Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2013 um 03:36 Uhr durch Port(u*o)s (Diskussion | Beiträge) (Möglicherweise Fake). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Port(u*o)s in Abschnitt Möglicherweise Fake
Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Die Vergabe und Rücknahme von Benutzerrechten kannst Du auch bei der Rechtevergabe beantragen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).


Frage zu Wikipedia:Ungeeigneter Benutzername

Hallo, ist Benutzer:Ian Dury ein ungeeigneter Benutzername? Wenn nein, wieso sind verstorbene Persönlichkeiten ausgenommen? Oder heißt der Benutzer tatsächlich so? (ich weiß, letzte Frage kann ich auch an den Benutzer richten, ist mehr rhetorisch gemeint) SchirmerPower (Diskussion) 14:03, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

zusammengeschrieben ist es OK, siehe Benutzer:GiordanoBruno. --Benutzer:Tous4821 Reply 14:13, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Gilt das mit dem "Zusammengeschrieben" nur für verstorbene oder auch lebende Menschen? Wäre dann Benutzer:AngelaMerkel ok? SchirmerPower (Diskussion) 14:37, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke, wir können uns darauf einigen, dass der Unterschied zusammen oder getrennt geschrieben nicht das Kriterium ist. Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Hinweise zur Wahl des Benutzernamens nennt tote Personen nicht als ungeeignet, da wohl davon ausgegangen werden kann, dass sich Tote in der Regel nicht in der Wikipedia anmelden dürften. NNW 15:25, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Und könntet ihr die beiden Benutzer mal ansprechen? Sonst geht das doch auch Recht flott, bei ungeeigneten Benutzernamen. Oder ist das die falsche Stellen, um darauf hinzuweisen? SchirmerPower (Diskussion) 15:40, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ian Dury ist seit 2000 tot, Giordano Bruno noch vierhundert Jahre länger. Was soll an den Namen ungeeignet sein? NNW 15:44, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wie lange muss die betreffende Person denn tot sein, damit man ihren Namen als Benutzernamen Verwenden kann? >5 oder > 10 Jahre? --Benutzer:Tous4821 Reply 15:54, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
@NNW: Ich beziehe mich auf deine konkrete Aussage, "dass sich Tote in der Regel nicht in der Wikipedia anmelden dürften." Dürfen sie es nun doch? Heißt das, ich darf mich z. B. unter Benutzer:Johannes Paul II. oder Benutzer:Michael Jackson nun doch anmelden? Letzter wurde mit derselben Begründung gesperrt. Wir sollten es dann schon einheitlich handhaben. SchirmerPower (Diskussion) 15:57, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Der unernst gemeinte Teil meiner Antwort scheint untergegangen zu sein. Tote können sich nicht anmelden, aber es gibt keine Regel, die es ihnen verbieten würde. Ich hätte Michael Jackson übrigens nicht gesperrt. NNW 16:22, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Meine Meinung ist, generell sollten Namen allgemein bekannter Personen nicht verwendet werden. Wenn ein neuer Benutzer jedoch tatsächlich einen identischen Namen hat, wie eine berühmte Person, dann sollte es nicht verboten sein, diesen Namen auch zu wählen. Ich finde übrigens die Benutzung von Namen Verstorbener eigentlich nicht wirklich schön und würde nie auf die Idee kommen, mir ein solches Pseudonym zuzulegen. Letztlich kann man das wohl nur über ein Meinungsbild entscheiden, das ist nicht die alleinige Aufgabe der Administratoren. Wenn es dazu feste Regeln gäbe, würde das auch für sie die Umsetzung vereinfachen, denke ich zumindest. Aber so schlimm finde ich Ian Dury nun nicht, das mag aber daran liegen, dass ich noch nie von dem gehört habe. Die beiden Beispiele die du hier genannt hast halte ich persönlich beide für ungeeignet. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:27, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Mittlerweile sind es ja 4 Beipiele: Ian Dury, Giordano Bruno, Johannes Paul II. und Michael Jackson. Ich bin gleicher Meinung wie Lómelinde. Man stelle sich vor, es meldet sich morgen jemand an mit Benutzer:Marcel Reich-Ranicki. Das ist fast schon pietätlos. Und da man schlecht eine Grenze setzen kann, diese wäre ja willkürlich, 5 Jahre tot oder 500 Jahre tot?, kann man das ganz einfach regeln:
1. Benutzernamen, die aus Personennamen (in der Regel Vor- und Nachname) bestehen, dürfen nicht verwendet werden, wenn bei int:Wikipedia ein gleiches oder sehr ähnliches Lemma existiert (Beispiel: ungeeignet=Benutzer:Marcel Reich-Ranicki2).
2. Ausnahmen sind:
a) Wenn der Benutzer nachweisen kann, dass er den Namen trägt (Ausweiskopie an OTRS).
b) Wenn das Lemma nach der Benutzeranmeldung erstmals angelegt wurde (das darf einem Benutzer ja nicht zum Nachteil werden).
Fertig, das wäre mein Vorschlag.
Ich sehe auch kein Problem, dass ein Benutzer namens Ian Dury, der bürgerlich wahrscheinlich nicht Ian Dury heißt, sich mit Ian-Dury-Fan o. ä. anmeldet, wenn die Verehrung so groß ist. SchirmerPower (Diskussion) 16:45, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Klingt gut. Braucht man dafür ein Meinungsbild oder reicht es wenn sich unter Hilfe Diskussion:Benutzerkonto anlegen genug Leute beteiligen.--Saehrimnir (Diskussion) 17:02, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Weiß ich nicht, weil ich nicht abschätzen kann wer eine solche Diskussionsseite auf der BEO hat und ob die genügend Leute sehen, um dort ihre Meinung kundzutun. Vielleicht eher eine Umfrage als ein MB. Aber das überlasse ich mal euch. Wenn es Hand und Fuß haben soll, dann denke ich jedoch, wäre das Meinungsbild der richtige Weg. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:16, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Lösung sucht Problem, mMn. NNW 17:23, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ist das auch wieder eine eventuell nicht erst gemeinte Anspielung? Ich möchte noch einmal auf mein flugs herbeigezogenes Beispiel verweisen. Da hat dann entweder der eine oder der andere Administrator ein Problem. Oder wird neuerdings nach Willkür gesperrt? Oder nach dem Motto verfahren, wo kein Kläger, da kein Richter? Es sollte doch gerade im Sinne der Administratoren sein, dass etwas klar geregelt ist. Ohne natürlich gleich einem Regulierungswahnsinn zu verfallen. SchirmerPower (Diskussion) 17:32, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist völlig ernst gemeint. In den fünf Jahren seit seiner Anmeldung hat noch niemand Benutzer:Ian Dury darauf angesprochen. Aber ich will euch nicht aufhalten, eine Umfrage oder ein MB zu starten. Früher nannte man „Willkür“ übrigens auch mal „Ermessensspielraum“. Scheint die letzten zwölf Jahre in Sachen ungeeignete Benutzernamen ganz gut damit geklappt zu haben. NNW 17:41, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Zumindest bzgl. des Punktes 2a) möchte ich mal intervenieren, das sollte zunächst mit dem Support-Team abgesprochen werden. Ausweiskopien sind ohnehin sehr sensibel, zumal wenn sie auf dem Server einer US-amerikanischen Institition liegen. Außerdem ist es bei dem neuen Personalausweis nochmal problematischer, eine Kopie / einen Scan davon zu verlangen. Gruß Yellowcard (D.) 17:55, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Und: Natürlich kann man irgendwo eine (schwammige) Grenze zwischen fünf und 500 Jahren ziehen. Das postmortale Persönlichkeitsrecht geht beispielsweise in Deutschland etwa zehn Jahre, wobei es mit fortlaufender Zeit seit dem Tod verblasst. Den Namen einer lebenden oder kürzlich verstorbenen Person (Reich-Ranicki) zu verwenden, kann da durchaus ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht sein; bei Michael Jackson ist das schon deutlich unwahrscheinlicher (Tod ist länger her und die Bekanntheit war wesentlich größer) und bei Benutzer:Beethoven sähe ich nicht das geringste Problem... Yellowcard (D.) 17:58, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
[BK] Ich sehe ehrlich gesagt auch nicht die Notwendigkeit, hier ein großes Thema draus zu machen. Bei Personen, die vor mehr als ca. fünfzig Jahren verstorben sind, gibt es IMHO kein Problem (bpsw. Giardano Bruno). Bei bereits länger bestehenden und aktiven Nutzerkonten sehe ich auch keinen Anlass, Umbenennungen herbeizuführen (bspw. Ian Dury). Bei neuen Benutzerkonten mit Namen von erst kürzlich verstorbenen und prominenten Personen ist eine Umbenennung angesagt (bspw. Michael Jackson, Reich-Ranicki). Und bei allen drei Kategorien gilt: Mit gesundem Menschenverstand und Augenmaß lässt sich meiner Meinung nach besser arbeiten als mit einem Meinungsbild. --ireas :disk: 17:47, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Warum sollte ein Benutzername Michael Jackson ungeeignet sein? Es gibt vermutlich zehntausende Menschen, die tatsächlich so heißen. Und Ausweiskopien zu verlangen - wo bleibt da das Recht auf Anonymität?
Solange Realnamen erlaubt sind, sollten auch wirklich alle Realnamen erlaubt sein. Egal ob es jemanden gibt oder gab, der prominent ist und den gleichen Namen trägt. Wenn jemand sich einen "berühmten" Namen zulegt und dann ein Verhalten an den Tag legt, das nicht in Ordnung ist, kann man immer noch sperren oder eine Umbenennung nahelegen. -- Perrak (Disk) 00:32, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Resümee:
Also, man sieht, alle sind sich einig. Beim einen müssen die Verstorbenen 10 Jahre tot sein, beim anderen 50 Jahre, Giordano ist eh kein Thema und beim nächsten ist auch 1 Tag ok; wichtig ist, dass ein ordentliches Editierverhalten an den Tag gelegt wird. Und an alte Benutzernamen wollen wir schon gar nicht dran gehen. Und beim letzten Beitrag kann man dann schließlich auch den Realnamen von noch lebenden Persönlichkeiten verwenden. Ich kann ja behaupten, ich hieße im realen Leben wirklich Angela Merkel, denn einen Nachweis braucht man ja auch nicht mehr zu liefern, wie weiter oben geschrieben wurde. Freut mich, dass sich alle so einig sind und wirklich kein Klärungsbedarf besteht. Dann will ich auch nicht länger damit stressen. Fröhliches Arbeiten noch. SchirmerPower (Diskussion) 09:44, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, im Zweifel musst Du auch nicht darlegen, das Du tatsächlich Angela Merkel heisst. Was würde hier auch eine Mail beweisen (Verifizierung), so lange sie nicht aus dem Bundeskanzleramt kommt? So lange Du nicht den Artikel zu der Person gleichen Namens bearbeitest und vorgibst diese zu sein (oder im Umfeld editierst), entsteht ja auch vordergründig kein Problem oder Widerspruch. Andere Autoren stutzen halt wohlmöglich oder schmunzeln. Dritten per se zu untersagen in derlei Fällen unter ihrem tatsächlichen Namen aufzutreten sehe ich als fragwürdig. Oder andersherum: Wenn unsere Bundeskanzlerin an ihrem Artikel und unter ihrem Namen Änderungen vornehmen möchte, wird es ihr auch nicht schwerfallen ihr Konto verifizieren zu lassen.
Selbst gab ich mir hier vor über sieben Jahren auch einen Namen nach einer (1901) verstorbenen Person, was mir auch in der Folge kurz vorgehalten wurde: Verwandtschaft! - was mich rückblickend etwas an Das leben des Brian erinnert. P.s. Es gab nie eine - warum auch?
Sollten wir das Ziel verfolgen alle Namen von (potentiell) Lemmawürdigen oder auch gerne Lemmawürdigem auszuklammern wird es schwierig für jeden, der sich versucht neu anzumelden. Das erleben wir ja bereits, wenn wir eine namensbezogene Mailadresse haben möchten und unser Echtname mehrfach vorkommt. Und ich wüsste nicht, mit welchem Recht oder unter welchen Bedingungen Kopien von Ausweispapieren hinterlegt werden sollten.
Was wäre beispielsweise, wenn ein Willy Brandt sich als solcher anmeldet? Sollen wir ihm sagen das gehe nicht, weil es einen Berühmten gleichen Namens gab, der sich einst selbst diesen Namen zuschrieb? Alles in einem festen Regelwerk zu fassen ist schlechterdings nicht möglich. Zumal in einem Freiwilligenprojekt in dem die Anonymität einen hohen Stellenwert geniesst. --HOPflaume 10:28, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt mindestens neun lebende Personen dieses Namens: [1]. Und eine Angela Merkel-Doppelname gibt es auch. Und daneben gibt es viele Personen, die nicht im Telefonbuch stehen. Vielleicht, weil es sie nervt, mit bekannten Personen verwechselt zu werden. Das heißt nicht, dass es solche Namensträger nicht gibt. Man sollte sich hier nicht ins Hemd machen. --79.204.215.64 17:01, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer Cronista

Irgendwann ist auch einmal genug! Mir reicht die böswillige Unterstellung von Benutzer Cronista rund um Aéreo Servicio Guerrero, dass ich bewusst eine Falschangabe gemacht haben soll, um Relevanz zu erzeugen (siehe Luftfahrtportal und die Löschdiskussion)! Cronista hat völlig unbegründet einen SLA gestellt worauf ich den IATA Code aus dem spanischen wiki übernommen habe. Das war ein Fehler, aber mit Sicherheit nicht vorsätzlich! Kann den mal ein Admin oder Mentor an die Hand nehmen??? Danke --MBurch (Diskussion) 23:22, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich gehe zwar nicht von Böswilligkeit aus, aber eine "verzweifelter" Aufbau von Relevanzkriterien lässt sich m.M.n. bei MBurch schon bei den von Ihm erstellten Artikeln/Einträgen erkennen.
Man sollte sich auch das Agieren des Benutzers MBurch anschauen, wenn seine Angaben in Zweifel gezogen werden--Ifixplanes (Diskussion) 08:49, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Nachricht, ich hätte die Beschwerde von Mr. Bruch sonnst nicht gesehen.
Nach dieser Attacke hier nun auch, zweifel ich schon an der Böswilligkeit und den wirklichen Willen an der Mitarbeit.
Diskussionsbeiträge entfernen (kann man auch als Diskussionsfälschung bezeichnen) und dann mir gegenüber solche schon fast WP:PA –Aussagen schreiben: Und jetzt troll Dich und lass meine Beiträge in Ruhe! ist neben falschen Angaben, Daten als Quellen, Belege und relevanzstiftend in Artikel einzufügen ist die besondere Stärke von Benutzer:MBurch. Nun versucht er mich auch noch hier auf der Admin-Seite ins schlechte Licht zu stellen. Solange MBurch derart fragwürdige Auffassung von dem Sinn und den Zielen der Wikipedia hat, besonders was WP:Quellen und WP:Wikiquette angeht erübrigt sich jeder weitere Kommentar. Seine Aufforderung an mich: ich gebe Dir besser Arbeit wo ich keine Lust zu habe setzte dann der Diskussion die Krone auf. Schönes Wochenende, --Search and Rescue (Diskussion) 09:34, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
PS: MBurch enfernt auch lieber Weblinks, weil er wohl keine Lust hat die neue Website zu suchen und zu ändern Difflink. --Search and Rescue (Diskussion) 09:48, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Einschub: Diese Airline hat ganz einfach keine Homepage mehr und die von Cronista verlinkte Page ist ein Buchungsportal! Ich habe nichts, wenn Cronista und Ifixplanes meine Arbeit verbessern, aber jetzt haben beide wiederholt verschlimmbessert und das ist wirklich nur noch Kindergarten! Kann ich Spezial:Beiträge/MBurch zumindest vorübergehend für andere Benutzer "unsichtbar" machen? --MBurch (Diskussion) 17:58, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Auch Einschub: Über "verschlimmbessern" kann man sich bestimmt streiten, aber eine Seite zum tracken von AWBs als "Homepage" einer Luftfrachtfirma zu definieren ist meiner Meinung nach genauso schräg wie auf die Bildersuche bei a.net zu verlinken, ohne dass es dort Treffer gibt. Also habe ich diese Links entfernt. Nicht mehr und nicht weniger.
Einschub zwei: Das ist jetzt nur ein Beispiel wo gerade die WP:3M eingeholt wird. Gibt auch noch Deine Suspendierung der Gründung einer Airline (hier als Diff) und immer zu meinen Beiträgen?! Geht mir doch bitte einfach aus dem Weg und macht Eures eigene Ding! --MBurch (Diskussion) 19:12, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das wird hier langsam zu einem zwei-gegen-einen-auch-nicht-unschuldigen-einen-Spiel. Unsichtbar machen wär ja noch schöner, aber ich hielte es dennoch für sehr sinnvoll, Cronista und Ifixplanes auf der einen und MBurch auf der anderen Seite das Editieren auf Artikeln, wo der andere in den letzten 24h editiert hat administrativ temporär zu verbieten und den Verstoß mit einer empfindlichen Sprerre zu ahnden. Ausgenommen selbstverständlich Seiten wie LD, VM usw. und hier. -- Milad A380 Disku +/- 19:37, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
+1 (falls das technisch möglich ist) und innerhalb von 24 Stunden ist man sich dann auch eher bewusst ob der eigene Beitrag eine Verbesserung ist oder nicht! --MBurch (Diskussion) 19:46, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Technisch möglich in dem Sinne ist das nicht, es muss manuell überwacht und Admins gemeldet werden. Wenn ein Admin die Sanktion aussprechen würde, würde ich das auch überwachen und einen Verstoß auf VM melden. -- Milad A380 Disku +/- 20:31, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Also eigentlich müsste man nix mehr anführen, weil schon längstens klar ist, dass dies etwas persönliches ist (kaum Zufall, dass meine neuesten Airline Beiträge genau von den zwei Leuten und einer IP laufend "korrigiert" werden ;-), dass mir da Fehler unterlaufen ist klar. Aber das Entfernen eines Links der tot ist, gehört sicher nicht dazu und auf meiner persönlichen Disk Seite lösche ich was ich will, aber bis auf den letzten Kommentar (war nach der Aufforderung sich jetzt von meiner Disk Seite zu trollen) kann alles inklusive der von Benutzer Cronista seinerseits gelöschten "Diskussion" eingesehen werden! Kindergarten so was, aber böswilliges Unterstellen einer Falschangabe lasse ich mir ganz sicher nicht von Benutzer Cronista unterstellen, der mir seinerseits das Schreiben verbieten wollte! --MBurch (Diskussion) 15:31, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
MBurch, das mit Schreiben verbieten, solltest du nun mal ganz schnell belegen! --Search and Rescue (Diskussion) 16:01, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Cronista, Du kommst bei mir im Moment ein bisschen aggressiv rüber, MBurch ist seit fast drei Jahren Wikipedianer, daran dass er willens und fähig ist, positiv und regelgerecht mitzuarbeiten, bestehen überhaupt keine Zweifel, schau Dir mal seine Beiträge an. Wir sollten uns auch nicht gegenseitig juristisch formulierte Missetaten vorwerfen, schliesslich sind wir hier nicht bei der Polizeibehörde, sondern unter Freunden, und das passt weder zu WP:AGF noch zu WP:Wikiliebe. Deine Beiträge in den Artikeln sind genauso in Ordnung und ich hoffe, dass Du daran Spass hast, bei unserem Projekt mitzuhelfen, das ist nämlich der tiefere Sinn der Wikipedia: „The goal of Wikipedia is fun for the contributors.“ (J. Wales: The Atlantic, 2006) Gruss, --MBq Disk 18:06, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke MBq, genau aus diesem Grunde erlaube ich mir auch die Beiträge von Benutzer MBruch zu bearbeiten. Wie genau MBurch seine Quellenangaben nimmt sieht man auch an diesem Beispiel hier Aero-Service ändert er Flottenanzahl und verlinkt zu gleich auf diese Website die eine ganz andere Flottenanzahl nennt, ist nicht nur mir aufgefallen. Ändere ich diese Belege dann lasse ich mir seine Aussagen und Beschimpfung: Und jetzt troll Dich und lass meine Beiträge in Ruhe! gefallen. VM ist ja erledigt, man darf Verleumdungen verbreiten! --Search and Rescue (Diskussion) 18:34, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Cronista|Search and Rescue]] ([[Benutzer Diskussion:Cronista|Diskussion]]) 18:48, 19. Okt. 2013 (CEST)}}

Erledigen tun hier erstmal nur Admins. Und ich schaue mir diesen "Krieg" zwischen zwei Benutzern schon lange genug an. Anstelle normal auf der LD zu diskutieren, führt man hier eine Schlammschlacht durch, schuld daran sind beide Benutzer, Cronista durch einen sehr, sehr rauen Umgangston, der knapp an PA vorbei ist, und MBurch daraufhin mit einer weiteren unnötigen Eskalation auf seiner Seite. Ich rate den Admins, im Falle einer neueren Eskalation eine Doppelsperre zu verhängen, im Interesse jenes Teils der Community, der normal diskutieren möchte. Just my two cents. -- Milad A380 Disku +/- 20:46, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Cronista hat sich einen neuen Sparringspartner ausgesucht und auch da ist scheinbar keine Entschuldigung dring. Item, Verschlimmbesserungen wie gestern wieder bei Heliswiss kann ich so weit alleine bewältigen, bei Unklarheiten werde ich wieder WP:DM anrufen und ganz grundsätzlich sind ein paar "kritisch" Follower gar nicht so schlecht für die Qualität der Artikel. So weit ist das Thema für mich abgeschlossen! --MBurch (Diskussion) 16:17, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Tolle Motivation, wenn man ungestraft als Hund und dessen Arbeit als geistigen Ergüsse (siehe hier) bezeichnet wird! --MBurch (Diskussion) 00:09, 25. Okt. 2013 (CEST) Beantworten
Ich muss jetzt wirklich mal so direkt fragen: Bist du unfähig einen Verweis auf den Pavlovschen Reflex zu erkennen?--Ifixplanes (Diskussion) 01:34, 25. Okt. 2013 (CEST) Missverständnis, ich glaube Ifixplanes und ich müssen uns sprachlich noch ein wenig abgleichen! --MBurch (Diskussion) 03:34, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. MBq Disk 10:39, 26. Okt. 2013 (CEST)

Neue Messina-Artikel

Guten Abend. Nachdem die Artikel von Benutzer:46.223.123.45 - ganz offenbar Messina, wie ja anhand dieser VM mit Bestätigung durch weitere Socke zweifelsfrei erkennbar ist - wieder reihenweise in die QS gestellt werden (oder das zumindest sollten), also ziemlich genau die Situation wie vor der (nicht begrenzten) Sperre wieder da ist , ohne dass das irgendwelche Folgen für die IP hat (es sei denn, ich übersehe da was), kurzum: nach all diesem darf gerne mal wieder dargestellt werden, ob es ausreicht, nur dauerhaft genug [unter dem Schutz geneigter, alles für den Benutzer (bis hin zur Unwahrheit darstellenden) tuenden Freunde] weiter zu editieren, um wieder geduldet zu werden? Danke. -- Si! SWamP(ein *dauerhafter Störaccount*, sagt DestinyFound) 22:09, 21. Okt. 2013 (CEST) PS: Sehe gerade, dass die IP gesperrt wurde, als mir das Telefonat zwischen den ersten Teil und den zweiten Part des obigen kam, deshalb die Streichung.Beantworten

ah so. Ja, dann. Das dacht ich mir so ungefähr. Bonne noir! -- Si! SWamP(ein *dauerhafter Störaccount*, sagt DestinyFound) 00:51, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Haben wir erst vor einigen Tagen bis zum Erbrechen durchgekaut. Alles was es zu sagen gab, steht im AA-Archiv und auf AN. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 01:12, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das stimmt, war ich sogar selber beim ersten Mal. Asche auf mein Haupt und Sackleinen um die Lenden... Sorry. -- Si! SWamP(ein *dauerhafter Störaccount*, sagt DestinyFound) 08:13, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Weitere Frage zu dem Thema! Bei den Artikeln von diversen Sockenpuppen/IPs handelt es sich um Kopien von jewiki-Artikeln. Eine URV-Meldung scheitert am Spamfilter, da der jewikilink auf der Blacklist steht! Gruß und schönes Wochenende! -- Johnny Controletti (Diskussion) 14:26, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel und vor allem Disk Manfred Dott

Mir wäre wirklich sehr daran gelegen, wenn jemand sich der real dahinter stehenden Person mal annimmt, und erklärt , wie WP funktioniert. Ich habe auf der Artikldisk jetzt gerade einen tw. recht emotionalen Beitrag geschrieben, aber irgendwann ist mal gut. Mir liegt es fern, irgendwelche VM o.ä. anzustrengen, da ist mir jedes kB zu schade. Möge jemand mit Geduld und neutraler Sichtweise dieses Ärgernis beenden. Und bitte nicht damit kommen, das Probleme zwischen Nutzern hier nicht bearbeitet werden. Erstmal lesen, ich denke das Problem berührt elementare Auffassungen zu WP, die mal klargestellt werden sollten. Und wer mich kennt, weiß, das ich an sich Streit aus dem Weg gehe. Danke--scif (Diskussion) 20:12, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Fotos mit "Courtesy"-Anmerkung

Im Artikel Peter Dreher sind zwei Bilder mit der Anmerkung "Copyright Peter Dreher, Courtesy WAGNER + PARTNER" bzw. "Courtesy WAGNER + PARTNER" eingebaut worden. Bitte mal checken, ob das so geht. faltenwolf · diskussion 01:01, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Der Bildbeschreibungstext vom Bild [2]

auf commons lautet :"Peter Dreher, Schöne Tage im Hochschwarzwald, 1999, Oil on Wood, 66x135cm, Courtesy WAGNER + PARTNER".

Der Bildbeschreibungstext muss jedoch nicht als caption Bildbeschreibung im Artikel genutzt werden. Es handelt sich um ein normales Bild unter cc-by-sa Lizenz. Man könnte also rein rechtlich die Bildbeschreibung auf "Peter Dreher, Schöne Tage im Hochschwarzwald, 1999" kürzen. Der Inhalt der Bildunterschrift ist alleinige Sache des Artikelautors der das Bild einfügt.

Ob der Uploader tatsächlich über die alleinigen Rechte am Bild verfügt steht dabei auf einem anderen Blatt Groetjes --Neozoon (Diskussion) 01:26, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kommentare auf Wiederwahlseiten

Hallo zusammen. Hubertl ist aus einem bestimmten Grund sauer auf mich und versucht nun offenbar, in den Kommentaren meiner Wiederwahlseite eine Art Logbuch darüber zu führen, was ich so den lieben langen Tag tue. Das Problem dabei ist, dass er in seinem Zorn eine sehr eigene Sicht auf die Dinge hat. So wirft er mir öffentlich vor, ich hätte eine Beleidigung nicht für eine solche gehalten (nachweislich falsch), "widerlichen Corpsgeist" (auf der Seite ohne Adjektiv), behauptet, ich beteilige mich "aktiv an der Vertreibung von angemeldeten Nutzern" und bezeichne andere Nutzer als "Troll" (kann mich nicht erinnern, dass ich dieses Wort benutze). Nachdem ich darauf reagiere, indem ich ihn relativ freundlich darauf anspreche, kommt für ihn noch "Belästigung" auf seiner Diskussionsseite dazu. Meine Frage ist, ob ich das in dieser Form (und Länge) für dem Ort angemessen halten soll und natürlich, was andere dazu sagen. Grüße, j.budissin+/- 10:45, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich glaube, hier fällt - wie so oft - die Scheiße auf den zurück, der mit ihr wirft. Wenn du ihn ignorierst, wird er irgendwann wieder - grummelnd - an seinen Buchscanner gehen und seine Zeit vernünftig verschwenden. syrcro   13:01, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Gelebte Praxis: Das ist üblich und ein Administrator hat damit umgehen zu können, denn wer er das schon nicht erträgt, wie soll er dann den Admin-Alltag…? Alternativ: Wiederwahlkommentare sind immer die Wahrheit und auch sachlich (Bedingung lt. Intro der WW-Seiten), jegliche Moderation der Seite Zensur zeigt, wes Geistes Kind man ist. Die Anmerkung „kurze Kommentare“ ist natürlich auslegungsfähig, der Kommentator hätte schließlich auch noch ganz anders… Wenn ein anderer Admin einspringt, beweist es nur den unsäglichen Corpsgeist. Alternativ: Jeder blamiert sich, so gut er kann. Was juckt es die Eiche, wenn sich ein X daran reibt? Meine eigene Meinung wäre nur die eines Administrators, der die Sache auf gar keinen Fall sachlich beurteilen kann. Immerhin: Es steht nicht auf der Diskussionsseite und wird daher nach einem halben Jahr gelöscht. NNW 13:15, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
(Spr 26,4 EU) --MBq Disk 08:44, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Vergiss es, nehme die Seite von deiner Beobachtungsliste, kommentiere nie einen Stimme und beisse lieber gepflegt in die Kante deines Schreibtischs und kaufe dir bei Zeiten einen Neuen mit Erdbeergeschmack. Kommentierst Du etwas und versuchst, eine Unwahrheit oder Falschdarstellung klarzustellen, "jammerst Du rum" und bekommst von buddies gleich noch 2-3 Stimmen dazu (wegen der Kommentare von Dir). Machst Du gar nichts, ist das für diese (inkl. den Abstimmenden) sowieso ein Schuldeingeständnis. Gehst Du auf die Diskussionssseite dieser Leute wirst Du ignoriert, verspottet oder niedergemacht und in längliche Metadiskussionen verwickelt. Lohnt sich echt nicht, sich darüber aufzuregen. Die wenigen wirklich konstruktiven Beiträge dort kannst Du mit der Lupe suchen. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 10:14, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wie kannst du denn die Seite von seiner Beobachtungsliste nehmen? --Wyndfang 11:12, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Gar nicht, muss er schon selbst machen. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 13:29, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:Alkim Y

Servus,

die Geschehnisse um den Account Alkim Y (ehemals Fröhlicher Türke) sind ja weitgehend bekannt, und irgendwo muss man da doch mal die Reissleine ziehen, so dass weder Wikipedia noch Alkim unheilbar beschädigt werden. Gibt es nicht in irgendeiner (versteckten) Regel die Möglichkeit, da endlich mal so einzugreifen, dass es langfristig wieder aufwärts mit Alkim geht? Er wird einerseits von verschiedenen Accounts unterschiedlichster Coleur extremst gestresst, andererseits reagiert er oftmals auch sehr.. uhm.. unglücklich, was ihm unnötigerweise selbstverschuldete Sperren einheimst, die vermeidbar wären. Keine Ahnung, ob man ihm für BNR &WNR einen Benutzer an die Seite stellen sollte, der wie eine Firewall wirkt (da gab es von ihm ja irgendwann mal den Vorschlag, dass das seine Frau übernehmen könnte). Aber irgendwo muss auch die "Allianz gegen Alkim" mal dazu gebracht werden, abzubauen (was wohl ne Sysiphus-Aufgabe ist). Es wäre zwar begrüssenswert, wenn das SG da ne Möglichkeit finden würde, aber vielleicht sind wir Fussgänger wie Admins ja auch in der Lage, unseren Teil dazu beizutragen, dass sich das Ganze mal endlich entspannt und Alkim (wie die meisten anderen Wikipedianer) hier ganz normal mitarbeiten kann. Nur so nen Gedanke meinerseits. --Odeesi talk to me rate me 20:40, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, ob eine (beziehungsweise im Falle der Bejahung welche) Instanz der Wikipedia dafür zuständig wäre, aber vielleicht könnte gegen die unsachlichen Dauerbesucher auf der BD von a.y. eine Auflage erwirkt werden, diese künftig nicht mehr aufzusuchen (wie von ihm bereits mehrfach erbeten), sofern es sich nicht um einen sachlich gerechtfertigten und kompetenten Diskussionsbeitrag handelt, sondern um ähnliche unnötige und teils unbegründete Äußerungen, die die Situation keinerlei Sinn habend nachteilhaft belasten. Wann ein Beitrag kompetent und insbesondere gerechtfertigt ist, wäre jedoch wieder auslegungsbedürftig… Fakt ist, dass durch solche Vorgehen (gemeint sind nicht die Sperren, sondern die dazu führenden Beiträge der betroffenen Benutzer) nicht nur diese an einer konstruktiven Mitarbeit an diesem Projekt gehindert werden beziehungsweise diese erschwert wird, sondern auch Ressourcen anfangs Unbeteiligter unnötig verbraucht werden. Dass muss doch nicht sein… – CherryX sprich! 21:16, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich mag ja FT auch ein wenig (obs auf Gegenseitigkeit beruht, weiss ich nicht) jedenfalls aber ist Wikipedia KEIN "Resozialisierungsprogramm" oder was vergleichbares.--Miltrak (Diskussion) 21:26, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

also ich dachte immer bei WP:DE handelt es sich in erster Linie um ein "Resozialisierungsprogramm" für kinderlose Männern zwischen 30 - 60 - ich bin verwirrt ! ChristophThomas (Diskussion) 15:49, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Soweit ich das im Blick habe, hat das auch niemand behauptet. Hier wird lediglich die Einhaltung festgelegter Verhaltensrichtlinien administrativ durchgesetzt. Ex iniuria ius non oritur; das dürfte klar sein. Das eigentliche Problem in diesem Fall sehe ich allerdings darin, dass mit den zurzeit geltenden Richtlinien nicht gegen über einen längeren Zeitraum andauerndes Verhalten in der Grauzone durchgegriffen werden kann, zumal diese Grauzone im Regelfall durch mehrdeutige und scheinbar sachdienliche bewusst aufgesucht wird. – CherryX sprich! 21:38, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Guten Abend, findet Ihr es nicht irgendwie unpassend, Euch hier über einen Benutzer zu verbreiten, der selbst nicht teilnehmen kann? Man redet besser miteinander als übereinander, denke ich. Gruß --Hardenacke (Diskussion) 21:34, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Mir kommen die Tränen. :-) Es reden eh alle die Lust haben am Tag oder in der Nacht per eMail oder öffentlich miteinander. Hier nimmt keiner Rücksicht drauf ob jemand gesperrt ist. Insofern verstehe ich deinen ethischen Einwand nicht.--Miltrak (Diskussion) 21:37, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Kollege Hardenacke, Du bist nicht nur nach meiner Meinung ein wichtiges Teil des Problems, das gilt sowohl für Dein Verhalten in VMs und SPs, die Du als Dauerkommentator heimsuchst, sondern auch für Deine Posts auf Alkims Disk. Lass Alkim bitte einfach in Ruhe. Er kommt ganz sicher ohne Deine "gutgemeinten" Analysen und Ratschläge aus. Wenn nicht, wird er sich vertrauensvoll an Dich wenden. --JosFritz (Diskussion) 21:57, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
... schreibt der Dauersenfer auf VM-Tournee. Macht das Elend dicht hier... --Schreiben Seltsam? 22:02, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
JosFritz, jedenfalls putsche ich ihn nicht mit Martialien wie „Kesselschlacht“ auf, sondern versuche, einen vernünftigen Umgang miteinander zu befördern. Im übrigen habe ich es schon frühzeitig gelernt, mich gegen Rassismus zu wehren, auch ohne den inflationären Gebrauch dieses Terminus. --Hardenacke (Diskussion) 22:40, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nee, nicht dichtmachen. Vielleicht aber mal weniger aufeinander eindreschen, damit es mal ausnahmsweise nicht zum Elend wird? Alkim muss nicht resozialisiert werden. Er ist kein Täter im klassischen Sinne. Eher ein, man verzeihe mir den Vergleich, gebissener Hund, der permanent von irgendwelchen Idioten ausserhalb und irgendwelchen überheblichen (Der Alkim hat ja keine Ahnung von dem Thema, wat labert der da dann mit?) Mitarbeitern gestresst wird. Nebenbei nervt er durch sein Dauergesenfe auf Funktionsseiten auch noch rum (da sollte er mal keine leeren Versprechungen abgeben, sondern sich wirklich an die Regeln halten). Und oftmals geht ihm sein südländisches Temperament dann eben durch, wenn er sich in die Ecke gedrängt fühlt. Was natürlich für die Idioten (ja, das is ein PA an die Fernbachers et al. da draussen) wieder "lustig" ist, weil juchu, Alkim wurde gesperrt.
Ich sage nicht, dass Alkim unschuldig an der Situation ist, wie schon gesagt, er nervt oftmals. Und dennoch sollte er genauso wie jeder andere geschützt werden. Damit es eben nicht mehr eskaliert. Und vielleicht sollten manche Benutzer hier mal einen Gang runterschalten, wenn es um Alkim geht. Nachtretereien sind unerwünscht, steht auf manchen Funktionsseiten. Die konsequentere Berücksichtigung des sagenumwobenen Intro #4 is da vielleicht ein Schritt in die richtige Richtung, aber es gibt ja noch WD:VM, WD:SP und die ganzen BDs. Vielleicht sollten auch mal die Nachtretereien dort unterbunden werden. Übrinx nicht nur gegen Alkim, sondern auch gegen alle anderen Mitarbeiter. --Odeesi talk to me rate me 22:19, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Oh Leute, was soll das Ganze! Ein kleines Grüppchen findet sich in der DE-WP-Redaktionsstube nicht ein, um eine Enzyklopädie zu schreiben, sondern um „Krieg zu führen“. Derzeit wird gerade die Strategie besprochen, um in der „Kesselschlacht“ erfolgreich zu sein - und diesen „Kriegern“ wollt ihr goldene Brücken bauen? – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 22:33, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Naja, meine Intention, das hier zu starten, war eher als Deeskalierung gedacht, damit es mal ruhiger wird. Mich nervt Alkim wohl genauso wie er andere nervt, aber irgendwo muss doch mal Schluss sein. Bei WSC war das Ende leider die infinite (wo ich Alkim sogar einen großen Teil der Schuld am Finale gebe), die drei Monate gegen Dich fand ich auch besch...eiden. Aber wenn nicht irgendwann mal mit den Dauerkonflikten Schluss is... gut für deWP is anders. --Odeesi talk to me rate me 23:19, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke, wir sollten das Schiedsgericht seine Arbeit tun lassen (wenn es denn irgendwann angerufen wird) und gut ist. Aufputschereien sollten unterbleiben. Das wäre ja schon mal ein Fortschritt, wenn das gelänge. --Hardenacke (Diskussion) 23:26, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Anfrage Versionslöschung aufgrund rechten Unsinns im Artikel Judenfrage

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Judenfrage&diff=123816905&oldid=119650273

Hab den Kram zuerst zurückgesetzt, ggf. müsste meine Version gleich mitgelöscht werden

MfG --Andreas aus Hamburg in Berlin (Diskussion) 04:50, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:40, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:40, 26. Okt. 2013 (CEST)

Kurzfristige Entsperrung

Könnte bitte jemand die Vorlagen Vorlage:Bild-PD-alt und Vorlage:Bild-PD-alt-100 entsperren, damit ich die Autokategorisierung ändern kann. Danke --Nachcommonsverschieber (Diskussion) 10:38, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

beide vorübergehend auf halb --MBq Disk 21:17, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

löschen

Bitte löschen, dies wurde heute Nacht unbearbeitet archiviert, steht alles noch da. --Wyndfang 11:03, 26. Okt. 2013 (CEST):Beantworten

Diese am besten auch noch: [3], [4] --Wyndfang 19:50, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Und auch die: [5], [6], [7] --Wyndfang 20:44, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Selber kann er es ja nicht beantragen, da er gesperrt ist (samt Diskussionsseite). --Wyndfang 21:08, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Du meinst eine Versionslöschung? Ich halte das ja eher für Kinder-Vandalismus ("und schädigt der Wikipedia"). --Logo 11:15, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ja sicher versionslöschen. Die Beleidigung ist explizit mit einer Zugehörigkeit zu einer Religion konnotiert und somit kein Kinder-Vandalismus, sondern rassistisch konnotiert. Übrigens ebenso wie die anderen ähnlichen Aussagen und Beleidigungen des unter verschiedenen IPs wiederkehrenden IP-Benutzers, siehe dazu auch die gestrige Anfrage mit den anderen Links, in der Nacht archiviert. Dort wurde so was auch schon gelöscht. Dies ist alles andere als Kinder-Vandalismus. Aber die Diskussion hatten wir ja gerade erst noch. Muss man sie immer wieder neu führen? --Wyndfang 11:20, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ist Dir eigentlich nicht klar, dass die Stellen nie wieder jemand angesehen hätte, wenn Du sie nicht hier verlinken würdest? Da liegen jeweils mehrere hundert Versionen drauf. Seis drum. Die halbe Stunde, die das dauert, habe ich jetzt leider nicht mehr. Muss jemand anders machen. Gruß --Logo 11:37, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
@ Logo: Eine OS-Anfrage ist hierfür unpassend und ich kann auch nichts dafür, dass so was hier öffentlich beantragt werden muss. Aber so was hat hier nix verloren und kann man auch einfach direkt löschen, statt es elendig lange hier rumstehen zu lassen. --Wyndfang 12:32, 26. Okt. 2013 (CEST) Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. --Horst Gräbner (Diskussion) 12:02, 26. Okt. 2013 (CEST)

Zweite Meinung

Ich halte das hier für Unfug, hätte bitte aber noch mindestens eine zweite Meinung. Danke. --Horst Gräbner (Diskussion) 15:54, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Immerhin funkt die IP aus der Nähe [8] -jkb- 15:56, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
WP:110 --Schniggendiller Diskussion 16:00, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnte ihm jemand was auf die Disk schreiben? Haben wir dazu nichts Vorformuliertes?--Mabschaaf 16:04, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
MMh, zwei Minuten vorher? -- Love always, Hephaion Pong! 16:06, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte machen. Bin unterwegs zur Polizei. Anruf ist bereits getätigt. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:07, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ist vermutlich Unfug, schon allein, weil der Suizid für gestern angekündigt wurde und wg. der Formulierung „wenn sie das lesen bin ich vielleicht schon tot“ und wg. des vohergehenden ordinären Vandalismus. Ich gehe davon aus, daß die Polizei in jedem Fall handeln wird. Entweder verhindert sie einen Suizid, oder der derzeitige Inhaber der IP bekommt Ärger, den der an an seinen Sohn/seine Tochter „weiterreicht“. In dem Fall wird Sohn/Tochter es sich zweimal überlegen, ob er/sie sowas nochmal macht … Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:14, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Tja, wegen des vorhergehenden Vandalismus ist schon von Unfug auszugehen. Das Datum ist natürlich ein zweites Indiz. Aber andererseits!? Ich hatte meine Anfrage hier geschrieben, dann aber sofort die Notfallseite aufgerufen, ohne eine Antwort abzuwarten, und mich für den Anruf bei der „112“ entschieden. Man weiß nie.
Für mich war es innerhalb von zwei, drei Monaten der zweite Fall. Wie beim ersten auch (Ankündigung eines Amoklaufs) ist aber nicht die „112“ zuständig, sondern die Polizei. Wenn das durchgängig so ist (gibt es weitere Erfahrungen?) sollte die Notfallseite entsprechend geändert werden und gleich auf die „110“ verwiesen werden.
Mit dem Anruf ist es nicht getan. Persönliches Erscheinen auf dem Revier ist angesagt! Dort wird der Vorgang geprüft, u. U. von einem Beamten, der relativ wenig bis kaum Ahnung vom Internet hat, dann werden deine (!) Personalien aufgenommen, eine Aussage zu Papier gebracht, vorher wirst du darauf aufmerksam gemacht, dass falsche Anschuldigungen bzw. das Vortäuschen einer Strafttat selbst eine Strafttat ist, dann wird ausgedruckt, nochmals belehrt, dann unterschrieben. Und jetzt wird der Vorgang an die Polizeidienststelle weitergereicht, die für den Ort zuständig ist, der aufgrund der IP-Adresse zu ermitteln war. Netter Vorgang am Samstag Nachmittag. Grüße in die Runde. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:19, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
In diesem Fall war die Belehrung aber unangebracht nach Suizid#Strafrecht. Und ja, ich würde davon ausgehen das wenn das kein glasklarer Fall ist z.B. da konkret Ort und Zeit steht. Die Feuerwehrzentrale diese Abschätzung, ob ein Einsatz eingeleitet wird gar nicht treffen dürfen. IP Besitzer zu ermitteln darf eh nur die Polizei. Also 110 ist besser.--Saehrimnir (Diskussion) 17:38, 26. Okt. 2013 (CEST) Andererseits sind die bei 112 laut Euronotruf durchaus dafür zuständig dich an die Polizei weiterzuleiten.Beantworten
@Horst Gräbner: Das auf unserer Notfallseite auf die 112 verwiesen wird, hatte mich auch gewundert (die Akkus vom Telefon waren vorhin alle, sonst hätte ich angerufen).
Habe ich das richtig verstanden? Du hast angerufen und die haben dir gesagt „Kommen’se vorbei, vorher machen wir nix?“ Das wäre … da fehlen mir die Worte … War es denn im anderen Fall, den du hattest, auch so, daß es bloß „heute abend“ oder so passieren soll, nicht „gleich“? Zumindest bei „gleich“ sollte die Polizei doch wohl sofort handeln. Günstigenfalls ist die Prozedur aber von Bundesland zu Bundesland verschieden (= einfacher), Polizei ist ja Ländersache.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:14, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Genau: Anruf bei der „112“, Weiterbindung zur „110“. Dort dann der Hinweis, sich zum nächsten Polizeirevier zu begeben. Freundlicherweise wird man da aber schon mal angekündigt. Es reicht nicht aus, irgendwelche Daten am Telefon durchzugeben und darauf zu hoffen, dass da jemand aktiv werden würde. Bei meinem ersten Fall ging es um die Ankündigung eines Amoklaufs an einem der nächsten Tage. Als ich auf dem Revier eintraf, war gerade Schichtwechsel und ich durfte gute 20 Minuten warten! „Wir haben jetzt keine Zeit!“ Na ja, dann wird sich das am Computer angesehen, und du wirst gefragt, wie du denn darauf kämst, wie du darauf gestoßen bist usw. Dauert halt ein wenig. So ne halbe Stunde später, als ich wieder zu Hause war, gab’s dann noch einen Anruf von einem Beamten des LKA, der mich von sich aus zu Hause angerufen hat (Bereitschaftsdienst, war entweder auch ein Samstag oder Sonntag). Dem habe ich dann die Tel.-Nummer der Foundation gegeben, die sich mittlerweile bei mir gemeldet hatte. Weiter hatte ich nichts mehr gehört. Heute war ich dann auch wieder ca. 45 min auf dem Revier. Gleiche Prozedur. Hektik oder geschäftige Aktiviät habe ich nicht wahrnehmen können. Ist so abgelaufen, wie ich es oben geschildert habe. Ob meine Aussage/Anzeige jetzt elektronisch oder per Fax an die zuständige Polizeibehörde weitergeleitet wird, kann ich dir nicht sagen. Aber während der Dauer meines Aufenthalts hat niemand ein Telefongespräch mit irgendjemand anderem geführt. Man tut sich nur wundern bzw. ich habe mich schon gewundert. Ich weiß nicht, ob es die Einschätzung war, da steckt eh nichts dahinter oder ob das eben der übliche Weg ist. Könnt’ halt nur sein, dass, wenn du wirklich Hilfe bräuchtest, es ein wenig dauern kann.
Trotzdem: Es muss sein! Wenn wirklich was passieren sollte, dann habe ich wenigstens gemacht, was in meiner Macht steht. Mehr geht wohl nicht. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:50, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, es muß sein, danke also für deinen Einsatz. Unfaßbar, daß das alles so lange dauert … Ich hatte einmal in WP einen IP-Beitrag gelesen, daß die IP Infos über einen bevorstehenden/geplanten Terroranschlag von Russen in Deutschland hätte. Sicher nur Unfug, aber ich habe mich trotzdem an die Internetwache der Polizei NRW gewandt und innerhalb von ca. 10 Minuten einen Rückruf vom LKA bekommen. Was das LKA ermittelt hat, weiß ich nicht, aber 11 Tage später sah ich auf tagesschau.de dies. Hmmm …
Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:57, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Möglicherweise Fake

Es geht mir um den Artikel Yamataka Jindai Sakura. Die weiteren Artikel des inzwischen gesperrter Erstellers wurden inzwischen als Fake gelöscht, dieser ist noch da - allerdings bin ich aus Sprachgründen nicht fähig zu prüfen, ob die Quellen evtl. doch stimmen und will dshalb nicht eifach einen Löschantrag stellen. Kann da bitte mal jemand, der sich auskennt, drüberschauen? Danke --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 02:16, 27. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ein totaler Fake wird es nicht sein. Wenn man den japanischen Artikel durchs Googletranslator (was man davon wie auch immer denkt) durchreicht, kommt in etwa ähnliches raus wie im deutschen Artikel. Der japanische Artikel ist länger. Da es ein kurzer Artikel ist, kann der Vergleich per Googletranslator schon ein kleines Gewicht haben, bei langen Artikeln würde ich gar nicht erst mal den Versuch wagen. -jkb- 02:35, 27. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Dasselbe wie mit der Žižka-Eiche, da liefert der tschechische Artikel auch den Hinweis, dass es die gibt (war sogar auf der Hauptseite), wobei ich nicht überprüfen kann, ob der etwa auch ein Fake ist, der dortige Artikelersteller ist schon länger dabei. Gruss --Port(u*o)s 02:36, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten