Dieser Benutzer wünscht allen Wikipedianern viel Glück.
Hallo und herzlich Willkommen!
Hiermit verleihen wir Benutzer Kogge den Solisten-Barnstar in Arbeiter-Gußeisen für die jahrelange qualitätssteigernde Pionierarbeit im Bereich Bakterien im Dienste der Verbesserung unserer Enzyklopädie. Vielen, vielen Dank. gez.:
Dieser Benutzer hat hier einen großen Teil seiner Jugend verbracht
Dieser Benutzer bedankt sich für das Verbessern seiner mangelhaften Rechtschreibung
Dieser Benutzer bedankt sich bei allen, deren Vorlagen er benutzt.
Ich bin 1973 geboren und komme aus der wunderschönen Stadt Schwerte (unter Autofahrern und Stauliebhabern wahrscheinlich eher bekannt als das Westhofener Kreuz).
Ich hatte mal das Studium Ökologie angefangen, musste es aufgrund einer Krankheit leider abbrechen und bin nun Rentner. Wikipedia ist ein Ort, an dem ich mein Wissen nun dennoch anwenden und weiterbringen kann, mein angefangenes Studium war also doch nicht umsonst.
Zu meinen Hobbys zählen Musik machen (ich versuche immer noch Keyboard und Guitarre zu lernen, nun schon seit 21 Jahren. Weit bin ich noch nicht gekommen...). Vor allem komponiere ich aber mit Hilfe von Sequenzern, wobei man ja nicht life einspielen muss...
Außerdem versuche ich Sport zu machen (auch hierbei bin ich sehr faul, so ca. alle 2 Monate fange ich an zu joggen...). Mit Freunden spiele ich auch gerne Brettspiele, z.B. Die Siedler von Catan, echt geniales Spiel. Weiteres steht in meiner Babel. (Babeln ist auch ein Hobby von mir... Vorsicht: Babeln kann süchtig machen!)
Wiki
Interessen Wikipedia betreffend:
Biologie (hauptsächlich Lebewesen)
Ökologie
Paläontologie
In der englischsprachigen Wikipedia bin ich als User:Dodshe gelegentlich aktiv und bin dort mit Kleinigkeiten (Links, kleine Ergänzungen) beschäftigt.
Bis jetzt habe ich hier zwei Artikel selbst angelegt: Die Stromatoporen und Chloromonadophyta. Des weiteren war ich am Ausbau von Tabulata beteiligt. Auch an den Tentakuliten habe ich, zusammen mit Rprick, recht viel rumgemurkst.
Momentan versuche ich den Bakterien in Wikipedia ein wenig zu helfen (sind eigentlich ganz nette Viecher, wirklich!). Außerdem macht es mir Spaß die Jahreslisten zu Verbildern. Was die Bakterien angeht, habe ich mir für die nächste Zeit vorgenommen, alle roten Links der Seite Systematik der Bakterien "einzufärben".
Ausgebaute Artikel
Eigentlich mag ich es ja gar nicht zu prahlen, aber na ja, tut ja auch ganz gut. Zuerst möchte ich aber Alois Staudacher danken. Fast alle der unten aufgeführten Artikel beruhen auf seinen Einsatz. Ohne die von ihm zuerst als Stubs angefertigten Versionen wären sie wohl nie entstanden... Schade, das du nicht mehr hier aktiv bist, beste Grüße und vielen Dank. Ohne deine Stubs wäre ich wohl nie in Wikipedia so aktiv geworden.
Eine Liste der Bakterien, denen ich durch Ausbau der von Benutzer:Alois Staudacher begonnen Artikel bis jetzt im Wesentlichen geholfen habe:
LPSN List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature
Interessante Weblinks allgemein
Open Yale Courses - Online Vorlesungen der Yale University (auch mit englischen Untertiteln, falls man in gesprochenem Englisch nicht alles so schnell versteht)
<re name="Bergey">George M. Garrity, Don J. Brenner, Noel R. Krieg, James T. Staley (Hrsg.): Bergey's manual of systematic bacteriology. Vol. 2: The Proteobacteria Part C: The Alpha-, Beta-, Delta-, and Epsilonproteabacteria. 2. Auflage. Springer, New York 2005, ISBN 978-0-387-24145-6</re>
<re name="Bergey" />
Paul Vos, George Garrity, Dorothy Jones, Noel R. Krieg, Wolfgang Ludwig, Fred A. Rainey, Karl-Heinz Schleifer, William B. Whitman: Bergey's Manual of Systematic Bacteriology Volume 3: The Firmicutes. ISBN 978-0387950419
<re name="Dworkin"> Martin Dworkin, Stanley Falkow, Eugene Rosenberg, Karl-Heinz Schleifer, Erko Stackebrandt (Hrsg.) The Prokaryotes, A Handbook of the Biology of Bacteria. Volume 5: Proteobacteria: Alpha and Beta Subclasses, 3. Auflage, Springer-Verlag, New York u. a. O., 2006, ISBN 978-0-387-25495-1 (Print) und ISBN 978-0-387-30743-5 (Online), doi:10.1007/0-387-30743-5.</re>
<re name="Dworkin" />
Michael T. Madigan, John M. Martinko, Jack Parker: Brock - Mikrobiologie. 11. aktualisierte Auflage. Pearson Studium, München 2009, ISBN 978-3-8273-7358-8.
Michael Rolle, Anton Mayr (Hrsg.): Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. 7. Auflage. Enke Verlag, Stuttgart 1993, ISBN 3-432-84686-X
Georg Fuchs (Hrsg.): Allgemeine Mikrobiologie (begr. von Hans G. Schlegel). 8. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2007, ISBN 978-3-13-444608-1
↑Titel. Fehler beim Aufruf der Vorlage:Cite journal: Der Pflichtparameter für Printmedium wurde nicht angegeben. Fehler beim Aufruf der Vorlage:Cite journal: Der Parameter 'year', 'month' oder 'day' hat ungültigen Wert.