, weil sie für den Erfolg von GIGA auch beitragen. Ich will auch zur Verbesserung der Wikipedia beitragen und finde, dass diese Liste veibehalten werden sollte. Hast du dir denn überhaupt den Hauptartikel GIGA angesehen. Im Moment versuche ich, deisen etwas neutraler zu machen.THOMAS 11:18, 7. Jan 2006 (CET)

Das hat duch nichts mit dem Hauptartikel zur tun - allerdings ist es schon eine Verbesserung, dass sie dort nicht mehr stehen. Entweder sind diese Reporter so wichtig, dass sie einen eigenen Artikel bekommen, oder sie sollten gelöscht werden. --jergen ? 11:24, 7. Jan 2006 (CET)
Du hast vielelicht recht. Einige haben ja schon ihren eigenen Artikel. THOMAS 11:47, 7. Jan 2006 (CET)

Sind Netzreporter nicht so etwas wie Foren.- oder Chatmoderatoren? Sind solche Leute wirklich relevant? neutral --FNORD 13:20, 7. Jan 2006 (CET)

Als Betzreporter werden bei GIGA die Moderatoren genannt. Sie recherchieren Themen für die Sendungen und verfassen dazu Artikel.THOMAS 13:37, 7. Jan 2006 (CET)

Artikel verfasse ich auch - kein Grund mich in einer Enzyklopädie zu verewigen :). Damit erfüllen Netzreporter meiner Meinung nach keinerlei Relevanzkriterien. löschen --FNORD 14:38, 7. Jan 2006 (CET)

Diese ganzen Zombies hatten schon mal eigene Artikel, die wir (mit einer Ausnahme) per LA gekillt haben (ich hatte damals die ehrenvolle Aufgabe, dieses wertvolle Menschheitswissen zurück in den Artikel GIGA zu übertragen). Mehr als Geburtsjahrgang und Fachzuständigkeit braucht über die Damen und Herren nicht berichtet zu werden, und das kann weiterhin locker im Hauptartikel stehen. --Magadan  ?! 14:52, 7. Jan 2006 (CET)
wenn Giga abgesetzt wird (hab ich zumindest so gehört) sind die Moderatoren denke ich eh mehr oder weniger uninteressant, noch neutral, dann löschen--Zaphiro 17:10, 7. Jan 2006 (CET)
  • löschen schon jetzt - nicht warten! --ST 01:01, 8. Jan 2006 (CET)
Zwar eigentlich witzlos (wie viele andere Sammelartikel auch), aber als Auffangbecken für die redirs behalten - diese Sammelartikel haben sich als brauchbarer Kompromis zwischen der "reinen" Enzyklopädie und den Fanwünschen bewährt. -- srb  16:47, 8. Jan 2006 (CET)

Ich bin mir nicht sicher, ob ich hier richtig bin, oder diesen Kandidaten nicht lieber auf der gestrigen Löschkandidatenseite setzen sollte. Gestern hat IP 84.141.66.16 den Artikel TNT (Begriffsklärung) zur Löschung vorgeschlagen, indem er auf der Artikelseite den Löschantragstexttextbaustein eingefügt hat. Auf der Löschkandidatenseite von gestern hat er aber keinen Eintrag gemacht, so dass es bis gerade eben keine Löschdiskussion gab. Wie wird da verfahren? Soll im Artikel der Link auf den 7. Januar umgebogen werden, oder soll auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten/6. Januar 2006 verspätet ein Abschnitt eingefügt werden? Der Grund des Löschantrags war, dass es zwei Artikel TNT (Begriffsklärung) und TNT mit dem gleichen Inhalt gibt. Ich bin dafür, den ersten zu behalten und den zweiten zu löschen, nicht umgekehrt, denn eine Begriffsklärung darf das auch im Lemma enthalten. --Asdert 11:39, 7. Jan 2006 (CET)

Hier ist ein Admin gefragt, denn ich denke TNT sollte auf Trinitrotoluol weiterleiten, siehe auch Spezial:Whatlinkshere/TNT Das Unternehmen dürfte weit weniger wichtig sein. Also Verschiebung von TNT auf TNT (BKL) (da TNT mehr Begriffe enthält als TNT (BKL)), dann TNT redirecten --schlendrian •λ• 12:21, 7. Jan 2006 (CET)

Die BKL sollte auf jeden Fall TNT bleiben, weil niemand in einen Artikel TNT (Begriffsklärung) reinschreibt. Ich habe vor einiger Zeit mal angefangen, die einkommenden Links nach Trinitrotoluol und TNT (Unternehmen) zu unterscheiden (Das waren die häufigsten Fälle), aber es ist wohl eine Sisyphos-Arbeit.
Also löschen und mithelfen die Links auf TNT auf die richtigen Begriffe zu verteilen. --Bahnmoeller 12:52, 7. Jan 2006 (CET)

Fast identisch mit TNT. Wenn jemand nach TNT sucht wird er auch TNT eingeben. TNT (Begriffsklärung) kann gelöscht werden. --FNORD 13:14, 7. Jan 2006 (CET)

Ich denke doch die Frage, ob TNT eine BKL sein soll, gehört nach Diskussion:TNT, nicht hierher. Am Ende würde ich TNT (Begriffsklärung) löschen, egal was rauskommt; entweder weil die Seite nicht gebraucht wird, oder nur um TNT dorthin zu verschieben (damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt). —da Pete (ノート) 13:57, 7. Jan 2006 (CET)

Der Link des Löschantrags im Artikel zeigte auf die Löschdiskussion vom 6. Januar, so dass ich diese Löschdiskussion erst jetzt, zufällig, gefunden habe. Da ich den Löschantrag mangels auffindbarer Löschdiskussion für eine halbherzige Aktion einer IP gehalten habe, habe ich inzwischen folgende Fakten geschaffen: Ich habe die früher bestehende BKL nach Modell III wiederhergestellt (TNT = Redirect auf Trinitrotoluol, von dort Hinweis auf TNT (Begriffsklärung). All den inzwischen drumherum entstandenen Linkmüll habe ich aufgeräumt. Ich halte das Thema dadurch erstmal für erledigt. Ich hoffe, alle können sich damit abfinden. Grüße, --Birger 16:24, 7. Jan 2006 (CET)

P.S.: Da nicht alle die verschiedenen Modelle der BKL parat haben, hier noch ein Link zu Wikipedia:Begriffsklärung. Grüße, --Birger 16:27, 7. Jan 2006 (CET)

Das macht keinen Sinn - in neue Artikel wird immer wieder der Begriff TNT eingetragen werden. Und da sind der Sprengstoff und die Kurierfirma eben in Konkurrenz. Nachdem ich mir vor ein paar Wochen die Nennungen der Kurierfirma in diversen Flughäfen vorgenommen habe, standen jetzt fast nur Sprengstoffe drin, aber auch mindestens 1 Turner Communication.
Ich habe daher die Bevormundung in TNT entfernt und dort die Begriffsklärung eingebaut.
@Birger - Danke für das Einsortieren der zweiten Hälfte der Links auf TNT --Bahnmoeller 16:43, 7. Jan 2006 (CET)

Die Begriffsklärung nach Modell III finde ich hier nicht gut. Es ist meines Erachtens nicht so, dass unter TNT hauptsächlich der Sprengstoff verstanden wird. Ich finde eine BKL nach Modell I besser: Begriffsklärung behalten, Redirect TNT auf TNT(BKL). Damit würde ich Birger prinzipiell und Bahnmoeller in der Umsetzung widersprechen. Meine Meinung habe ich oben vielleicht nicht deutlich genug ausgedrückt. --Asdert 17:14, 7. Jan 2006 (CET)

@Asdert - Ich kann irgendwie nicht so ganz den Unterschied zwischen unseren Auffassungen sehen. Ich meine, das der Sprengstoff und die Firma eben in Konkurrenz um diesen Begriff zueinander stehen. Daher finde ich es am besten, dem Leser die Auswahl zu überlassen, statt den einen Begriff zu bevorzugen. Und dann gehört dieses Auswahlseite direkt unter das Lemma und nicht noch einen Klammerausdruck weiter weg. --Bahnmoeller 16:39, 8. Jan 2006 (CET)

Ich finde die Variante "Begriffserklärung" (wie jetzt gerade aktiv) perfekt. Ich z.b. asoziiere mit TNT in erster Linie das Transportunternhemen und in zweiter Linie die Fernsehsender. Auf TNT als Abkürzung für einen Sprengstoff denke ich eigentlich gar nicht --131.130.124.146 20:30, 7. Jan 2006 (CET)

Sowohl das Transportunternehmen, als auch der Fernsehsender haben ihren Namen gewählt, als TNT längst eine gängige Abkürzung für den Sprengstoff war, vermutlich wollten sie dadurch besonders auffallen.--Berlin-Jurist 12:13, 8. Jan 2006 (CET)

ich bin der auffassung TNT so lassen, TNT (Begriffsklärung) löschen. mfg JAF talk 13:15, 8. Jan 2006 (CET)

Wegen der Dynamik des Vorgangs: TNT ist jetzt (08.01. 16:29) eine Weiterleitung auf TNT (Begriffsklärung), was nun wirklich nicht nötig ist. Gehen wir doch den direkten Weg: Auf TNT die möglichen Bedeutungen direkt eintragen und gut ist.
Vorschlag Formal richtig gemäß Lizenz: 1) TNT löschen, 2) TNT (Begriffsklärung) nach TNT verschieben 3) TNT (Begriffsklärung) löschen --Bahnmoeller 16:32, 8. Jan 2006 (CET)

Rolf Brendel (LA zurückgezogen)

zu kurz, schlecht --Floklk 11:51, 7. Jan 2006 (CET)

Aber durchaus relevant, oder? Müsste eigentlich nur in eine bessere Form gegossen werden... --BPA 12:05, 7. Jan 2006 (CET)

In der Form behalten. -- Hey Teacher 12:25, 7. Jan 2006 (CET)

Mal ganz grob überarbeitet. Vielleicht kanns so als Stub bleiben. --BPA 12:26, 7. Jan 2006 (CET)

So auf jeden Fall behalten --Solid State 12:32, 7. Jan 2006 (CET)

Jo, so geht's scho -- Floklk 13:26, 7. Jan 2006 (CET)

Schwanzus Longus (gelöscht)

Interessanter Text, aber wahrscheinlich eine Ente. Mal ganz zu schweigen vom Hitler-Bild. -- SPS ♪♫♪ 11:53, 7. Jan 2006 (CET)

Das ist reiner Müll, der nicht mal einer Diskussion würdig ist! SLA gestellt. --Solid State 11:57, 7. Jan 2006 (CET)

OK, tschuligung, hab nicht mitgedacht. Sorry, nochmal! -- SPS ♪♫♪ 11:58, 7. Jan 2006 (CET)

Ich weiss zwar nicht, was im Text stand, aber Schwanzus Longus hat das Leben von Brian gerettet: Das_Leben_des_Brian. Der Name ist Kult! Ein redirect vielleicht? --84.141.251.166 12:59, 7. Jan 2006 (CET)
Schwanzus Longus wird aber in dem Artikel aber noch nicht mal erwähnt. Also ist ein Redirect ziemlich sinnlos. --CSI:Nürnberg 13:18, 7. Jan 2006 (CET)
Doch, einmal wird er erwähnt ("... ob 'Schwanzus Longus' ein Witzname ist.'"). Vielleicht REDIRECT, ja -- SPS ♪♫♪ 13:21, 7. Jan 2006 (CET)

Nein, der der hat das Leben von Brian nicht gerettet. Dazu ist es nicht gekommen, denn ein anderer Gekreuzigter hat sich als Brian ausgegeben und wurde vom Kreuz abgenommen. Der hat dan zwar zugegeben, dass das nicht stimmt, dass er gar nicht Brian sei, dass das alles nur ein Spaß gewesen sei und man möge ihn bitte wieder hochhängen. Darauf haben sich die römischen Legionäre aber nicht eingelassen. So musste Brian hängenbleiben. Gibt es so einen Artikel wie Figuren aus Monty-Python-Filmen? --Rabe! 20:42, 7. Jan 2006 (CET)

Er ist erwähnt unter Sprechender Name, man könnte auch redirecten.--Janneman 03:16, 8. Jan 2006 (CET)
Jedenfalls sind wir uns ja wohl einig, dass jegleicher Redirect besser ist als der Müll, der vorher da gestanden hat. :-) -- SPS ♪♫♪ 13:54, 8. Jan 2006 (CET)

Keine Relevanz. --A8 12:19, 7. Jan 2006 (CET)

... und sprachlich Müll. Tonne -- SPS ♪♫♪ 12:20, 7. Jan 2006 (CET)
Wiedergänger gelöscht. ((ó))  Käffchen?!?  12:38, 7. Jan 2006 (CET)
Wurde wieder eingestellt. Bitte löschen und sperren, danke! -- SPS ♪♫♪ 12:48, 7. Jan 2006 (CET)

Frau Rasche geht offensichtlich ihrem Beruf nicht gänzlich erfolglos nach. Nur sehe ich trotz der gelungenen Bewerbungsmappe hier keinen Grund sie in einer Enzyklopädie zu verewigen. Die wissenschaftlichen Arbeiten sind Beiträge zu Zeitschriften, oder Interviews im Lokalradio. Ich denke diese Selbstdarstellerin verfehlt die Relevanzkriterien, auch wenn sie in Jugoslawien mal einen mir z.B. unbekannten Preis (welcher es war wird auch nicht verraten) gewonnen hat. --((ó)) Käffchen?!? 12:19, 7. Jan 2006 (CET)

Yep, und die sprachlichen Kriterien verfehlt der Artikel noch dazu. Zumal der Hauptautor Bearbeitungen anderer Nutzer nicht sonderlich aufgeschlossen gegenüberzustehen scheint... --Abundant 13:04, 7. Jan 2006 (CET)
Ich bin da für neutral mit Tendenz zu löschen. Es war schwierig, dort überhaupt kleinere Ergänzungen unterzubringen, da der Benutzer offenbar nicht nur schlecht deutsch schreiben kann, sondern auch lesen (siehe seiner Diskussionsseite). --MacPac Talk 16:31, 7. Jan 2006 (CET)

Der Artikel muss umbedingt neutraler gefasst werden. Die Dirigentin mag einigen Erfolg haben, aber gilt sie als einer der bedeutendsten Dirigentin der Klassikmusik ? (Ich hatte noch nie etwas von ihr gehört.) 7 Tage beobachten --Neumeier 17:29, 7. Jan 2006 (CET)

"Noch nie was von ihr gehört" zu haben, kann auch gegen denjenigen sprechen, der dies anmerkt. Es liegt wohl an Sprachproblemen, dass sie nicht gut genug herüber bringen kann, dass sie unter den wenigen Dirigentinnen, die es gibt, zu den bedeutenderen gehört. Als Musikfreund möchte ich jedenfalls gerne in einer Universalenzyklopädie einen Dirigenten/eine Dirigentin der Gegenwart aufsuchen und mich über Sie/ihn informieren können. Relevant genug wäre Frau Rasche deshalb allemal. Behalten und ihr helfen, die Sprache zu bereinigen!--Kursch 22:52, 7. Jan 2006 (CET)

Ich habe mir soeben die Mühe gemacht, nach dem Stdium von Frau Rasches Homepage den Artikel sprachlich zu überarbeiten und dabei inhaltliche Fehler zu vermeiden. In der jetzigen Form , denke ich, müsste er nicht gelöscht werden. --Kursch 23:30, 7. Jan 2006 (CET)

Der Artikel ist in dieser Form m.E. immer noch nicht akzeptabel. Die Bewertung "Sie gilt als eine bedeutende Dirigentin klassischer Musik" erscheint stark ueberzogen, die Zuordnung (gemeinsam mit ihrem Lehrer Anatoly Iwanow, dem sie einen noch schlimmeren Artikel gewidmet hat) zur "Klassischen Wiener Schule" ist absurd: zur Wiener Schule gehoeren Mozart und Haydn, zur Neuen Wiener Schule Schoenberg und Webern, aber fuer Frau Krutikowa und Herrn Iwanow muesste man schon eine "Ganz Neue Wiener Schule" erfinden! Die Aussage "1997 wird sie Professorin am Wiener Konservatorium" wirft Fragen auf: ein "Wiener Konservatorium" gibt es hoechstens umgangssprachlich, das staatliche fuer Musik und darstellende Kunst heisst richtig "Gustav-Mahler-Konservatorium", und mit dem gerne verwechselt werden moechte das "Konservatorium Wien Privatuniversitaet": an welchem unterrichtet Frau Krutikowa denn nun Klavier? Ausserdem ist die Rubrik "Wissenschaftliche Arbeiten", die mit Ausnahme vielleicht von Nr. 1 lediglich Journalistisches enthaelt, m.E. nicht relevant. Es handelt sich um eine in Russland ausgebildete Wiener Klavierlehrerin (Klavierprofessorin?) und Mitarbeiterin des ORF, die auch als Dirigentin schon einige (eher wenige) Auftritte hatte, die durchaus achtbar sein moegen. Dass sie die Relevanzschwelle vielleicht ueberschreitet, moechte ich ihr nicht absprechen, aber wenn der Artikel vor Ablauf der Frist nicht deutlich besser wird, sollte man ihn m.E. loeschen.--Otfried Lieberknecht 14:15, 8. Jan 2006 (CET)

Eher was für wikisource --Silberchen ••• 12:51, 7. Jan 2006 (CET)

Sollte in Wolfauslasser integriert werden. --Aragorn05 14:36, 7. Jan 2006 (CET)
Ja, diesen Text bei Wolfauslasser hinzufügen, und dann Hirtenspruch löschen (kein Redirect). --Neumeier 17:37, 7. Jan 2006 (CET)

Ich habe den kompletten Text von Hirtenspruch in Wolfauslasser eigearbeitet und alle Links auf Hirtenspruch entfernt. Auch kann Lemma jetzt gelöscht werden. --Neumeier 18:55, 8. Jan 2006 (CET)

Werbung für eine IG-Metall-Zeitung. --DaTroll 12:52, 7. Jan 2006 (CET)

Wie definieren Sie Werbung? Es ist ein kurzer, sachlicher Eintrag. Die Nordhessische Neue Zeitung ist mitnichten irgendeine IG-Metall-Zeitung, sondern ein bundesweit einmaliges Projekt. Oder stufen Sie den HNA-Beitrag auch als "Werbung" ein? Wenn eine Gewerkschaft sich entschließt, in einem Gebiet, dass nur eine lokale Zeitung hat (siehe Eintrag zu HNA), selbst eine Zeitung herauszugeben, hat das gesellschafltiche Relevanz. Das als "keine Relevanz" abzutun und als Werbung zu beschimpfen finde ich etwas ignorant. In Göttingen hat sich gerade eine Wochenzeitung auf genossenschaftlicher Basis gegründet. Bei Wikipedia sollte es möglich sein, dass nicht nur die etablierten Zeitungen ihren Eintrag erhalten, sondern auch kleinere Printmedien. Außerdem ist die Auflage 50 000 ja auch nicht so gering. Im übrigen gehört jede Zeitung irgendjemandem oder wird von jemandem herausgegeben. Weshalb soll gerade die Tatsache, dass die IG Metall sie herausgibt, eine Löschung rechtfertigen?

Wie lange gibts die HNA? Wie viele Leser hat sie? Das Blatt hier ist schlicht unbedeutend und damit ist ein Eintrag hier Werbung. --DaTroll 14:54, 7. Jan 2006 (CET)

Sie gehen auf einen Großteil meiner Argumente nicht ein. Bitte weisen Sie (logisch) nach, dass die Nordhessische Neue Zeitung, Zitat, "schlicht unbedeutend" ist. Nicht löschen!

Zunächst einmal werden Beiträge hier unterschrieben - sonst dürfen sie kommentarlos gelöscht werden. Ich habe nur mal durchgestrichen um das zu dokumentieren.
Bezüglich der Argumentation wird andersrum ein Schuh draus: Der Artikel muss dem Leser deutlich machen, warum sein Gegenstand relevant ist. Und das tut er eben nicht - daher löschen --Bahnmoeller 16:59, 7. Jan 2006 (CET)
Relevanz wird nicht deutlich (Auflage, Finanzierung, etc) löschen--Zaphiro 17:08, 7. Jan 2006 (CET)

Ich bleibe mal ganz ruhig, auch wenn ich neu hier bin und gleich mal durchgestrichen werde. Sowohl die Auflage als auch die Finanzierung gehen aus dem Artikel hervor. Ab welcher Auflage darf eine lokale Zeitung denn Relevanz für sich in Anspruch nehmen? 50 000 hat sie - reicht das nicht? Zum Vergleich: Die Oberhessische Presse mit einer verkauften Auflage von etwa 31 000 hat einen Wiki-Eintrag. Welche objektiven Kriterien entscheiden denn über Relevanz in diesem Fall?

  • @ IP: ich lese wahrscheinlich einen anderen Artikel, bei mir steht keine Auflagenzahl--Zaphiro 17:23, 7. Jan 2006 (CET)

Verzeihung! Habe ich gerade ergänzt! Mein Fehler.

Mei, ist sachlich dargestellt. Warum löschen? Rainer ... 17:45, 7. Jan 2006 (CET)
hmm okay, der Artikel ist aber noch ziemlich dürftig, welche Themen werden behandelt (denke hauptsächlich gewerkschaftliche oder irre ich mich)--Zaphiro 18:06, 7. Jan 2006 (CET)
Löschen und bei [Kassellexikon.HNA.de] einstellen sonst kannst du die ganzen Dorfnachrichten und Kostenlosen Reklammeblätter auch gleich mitaufnehmen Wird Bei Betriebsversammlungen an Werktoren verteilt Nein danke sagt ein Nordhesse --StillesGrinsenDiskQS-Mach mit! 18:12, 7. Jan 2006 (CET)

Da die Gründung wegen der Monopolstellung der Lokalzeitung erfolgte (was in vielen Städten ein Problem ist), durchaus interessant, aber es genügt eigentlich die Erwähnung im Abschnitt "Medien" des Artikels Kassel. Daher: Information erhalten, Artikel löschen. --Mghamburg 18:28, 7. Jan 2006 (CET)

Ich warte bei all den Lösch-Fans noch immer auf objektive Kriterien, die für eine mangelnde Relevanz sprechen und die überprüfbar sind!

Löschen, es handelt sich nicht um eine Zeitung im eigentlichen Sinne, sondern ist eher den kostenlosen Anzeigen- und anderen Werbeblättern vergleichbar. --Pischdi >> 19:42, 7. Jan 2006 (CET)

Behalten. Ich möchte in der Wikipedia gern Informationen über solche Zeitungsprojekte lesen. Mich interessiert das. Das erhöht für mich den Nutzwert einer Enzyklopädie. --Rabe! 20:49, 7. Jan 2006 (CET)

  • mittlerweile tendiere ich nach Überarbeitung zu neutral, aber es fehlen immer noch Angaben, wo ist die Redaktion (nehme an in Kassel), welcher Stellenwert hat die Zeitung (ist es eine Mitgliedszeitung, ein Projekt??)--Zaphiro 21:17, 7. Jan 2006 (CET)


Alle, die die Nordhessische Neue Zeitung für "eher" ein kostenloses Anzeigen- und Werbeblättchen halten, bitte ich, sich mal ein PDF runterzuladen. Die Inhalte findet man in der Auflage in keinem Werbeblättchen.

Nein, aber das journalistische Niveau ist das Gleiche (nochmals: man unterschreibt mit 4 Tilden) --Pischdi >> 10:07, 8. Jan 2006 (CET)

Eine Regionalzeitung mit einer Auflage von 50.000 halte ich per se fuer relevant. Aus dem Artikel in der gegenwaertigen Form (die sich sicher noch verbessern laesst) geht die Relevanz m.e. hinreichend hervor, und ich kann auch keinen werblichen Charakter erkennen. Die Zeitung unter ihrem Namen zu behalten und nicht unter Kassel zu verschieben halte ich fuer richtig, im Interesse der besseren Auffindbarkeit (wer interessiert sich schon fuer Kassel :-) Ich bin also fuer behalten. Ach ja, und wer hier trotz berechtigter Ermahnung seine Beitraege hartnaeckig unsigniert laesst, dem sollte man die Tuer nach draussen zeigen.--Otfried Lieberknecht 19:56, 8. Jan 2006 (CET)

Behalten ich halte es für relevant. --Raboe001 21:37, 8. Jan 2006 (CET)

Leider ist die Seite ja gesperrt, deshalb mein Antrag hier: Dieser Artikel ist eine Ansammlung wirrer und rein anti-griechischer, pro-slawischer Theorien. Seit wann muss denn ein Volk seine Reinrassigkeit dokumentieren, bevor es sich so nennen darf, wie es sich nennt? Fast nicht zu glauben, dass so was auf Wikipedia erscheinen darf und offenbar durch einige Administratoren protegiert wird. Passagen wie "...Tropfen edlen und ungemischten Hellenenblutes...", Gen-Tests..., Fallmerayer... hinterlassen einen ganz üblen Beigeschmack.

--Boukephalos 12:55, 7. Jan 2006 (CET)

Die "...Tropfen edlen und ungemischten Hellenenblutes..." sind als Zitat gekennzeichnet. Der Artikel ist nicht toll, aber einen Löschgrund sehe ich nicht? Ansonsten kannst du den Artikel prima bearbeiten, er ist nur für IPs gesperrt. --DaTroll 12:59, 7. Jan 2006 (CET)
Hmmm... Also ich kann nur den Quelltext ansehen, aber ihn nicht bearbeiten.Boukephalos 13:02, 7. Jan 2006 (CET)

Behalten! Den üblen Beigeschmack hinterlßt allein die nationalistische Uneinsichtigkeit und der Vandalismus der ewiggestrigen Slawenhasser. Übrigens ist nicht jeder, der unbequeme Wahrheiten über Neugriechen ausspricht, automatisch Slawe... oder Türke... oder Barbar! בר נרב‎ 14:00, 7. Jan 2006 (CET)

In dem du die These, dass sich Griechen mit Slawen vermischt haben könnten als unbequemen Wahrheiten bezeichnest, outest du dich nur selbst als Wolf im Schaafsfell. Boukephalos 15:20, 7. Jan 2006 (CET)
Na ja, wohl eher das Gegenteil, unbequem ist es für die, die Slawen verachten. Ich habe kein Problem mit irgendjemandes Slawentum. Wäre ich Slawe, würde ich mich nicht schämen. בר נרב‎ 16:29, 7. Jan 2006 (CET)

Und seit wann müssen Mazedonier dokumentieren, daß sie Mazedonier sind, Griechen aber nicht? Beweisen muß überhaupt niemand etwas, aber Wahrheiten anerkennen, die wunderschöne Ansippungsmärchen widerlegen. Das gilt für beide, Griechen und Mazedonier. Hätten sich die Griechen seit 3.000 Jahren nicht vermischt, wären sie inzwischen von Inzucht degeneriert, das liegt auf der Hand. Slawen sind nicht weniger wert, und Griechen stammen nicht von Göttern ab. Einfache Wahrheiten! Ein Löschgrund? Oder ein Grund für IP-Vandalismus wie auf meiner Benutzerseite? בר נרב‎ 14:06, 7. Jan 2006 (CET)

Ich habe den Artikel kurz überflogen und muss gestehen, dass ich nicht so ganz verstehe, warum der Artikel nun gelöscht werden soll?! -Phoenix2 14:36, 7. Jan 2006 (CET)
Phoenix2, schau bitte weiter unten. Danke Boukephalos 14:50, 7. Jan 2006 (CET)
Weil er liebgewordene Mythen und Rassismen zerstört und nicht sein kann, was nicht sein darf? בר נרב‎ 14:39, 7. Jan 2006 (CET)

Und was ist jetzt genau der Löschgrund? Dass Du der These persönlich nicht zustimmst? Dann ergänze doch bitte die möglicherweise fehlenden Aspekte. Löschen aber muss man den Artikel deshalb noch lange nicht. Behalten. --Zinnmann d 14:45, 7. Jan 2006 (CET)

Er soll gelöscht werden, weil er gefährliches Gedankengut birgt und wissenschaftlich nicht belegbar ist und von albanischen und anderen Balkan-Nationalistgen seit den 90er Jahren in Umlauf gesetzt wurde.
Das ist größtmöglicher Unsinn: Fallmerayer forschte um 1830, sein Vorgänger Leake um 1814, französische Priester machten sogar bereits im 17. Jahrhundert (!) ähnliche Feststellungen, keine Spur vom albanischen oder mazedonischen Nationalismus damals. Aber neugriechischer Nationalismus bis heute. בר נרב‎ 15:46, 7. Jan 2006 (CET)
Ich glaube, du bist ein schlauer, als du gerade tust und weißt genauso gut wie ich, dass die albanischen und Skopje-Nationalisten diesen dubiosen Fallmerayer ausgebuddelt haben, weil er in Ihre Argumentation passt. Boukephalos 16:22, 7. Jan 2006 (CET)
Schon vor Fallmerayer (1830) veröffentlichte der britische Journalist William Leake 1814 unter der Überschrift „Researches in Greece“, auch die Griechen wären Slawen gewesen. Wie schon Leake war auch Fallmerayer zu der Schlußfolgerung gekommen, die Griechen wären ohne die slawisch-orthodoxe Fruchtbarkeit mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit turkisiert und islamisiert worden. Frühere Historiker, so z.B. der französische Jesuit Jacques Richard im 17. Jahrhundert, hatten sich zuvor bereits erstaunt gezeigt, wie das griechisch-orthodoxe Christentum nach der Kirchenunion von Florenz und dem Fall Konstantinopels (1439 bzw. 1453) überhaupt hatte überleben können. Neugriechisch ist zudem ist eine wissenschaftliche anerkannte Sprachbezeichnung. Wenn Du davon nichts gehört hast, ist das nicht lächerlich, sondern peinlich. Existiert der Mond etwa nicht, nur weil Du ihn am Tage nicht siehst und ihn nachts verschläfst? Übrigens haben auch die Neugriechen ihre Befindlichkeiten bezüglich des Namens Mazedonien erst mit der Unabhängigkeit Mazedoniens ausgegraben, und auch erst in den 1980ern wurden die nordgriechischen Provinzen umbenannt. Und 1822 hatten sie die antiken Hellenen ausgegraben und die eigenen verräterischen Dorfnamen umbenannt, eben weil es gerade in ihre Argumentation paßte. Ist aber trotzdem kaum mehr als ein Ansippungsmythos - egal, wie oft man ihn gebetsmühlenartig wiederholt und sich vor Kritik die Ohren zuhalten läßt. בר נרב‎ 16:49, 7. Jan 2006 (CET)

Das sich die Völker vermischt haben, ist bekannt. Reinrassigkeit ist weder erstrebenswert noch möglich. Diese ganze Diskussion über Neugriechen ist doch nur aufgrund des neuen Nationalismus der identitätssuchenden Slawenvölker auf dem Balkan entstanden. Sicher passt es einem albanischen oder Skopje-Nationalisten besser in seine Argumentation, wenn er zwei Klassen von Griechen konstruiert: die echten, antiken Griechen, die aber leider ausgestorben sind. Und die neuen, durch Slawen durchsetzen Griechen. Letztere sind ja nach dieser Theorie eher Albaner, oder Bulgaren oder wie es sonst beliebt, und die dazugehörigen Gebiete auch.

Der Haken aber ist der, daß Du die Vermischung zwar im Falle anderer Völker nicht grundsätzlich leugnest, aber im Falle der Neugriechen nicht benennen möchtest, ob zu 33% oder 99% Slawen/Albaner. Hingegen ein paar vage und kleinste Anteile italienischen Adelsblutes scheinen ja offenbar nicht zu stören. בר נרב‎ 17:27, 7. Jan 2006 (CET)

Wirre und gefährliche Theorien, die den Balkan-Nationalisten zuspielen und mit Tatschen nichts zu tun haben.

Statt dessen beschwerst Du Dich, über die die, die Du diskriminierend Skopje-Nationalisten nennst. Kommt als nächstes Fyromisten? oder Untermenschen? בר נרב‎ 17:24, 7. Jan 2006 (CET)

Wer heute über die Reinrassigkeit des deutschen Blutes lamentieren würde, den würde man doch zu Recht für verrückt erklären. Warum dürfen dann Slawenfreunde wie Bar Nerb über die Reinrassigkeit des griechischen Blutes Artikel schreiben? Boukephalos 14:48, 7. Jan 2006 (CET)

Pfui-Bah ist kein Löschgrund. Wir haben auch Artikel wie Rassenhygiene - und ich bin froh, dass ich mich da über die historischen Zusammenhänge informieren kann. Ähnlich wie hier mit der Vorstellung der Neugriechenthese. Wenn Du meinst, der Artikel gebe die These falsch oder parteiisch wieder, dann ändere es. --Zinnmann d 14:54, 7. Jan 2006 (CET)
Der Artikel wurde außerdem nach den letzten Änderungen des Benutzers Bar_Nerb gesperrt und kann nur noch von Admins bearbeitet werden!Boukephalos 15:11, 7. Jan 2006 (CET)
Also momentan ist er nicht gesperrt. Davon abgesehen gäbe es auch noch ide Diskussionsseite. --Zinnmann d 15:24, 7. Jan 2006 (CET)
Gesperrt ist er für vandalierende IPs, die sich mangels Argumenten auch an meiner Benutzerseite vergangen haben. בר נרב‎ 15:48, 7. Jan 2006 (CET)

Behalten. Solange die These als solche dargestellt wird, sehe ich keinen Grund einer Beanstandung. --Pitichinaccio 14:58, 7. Jan 2006 (CET)

Ich verletze glaube ich irgendeine - inzwischen eliminierte - Deppenregel von Elian, wenn ich für Behalten, aber ausbauen plädiere. Insbesondere hätte ich gerne genauer gewusst, was es mit den grammatikalischen Slawismen auf sich hat. Noch ein Vorschlag zur Güte: Wie wäre es mit einer Umbenennung bzw. Verschiebung nach Herkunft der Neugriechen? Dass die meisten heutigen Völker aus irgendwelchen Mischungen bestehen, sollte doch eine Selbstverständlichkeit sein. Wir leben ja schließlich im Zeitalter der Mobilität. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 15:09, 7. Jan 2006 (CET)
Die Slawismen sind eher Balkanismen. Z. B. der Wegfall des Infinitivs kommt außer im Griechischen auch im Bulgarischen wie im Rumänischen vor. Leider gibt es noch keinen Artikel zur Balkanologie ... Vielleicht finde ich die Zeit --Pitichinaccio 15:25, 7. Jan 2006 (CET)
@Alfons: Die mittlerweile eleminierte Regel findet sich gegenwärtig hier wieder. --Asthma 15:28, 7. Jan 2006 (CET)

Begriffsbildung, löschen. Es ist immer ein schlechtes Zeichen, wenn bei solchen Artikeln

Pjacobi 16:19, 7. Jan 2006 (CET)

Entschuldige, Pjacobi, Du liegst falsch. Wikipedia wird einfach deshalb zuerst ausgeworfen, weil es auch am meisten verlinkt und geklickt ist. Allerdings darfst Du in diesem Falle nicht nach Neugriechen-These googeln, denn das ist der der als Kompromiß vereinbarte Name. Suchst Du aber unter "Neugriechen" oder "new greeks" wirst Du sehen, daß es sich nicht um Begriffsbildung handelt. Zweifellos aber könnte man das Lemma auch Neugriechentum oder Neugriechenabstammung nennen. Also bitte überdenke Dein Löschvotum nochmals. בר נרב‎ 16:25, 7. Jan 2006 (CET)

Ich habe nur nach "Neugriechen" gesucht. --Pjacobi 16:36, 7. Jan 2006

(CET)

Pjacobi, hat vollkommen recht! Das ist zusätzlich noch Begriffsbildung, so wie bei Ansippung auch ... zu Letzterem gibt es nicht mal in der großen Brockhausausgabe einen Eintrag... aber für bar_nerb eine gute Gelegenheit sich mit seinen hier in Frage gestellten, unbewiesenen Thesen Gehör zu verschaffen.Boukephalos 18:16, 7. Jan 2006 (CET)
Behalten! Begründung siehe unten auf dieser Seite beim LA zu "Neugriechen". -- Frente 17:07, 7. Jan 2006 (CET)

Als eigenes Lemma auf jeden Fall löschen und eventuell gekürzt und (evtl. neutralisiert) in Neugriechen einarbeiten. Das im Lemma genannte ist wie PJacobi darlegt und Bar Nerb sogar zugibt, eine reine Wikipedia-Begriffsbildung, und der Artikel Neugriechen soll ja neben anderem genau die Entstehung, Herkunft etc. darstellen, denn sonst wäre er wohl überflüssig. --AndreasPraefcke ¿! 17:40, 7. Jan 2006 (CET)

kann man sicher, im Falle der Neugriechen haben Leake, Fallmerayer und andere es aber eben tatsächlich auch schon getan, und im Falle der Neugriechen führte diese Ansippung zu schärferen und dauerhafteren Konfrontationen mit den Nachbarn als eben bei Bulgaren oder Rumänen sowie auch zu einer größeren Reflektion in Deutschland als bei anderen Balkanvölkern, ist also sehr wohl relevant. בר נרב‎ 23:48, 7. Jan 2006 (CET)

  • LÖSCHEN, der Artikel beschränkt sich nicht auf die Darstellung der These , sondern versucht sie mittels unwikipedischem Vorgehen ([1], [2], [3], [4] - nur ein Anfang, läßt sich fortsetzen!!) zu stützen. Zitat: "Dennoch sprechen einige wesentliche Punkte für seine revolutionäre Umwälzung der traditionellen Lehrmeinung" ...gefolgt von Punkten, die nach Meinung der Editoren die These stützen - unter Rückgriff auf selbstgebasteltes oder Kuriosa wie Ewald Banse, überholt wie Fallmerayer selbst. Fallmerayer ist widerlegt, den Käse nach Audünnung auf 30% POV in Jakob Philipp Fallmerayer einbauen. In Neugriechen kurz erwähnen. Mal wieder Begriffsbildung als üblicher POV. --tickle me 10:13, 8. Jan 2006 (CET)

Fallmerayer ist nicht widerlegt, sondern hat aus politischen Gründen als widerlegt zu gelten (Mißbrauch durch die Nazis einerseits, antislawische und antikommunistische Verachtung sowie traditionell antibyzantisches Balkanbild andererseits). Daß Banse zu Recht geächtet wird, ändert aber nichts an seinem nichtgeächteten Frühwerk und an der Tatsächlichkeit des "Bevölkerungsaustausches" sowie der Ansiedlung der Neugriechen in Nordgriechenland und ihrer Herkunft aus Kleinasien, wohin einst die Peloponnes-Slawen deportiert worden waren. Und auf die Chronik von Monemvasia berufen sich Fallmerayer, Leake und Richard ja selbst, sie gehört also zur Erklärung dieser These ebenso wie die Ortsnamen-Analyse und die von Neugriechen als Gegenbeweis bemühte DNA-Analyse. בר נרב‎ 13:40, 8. Jan 2006 (CET)

Wie auch immer... Der Artikel behandelt eine These, diese wird nicht als Wahrheit bezeichnet und sie ist bekannt genug - mir war der Name Fallmerayer und dessen Abstammungsthese der heutigen Griechen auch schon lange vor diesem WP-Artikel bekannt. Pfui-bah ist kein Löschgrund, die These wurde und wird vielfach diskutiert, kritisiert usw. - damit hat der Artikel seine Daseinsberechtigung. Behalten!.--Wahldresdner 17:29, 8. Jan 2006 (CET) P.S. Änderungen am vorhandenen Artikel sind natürlich teilweise nötig, so halte ich die Einleitung für reichlich missglückt. --Wahldresdner 17:33, 8. Jan 2006 (CET)
Was Fallmerayer heute noch bekannt macht, ist seine These; dafür, daß er oder andere sie je "Neugriechen-These" genannt haben, gibt es keinen Beleg, seine Werke geben keinen Hinweis. Die Existenz des Lemmas ist unbelegt, es handelt sich um Begriffsbildung. Es geht nicht darum, ob man etwas so nennen kann, sondern ob ein Begriff gebräuchlich ist - hier unter Historikern und Ethnologen. Jakob_Philipp_Fallmerayer ist sehr kurz, es gibt keinen Grund zur Annahme, daß sich das ändert. Der mit Abstand wichtigste Punkt seiner Arbeit gehört unter seinem Lemma behandelt, und woanders bestenfalls kurz zitiert. --tickle me 18:06, 8. Jan 2006 (CET)
Exakt das war auch mein Standpunkt vor 3 Wochen, leider wollte sich der Artikelersteller nicht darauf einlassen, so kamen wir auf den Kompromiss "Neugriechen-These". Mit intentiöser Begriffsbildung hatte das erstmal nichts zu tun. Langsam begreife ich aber die Problematik der WP-eigenen Begriffsbildung, und werde zukünftig auf darauf achten. Natürlich ist die beste Lösung, die "These" unter Fallmerayer abzuhandeln. (Das ändert nur leider nichts daran das dann in Zukunft in jedem irgendwie Griechen-relevanten Artikel ein Link zu Fallmerayer stehen wird...) -- Frente 18:18, 8. Jan 2006 (CET)

Das ist aber deshalb Unsinn, weil sie dannn, wenn überhaupt Leake-Fallmerayer-These heißen müßte. Fallmerayer selbst sprach immer von Neugriechen, Neugriechen-These ist hier verunglückte Kompromißtitel. Übrigens, falsch, Fallmerayer hat nicht den Hauptteil seiner Arbeit dieser Frage gewidmet. בר נרב‎ 20:31, 8. Jan 2006 (CET)

Der Artikel zeigt nur die Schwierigkeit, in der heutigen Zeit "Völker" zu definieren, nachdem die schönen Kriterien von früher (gemeinsame Sprache oder gar das gemeinsame Blut...) als unwissenschaftlich entlarvt worden sind. Dasselbe erleben wir ja mit "Deutschen" und "Österreichern" ähnlich kontrovers. Wenn das alles erwähnt ist, gibt's keinen Grund, den Artikel nicht zu behalten. --Seidl 20:58, 8. Jan 2006 (CET)

Löschen stimme tickle zu. Der Artikel stellt keine These dar sondern beschränkt sich lediglich darauf einem Volk seine kluturelle Identität durch Pseudo Wissenschaftlichde Darstellung abzusprechen. Das es keine "Reinrassigen" Völker existieren ist ein Allgemeinplatz. Die Darstellung der These könnte auch in dem Jakob Philipp Fallmerayer Integriert werden. Derzeitiger Zustand ist eindeutig ein Löschkandidat. --Oktay78 22:09, 8. Jan 2006 (CET)
Oktay78, Danke! Genau darum geht es... "kulturelle Identität durch Pseudo Wissenschaftliche Darstellung abzusprechen". Und dazu wird ein Fallmerayer ausgebuddelt... Boukephalos 23:58, 8. Jan 2006 (CET)
LÖSCHEN

Es ist eine Tatsache, dass alle Völker im Laufe ihrer Geschichte Vermischungen durchlaufen haben. Die Deutschen, Franzosen, Chinesen und Argentinier im jahre 2006 sind ethnisch nicht identisch mit den Deutschen, Franzosen, Chinesen und Argentiniern vor 300 Jahren. Infolge von Einwanderung (nicht nur in den letzten Jahren, sondern in Anbetracht der Tatsache, dass die Idee des Nationalstaats gerade mal im 19. jahrhundert erstmals auftauchte)veränderte sich die ethnische Zusammensetzung eines jeden Volkes. Ähnlich sieht es mit Sprachen aus: Jede gesprochene Sprache verändert sich zwangsläufig im Laufe der Zeit. Dies trifft auf die deutsche Sprache ebenso zu wie auf die griechische Sprache. Keine Sprache ist von der Aufnahme von Lehnwörtern befreit. Knapp 20% der deutschen Sprache stammen aus dem Griechischen. Seltsamerweise kommt niemand auf die Idee in diesem zusammenhang von "Neudeutschen" oder einer "neudeutschen" Sprache zu reden. Warum dann im Fall der Griechen? Ist es vielleicht der Neid des Autors des Beitrags auf die Griechen? Hegt er gar Antipathien gegen diese Leute? Eine moderate und ich denke die plausibelste Antwort auf die Frage nach der Abstammung der heutigen Griechen, habe ich im Online-Lexikon arthistoryclub gefunden:

"A few Greek nationalists dogmatically believe that the modern Greeks are pure descendants of the Ancient Greeks; on the other extreme are those that believe that the Ancient Greeks genetically disappeared at some point in time (for example, see Jakob Philipp Fallmerayer).

Most modern ethnologists agree that the ancient and the modern Greeks are the same nation based on the linguistic, cultural and physical evidence that points to a continuum that links the two people across time, without discarding the cultural and genetic infusions that occurred during these 38 centuries. This has been reinforced by the work of population geneticist Luigi Luca Cavalli-Sforza." Quelle: http://www.arthistoryclub.com/art_history/Ethnic_Greek

Anonymus kann nur in Schwarz-Weiß denken. Wer neugriechische Ansippung kritisiert, hat also etwas gegen Griechen. Es gibt nur Griechen und Barbaren, nicht wahr? Es geht aber nicht um eine Handvoll Lehenswörter, es geht um eine zurechtgezimmerte Schönfärbung. Neugriechen stammen von Hellenen ab und die wiederum von den Göttern des Olymp oder so. Sind mir aber alle wurscht. Sehr wohl allerdings habe ich "Antipathien" gegen Nationalisten. בר נרב‎ 23:02, 8. Jan 2006 (CET)

Folgende Argumentationsmuster habe ich mittlerweile zu oft bei Wikipedia gelsen:
"Anonymus kann nur in Schwarz-Weiß denken. Wer neugriechische Ansippung kritisiert, hat also etwas gegen Griechen. Es gibt nur Griechen und Barbaren, nicht wahr? Es geht aber nicht um eine Handvoll Lehenswörter, es geht um eine zurechtgezimmerte Schönfärbung. Neugriechen stammen von Hellenen ab und die wiederum von den Göttern des Olymp oder so. Sind mir aber alle wurscht. Sehr wohl allerdings habe ich "Antipathien" gegen Nationalisten."
Ich muss dir sagen das ich so ein Argumentationsmuster zu tiefst verabscheue. Anderen Nationalismus vorzuwerfen und sich als den Einsamen streiter gegen böse Nationalisten (Achtung Sarkasmus!) aufzuspielen machen einige hier. Das ist aber ein totschlag Argument und soll im Grund konstruktive Zusammenarbeit zerstören und ist deshalb gegen alle Wiki Prinzipien. Gute Nacht. --Oktay78 23:54, 8. Jan 2006 (CET)
Sic! Der obige englische Text ist absolut neutral, faktisch richtig und sollte sinngemäß in die Artikel. "Neugriechen stammen von Hellenen ab" - eine verallgemeinernde Unterstellung: Vieles der heutigen Kultur und natürlich die Sprache stammen aus dem antiken Griechenland. Ob da eine genetische Verwandtschaft besteht, ist ein Nebenkriegsschauplatz, der hier zum alles beherrschenden Hauptthema gemacht werden soll. Warum? Die "neugriechische Ansippung" (ein Schimpfwort mit enzyklopädischem Lemma) ist eine Verallgemeinerung der übleren Sorte: Mit dem Adjektiv wird allen Neugriechen etwas unterstellt, das doch nur von wenigen Griechen so vertreten wird. Ich versuche gerade, den Artikel ein wenig tuaglicher zu machen, stoße da beim Hauptverfechter an meine Grenzen. Vielleicht wäre das ganze wirklich am besten bei Fallmerayer aufgehoben. --Pitichinaccio 01:22, 9. Jan 2006 (CET)

Der Artikel ist ein Fall von POV und in dieser Form nicht akzeptabel, unabhaengig davon, wie man die historisch nur maessig interessante Frage der Richtigkeit seiner Grundthese beurteilt. Entgegen der einleitenden Behauptung ist "Neugrieche" (im Unterschied zum linguistischen und zum historisch periodisierenden Terminus "neugriechisch") kein heute anerkannter wissenschaftliche Fachausdruck zur Bezeichnung einer ethnischen Differenz zwischen antiken und nachantiken Griechen, sondern ein politischer Kampfausdruck, der im Rueckgriff auf die Thesen Fallmerayers den nachmittelalterlichen Griechen die ethnische Abstammung von den antiken Hellenen absprechen moechte. Gegen ein sachliches Referat dieser Thesen und ihrer Nachgeschichte bis in die Gegenwart waere nichts einzuwenden, ein solcher Artikel waere sogar wuenschenswert, aber der vorliegende Artikel ist eindeutig nicht sachlich. Er weist zwar auf die politische Agenda hin, die auf griechischer Seite hinter der Berufung auf das antike Griechenland steht und widmet sich ausfuehrlich den Reaktionen und politischen Motiven der Gegner der These, bewahrt aber Stillschweigen ueber die Motive Fallmerayers (der nur beilaeufig mit dem Panslawismus in Verbindung gebracht wird) und insbesondere ueber die Motive derjenigen Nachfolger (mit Ausnahme der deutschen Nationalsozialisten), die diese Thesen bis heute politisch instrumentalisieren. Dadurch entsteht der Eindruck von einer wissenschaftlich objektiven, historisch gesicherten und lediglich von der juengeren Genforschung einstweilen nicht abschliessend verifizierten Meinung auf der einen Seite, die auf der anderen Seite lediglich aus politischer Voreingenommenheit oder von "konservativen" (ergo gegen den Fortschritt der Wissenschaft eingestellten) Wissenschaftlern geleugnet werde. Der in den Quellenangaben mit falschem Vornamen angefuehrte "Ernst Feigl" ist uebrigens eben jener "Professor", Schriftsteller, Filmemacher und bekennende Parapsychologe Erich Feigl, der in der Tuerkei wegen seiner publizistischen Schuetzenhilfe gegen die Rede vom Voelkermord an den Armeniern gefeiert wird. Die bisherigen Diskussionen um die Artikel Neugriechen-These und Neugriechen zeigen, dass eine Versachlichung und Verbesserung offenbar nicht moeglich ist. Beide Artikel beschaedigen die wissenschaftliche Neutralitaet der Wikipedia und sollten darum geloescht werden, und auch verwandte Artikel wie Ansippung und Jakob Philipp Fallmerayer sollten gruendlich ueberarbeitet werden.--Otfried Lieberknecht 01:23, 9. Jan 2006 (CET)

Im Gegensatz zu Neugriechen-These halte ich dieses Lemma für nicht lebensfähig. Ein redirect zur These oder einfach zu den Griechen hielte ich für angebracht. Habe daher schon das Wesentliche im Artikel Griechen eingefügt, der ja auch verfehlt wäre, wenn er nur die Auslandsgriechen behandelte. Kann wegen Sperrung der Seite allerdings dort keinen Löschantrag machen. --Pitichinaccio 14:40, 7. Jan 2006 (CET)

Löschen! Ich stimme dir zu, Pitichinaccio. So wie die Neugriechen-These, ist auch dieser Artikel auf Initiative einiger Wölfe im Schaafsfell entstanden, die das Griechentum am liebsten unter den neuen slawischen Nationalstaaten aufteilen würden. Boukephalos 15:30, 7. Jan 2006 (CET)
Ich habe übrigens nach weiterer Recherche keine einzige wissenschtlich anerkannte Quelle für die Verwendung des Begriffs "Neugriechen" oder gar "Neugriechentum" gefunden. Sowohl bei den Einträgen Neugriechen als auch Neugriechen-These findet in Wikidepia eine Begriffsbildung statt. Es gibt zu Recht keine Einträge Neudeutsche, Neutürken oder Neuitaliener. Ich schlage die Löschung der Artikel Neugriechen und Neugriechen-These vor, da die Autoren KEINE seriöse Quelle für die Verwendung dieser Begriffsbildungen vorweisen können! (Fallmerayer oder Journalisten aus dem 19. Jhrd. sind KEINE seriöse Quelle)Boukephalos 10:14, 8. Jan 2006 (CET)
Die Frage ist ja die, wen Du als wissenschaftliche Quelle anerkennst. Nur Neugriechen? בר נרב‎ 23:05, 8. Jan 2006 (CET)
Nun, genau das ist ja die Ironie. Ursprünglich befand sich der Inhalt von Neugriechen-These unter Neugriechen, dann wurde das geändert. Jetzt haben wir wieder genau das Problem. Nur sowohl Neugriechen als auch Neugriechen-These zu löschen, ist nationalistische Augenwischerei. behalten! Bis zur Klärung dieser Frage brauchst Du den Neugriechen-Text noch nicht unter Griechen integrieren. Und schreib Deinen ersten Satz hier doch auch bitte dorthin: Wikipedia:Löschkandidaten/7._Januar_2006#Neugriechen-These בר נרב‎ 14:44, 7. Jan 2006 (CET)
Ich habe es bei Griechen eingefügt, weil ich finde, dass der Hinweis dort hinein gehört, egal, ob nachher was gelöscht wird woanders oder nicht. Und der Hinweis auf die Neugriechische Sprache fehlte dort auch. Die "Neugriechen" heißen allgemeinsprachlich nun mal Griechen. --Pitichinaccio 15:03, 7. Jan 2006 (CET)

Eine kurze Erläuterung für bisher Unbeteiligte: Der Inhalt des jetzigen Lemmas "Neugriechen-These" war bis vor kurzen einziger Inhalt des Lemmas "Neugriechen". Das gab natürlich und leider viel böses Blut und Edit-War. Auch ich habe mit Bar Nerb gestritten, bis wir uns auf den jetzigen Kompromiss geeinigt haben, die Fallerameyer/Neugriechen-These auszulagern und unter ein eigenes Lemma zu packen. Bar Nerb ist sehr missionarisch, und möchte den stolzen Griechen bei jeder Gelegenheit via Link auf die "Neugriechen" oder die "These" einen - vielleicht berechtigten - Spiegel vorhalten. Ohne meine eigene Bewertung des Problems einfließen zu lassen, nur eine Anmerkung dazu, wie einige hier das Thema angehen: die Berechtigung des eigenen Lemmas "Neugriechen" neben "Griechen" hängt vom Standpunkt zur "Neugriechenthese" ab! Hält man sie für wahr, ist ein Lemma für "Neugriechen" gerechtfertigt, lehnt man sie ab, genügen die "Griechen". Dies gilt natürlich nur, wenn man sich auf ein Denken in diesen völkischen, abstammerischen Kategorien einlässt, und sich auf evt. tatsächlich wissenschaftliche / ethnologische Forschungsergebnisse einen runterholen kann. Leider tun das aber die meisten Nationalistisch gesonnenen Zeitgenossen. Abgesehen davon ist der "Griechen"-Artikel grottig, da er tatsächlich nur Info über Auslandsgriechen enthält und der griechischen Selbstdarstellung dient. In jetziger Form ist er nicht geeignet, die "Neugriechenthese" aufzunehmen, und wenn, dann könnt ihr ihn schon von vornherein dauersperren... Meine Meinung zum LA: "Neugriechen" behalten und ausbauen Meine Meinung zu "Neugriechen-These" behalten aber nicht als "Waffe" benutzen. -- Frente 15:33, 7. Jan 2006 (CET)

Selbst wenn die These wahr ist, heißen die Griechisch sprechenden Erdbwohner Griechen und nicht Neugriechen. --Pitichinaccio 15:41, 7. Jan 2006 (CET)

Genau! Die pseudowissenschaftliche Neugriechen-These hat doch nur den Zweck, den neuen Slawen-Staaten auf dem Balkan das ideologische Grundgerüst zu liefern, um das heutige Griechentum nicht nur in Frage zu stellen, sondern wenn es nach den (albanischen oder Skopje-) Nationalisten geht, am liebsten untereinander aufzuteilen.Boukephalos 15:48, 7. Jan 2006 (CET)

Sie mögen umgangssprachlich Griechen heißen, wissenschaftlich aber eben heißen sie spätestens seit Mitte des 19. Jahrhunderts Neugriechen, als selbst an den frühesten albanischen oder mazedonischen Nationalismus noch nicht zu denken war, wohl aber an neugriechische Ansippungsversuche. Damit wird die Frage aufgeworfen, ob eine Enzyklopädie wissenschaftlich oder populistisch sein sollte. Denn umgangssprachlich heißen alle Briten auch Engländer und alle Niederländer einfach Holländer, und wer Schweizer mit Schweizerdeutschen gleichsetzt, unterschlägt 30 Prozent "Welsche". בר נרב‎ 15:53, 7. Jan 2006 (CET)

Sie heißen auch wissenschaftlich Griechen, die Einwohner Griechenlands haben die griechische Nationalität, und das Langenscheidt-Taschenwörterbuch des Neugriechischen heißt "Taschenwörterbuch Griechisch". Da es in der Realität keine Altgriechen mehr gibt, ist die Unterscheidung sinnlos und auch nicht allgemein-wissenschaftlich. Der Vergleich im Übrigen hinkt, man müsste die Deutschen vergleichbar schon als Neuhochdeutsche bezeichnen. Die Griechen werden in bestimmtem Zusammenhang wissenschaftlich auch als Neugriechen bezeichnet, um sie von den antiken Griechen zu unterscheiden, im Unterschied zu anderen heutigen Völkern ist die Bezeichnung Griechen üblich, sinnvoll, wissenschaftlich und angemessen. --Pitichinaccio 16:15, 7. Jan 2006 (CET)

Das Dilemma aber ist der mühsam erarbeite Kompromiß, siehe dazu Diskussion:Neugriechen. בר נרב‎ 16:52, 7. Jan 2006 (CET)

Löschen, Begriffsbildung. --Pjacobi 16:56, 7. Jan 2006 (CET)

@Boukephalos und Pitichinaccio: Bitte macht euch die Mühe, euch die ganze (versions)Geschichte noch mal anzugucken und euren LA zu überdenken! Die "These" ganz rauszuhalten, wird nicht gehen, es gibt sie und vielleicht sind Teile davon sogar richtig. Aber sie an prominenter Stelle auf den griechischen "Hauptseiten" zu haben, wird nur böses Blut machen! Dann geht die ganze Geschichte wieder von vorne los. Verbessert den Artikel, gestaltet ihn neutral, dann kann er verlinkt werden, jeder der ihn lesen möchte, um sich zu informiereren kann das tun. Aber ihn der Griechen so auf die Nase zu drücken wie Bar Nerb das will wird nur in Dauervandalismus mit anschließender Sperrung enden. Dann gibts nicht mal mehr die Chance was zu verbessern! -- Frente 16:58, 7. Jan 2006 (CET)

Auch ich will die These nicht vor die Griechen-Seite setzen. Wie wäre es mit folgender Dreiteilung:

  1. Neugriechentum (statt Neugriechen-These oder Fallmerayer-These)
  2. Griechen (wird um den Neugriechentext ergänzt), Neugriechen wird Redirect auf Griechen
  3. Neugriechisch (Artikel existiert)

בר נרב‎ 17:08, 7. Jan 2006 (CET)

Hmm... wie es scheint, machst du dir hier einen Spass aus der Sache. Ich kann dich leider nicht ernst nehmen. Boukephalos 17:52, 7. Jan 2006 (CET)
Damit kann ich leben. Es ist auch nicht meine Aufgabe, Spaß an Nationalismen zu finden. בר נרב‎ 23:51, 7. Jan 2006 (CET)
Ich bin - wie oben erklärt - für die Erhaltung des Artikels Neugriechen-These. Aber dass ein und dasselbe, nämlich das Volk der Griechen in zwei verschiedenen Artikeln beschrieben werden soll, auf beiden unvollständig, und je nachdem, ob man von einer These etwas hält, liest man bald hier, bald dort etwas über dieses Volk, halte ich für absolut unenzyklopädisch. Dass das Volk sich mit Nachbarvölkern vermischt hat, ist ja nichts Bösartiges, sondern gilt für die meisten europäischen Völker und ist eigentlich trivial. Aber dann gehört die sachliche Information unter das Lemma Griechen - wie auch der Hinweis auf die These. Die Neugriechen sind nichts anderes als die Griechen, wozu ein zweites Lemma? --Pitichinaccio 17:12, 7. Jan 2006 (CET)
Siehe den Dreiteilungsvorschlag! בר נרב‎ 17:15, 7. Jan 2006 (CET)
Ich stimme Pitichinaccio zu - diesen Artikel löschen und den obigen über Fallmerayers These behalten. Die These ist eine These und als solche nicht bewiesen - aber sie ist existent, hat ihre Auswirkungen (das zeigt ja schon diese paranoide Diskussion), es haben sich Forscher ernsthaft damit beschäftigt (mir ist diese These auch nicht erst seit dieser WP-Diskussion bekannt) und damit hat ein Artikel darüber seine Daseinsberechtigung. Und dann will ich von Boukephalos und seiner absurden Angst vor Slawen nix mehr hören... Mann, bin ich froh, dass in Deutschland solch übersteigerter Nationalismus wie er auf dem Balkan von Kroatien über Rumänien bis Griechenland (Boukephalos ist ja der beste Beweis) existiert, kaum mehr eine Rolle spielt.--Wahldresdner 17:44, 8. Jan 2006 (CET)
  • Löschen. Was soll man von schon einem Artikel halten, der einem Volk "teilweise übersteigerten Nationalismus und Revisionismus" unterstellt? Geht's noch POViger und tumber?
"Ethnologische Bezeichnung für das Staatsvolk des heutigen Griechenlands": Eine scholar.google Suche brachte keinen Beleg dafür, das Lemma ist selbstgebacken:
Der Autor hat -wie bei den weitaus meisten seiner Elaborate üblich- weder diesen noch anderen Quark (s.o.) belegt. Wieso wird über diese Fabrikate noch groß diskutiert? Langsam sollte die Methode doch bekannt sein. Begriffsbildung in Kombi mit Theoriefindung (zuviel der Ehre für das unbeholfene POV Gehetze). Die paar Wörtchen, die übrig bleiben, in Griechen einbauen. --tickle me 12:26, 8. Jan 2006 (CET)

Der Artikel stammt zwar nicht von mir, kann aber auch ohne die (zu Recht) umstrittenen drei "zentralen Elemente" bestehen bleiben. בר נרב‎ 13:42, 8. Jan 2006 (CET)

Die unbeholfenen 3 "zentralen Elemente" stammen von mir und sind einzig aus der Motivation entstanden, dass überhaupt noch was anderes als der Einleitungssatz zur F-These im Artikel steht. Natürlich hatte ich gehofft, dass da noch mehr nachkommt, aber durch den erneuten EditWar wurde der Artikel ja gesperrt. -- Frente 13:51, 8. Jan 2006 (CET)
@Tickle me: Auch die Ethnologische Bezeichnung stammt von mir, vorher stand da Wissenschaftliche Bezeichnung. War das etwa besser? Mit Begriffsbildung sollte das garnix zu tun haben! Überhaupt habe ich das Gefühl, das alles, was auf mein Drängen als Kompromiss mit Bar Nerb entstanden ist, nun mein Anliegen nun im falschen Licht erscheinen lässt (antigriechischer POV). Es ging mir einfach darum, die Neugriechen-These als einzigen Inhalt des Neugriechen Artikels verschwinden zu lassen, ohne sie totzuschweigen. -- Frente 14:18, 8. Jan 2006 (CET)
Ich habe mir den Text durchgelesen und bin auf einige inhaltliche Fehler gestoßen. Die beim Völkeraustausch nach Griechenland abgewanderten Anatolien-Griechen (Rum) sprachen ihre eigene griechische Sprache, gehörten der Kirche in Istanbul an, schrieben im griechischen Alphabet. Darunter fielen laut Abkommen leider auch die Karamaner, die ethnische gesehen turkstämmig waren, lediglich der orthodoxen kirche angehörten und in der griechischen Schrift schrieben. Ihnen wurde in Griechenland keine Minderheitenrechte gewährt und sie wurden nur als Griechen anerkannt, so dass viele von ihnen die türkische Muttersprache verloren und assimiliert wurden. Griechenland erkennt bis heute die chrislich-türkischen Gagausen und die Karamaner-Christen nur als ethnische Griechen an und gewährt ihnen keine Minderheitenrecht, so dass sie als Griechen 2. Klasse leben. Das sind zwei paar Schuhe, die nicht verwechselt werden dürfen. Im übrigen gab es assimilierte Griechen in Anatolien, wovon aber viele in Istanbul lebten oder sich als Muslime regististrieren ließen und nicht unter das Völkeraustauschabkommen fielen. Viele von ihnen bezeichnen sich heute als Rum. Im übrigen finde ich den Text für NPOV. Im Text werden die Griechen als Slawen betrachtet und ihre ganze Sprache und Kultur einfach so unter dem Teppich gekehrt. Diese paar Theorien finde ich etwas dürfte um sie als gesichertes Wissen bei einer Enzyklopädie als Wahrheit zu präsentieren. Nach dem Imageverlust der Wikipedia, finde ich es sinnvoller den Artikel nicht zu behalten und bin für die Löschung.--Danyalova 14:34, 8. Jan 2006 (CET)

Oooops, mit der Berührung der Kleinasienfrage fühlen sich nun auch türkische Nationalisten berührt, diskutieren aber eine Überschrift zu tief. Sei´s drum. Neben altgriechischen (hellenischen) Siedlern wurden aber auch und vor allem im 9. und 10. Jahrhundert (nach byzantinischen, also griechischen Quellen!) bis zu Hunderttausende Balkan- und Morea-Slawen nach Kleinasien umgesiedelt. Was mag wohl aus denen in ihrer neuen Umgebung inmitten Griechen geschehen sein, zumal sie ja längst ebenfalls orthodox waren? Hier nicht die Schuhe falschherum anziehen, gelle! בר נרב‎ 15:29, 8. Jan 2006 (CET)

Was für türkische Nationalisten? Ist es zu viel verlang, dass du dich zusammenreisst und wenigstens hier mal wie ein normaler Mensch diskuttierst?--Danyalova 16:39, 8. Jan 2006 (CET)
  • Genau! Es geht hier um zwei dubiose Artikel und um nichts anderes. Bar Nerb sollte bitte Unterstellungen und Disqualifizierungen anderer User unterlassen. Boukephalos 23:54, 8. Jan 2006 (CET)
Siehe Mein Beitrag zu Neugriechenthese. Ergänzend: Ich würde den Artikel zu Moderne Griechen verschieben und unter Griechen die BKL II umbauen.--Martin S. !? 17:08, 8. Jan 2006 (CET)
Ganz meiner Meinung Martin. Gruß--Danyalova 17:49, 8. Jan 2006 (CET)

Das wäre scheinbar vernünftig, nur wird eben die Formulierung "moderne Griechen" (die ja auch als "fortschrittliche Griechen" propagandistisch mißinterpretiert werden kann) noch seltener verwendet als "Neugriechen", was ja hier kritisiert wird. בר נרב‎ 20:34, 8. Jan 2006 (CET)

Ein Tool, keine Relevanz ersichtlich. --DaTroll 12:55, 7. Jan 2006 (CET)

Sehe ich auch so. Boukephalos 13:06, 7. Jan 2006 (CET)
Computerthemen bleiben wohl eine englischsprachige Angelegenheit, in der englischen Ausgabe jedenfalls scheint es damit keine Probleme zu geben. Nicht löschen

Eines von hunderten merge Programmen. Kein Alleinstellungsmerkmal erkennbar. löschen --FNORD 13:10, 7. Jan 2006 (CET)

Also Eines von hunderten würde ich nicht sagen nenne doch mal 2 die unter Windows laufen, Unicode unterstützen und OpenSource oder Freeware sind. behalten

Googlen -> [[7]]. Opensource und Freeware ist kein Qualitätsmerkmal oder Relevanzkriterium für ein Programm. Und Unicode werden vermutlich alle Merge Programme unterstützen die multilingual angeboten werden. Immernoch löschen --FNORD 14:48, 7. Jan 2006 (CET)

löschen Das "M" muss gross geschrieben werden.

  • löschen - Sind eingentlich kein Katalog für Software tools -- Jörgens.Mi Diskussion 15:14, 7. Jan 2006 (CET)
  • FNORD bringt's auf den Punkt. Löschen. --Zinnmann d 15:26, 7. Jan 2006 (CET)
  • Ach so, man will kein Werbekatalog sein und schmeisst aber mit Ausdrücken aus der Werbebranche (Alleinstellungsmerkmal)... -- Simplicius 19:56, 7. Jan 2006 (CET)

Falsche Sprache. BTW, kann mir das mal einer übersetzen? -- SPS ♪♫♪ 12:59, 7. Jan 2006 (CET)

Benutzer glaubt offenbar, Wikipedia sei so 'ne Art Schwarzes Brett für Buchanzeigen. Bitte schnell löschen! --Abundant 13:10, 7. Jan 2006 (CET)

SLA gestellt. --Eldred 13:10, 7. Jan 2006 (CET)

P.S.: Text war Bonjour Je viens de publier un ouvrage de 372 pages sur Karl Barth (Paris, Le Cerf, 2005). je rédige volontiers quelques pages ä ce propos pour Wikipedia. Denis Müller denis.muller@unil.ch

Und, ähm, was heißt das auf deutsch? -- SPS ♪♫♪ 13:13, 7. Jan 2006 (CET)
Auch auf die Gefahr hin, mich jetzt unsäglich zu blamieren, aber ungefähr Folgendes: "Tach auch! Ich hab da übrigens eine 372-seitige Schwarte über Karl Barth, die ich Wikipedia gerne in Auszügen zur Verfügung stelle." Oder so... ;o) --Abundant 13:27, 7. Jan 2006 (CET)

Ah, OK, dann war's erst recht Dummfug ... hab halt nur die falsche Sprache gesehen. -- Grüße SPS ♪♫♪ 13:35, 7. Jan 2006 (CET)

Der Artikel Request ist verlinkt mit dem Artikel Response_(Informatik). Dies sind aber keine Synonyme sodass ich diesen Artikel zur Löschung beantrage. Wenn jemand nach dem Begriff sucht, landet er ohnehin bei Response!

--Konqi 13:01, 7. Jan 2006 (CET)

Dieser "Artikel", wie Du ihn nennst, war vor dem LA ein Redirect auf Response (Informatik). Und falls ein Leser ihn benutzt, ist dass dann auch oben unterhalb der Überschriftenzeile zu erkennen. Da steht dann nämlich "weitergeleitet von Request". Ein Redirect muss kein Synonym sein, sondern auf einen Artikel verweisen, wo das eigentliche Lemma (unter anderem) erklärt wird. Und tatsächlich beginnt das Lemma mit dem Satz: "Response (engl. für Antwort) ist ein Begriff in der Informatik und ist das Gegenstück zu Request (engl. für Anfrage).", wonach weitere Erläuterungen kommen. Was ist daran falsch? Wenn Du mehr oder besseres weißt, dann schreib es doch einfach auf. behalten --Exxu 15:43, 7. Jan 2006 (CET)

Behalten. Es macht sehr wohl Sinn, zwei zusammengehörige Begriffe (auf wenn nicht Synonym) in einen Artikel zu behandeln. --Neumeier 18:18, 7. Jan 2006 (CET)

Eine Webseite mit wenigen Zugriffen. --DaTroll 13:08, 7. Jan 2006 (CET)

Löschen - nicht relevant, kenne da noch ca 40.000 Websites, die so ähnlich sind. WP sollte kein Google-Klon sein.--Hubertl 13:13, 7. Jan 2006 (CET)

Stimme zu. löschen --FNORD 13:15, 7. Jan 2006 (CET)

Nein Nicht Löschen, das stimmt nicht, dass es noch viele ähnliche Portale gibt mit dem gleichen Profil. Ich würde mir erst mal genau die Seite anschauen, bevor ich vorschnell urteile. 5.000 Zugriffe pro Tag ist auch nicht so wenig, dass man von nicht relevant sprechen könnte. --jowever 13:39, 7. Jan 2006 (CET)

Als Verlagslektorin finde ich den Bluetenleser richtig gut, er ist eben nicht eine Website unter vielen, das Angebot ist für Literaturinteressierte und Fachleute sehr gut zugeschnitten, daher auf keinen Fall löschen --msw 14:09, 7. Jan 2006 (CET)

Auch ich schätze den "Blütenleser" sehr, dennoch scheint er mir für die Wikipedia (zumindest als Einzelartikel) irrelevant zu sein. Müssten sonst nicht auch vergleichbare Internetprojekte (berlinerzimmer.de, literaturkritik.de, satt.org, literature.de, carpe.com, um nur einige zu nennen) hier Erwähnung finden? Vorschlag: Lieber bei Literaturzeitschrift verlinken oder (sofern nicht schon vorhanden bzw. nicht auf wütende Proteste treffend) eine Liste der Literaturportale o.ä. anlegen. --Abundant 14:40, 7. Jan 2006 (CET)

Tja, was spricht dagegen, auch den angesprochenen Portalen wie literaturkritik.de etc. jeweils eigene Beiträge zu widmen? Andererseits wäre sonst auch der Perlentaucher irrelevant, da hat aber bisher offensichtlich keiner Einspruch erhoben. Also ich denke, es geht ja auch nicht um kommerzielle Interessen oder so. Daher sollten gleiche Bedingungen für alle gelten: Entweder: Bluetenleser rein, oder: Perlentaucher raus. -- jowever 15:05, 7. Jan 2006 (CET)

Dageen spricht schlicht, dass wir hier eine Enyzklopädie schreiben. Um den Bluetenleser zu finden, reicht Google. --DaTroll 15:07, 7. Jan 2006 (CET)

Ich sehe es genau wie jowever. Auch die höheren Zugriffszahlen und der höhere Bekanntheitsgrad des (breiter angelegten) Perlentaucher sind dabei kein Argument, den Artikel zum Bluetenleser zu löschen. Bei einem Info-Portal zu einer seltenen Krankheit wird auch niemand auf die Idee kommen, es zu löschen, weil es nur wenige betrifft.

Den Vorschlag eines Links bei Literaturzeitschrift halte ich als Ersatz für den Artikel nicht für ausreichend. Natürlich könnte man verlinken – das ist ja gar keine Frage, aber darüber hinaus ist der Bluetenleser ja mehr als eine Zeitschrift, gewissermaßen eine Meta-Zeitschrift. Die Idee mit der Liste der Literaturportale finde ich dagegen nicht schlecht. Die Frage ist nur: wer setzt sich hin und macht die Arbeit. Solange sich ein solcher Idealist nicht findet, kann ich nur noch mal wiederholen: Nicht löschen -- Msw 15:23, 7. Jan 2006 (CET)

Gerne als Link bei Literaturzeitschrift aufnehmen. Als Einzelartikel aber aufgrund fehlender enzyklopädischer Relevanz löschen. --Zinnmann d 15:30, 7. Jan 2006 (CET)

Als Betreiber der Seite will ich mich bei der laufenden Diskussion zu Wort melden: eine "Literaturzeitschrift" ist bluetenleser.de nicht, insofern würde auch eine Verlinkung dort wenig Sinn machen. Dagegen scheint es mir schon eine Überlegung wert, aussergewöhnliche Literaturportale in eine Internet-Enzyklopädie aufzunehmen und deren Besonderheiten vorzustellen. Zumindest würde ich mir das von einer Internet-Enzyklopädie wünschen. Entscheidend scheint mir zu sein, dass die Seiten entsprechende Qualitäten aufzuweisen haben. Bluetenleser ist die einzige Seite, die z.B. komplett die Literatursendungen im Rundfunk vorstellt und bietet auch zu aktuellen Ausgaben wichtiger Literaturzeitschriften Einblicke, die es sonst im Netz nicht gibt. Es gibt genügend Rubriken, die die Seite von anderen Literaturportalen unterscheiden und auch die entsprechenden Nutzer finden. Auch waren FAZ, Stern, Tages-Anzeiger, Badische Zeitung uva. der Meinung, dass es sich bei dem bluetenleser um ein aussergewöhnliches Portal handelt, womöglich kann das bei nähere Betrachtung auch ein Administrator feststellen, der Literaturportale ansonsten eher selten besucht...

  • behalten Qualitätsprojekte sollen rein, x-beliebige Websites eher nicht. --Historiograf 23:31, 8. Jan 2006 (CET)

Aus Mangel an Relevanz (keine Buchveröffentlichung, sondern lediglich eine vermeintlich komische Website unter zugtausenden): löschen --Antarktika sags mir 13:11, 7. Jan 2006 (CET)

Es fehlt jeglicher Hinweis auf Autor, Verlag, Erscheinungsjahr, ISBN usw. Ich halte das für einen (schlechten) Scherz! - da hilft nur löschen Makemake 13:34, 7. Jan 2006 (CET)

Löschen--Hubertl 13:12, 7. Jan 2006 (CET)

Aus Zeitung abgepinnt. Löschen! --Freetoast 13:18, 7. Jan 2006 (CET)

Das ist ein Fall für Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen, ich markiere das mal entsprechend. —da Pete (ノート) 14:03, 7. Jan 2006 (CET)

request heißt anfrage, response heißt antwort. fertig. die timeout-geschichte hat damit erstmal nichts zu tun. übrig bleibt, daß eine anfrage gestellt wird, indem irgendwie daten verschickt werden. ich bezweifle, daß das alleine einen artikel wert ist. -- 13:27, 7. Jan 2006 (CET)

Schön für Dich, dass Du das so genau weißt. Hier geht es aber nicht einfach um "Response", sondern um "Response in der Informatik. Ich denke schon, dass hierfür ein Artikel Existenzberechtigung hat. --Exxu 15:42, 7. Jan 2006 (CET)
ich find das auch schön. ist aber unwesentlich. warum glaubst du denn, daß "antwort in der informatik ist eine antwort in form von daten" einen artikel verdient hätte? -- 16:18, 7. Jan 2006 (CET)
Ja, Exxu, für dich hat so ziemlich alles sein Existenzberechtigung in der Wikipedia. Zum Artikel: Eine Antwort (ja, man darf da auch deutsch reden, ohne sich lächerlich zu machen) gehört zu jedem Handshake-Protokoll. Einzelne Artikel zu Response und Request führt nur zu unnötiger Atomisierung. Hier wird Informationen völlig unsinnig aus dem Zusammenhang gerissen. löschen --LC 01:06, 8. Jan 2006 (CET)
  • In der Form: löschen - das Lemma eignet sich allenfalls für eine weitere Begriffsklärungs-Seite, sodenn jemand auf die Idee kommt nach diesem Begriff zu suchen.. Der jetzige Text ist eine bunte und unvollständige Zusammenwürfelung von Wissensbrocken aus verschiedenen Teilbereichen der Informatik. --Revvar 17:08, 7. Jan 2006 (CET)
löschen, der Beitrag ist so schwachbrüstig, dass man ihn am besten neu schreibt. Nicht einmal relevante Parameter wie Responstime etc. werden erwähnt. Ernèsto! 19:24, 7. Jan 2006 (CET)

Hier sollte eine Begriffsklärung nach Modell II stehen, da der Fußballspieler und -trainer wesentlich bedeutender als der Rechtswissenschaftler ist. -- Manu 13:56, 7. Jan 2006 (CET)

Völlig richtig. BKS löschen, und beim Fußballer mit {Dieser Artikel} auf den Juristen verweisen. --Magadan  ?! 14:44, 7. Jan 2006 (CET)

Ich bitte die Fußballfraktion die Erde nicht mit dem Fußball zu verwechseln. So wie das jetzt ist, ist alles ok. Richtet besser mal die Links korrekt ein - der gute Mann hat schon eine andere Weiterleitungsseite Jürgen Kohler (Fußball), da gibt es viel zu tun. behalten --Bahnmoeller 17:12, 7. Jan 2006 (CET)

Obwohl selbst Fußballfan und auch Bewunderer vom Kokser (das war der Spitzname des Nationalspielers) bin auch ich für Beibehaltung der Bks, da ich die Bedeutung des Rechtsjürgens nicht einzuschätzen weiß. --nfu-peng Diskuss 17:39, 7. Jan 2006 (CET)

Begriffsklärung behalten. --Mghamburg 18:30, 7. Jan 2006 (CET)

Vollkommener Blödsinn die BKL, da es gibt 2 davon und einer ist wichtiger, oder wollt ihr Gerd Schröder auch zur reinen BKL machen (der andere war schließlich Bundesminister) PS: ist ein LA hier nicht untzulässig es geht hier um eine inhaltiche Frage--Syrcro.PEDIA® 19:32, 7. Jan 2006 (CET)

Jürgen Kohler ist ein ehemaliger Fußballgott, den in 20 Jahren kein Mensch mehr kennt, Jürgen Kohler ist ein Rechtswissenschaftler und Wissenschaftsfunktionär, den in 20 Jahren kein Mensch mehr kennt. Bei Gerhard Schröder ist das anders, da kennt jetzt schon den "alten" kein Mensch mehr. BKL I eher behalten. Und das sagt ein Waldhof-Fan. --AndreasPraefcke ¿! 22:42, 7. Jan 2006 (CET)

@AndreasPraefcke: Und als Jurist, der schon Aufsätze des Rechtsprofessors J.K. mit Genuß gelesen hat, sage ich Dir, daß der Fußballer sicherlich die in der Öffentlichkeit bei Weitem bekanntere Person ist, weshalb ich für BKL II plädiere. --Mogelzahn 19:42, 8. Jan 2006 (CET)

Trotz meines Hinweises, daß die Schaffung einer neuen Kategorie überflüssig ist, weil sich die Funktionalität über das CatScan-Tool einfacher und mit einem Klick realisieren läßt, ist die IP 82.83.74.231 nicht mit einer einvernehmlichen Löschung einverstanden. Verschwenden wir also noch ein wenig Zeit und diskutieren das jetzt hier in aller Breite aus ;-) --Frank Schulenburg 13:59, 7. Jan 2006 (CET)

Hallo Frank Schulenburg, bedeutet einvernehmlich, dass du etwas löscht, was ich angelegt habe? Warum belastet dich diese Kategorie so sehr? Sie ist logisch begründet und definiert und betrifft deutlich mehr Artikel als viele andere Kategorien in dieser Wikipedia.82.83.74.231 14:08, 7. Jan 2006 (CET)
Hallo Frank Schulenburg, was möchtest du mit dem Satz:"Verschwenden wir also noch ein wenig Zeit und diskutieren das jetzt hier in aller Breite aus ;-)" eigentlich sagen?82.83.74.231 14:18, 7. Jan 2006 (CET)
Die von dir angelegte Kategorie ist völlig überflüssig, weil sie keine neue Funktionalität bringt und weniger mächtig ist als das genannte Cat-Scan-Tool (das über die Suchebenen und den Einstiegspunkt weiter konfiguriert werden kann). Nebenbei: Das gesteigerte Engagement, unseren Notstand im inhaltlichen Bereich hier auf immer wieder neue Arten zu verwalten, nervt enorm. Anstatt meine momentanen Artikel-Projekte voranzutreiben, muß ich jetzt hier mit dir eine völlig überflüssige Diskussion führen. Deshalb belastet mich diese Kategorie vor allem ;-) --Frank Schulenburg 14:22, 7. Jan 2006 (CET)
Entschuldige bitte, aber du hast doch diese Disskussion begonnen weil du etwas löschen möchtest, was ich angelegt habe. Wenn dir das zu viel ist, dann zieh doch deinen Löschantrag zurück. Ich versteh noch nicht so ganz, warum dich diese Kategorie so belastet. Es behindert dich doch überhaupt nicht daran deine Arbeit fortzusetzen.82.83.75.176 14:29, 7. Jan 2006 (CET)

Völlig überflüssige Kategorie, die nur zur Informationsverschmutzung beiträgt. Löschen, bevor noch andere auf diese Idee gebracht werden. --Markus Mueller 14:39, 7. Jan 2006 (CET)

Löschen, bevor hier :en-Zustände einreissen. ((ó)) Käffchen?!? 14:47, 7. Jan 2006 (CET)

Schade, daß mein LA gegen den Überarbeiten-Baustein nicht durchgegangen ist. --Asthma 15:13, 7. Jan 2006 (CET)

Sinnlos -> löschen (nicht signierter Beitrag von 84.135.127.213 (Diskussion) Asthma 15:29, 7. Jan 2006 (CET))

Catscan ist die Antwort, sogar inklusive Unterkategorien, und nicht manuelle Sortierei mit unnöttigem Aufblähen der History. löschen --Finanzer 15:40, 7. Jan 2006 (CET)

Wenn uns mal jemand erklärt, wie Catscan funktioniert, wie man das findet, woran Catscan kurze/schlechte/POV/URV-Verdacht Artikel erkennt... könnten wir uns tatsächlich viel Arbeit sparen. Sprich, das Ding muss für jeden bedienbar sein oder zumindest in regelmäßigen Abständen seine Ergebnisse irgendwo zur Verfügung stellen. --Bahnmoeller 17:26, 7. Jan 2006 (CET)

Übersetzung ins Deutsche wäre very good --StillesGrinsenDiskQS-Mach mit! 18:21, 7. Jan 2006 (CET)

Löschen. Und full ACK Bahnmoeller. --AndreasPraefcke ¿! 17:44, 7. Jan 2006 (CET)

ack bahnmöller. löschen.---poupou l'quourouce 17:51, 7. Jan 2006 (CET)

Hallo Bahnmoeller: Probier's einfach mal aus: Klick. --Frank Schulenburg 23:23, 7. Jan 2006 (CET)

Über eine Erklärungsseite könnte man tatsächlich mal nachdenken... Wie wärs mit Wikipedia:CatScan? --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 05:01, 8. Jan 2006 (CET)
Ja. Ohne Erklärungsseite werden viele Benutzer Catscan nicht optimal nutzen können, und eine deutschsprachige Suchmaske wäre für das Tool auch nett. Die Kategorie ist entbehrlich, und ich freue mich schon darauf, unter Bezug auf die Löschung die Kategorie:Wikipedia Überarbeiten/Militär zu beantragen. -- Tobnu 10:51, 8. Jan 2006 (CET)
Ich habe heute morgen bereits Duesentrieb als Autor des Tools auf den Wunsch nach einer Erklärungsseite hingewiesen und ihm gleichzeitig meine Hilfe angeboten. Ehrlichgesagt war mir auch nicht bewußt, daß das Tool so wenig bekannt ist. --Frank Schulenburg 12:40, 8. Jan 2006 (CET)

Ich habe Frank auf meiner Diskussionsseite geantwortet... Im wesentlichen: je, eine Seite mit einer Beschreibung und Möglichkeit für Fragen und Anregungen wäre gut - aber evtl besser eine Zentrale seite für alle meine Tools, sonst wird's unübersichtlich. Auch funtkioniert das Ding ja für alle Projekte... daher müsste die seite dann auf meta liegen, und vermutlich englisch gehalten sein. Oder man braucht eine pro sprache... ohgottohgott.

Ich habe im Moment einen ganzen Haufen Änderungswünsche für CatScan auf der Liste, ein deutsches Interface wäre sicher nicht schlecht... aber irgendwie ist das Tool so gut angekommen, dass die Pflege zu einem Fulltime-Job wird - so viel Zwit hab' ich im Moment eigentlich nicht.

Kurz gesagt: ich gebe mir mühe, kann aber nix versprechen. -- D. Dÿsentrieb 15:03, 8. Jan 2006 (CET)

Mir war dieses Tool unbekannt, wo bitteschön hätte ich davon erfahren können? Angesichts meiner überfüllten Beobachtungsliste entgehen mir viele wichtige Änderungen. --Historiograf 21:02, 8. Jan 2006 (CET)

Theoriefindung, in den jeweiligen Disziplinen nicht gebräuchlich.

Zitat: „Sicher spiegelt die Verbindung dieser beiden Begriffe nicht gerade die aktuellen Denkansätze in der Soziologie und Philosophie wieder, doch ist es nicht so weit hergeholt. Schon Edward L. Bernays hat unter "Mithilfe" von Sigmund Freud in "Crystallising Public Opinion" 1923 (Kessinger Publishing ISBN:1417915080) auf die Bestimmung der Massen durch einzelne Personen (Leaders) hingewiesen, und dies als adäquates PR-Instrument dargestellt. Treibt man dies nun auf die Spitze, würde eine Beeinflussung der Gefühle zur gänzlichen Bestimmung des Willens der Massen werden. Und das ist Diskussionswürdig...“

löschen--Antarktika sags mir 14:01, 7. Jan 2006 (CET)

löschen--PaCo 14:22, 7. Jan 2006 (CET)

"Und das ist Diskussionswürdig." - Sicher nicht: löschen! --Asthma 14:27, 7. Jan 2006 (CET)

Das war Werbung?!? ((ó))  Käffchen?!?  14:43, 7. Jan 2006 (CET)

War SLA mit Begründung „Werbung“. Da kein SLA-Kriterium erfüllt, in normalen LA umgewandelt. --NiTen (Discworld) 14:02, 7. Jan 2006 (CET)

Nein. Es werden mehrere hinreichende Wikipedia-Relevanzkriterien erfüllt:

- Professur an einer deutschen Hochschule;

- Herausgeber einer wissenschaftlichen Zeitschrift mit einer Auflage > 5.000;

- Verfasser mehrerer Bücher mit einer Auflage > 5.000. -- Benutzer 14:30, 7. Jan 2006 (CET)

  • Wenn der Mann Professor ist, dann bitte Universität und Ernennungsjahr angeben. Anderenseits scheint er als "Stadtrechtsdirektor" und "Kommunalbeamter" auch andere Aktivitäten nachzugehen, wo und seit wann? Neutral --Neumeier 18:31, 7. Jan 2006 (CET)

Auch hier scheint mir eine Begriffsklärung nach Modell II angebracht. Die überwiegende Mehrheit der Personen, die in der Wikipedia nach "Albert Speer" suchen, erwartet sicherlich Informationen über den Kriegsverbrecher. -- Manu 14:06, 7. Jan 2006 (CET)

Nein, finde ich genau richtig so, da beider unter "Albert Speer" ohne irgendwelche Zusätze "firmieren" und beide durchaus jeweils auf ihre Weise bedeutend sind. --AndreasPraefcke ¿! 16:20, 7. Jan 2006 (CET)

Sehe ich auch so. Zumindest seit der letzten mehrteiligen Speer-Dokum im IV dürfte nicht nur dem Frankfurter der Sohn genau so bekannt sein wie der Vater. --Reise-Line Tempora mutantur! 16:25, 7. Jan 2006 (CET)

Das scheint mir so schon richtig zu sein.. Rainer ... 18:11, 7. Jan 2006 (CET)

Siehe auch etwas weiter oben unter Jürgen Kohler. Modell II ist nur was für ganz eindeutige Fälle, wo nahezu 100% aller Benutzer (das ist nicht das gleiche wie Artikelschreiber) die eine Möglichkeit meinen, oder wo die anderen Bedeutungen nur abgeleitet bzw. bewußt wegen des wie auch immer gearteten Werbeeffekts so benannt wurden (z.B. diverse Bands).
Albert Speer jr. hat inzwischen auch eine Relevanz aus eigenem Schaffen behalten --Bahnmoeller 18:20, 7. Jan 2006 (CET)

Dass "Albert Speer jr. (...) inzwischen auch eine Relevanz aus eigenem Schaffen" hat, ist nicht zu bestreiten, das ist aber nur ein Argument, warum er überhaupt einen eigenen Artikel in der WP hat und kein Argument gegen den Antrag. Albert Speer (senior) ist als Person der Zeitgeschichte, enger Vertrauter Hitlers und Hauptkriegsverbrecher doch einiges bedeutender als sein Sohn. Jeder Schüler wird im Geschichtesunterricht auf den Vater stoßen, nicht jedoch auf den Sohn. Deshalb im Sinne Manus ändern. --Mghamburg 18:38, 7. Jan 2006 (CET)

Der Alte Speer ist wohl wichtiger, klassischer Fall für BKL 2, oder sollèn wir Bismarck und Gerhardt Schröder auch zur reinen BKL umwandeln (mindestens ein weiterer Namensträger war MdB und ordentlicher deutscher Minister)?!?!?!, außerdem ist das keine LA-Frage sondern eine Artikel-Dis-Seite-Frage und wenn das nicht klappt etwas für ein überflüssiges Meinungsbild--Syrcro.PEDIA® 19:44, 7. Jan 2006 (CET)

Wer sich mit Geschichte befaßt, für den ist natürlich der Sr. viel wichtiger, wen aber Architektur interessiert, der sucht eher nach dem zeitgenössischen Architekten, also Jr. Da ist der Alte nur monströs. Deshalb bin ich (anders als bei Jürgen Kohler) für: behalten. Stullkowski 21:46, 7. Jan 2006 (CET)
Für mich ist/war auch nur der "Alte" ein Begriff. Eben habe ich noch dazugelernt, dass dieser einen jüngeren Namensvetter hat. Behalten. -- Modusvivendi 23:08, 7. Jan 2006 (CET)
  • Als Artikel über Albert Speer Senior behalten mit BKL II (auch wenn ich sonst die amis nicht nachbete: die und nicht nur sie haben es so)--Martin S. !? 23:17, 7. Jan 2006 (CET)

Bei Gleichheit des Begriffs bzw. Namens ohne wirklich eindeutige Priorität (Beispiel dafür: Dose) ist die BKL I schon wegen des NPOV richtig. Die Bedeutung des Vaters ist eine hinlänglich bekannte historische, sein gleichnamige Sohn ist ein seit langem weltweit bekannter Stadtplaner. Ich kann da keine eindeutige Priorität entdecken. Daher: Lassen wie es ist. Rainer ... 23:51, 7. Jan 2006 (CET)

Für mich persönlich ist der Sohn äußerst relevant, aber für den Normal-Leser? Der dürfte in den allermeisten Fällen wohl eher nach dem Vater suchen. Also BKLII --Magadan  ?! 00:29, 8. Jan 2006 (CET)
schließe mich Magadan an und plädiere auch für BKL II. --Mogelzahn 19:37, 8. Jan 2006 (CET)
Behalten - Klar für BKL I; auch der Großvater meines Ex-Profs hieß Albert Speer, war Architekt und hat einige Bauten von mindestens regionaler Bedeutung hinterlassen. --jergen ? 21:48, 8. Jan 2006 (CET)

Ich möchte es noch einmal deutlicher ausdrücken als gestern: Noch zu Zeiten Joachim Fests hätte ich der Faktion zugestimmt, die dafür plädiert: Der Vater ist wichtiger und relevanter als der Sohn, ein gewöhnlicher Architekt. Es ist der TV-4-Teiler Speer und Er, die den Sohn so bekannt gemacht hat. In Frankfurt am Main war sein Architekturbüro unabhängig davon schon vorher ein Begriff gewesen. Überregional aber wussten die wenigsten, dass es sich um den Sohn des Hitler-Architekten handelt. Durch diese Doku ging der Junior mit der Last seiner Vergangenheit an die Öffentlichkeit und hat damit großen Mut bewiesen. Nur durch die BKL, so wie sie jetzt angelegt ist, lernen diejenigen, die es bisher nicht wussten und nur nach dem Vater suchen wollen, dass es einen Sohn gibt, der für eine eigene Identität und Lebensleistung steht. --Reise-Line Tempora mutantur! 22:17, 8. Jan 2006 (CET)

Um dem Junior gerecht zu werden: Er hat das auch Jahre vorher nicht verheimlicht, ist wahrscheinlich aber nur an Architektur und Stadtplanung interessierten aufgefallen. Rainer ... 00:34, 9. Jan 2006 (CET)

G-X (gelöscht)

Ich würde doch vorschlagen mit einem Artikel eher zu warten, bis mehr über diesen Herrn aus Eppingen-City in Erfahrung gebracht werden kann. ansonsten Löschen --Hubertl 14:31, 7. Jan 2006 (CET)

"Seine krassen Flows und seine besondere Art zu rappen machen in einzigartig. Über sein Leben ist nicht viel bekannt" undsoweiter undsofort. Jemand sollte die Lex Dickbauch bemühen. --Asthma 14:39, 7. Jan 2006 (CET)
Wie der Herr Husten mir befiehlt,
schon eile ich und vollstrecke das Urteil. ;)
((ó))  Käffchen?!?  14:42, 7. Jan 2006 (CET)

Es ist sicherlich nicht nötig, die Organisationsstruktur des THW in einzelne Lemmas aufzugliedern, wenn man sie denn überhaupt so detailliert beschreiben will. --DaTroll 15:27, 7. Jan 2006 (CET)

  • Und wo bleibt der Ortsgruppenführer? --Lung (?) 16:38, 7. Jan 2006 (CET)
  • Hat das THW eigentlich keinen Ladeflächenkommandeur? Die BW hatte mal einen, wie mein Lösch-Poesiealbum belegt ;-) --Zollwurf 21:40, 7. Jan 2006 (CET)
    • Behalten. Spart euch schnippische Kommentare zu Dingen, von denen ihr keine Ahnung habt.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:09, 8. Jan 2006 (CET)
  • beim THW einarbeiten, aber als Lemma löschen. --ahz 00:15, 8. Jan 2006 (CET)
Unterstütze diesen Antrag. --Dr. Zarkov 02:51, 8. Jan 2006 (CET)

Ein inhaltsschwacher Artikel über einen Gegenstand ohne allgemeine praktische Relevanz. Teil irgenwelcher alternativer Behandlungsmethoden, die in dem Artikel nicht einmal genannt werden. Sollte gelöscht werden.--Snoop 15:33, 7. Jan 2006 (CET)

  • gibs in jeder Apotheke, kommerzieller Link sollte jedoch verschwinden--Zaphiro 16:18, 7. Jan 2006 (CET)
Die Dinger werden auch verordnet und sind sogar beihilfefähig. Inhaltsschwach ist kein Löschgrund sondern ein Verbesserungsgrund. beahlten --Eynre 16:22, 7. Jan 2006 (CET)
Mir scheint der LA-Steller ist noch in blühender Jugend, da er diese Art der Augenbehandlung als irgenwelcher alternativer Behandlungsmethoden bezeichnet. Diese Badewanne ist weitestgehend gebräuchlich und sollte zwar ergänzt aber auch behalten werden. --nfu-peng Diskuss 17:44, 7. Jan 2006 (CET)
Die "blühende Jugend" fasse ich als ein nettes Kompliment auf - was hier aber deplaziert ist. Was viel wichtiger ist, wäre die Tatsache, daß ich Ahnung vom Fach habe. Die Anwendung von Euphrasia und Kamille am Auge gehört selbstverständlich zur Alternativmedizin. Nach meiner weiteren Recherche werden aber wohl auch Medikamente mit nachgewiesener Wirksamkeit mittels Augenbadewannen angewendet. Eine sicherlich skurrile und seltene Anwendungsform - aber es gibt sie... --Snoop 14:28, 8. Jan 2006 (CET)
Gebräuchliches Hilfsmittel, auch für Wikipedia-Augengeschädigte mitunter einsetzbar, behalten --Historyk 22:18, 7. Jan 2006 (CET)
Nein, es ist definitiv ein ungebräuchliches Hilfsmittel.--Snoop 14:29, 8. Jan 2006 (CET)

Ich kann hier auch keinen Löschgrund erkennen. Behalten. -- Modusvivendi 23:04, 7. Jan 2006 (CET)

behalten Alternative Behandlung? Hä? Wie bekommt der Antragsteller im Bedarfsfall eigentlich ätzende od. saure Substanzen aus dem Auge? Da wird er es ganz schnell relevant finden. Eclipse 03:42, 8. Jan 2006 (CET)
Wenn Du Ahnung vom Fach, hättest, dann wüsstest Du, daß man sowas mit einer Augendusche macht - schließlich sollen die Substanzen vom Auge entfernt werden und nicht das Auge umbaden.--Snoop 14:28, 8. Jan 2006 (CET)
Da werden wohl Notfallmedizin (Augendusche) und Behandlungsmethoden für den Laien-Hausgebrauch (Augenbadewanne) durcheinander geworfen. Bei einer Ätzverletzung des Auges ist eine Augenbadewanne jedenfalls nicht zu empfehlen. ;-) Behalten. -- Doc Sleeve 14:47, 8. Jan 2006 (CET)

Werbeartikel für ein Produkt einer kommerziellen Firma.--Snoop 15:47, 7. Jan 2006 (CET)

Englische Übersetzung für "schwere Sehbehinerung" bzw. Blindheit. Eine Verknüpfung zu dem englischen Originalartikel low vision sollte genügen.--Snoop 15:53, 7. Jan 2006 (CET)

ack. löschen --Eynre 16:24, 7. Jan 2006 (CET)

Besteht aus einem POV-Satz, einem weiteren Satz, der genauso gut in Elisabeth Baumann-Schlachter könnte, Vollzitaten von Merksätzen, die eine URV darstellen dürften und einem Bild, das wohl keine richtige Lizenz hat. Wichtige Daten fehlen (Erscheinungsjahr, Wirkung) Relevanz ebenfalls sehr fraglich. --AndreasPraefcke ¿! 16:18, 7. Jan 2006 (CET)

Löschen. --Barb 21:34, 7. Jan 2006 (CET) Löschen. --logo 15:36, 8. Jan 2006 (CET)

Behlendorfer See (LA zurückgezogen)

relevanz? ---poupou l'quourouce 16:22, 7. Jan 2006 (CET)

5,5 km Uferlänge und gut besuchter Strand ist relevant, aber Artikel noch nicht okay behalten--84.63.58.190 16:29, 7. Jan 2006 (CET)
ein bisschen ergänzt, weiß nicht obs reicht--84.63.58.190 17:03, 7. Jan 2006 (CET)

Sicherheitshalber habe ich ihn mal im Naturpark Lauenburgische Seen eingebracht. Mir fällt leider auch nicht mehr dazu ein. Falls der Stub nicht langt und weg kommt, geht er so zumindest nicht verloren. --Reise-Line Fahr mal hin! 16:46, 7. Jan 2006 (CET)

Behalten. Wieso denn nicht? --AndreasPraefcke ¿! 17:18, 7. Jan 2006 (CET)

Behalten. Der liegt in einem Naturpark der nach seinen Seen benannt ist, warum wohl? Weil das Landschaft vom Feinsten ist, insoweit wäre ein Foto ganz nett. Die findet man im Moment auf der Homepage des Angelvereins unter Gewässer. Gut und sehenswert! Und dann badet darin im Zweifel noch - wenn er denn badet - ein dort ansässiger Nobelpreisträger, aber das gehört nun nicht in den Artikel.--Kresspahl 17:26, 7. Jan 2006 (CET)

Behalten. -- Sciurus ><> - @ 18:54, 7. Jan 2006 (CET)

ok. überzeugt.---poupou l'quourouce 19:35, 7. Jan 2006 (CET)

Marketingmix (erl redir)

oder glaubt ihr, das wird noch ein artikel? -- 16:28, 7. Jan 2006 (CET)

  • Nein. Löschen. --Lung (?) 17:06, 7. Jan 2006 (CET)
    • vorerst redir Marketing und weiterwarten oder Artikel schreiben --Zaphiro 19:02, 7. Jan 2006 (CET)

sieht relevant aus, aber so ist das kein artikel -- 16:29, 7. Jan 2006 (CET)

relevantes lemma, in dieser form jedoch löschen.---poupou l'quourouce 16:39, 7. Jan 2006 (CET)

Löschen - Flugblatt-Abschrieb, vermutlich. --Zollwurf 21:33, 7. Jan 2006 (CET)

Das ist kein Artikel, sondern eine missratene Stichwortsammlung. Ob unter diesem Lemma etwas zum Thema zu schreiben ist, wage ich zu bezweifeln. Gehörte dann eher in Landwirtschaft. Rainer ... 23:55, 7. Jan 2006 (CET)

kein ezyklopädischer artikel.---poupou l'quourouce 16:37, 7. Jan 2006 (CET)

ich bin keinesfalls der Meinung, dass der Artikel gelöscht werden sollte. Es gibt bestimmt viele, die wissen wollen, was der ZModeler ist. Ausserdem gibt es ja auch Seiten wie z.B. 3D Gamestudio oder Animation:Master.--Böhser Onkel 16:54, 7. Jan 2006 (CET)

ich denke, diese Kategorie kann man ohne Bauchschmerzen als übertrieben ansehen, oder? -- Achim Raschka 16:43, 7. Jan 2006 (CET)

Oh ja! Löschen. Wenn überhaupt, sollen die Autoren in irgendeiner Weise als dem Kanton Bern zugehörig erscheinen (Liste, Kategorie), für die Werke wäre "Kategorie:Literatur (Schweiz)" als Pendant zu Kategorie:Literatur (Österreich) anzuraten, wenn man denn schon "Literatur nach Sprachen und Kulturräumen" und nicht nur nach Sprachen kategorisieren will. --AndreasPraefcke ¿! 17:11, 7. Jan 2006 (CET)

Schon aus Gründen der Grenzziehungen um 1815 (dafor gehörte ja auch Waad und Aargau zu Bern)und der abspaltung von Jura, ist eien klare Einordnung nicht möglich. wenn dann zuerst "Kategorie:Literatur (Schweiz)" verschieben dann löschen. Bobo11 11:55, 8. Jan 2006 (CET)

Manos ist zunächst ein Vorname und eine Comicfigur. Ein Eintrag unter "Manos" als BKL ist hier angemessener. Die Abkürzung des Gymnasiums ist allgemein unbekannt. --Pitichinaccio 16:44, 7. Jan 2006 (CET)

Bei dieser Seite handelt es sich um eine Sammlung privater Ansichten, die gerne an anderen Stellen als "Regeln" für den Ausschluß von Lemmata statt als Richtlinien für die zwingende Aufnahme zitiert werden. Die "Kriterien" gehen an der Realität allerdings meilenweit vorbei, allein bei Lektüre der Kriterien für Bauwerke etc. rollen sich mir die Fußnägel. Imho sollte man diese Seite löschen oder zumindest auf das Lemma Wikipedia:Richtlinien zur Relevanz verschieben. -- Achim Raschka 16:54, 7. Jan 2006 (CET)

Der Artikel unterliegt einem wittgensteinschen Trugschluss, man könne die Realität mit Worten abbilden, sofern man derer nur genügend in Stellung brächte. Leider/Zum Glück funktioniert es aber nicht, jeden möglichen Fall durch eine Regel zu erschlagen. (Auch wenn's die Legislative immer wieder versucht).
Daher Verschieben plus Änderung der Einleitung. --jha 17:05, 7. Jan 2006 (CET)
Gerade jetzt wo Bewegung in die Sache kommt. Aber in der Tat, wenn die Relevanzkriterien gar keine sind, sondern nur Hilfmittel zum Zweck, so kann das Zeuchs hinfort. -- Stahlkocher 17:08, 7. Jan 2006 (CET)

Natürlich überarbeiten, aber auf jeden Fall in irgendeiner Form behalten. --AndreasPraefcke ¿! 17:12, 7. Jan 2006 (CET)

Wieso wird das hier zum Problem? Es steht doch in der Einleitung ganz deutlich: Die Nichterfüllung dieser Kriterien rechtfertigen keinen automatischen Ausschluss; umgekehrt: sind die Kriterien erfüllt, ist der Verbleib zwingend. Wie fast alles im Leben dürften auch diese Kriterien dem flexiblen Fluss des Zeitgeistes und der Erfahrung unterliegen, und wenn wieder mal ein Meinungsbild eingeholt werden muss (z.B. zu Relevanzkriterien eines Bauwerkes), dann mag das ja ein Interessierter initiieren. Die Lösung kann ja aber doch wohl kaum darin bestehen, diese in früheren Zeiten erarbeitete Grundlage hier zu löschen, sondern doch nur, sie , wenn nötig, zur Diskussion zu stellen, damit der Text dann auf Grund eines neuen Konsenses angepasst werden kann. --Reise-Line Tempora mutantur! 17:20, 7. Jan 2006 (CET)

Ga nichts ist zwingend. Das ist so eine Klausel wie bis zu 6% Zinsen und mehr. Außerdem wurden imho keine Grundlagen erarbeitet, sondern es wurde gekegelt. Also, wenn wir es behalten wollen müssen wir mal wirklich was dran tun. -- Stahlkocher 17:26, 7. Jan 2006 (CET)
Es hat aber nie einen - wie auch immer gearteten - Konsens gegeben, der diese Seite in der Form rechtfertigt. Und vollkommen unabhängig von der Einleitung: In aktuellen Diskussionen wird auf diesen Artikel hingewiesen, um fehlende Relevanz von Lemmata zu "beweisen". Diese Form der Regelfixierung mag vielleicht nicht im Sinne des Erfinders sein, sie ist aber Realität - statt auf inhaltliche Maßstäbe zu schauen wird dieser Quatsch zitiert (siehe etwa oben bei Schwärzefüße). -- Achim Raschka 17:29, 7. Jan 2006 (CET)
Diskutieren JA, Löschen nein. In der einen oder anderen Richtung gab es sicherlich Diskussionen , die hier eingeflossen sind und als einigermaßen verbindlich gelten. Also erst mal behalten und darüber reden. --nfu-peng Diskuss 17:56, 7. Jan 2006 (CET)
Das einzige was in der Liste nach Diskussion eingeflossen ist sind Pornodarsteller. -- Stahlkocher 18:09, 7. Jan 2006 (CET)
  • löschen - weil es keine absoluten Maßstäbe für irgendwas gibt, der Artikel allein sollte diskutiert werden Ralf digame 17:59, 7. Jan 2006 (CET)
Ich stimme Achim zu, da die Seite als Regelwerk für das behalten oder löschen von Artikeln missbraucht wird sollte sie gelöscht werden. Die Seite suggeriert Regeln, wenn auch nicht beabsichtigt, für etwas für das es keine Regeln geben kann. Diese Irreführung bzw. die Argumentation damit führt nur zu Frustration unter Autoren. Es kann weder pauschal gesagt werden das ein Artikel gelöscht wird wenn er diesen Kriterien nicht entspricht, noch das er behalten wird wenn er dies tut. -- Peter Lustig 18:10, 7. Jan 2006 (CET)
Diese Kriterien sind größtenteils in langwierigen Diskussionen erstellt worden und sollen einerseits eine Vermüllung der Wikipedia vermeiden, andererseits auch Löschkriterien transparent machen, der sogenannten „Adminwillkür“ entgegenwirken. Behalten --Uwe G. ¿⇔? 18:15, 7. Jan 2006 (CET)
Prima, dass sich die Sache immer mehr bewegt. Ich habe das vor einem halben Jahr mal zusammengezimmert und über das Defizitessay von Ulli an der Stelle gelegt. Die reale Arbumentation bezieht sich numal auf Grenzen. Eine weitergehende Überarbeitung würde ich daher sehr begrüssen, eine Verschiebung in jedem Fall. Löschung verursacht allerdings bestimmt nur wieder mehr Konfusion bei Grundsatzfragen (Schülerbands etc.) Bo Kontemplation 18:16, 7. Jan 2006 (CET)
  • behalten, ein löschen würde nur die diskussionen auf lauter einzelfälle verlegen die sache unübersichtlicher machen und mehr nicht ob man es unter ein anderes lemma verschiebt; mir gleich ;) ...Sicherlich Post 18:45, 7. Jan 2006 (CET)
behalten und ausbauen. Natürlich muß Relevanz am einzelnen Artikel diskutiert werden, aber eine Einstiegsorientierung für neue Autoren vermeidet deren Frustration. Löschkriterien sollten kein Herrschaftswissen sondern Offenkundig sein.--Kresspahl 19:07, 7. Jan 2006 (CET)

Behalten, um die Löschdiskussionen nicht jedesmal ins Grundsätzliche ausufern zu lassen. --Pischdi >> 19:24, 7. Jan 2006 (CET)

behalten, irgendwie muss man ja in Löschdiskussionen argumentieren können. Hier will man nicht eine Seite löschen, sondern unseren gesamten Konsens zur Relevanz, so mangelhaft er auch ist. --Ikiwaner 19:46, 7. Jan 2006 (CET)

Behalten. So eine Seite, die den Relevanz-Standard den ein Artikel in Wikipedia haben sollte, ist inklusive aller Diskussionen dringend notwendig. Ohne sie sind alle Relevanz-Diskussionen ad hoc und aus dem hohlen Bauch. Ohne sie würden Grundsatzdiskussionen sich auf die flüchtigen LA-Seiten der einzelnen Tage, wo man sie nie wieder findet. Schlimmer: Ohne sie gewinnt das Argument "Das Lemma dahinten macht das Gleiche falsch und wird auch nicht gelöscht!" an Gewicht. Wenn die aktuellen Relevanzkriterien keinen Konsens/Kompromiss/Mehrheitsmeihnung wiedergeben, dann sollte man das ändern. Löschung löst das Problem nicht. (Dieser LA ohne vorherige Ankündigung in der Diskussionsseite rechtfertigt IMHO einen ELKE-Punkt.)---<(kmk)>- 20:35, 7. Jan 2006 (CET)

Neutral, ob man solche private Statements als wikipedianische "Relevanzkriterien" oder wie auch bezeichnet erhält oder schlichtweg löscht, wird mE die Artikelqualität auch künftig in keiner Weise tangieren. Nimm einem Gläubigen sein Gebetsbuch weg - wird er damit zum Ungläubigen? --Zollwurf 21:29, 7. Jan 2006 (CET)

Bei dieser Seite handelt es sich um eine Sammlung privater Ansichten, die gerne an anderen Stellen als "Regeln" für den Ausschluß von Lemmata statt als Richtlinien für die zwingende Aufnahme zitiert werden. Häh? "Richtlinien für die zwingende Aufnahme"? Es ist natürlich beides nicht. Komischer LA. Von mir aus verschieben und behalten'. Der einzige Ort der Wikipedia in dem das Wort "Relevanz" vorkommt. Oder soll das deshalb gelöscht werden? Der große Vorteil dieser Seite ist, dass er prae festum und nicht post festum formuliert wurde. Insofern eine gute neutrale Referenz. Sollten sich Kriterien als unscharf erweisen, kann man sie ja verändern. Wichtig ist, dass hier unter Absehung eines konkreten Falles formuliert wird. Bei einem konkreten Fall kann man dan nachgucken, was vor dem Streit mal unwidersprochen als wünschenswert festgehalten wurde. Ich selbst habe mich z.B. bei Tommy Wosch überzeugen lassen, weil das nach den vordefinierten Kriterien relevant war, obgleich ich noch heute anderer Meinung bin... --GS 21:43, 7. Jan 2006 (CET)

Behalten & ACK GS: It's a wiki, stupid. --Asthma 23:11, 7. Jan 2006 (CET) Nun, war ja klar, daß irgendwann wer daher kommt, und die Relevanzkriterien löschen will, weil das ja nur ne samlung privater Anschiten ist. Liber Antragsteller, du wirst es nicht für möglich halten, aber die gesamte Wikipedia ist einen Sammlung ganz persönlciehr Ansichten. DIe Tastsache daß es dabei ein Ppaar Regel gibt (POV, Relevanz, ...) macht die Wikipedia nutzbar. Selbstverständlich sind da einige Teile etwas merkwürdig, aber sie sind allesamt aus einer oder mehreren Diskussionen enntstasnden, und können als Konsens betrachtet werden. So ein Konsens ist dabei immer ein Kompromiss, und als solcher nicht sideal. Es kann sich im laufe der ZEit erweisen, daß der Kompromiss nicht mehr den "mehrheitsverhältnissen, oder aktuellen Entwicklungen gerecht wird, oder aus anderen Gründen nicht mehr sinnvoll ist. Dann kann man darüber neu diskutieren, und sich auf einen neuen Konsens einigen. Die Relevanzkriterien sorgen dafür, daß im Normalfall sich ohne langwierige Einzelfalldiskussion sagen läßt, ob etwas/jemand aufnahmewürdig ist. Ein Verschiebung ist dabei niweder wpünschenswert, noch in irgendeiner Form sinnbringend - aber eigentlich geht es ja auch um etwas anders: Hier sollen ganz augenscheinlich die vorrausetzungen geschaffen werden, die Wikipedia mit irrelevanten wenig interessanten Artikeln vollzumülle. Ohnen die Möglichkeit einer halbwegs verlässllchn allgemeingültigen basis müßte dann nämlich jeder Einzelfall einezln, weitgehend ohne Rückgriff auf Regeln diskutiert werden - was die Ganze Sachen für den Artikelschreiber drastisch vereinfacht - wer genügend Fans zusammenbekommt, kann einen Diskussion sehr schnell zu seinem Gunsten entscheiden. Das Argument der Relevanz wentviele paraktsch vollständig - was einer4 grundsätzlichen Veränderung der Wikipadia an sich bedeuten würde - was ganz sicher nicht wünschenswert ist. behalten --Sarkana 23:37, 7. Jan 2006 (CET)

  • Zumindest sollte die Seite verschoben werden. Es kann nicht sein, dass unter Berufung auf die Relevanzkriterien regelmäßig gute Artikel belöschantragt oder gar gelöscht werden, nur weil sie vielleicht ein stückweit unter der Relevanzschwelle sind. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 23:21, 7. Jan 2006 (CET)
Habe meine Meinung - aufgrund der letzten Äußerung - diametral geändert: Ich bin jetzt auch dafür, diese Seite mit allen Disk-Unterseiten und Kommentaren unmittelbar auf die QS-Seiten zu verschieben. Dort gibt es offenkundig mehr bessere Wisser als hier, die die Relevanz ihres Tuns zwar nicht belegen, aber sich immer oberhalb der Relevanzgrenze aufhalten können. --Zollwurf 23:39, 7. Jan 2006 (CET)
Vielen Dank für diesen wunderbar intelligenten Kommentar, Zollwurf. Muss ich jetzt auf so eine Scheiße eingehen? --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 18:37, 8. Jan 2006 (CET)
Eine Verschiebung rettet irrelevante Informationen nicht vor der Löschung, was auch gut so ist. --Sarkana 23:44, 7. Jan 2006 (CET)

behalten, unter welchem Titel auch immer. Diese Richtlinien, Regeln oder wie auch immer man das nennen will, ersparen zumindest einen guten Teil ewig gleicher Diskussionen. --Wiggum 23:54, 7. Jan 2006 (CET)

Löschen, weil die Relevanzkriterien oft als Mindestanforderungen und damit falsch interpretiert werden. Und wem sie nicht passen, der beruft sich auf Wikipedia:Ignoriere alle Regeln, woran nicht gerüttelt werden darf. Damit sind die Kriterien nicht verbindlich und somit sinnlos. Gleiches gilt für Wikipedia:Löschregeln. Die sollte man gleich mitlöschen. Es hält sich sowieso niemand dran.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:59, 7. Jan 2006 (CET)

Natürlich behalten. Die Auflistung ist aus langen Diskussionen entstanden und setzt Orientierungspunkte über die weitegehend Konsens besteht und auf die bei erneuten Diskussionen bezug genommen werden kann. Oder wollen wir z. B. bei jedem x-beliebigen Gemeinderat von neuen diskutieren, warum der nicht hierein gehört. --ahz 00:11, 8. Jan 2006 (CET)

Unbedingt Behalten aber gründlich überprüfen und jeweils einen qualfizierten Konsens finden.

Für mich stellt sich in letzter Zeit das Problem der Relation und Gewichtung der Relevanzkiterien untereinander. So werden triviale Artikel z.B. Alraune (Comic) die wirklich ersichtliche Nullrelevanz (vergleiche die Löschdiskussion) haben, in der WP drin, andere Artikel mit geringer Relevanz Axel Buch - Bürgermeister einer Kommune, fliegen evtl. raus.

Ist eine trivale und unbeutende Komikfigur /Comic relevanter als ein deutscher Bürgermeister ?

Das ganze Portal:Comic wimmelt nur von ungeklärten Relevanzfragen -weil es hier keine Relevanzkriterien gibt. Ohne Kriterien verkommt WP noch mehr zu einer Enzyklopädie der Trivalitäten oder der paradoxen Ereignisse.

"Der philosophisch Verwirrte sieht ein Gesetz in der Weise, in der ein Wort gebraucht wird, und in seinem Streben, dieses Gesetz konsequent anzuwenden, begegnet er Fälle, die zu paradoxen Ergebnissen führen.

Quelle: Wittgenstein, Das blaue Buch.

--Der Enzyklopädist 00:15, 8. Jan 2006 (CET)

Wir müssen m.E. von diesem leidigen Grundsatz-Relevanzdiskussionen wegkommnen und mehr die Artikelqualität im Blick haben. Soll heißen: Ein guter Artikel über ein Comic bleibt, ein schlechter über einen Bürgermeister fliegt raus und natürlich umgekehrt.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:21, 8. Jan 2006 (CET)
genauso sehe ich es auch, Schluß mit dem Regulierungswahn! Ralf digame 00:51, 8. Jan 2006 (CET)
Full ACK Thomas S. Genau das meinte ich oben. Je irrelevanter ein Lemma ist, desto höhere Forderungen werden an den Artikel gestellt. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 18:47, 8. Jan 2006 (CET)

Da dieses Ding nur noch von einigen wenigen Regelfixierten als Maß aller Dinge auf dieser Seite angewendet wird, anstelle ihren eigenen Kopf einzusetzen plädiere ich schweren Herzen für löschen --Finanzer 01:57, 8. Jan 2006 (CET)

hmm irgendwie befürchte/vermute ich, dass dann alles was irgendwem nicht relevant vorkommt erstmal bei den LAs landet; ein verweis darauf, dass dir relevanzkriterien erfüllt sind und die disk sich erledigt gibt es dann nicht mehr (und man kann auch nicht nachgucken sondern jeder macht wie er so denkt; jedes mal wieder .. nunja ...Sicherlich Post 02:24, 8. Jan 2006 (CET)


  • Behalten. Ich bin zwar erst seit etwa zwei Wochen als angemeldeter Wikipedia-Benutzer dabei und fühle mich daher eher nicht kompetent genug, um was gescheites zu diesem Löschantrag anmerken zu können. Trotzdem bin ich gegen eine Löschung des Artikels "Relevanzkriterein". Denn die im Artikel "Relevanzkriterien" angeführten Beispiele nehme ich nicht als starre Richtlinien wahr, sondern als eine aufgrund unterschiedlicher Sichtweisen entstandene Sammlung möglicher Kriterien für die Relevanz von Wikipedia-Artikeln, die somit die Meinungen der beteiligten Autoren widerspiegelt. Und das find ich schon wichtig zu wissen, "wes Geistes Kind" diese sind. Im Übrigen kann ich absolut nicht nachvollziehen, weshalb der Artikel gelöscht bzw. verschoben werden sollte - irgendwie kommt mir das spanisch vor ... --Jahn 03:01, 8. Jan 2006 (CET)


Löschen. Der Artikel ist zu 90 % POV und widerspricht durch Dogmen-Bildung dem Wikipedia-Geist. Teile davon können in die Hilfe-Texte übernommen werden, aber nicht als Regeln oder Kriterien. -- Hunding 03:31, 8. Jan 2006 (CET)

Theoriefindung -> behalten! --Asthma 04:25, 8. Jan 2006 (CET)

behalten. Ich sehe die Seite als hilfreich insbesondere in dem Sinn, wie Jahn es schreibt. Wem einzelne Passagen missfallen, der kann es ändern. It's a wiki. ;-) Vielleicht brauchen wir demnächst eine Vorlage der Art "Diese Seite ist kein Dogma, sie darf von dir verbessert werden." --Schwalbe Disku 06:35, 8. Jan 2006 (CET)

behalten. Diese Seite erspart vielen lange Diskussionen und gibt einen Hinweis darauf, ob es sich lohnt überhaupt einen bestimmten Artikel hier einzustellen. Ich sehe jedoch auch das Problem, dass einzelne Aspekte der Seite nur sehr schwer abgeändert werden können - ich schlage vor, dass man eine zentrale Stelle dafür einrichtet, an der man Vorschläge zur Abänderung & Ergänzung einzelner Aspekte vorbringen kann (nicht die Diskussionsseite). Einer Verschiebung zum Lemma, was Achim vorgeschlagen hat stehe ich neutral gegenüber. Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 11:27, 8. Jan 2006 (CET)

Überarbeiten und Behalten: WP braucht IMHO klare Vorgaben, was aufgenommen werden kann etwa bei Sportvereinen, Personen, auch wenn der Text vielleicht reichlich unübersichtlich geworden.--Zaungast 16:52, 8. Jan 2006 (CET)
  • behalten Das Argument der privaten Ansicht ist hinfällig. Alle unsere Regeln/Hilfeseiten sind mehr oder weniger privat, weil nicht durch ein formelles Meinungsbild abgesichert (und auch bei Meinungsbildern wird argumentiert, deren Ergebnisse seien keine Gesetze). Wenn ich aus eigener Selbstüberschätzung dekretiere, wir machen nun bei Wikipedia:Bildrechte statt 1900 n-100 mit n=aktuelles Jahr und die Pressesprecherin des Vereins Elian kommt her und korrigiert stilistisch rum, ändert aber in der Sache nix, und auch sonst niemand widerspricht, ist das bis auf Widerruf eine gültige Policy.

Fürs Löschen sprechen sich sowohl Powerlöscher wie Finanzer als auch Eherbehalter aus. Vertreter der experimentellen Kunst sehen die Wikipedia als unfreundliche Umgebung, weil interessante Artikel aus diesem Bereich hier gelöscht werden http://post.openoffice.de/pipermail/rohrpost/2006-January/009022.html. Es gibt auch andere Beispiele dafür, dass diese Löschseiten etwa in Weblogs kritisch beobachtet werden. Wir brauchen auch für die Außenwahrnehmung eine Reihe von hinreichenden Kriterien (die von vielen als notwendige mißverstanden werden), um den Geflügelzüchterverein X und den Selbstdarsteller Y aussen vor halten zu können (dass meine Sympathien eher der Position von Jeanpol gehören, der auch den Artikel über die eigene Oma als relevant sieht und dies theoretisch ausgezeichnet begründet, was viele hier natürlich intellektuell überfordert, mal hintangestellt).
Meine Position bei allen Löschkandidaten ist: im Zweifel behalten, falls nicht erdenschlecht oder ein Fake. Leider wird in schmerzlicher Weise durch abarbeitende Admins auch erhaltenswertes Wissen in an sich ordentlichen, ausführlichen Artikeln gelöscht.
Es ist bekannt, dass diese Seiten von allen Seiten des Wikipedia-Namensraums am meisten polarisieren, Wikipedia-Freundschaften erhalten einen Knacks, weil es schwer ist, im Freund, der auf der Seite der Powerlöscher steht, auch weiter den Freund zu sehen. Sperranträge und ähnlich unerfreulich nehmen ihren Ausgang von unbedachten Äußerungen auf diesen Seiten, ich und andere gebrauchen leichtfertig den Begriff Löschtroll und verletzen damit den Grundsatz Wikipedia:Assume good faith.
Die Löschung der Seite Relevanzkriterien führt nicht zur Befriedung, denn erfahrungsgemäß kommen viele Löschanträge bei Professoren, die wir klar als relevant einstufen. Wenn nun in jedem Einzelfall bei einem Professor zu entscheiden ist, ob er rein soll oder nicht, dann wird das noch mehr Streit und Unfrieden hier geben. Letztendlich hat sich diese Regel durchgesetzt, auch wenn immer mal wieder gemault wird. Gleiches gilt für Publikationen/Musik-CDs/Kulturdenkmäler.
Schließlich: Diese Seiten soll an sich nicht der Debatte über Policies gelten, aber schon wenige Tage nach Innovationen kann man damit rechnen, dass hier ein Löschantrag gestellt wird. Wieso soll man über die Berechtigung etwa der lesenswerten Artikel (Löschantrag wenn ich mich recht entsinne durch Raschka) oder wie in diesem Fall der Relevanzkriterien nicht länger als 7 Tage diskutieren? --Historiograf 20:58, 8. Jan 2006 (CET)


Löschen Die Entscheidung was relevant ist und was nicht, kann man den Autoren und Lesern überlassen. Allgemeine Vereinbarungen über Relevanzkriterien sind schädliche Hemmnisse in einem elektronischen Werk, das nach einhelliger Meinung kein Textvolumenproblem hat. Relevanzkriterien hatten ihre Berechtigung in der "Papierzeit", als es darum ging, Druckkosten, Übersichtlichkeit und Papiervolumen im Rahmen zu halten. Aufgrund der neuen gigantischen Speicher- und Zugriffsmöglichkeiten sind sie jedoch inzwischen völlig überflüssig geworden. Keiner wird von einem potenziell irrelevanten Artikel belästigt, weil man ja eh nur das angezeigt bekommt, was man selber aufruft. Ich bin daher für die grundsätzliche Abschaffung des Relevanzkriteriums als Artikel-Löschargument (innerhalb eines Artikel muss im Dienste der Prägnanz und Übersichtlichkeit natürlich schon auf Relevanz in bezug auf das betreffende Lemma geachtet werden). mfg--Oliver s. 21:52, 8. Jan 2006 (CET)

Artikel sind untereinader verlinkt, so daß man im nu mit irgendwelchem geschwurberl belästigt wird. Suchmaschinen indizieren die Wikipedia - im Nu findet sich zu ner Suche nach an sich mehr oder minder wichtigen Dinengn dann ein Eintrag zu irrelevanten Unfug - was der Wikipadia schadet. --Sarkana 23:20, 8. Jan 2006 (CET)
@Sarkana: Ich bin natürlich auch nicht dafür, das Unfug oder Geschwurbel (also sachlich Falsches oder Unverständliches) hier steht. Es geht mir allein darum, dass die Bedeutsamkeit (Relevanz) eines Lemmas nicht von der WP Gemeinschaft sondern vom Leser oder vom Autoren bewertet werden sollte. Auch wenn die Artikel untereinander verlinkt sind, ist doch keiner gezwungen, ein für ihn unwichtiges Lemma anzuklicken. Das Relevanzargument als Löschgrund ist Zensur des freien Wissens und Bevormundung, für die es in Zeiten der elektronischen Datenspeicherung doch eigentlich keine Rechtferigung mehr gibt. mfg--Oliver s. 00:58, 9. Jan 2006 (CET)
Ich würde mir wünschen, daß Ergebnisse dieser Diskussionsseite regelmäßig in die Relevanzkriterien eingehen würden. Hier werden schließlich die Präzedenzfälle in aller Ausführlichkeit besprochen. Wenn sich dabei mal die Einstellung zu einem Punkt ändert, dann kann man ja den entsprechenden Passus ja ändern... Also: Behalten Stullkowski 22:02, 8. Jan 2006 (CET)

Harby M. Peterson (erledigt, Fake, schnellgelöscht)

ich halte das für einen fake. nix gefunden. --Wranzl 16:51, 7. Jan 2006 (CET)

Als Fake schnellgelöscht. --Lung (?) 17:02, 7. Jan 2006 (CET)

Eschweiler/Wahlen (LA erledigt)

Schnelllöschung raus, herkömmlichen Löschantrag rein, damit die Löschdiskussion eine geeignete Heimat findet. --Birger 17:12, 7. Jan 2006 (CET)

{{Löschen}} Das ist kein Lexikoneintrag. --Anton-Josef 16:05, 7. Jan 2006 (CET)

Replik: Erstens: Wieso nicht? Zweitens: Wo gehört das denn sonst hin? Ich hab die Daten aus unterschiedlichen Quellen mühsam zusammengesammelt. Ich halte es für nützlich, all die Daten auf einen Blick zu haben. --Eschweiler 16:18, 7. Jan 2006 (CET)
Bitte unter WP:WWNI Punkt 7. lesen. --Anton-Josef 16:28, 7. Jan 2006 (CET)
Klar, seh ich ein, ohne Frage. Aber was ist dann mit z.B. Jülich/Bevölkerungsentwicklung und Geschichte Kölns#Einwohnerentwicklung? --Eschweiler 16:55, 7. Jan 2006 (CET)

Hm, Köln passt gut in den Artikel, für Jülich würde ich einen LA stellen. --Anton-Josef 17:02, 7. Jan 2006 (CET)

Dein "Hm" ist mir zu wenig. Was hat hier Köln, was Jülich nicht hat? (Jetzt aber bitte NICHT das ewig dröge Wikiargument der Stadtgröße nach dem Motto "Köln ist Großstadt und kennt man, Jülich nicht"!!!!!!!!!!!!!!!!!!) Danke. --17:15, 7. Jan 2006 (CET)
Behalten, evtl Tabellenform oder Grafik, siehe Ergebnisse_der_Bundestagswahlen, das Datenbankargument halte ich für fehl am Platz--Zaphiro 17:17, 7. Jan 2006 (CET)
doch. WP ist keine datenbank. und die bundestagswahlen spielen in einer anderen liga als derstadtrat von eschweiler.--poupou l'quourouce 17:21, 7. Jan 2006 (CET)
deshalb:löschen---poupou l'quourouce 17:22, 7. Jan 2006 (CET)
Poupou hat schon recht, aber eine Graphik kann durchaus im Ortsartikel vorhanden sein, ich habe bis jetzt im Internet vergeblich Wahlstatistiken (insbesondere Weimarer Republik) meiner Heimatstadt gesucht, da mich das Thema interessierte, und den Vergleich zur Bundestagswahl habe ich nur als Bearbeitungsbeispiel herangezogen--Zaphiro 17:27, 7. Jan 2006 (CET)

Hut ab vor dieser Arbeit! Ich möchte erst mal denjenigen sehen, der so viel über seine Heimat weiß wie Benutzer:Eschweiler. Ich weiß ja auch nicht, ob man so Wahlergebnisse hier brauchen kann, aber weil es ja so ähnliche Artikel offenkundig schon mehrfach gibt (s.o.), dann gibt es keinen Grund, warum das hier gelöscht werden soll. --Reise-Line Fahr mal hin! 17:31, 7. Jan 2006 (CET)

das ist auf einer privaten homepage auch sicherlich gut aufgehoben. aber für die WP habe ich eher zweifel.---poupou l'quourouce 17:36, 7. Jan 2006 (CET)
Hab den LA wieder rausgenommen, da ich erst jetzt gemerkt habe das der Artikel eine Unterseite des Hauptartikels Eschweiler ist und somit (analog zu Jülich) wohl in Ordnung gehen dürfte. Tschuldigung für den Tumult, den ich verursacht habe ;-) --Anton-Josef 17:42, 7. Jan 2006 (CET)

Löschen im Sinne der von DaTroll geforderten Datenbank-Listenlosigkeit! --Asthma 17:44, 7. Jan 2006 (CET)

Relevanz wäre zu klären. Falls ja, sollte der Artikel sicherlich länger als eine Zeile werden. --Birger 17:18, 7. Jan 2006 (CET)

eine erwähnung bei BeJazz (falls man diesen verein für relevant genug hält) reicht aus.---poupou l'quourouce 17:24, 7. Jan 2006 (CET)

"großartige projekte" und "sehr einflussreicher name" - klingt nach werbung. mir fehlen handfeste hinweise auf enzyklopädische relevanz. -- 17:24, 7. Jan 2006 (CET)

wurde heute schon mit diversen schreibweisen eingestellt und als linkspam, bzw. wiedergänger schnellgelöscht. diesmal sind die projekte unverlinkt und der name schreibt sich neuerdings mit bindestrich. relevanz dennoch zweifelhaft.eher löschen.---poupou l'quourouce 17:33, 7. Jan 2006 (CET)

In dieser Form löschen. --AndreasPraefcke ¿! 17:45, 7. Jan 2006 (CET)

Datei:Stockente Männchen 600pix.jpg
NICHT SPRINGEN! Das Leben hat doch so viel zu bieten! - außerdem wird vielleicht nie jemand von Deinem Tod erfahren, weil manche die Liste bekannter Suizidenten löschen wollen. Quack!

So, bevor jetzt der Lynchmob über mich herfällt würde ich doch noch vorher gerne mal wissen, welche Sinngebung diese Liste verfolgt. Welches Wissen wird mir hiermit vermittelt? Dass Kurt Cobain und Jack Unterweger im selben Jahr Selbstmord begangen haben? Welche geistreiche Erkenntnis kann ich wohl hieraus ziehen? Oder... vielleicht muß ich eines Tages mal eine Recherche machen, wer alles im Jahr 30 v.Chr. Selbstmord beging und bin dann dank Wikipedia darüber wohlinformiert, dass Kleopatra und Mark Anton dazugehören? Sicher nicht. Das ist eine reisserische, sinnlose Sammlung von Daten, die ich mir allerhöchstens durchlesen kann, um mein morbides Interesse zu befriedigen, wer in meinem Geburtsjahr alles Hand an sich gelegt hat. Enzyklopädische Relevanz: Null. Fazit: Löschen. --Markus Mueller 17:31, 7. Jan 2006 (CET)

Komisch, ich hatte das als Suizid-Enten gelesen... Achja: neutral --Asthma 17:34, 7. Jan 2006 (CET)
löschen - ich halte diese Liste ebenfalls für deplatziert -- Achim Raschka 17:38, 7. Jan 2006 (CET)
  • löschen - "bekannter" ist immer POV Ralf digame 17:51, 7. Jan 2006 (CET)
Es gab erst im November einen Löschantrag (die Liste wurde seither verschoben), siehe hier. --149.229.90.21 19:04, 7. Jan 2006 (CET)
Behalten. Die Liste bietet durchaus interessante Zusatzinformation für Leute, die etwas über Suizid wissen wollen. Deshalb sollte von dort auch auf diese Liste verwiesen werden.--Klaus 19:41, 7. Jan 2006 (CET)
auch eher behalten, man sollte nicht dem Leser vorschreiben (morbides Interesse?), was er evtl finden will--Zaphiro 20:00, 7. Jan 2006 (CET)
behalten, siehe Zaphiro Richardfabi 21:54, 7. Jan 2006 (CET)
Ja, was für "interessante Zusatzinformationen" sollen das denn sein? Das ist doch die Frage hier. Soll der Leser sich daran aufgeilen, wer sich alles im Jahr 2004 selbst getötet hat? Das hier ist das perfekte Beispiel für eine komplett sinn- und nutzlose Liste, weil sie aber auch wirklich für überhaupt nichts gut ist. Ich warte immer noch auf das schlagende Beispiel, wozu diese Liste auf irgendeine Weise dienlich sein könnte. --Markus Mueller 22:03, 7. Jan 2006 (CET)
@ Markus Müller: ich denke du argumentierst so, weil das Thema meist als Tabuthema gehandhabt wird, ich kann Bedenken nachvollziehen, die meinen, dass dieser Artikel zu sehr ins boulevardeske abzutriften drohen könnte, da hilft ganz klar Kriterien zu definieren, wer relevant ist oder nicht, ich denke die Relevanz wäre gegeben, wenn nur Personen aufgeführt werden, die hier relevant sind--Zaphiro 22:13, 7. Jan 2006 (CET)
@Markus Müller: Interessant ist die Liste unter anderem gerade deshalb, weil sie veranschaulicht, dass es Suizid zu allen Zeiten und aus den unterschiedlichsten Motiven in den unterschiedlichsten Kulturen gab. Was genau jeweils das Motiv war, kann man dann unter den einzelnen Personen-Lemmata nachsehen, das muss die Liste garnicht leisten. Was sie aber leistet, ist, jemandem, der z.B. eine Arbeit über Suizid schreibt, es zu ersparen, sich die Einzelfälle des Suizids, die dieser jemand wohl untersuchen wollen wird, selbst zusammenzusuchen. Mit aufgeilen hat das sicher nichts zu tun, es könnte sogar die Basis für weiteren Erkenntnisgewinn sein. Voilà la Zusatzinformation. --Klaus 09:26, 8. Jan 2006 (CET)

Ok, dann sage ich es dir. Ich finde es durchaus interessant nachzuschlagen, welche Leute sich, aus welchen Gründen umgebracht haben, und was für ein Leben sie hatten. Dies hat nichts damit zu tun, dass ich mich daran aufgeilen will, und ist mehr Information als der Artikel Suizid alleine beiten könnte. Nur weil du ein Problem mit dem Thema hast, ist das lange kein Löschgrund. Richardfabi 22:12, 7. Jan 2006 (CET)

Eine ähnliche Diskussion über Todesursachen-Listen fand schon am 1. Januar statt. Ich plädiere auch hier im Blick auf das neue Portal:Tod für behalten. Schaut euch einfach mal die englische Wikipedia an, die ist da wesentlich weniger zimperlich, die haben für solche Listen sogar schon eine ganze Kategorie, siehe [8], allerdings nennen die hier verhandelte Liste List of suicides, also übersetzt wohl Liste der Selbstmorde. - Helmut Zenz 23:43, 7. Jan 2006 (CET)

Behalten - und wie oft wollen wir das hier noch diskutieren?--Janneman 23:46, 7. Jan 2006 (CET)

behalten Aufjedenfall QWerner 00:30, 8. Jan 2006 (CET)

Die Liste enthält keinerlei Informationen, außer der Tatsache, die aus dem Lemma hervorgeht. Es steht nichts zur Art und Weise und nichts zur Motivation dabei, die chronologische Gliederung ist die simpelste und informationsärmste. Es ist daher nicht zu erkennen, dass die Liste einene Mehrwert bietet. Suizid ist eigentlich nur aufgrund des Motives interessant. Da reicht das Spektrum ja von Depression bis hin zur Schopenhauerschen Selbstbestimmung. Da die Liste diesen wichtigen Punkt nicht leistet, löschen. --Wiggum 00:36, 8. Jan 2006 (CET)

Behalten - nicht alles was hinkt ist ein Vergleich und nicht jede Liste ist überflüssig. Ich finde eine solche Faktensammlung sehrwohl von Interesse, wer sich lediglich am Wort "bekannt" stört (POV, dasichnichlache), kann die Liste ja in "Liste von Menschen, die Suizid begangen haben, deren Namen sie vielleicht schonmal vorher gehört haben" umbenennen (garantiert NPOV)... --Spuerhund 02:00, 8. Jan 2006 (CET)

löschen - wie bekannt ist bekannt? --Schwalbe Disku 06:38, 8. Jan 2006 (CET)

Löschen, beliebiege Datenzusammenstellung. POV by definition. --Zinnmann d 08:43, 8. Jan 2006 (CET)

Neutral. Wie viele andere sinnvolle Liste auch, ergänzt dieser das Thema Suizid ohne den dortigen Artikel aufzublähen. Andererseits entwickeln solche Listen dann meist eine gewisse Eigendynamik und wachsen sich zu wahren Telefonbüchern aus. Auch wenn die Liste informativ ist, ob es aber zu diesem Thema aber wirklich eine Liste braucht, bezweifle ich. Dann bräuchte es ja auch die Liste bekannter Drogenabhängiger und die Liste bekannter Parksünder. --CSI:Nürnberg 09:43, 8. Jan 2006 (CET)

P.S. Wenn die Liste tatsächlich gelöscht wird, sollte überlegt werden, die zehn bekanntesten in den Artikel Suizid aufzunehmen, mit einem entsprechenden Kommentar im Quelltext, dass die Liste max. 10 Einträge umfassen soll. In etwa so, wie das bei den Listen bekannter Persönlichkeiten bei den Bundesländern ist. --CSI:Nürnberg 09:49, 8. Jan 2006 (CET)

Behalten, weil interessante Liste. -- Weiße Rose 10:47, 8. Jan 2006 (CET)

Behalten. Interessant und nützlich, zeigt die Bedeutung der Suizide. --R. L. 11:07, 8. Jan 2006

löschen (es wurde schon alles gesagt). --Revvar 13:29, 8. Jan 2006 (CET)

löschen --Anton-Josef 13:33, 8. Jan 2006 (CET) PS: Was ist eigentlich an der Bedeutung der Suizide so interessant und nützlich?

@Anton-Josef Wollen wir jetzt Artikel mit der Begründung löschen, dass uns das Thema persönlich nicht interessiert? Mich interessiert das Thema Leuchtdiode nicht. Bitte den Artikel löschen. Richardfabi 13:41, 8. Jan 2006 (CET)

@Richardfabi:Hast Du die bisherige Löschdiskussion gelesen? Wohl eher nicht. --Anton-Josef 14:40, 8. Jan 2006 (CET)

doch hab ich. Richardfabi 17:33, 8. Jan 2006 (CET)

Behalten! Unglaublich, diese Argumente. POV: Wer relevant für einen Wikipedia-Artikel ist, ist natürlich auch bekannt genug für eine Wikipedia-Liste. Erkenntnis: Sei es nur eine Belegliste für den Artikel Selbstmord, dann reicht das schon. Aber auch andere Fragestellungen fallen mir spontan ein, z.B. Selbstmorde zur Zeit der Romantik, Selbstmorde während des Dritten Reichs, Suizid in verschienen Religionen... Da ist eine chronologische Liste sogar ein unausweichliches Hilfsmittel. Stullkowski 13:56, 8. Jan 2006 (CET)


Behalten - es kann nicht sein, daß derlei Artikel gelöscht werden, nur weil einige damit nichts anfangen können oder es als makaber, krank oder verfehlt ansehen. Im Gegenteil: es gibt sonst hier keine Zusammenstellung von Suizidenten, so daß der interessierte Leser nun die Möglichkeit hat, die Lebensläufe auf Gemeinsamkeiten zu durchforsten und seine Schlüsse (oder auch nicht) zu ziehen.

Als erklärter Gegner von Listen stimme ich hier doch mit neutral. Warum nicht, diese Information in komprimierter Listenform? Wenn denn alles stimmt, was drin steht! --GS 15:25, 8. Jan 2006 (CET)

Ich verstehe nicht, warum es so viele grundsätliche Vorbehalte gegen Listen gibt. Ich arbeite z.B. gerade die Liste der niederländischen Ministerpräsidenten ab und finde nur hier, was ich in keiner Kategorie finde: einen chronologischen Überblick, der viel mehr aussagt, als alphabetische Aufzählungen in Kategorien. Stullkowski 16:31, 8. Jan 2006 (CET)

behalten und das Argument "wer relevant genug für einen eigenen Artikel ist, ist auch bekannt genug für eine entsprechend benamste Liste" hat Charme ;-) --Mogelzahn 20:01, 8. Jan 2006 (CET)
Besonders die Personen des Altertums sind interessant.Behalten


behalten--Oliver s. 01:25, 9. Jan 2006 (CET)

sinnlose Liste von Links auf Artikel, sollte sich aus den Kategorien unschwer erstellen lassen. --Klabauter 17:32, 7. Jan 2006 (CET)

  • löschen sinnloses lemma, sinnloser inhalt.---poupou l'quourouce 17:35, 7. Jan 2006 (CET)
  • dito löschen Anneke Wolf 17:38, 7. Jan 2006 (CET)
  • -- auch hier für löschen -- Achim Raschka 17:39, 7. Jan 2006 (CET)
    • unklares Lemma (dachte erst an Hamburgerischen Regiolekt), dafür gibt es sicher andere Listen oder Kategorien, löschen--Zaphiro 17:43, 7. Jan 2006 (CET)
Arrgggs ... weg damit, sowas sollte sich schon von selbst aus den im Portal:Hamburg gelisteten Artikeln ergeben. --Mogelzahn 20:32, 8. Jan 2006 (CET)

Hat seit 17. November einen Überarbeiten-Baustein, wird wohl nix mehr löschen Anneke Wolf 17:35, 7. Jan 2006 (CET)

  • was ist das, eine BKL (unvollständig), ein Artikel (mitnichten), löschen--Zaphiro 20:50, 7. Jan 2006 (CET)

Der Artikel macht nichts anders als Biathlon, nur schlechter. Die Olympischen Spiele werden nichtmal erwehnt. Mein Vorschlag: Nicht lange herumfakeln und den Artikel nocheinmal erstellen wenn die Spiele vorbei sind und dann auch wirklich darüber schreiben. --DustyDingo 17:45, 7. Jan 2006 (CET)

Völlig überflüssig, da redundant UND Glaskugel. Schnellöschen. --AndreasPraefcke ¿! 17:47, 7. Jan 2006 (CET)

Nicht nur löschen, sondern schnelllöschen. Der Artikel wird sowieso später mit der passenden Vorlage angelegt. -- Jensre 17:53, 7. Jan 2006 (CET)

Giesecke & Devrient (erledigt, behalten)

Firma. 2 Sätze. Überarbeiten-Baustein seit 22. Juli 2005 löschen Anneke Wolf 17:47, 7. Jan 2006 (CET)

Eigentlich enthält der Artikel alles, was mich bei einem Lexikoneintrag interessieren würde (guter Stub), entsprechend bitte behalten - Achim Raschka 17:50, 7. Jan 2006 (CET)

Giesecke & Devrient druckt Banknoten und Paßdokumente für die Bundesrepublik Deutschland. Die einzige Institution neben der Bundesdruckerei, die das tut. Absolut relevant. Unbedingt behalten. --GS 17:51, 7. Jan 2006 (CET)

Gut, kann ich dann den hässlichen Baustein rausnehmen? Anneke Wolf 17:56, 7. Jan 2006 (CET)

Ich habe mich mal bequemt, auf den angegebenen Link zu drücken und zwei Zeilen geschrieben. Behalten. --Pischdi >> 18:38, 7. Jan 2006 (CET)

Das ist löblich, also hinfort damit... Anneke Wolf 18:52, 7. Jan 2006 (CET)

grosser dank an Pischdi und GS, jetzt ist das richtig interessant!---poupou l'quourouce 19:25, 7. Jan 2006 (CET)

Warum muss man manchmal die Leute hier bloß erst durch einen Löschantrag daran erinnern, dass sie ganz viele Artikel schreiben/ausbauen können? ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 19:32, 7. Jan 2006 (CET)

Seit Juli 2005 ist dieses irrelevante "Sammelding" in dem aktuellen, eher traurigen Zustand. Ob sich da - zwecks Listenerhalt - binnen 7 Tagen wohl noch alle Regisseure aus Québec konstruktiv beteiligen werden? --Zollwurf 18:11, 7. Jan 2006 (CET)

  • das ist in der Tat zumindest überarbeitungswürdig, eine Liste französischsprechende Filmregisseure Kanadas wäre ja noch einigermaßen einleuchtend und evtl relevant, aber so tendiere ich auch eher zum Löschen--Zaphiro 19:56, 7. Jan 2006 (CET)

Wikipedia ist keine Werbeplattform. Dieser Artikel über die Kundenzeitschrift des Frankfurter Flughafens müßte mindestens überarbeitet werden, so daß der Werbecharakter der Zeitschrift deutlicher herausgestellt wird. Die Formulierung "Mit diesem Magazin werden Anlieger und Interessierte über das Geschehen am größten Flughafen Deutschlands, dem Rhein-Main-Flughafen, auf dem Laufenden gehalten", suggeriert, daß diese Zeitschrift neutrale Informationen vermittelt, was jedoch bei einer Kundenzeitschrift nicht der Fall ist.

Ich befürworte jedoch eine Löschung, da es in meinen Augen zwar durchaus Sinn macht, über einzelne Werbemedien Artikel in der Wikipedia zu verfassen - ob jedoch die sechsmal jährlich Kundenzeitschrift eines Flughafens über hinreichend Relevanz dafür verfügt, sollte meines Erachtens nach geklärt werden. --Belabiah 18:16, 7. Jan 2006 (CET)

Lieber keinen Artikel und direkt in der englischen Wikipedia nachschauen als diese Babelfisch-Übersetzung. --Birger 18:28, 7. Jan 2006 (CET)

In dieser Form absolut untragbar. Die Frage ist, gleich wegputzen oder hingehen und ordentlich übersetzen bzw. ausbessern? --Dr. Zarkov 02:18, 8. Jan 2006 (CET)

Der Sinn dieser Kat erschliesst sich mir überhaupt nicht. Sollen wir jetzt auch eine Kategorie aller ehemaligen Bafög-Empfänger, aller Sponsored-by-Oma-Studenten etc. einfügen? Ich nehme mal an, dass der Stipendiumsgeber für die Personen nicht so relvant war (siehe Lafontaine). Somit dürfte eine Aufzählung/Liste im Artikel Cusanuswerk voll ausreichen, um die berühmtesten aller Stipendiatsempfänger dieses Vereins aufzuführen. Anderenfalls drohen uns irgendwann 10-zeilige Kategorisierungen bei den Personen (vgl. Diskussionen zu anderen Personenkats) --Pischdi >> 18:29, 7. Jan 2006 (CET)

Die Liste der Alt-Cusaner ist nicht zu vergleichen mit ehem. Bafög-Empfänger etc., da das Cusanuswerk neben der reinen Studienförderung sehr wohl eine Netzwerk-Funktion hat und es durchaus von Interesse ist, wer dazu gehört. Ähnlich könnte man das auch für die ehem. Stipendianten der Studienstiftung des Deutschen Volkes machen. Es gibt ja auch die Kategorie "Korporierter im CV" und ähnliches. --fwh 18:58, 7. Jan 2006 (CET)

Wikipedia als Fahndungsdatenbank? Oder was soll das sein? --Zollwurf 18:30, 7. Jan 2006 (CET)

  • das war dieses Kartenspiel, halte ich für relevant und für gesicherte Information, da wohl auch nach Jahren immer noch nicht alle gefunden wurden behalten--Zaphiro 18:36, 7. Jan 2006 (CET)
  • behalten, scheint schließlich das erste Mal gewesen zu sein, dass jemand eine Fahndungsliste auf "Gebrauchsgegenstände" druckt, oder? --Tout (Diskussion) 18:49, 7. Jan 2006 (CET)

Nicht behalten, aber auch nicht löschen. Sollte zu einem Lemma Hauptvertreter der irakischen Baath-Regierung werden, weil es ein zumindest ein guter Überblick ist. בר נרב‎ 18:52, 7. Jan 2006 (CET)

Wenn nur auf ein "Kartenspiel" der US-Militärs fokussiert werden soll, dann ist das Lemma falsch, ansonsten IMHO, der Beitrag nicht für eine Enzyklopädie geeignet. --Zollwurf 18:57, 7. Jan 2006 (CET)

Im April 2003 veröffentlichte die Regierung der USA eine Liste der meistgesuchten Personen im Irak, also steht da was das ist. Vielleicht ist das Lemma nicht ideal (ich würde da eine aktuelle Liste erwarten) aber an sich behalten. —da Pete (ノート) 19:09, 7. Jan 2006 (CET)

Das ist doch eine Liste, Wikipedia ist keine Datenbank. Wäre es nicht sinnvoller, die Informationen in einen Fließtext einzubauen und dadurch Wissen zu generieren? (Ja, das war Ironie.) --Scherben 19:09, 7. Jan 2006 (CET)

Überholt ist die Liste in jedem Falle, alle sind gefaßt oder tot. Aber als Übersicht über die letzte irakische Regierung vor 2003 ist es erhaltenswert. Also neu ordnen und umbenennen! בר נרב‎ 19:15, 7. Jan 2006 (CET)

Diese Liste ist historische Information. So etwas suche ich auch gelegentlich im Netz. Das Lemma ist unglücklich benannt aber die Liste an sich sollte behalten werden. --FNORD 19:38, 7. Jan 2006 (CET)

Das Kartenspile ist wegen dem Echo in Medien und Gesellschaft relevant, das Name des Artikels aber vollkommen falsch-> Artikel über das Kartenspiel draus machen (insbesondere die Personen den Karten zuordnen), dann behalten, so löschen, iE 7 Tage -- Syrcro.PEDIA® 19:49, 7. Jan 2006 (CET)

ACK! Der Artikel, wie wir ihn haben wollen, befindet sich unter dem Lemmata en:Most-wanted Iraqi playing cards und zh:扑克牌通缉令, nur die Sprache ist noch falsch. --Asthma 23:23, 7. Jan 2006 (CET)

Ich halte die Liste für sinnvoll und informativ, außerdem ein guter Einstieg, wenn man Informationen über bestimmte Personen des früheren Regimes im Irak sucht. Daher behalten! --fwh 00:03, 9. Jan 2006 (CET)

Nur mal so über den Tellerrand geguckt: das in Google findet 316.000 Treffer. Es scheint also vereinzelt Leute zu geben, denen diese Liste was sagt. Also bitte hier auch behalten und im Artikel Irak-Krieg verlinken. --84.160.225.59 00:30, 9. Jan 2006 (CET)

Warum nicht umbenennen in "Liste der Verantwortlichen für den Tod tausender Unschuldiger im Irak"? Dann könnten wir wenigstens George W. Bush aufnehmen. --ST 00:48, 9. Jan 2006 (CET)
Danke für Deinen politisch neutralen Einwurf, aber so schlecht ist das derzeitige Lemma nicht. --84.160.225.59 01:08, 9. Jan 2006 (CET)

Das war doch nicht irgendsoeinkartenspiel! Diese ungewöhnliche Form der Fahndung ging durch die Weltpresse. Man sollte das nochmal ausdrücklich in einem etwas längeren Fließtext formulieren, aber das Lemma unbedingt behalten, weil sich ja manche schon nicht mehr erinnern und sich dann hier mal informieren können. Stullkowski 01:02, 9. Jan 2006 (CET)

das ist bestimmt alles ganz doll spannend - aber nciht in dieser Form -- Achim Raschka 18:38, 7. Jan 2006 (CET)

Warum LA? Wäre das nicht eine Aufgabe für die QS? Oder Überarbeitungswillige im Portal Schweiz? Hier hat sich jemand viel Arbeit gemacht. Der Artikel krankt nur daran, dass er durch die Fülle der Informationen unübersichtlich geworden ist. Ich kann das leider nicht selber verbessern. --Reise-Line Fahr mal hin! 19:29, 7. Jan 2006 (CET)

QS unbedingt. LA aber ist nicht angebracht, daher behalten. Bobo11 20:53, 7. Jan 2006 (CET)

Behalten. Interessante Volksbräuche, die besser unter diesem Lemma aufgehoben sind als über die Artikel der verschiedenen Ortschaften verstreut. Bei 2 der 9 Bräuche ist die Beschreibung ausgeartet und musst eindeutig gezkürzt werden, aber dies keine Begründung für eine LA. --Neumeier 02:44, 8. Jan 2006 (CET)

Was bedeutet QS? Kann mir jemand einen Vorschlag machen, wo ich sonst etwas über unsere Dorfbräuche ins Internet stellen kann, zumal über unser Brauchtum noch überhaupt nichts vorhanden ist. Gez. Verfasser des Artikels

QS bedeutet Wikipedia:Qualitätssicherung. Dort wird versucht, Artikel gemeinschaftlich zu verbessern/zu überarbeiten. Schau mal vorbei...--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 03:13, 8. Jan 2006 (CET)

Man, Leute. Bitte nicht immer so ellenlange unwikifizierte Artikel einstellen, sondern vorher Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel lesen. Ich verzweifle gerade an Saline Königsborn, so macht das doch keinen Spaß. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 05:08, 8. Jan 2006 (CET)

Wenn es denn wirklich keine URV ist: Behalten -- Stahlkocher 18:07, 8. Jan 2006 (CET)

Dann aber bitte auch einen Artikel draus machen. Das heißt vor allem aufs wesentliche kürzen! Rainer ... 00:42, 9. Jan 2006 (CET)

So ist das ohne Informationsgewinn. --Eldred 19:05, 7. Jan 2006 (CET)

"Erledigen SOLL" und "in einem frühem Stadium", mit EINER Person als Auf-die-Beine-Steller und Hauptmacher zugleich? Wenn das Ding denn irgendwann mal läuft und was kann und nicht unbeendet liegen bleibt, dann ja zum Artikel, aber bis dahin: löschen. --Dr. Zarkov 02:13, 8. Jan 2006 (CET)

Keine Infos über Künstlerinnen- oder Forscherinnendasein. Artikelwunsch. --Eldred 19:18, 7. Jan 2006 (CET)

behalten, versuche noch weitere infos zu bekommen. relevanz, siehe listung in kunstkompass gruß Ckeen 19:21, 7. Jan 2006 (CET)

Dort steht sie auf Platz 100 - und unterhalb von Platz 14 hat der Tabellenanleger eigentlich nur noch Künstler aus den deutschsprachigen Ländern erwähnt (außer denjenigen auf Platz 98-100; wer die da wohl hinzugefügt hat?). Ob die Platzierung im Kunstkompass also ein Argument ist... --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 19:31, 7. Jan 2006 (CET)
Mir ist Kara Walker ein Begriff. Ausbauen und behalten. --Gledhill 19:42, 7. Jan 2006 (CET)
naja in diesem Zustand in der Tat kritisch, 7 Tage--Zaphiro 20:07, 7. Jan 2006 (CET)

habe es mal anhand der englischen Version etwas ergänzt..

Die Relevanz war eigentlich auch schon zum Zeitpunkt der LA-Stellung ersichtlich (Professur) - halt einer der typischen Minimalstubs. behalten -- srb  00:49, 8. Jan 2006 (CET)

Begriff offenbar nur auf Webseite www.radisc.com --Eldred 19:20, 7. Jan 2006 (CET)

Zur Schnellöschung hinzugefügt. --Quelokee 23:36, 7. Jan 2006 (CET)

Worum gehts denn überhaupt? --Eldred 19:22, 7. Jan 2006 (CET)

  • löschen - wenn ich´s richtig 'deschiffriert' habe, irgendetwas um oder mit Bakteriennachweis über ihre Stoffwechselprodukte, kann aber auch was anderes sein. Könnte interessent sein. Aber nicht mit diesem Artikel. -- Jörgens.Mi Diskussion 20:29, 7. Jan 2006 (CET)

Es handelt sich um Labortestkits um Bacterien zu Bestimmen. Eine standard Methode im Gesundheitswesen und in mikrobiologischen Labors. Absolut WP relevant, muss aber neu geschrieben werden und wahrscheinlich auch das Lemma geändert werden. 7 Tage --Neumeier 21:09, 8. Jan 2006 (CET)

Also, wenn man nix mehr editieren kann bei den Löschkandidaten vom 5. Januar sollte man es wohl löschen, oder? --WiseWoman 19:35, 7. Jan 2006 (CET)

??? Geht doch. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 19:42, 7. Jan 2006 (CET)
Wo liegt das Problem? Ich kann editieren, und zum Zeitpunkt deines Antrags sehe ich auch keine Seitensperrung. --Andreas ?! 19:42, 7. Jan 2006 (CET)

Demoband, irrelevant im Sinne der Kriterien für Musiker und Bands. ↗ Holger Thölking   19:38, 7. Jan 2006 (CET)

Lächerlich, löschen. --Verwüstung 19:54, 7. Jan 2006 (CET)

Ich finde, der Artikel ist nicht neutral, hat viele Links auf seiten, die nicht Existieren, und es gibt keine Seite die auf ihn verweist. zudem hat der Benutzer auch einen Artikel geschriebn (Edgar Logounov), der ein gutes Beispiel für Schnelllöschung ist. --Athalis 19:40, 7. Jan 2006 (CET)

Ein anderer schlechter Artikel ist aber kein Grund, diesen hier zu löschen. Und der MAN-Artikel enthält wesentliche Informationen über das Unternehmen; die roten Links sind möglicherweise nur ein Zeichen von Ungeübtheit beim Wikilink-Herstellen (z.B. Kranbautechnik statt Kran)? Behalten, findet --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 19:48, 7. Jan 2006 (CET)
Ok, ich dachte nur, dass er einfach was schreibt. Er hat sich gemeldet, ich denke, wir können den Artikel erstmal so lassen und überarbeiten. --Athalis 19:55, 7. Jan 2006 (CET)
Hab schon damit angefangen. Und du solltest den Löschbaustein im Artikel durch einen QS-Baustein ersetzen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 19:59, 7. Jan 2006 (CET)

Anscha (erledigt, vorerst gesperrtes Lemma)

Keine Relevanz, keine Ergebnisse bei Google, Weblinks unaufindbar. --Der in die Lausitz ging und blieb 19:56, 7. Jan 2006 (CET)

Der wurde erstmal ins Wikipedia:Humorarchiv/Anscha geparkt. Lausitzer das war eindeutig ein Spasseintrag;-) gruß--Factumquintus 20:02, 7. Jan 2006 (CET)
Gesperrtes Lemma vorerst, da der Spassantrag wohl immer wieder eingestellt wird.--Factumquintus 20:04, 7. Jan 2006 (CET)

Sehr nett geschrieben. Behalten und ausbauen! --Asthma 23:36, 7. Jan 2006 (CET)

Nicht mal lustig. Wieso können sich die Leute nicht endlich mal mehr wirklich lustiger echter Persönlichkeiten annehmen (à la Joseph von Cupertino und was es da so alles gibt)? Solche Pseudoartikel sind doch wirklich vergeudete Lebenszeit. --AndreasPraefcke ¿! 23:49, 8. Jan 2006 (CET)

Bruder sein ist ein bisschen wenig... --Historyk 20:04, 7. Jan 2006 (CET)

  • der Weblink sagt alles, bitte schnell löschen--Zaphiro 20:10, 7. Jan 2006 (CET)
Sieben Tage Frist, um Informationen zu liefern, die eine eigene Relevanz für ihn begründen, sonst löschen. --Birger 20:17, 7. Jan 2006 (CET)

So löschen. --Barb 21:54, 7. Jan 2006 (CET)

Ein Bruder ist besungenermaßen Maler - war das der? --Ikar.us 22:40, 7. Jan 2006 (CET)

Nein, der Maler heißt Manfred Bockelmann, John Bockelmann ist leider nicht relevant deshalb löschen--Kobako 06:27, 8. Jan 2006 (CET)

In dieser Form kein Artikel. Sieben Tage Frist für Erweiterungen, sonst löschen. --Birger 20:14, 7. Jan 2006 (CET)

Ich sehe gerade, dass dies offenbar die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Umeå ist - ebenfalls ein recht magerer Artikel. Eventuelle Infos dorthin verschieben, Weiterleitung setzen, fertig? --Birger 20:21, 7. Jan 2006 (CET)

Keine Google-Treffer und schwer verständlich. mMn löschen SoIssetEben! 20:23, 7. Jan 2006 (CET)

  • sieht mir nach Übersetzungsfehlern aus, Relevanz müsste nachgewiesen werden, erstmal neutral (Fakeverdacht aber nicht ausgeschlossen), Quellen nachreichen ansonsten nach 7 Tagen löschen--Zaphiro 21:19, 7. Jan 2006 (CET)
Ich habe mal nach diesem Knaben in der kyrillischen Schreibweise gegoogelt. Einen Menschen dieses Namens gibt es schon. Ist sogar Held der Sowjetunion; allerdings Jahrgang 1915. Und hat mit diesem hier überhaupt nichts zu tun. Gruß Modusvivendi 22:57, 7. Jan 2006 (CET)

Hm, also, mit der englischen Transkription, Anatoly Ivanov, hat man bei Google mehr Glück. Allerdings ist der Name anscheindend ungefähr so häufig wie "Karl Fischer" oder sowas... aber wenn man z.B. "Karajan" (mit dem er angeblich gearbeitet hat) mit in die Suche aufnimmt, sindet Google ein paar seiten... allerdings hab' ich auf die schnelle dort nichts substantielles gefunden, schon gar nicht zur Vita.

Also... wenn das stimmt, was im Artikel steht, behalten - aber der Artikel muss dringend Wikifiziert werden, und ist voller Plenks und Klempen. Oder isses doch ein Fake? -- D. Dÿsentrieb 15:48, 8. Jan 2006 (CET)

Habe soeben eine heute eingestellte Dublette unter dem lemma Anatoly Wasiljewitsch Iwanow schnellgelöscht. Statt das auf neue einzustellen, sollte der Autor besser erst einmal das hier in etwas verständliche Form bringen, wenn es so bleibt, löschen. --ahz 19:35, 8. Jan 2006 (CET)

Auf ruwiki steht der Mann hier - vielleicht hat ja jemand Lust zu gucken, ob das korrekt übersetzt ist, ich hab' keine Zeit dafür. Auf jeden Fall gehört das y nicht in die deutsche Transkription. Dort ist es eine neuer Artikel vom 7. 1., und der letzte Bearbeiter hat ihn nur verlinkt und leicht bearbeitet. Also vielleicht dort erstmal im Auge behalten und gucken, was die draus machen. -- Hunding 20:01, 8. Jan 2006 (CET)

Der Artikel wurde von der gleichen IP 84.112.69.19 eingestellt, die auch den darauf verlinkenden Artikel Gal Rasche erstellt hat, zu dem hier ebenfalls ein LA laeuft. Kein Fake, aber der Versuch einer russischen Musikerin, sich und ihrem Lehrer Relevanz zu verschaffen.--Otfried Lieberknecht 23:36, 8. Jan 2006 (CET)

Praktica super TL (erledigt, bleibt)

Ein einziger Satz, ansonsten nur Bröckerldeutsch. So ist das kein Artikel. -- Zinnmann d 20:38, 7. Jan 2006 (CET)

  • nichts historisches, keine Verkaufszahlen oder andere Relevanzkriterien etc, nur ein Datenblatt, 7 Tage Zeit um was zu machen, sonst löschen--Zaphiro 20:48, 7. Jan 2006 (CET)
  • Artikel sollte überarbeitet werden, ansonsten bitte löschen--Böhser Onkel 20:52, 7. Jan 2006 (CET)
  • Joh, der Autor sagt nun auch: LÖSCHEN. Das "Bröckerldeutsch" ist so klasse, das lasse ich zu der Löschhöllenteufel Schande einfach stehen. ;-)) -- Kassander der Minoer
  • wird doch, denke so behalten--Zaphiro 21:22, 7. Jan 2006 (CET)
    • Zaphiro, ich möchte, dass das gelöscht wird. Die Löschhöllenteufel sollten sich ein wenig mehr Mühe geben und gucken, was die Autoren sonst so regulär anstellen, dann unterbleibt vielleicht ein unnötiger Teil dieser superobergrellgeilschnellen Löschanträge, die dann sieben Tage herumstehen. Wir lassen das hier mal brav die sieben Tage herumstehen, und zählen dann aus, OK? So sind nunmal die Spielregeln. Alles andere wären weitere kleine böse Fehlgriffe. Und ggfs. auch als solche zu ahnden. Kassander der Minoer, heute abend mal mit einer Krawatte von 1,85 Meter Durchmesser.
      • net die Laune verderben lassen, bin ja auch dagegen, wenn LAs nach Minuten gestellt werden, aber hier war es schon etwas länger, ich denke allerdings ebenso, das Löschanträge von Artikeln verdienter User etwas anders und vor allem höflicher gehandhabt werden sollten, und sieben Tage muß sowas wirklich nicht herumstehen, da es in der Regel nach Überarbeitung entfernt wird. Gruß --Zaphiro 21:45, 7. Jan 2006 (CET)
  • Artikel wurde schon verbessert, bitte nicht löschen. --Olaf1541 21:32, 7. Jan 2006 (CET)
  • Artikel die es seit 34 Minuten gibt, brauchen unbeidngt einen Löschantrag. Also sei es drum: Löschen. Nicht das hier Unfriede eintritt. Und ganz wichtig: Dieses künstlerische Wertlose 4 Farb-Gewölle, das wohl ein Foto sein soll am besten auch gleich wech. Ist ja Widerlich. was denken sich die Leute eigentlich. Und dann auch noch mit dem Unwort des Tages, Relevanzkriterium verhacktstückt. Bah. -- Stahlkocher 21:42, 7. Jan 2006 (CET)
  • Löschen, weil der Artikel mehr in Listenform und weniger in Fließtext da steht. Ich habe selbst so ein ähnliches Schätzchen in der Sammlung; unter anderem mit Wechselobjektiv f = 50mm, Lichtstärke 1:1,8. Da wäre es doch schade, wenn so ein Meisterwerk der Technik so mies beschrieben wird ;-) --Markus Schweiß, @ 22:36, 7. Jan 2006 (CET)
  • behalten, der Artikel ist für 3h lebensdauer schon überdurchschnittlich gut und verständlich. Und wenn man jeden Artikel mit ner Liste gleich wieder löschen würde, kämen der wiki einige zukünftig gute Artikel abhanden Grüße --SoIssetEben! 23:05, 7. Jan 2006 (CET)
  • behalten - sehe keinen Löschgrund Ralf digame 00:54, 8. Jan 2006 (CET)

behalten - sieht doch inzwischen schon ganz gut aus. --Schwalbe Disku 06:46, 8. Jan 2006 (CET)

Aufgrund der Ergänzungen ziehe ich den LA zurück. --Zinnmann d 08:48, 8. Jan 2006 (CET)

Was dieses Werk auch ist, für die WP in dieser Form vollkommen untauglich. Ersteller steht auch bei apper.de unter Vandalenmeldung. Gruss --Juliana da Costa José (Pin Up!) 21:40, 7. Jan 2006 (CET)

Ein Album der Gruppe OutKast, aber kein Inhalt von enzyklopädischem Wert und auch keine so epochale Platte, dass sie ein eigenes Lemma verdiente. Löschen. --Barb 21:43, 7. Jan 2006 (CET)

Löschen. Der sog. Inhalt dieses Artikels ist allenfalls Werbung. --Quelokee 22:18, 7. Jan 2006 (CET)

löschen Andreas König 22:18, 7. Jan 2006 (CET)

gelöscht, reine tracklist plus reinstem pov:
"phänomenal ... abwechslungsreich ... pistol play and thug shit ... ein Muss
--JD {æ} 02:19, 8. Jan 2006 (CET)

Wer dieser Robert Libert auch Wichtiges sein mag- dieser Artikel ist stümperhaft und auch mit der Benachrichtigung unten so für die WP nicht wirklich sinnvoll. Gruss --Juliana da Costa José (Pin Up!) 21:51, 7. Jan 2006 (CET)

So löschen. Der Ersteller sollte sich auch erstmal grob mit den üblichen Standards auseinandersetzen. --Barb 22:00, 7. Jan 2006 (CET)

Pflichte bei. Löschen. --Quelokee 22:10, 7. Jan 2006 (CET)

Vielleicht sollte man den Autor mal kontaktieren oder ihm die gewünschten 3 Tage (bzw. 7 Tage, wie üblich) lassen. Wenn auch dann nur paar Wortfetzen im Artikel stehen, und der Beschriebene eine enzyklopädisch irrelevante Person ist, dann löschen => derzeit abwarten. --Zollwurf 23:56, 7. Jan 2006 (CET)

@Zollwurf: Hab ich da richtig gelesen... Du bist für abwarten??? Ja was ist denn mit DIR los, woher die plötzliche Milde??? Müssen wir befürchten, Dich demnächst bei den QS- Seiten zu finden???!!! *schock* Bitte Zollwurf, laß meine Welt ganz, ich hatte letztes Jahr schon Lebenskrisen genug...!!! *zitterndschokolademampf* --Juliana da Costa José (Pin Up!) 02:10, 8. Jan 2006 (CET)

So ists wirklich nichts, weder ist bisher in diesem Artkel Qualität ersichtlich noch aus ihm Relevanz erkennbar. Cascari hat recht: löschen --Mogelzahn 19:49, 8. Jan 2006 (CET)

122.weihnacht.pdf

Diese und weitere Partiturseiten - meist Notenhandschriften - habe ich vom Komponisten Xaver Paul Thoma bekommen, um sie zur Ansicht als Link in seinen Artikel einzubauen. Die Bedingung: Es sollte stets sein Name genannt und der Inhalt darf nicht verändert werden. Gerade habe ich erfahren, dass das nicht möglich ist. Also bitte löschen. --Frau Langstrumpf 22:07, 7. Jan 2006 (CET)

Sieht für mich eher nach Werbung aus! --Karim 22:15, 7. Jan 2006 (CET)

mir auch, außerdem ist die Relevanz höchst fragwürdig --> löschen SoIssetEben! 22:54, 7. Jan 2006 (CET)
Stimme zu, löschen. --Quelokee 23:31, 7. Jan 2006 (CET)

DJ Nameless (Wiedergänger, gelöscht)

Diesem namenlosen DJ fehlt einfach jede Relevanz. -- Tobnu 22:18, 7. Jan 2006 (CET)

kein Name, kein kommerzieller Titel und 2 Lieder einer RTL-Hobby-Truppe "promotet" -->irreleant Andreas König 22:19, 7. Jan 2006 (CET)

Ha! Siehe hier: [9] Da wills einer wohl nicht kapieren! Bitte schnelllöschen und Lemma sperren! Gruss --Juliana da Costa José (Pin Up!) 22:20, 7. Jan 2006 (CET)

Wiedergänger, gelöscht. Stefan64 17:12, 8. Jan 2006 (CET)

Listenwahn! Verlinkt fast nur Städte, nicht die jeweiligen Berufsfeuerwehren und würde nur dazu animieren zahlreiche Feuerwehrstubs anzulegen; außerdem ist eine solche Liste bereits in Portal:Hilfsorganisationen/Themenliste Feuerwehr vorgesehen! --217.247.71.138 22:18, 7. Jan 2006 (CET)

die Liste sollte heißen Liste der deutschen Städte mit Berufsfeuerwehren
in deiner verlinkten Portal-Liste ist das NICHT enthalten
behalten und verscheiben --Steffen2 22:39, 7. Jan 2006 (CET)
  • löschen - Auch unter dem anderen Namen nicht sinnvoll für die WP -- Jörgens.Mi Diskussion 22:45, 7. Jan 2006 (CET)
  • löschen, da ich stimme gar mal einem IP-LA zu. --Zollwurf 23:47, 7. Jan 2006 (CET)
    • wenn du das mal nicht selber warst... -- Toolittle 00:56, 8. Jan 2006 (CET)
  • löschen, stimme mit dem LA-Steller völlig überein. --ahz 23:53, 7. Jan 2006 (CET)
Da derzeit erst sehr wenige Berufsfeuerwehren mit einem Artikel abgedeckt sind, wäre eine entsprechende Liste möglicherweise durchaus sinnvoll - nur als Auflistung der Städte bringt das jedoch wenig. Noch 7 Tage um die Liste dem Lemma anzupassen, oder löschen -- srb  00:40, 8. Jan 2006 (CET)
  • IMHO ist die Liste durchaus interessant. Sie informiert über Städte, die eine Berufsfeuerwehr haben - und da nicht jede Stadt eine Berufsfeuerwehr hat und da auch "kein System" hintersteht - wo soll sonst das Wissen hin - außer in eine Auflistung? Über inhaltliche Fragen wie weitere Informationspalten ließe sich ja auf der Diskussion:Liste deutscher Berufsfeuerwehren streiten. Gruß, Tilo 11:01, 8. Jan 2006 (CET)

Behalten, schließe mich Tilo an:

  1. ist sie in Berufsfeuerwehr verlinkt, d.h. man findet sie;
  2. ist das wohl eine vollständige Liste, also erfrischend NPOV;
  3. ist es interessant zu wissen, welche Städte eine haben;
  4. können ja noch weitere Artikel über die einzelnen Wehren, wie Feuerwehr Frankfurt am Main oder Feuerwehr Kaiserslautern   folgen.

--84.160.225.59 00:43, 9. Jan 2006 (CET)

nicht relevant Hanabambl 22:46, 7. Jan 2006 (CET)

Was soll das? Hab grad angefangen einen Artikel zu schreiben und dann erscheint da was von "Löschantrag".
Wer bist Du um ueber diesen Artikel urteilen zu koennen?
Schoene Begruessung hier :-( Kupferdreh 23:18, 7. Jan 2006 (CET)

Naja, du hast noch fast ne Woche Zeit, den Artikel ordentlich hinzustellen. Urteile von anderen Leuten mußt du dir hier schon gefallen lassen, das ist schließlich die Grundlage der WP. Bring lieber ein paar vernünftige Argumente, warum dein Artikel für die Leser von Bedeutung ist und in die WP gehört, und bring lesenswerte Informationen auf den Tisch. Direkt unterstützen möchte ich den Löschantrag allerdings nicht - die Emscher hat ihren eigenen, schönen Artikel (sehr lustig - "Rund um die Emscher"), und da hat die Quelle auch Erwähnung verdient. Ich wäre dafür, den fraglichen Artikel in den Emscher-Artikel einzuarbeiten, die Quelle ist wohl der Hauptgrund, warum der E.hof von Interesse sein könnte. Umquartieren, dann löschen --Dr. Zarkov 02:35, 8. Jan 2006 (CET)
Falls der Artikel nicht noch sehr viel wächst, würde er auch in Holzwickede unter Sehenswürdigkeiten passen. Dann könnte man ihn auf den Ort RED. Gruß --nfu-peng Diskuss 14:16, 8. Jan 2006 (CET)

Eine Google-Suche nach „Hexham-Köpfe“ erbringt ganze 57 Treffer, fast ausschließlich irgendwelche Wikipedia-Mirror. Als einzige Quelle ist in der Versionsgeschichte des Artikels „Das Rätsel Mensch“ (Verlag Moewig) angegeben (ja, die Urheberrechtsfrage des Artikels ist ebenfalls ungeklärt), was mich alles in allem schließen läßt, daß die Geschichte frei erfunden und mithin irrelevant ist. ↗ Holger Thölking   22:51, 7. Jan 2006 (CET)

Wenn du mit "hexham-heads" googlest, dann findest du einiges mehr; nach meiner persönlichen Einschätzung sind derartige Erlebnisse immer frei erfunden, aber wir leben halt in einer wundergläubigen Welt "In einer Welt, in der Tischler auferstehen, ist nichts unmöglich", und die sgn. hexham-heads haben schon einen gewissen 'Niederschlag' in der Welt des para(ab)normalen gefunden (mindestens eine Bibliographie in der British Library). In der jetzigen Form ist der Artikel aber mehr als dringend überarbeitungsbedürftig. --Antarktika sags mir 11:16, 8. Jan 2006 (CET)

Zitat:"Da easyWindow momentan noch nicht ausgereift ist, zeichnet sich konkret kein Einsatzgebiet ab." Wieder einstellen, wenn das Programm reif ist. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:55, 7. Jan 2006 (CET)

Ja. Löschen. --Quelokee 22:59, 7. Jan 2006 (CET)

löschen - Ein wirklich schönes privates Projekt um Erfahrungen zu sammeln, in dem auch sicher viel Arbeit steckt. Leider haperts wohl am Marketing. --Revvar 13:06, 8. Jan 2006 (CET)

Löschen wegen völliger Irrelevanz und Angelegenheit offenbar privater Natur. --Quelokee 22:55, 7. Jan 2006 (CET)

Weg. --Barb 23:00, 7. Jan 2006 (CET)

  • schnelllöschen, aber sofort--Zaphiro 23:04, 7. Jan 2006 (CET)

Wikpedia ist kein deutsch-vietnamisisches Wörterbuch. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:13, 7. Jan 2006 (CET)

  • hmm unsicher, hier geht es wohl um einen Namen, neutral--Zaphiro 23:15, 7. Jan 2006 (CET)

Es geht hier wohl sagt schon, dass der Artikel nicht klar genug ist. Als Name relevant, aber Eindeutigkeit sollte hergestellt werden. 7 Tage. --Barb 23:41, 7. Jan 2006 (CET)

Hatten wir nicht mal die Regelung, dass für die Erstellung eines Namensartikels auch mindestens ein Artikel zu einer Person dieses Namens existieren sollte? -- srb  00:37, 8. Jan 2006 (CET)

Rezgars Debütalbum wird 2005 erscheinen. Konnte das Album nirgends finden. Löschen. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:27, 7. Jan 2006 (CET)

  • löschen irrelevant --ST 00:54, 8. Jan 2006 (CET)
  • beibehalten relevant. und vielleicht sollten diejenigen, die "das Album nirgends finden können", mal auf der website des künstlers gucken: "25.11.2005: The album is in the last steps and sent to the pressing plant within the next days! We will let you know the exact RELEASE date as soon as possible . . . ! ! ! :-)". die weblinks-sektion der artikel ist nicht zur deko, sondern hat meist tatsächlich informationsgehalt. schön wär auch, wenn Thomas S. seine eigenen Bapperl ein wenig ernst nähme ("Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen.") und das mit dem recherchieren nochmal übt. Denisoliver 21:15, 8. Jan 2006 (CET)
    • Relevanz besteht erst nach Veröffentlichung eines kommerziellen Albums. Bis dahin ist es ein Kristallkugel-Artikel, der gelöscht gehört. WP ist keine Gerüchteküche.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:04, 8. Jan 2006 (CET)