19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er
1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933
Ereignisse
- 10. Februar - erste Funksprechverbindung von Deutschland in die USA
- 20. Mai - Giftgasunglück auf dem Gelände der Fa. Stolzenberg in Hamburg
- 24. Mai - Umberto Nobile überfliegt mit seinem Luftschiff "Italia" zum zweiten Mal den Nordpol. Auf dem Rückflug wird das Luftschiff am 25. Mai auf das Packeis gedrückt, Nobile und weitere neun Expeditionsmitglieder werden auf eine Eisscholle geschleudert. Das geleichterte Luftschiff steigt mit 6 Mann wieder auf und wird nicht wiedergefunden. Bei einer internationalen Rettungsaktion ist Roald Amundsen verschollen. Nobile und die übrigen Expeditionsmitglieder können gerettet werden.
- 4. Juni - Gustav Hartmann, der Eiserne Gustav erreicht mit seiner Pferdedroschke Paris
- 8. Juli - Das Luftschiff LZ127 wird auf den Namen Graf Zeppelin getauft.
Politik
- Staatsbesuch des Afghanenkönigs Amanullha und des äthiopischen Prinzen Tafari (1930 als Haile Selassi, Kaiser von Äthiopien) in Berlin.
- 27. August - In Paris wird der Briand-Kellogg-Pakt unterzeichnet, der Kriege als Mittel der Politik ablehnt.
Wirtschaft
Wissenschaft
- Alexander Fleming entdeckt durch Zufall das erste Antibiotikum Penicillin.
- George Paget Thomson zeigt fast gleichzeitig mit Davisson und Germer die Welleneigenschaften der Elektronen (veröffentlicht in: Proceedings of the Royal Society London (A) 117(1928), 600; 119(1928), 651)
- Edwin Hubble entdeckt die Rotverschiebung weit entfernter Galaxien.
- Paul Dirac benutzt den Formalismus der Spinore, um seine Gleichungen für den Spin des Elektrons zu formulieren.
- George Gamow und Edward Uhler Condon wenden die Quantenmechanik auf den Atomkern an und erklären den Alphazerfall als eine Art Tunneleffekt.
- Hans Geiger und Walther Müller entwickeln ihr Geiger-Müller-Zählrohr, mit dem sie ionidiserende Strahlung nachweisen können. Kurz darauf wendet Walther Bothe das Zählrohr in seiner Koinzidenzmethode zum Nachweis der Elektronenemission durch Röntgenstrahlen an.
- Rolf Wideroe schlägt das Prinzip des Betatron vor (seinerzeit als Strahlentransformator bezeichnet).
Kultur
- 31. August - Uraufführung der Dreigroschenoper von Bertolt Brecht/Kurt Weill in Berlin
Sport
- IX. Olympische Sommerspiele in Amsterdam
- II. Olympische Winterspiele in St. Moritz
Geboren
- 9. Januar - Domenico Modugno, italienischer Musiker
- 25. Januar - Eduard Schewardnadse, Außenminister der Sowjetunion, Präsident Georgiens
- 26. Februar - Fats Domino, US-amerikanischer Musiker
- 6. März - Gabriel García Márquez, kolumbianischer Schriftsteller
- 21. März - Peter Hacks, deutscher Schriftsteller und Dramatiker (†2003)
- 31. März - Lefty Frizzell, US-amerikanischer Sänger
- 2. April - Alain Vanzo, französischer Opernsänger (†2002)
- 4. April - Maya Angelou, US-amerikanische Schriftstellerin
- 19. April - Moon Mullican, US-amerikanischer Musiker (†1967)
- 2. Mai - Georges-Arthur Goldschmidt, deutsch-französischer Schriftsteller
- 17. Mai - Idi Amin, früherer Diktator von Uganda (†2003)
- 23. Mai - Rosemary Clooney, US-amerikanische Pop- und Jazzsängerin sowie Schauspielerin (†2002)
- 11. Juni - Fabiola, belgische Königin
- 14. Juni - Ché Guevara, argentinischer Revolutionär (erschossen 1967)
- 23. Juli - Vera Rubin, US-amerikanische Astronomin
- 26. Juli - Stanley Kubrick, US-amerikanischer Filmregisseur (†1999)
- 2. August - Luigi Colani, Designer
- 6. August - Andy Warhol, US-amerikanischer Künstler und Begründer der Pop Art (†1987)
- 22. August - Karlheinz Stockhausen, deutscher Komponist
- 9. September - Sol Le Witt, US-amerikanischer Künstler
- 8. Oktober - Helmut Qualtinger, österreichischer Schauspieler (†1986)
- 3. November - Osamu Tezuka, japanischer Arzt und Manga-Zeichner (†1989)
- 17. November - Arman (Armand Pierre Fernandez), französischer Künstler, Mitbegründer des Nouveau Réalisme
- 18. November - Micky Maus, erfolgreichste Comicfigur aller Zeiten
- 6. Dezember - Jan Hendriks, deutscher Schauspieler
- 12. Dezember - Tschingis Aitmatow, kirgisischer Schriftsteller
- 15. Dezember - Friedensreich Hundertwasser, Architekt und Künstler (†2000)
- 30. Dezember - Bo Diddley, US-amerikanischer Musiker
Gestorben
- 4. Februar - Hendrik Antoon Lorentz, niederländischer Physiker (* 1853)
- 18. Juni - Roald Amundsen, norwegischer Polarforscher, verschollen (* 1872)
- 12. August - Leoš Janáček, tschechischer Komponist (* 1854)
- 13. September - Italo Svevo, italienischer Schriftsteller (* 1861)
- 16. September - Marie Stritt, Frauenrechtlerin (* 1855)
Nobelpreise
- Physik - Owen Willans Richardson
- Chemie - Adolf Otto Reinhold Windaus
- Medizin - Charles Nicolle
- Literatur - Sigrid Undset
- Friedensnobelpreis - (nicht verliehen)
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1928/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)