Jergen
Bitte tragt eure Anfragen und Wünsche entweder zum passenden Thema oder ganz unten ein. Sonst verliere ich irgendwann den Überblick. jergen
Warum hast du den artikel nach Dicken Medal verschoben? -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:17, 12. Mai 2005 (CEST)
- Entschuldige, war ein dummer Fehler - ich hatte vorhin versucht den Artikel über G.I. Joe zu verifizieren und fand unter dem falsche Dicken Medal bessere und mehr Treffer als unter dem korrekten Dickin Medal. Kann also wieder rückgängig gemacht werden - sobald jemand gelöscht hat. BTW: Sollte man nicht aus G.I. Joe eine Begriffsklärung machen, die auf die Taube und die Spielfigur verweist? --jergen 17:22, 12. Mai 2005 (CEST)
- Glaubst du mit nicht ;). Gegen eine Begriffsklärung hätte ich zwar nichts; ich persönlich lege diese eigtlich immer nur dann an, wenn wir auch wirklich zwei Artikel haben. Die Spielfigur ist übrigens nach der Brieftaube benannt. -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:32, 12. Mai 2005 (CEST)
- Naja, das klang beim ersten Lesen ziemlich nach einem Hoax - zumal sich die verlinkte Seite ausdrücklich mit humorigen Themen beschäftigt und der Ort in der ursprünglichen Schreibung nicht existierte. Dass die Spielfigur nach der Taube benannt ist, gehört auf jeden Fall in den Artikel. Eine Begriffsklärung ware ganz gut, weil sie davon abhält, Inhalte zu einem zweiten Thema in den Artikel miteinzubauen, die man später auseinander friemeln muss. -- jergen 17:39, 12. Mai 2005 (CEST)
- Den Artikel gab es allerdings schon in zwei Sprachen. (habe mich aber ehrlich gesagt schon gewundert, warum es noch nie LAs auf meine seltsamen Beiträge gegeben hat) Das mit der Spielfigur habe ich vorerst gelassen, da ich nichts über sie weis außer, dass es sie gibt und dass sie nach der Brieftaube benannt ist. Ergänzung und B-Klärung aber gerne -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:52, 12. Mai 2005 (CEST)
- Den Artikel zur Spielfigur mach ich dann mal in den nächsten Tagen - ist ja auf en: sehr umfassend, da läßt sich eine kurze deutsche Übersetzung mit machen. Dort wird übrigen auch noch ein Spielfilm The Story of G. I. Joe erwähnt. --jergen 18:03, 12. Mai 2005 (CEST)
Hallo Jergen,
ich hoffe, du hattest einen schönen Urlaub und bist gut erholt. Ich würde mich freuen, wenn du wieder am Artikel mitarbeiten magst. Es gab viele Diskussionen, also viel zu lesen für dich. Nach der Lektüre von Jülich, Piehl, Müller habe ich diese Quellen in den laufende Artikel eingebracht. Unklar ist mir die dominant dargestellte Perspektive der Bündischen Jugend in dem Artikel, die habe ich so gelassen, sollte aber wirklich deutliche begründet werden. Vielleicht kommen wir dabei auch den großen Missverständnissen näher. Dazu gehört - so denke ich - auch eine Darstellung der Gestapo-Verfolgung, die eninerseits Bündische Jugendliche als "Edelweißpiraten" stigmatisiert (s. Buscher) und andererseits Arbeiterjugend-Edelweißpiraten, die gar nicht in der Bündischen Jugend organisiert sind, mit dem Vorwurf "Bündischer Umtriebe" verfolgte. Schwarzkönig möchte die Rusinek einbringen, dazu gibt es meine Vorschlag, dass schonmal damit zu beginnen, in dem er einen Absatz Rusinek-Kontroverse o.ä. anlegt. - Ich hoffe, du hast jetzt einen kleinen Überblick, und magst mit Elan wieder mitmachen. Grüße, andrax 16:35, 5. Jun 2005 (CEST) P.S.: Schau auch mal bei Jean Jülich (erweiter) und Kurt Piehl (angelegt) vorbei. andrax 16:37, 5. Jun 2005 (CEST)
Köln rehabilitiert ¸¸Edelweißpiraten" habe ich mal auf der Diskussionseite zitiert. andrax 20:15, 8. Jun 2005 (CEST)
Hallo Jergen, was ist los? Hast du die Lust verloren. Ich hoffe nicht. Ich fände es sehr gut, wenn du im Artikel versucht deine Gleiderung umzusetzen. Das derzeitige Chaos - Redundanzen (die ich vordem Hindergrund der offenen Fragen zu den Bündischen Gruppen auch nicht wegbekomme) - kann so nicht länger bleiben. Also, ich möchte dich und besonders auch Schwarzköndig unbedingt dazu ermutigen, weiter zu machen. Grüße, andrax 19:35, 11. Jun 2005 (CEST)
- Bin schon noch am Thema dran, habe aber die letzten Wochen genutzt um
- a) etwas Abstand zu gewinnen und
- b) etwas Literaturrecherche zu betreiben.
- Momentan habe ich einen Entwurf zur Ehrenfelder Gruppe begonnen, wobei bisher nur der Abschnitt zu den Kontroversen halbwegs fertig ist, der Rest des Artikel muss teilweise noch recherchiert werden, eine Vorstellung davon ist nur in meinem Kopf vorhanden.
- Mir ist es wichtig zunächst einmal diesen kontroversen Teil fertig zu haben um dann zu den Edelweißpirtaen allgemein überzugehen. --jergen 10:51, 13. Jun 2005 (CEST)
- Damit meine ich, dass die EP inzwischen in Köln(-Ehrenfeld) als Oberbegriff und Namensgeber für die verschiedensten Projekte herhalten müssen, die häufig wenig mit der Historie zu tun haben (vgl. Festival). Es fehlt mE eigentlich nur noch die exzessive touristische Nutzung über die alternativen Stadtführungen hinaus. --jergen 19:02, 17. Jun 2005 (CEST)
Hallo Jergen, ich habe den Eindruck, dass du das Thema Edelweißpiraten an den Haken gehängt hast. Meine offenen Anmerkungen zum Stand sind noch immer unbeantwortet und ich fühle mich etwas ausgebremst. Also fände ich ein offenes Wort von dir langsam angebracht. Grüße, andrax 4. Jul 2005 09:46 (CEST)
- Hallo Andrax, ich warte noch auf Literatur... Die Fernleihe dauert diesmal ziemlich. --jergen 4. Jul 2005 10:17 (CEST)
- Okay. Dann werde ich meine mal verlängern. Danke, andrax 4. Jul 2005 19:29 (CEST)
Danke für Leininger-Beiträge. Toussaint gibts bei zvab.com nicht unter 40 Euro. - Brauchen wir nicht irgendwann eine BKL (Petermännchen Fisch, Petermännchen Sagen, Petermännchen, Münzen, Petermännchen Leibeigenschaft)? Grüße --Historiograf 18:07, 28. Sep 2005 (CEST)
- Leininger: Der Toussaint ist ja glücklicherweise in der Pfalzbibliothek ausleihbar - und die ist nur 150 m weg. Allerdings traue ich mir auch damit bewaffnet keine komplette Neubearbeitung zu, mir ging es nur darum zu zeigen, wie groß die Mängel sind. Auch der bearbeitete Abschnitt verdient einiges an weiteren Informationen.
- Petermännchen: Sei so frei - ich hatte da nur einen unterirdischen Artikel gerettet. An die Sagengestalt (obwohl bekannt) usw. hatte ich damals gar nicht gedacht. --jergen 18:49, 28. Sep 2005 (CEST)
Löschung der Abteilungsseiten
Hallo Jergen Habe eben gesehen, dass meine Artikel gelöscht wurden. Das mit den Schwesterprojekten finde ich OK. Wo finde ich nun die alten Artikel um sie zu Portieren? Betreffend den Bildern: Die können in dem Fall gelöscht werden. Werden in der Wikipedia nicht mehr gebraucht. Sind denn Kantonalverbände oder Korps genug gross um in der Wikipedia Platz zu finen? Gruss --Why-T 18:40, 3. Okt 2005 (CEST)
- Kantonalverbände oder Korps sind für mich als Deutschen schwer einzuschätzen, da die deutsche Pfadfinderszene ja ganz anders strukturiert ist. Deshalb lautet meine Antwort: Das hängt von der Qualität des Artikels und der Größe des Verbands ab. Momentan gibt es unterhalb der nationalen Verbandsebene in der deutschsprachigen Wikipedia nur zwei mir bekannte Einträge: Pfadfindergruppe Wiener Neustadt 1 (als älteste österreichische Gruppe) und Pfadi Aargau, der nach der Löschdiskussion und den Änderungen im Artikel vom bearbeitenden Admin beibehalten wurde - eine neue Diskussion in diesem Fall könnte aber auch anders ausgehen.
- Wichtiger wäre wohl ein Ausbau von Pfadibewegung Schweiz, der noch sehr dünn ist. Da könntest du dir noch "Ruhm" erwerben, denn vieles fehlt (Stufen, organisatorischer Aufbau, Geschichte usw.).
- Was die gelöschten Artikel angeht, werde ich einen Admin bitte, sie kurzzeitig wiederherzustellen und sie dann in meinen Benutzernamensraum verschieben. Dort werden sie bis zum Jahresende für dich bereitstehen. Sobald das geschehen ist, bekommst du noch eine Mittelung. Am besten kopierst du dann einfach den Quelltext und die Versionsgeschichte und baust diese in dem Wiki deiner Wahl ein. --jergen 10:41, 4. Okt 2005 (CEST)
- Hallo zusammen, die gelöschten Artikel stehen nun zur weiteren Verarbeitung unter Benutzer:Jergen/Pfadi Ratatouille bzw. Benutzer:Jergen/Pfadi Morgestärn. Gruß --Rax dis 22:24, 4. Okt 2005 (CEST)
Hallo Jergen,
ich bin gerade über diesen Artikel gestoßen und frage dich als Raumplaner, ob du damit leben kannst. Mein Problem dabei ist, dass ich gerade an meiner Diplomarbeit über die Pendlerproblematik in EU-Grenzregionen arbeite und deshalb keine Änderungen in meinem Fachgebiet vornehmen möchte. --LeSchakal 03:34, 1. Dez 2005 (CET)
Reunionspolitik
Ich teile die Bewertung nicht, die zur Revision meines Beitrags geführt haben könnte.
Der Terminus "Wiedervereinigung" (Reunion) kaschierte tatsächlich, daß es sich um Annektion handelt. Die Gebiete sind niemals Teil Frankreichs gewesen. Auch meine übrigen Beiträge zu diesem Artikel basieren auf historischen Tatsachen. --Raubfisch 19:08, 8. Dez 2005 (CET)
- Niemand zwingt dich meine Bewertung zu teilen - allerdings ist es in diesem Projekt notwendig und üblich, einen Konsens zu erreichen, wenn Artikelinhalte oder Formulierungen umstritten sind. Ich möchte dich also bitten, entsprechende Änderungsvorschläge auf der Diskussionsseite des Artikels zu machen (nach Möglichkeit mit Quellen). Dort können wir dann an einem gemeinsamen Text arbeiten. --jergen ? 19:25, 8. Dez 2005 (CET)
- Naja, ich könnte genauso gut auch umgekehrt erwarten, daß Du dieses "umstritten" auf der Diskussionsseite begründest. Da Du meinen gesamten Beitrag einfach zurückgesetzt hast, weiß ich ja nichteinmal, was Dir an meinen Änderungen als kritisierenswert erscheint.
- --Raubfisch 20:10, 8. Dez 2005 (CET)
- In der Zusammenfassung steht pov - ich betrachtet deine Formulierungen als als nicht neutral; zudem sind sie tw. redundant, wiederholen also schon gesagtes. --20:13, 8. Dez 2005 (CET)
- pov? vielleicht bin ich hier noch zu neu? Wofür steht pov? Außerdem habe ich eine Vielzahl von Ergänzungen eingebracht - die sind alle nicht neutral?
- --Raubfisch 20:17, 8. Dez 2005 (CET)
- Sorry - pov steht für "point of view", also unter einem bestimmten Gesichtspunkt formuliert. Die Wikipedia zielt auf den npov (neutral point of view) ab, was bedeutet, dass Artikelgegenstände wertungsfrei (und auch emotionslos) dargestellt werden; mehr dazu unter Wikipedia:Neutralität. Um den npov zu erreichen gibt es verschiedenste Wege: Darstellung verschiedener Gesichtspunkte, Übernahme externer Wertung (XY schildert dies als ...) usw.
- Bei deinen Änderungen hatte ich den Eindruck (als Einzelperson kann ich natürlich nur versuchen neutral zu sein!), dass sie darauf zielten, die Reunionsverfahren einseitig als Annektionen darzustellen - obwohl mW verschiedene Historiker mindestens für einzelne Gebiete die rechtliche Zulässigkeit (aufgrund geschickter Vertragsabschlüsse von Seiten Frankreichs) bejahen. (siehe bspw. den Weblink)
- Aber eigentlich würde ich mir ja einen viel ausführlicheren Artikel zu dem Thema wünschen, die momentane Formulierung habe ich zusammengestümpert um den Artikelstart vor der Löschung zu bewahren. --jergen ? 20:33, 8. Dez 2005 (CET)
- Dies betrachte ich nun als tatsächliche Eröffnung einer Diskussion !
- Aus der eben von Dir zitierten Quelle (Weblink auf der Seite):
- "Die Franzosen gingen äußerst raffiniert vor, um doch noch in den Besitz der beanspruchten Gebiete zu gelangen. Sie setzten ihre Hoffnung nicht auf militärische Gewaltaktionen oder auf die Besetzung, sondern sie wählten den scheinbar legalen Weg, indem sie ordentliche Gerichtsverfahren vor eigens eingerichteten Reunionskammern durchführen ließen. Mit diesem verfassungsrechtlich höchst fragwürdigen Trick sollten die französischen Ansprüche auf Reichsterritorium durchgesetzt werden, um das traditionelle Ziel der französischen Außenpolitik, die Gewinnung der Rheingrenze, zu realisieren. Die Krönung dieser dreisten Politik war die Annexion der urdeutschen Stadt Straßburg im Jahr 1681." Wie gesagt ein Zitat aus dem von dir als Beleg angeführten Weblink.
- Da die hier angesprochenen Gebiete zum Zeitpunkt der Einsetzung der Reunionskammern gar nicht zu Frankreich gehörten, konnten diese Reunionskammern in Bezug auf die fraglichen Territorien gar kein gültiges Recht sprechen. Wenn das kein Beleg für den von mir eingearbeiteten Punkt "kaschieren der Annektion" ist. Insofern ist die Darstellung der Reunion als Annektion keine einseitige Darstellung sondern eine Beschreibung einer historischen Tatsache. - Ähnliches gilt für meine Ergänzung, daß Ludwig XIV die Schwäche des Deutschen Reichs ausnutzte, die sich daraus ergab, daß die Türken (in Absprache und mit Ermutigung Frankreichs) Wien und damit die Hauptstadt der Habsburger angriffen. (Vergleiche dazu die Seite über die Türkenkriege - den Link hast Du mit gelöscht.) Die legalistische Argumentation der Franzosen konnte nur Bestand haben, weil sie durch eine starke militärische Übermacht der Franzosen in diesem Gebiet unterstützt wurde, die aus der anderweitigen Bindung des Reiches entstanden ist. Natürlich hat Frankreich - wo möglich - gerne ohne Zuhilfenahme direkter militärischer Macht annektiert und konnte das auch, weil alle Beteiligten wußten, daß militärische Gegenwehr hoffnungslos war. (Auch Clausewitz hat festgestellt, daß der Eroberer von Natur aus friedlich ist - er marschiert am liebsten ohne Gegenwehr ein.) Im Falle Straßburgs hat Ludwig dann aber sehrwohl auch auf Militär zurückgegriffen.
- Gerne würde ich auch die weiteren von mir eingebrachten Ergänzungen begründen und mit Quellen belegen - allerdings aus Zeitgründen nicht mehr jetzt und heute. --Raubfisch 21:08, 8. Dez 2005 (CET)
- Können wir das inhaltlich auf Diskussion:Reunionspolitik fortsetzen? Dort finden es auch andere Artikelbearbeiter. --jergen ? 21:10, 8. Dez 2005 (CET)
- Gerne, kann (darf) man die begonnene Diskussion einfach dorthin kopieren? - Und nichts für Ungut für meine vehemente Gegenargumentation,--Raubfisch 21:12, 8. Dez 2005 (CET)
- War schneller - und gegen hartes Argumentieren ist nichts einzuwenden, solange wir uns an die Wikipedia:Wikiquette halten. --jergen ?
Hallo Jergen. Mich würde interessieren welche Quellen du für den Artikel noch außer den genannten benutzt. Deine Erweiterungen machen den Artikel auf jeden Fall noch lesenswerter. -- RandMcNally
- Verwendet habe ich noch [2]; leider lässt sich das nicht sinnvoll verlinken, da die notwendigen Infos über mehrere Seiten verteilt sind.
- Das Buch von Günter Zerfass habe ich jetzt nicht verwendet, aber ich kenne es als wichtige Quellensammlung. Leider gibt es fast keine eigenständigen Titel zum pfälzischen Separatismus, auch die Revolverrepublik ist heftig umstritten, da eher populärwissenschaftlich gehalten. Nennen könnte man eventuell noch ein oder zwei Titel, die sich mit dem rheinischen Separatismus allgemein auseinandersetzen, und ein oder zwei Aufsatzsammlungen, die ich aber jetzt nicht eingesetzt habe. --jergen ? 11:08, 14. Dez 2005 (CET)
Die Seite von Weyher hab ich auch als Quelle für gewisse Daten genutzt, hatte aber das gleiche Linkproblem. ;) Ich werde demnächst mal die Bibliothek meines Vaters durchforsten, im gesetzten Alter hat er sein Faible für die Geschichte der Pfalz entdeckt. Mein Ziel ist es, den Artikel so lesenswert wie möglich zu machen. Gerade die Separatistenphase in der Pfalz ist m. M. nach ein Thema, dass viel zu wenig Beachtung bekommt. -- RandMcNally
API partei, Iran
lieber jergenartikel über API, war nicht eine babelfishübersetzung. es war eine schlechte Übersetzung durch mich, den mein Deutsch schrecklich ist und ich weiß den. würden Sie bitte den Artikel anstelle von der Löschung es beheben?
"Arash das Rot" vom Iran --202.46.112.73 14:25, 22. Dez 2005 (CET)
Bevor Du Dich zum Urheberrecht äußerst, solltest Du Dich über entsprechende Urheberrechtsverhältnisse bzw. die Verwertungsrechte informieren. Einer weiteren Diskussion stelle ich mich gerne. Aber an anderer Stelle. Daniel Auwermann - Leiter der Redaktion Marine - danielauwermann@marine.de
- Es ist nicht meine Aufgabe, herauszufinden, ob eine IP - also ein weitgehend anonymer Benutzer - oder ein angemeldeter Benutzer die Rechte an einem Text besitzt. Der Artikelersteller muss entsprechende Angaben selbst machen, dazu gibt es sowohl die Zusammenfassung wie auch die Diskussionsseite des Artikels. Notwendig ist dafür die Freigabe unter GFDL durch den Erstautor. Bei IPs wird in der Regel auch eine Kontaktseite/Adresse erwartet.
- Sobald du eine entsprechende Freigabe mit dem Erstautor geklärt und auf den jeweiligen Diskussionsseiten erteilt hast, werde ich den Vermerk zurücknehmen. --jergen ? 23:10, 22. Dez 2005 (CET)
Vandalismus
Hallo
Falls es deine Zeit erlaubt
schaut leicht vandaliert aus... ;)
--Vostei 14:56, 28. Dez 2005 (CET)
- done --149.225.98.219 15:01, 28. Dec 2005 (CET); Software hat Schluckauf --jergen ? 15:03, 28. Dec 2005 (CET)
und wie - aber solange man denglisch kann...;)--Vostei 15:04, 28. Dec 2005 (CET)
- Könnte man nicht einmal all diese vandalen in ein Irrenhaus stecken?!?
- Freundliche Grüsse: marton 15:26, 28. Dez 2005 (CET)
Schnelllöschen
Es ist Dir vielleicht noch nicht aufgefallen, dass bei SLanträgen Einsprüche auf der Diskusisonseite erhoben werden können. Dies hast Du leider bei Diskussion:Toronto Islands nicht beachtet. Also nächstens: erst lesen, dann Löschen, aber Du machst den Adminjob ja noch nicht so lange :-)--Zaungast 16:12, 28. Dez 2005 (CET)
- Bin eher an Einsprüche auf der Artikelseite gewöhnt - dort sieht sie der bearbeitende Admin eher. Wiederhergestellt, bekommt regulären Löschantrag. --jergen ? 16:23, 28. Dez 2005 (CET)
Hallo Jergen, die IP, die Scheidungsväter und Benachteiligung von Männern etc. angelegt hat versucht gerade auf Teufel komm raus den Link zu Väteraufbruch für Kinder in obigem Artikel durchzusetzen. Kann die seite gesperrt werden - für Argumente scheint er nicht zugänglich zu sein. Schöne Grüsse einen guten Rutsch. --Barb 17:49, 29. Dez 2005 (CET)
Seit einem halben Jahr beschäftige ich mit unserem Freund Schiller, und dieser Preis mit seiner raffinierten Namenswahl ist schon ein Ärgernis. Danke jedenfalls für die Verlinkung! Lg.,--Albrecht1 08:30, 30. Dez 2005 (CET)
AkaFlieg München
Eigentlich wollte ich gar nicht wissen ob es noch weitere MÜ-xx gibt. Es war eher als Aufforderung gedacht von Admin Seite nachzuschauen ob noch mehr Einträge existieren da für den Mü-1 ein URV gestellt wurde. Und es wäre schade wenn wir hier 31 URV´s hätten den der Artikel von Mü-30 und Mü-31 sehen aus wie der von der Mü-1. Ich hätte allerdings gerne einen Artikel über die Akafleg München, habe aber selber zu wenige Informationen ausser deren Homepage um etwas vernünftiges zu schreiben. In diesem Artikel sollten natürlich die 30 vollständigen als auch das neue Projekt MÜ-31 enthalten sein und Verweise auf ander Aka... vorhanden sein. Das es noch mehr davon gibt habe icn erst aus deinem Kommentar entnommen.
--Joergens.mi 14:58, 30. Dez 2005 (CET)
Nur ne kurze Frage: Warum machst du meine Änderung in obigem Eintrag wieder rückgängig? Für mich macht es nicht wirklich Sinn, wenn ich mehr über einen Bandmusiker wissen will, wieder auf den Bandeintrag verwiesen zu werden.--137.193.11.27 15:25, 30. Dez 2005 (CET)
- Solange es keinen Inhalt zur Person gibt, ist ein Verweis auf die Band, wo sich wenigstens etwas findet, besser als eine leere Seite (auch für die WP). Vielleicht könnte man das aber auch als falschen Redirect komplett löschen... --jergen ? 15:30, 30. Dez 2005 (CET)
Dann würde ich vorschlagen, dass ganze zu löschen, bis sich jemand findet, der für diese Person was relevantes einträgt--137.193.11.27 16:52, 30. Dez 2005 (CET)
VT
Hallo Jergen, Du hattest bei Susanne Osthoff mal diskutiert: "Das alles sind Bausteine einer (Verschwörungs)-Theorie, für die es bisher keine verifizierbaren Belege gibt und die mit der behandelten Person erstmal nichts zu tun hat. Ich bin mir nicht sicher, was dir hier wichtiger ist: Frau Osthoff (Thema des Artikels) oder eine antiamerikanische Verschwörungstheorie? Wenn es dir um das zweite geht, solltest du besser einen Artikel Verschwörungstheorien zum Irak-Krieg beginnen." Kannst Du Dir mal den derzeit letzten Diskussionspunkt "Spekulationen über Motive und Kritik an Osthoff" angucken und Deine Meinung dazu sagen? Aus meiner Sicht auch Bausteine einer (Verschwörungs)-Theorie, für die es bisher keine verifizierbaren Belege gibt. Gruß --GS 22:21, 30. Dez 2005 (CET)
Hallo Jergen, im Artikel "Künstlerbuch" hast du den Abschnitt "Handgeschriebene Künstlerbücher" als "Werbung" klassifiziert. Wo wird hier geworben???? Ich denke, es handelt sich hier um eine sachliche Vorstellung einer Künstlerbuchreihe, die es in dieser Art nur einmal gibt und von der möglichst viele Menschen erfahren sollen, daß es sie gibt. Nirgends habe ich besonders wertende Adjektive verwendet, sondern lediglich aufgezählt, was Sache ist. (bentri85) (nicht signierter Beitrag von 80.137.121.152 (Diskussion) --jergen ? 18:06, 2. Jan 2006 (CET))
- Was hat dein Beitrag enthalten? Zu aller erst die Erwähnung des Verlags, des Herausgebers und des Verlegers, dann die einer äußerst geringen Auflage und als Drittes die Aufzählung der Titel und aller Autoren - so etwas gehört auf eine Verlagswebsite. Auf enzyklopädischen Stil eingedampft bliebe nur: Es gibt auch handgeschriebene Künstlerbücher.
- Was brachte mich zur Vermutung der Werbeabsicht? Nur hier wird im Fließtext ein Verlag genannt, nur hier werden alle Titel und Künstler eines Verlags aufgezählt - alle anderen Aufzählungen im Artikel sind exemplarisch. Und dies obwohl ein Großteil der erwähnten Personen nicht so bedeutend ist, dass diejenigen schon einen Artikel besitzen.
- Zuletzt: Werbung muss nicht kommerziell ausgerichtet sein - sie kann auch das von dir formulierte Ziel haben: ... von der möglichst viele Menschen erfahren sollen, daß es sie gibt. --jergen ? 18:06, 2. Jan 2006 (CET)
... In diesem Sinne ist die ganze Wikipedia-Enzyklopädie Werbung im besten Sinne. Künstlerbücher erscheinen IMMER in äußerst geringer Auflage (viele sind Unikate), sonst wären es ja keine Künstlerbücher. Keinen Artikel in Wikipedia zu haben bedeutet nicht, unbedeutend zu sein. Zahlreiche der hier Erwähnten müßten längst ihren Wikipedia-Artikel haben. Ich arbeite dran, habe in den letzten Tagen ein paar neue eingebracht. Wir können viele Wikipedia-Artikel auf einen Satz einstampfen. Für die Menschen, die sich für Künstlerbücher interessieren, ist der Beitrag wahrscheinlich in Ordnung. ABER: Was machen wir? Wie verbleiben wir? Ohne die Nennung von Verleger und Herausgeber schwebt das alles vielleicht im luftleeren Raum. Schau mal in andere Artikel über Kunst und Literatur: Überall wimmelt es von Namen. Trotzdem: Auf die Nennung der Titel können wir verzichten, und exemplarisch vielleicht ein Dutzend Namen nennen, was meinst du? Auf die Namen des Verlegers und des Herausgebers können wir auch verzichten. Bei Bildern von Picasso schreiben wir ja auch keinen Namen drunter. (Ein kleiner Scherz muß erlaubt sein...) Dafür den insgesamt gekürzten Abschnitt so einleiten: "Eine besondere Form des Künstlerbuchs stellt das vollständig von Hand geschriebene Buch dar. Gleichsam als Anachronismus, wenn nicht als Fossil steht es da in einer Welt, die immer stärker auf Digitalisierung setzt. Seit 2000 erscheinen ..." Jedenfalls: Eine Werbung im negativen Sinne ist nicht beabsichtigt, und es tut mir leid, wenn hier der Eindruck erweckt wurde. Das soll nicht sein. (nicht signierter Beitrag von 80.137.101.143 (Diskussion) --jergen ? 12:38, 3. Jan 2006 (CET))
- Eine besondere Form ist ein handgeschriebenes Künstlerbuch mE nicht, da die Besonderheit dieser Kunstobjekte ja gerade in der völlig freien Gestaltung durch die Künstler liegt.
- Nach gründlicher Lektüre des Artikels ist mir aber aufgefallen, dass dort eigentlich ein Abschnitt "Herausgeber von Künstlerbüchern" fehlt; vielleicht ließe sich das unter dieser Überschrift einfügen - allerdings sollten dann auch noch weitere Verlage erwähnt werden.
- Ein Formulierungsvorschlag:
- Künstlerbücher werden meist von den Künstlern selbst, von Galerien oder von speziellen Kleinverlagen herausgegeben. Auf Künstlerbücher spezialisierte Galerien sind ... Zu den Kleinverlagen zählen ... und die Itzehoer edition bauwagen, die von Karl-Friedrich Hacker gestaltete handgeschriebene Künstlerbücher veröffentlicht.
- Weitere Galerien und Verlage müssten noch eingefügt werden, sonst bleibt das ein Vanity-Eintrag. --jergen ? 12:38, 3. Jan 2006 (CET)
Eine gute und richtige Idee, die ich in den nächsten Tagen umsetzen werde. Danke. (nicht signierter Beitrag von 80.137.111.3 (Diskussion) --jergen ? 18:13, 3. Jan 2006 (CET))
Waldschutz
Die Änderungen sind okay. Leider bin ich hier noch nicht richtig bewandert. Mir wäre es lieb, wenn du die Arbeit des Redirs von Forstschutz und die Umbenennung der Kategorie:Forstschutz in Waldschutz auch übernehmen würdest. --Gerd 10:49, 3. Jan 2006 (CET)
Hallo Jergen zum Seesportforumlink der entfernt wurde. "Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist" steht hier geschrieben. und im Seesportforum unter ZK10 findet man so ziemlich alles - Daten Kuttervereine Kutterbilder usw. Warum wurde der Link entfernt? --iehWuK KäptenK 12:26, 4. Jan 2006 (CET)
- Solange der Link auf das allgemeine Portal verweist, ist er sinnbefreit; ich habe jetzt einen Deeplink auf die entsprechenden Inhalte gesetzt. --jergen ? 14:44, 4. Jan 2006 (CET)
- Die Sperren sollten alle aufgehoben sein; er hatte noch einen Autoblock durch die Software ausgelöst - und das wird wohl nicht durch das Freigeben eines gesperrten angemeldeten Benutzers aufgehoben (bei IPs ist das anscheinend anders); man lernt nie aus.
- Bei den Texten sind wir noch in der Diskussion, das eine Bild habe ich wieder in den Artikel gestellt - allerdings ist auch da mE die Rechtesituation nicht ganz klar. Für mich stellt sich das so dar, dass er es auf seiner Homepage verwendet, aber nicht genau weiß, wo es herkommt.
- Ich stehe mit ihm auch in E-Mail-Kontakt, die Geschichte hat sich mE beruhigt. Sie wurde durch wiederholte Anfängerfehler seinerseits und eine etwas unglückliche und harte Reaktion meinerseits aufgeschaukelt. --jergen ? 10:09, 5. Jan 2006 (CET)
Ja, genau. Eine Vereigung der Kategorien halte ich für sinnvoll. Oder kennst Du eine sinnvolle definitorische Abgrenzung? Und nach den Infos hier en:Template_talk:Category_redirect, ist das auch zumindest bedingt möglich. LARS 15:03, 4. Jan 2006 (CET)
Stell das mal bitte wieder her, ich habe meinen SLA zurückgenommen und will der IP ein bisschen zur Hand gehen. --Eldred 21:57, 6. Jan 2006 (CET)
Du kannst die Ergänzungen der IP ruhig drin lassen, ich formatiere das später mal. Die IP trägt schon seit gestern oder vorgestern die Schweizer Rekorde in kleinen Schritten nach (Hab' allerdings noch nicht alle auf Richtigkeit geprüft). Gruß, -- Hunding 22:27, 6. Jan 2006 (CET)