{{Löschen|1=Unfug --}}
{{delete|1=Kein enzyklopädischer Artikel --}}
{{sla|1=Unfug. --}}
„Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar“ oder „Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich Datei:MichelbachApril2009Zwo 006.jpg

Photograph by William P. Gottlieb.
- Lernstandanalyse • Diagnostikbogen • Bildungsserver Hessen/Diagnostik
- Mark Izu bei AllMusic (englisch)
- Vorlage:Discogs –
- Vorlage:IMDb Name
- -- wegerer.at
- […]
- Vorlage leer[3] bei AllMusic (englisch)
Anmerkungen
- ↑ bla
#WEITERLEITUNG [[Clem DeRosa]]
wegerer sachunterricht: sexualkunde Der Weihnachtsmann sagt Bitte sehr
Women in Jazz
Avant
Silence of Paintings, Gordon Grdina's East Van Strings - Album: The Breathing of Statues. (Label: Songlines, 2009)
Wolter Wierbos/Diskografie
Die Wolter Wierbos/Diskografie dokumentiert – in der Regel sortiert nach dem Erscheinungsjahr – die Aufnahmen des niederländischen Jazzposaunisten Wolter Wierbos (* 1957) Neben den Produktionen unter eigenem Namen zählen zu den Aufnahmen, bei denen er beteiligt war, vor allem seine Kooperationen mit Maarten Altena, Carl Ludwig Hübsch, Frank Gratkowski und Gerry Hemingway, sowie die Mitwirkung in niederländischen Formationen wie dem ICP Orchestra um Misha Mengelberg, Bik Bent Braam (u. a. mit Michiel Braam) und Available Jelly, u. a. mit Michael Moore. Im Bereich des Jazz war er nach Tom Lord zwischen 1979 und 2011 an 137 Aufnahmesessions beteiligt.[1][2]
Alben unter eigenem Namen
- 1996: X Caliber (ICP)
- 1997: Take One (Disckus)
- 1997: Wolter Wierbos/Paul van Kemenade/Jan Kuiper: Live in Montreal (Traction Avant, 1997)
- 2002: Wierbos (Data, Solo-Aufnahmen 1982-2001)
- 2005: 3 Trombone Solos (Dolfijn)
- 2007: Deining (DolFijn Records), Wolter Wierbos mit Ab Baars, Han Bennink, Wilbert de Joode, Mary Oliver und Franky Douglas
Kooperationen
1982-1989
- 1982: Maarten Altena Quartet: Veranda (Claxon)
- 1984: Maarten Altena Quartet: Miere (Nato)
- 1984: ICP Orchestra: Extension Red, White & Blue (Instant Composers Pool)
- 1984: Harry Miller Quintet: Down South (VARAJAZZ), mit Harry Miller, Mark Charig, Han Bennink, Sean Bergin
- 1985: Maarten Altena Quartet: Rondedans (Claxon)
- 1985: Maarten Altena Octet & Nonet: Quick Step (Claxon)
- 1985: J.C. Tans & Rockets: A Rocket Symphony (BVHAAST, 1985), mit Sean Bergin, Ernst Glerum
- 1986: Ernst Glerum: New Movements in Jazz
- 1986: ICP Orchestra: Two Programs: The ICP Orchestra Performs Nichols - Monk (Instant Composers Pool, rec. 1984-86)
- 1986: Theo Loevendie Quintet: Theo Loevendie Quintet (Varajazz)
- 1987: Maarten Altena Octet: Rif (LAXON, 1987)
- 1987: J.C. Tans + Rockets: Dance of the Tadpoles (BV Haast Records)
- 1988: Maarten Altena: Quotl (HatART)
- 1988: Cecil Taylor: Alms-Tiergarten (Spree): Cecil Taylor's European Orchestra (FMP)
- 1988: Sean Bergin and M.O.B.: Kids Mysteries (Nimbus West Records)
- 1989: Maarten Altena: Cities & Streets (HatART)
- 1989: Guus Janssen and His Orchestra: Dancing Series (Geestgronden), u. a. mit Paul Termos, Ernst Reijseger, Vincent Chancey, Ab Baars, Herb Robertson
1990-1999
- 1990: Maarten Altena: Code (HatART)
- 1990: Paul Termos Tentet: Shakes & Sounds (Geestgronden)
- 1991: The Ex & Guests / Bimhuis 29/06/91
- 1991: Gerry Hemingway Quintet: Special Detail (hat ART), mit Ernst Reijseger, Mark Dresser, Michael Moore
- 1991: ICP Orchestra: Bospaadje Konijnehol I (Instant Composers Pool, rec. 1986-91)
- 1991: ICP Orchestra: Bospaadje Konijnehol II (Instant Composers Pool, rec. 1990-91)
- 1991: Vic Reeves: I Will Cure You (Sigh), mit Harry Beckett, Evan Parker, Tony Coe
- 1992: Sean Bergin & M.O.B.: Live at the Bimhuis (BV Haast Records)
- 1992: Misha Mengelberg & ICP Orchestra: Japan Japon (Instant Composers Pool)
- 1993: Gerry Hemingway Quintet: Demon Chaser (hat ART)
- 1993: Gerry Hemingway: Down to the Wire (HatHut Records, mit Mark Dresser, Michael Moore
- 1993: Ig Henneman Tentet: Dickinson (Wig)
- 1993: Jamaaladeen Tacuma: Live in Koln : Jamaaladeen Tacuma and Cornell Rochester Meet The Podium 3 (Timeless)
- 1993: Butch Morris: Conduction #31, Angelica Festival Of International Music (New World)
- 1995: Maarten Altena: Working on Time (NM)
- 1995: Gerry Hemingway Quintet : The Marmalade King (hat ART), mit Ernst Reijseger, Mark Dresser, Michael Moore
- 1995: Gerry Hemingway Quintet: Slamadam (Random Acoustics),
- 1996: Maarten Altena: Muziekpraktijk/Music & Practice (Donemus)
- 1996: Michiel Braam: Het Xijz Der Bik Bent Braam (BVHaast)
- 1997: Available Jelly : Happy Camp (Ramboy Recordings), mit Michael Moore, Eric Boeren, Ernst Glerum, Michael Vatcher, Tobias Delius
- 1997: Berlin Contemporary Jazz Orchestra: Live in Japan '96 (DIW Records)
- 1997: Gerry Hemingway Quintet: Perfect World (Random Acoustics)
- 1997: Paul Termos Dubbel Expres/Paul Termos Tentet: Death Dance of Principles (Geestgronden)
- 1998: Cecil Taylor: Concrete (FMP, 1998), Cecil Taylor European Orchestra
- 1999: Sean Bergin's Mob: Copy Cat (BV Haast Records)
- 1999: Bik Bent Braam: Zwart Wit Bimhuis Live 1999 (BV Haast Records), mit Rutger Van Otterloo, Wilbert de Joode, Patrick Votrian, Eric Boeren, Joop Van Erven, Frank Nielander, Frans Vermeerssen, Hans Sparla, Eric Vloeimans, Peter Haex
- 1999: Gerry Hemingway Quintet. Waltzes, Two-Steps & Other Matters of the Heart (GM Recordings)
- 1999: ICP Orchestra: Jubilee Varia (hatOLOGY)
2000-2009
- 2000: Bik Bent Braam: 13 (BV Haast Records)
- 2000: No Can Do: Tomorrow's Paper (BVHaast), mit Frans Vermeerssen, Mischa Kool, Arend Niks
- 2001: Carl Ludwig Hübsch's Longrun Development Of The Universe (JHM)
- 2001: Ex Orkest: Een Rondje Holland (Ex Records), mit Luc Ex, Hamish McKeich, Ernst Glerum, Wilbert de Joode, Michael Vatcher, Michael Moore
- 2001: ICP Orchestra: Oh, My Dog (Instant Composers Pool)
- 2001: Frank Gratkowski Quartet: Kollaps (Red Toucan Records)
- 2002: Gerry Hemingway: Songs (Between the Lines)
- 2002: Albrecht Maurer Trio Works (JazzHausMusik, 1999/2002), mit Benoît Delbecq
- 2003: Frank Gratkowski Quartet: Spectral Reflections (Leo Records)
- 2003: ICP Orchestra: Aan & Uit (Instant Composers Pool)
- 2003: Fay Victor: Lazy Old Sun (Greene Avenue)
- 2004: Frank Gratkowski Project: Loft Exil V (Leo Records), u. a. mit Dieter Manderscheid, Wilbert de Joode, Gerry Hemingway, Michael Vatcher, Tobias Delius, Herb Robertson
- 2004: Frank Gratkowski Quartet : Facio (Leo Records)
- 2005: Available Jelly: Bilbao Song (Ramboy Recordings)
- 2005: Bik Bent Braam: Growing Pains (BBB), u. a. mit Frank Gratkowski
- 2005: Carl Ludwig Hübsch’s Longrun Development of the Universe 2 – Is This Our Music? (Konnex Records, rec. 2002) mit Matthias Schubert
- 2005: Gerry Hemingway Quintet: Double Blues Crossing (Between the Lines), mit Kermit Driscoll, Amit Sen, Frank Gratkowski
- 2005: Achim Kaufmann/Moore/Dylan van der Schyff: Kamosc (Red Toucan)
- 2006: Sean Bergin's Song Mob: Fat Fish (DATA Records)
- 2008: Carl Ludwig Hübsch's Longrun Development of the Universe: The Universe Is a Disk (Leo Records)
- 2009: Bik Bent Braam: Extremen (BBB), u. a. mit Frank Gratkowski, Carl Ludwig Hübsch
- 2009: ICP Orchestra: Live at the Bimhuis (Instant Composers Pool), mit Ernst Glerum, Tristan Honsinger, Michael Moore, Ab Baars, Han Bennink, Misha Mengelberg, Tobias Delius, Thomas Heberer, Mary Oliver
- 2009: ICP Orchestra: ICP 049 (ICP)
2010-2013
- 2010: Carl Ludwig Hübsch's Longrun Development of the Universe: The Creator Bend a Master Plan (Neos)
- 2010: ICP: !ICP! 50 (Instant Composers Pool)
- 2010: ICP Orchestra: ICP Orchestra (Instant Composers Pool)
- 2011: Available Jelly: Baarle Nassau Set 1 (Ramboy Recordings)
- 2011: Available Jelly: Baarle Nassau Set 2 (Ramboy Recordings)
- 2012: Frank Gratkowski Quartet: Le vent et la gorge (Leo Records, rec. 2007/2011)
- 2013: The Ex & Brass Unbound: Enormous Door (Ex), u. a. mit Ken Vandermark, Mats Gustafsson, Andy Moor, Terrie Hessels, Roy Paci
Weblinks
- Freimut Bahlo/Muster bei Discogs
- Wolter Wierbos bei AllMusic (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Tom Lord Jazz Discography
- ↑ Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 16. Oktober 2013)
[[:Kategorie:Diskografie]] Quellen wie angegeben =Bart Maris = '''Bart Maris ''' (* [[1965]] in [[Ninove]]) ist ein belgischer [[Jazztrompete]]r. Bart Maris war Gründungsmitglied der Formation ''X-Legged Sally'' und bis 2003 von ''Think Of One'', anschließend spielte er in der ''Flat Earth Society''. Mit seinem Bruder Piet Maris spielte er in der Brüsseler Folkband ''Jaune Toujours''. Zu weiteren Bandprojekten, in die u.a. [[Hip-Hop]] und Rockmusik einfließen, gehören ''Electric Barbarian, Kamikaze, [[Aranis]]'' und das Sextett ''69'', mit doppelt besetzten Hörnern, Bass und Schlagzeug. Mit dem Liveelektroniker [[Pepijn Caudron]] arbeitet er im Projekt ''Kreng'' (''On De Nachten'' 2002); mit [[Jan Klare]], [[Wilbert de Joode]] und [[Michael Vatcher]] ist er Mitglied in ''Jan Klare's 1000''. Seit Anfang der 1990er-Jahre arbeitete er u. a. mit [[Tobias Delius]], [[Edward Perraud]], [[Peter Vermeersch]], [[Pierre Vervloesem]], [[Fred Frith]], [[Andre Goudbeek]]. Er Im Bereich des Jazz war er zwischen 1979 und 2010 an 28 Aufnahmesessions beteiligt.<ref>[http://www.lordisco.com/musicians/I3.html Tom Lord Jazz Discography]</ref> <ref>[[Tom Lord]] ''The Jazz Discography'' (online, abgerufen 8. Oktober 2013)</ref> == Diskographische Hinweise == Jan Klare's 1000: ''(Shoe)'' (Red Roucan, 2012) == Weblinks == *[http://www.jazzinbelgium.com/person/bart.maris Porträt bei ''Jazz in Belgium''] *{{Allmusic|artist|ID=|Linktext=Bart Maris}} *{{Discogs}} *[http://musicians.allaboutjazz.com/musician.php?id=31015 Porträt bei] [[All About Jazz]] * [http://users.skynet.be/vanimpe/muziekmakery/bart.html Bart Maris bei Muziekmakery] *[http://www.tienstiens.org/tt17/p4 Interview bei ''Tiens, Tiens''] (flämisch) == Einzelnachweise == <references/> {{SORTIERUNG:Maris, Bart}} <nowiki> [[:Kategorie:Jazz-Trompeter]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:Belgischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1965]] [[:Kategorie:Mann]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Maris, Bart |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Jazzmusiker |
GEBURTSDATUM | 1965 |
GEBURTSORT | Ninove |
Quellen wie angegeben en:Bart Maris nl:Bart Maris
Bill Ramsay
Bill Ramsey (auch Rams Ramsey, eigentlich William George Ramsay, * 12. Januar 1929 in Centralia (Washington) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon, Klarinette, Bassklarinette), Arrangeur und Bigband-Leader, der in der Musikszene von Seattle aktiv ist.
Ramsey spielte in den frühen 1960er-Jahren Altsaxophon bei Buddy Morrow; danach arbeitete er u. a. bei Maynard Ferguson, Ray McKinley, Benny Goodman und (kurz vor Basies Tod 1984) im Count Basie Orchestra sowie im Duke Ellington Orchestra. Ramsey tourte im Lauf seiner Karriere ferner in den Orchestern von Les Brown, Frank Wess/Sweets Edison, Grover Mitchell, Dennis Mackrel und Frank Capp.
In den 1980er-Jahren gründete Ramsay eine eigene Bigband, sie sonntags im Seattler Parnall’s Jazz Club auftrat. 1997 wurde er mit der Aufnahme in die Seattle Jazz Hall of Fame der Earshot Jazz Society of Seattle geehrt. Seit 1995 ist er ferner Mitglied im Seattle Repertory Jazz Orchestra. Mit Milton Edwin Kleeb (* 1919) ist er Co-Leader einer zehnköpfigen Band, der Ramsay-Kleeb Big Band, die das Repertoire von Miles Davis, Gil Evans und Gerry Mulligan spielt. Im Bereich des Jazz war er zwischen 1999 und 2010 an 41 Aufnahmesessions beteiligt,[1] außer dem Genannten mit Mel Tormé, Bud Shank (The Lost Cathedral, 1991), Jay Thomas, Gene Harris, Edmonia Jarrett, Pete Christlieb und Phil Kelly.
Diskographische Hinweise
- Pete Christlieb & the Bill Ramsay/Milt Kleeb Band: Red Kellys Heroes (CAR, 1997)
Lexikalischer Eintrag
- Leonard Feather, Ira Gitler: The Biographical Encyclopedia of Jazz. Oxford University Press, Oxford usw. 1999; ISBN 978-0-19-532000-8
Weblinks
- Website des Seattle Repertory Jazz Orchestra
- Bill Ramsey bei AllMusic (englisch)
- Freimut Bahlo/Muster bei Discogs
Einzelnachweise
[[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]]
[[:Kategorie:Jazz-Klarinettist]]
[[:Kategorie:Bigband-Leader]]
[[:Kategorie:Arrangeur]]
[[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]]
[[:Kategorie:Geboren 1929]]
[[:Kategorie:Mann]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ramsay, Bill |
ALTERNATIVNAMEN | Ramsay, William George |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Jazzmusiker und Bandleader |
GEBURTSDATUM | 12. Januar 1929 |
GEBURTSORT | Centralia (Washington) |
Quellen wie angegeben en:Bill Ramsay Quellen wie angegeben
Charlie Allen
Charlie Allen (1908 – 1972)
- 1 African American Custom Mouthpiece Maker Chicago, IL – Custom Built
Charlie Allen possessed the skill and technique to craft custom mouthpieces that perfected the tone, enhanced projection and increased the range the trumpet played. Charlie Allen mastered his cushion rim and shallow cup custom mouthpiece design to produce successful results.
CHARLIE ALLEN crafted custom mouthpieces for jazz musicians during the evolution of jazz in America. From the 1920’s until 1972, Charlie Allen built mouthpieces, taught Trumpet lessons and performed in bands including “Duke Ellington and Fatha Earl Hines”.
Trumpeters like Louis Armstrong, Roy Eldridge, Clark Terry, Fats Navarro, Bobby Hackett, Fip Ricard, Paul Cerrano, Oscar Brashear, Lee Collins, Aaron Izenhall, Emmett Berry, Harold Money Johnson, Cat Anderson, Doc Cheatam, Sonny Cohn, Bobby Woodlen, Jonah Jones, Marty Marsala, Bob Shoffner, Al Hirt, and many more played a Charlie Allen custom mouthpiece.
CHARLIE ALLEN lived and worked in the Bronzeville neighborhood of Chicago. During the period between 1920 and 1967 this area in Chicago was full of Jazz clubs like Club Delisa, Sunset Café, Grand Terrace Café and The Dusable Hotel. Charlie Allen lived across the street from the Grand Terrace where Louis Armstrong performed and then Earl Hines performed for almost 10 years in the 1930’s with the support of Chicago gangster Al Capone. Charlie Allen was a member of this band for a few years. These experiences and many more jam sessions, tours and one night performances helped Allen improve his skills and capabilities with custom mouthpiece designs.
CHARLIE ALLEN was a great student, as he excelled at Wendell Phillips High School under the leadership of Major N. Clark Smith. He also networked with Walter Dyett of Wendell Phillips, these two band leaders were responsible for several hundred famous jazz musician like, Joe Williams, Dinah Washington, Gene Ammons, Nat King Cole and Lionel Hampton to mention a few.
CHARLIE ALLEN’S mouthpieces were very ornate in design, featuring Diamond rims, floral design, serpentine designs and sculptured rings. I believe Charlie Allen wanted to make sure his work was known and he got credit for his custom designs, much like the Tuskegee airmen painting their tales red on their fighter planes. It was bold, but necessary!
In 1925, Charlie Allen was 17 when he performed with the Hugh Swift band in Chicago. Hugh’s band was one of the first to perform live on radio in Chicago. Allen also played with Dave Peyton, Doc Cooke, Clifford King, Johnny Long and high society piano player Fletcher Butler.
Charlie Allen’s home was known as a “Trumpet Nest, full of trumpets, mutes, sheet music and mouthpieces. Students and professional musicians hung out all day long. One musician told me, “We played three times a night weekdays and four times on weekends, the mouthpiece helped with range but also endurance.” “Charlie Allen taught me how to be a professional Jazz musician!”
Ike Rodgers (tb)
Ike Rodgers war ein US-amerikanischer Jazzposaunist.
Rodgers arbeitete Ende der 1920er-Jahre in Chicago mit der Blues-Vokalistin Mary Johnson; in selben Jahr nahm er unter eigenem Namen für Brunswick Records auf (Ike Rodgers and His Biddle Street Boys'). In den 30er-Jahren
HT
Simons Papa (Originaltitel: Le Papa de Simon) ist eine Novelle des französischen Schriftstellers Guy de Maupassant. Sie erschien in Frankreich in Buchform 1881 in dem Erzählband Das Haus Tellier[1]
Hintergrund
Le Papa de Simon veröffentlichte Maupassant 1879 in der Zeitschrift La Réforme politique, littéraire, philosophique, scientifique et économique´.
Handlung
Textausgaben
- Le Papa de Simon. In: Maupassant, Contes et nouvelles, textes établis et annotés par Louis Forestier, Bibliothèque de la Pléiade, édition Gallimard, 1874 (ISBN 978 2 07 010805 3)
- Novellen 1875 - 1881. Berlin/Weimar Aufbau 1984
- Das Haus Tellier und andere Erzählungen. Zürich, Diogenes ISBN 9783257210781
- Novellen Band II. Manesse Verlag, 2006. ISBN 9783717521228
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Guy de Maupassant: Das Haus Tellier und andere Novellen. Aus der Reihe "Das Literarische Vermächtnis". Aus dem Französischen übertragen von Ernst Sander. Mit einer Einführung von Andri Peer. Illustrationen von Christian Broutin. Freizeit-Bibliothek, (um 1990)
Kategorie:Literarisches Werk Kategorie:Literatur (Französisch) Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert) Kategorie:Guy de Maupassant Kategorie:Novelle
AR
Accurate Records ist ein US-amerikanisches Jazz-Label, auf dem vorrangig Musik aus dem Raum Boston erscheint.
Accurate wurde Mitte 1986 von Russ Gershon, dem Leiter des Either/Orchestra, gegründet, auf dem auch die ersten Aufnahmen der Formation erschienen (Dial "E" for Either/Orchestra). Es folgten Produktionen u. a. von [Charlie Kohlhase]] und Dominique Eade sowie des Rocktrios Morphine auf dem Sublabel Accurate Distortion. Auf Accurate erschien 1995 das Debütalbum des Trios Medeski, Martin & Wood, Notes from the Underground. In den 1990er-Jahren folgten u. a. Aufnahmen von Ken Schaphorst, Frank Carlberg, Garrison Fewell, Joe Gallant und Rudresh Mahanthappa, in den 2000ern von Allan Chase, Pandelis Karayorgis, Bill Anschell und Josh Roseman. Das Label hat seinen Geschäftssitz in Somerville (Massachesetts).
Weblinks
- Webpräsenz des Labels
- Accurate Records: Growing Out of Boston – Porträt von Jacob Baekgaard (2001) in All About Jazz
- Freimut Bahlo/Muster bei Discogs
Kategorie:US-amerikanisches Musiklabel Kategorie:Independent-Label Kategorie:Jazz-Label
Ivo Vander Borght
Ivo Vander Borght
Lem Johnson
Lemuel Charles „Lem“ Johnson (auch Deacon Lem Johnson, * 16. August 1909 in Oklahoma City; † 1. April 1989 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz- und Rhythm and Blues-Musiker (Tenorsaxophon, Klarinette und Gesang).
Leben und Wirken
Johnson begann seine Karriere Mitte der 1920er-Jahre als Klarinettist in lokalen Bands; ab 1928 spielte er Saxophon und hatte als Mitglied der Blue Devils Unterricht bei Walter Page. 1929 spielte er mit Sammy Price in einer Radioshow. Anfang der 1930er-jahre gehörte er verschiedenen Formationen an, spielte drei Jahre bei Eli Rice, Mitte des Jahrzehnts meist in Minneapolis. Um 1936 ging er mit Earl Hines auf Tournee; anschließend zog er New York. In den folgenden Jahren arbeitete er mit Fess Williams, Luis Russell, Louis Jordan (1938/39), Buster Harding und Anfang der 1940er-Jahre mit Eddie Durham, ferner mit Edgar Hayes, Sidney Bechet (1941) und Claude Hopkins (1942/43).
Ab dieser Zeit arbeitete Johnson bis in die 1960er-Jahre mit eigenen Gruppen. 1942 nahm er unter eigenem Namen für Decca Records auf (Goin' Down Slow/Candy Blues), weitere Aufnahmen entstanden 1944, 1946 (Oo Wee Babe/Walkin’ the Boogie, auf Queen Records) und 1953 als Vokalist für MGM mit Sam „The Man“ Taylor und Milt Hinton als Sidemen (I Got a Letter). Eine Kompilation seiner Aufnahmen erschien unter dem Titel Complete Lem Johnson 1940-1953 (Blue Moon). Im Bereich des Jazz war er zwischen 1938 und 1969 an 18 Aufnahmesessions beteiligt,[1] außer den Genannten mit Skeets Tolbert, Lil Green, Warren Evans und Hot Lips Page (Rockin’ at Ryans).
Lexikalischer Eintrag
- Leonard Feather, Ira Gitler: The Biographical Encyclopedia of Jazz. Oxford University Press, Oxford usw. 1999; ISBN 978-0-19-532000-8
Weblinks
- Eugene Chadbourne: Lem Johnson bei AllMusic (englisch)
- Freimut Bahlo/Muster bei Discogs
Einzelnachweise
{{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=37104153}} </nowiki> Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Johnson, Lem“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Ramsay, Bill“. [[:Kategorie:R&B-Musiker]] [[:Kategorie:Jazz-Klarinettist]] [[:Kategorie:R&B-Sänger]] [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1909]] [[:Kategorie:Gestorben 1989]] [[:Kategorie:Mann]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Johnson, Lem |
ALTERNATIVNAMEN | Johnson, Lemual Charles |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Jazzmusiker |
GEBURTSDATUM | 16. August 1909 |
GEBURTSORT | Oklahoma City |
STERBEDATUM | 1. April 1989 |
STERBEORT | New York City |
Quellen wie angegeben en:Lem Johnson
Mike Jones (Pianist)
Mike Jones studierte am Bostoner Berklee College of Music, wo er nach seiner Graduierung weiter arbeitete, u.a. mit Herb Pomeroy und Gray Sargent. After performing on the Floating Jazz Festival on the S.S. Norway and the Queen Elizabeth ll and recording several pre-bop albums, Mike moved to Vegas. Since 2002, Mike has worked with Penn and Teller at Rio All Suites Hotel and Casino. - See more at: http://www.jazzwax.com/#sthash.PqGvrJZ5.dpuf
Weblinks
HE
Hendrika Entzian (* 1984 in Kiel) ist eine deutsche Jazz-Bassistin.
Entzian erhielt seit ihrem zehnten Lebensjahr klassischen Klavierunterricht. Mit sechzehn Jahren wechselte sie zur Gitarre und über den E-Bass zum Kontrabass. 2007 nahm sie ihr Jazzstudium an der Musikhochschule Hamburg bei Lucas Lindholm und Peter Schmidt auf. Nach der Zwischenprüfung wechselte sie 2009 an die Musikhochschule Köln, wo sie von Dieter Manderscheid unterrichtet wird. Sie spielte im Landesjugendjazzorchester Hamburg Jazzessence sowie in Peter Herbolzheimers Masterclass Bigband. Als Begleitmusikerin spielte sie außerdem in diversen Projekten (wie in der Bigabnd Blechschaden und mit Liza Pflaum und Sandra Hempel) und gründete mit dem Hendrika Entzian Quartett ihre erste eigene Band (mit Maximilian Jagow, Simon Seidl, Fabian Arends), die von der Stiftung Live-MusicNow Köln gefördert wird.[1] Sie unterrichtet an der Offenen Jazzhausschule Köln.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Entzian, Hendrika“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Johnson, Lem“. [[:Kategorie:Jazz-Bassist]] [[:Kategorie:Deutscher Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1984]] [[:Kategorie:Frau]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Entzian, Hendrika |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Jazzmusikerin |
GEBURTSDATUM | 1984 |
GEBURTSORT | Kiel |
Quellen wie angegeben
Sadie Goodson
Sadie Goodson Cola (* 29. März 1901 in Pensacola (Florida); † 9. Juni 2002 in Detroit) war eine US-amerikanische Jazzpianistin und Sängerin.
Leben und Wirken
Weblinks
- Eugene Chadbourne: [4] bei AllMusic (englisch)
- Freimut Bahlo/Muster bei Discogs
http://www.allmusic.com/artist/sadie-goodson-/biography
Einzelnachweise
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Goodson, Sadie“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Entzian, Hendrika“.
>nowiki>
Kategorie:Jazz-Pianist
Kategorie:US-amerikanischer Musiker
Kategorie:Geboren 1901
[[:Kategorie:Gestorben 2002
Kategorie:Frau
</nowiki>
Personendaten | |
---|---|
NAME | Goodson, Sadie |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Jazzmusikerin |
Quellen wie angegeben
Musikjahr 1933
Ereignisse
Jazz/Swing
- 1. Januar: Fletcher Henderson ist in der US-Hitparade mit „Underneath the Harlem Moon“ von Mack Gordon und Harry Revel; Solisten der Aufnahme sind u.a. J. C. Higginbotham, Rex Stewart und Coleman Hawkins. Als Vokalistin wirkte Katherine Handy mit, die Tochter des Komponisten W. C. Handy.
- 14. Januar: In den Top Ten der Charts steigt Louis Armstong und sein Orchester mit seiner Komposition „Hobo You Can’t Ride This Train“ (#10; der spätere Bandleader Chick Webb ist der Schlagzeuger. In derselben Woche ist Cab Calloway mit „I Gotta Right to Sing the Blues“ auf #17 der Charts; den Song schrieben Ted Koehler und Harold Arlen für die zehnten Earl Carroll Vanies am New Yorker Broadway. Besonders durch die Aufnahmen von Louis Armstrong und Jack Teagarden wurde er zum Jazzstandard.
- 4. Februar: Die erste Aufnahme von Fats Wallers „Honeysuckle Rose“ erreicht in der Version von Fletcher Henderson #18 der US-Charts.
- 17. Februar: „I Gotta Right to Sing the Blues“, diesmal interpretiert von Louis Armstrong steht auf #18. Chick Bullock kommt auf #19 mit „(When It’s) Darkness On the Delta“, der erste Hit des komponisten Jerry Livingstone (1909-1987).
- 11. März: Louis Armstrong erreicht #17 der Hitparade mit „That’s My Hone“, welcher von den Songschreiber-Duo Leon und Otis René stammt. Erst zwei Jahre später gelingt dem Trompeter wieder ein Hit, da er wegen einer Euopa-Tournee länger abwesend ist.
- 15. April: Mit „California Here I Come“ gelangt Claude Hopkins auf #17 der US-Charts, sein erster Hit von insgesamt vier. Der Song stammt aus der 1925 uraufgeführten Broadway-Revue Big Boy, wo er von Al Jolson gesungen wurde.
- 25. April: Mit „Drop Me Off of Harlem“ gelangt das Duke Ellington Orchestra auf #17.
- 20. Mai: Der spätere Standard „Stormy Weather“ ist Ethel Waters’ zweiter Nummer-1-Hit in den Hitaparaden; er wird in dieser Zeit zur Erkennungsmelodie der Sängerin. In ihrer Studioband spielten u. a. Jimmy und Tommy Dorsey, Bunny Berigan und Joe Venuti.
- 27. Mai: Mit „Sophisticated Lady“ gelingt es Duke Ellington, auf Position 3 der Hitparaden zu kommen, wo er insgesamt 16 Wochen bleibt. Otto Hardwick stellt mit Barney Bigard das Thema vor. In derselben Woche ist auch Ellingtons Instrumental-Version von „Stormy Weather“ auf #4.
- 3. Juni: Don Redman schließt an Ellingtons Erfolg mit „Sophisticated Lady“ und bringt den Titel auf #19; er ließ das Thema allerdings von einer Klarinette vorstellen.
- 17. Juni: Joe Venuti und Eddie Lang kommen in die Top 20 mit ihrer Komposition „Jig Saw Puzzle Blues“, ein für die Zeit ungewöhnliches und kammermusikalisches Stück. Mit dabei Jimmy Dorsey und Arthur Rollini. Eddie Lang, Vorbild für Django Reinhardt, stirbt unerwartet wenige Wochen nach dieser Aufnahme am 26. März 1933 im Alter von 31 Jahren.
- 1. Juli: „Under the Blanket of Blue“ beschert dem Casa Loma Orchestra einen Top-10-Erfolg; der Song stammt von Jerry Livingstone.
- 23. Juli: Das Casa Loma Orchestra ist erneut erfolgreich in den US-Charts mit „Trouble in Paradise“, einem beliebten Tagesschlager.
- 29. Juli: Mit ihrer Einspielung des Ellington-Titels „Sophisticated Lady“ gelingt es dem Casa Loma Orchestra auf #4 der Hitparade kommen, wo sie insgesamt neun Wochen bleibt.
- 5. August: Mildred Bailey und die Dorsey Brothers kommen mit „Lazy Bones“ aus der Feder von Johnny Mercer und Hoagy Carmichael auf #9 der Charts. Für den Titel verwandten sie das Piano-Zwischenspiel aus Carmichaels „Washboard Blues“.
- 19. August: Mit Don Redmans Version bleibt „Lazy Bones“ in den Hitparaden; hier wird das Thema mit einer gedämpften Posaune vorgetragen; Vokalist dieser Aufnahme ist Harlan Lattimore. Ebenfalls in den Charts ist Ethel Waters mit „Don’t Blame Me“ (#6).
- 2. September: Mit „I’m Satisfied“ gelangt das Duke Ellington Orchestra auf #11; das Stück entstand unmittelbar nach einer erolgreichen Europa-Tournee, von der Ellington sagte „I’m satisfied“.
- 9. September: Jack Teagarden kommt mit „Someboy stole Gabriel's Horn“ auf #7; als Solisten dieser Studioband treten hervor: Bud Freeman, Buddy Fisk, Charlie Teagarden und Dale Skinner.
- 16. September: Der Sänger Rudy Vallée macht 1933 die erste Aufnahme von „Old Man Harlem“; ein Song, den er mit Hoagy Carmichael schrieb. In den Hitaparaden erfolgreich ist damit das Dorsey Brothers Orchestra (#20).
- 23. September: Der Pianist Earl Hines kommt it der Solonummer „Fifty-Seven Varieties“ auf #20 der US-Charts – Bezug nimmt seine Komposition auf die 57 Soßen, die die Firma H. J. Heinz Company anbot.
- 30. September: Duke Ellington kommt in die Charts mit „In the Shade of the Old Apple Tree“, einem lang vergessenen Song von 1905. Das Casa Loma Orchestra ist mit „Weep No More My Baby“ in den Hitparaden.
(Ausschnitt aus einem Foto von William P. Gottlieb
- 7. Oktober: Jelly Roll Morton „King Porter Stomp“ gelnagt in einer Aufnahme des Fletcher Henderson Orchesters in die US-Charts ('#20).
- 20. Oktober: Das Casa Loma Orchestra ist mit „White Jazz“ von Gene Gifford in den Hitparaden, der erste Titel, bei dem die neuen Bandmitglieder Grady Wats (Trompete) und Clarence Hutchenrider (Klarinette) hervortreten.
- 28. Oktober: Ethel Waters erreicht #7 der Charts mit dem Irving Berlin-Song „Heat Wave“; er stammt aus dem Musical As Thousands Cheer, das in New York 300 Aufführungen erlebt. Bunny Berigan und Benny Goodman sind in der Studioversion für Columbia die Solisten.
- 18. November: Casa Loma Orchestra schöießt sich an Waters’ Erfolg mit „Heat Wave“ sn und kommt mit seiner Version auf #10.
- 25. November: Der Ellington-Schlagzeuger Sonny Greer hat mit „Saturday Night Function“ seinen einzigen Hit unter eigenem Namen. Das Duke Ellington Orchestra firmiert hier als Nonett unter Sonny Greer and His Memphis Men.
- 9. Dezember: Benny Goodman kommt auf #6 mit dem Fats Waller-Titel „Aint’cha Glad“; Waller nahm die von Arthur Schutt arrangierte Komposition selbst nie auf.
- 23. Dezember: Nur zwei Schallplatten nimmt der durch seine Mitarbeit bei Paul Whiteman bekannte Komponist, Pianist und Arrangeur Ferde Grofe mit seinem Orchester auf – #19 der Hitparaden erreicht Grofe mit „Temptation“ von Nacio Herb Brown und Arthur Freed. Bing Crosby singt das Lied im selben Jahr in dem Film Going Hollywood.
Geboren 1933
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Gestorben 1935
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Reno Club
Der Reno Club war ein Nachtclub und Veranstaltungsort in Kansas City (Missouri).
Der Reno Club befand sich in 12th Street, zwischen Cherry Street und Locust Street in Kansas City. der von Papa Sol Epstein geführte Veranstaltungsort galt als „Queen“ der Clubs der Stadt, der seine größtes Popularität in den 1930er-Jahren hatte und bis 193 bestand. Die einzelnen Bereiche des Clubs waren rassengetrennt; so gab es abgetrennte Tanzflächen, Bars und Restaurantbereiche für schwarze und weiße Gäste.[1] In dem Club spielte Anfang des Jahrzehnts u. a. die Band von Bennie Moten; 1935 gründete hier Count Basie ein neunköpfges Vorläufer-Ensemble seiner späteren Bigband, die Barons of Rhythm für ein Engagement. Aus dem Reno gab es nächtliche Radioübertragungen des Senders W9XBY.[2] John Hammond hlörte eine dieser Übertragungen vom Auftritt der Basie-Band, bevor er dann den Bandleader 1936 im Reno entdeckte und nach New York holte.[3][4] Auch der junge Charlie Parker besuchte den Club und hörte seinem damaligen Idol Lester Young zu, der in Basies Band spielte.[5] 1938 spielte dort die Jesse Price's Big Band, im folgenden Jahr George E. Lee, dessen Orchester in der letzten Phase des Bestehens des Reno dort ein Engagement hatte. Das Reno war auch für seine nächtlichen Jam Sessions bekannt.[6]
Literatur
- Frank Driggs: Kansas City Jazz : From Ragtime to Bebop - A History
Einzelnachweise
- ↑ Sherry Lamb Schirmer: A City Divided: The Racial Landscape of Kansas City, 1900-1960. S. 169
- ↑ Historical Dictionary of American Radio, herausgegeben von Donald G. Godfrey, Frederic A. Leigh, S. 34
- ↑ Dunstan Prial: The Producer: John Hammond and the Soul of American Music. 2007
- ↑ Nathan W. Pearson: Goin' to Kansas City. 1994, Seite 138
- ↑ vgl. Brian Priestley: Chasin' the Bird: The Life and Legacy of Charlie Parker 2007. Seite 22
- ↑ Christiane Bird: The Da Capo Jazz and Blues Lover's Guide to the U.S., New York 2001, S. 269
Kategorie:Kultur (Kansas City) Kategorie:Veranstaltungsort (Jazz) Kategorie:Nachtclub
Douglass Street Music Collective
Douglass Street Music Collective (DSMC) ist ein Veranstaltungsort und Musikkooperative im New Yorker Stadtteil Brooklyn.
Das Douglass Street Music Collective(295 Douglass St, zwischen Third und Fourth Avenue), ist ein seit den 2000er-Jahren bestehender und von Musikern betriebener Probenraum und Auftrittsort in Brooklyns historischem Gowanus Distrikt. Zu den Mitgliedern des DSMC gehören Musiker aus unterschiedlichen Bereichen von Klassik, Jazz bis zu freier Improvisation und Weltmusik, darunter Matt Bauder, Dan Blake, Frank Carlberg, Matt Holman, Tanya Kalmanovitch, Noah Kaplan, Daniel Kelly, Aryeh Kobrinski, Matt Moran, Han-earl Park, Matt Plummer, Ziv Ravitz, Jorge Roeder, Jonah Rosenberg und Josh Sinton. Im DSM traten außerdm Gäste wie Ingrid Laubrock[1], Dan Weiss und Tomas Fujiwara auf. In den Räumen entstanden auch Konzertmitschnitte von Thomas Heberer (Cookbook, Red Toucan Records, 2011 und Klippe/One, NoBusiness Records, 2011) mit Pascal Niggenkemper und Joachim Badenhorst.
Weblinks
Einzelnachweise
Kategorie:Bauwerk in Brooklyn Kategorie:Musik (New York City) Kategorie:Veranstaltungsort (Jazz)
VH
Varty Hart (eigentlich Vartan Haroutunian, * 23. März 1922 in Everett; † 9. Juli 2007 in Hanover (Massachusetts)[1]) war ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist und Jazzclub-Besitzer
Hart spielte während der Kriegszeit in Jam Sessions mit Red Allen und J. C. Higginbotham, mit landesweit bekannten Bands in lokalen Ballrooms. Seine größtes Vorbild war Lester Young. Mit Al Vega hatte er eine eigene Band, bis beide 1943 zum Militärdienst eingezogen wurden, den er bei der Army Air Force ableistete. Nach seiner Entlassung aus der Luftwaffe studierte er kurz am Boston Conservatory of Music, das er jedoch bald verließ, um mit Freddie Slack auf Tour zu gehen. Nach seiner Rückkehr nach Boston arbeitete er mit jungen Bebop-Musikern wie Jaki Byard, Charlie Mariano und Serge Chaloff; 1953 war er Mitgegründer des Jazz Workshop, auf dem er gleichnamige Jazzclub hervorging, dessen Geschäftsführer er wurde. Daneben spielte er in Herb Pomeroys Bigband. In The Jazz Workshop gastierten Jazzgrößen wie Stan Getz, Art Blakey, Max Roach, Carmen McRae, John Coltrane, Herbie Mann und Dizzy Gillespie. Hart führte ab 1966 einen weiteren Jazzclub in Boston, Varty’s Jazz Room im Hotel Bradford, wo Stars wie Anita O’Day, das Art Farmer-Jimmy Heath-Quintett, Erroll Garner, Carmen McRae, Junior Mance und Horace Silver auftraten. Der Club bestand jedoch nur ein halbes Jahr; anschließend beendete hart seine Karriere im Musikgeschäft, um als Geschäftsführer einer Supermarkt-Kette zu arbeiten.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ The Thad Jones/Mel Lewis OrchestraThe Dead Rock Stars
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Hart, Varty“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Goodson, Sadie“. [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:Person (Boston]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1922]] [[:Kategorie:Gestorben 2007]] [[:Kategorie:Mann]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hart, Varty |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Jazzmusiker und Clubbesitzer |
GEBURTSDATUM | 23. März 1922 |
GEBURTSORT | Everett (Massachusetts) |
STERBEDATUM | 9. Juli 2007 |
STERBEORT | Hanover (Massachusetts) |
Quellen wie angegeben
MSM
XXX
Cecilia Coleman ist eine US-amerikanische Jazzpianistin und Bigband-Leaderin.
Cecilia Coleman
Danny Grissett
Danny Grissett ist ein US-amerikanischer [Jazzpianist]] und Komponist.
Danny Grissett war von 2001 bis 2012 bei 36 Aufnahmesessions beteiligt.[1]
TM
Tamir Hendelman Tamir Hendelman ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Piano. Bass, Arrangement).
Hendelman war von 1997 bis 2012 bei 42 Aufnahmesessions beteiligt.[2]
DL
Don Littleton Don Littleton ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeug, Perkussion).
er war von 1992 bis 2012 bei 16 Aufnahmesessions beteiligt.[3]
Jeff Littleton
Jeffrey „Jeff“ Littleton ist ein US-amerikanischer Jazzbassist.
er war von 1975 bis 2012 bei 37 Aufnahmesessions beteiligt.[4]
Jesse Andrus
Jesse Ben Andrus (* 12. März 1957 in Los Angeles; † 30. Juni 2013Referenzfehler: Ungültige <ref>
-Verwendung: „ref“ ohne Namen muss einen Inhalt haben.) war ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist.
Andrus spielte u. a. mit Jamaaladeen Tacuma (der auch seinen Tod meldete), laut Tom Lord vier Aufnahmesessions, darunter ein Album unter eigenem Namen. [8], [9] || Freimut || |-
Weblinks
- Jesse Andrus bei AllMusic (englisch)
- Freimut Bahlo/Muster bei Discogs
Einzelnachweise
- ↑ Tom Lord Jazz Discography
- ↑ Tom Lord Jazz Discography
- ↑ Tom Lord Jazz Discography
- ↑ Tom Lord Jazz Discography
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Andrus, Jesse“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Hart, Varty“. [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1957]] [[:Kategorie:Gestorben 2013]] [[:Kategorie:Mann]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Andrus, Jesse |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Jazzmusiker |
GEBURTSDATUM | 12. März 1957 |
GEBURTSORT | Los Angeles |
STERBEDATUM | 30. Juni 2013 |
Quellen wie angegeben
Marcus Gilmore
MK
Richard Raux
Richard Raux (* 1945) ist ein französischer Jazz-Saxophonist.
Raux besuchte die Ecole Normale de Paris und studierte bei Phil Woods, Nathan Davis und George Russell. Im Laufe seiner Karriere arbeitete er u.a. mit Jimmy Johnson, Aldo Romano, Daniel Humair, Sonny Grey, Jean Rabeson, Christian Vander, Pierre Vassiliu]], Clifford Thornton, Luther Allison, René Urtreger, Siegfried Kessler, Charlie Haden, Bernard Lubat, Georges Moustaki, Eddy Mitchell, Willie Mabon und Memphis Slim. Im Bereich des Jazz wirkte Raum von 1974 bis 2008 bei 20 Audnahmesessions mit,[1] u.a. bei Sunny Murray (Marge 14), Eddy Louiss (Histoires sans Paroles), André Condouant (Happy Funk) und Roy Burrowes/Mal Waldron (Live at the Dreher)
Disko
- Fiesta (Decca)
- Richard Raux et Hamsa Music (Mercury)
- Feel Good at Last (Free Lance)
- Under the Magnolias (Lalichère 1989)
Weblinks
Einzelnachweise
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Raux, Richard“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Andrus, Jesse“. [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:Französischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1945]] [[:Kategorie:Mann]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Raux, Richard |
KURZBESCHREIBUNG | französanischer Jazzmusiker |
GEBURTSDATUM | 1945 |
Quellen wie angegeben
Giovanni Falzone
Giovanni Falzone (* 1974 ist ein italieischer Jazztrompeter.
Weblinks
- Giovanni Falzone bei AllMusic (englisch)
- Freimut Bahlo/Muster bei Discogs
Einzelnachweise
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Falzone, Giovanni“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Raux, Richard“.
[[:Kategorie:Jazz-Trompeter]]
[[:Kategorie:Italienischer Musiker]]
[[:Kategorie:Geboren 1974]]
[[:Kategorie:Mann]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Falzone, Giovanni |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Jazzmusiker |
GEBURTSDATUM | 1974 |
Quellen wie angegeben
Idee
François Lemonnier trb, Georgi Garanian, Matt Clohesy (b), Johnny Hawksworth (sax), Clarence Peters (dr), Billy Gault.
Deaths in 2010
http://news.jazzjournalists.org/2011/01/deaths-in-2010/
Obits
- Senegal
- Nachruf in Jazz Review
- Obituaries in Village Voice 2008
- Obituaries in Village Voice 2009
- Obituaries in Village Voice 2010
Weblinks
Vincent Davis
Vincent Davis war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger nd Perkussionist.
Davis studierte ab 1979 am Milwaukee Conservatory of Music; sein Mentor war dort Manty Ellis.[1] Nach seiner Rückkehr nach Chicago arbeitete er u. a. mit David Boykin, Malachi Favors’ Maghostut Trio, mit Roscoe Mitchell’s Note Factory und dessen Trio mit Harrison Bankhead, ferner mit Ed Wilkerson sowie im Scott Fields Ensemble. Im Bereich des Jazz wirkte Davis zwischen 1988 und 2009 bei dreißig Aufnahmesessions mit.[2]
Weblinks
- [ Webpräsenz]
- [10] bei AllMusic (englisch)
- Freimut Bahlo/Muster bei Discogs
Einzelnachweise
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Davis, Vincent“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Falzone, Giovanni“. [[:Kategorie:Jazz-Schlagzeuger]] [[:Kategorie:Perkussionist]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Gestorben 2010]] [[:Kategorie:Mann]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Davis, Vincent |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Jazzmusiker |
Quellen wie angegeben
BJ
Billy James (eigentlich Abraham William James Jr, * 25. November 1938; † 20. November 2011) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger.[1]
James , was employed by various companies due to his computer skills, but his final employment was at Drexel University, where he was a facilities administrator and a part-time professor. He died on November 23 due to complications from a short bout with pneumonia. He was 72.
James wuchs in West Philadelphia auf; nach Ableistung des Militärdienstes als Kryptologe studierte er am Curtis Institute, der Temple University und am Philadelphia Conservatory of Music. In der Jazzszene von Philadelphia spielte er u.a. mit Lionel Hampton, Don Patterson, Grant Green, Pat Martino, Eddie Harris, Eddie Lockjaw Davis, Houston Pearson, Sonny Stitt, Miles Davis und McCoy Tyner.[1] Von 1962 bis 2004 wirkte James bei 41 Aufnashmesessions mit.[2]
DR
Richard L. Dick Ramberg (* 28. August 1940[3]; † 7. März 2013) war ein US-amerikanischer Dixieland Jazz-Klarinettist.[4]
Im Bereich des Jazz wirkte Ramberg zwischen 1960 und 1975 bei fünf Aufnahmesessions mit.[5]
Preise und Auszeichnungen
Diskographische Hinweise
Weblinks
- Nachruf in Star Tribune
- [ Webpräsenz]
- [11] bei AllMusic (englisch)
- Freimut Bahlo/Muster bei Discogs
Einzelnachweise
- ↑ a b [2]
- ↑ Tom Lord Jazz Discography
- ↑ <Barbary Coast Show band
- ↑ Nachruf (englisch)
- ↑ Tom Lord Jazz Discography
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Ramberg, Dick“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Davis, Vincent“. [[:Kategorie:Jazz-Klarinettist]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1940]] [[:Kategorie:Gestorben 2013]] [[:Kategorie:Mann]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ramberg, Dick |
ALTERNATIVNAMEN | Ramberg, Richard L. |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Jazzmusiker |
GEBURTSDATUM | 28. August 1940 |
STERBEDATUM | 7. Mäarz 2013 |
Quellen wie angegeben
Leroy Cooper
Tina Marsh
Tina Marsh († 16. Juni 2009) war eine US-amerikanische Sängerin und Komponistin[1]
Charlie Kennedy
Charlie Kennedy http://www.jazzdiscography.com/Leaders/KennedyCharlie-ldr.php
Leslie Johnson (Verleger)
Art D’Lugoff
Hubie Crawford
Hubie J. Crawford Jr. († 30. Oktober 2007[2] war ein US-amerikanischer Bassist (E-Bass, Kontrabass) und Harmonika-Spieler, der in der Musikszene von Detroit aktiv war.
Hubie Crawford spielte ab Mitte der 1970er Jahre in der Band von Earl Klugh und wirkte bei mehreren Aufnahmesessions Klughs mit. Daneben arbeitete Crawford auch mit Mel Torme, Mose Allison, Kenny Burrell, [[Herb Ellis, Marlena Shaw.
http://www.allmusic.com/artist/hubie-crawford-mn0001750107
Weblinks
- [ Webpräsenz]
- [12] bei AllMusic (englisch)
- Freimut Bahlo/Muster bei Discogs
Einzelnachweise
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Crawford, Hubie“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Ramberg, Dick“. [[:Kategorie:Harmonika-Spieler]] [[:Kategorie:Jazz-Bassist]] [[:Kategorie:Fusion-Musiker]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Gestorben 2007]] [[:Kategorie:Mann]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Crawford, Hubie |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Fusion- und Jazzmusiker |
GEBURTSDATUM | im 20. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 30. Oktober 2007 |
Quellen wie angegeben
W
WERSI PHON X 2 Plus mit Dance ´98 - Gebrauchtinstrument
Die PhonX 2 Plus ist ein Instrument aus der Baureihe der bekannten Pegasus-Serie. Das moderne Gehäuse ist in Eiche rustikal. 2x 5 Oktaven-Manuale und ein 13-Tasten Pedal stehen hier dem Musiker zur Verfügung. Das Instrument besitzt ein integriertes Verstärker- und Lautsprechersystem, mit dem die Orgel den optimalen Sound für Ihr Heim bietet. Der Gesamtklang kann mit Hilfe eines Software-Equalizers eingestellt werden. Ein weiteres Highlight ist das Software-Upgrade "DANCE ´98" in dem moderne Sounds, Drumsets und Styles enthalten sind. (Demo´s anhören!). Die PHONX bietet den typischen WERSI-Drawbarsound und eine Vielzahl an Natur- & Synthe-Klängen.
Das Instrument ist optisch und technisch einwandfrei und wurde vom Vorbesitzer nur zu Hause im Wohnzimmer gespielt. Der Neupreis lag damals bei ca. 18.000,00 DM (9.000,00 EUR) ! Die Lieferung erfolgt mit Rechnung und 12 Monaten Gewährleistung.
Kein Versand ! – Nur Abholung !
CH
Camille Howard (* ) war eine US-amerikanischer Rhyth & Blues-Sängerin.
Leben und Wirken
Weblinks
Einzelnachweise
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Howard, Camille“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Crawford, Hubie“.
[[:Kategorie:Jazz-Bassist]]
[[:Kategorie:Improvisationsmusiker]]
[[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]]
[[:Kategorie:Geboren 1984]]
[[:Kategorie:Frau]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Howard, Camille |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische R&B-Musikerin |
Quellen wie angegeben
Kevin Davis
Kevin William Davis ist ein US-amerikanischer Improvisationsmusiker (Cello, Komposition)
Kevin Davis, der in Tenessee aufwuchs, arbeitet ab Mitte der 2000er Jahre in Chicago im Bereich des Jazze, improvisierter und elektroskustischer Musik, u. a. in Jason Steins Quartett Locksmith Isidore (mit dem er drei Alben aufnahm), ferner mit dem Banjospieler Uncle Woody Sullender[1] und im Trio mit Tom Soloveitzik und Korhan Erel (Three States of Freedom, Creative Sources 2012)[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://trashcomplex.wordpress.com/2012/03/31/album-review-uncle-woody-sullender-and-kevin-davis-the-tempest-is-over/
- ↑ http://www.allaboutjazz.com/php/article.php?id=42677
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Davis, Kevin“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Howard, Camille“. [[:Kategorie:Jazz-Cellist]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Davis, Kevin |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Jazzmusiker |
GEBURTSDATUM | im 20. Jahrhundert |
Quellen wie angegeben
BW
Ben Whitted (auch Ben Whittet) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker (Klarinette, Altsaxophon).
Whitted arbeitete zwischen 1921 und 1943 bei Sidney De Paris, Charlie Johnson, Jabbo Smith, Clarence Williams (1927), Eubie Blake (1931), Fats Waller (1934) sowie als Begleitmusiker für die Sängerinnen Mary Stafford (1921), Bessie Brown, Clara Smith, Sister Rosetta Tharpe und Edith Wilson. Im Bereich des Jazz wirkte Ben Whitted in dieser Zeit bei 18 Aufnahmesessions mit,[1] außer den Genannten mit Katherine Henderson und zuletzt 1943 bei Noble Sissle. Benny Waters, der ebenfalls bei Charlie Johnson spielte, lebte in dieser Zeit bei Whitted.[2]
Weblinks
- Ben Whitted bei AllMusic (englisch)
- Freimut Bahlo/Muster bei Discogs
Einzelnachweise
- ↑ Tom Lord Jazz Discography
- ↑ Chip Deffaa: Voices of the Jazz Age: Profiles of Eight Vintage Jazzmen. Urbana and Chicago University of Illinois Press 1990 ISBN 0252016815, S. 37
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Whitted, Ben“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Davis, Kevin“. [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:Jazz-Klarinettist]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren im 19. oder 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Whitted, Ben |
ALTERNATIVNAMEN | Whittet, Ben |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Jazzmusiker |
GEBURTSDATUM | im 19. oder 20. Jahrhundert |
Quellen wie angegeben
Guillaume Séguron
Guillaume Séguron ist ein französischer Jazz-Bassist und Komponist.
Leben und Wirken
Séguron arbeitete in den 2000er Jahren mit Philippe Deschepper/Denis Fournier (Tota, 2003) sowie mit Patrick Favre (Intense), (Régis Huby (Furrow) und Catherine Delaunay (Sois patient car le loup).[1] 2003 entstand die The Police-Hommage Witches[2]; in den 2000er Jahren schrieb er SoMoS [1936+1939] – 1975, eine Hommage an die Republikaner im Spanischen Bürgerkrieg.[3]daraus entstand das Album Nouvelles réponses des archives.[4] Im Bereich des Jazz wirkte Séguron zwischen 1994 und 2010 bei 9 Aufnahmesessions mit.[5] Zu seinen Vorbildern zählt er Henry Grimes, Gary Peacock, Richard Davis und Charlie Haden.
Diskographische Hinweise
- Witches (AJM, 2003), mit Laure Donnat, Rémi Charmasson, Éric Échampard
- Solo pour trois (Ajmiseries, 2008), mit Patrice Soletti, Lionel Garcin
Weblinks
- [ Webpräsenz]
- Guillaume Séguron bei AllMusic (englisch)
- Freimut Bahlo/Muster bei Discogs
Einzelnachweise
- ↑ Interview (2013), Teil 3
- ↑ Album-Porträt bei jazzalajmi
- ↑ Interview (2013), Teil 1
- ↑ Interview (2013), Teil 2
- ↑ Tom Lord Jazz Discography
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Seguron, Guillaume“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Whitted, Ben“. [[:Kategorie:Jazz-Bassist]] [[:Kategorie:Komponist (Jazz)]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:Französischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | =Séguron, Guillaume |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Jazzmusiker und Komponist |
GEBURTSDATUM | im 20. Jahrhundert |
Quellen wie angegeben
Ron Richardello
Ronald Anthony „Ron“ Richardello Sr. (* ca. 1944; † 14. Juli 2012 in Englewood (Tennessee)) war ein US-amerikanischer Akkordeonist.
Richardello spielte ab sieben Jahren Akkordeon, als ihm sein Onkel ein Instrument schenkte und trat als Jugendlicher Ende der 1950er Jahre auf, u. a. in Major Bowes Amateur Hour in einer Akkordeonband. Anfang der 1960er Jahre ging er mit Carmen Carrozza und seinem Accordion Symphony Orchestra auf Tournee und studierte bei Art Van Damme. 1965 ging er mit dem Schauspieler und Komiker George Jessel auf eine USo-Tour durch Vietnam. In den folgenden Jahren trat er in The Tonight Show, bei Merv Griffin und Mike Douglas auf; in Tahoe mit Sammy Davis, Jr.. Eine Skoliose und ein Sturz unterbrach seine Karriere, kurz nachdem sein erstes Album After Hours 1967 erschienen war, das er mit Mitgliedern des Tonight Show Orchestra aufgenommen hatte. 1969 erschien sein zweites und letztes Album Brand New Bag (Audio Fidelity), bei dem die Jazzmusiker Milt Hinton, Ernie Royal, Snooky Young und Seldon Powell mitwirkten. Nach der Heirat mit Susan Spada lebte er Anfang der 1970er Jahre in Kanada, wo er mit seiner Band Poor Richard in den nächsten 15 Jahren auf Tourneen ging. In North Adams betrieb er ein Fotogeschäft und arbeitete als lokaler Teilzeitmusiker, ab 1978 mit seiner Band Ma's Chops, die in Williamstown auftrat. In New York arbeitete er als Studiomusiker, u. a. für James Brown, George Benson und Wes Montgomery.
Ende der 1980er Jahre arbeitete Richardello im Hauptberuf für General Electric in Pittsfield, ab 1987 in Tennessee. Nach seiner Scheidung kehrte er nach 1989 nach North Adams zurück. 1992 wurde er unter Mordanklage gestellt. Nach drei Jahren juristischer Auseinandersetzungen zog er nach Tennessee, um erneut als Musiker tätig zu werden. In Nashville nahm er seinem Sohn Rick und dem früheren Elvis Presley und Ricky Nelson-Gitarristen James Burton auf. Gesundheitliche und persönliche Probleme beendeten 2000 seine Karriere endgültig, 2007 verlor er ein Haus. Nach einem Herzinarkt im Mai 2012 starb er im Juli des Jahres im Alter von 68 Jahren.
Weblinks
Einzelnachweise
Kategorie:Deutsches Musiklabel
Kategorie:Jazz-Label
Kategorie:Tonstudio
Liste der Stolpersteine in Wissen
Liste der Stolpersteine in der Verbandsgemeinde Wissen
In der Liste der Stolpersteine in der Verbandsgemeinde Wissen werden die in Wissen und Katzwinkel vorhandenen Gedenktafeln aufgeführt, die im Rahmen des Projekts Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig am 20. Dezember 2010 verlegt wurden.
Der Haupt- und Finanzausschuss der Verbandsgemeinde Wissen hatte bereits am 24. April 2008 beschlossen, Gunter Demnig für die Verlegung von Stolpersteinen in der Verbandsgemeinde zu beauftragen. Nach über zwei Jahren, in denen intensiv nach den in Frage kommenden Opfern recherchiert wurde, wurde die Verlegung der sechs Stolpersteine in Wissen und Katzwinkel realisiert. Die Verlegestellen befinden sich in Wissen in der Maarstraße, Rathausstraße (Bereich Regiobahnhof) und dem Felsenweg. Außerdem fand in Katzwinkel in der Knappenstraße (Ecke Dr. Alfred-Reichmann-Straße) die Verlegung eines Steines statt.[1][2]
Übersicht
Adresse | Name | Geboren | Gestorben | Leben | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Wissen, Felsenweg | Hermann Kubalski | 22.10.1892 | Hermann Kubalski wurde in Grondzaw im heutigen Polen geboren. Bald lebte er als Schlosser in Wissen/Sieg. Als ein Anhänger der Zeugen Jehovas, der friedlichen Widerstand gegen das diktatorische Regime leistete, wurde er 1945 aus dem Konzentrationslager Buchenwald befreit.[3] | ||
Wissen, Maarstraße | Ernst Bär | 15.06.1864 | Familie Bär, die bis 1938 in der Maarstraße wohnte, konnte rechtzeitig in die USA flüchten; über ihren weiteren Lebensweg ist wenig bekannt. | ||
Wissen, Maarstraße | Johanna Bär | 15.06.1864 | Familie Bär, die bis 1938 in der Maarstraße wohnte, konnte rechtzeitig in die USA flüchten; über ihren weiteren Lebensweg ist wenig bekannt. | ||
Wissen, Maarstraße | Heinz Bär | 15.06.1864 | Familie Bär, die bis 1938 in der Maarstraße wohnte, konnte rechtzeitig in die USA flüchten; über ihren weiteren Lebensweg ist wenig bekannt. | ||
Wissen, Rathausstraße 33 | Liebmann Hony | 15.6.1862 | 1943 | Liebmann Hony, geboren 1862 in Wissen und dort als Geschäftsmann tätig, gehörte der Repräsentanz der jüdischen Gemeinde Hamm an.[4] Er wurde 1943 im KZ Theresienstadt ermordet. Der heutige Eigentümer des Grundstücks Rathausstraße 33, zu dem auch der Bürgersteig gehört, war gegen die Verlegung eines Gedenksteins in diesem Bereich. So musste Künstler Demnig auf die gegenüberliegende Seite und somit zum Regiobahnhof ausweichen. | |
Katzwinkel, Knappenstraße | Dr. Alfred Reichmann | 16.09.1875 | 1944 | Der jüdische Arzt Dr. Alfred Reichmann aus Katzwinkel erhielt 1938 ein endgültiges Berufsverbot, wurde nach Theresienstadt deportiert, wo er vermutlich 1944/45 ums Leben kam.[5] |
Weblinks
- []
Eintelnachweise
- ↑ Stolpersteine mahnen die Lebenden in Rhein-Zeitung
- ↑ "Stolpersteine" werden in Wissen und Katzwinkel verlegt (2010)
- ↑ Gegen das Vergessen - Abendspaziergang zu den Stolpersteinen in AK-Kurier
- ↑ Hamm (Sieg) mit Wissen, Betzdorf und Kirchen (Kreis Altenkirchen) Jüdische Geschichte / Synagoge
- ↑ Juden an der Sieg - Den Holocaust gab es auch hier in Siegener Zeitung
Bernard Gazet
Bernard Gazet (* [[]] 1964 in [[]]) ist ein französischer Dokumentarfilmer.
Leben und Wirken
Bernard Gazet studierte Ecole Supérieure de Réalisation Audiovisuelle und an der ESRA-Filiale (Ecole Supérieure de Réalisation Audiovisuelle) in New York City und arbeitete als Filmregisseur und Cutter bei Production Audiovisuelle Documentaire (wann?). 1998 drehte er den Dokumentarfilm Une envie de Fête, renaissance du Carnaval de Paris, über die Vorbereitung und Durchführung des Umzugs zur Wiederbelebung des historischen Carnaval de Paris, ausgestrahlt bei France 3-Régionale Ile-de-France Centre.[1] Gazet arbeitet bei France Télévisions, für die er vorwiegend Geschichts- und Musikdokumentationen dreht, u.a. über das Pariser Orchester La Sirène[2].
Filmographie
- 1987: Raphaël Lonné, dessinateur médiumnique, mit Laurent Danchin
- 1999: Yves Le Pech – sopraniste
- 2006: La Sirène - Orchestre d'Harmonie de Paris
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Notice du Forum des Images de la Ville de Paris sur Une envie de fête, renaissance du Carnaval de Paris
- ↑ Reportage La Sirène - Orchestre d'Harmonie
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Gazet, Bernard“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Seguron, Guillaume“. [[:Kategorie:Franzose]] [[:Kategorie:Filmregisseur]] [[:Kategorie:Dokumentarfilmer]] [[:Kategorie:Geboren 1952]] [[:Kategorie:Mann]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gazet, Bernard |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Dokumentarfilmer |
Quellen wie angegeben
Suresh Singaratnam
Suresh Singaratnam (* in Sambia) ein kanadischer Trompeter und Komponist.
Suresh Singaratnam hatte Unterricht bei Norman Engel, Barton Woomert, Vincent Penzarella und Jens Lindemann; er studierte an der University of Toronto und in New York an der Manhattan School of Music Trompete bei Lew Soloff; anschließend folgte ein Orchestrierungs- und Kompositionsstudium bei Paul Allan levi bzw. bei Ludmilla Ulehla. Seitdem arbeitet er sowohl im Bereich der klassischen Musik als auch des Modern Jazz. Nach dem Klassikalbum Two Hundred Sixty-One, Vol. 1 (mit Kompositionen von Jean-Baptiste Arban und Paul Hindemith) legte er das Jazzalbum Lost in New York vor,
Weblinks
- Webpräsenz
- Suresh Singaratnam bei AllMusic (englisch)
- Freimut Bahlo/Muster bei Discogs
Einzelnachweise
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Singaratnam, Suresh“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Gazet, Bernard“.
[[:Kategorie:Jazz-Trompeter]]
[[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]]
[[:Kategorie:Geboren 1928]]
[[:Kategorie:Mann]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Singaratnam, Suresh |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Jazzmusiker und Komponist |
Quellen wie angegeben
Eddie Morris
Eddie Morris (* 19. Juli 1894 in New Orleans; † [1]) war ein US-amerikanischer Jazzposaunist.
Morris arbeitete in den 1920er- und 1930er-Jahren mit Punch Miller, Kid Rena und Buddy Petit; ab 1956 wieder regelmäßig mit Miller, u. a. zu hören auf dessen Album 1960.[1] Morris war im Bereich des Jazz von 1957 bis 1962 bei neun Aufnahmesessions beteiligt,[2] außer bei Punch Miller noch mit Emile Barnes/Ernest „Doc“ Paulin (1962).
Weblinks
- Godfrey Hirsch bei AllMusic (englisch)
- Eddie Morris bei Discogs
Einzelnachweise
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Morris, Eddie“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Singaratnam, Suresh“. [[:Kategorie:Jazz-Posaunist]] [[:Kategorie:Person (New Orleans)]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1894]] [[:Kategorie:Gestorben im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Morris, Eddie |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Jazzmusiker |
GEBURTSDATUM | 19. Juli 1894 |
GEBURTSORT | New Orleans |
STERBEORT | New Orleans |
Quellen wie angegeben
Harrison Verrett
Harrison Verrett (* 27. Februar 1911 in Napoleonville, Louisiana; † unbekannt[1]) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Gitarre, Banjo).
Leben und Wirken
Harrison Verrett spielte u. a. mit Papa Celestin und Kid Ory; er war der Schwager und musikalische Mentor von Fats Domino, dem er die Grundlagen des Klavierspiels beibrachte.[2] Verrett wirkte im Bereich des Jazz zwischen 1947 und 1962 bei 12 Aufnahmesessions mit,[3] u. a. bei Dave Bartholomew (1950), Kid Sheik Cola 1961) und Leon T. Gross.[4]
Einzelnachweise
- ↑ Kurzporträt bei satchmo.com (27. Februar)
- ↑ John Broven: Rhythm and Blues In New Orleans, S. 29
- ↑ Tom Lord Discogrphy
- ↑ Freimut Bahlo/Muster bei Discogs
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Verrett, Harrison“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Morris, Eddie“. [[:Kategorie:Banjo-Spieler]] [[:Kategorie:Jazz-Gitarrist]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1911]] [[:Kategorie:Mann]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Verrett, Harison |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Jazzmusiker und Komponist |
GEBURTSDATUM | 27. Februar 1911 |
Quellen wie angegeben
Kid Shots Madison
CA
Clifton Anderson ist ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist.
Leben und Wirken
Weblinks
- Nachruf
- Clifton Anderson bei AllMusic (englisch)
- Freimut Bahlo/Muster bei Discogs
Einzelnachweise
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Anderson, Clifton“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Verrett, Harrison“.
[[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]]
[[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]]
[[:Kategorie:Geboren 1909]]
[[:Kategorie:Mann]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Anderson, Clifton |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Jazzmusiker |
Quellen wie angegeben en:Harold Dejan
Bill Hemmans
William Wesley „Bill“ Hemmans (* 1942; † 14. Juni 2011) war ein US-amerikanischer Rhythm & Blues-Saxophonist.
Hemmans spielte im Laufe seiner Karriere mit Ike & Tina Turner, Bobby Bland; außerdem trat er mit B. B. King und Muddy Waters in der Dramatics Show Band auf. Als Solist hatte er Ende der 1960er Jahre einen Hit mit einer Coverversion des Jazzstandards Summertime. Anfang der 1970er Jahren arbeitete er mit seiner Formation Bill Hemmans & Clays Composite, Ende des Jahrzehnts mit eigenem Quartett.
Weblinks
Einzelnachweise
{{SORTIERUNG:Hemmans, Bill}
[[:Kategorie:R&B-Musiker]]
[[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]]
[[:Kategorie:Geboren 1942]]
[[:Kategorie:Gestorben 2011]]
[[:Kategorie:Mann]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hemmans, Bill |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer R&B-Musiker |
GEBURTSDATUM | 1942 |
STERBEDATUM | 14. Juni 2011 |
Quellen wie angegeben
Thom Jurek
Thom Jurek (* 12. Juni 1958 in Detroit) ist ein US-amerikanischer Musikkritiker und Autor.
Jurek schrieb ab den 1990er Jahren für Websites wie Allmusic; seine Kritiken wurden in magazinen wie Creem, Rolling Stone, Spin, Musician, NME, Sounds, Raygun, Touch & Go, Maximum Rock 'n' Roll, Motor Booty, The Canadian Journal of Political & Social Theory veröffentlicht. Von 1990 bis 1996 war er Senior Arts and Cultural Affairs Editor des Stadtmagazins Detroit's Metro Times. Jurek legte zwei Bände mit Lyrik vor, DUB, In Camera (1986) und Memory Bags, erschienen bei Ridgeway Press 1995; ferner .
Publikation
- Storming The Reality Studio: A Casebook on Cyberpunk and Postmodern Science Fiction. Duke University Press and James O'Barr's Bone Saw.
Weblinks
Mursi
Mustermusiker
Frank Catalano (* ca. 1978) ist ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist.
Leben und Wirken
Catalano begann mit acht Jahren Saxophon zu spielen und studierte an der DePaul University. Anschließend spielte er bei Louis Bellson und 1991 bei Charles Earland.Bereits mit 19 Jahren nahm er sein Debütalbum Cut It Out auf, bei dem die Veteranen Ira Sullivan und Willie Pickens mitwirkten und das 1998 bei Delmark Records erschienen ist. Im Laufe seiner Karriere arbeitete er außerdem mit Tony Bennett, Clark Terry, Johnny Hammond Smith, Kenny Loggins, Jimmy McGriff, Randy Brecker und Arturo Sandoval.
Diskographische Hinweise
- Cut It Out (Delmark Records, 1998), mit Ira Sullivan, Willie Pickens
- Pins 'n' Needles (1999), mit Willie Pickens, Larry Gray
- Live at the Green Mill (Delmark, 2001), mit Randy Brecker, Larry Novak, Eric Hochberg, Paul Wertico
- Bang! (2008)
Weblinks
- Webpräsenz
- Frank Catalano bei AllMusic (englisch)
- Freimut Bahlo/Muster bei Discogs
Einzelnachweise
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Catalano, Frank“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Anderson, Clifton“.
[[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]]
[[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]]
[[:Kategorie:Geboren 1928]]
[[:Kategorie:Mann]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Catalano, Frank |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Jazzmusiker |
Quellen wie angegeben
Seger Ellis
Seger Ellis + 4. Juli 1906 in Houston, Texas; † 29. September 1995) war ein US-amerikanischer Jazzpianist und Bandleader.
Ellis begann 1921 als Solist mit ersten undfunkfaufnahmen für KPRC; 1925 hatte er Erfolg mit den Titeln Prairie Blues und Sentimental Blues. Für OKeh REcords nahm er dann als Sänger und Pianist mit Mannie Klein, den Dorsey Brothers, Muggsy Spanier, Eddie Lang und Louis Armstrong auf. Während einer Tournee entdeckte er in Cincinnati die Mills Brothers und wikte in deren Management mit. Anfang er 1930er Jahre arbeitete er mit Paul Whiteman; 1934 wirkte er in dem Film One Rainy Afternoon mit. In dieser Zeit leitete er verschiedene Orchester, darunter seine Formation Choir of Brass, in der u.a. Irving Fazola, King Jackson und Nate Kazebier spielten. Nach Ableistung des Militärdienstes 1942/43 lebte Ellis in Texas und betätigte sich als Songwriter, Arrangeur und Pianist.
en:Seger Ellis nl:Seger Ellis ja:シーガー・エリス sv:Seger Ellis
Nate Radley
Mike Pacheo
Mike Pacheo ist ein US-amerikanischer Perkussionist (Bongos, Conga, Timbales).
Leben und Wirken
Mike Pacheco veröffentlichte in den 1950er Jahren drei Alben auf dem Label Tampa, zuerst Bongo Session (1955, mit Shelly Manne und Carlos Vidal); 1957 folgten Bongo Skins und Bongo Date. Außerdem arbeitete er mit Jazzmusikern wie Perez Prado und Stan Kenton, an dessen Alben Standards in Silhouette (1959) und Live at Barstow 1960 er mitwirkte. Ferner spielte Pacheco mit Charlie Mariano[1], Oscar Moore und Pete Rugolo.
Diskographische Hinweise
- Conte Candoli, Jack Costanza, Chuck Flores, Russ Freeman, Mike Pacheco, Art Pepper, Bill Perkins, Ben Tucker – Mucho Calor (Much Heat) (VSOP, 1987)
Weblinks
- Rodríguez, Nelson. Mike Pacheco, percussionist in Latin Beat Magazine (2000)
- Mike Pacheo bei AllMusic (englisch)
- Freimut Bahlo/Muster bei Discogs
Einzelnachweise
- ↑ Lothar Lewien, Robert G. Pettibone: Charlie Mariano: tears of sound : Wanderer zwischen den Musikwelten
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Pacheo, Mike“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Catalano, Frank“. [[:Kategorie:Perkussionist]] [[:Kategorie:Jazz-Musiker]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pacheo, Mike |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Jazzmusiker |
GEBURTSDATUM | im 20. Jahrhundert |
Quellen wie angegeben
Reb Spikes
RG
Ro Gebhardt (* 1982) ist ein deutscher Jazz-Musiker (Gitarre, Arrangement, Komposition).
Gebhardt studierte Popularmusik am Conservatoire de Musique in Luxembourg und an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Als Stipendiat setzte er sein Studium am Berklee College of Music in Boston bei Mick Goodrick und John Abercrombie fort. Anschließend absolvierte er ein Arrangement- und Kompositionsstudium/Jazz an der Hochschule für Musik Köln. Seit 1989 ist er als Musiker, Komponist und Arrangeur für verschiedene Jazz-, Latin-, Pop- und Fusion-Ensembles tätig und nahm mehrere Alben unter eigenem Namen auf; außerdem wirkte er an Produktionen in Kooperation mit dem Saarländischen Rundfunk und dem Bayerischen Rundfunk mit. Ferner ist er als Musikpädagoge und Gastdozent an verschiedenen Hochschulen in Saarbrücken, Mainz, Köln, Nürnberg sowie an den Jazz & Rockschulen Freiburg tätig.
Diskographische Hinweise
- On My Mind (Jazz'n'Arts Records, 2007), mit Andrea Reichhart
- Lazy Days (Mood Records)
Weblinks
TH
Tobias Hoffmann (* 1982) ist ein Jazzmusiker in Deutschland-Musiker (Gitarre.
Leben und Wirken
Hoffmann begann mit sechs Jahren auzodidaktisch mit dem Gtarrenspiel; später nahm er Unterricht und studierte Jazzgitarre an der Musikschule Bonn, wo er 2007 sein Diplom ablegte.
Preise und Auszeichnungen
Diskographische Hinweise
- Frederik Köster Quartet – Constantly Moving (Double Moon Records, 2006)
- Global Tourists – Urban Turban (VanDyckRecords, 2008)
- Frederik Köster Quartett – Momentaufnahme (Traumton Records, 2011)
- Jonas Burgwinkel – Source Direct (Traumton Records, 2011)
Weblinks
- Webpräsenz
- Benjamin Weidekamp bei AllMusic (englisch)
- Freimut Bahlo/Muster bei Discogs
Einzelnachweise
[[:Kategorie:Jazz-Klarinettist]] [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:Deutscher Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1982]] [[:Kategorie:Mann]]
Personendaten | |
---|---|
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jazzmusiker und Komponist |
Quellen wie angegeben
DS
Deepsankar Bhattacharjee (* 1986 in Kolkata ist ein indischer-Sitarspieler.
Leben und Wirken
Deepsankar Bhattacharjee kommt aus einer Familie von Musikern; als er vier Jahre alt war, lehrte sein Vater Pandit Hara Shankar Bhattacharjee ihn die erste Schritte in die Musikwelt. Er hält die Flamme von “Jafferkhani Bazz” am Leben, einem Stil des Sitarspiels, der von Abdul Halim Jaffer Khan (* 1929)[1]begründet wurde. Deepsankar trat bereits in ganz Indien auf, erhielt dort zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Titel Sur-Moni,[2] und tourte mehrmals durch europäische Länder, 2012 im Duo mit dem Tablaspieler Gopal Prasad Das.
Weblinks
Einzelnachweise
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Bhattacharjee, Deepsankar“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Pacheo, Mike“. [[:Kategorie:Interpret klassischer indischer Musik]] [[:Kategorie:Indischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1986]] [[:Kategorie:Mann]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bhattacharjee, Deepsankar |
KURZBESCHREIBUNG | indischer Stiarspieler |
GEBURTSDATUM | 1986 |
GEBURTSORT | Kolkata |
Quellen wie angegeben en:Faruq Z. Bey
Ideen
Pearl Django, Kareem Kandi, Thomas Marriott, Jovino Santos Neto, Reggie Washington (e-b [16]), Jason Rigby (ts [17]), Andrew Rathbun (sax/comp/arr [18]), Duane Eubanks (tp [19]), Gilad Hekselman (git [20]), Matt Bauder (ts), Josh Sinton (bcl), Fabian Almazan (p [21]) bio-urlaub
Dan Willis
Dan Willis ist ein US-amerikanischer Jazz-musiker (Tenor- und Sopransaxophon, Oboe, Englisch Horn, Duduk, Sinai, Suona, Zura, Piccoloflöte, Bassklarinette).
Der Mutiinstrumentalist Dan Willis spielte u. a. mit Joey Baron, Michael Brecker, Peter Erskine, Lee Konitz und Rob McConnell.[1] arbeitet in der New Yorker Musikszene in einem Spektrum von klassischer- und Theatermusik, Jazz bis hin zu Neue Improvisationsmusik; u. a. mit Kammerensemble Area 31. 2011 trat er im John Hollenbeck Large Ensemble auf dem Newport Jazz Festival auf.[2]
Diskographische Hinweise
- Dan Willis Quartet (A-Records, 1998) mit Drew Gress, John Hollenbeck, Ben Monder
- Hand to Mouth (2001) mit Ben Monder, Pete McCann, Larry Goldings, Drew Gress, John Hollenbeck
- Velvet Gentlemen (OmniTone Records, 2007) mit Chuck MacKinnon, Pete McCann, Kermit Driscoll, Stephan Crump, Ron Oswanski, John Hollenbeck
- The Satie Project (2010)
Weblinks
- Webpräsenz
- Porträt bei OmniTone
- Dan Willis bei AllMusic (englisch)
Einzelnachweise
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Willis, Dan“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Bhattacharjee, Deepsankar“. [[:Kategorie:Jazz-Klarinettist]] [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:Jazz-Flötist]] [[:Kategorie:Komponist (Jazz)]] [[:Kategorie:Neue Improvisationsmusik]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Willis, Dan |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Jazzmusiker und Komponist |
GEBURTSDATUM | 20. Jahrhundert |
Quellen wie angegeben
Iñaki Sandoval
Iñaki Sandoval ist ein spanischer Jazzpianist.
WP
Will Poskitt (* 20. Juni 1977 in England; † 8. November 2008) war ein australischer Jazzpianist. [1]
Leben und Wirken
Poskitt wuchs in England, Canberra und Armidale; er zog dann zum Studium nach Melbourne und spielt in der dortigen Jazzszene, u.a. in Tony Grays Circa und dem Glass Trio. Er gehörte auch dem Trio Poskitt-Robertson-Guthrie an, in dem der Bassist Ben Robertson und der Schlagzeuger Will Guthrie spielten, ferner dem Ensemble Musikki Oy, dem Trio des Drummers Ted Vining und dem Emma Gilmartin Quartett. Im Bereich der klassischen Musik trat er 2002 mit igor Stravinskys The Rite of Spring im Duett mit Helena Kernaghan auf. Ab 2001 gehörte er dem Christopher Hale Ensemble an, mit dem er die Alben The February Concert und A Way To Be Fine (UAR) einspielte. In den USA und in Australien arbeiteten Poskitt und dss Ensemble mit Josh Roseman und John Stetch; gemeinsam entstand das Album kodaly//we are none of us precious (UAR/Stomp Label). 2006 war er Finalist bei den National Piano Jazz Awards auf dem Wangaratta Festival. Kurz vor seinem Tod nahm er noch ein Duoalbum mit dem Vokalisten Gian Slater auf; Poskitt starb 2008 an den Folgen einer Lungenentzündung.
Mustermusiker
' (* [[]] 19 in [[]]; † September 2013 in [[]]) war ein US-amerikanischer Jazz-[[|]]ist, Komponist und Arrangeur.
Leben und Wirken
Im Bereich des Jazz war er zwischen 1979 und 2010 an 28 Aufnahmesessions beteiligt.[2] [3]
Diskographische Hinweise
Weblinks
- [ Webpräsenz]
- [22] bei AllMusic (englisch)
- Freimut Bahlo/Muster bei Discogs
Einzelnachweise
- ↑ Porträt und Nachruf in Australia Jazz
- ↑ Tom Lord Jazz Discography
- ↑ Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 8. Oktober 2013)
[[:Kategorie:Jazz-Bassist]]
[[:Kategorie:Jazz-Flötist]]
[[:Kategorie:Jazz-Gitarrist]]
[[:Kategorie:Jazz-Klarinettist]]
[[:Kategorie:Jazz-Pianist]]
[[:Kategorie:Jazz-Posaunist]]
[[:Kategorie:Jazz-Sänger]]
[[:Kategorie:Jazz-Schlagzeuger]]
[[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]]
[[:Kategorie:Jazz-Trompeter]]
[[:Kategorie:Jazz-Vibraphonist]]
[[:Kategorie:Komponist (Jazz)]]
[[:Kategorie:Fusion-Musiker]]
[[:Kategorie:Arrangeur]]
[[:Kategorie:Improvisationsmusiker]]
[[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]]
[[:Kategorie:Geboren 1933]]
[[:Kategorie:Gestorben 2013]]
[[:Kategorie:Mann]]
Personendaten | |
---|---|
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Jazzmusiker |
Quellen wie angegeben {{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=}} </nowik </nowiki> </nowiki>