Afrika
Algerien
- Algier († 1960, Spurweite: 1055 mm)
Mosambik
- Maputo (1904 - 1936, Spurweite: 1000 mm)
Tunesien
- Tunis (1885 - 1960, Spurweite: 1000 mm)
Amerika
Argentinien
- Buenos Aires (Pferdebahn 1863-XXXX, elektrische Straßenbahn 1897-1964); seit 1987 gibt es wieder Straßenbahnen in den Vororten (Premetro und Tren de la Costa)
- Provinz Buenos Aires
- Bahía Blanca (Dampfstraßenbahn 1907-1910, elektrische Straßenbahn 1910-1938)
- Berisso
- Chivilcoy (Pferdebahn 1868-XXXX)
- Gran Buenos Aires:
- Almirante Brown
- Banfield
- Ituzaingó (Pferdebahn XXXX-1926, Straßenbahn mit Benzinmotor 1926-1942)
- Lanús
- Quilmes
- San Isidro
- Temperley
- La Plata (1892-1966)
- Mar del Plata (XXXX-1955)
- Necochea
- andere Provinzen:
- Concordia, Provinz Entre Ríos
- Córdoba, Provinz Córdoba (Pferdebahn 1897-1925, elektrische Straßenbahn 1909-1962)
- Mendoza, Provinz Mendoza
- Paraná, Provinz Entre Ríos
- Rafael, Provinz Mendoza
- Resistencia-Barranqueras, Provinz Chaco (Dampfstraßenbahn 1902-1835)
- Rosario, Provinz Santa Fe (Pferdebahn 1872-XXXX, elektrische Straßenbahn 1906-1963)
- Salta, Provinz Salta (elektrische Straßenbahn 1913-XXXX)
- San Fernando del Valle de Catamarca, Provinz Catamarca (Pferdebahn)
- San Miguel de Tucumán, Provinz Tucumán (Pferdebahn 1882-XXXX, elektrische Straßenbahn 1909-1965, Dampfstraßenbahn 1916-1929)
- Santa Fe, Provinz Santa Fe
Kanada
Kuba
- Camagüey (bis 1903 Puerto Príncipe) (8.Dezember 1894 - 23.Februar 1952)
- Cardenas, Provinz Matanzas (20.Mai 1915 - 1929)
- Cienfuegos (13.February 1913 - 1954)
- Havanna (span. La Habana)
(3.Februar 1858 - 29.April 1952) - Matanzas (17.Dezember 1916 - 29.Oktober 1954)
- Pedro Betancourt (heute: Zuckermühle Cuba libre), Provinz Matanzas (kleine Linie um 1904)
- Santiago de Cuba (8.Februar 1908 - 26.Januar 1952)
Peru
- Lima (1864 - 1965, 1435 mm) - Straßenbahn Lima
Vereinigte Staaten von Amerika
vor 1945 stillgelegt
(nach dem Stilllegungsdatum: letzte Linie)
- Ann Arbor (1890 - 1925)
- Canton (1884 - 1931)
- Champaign (1863 - 1936)
- East St. Louis (1891 - 1935)
- Flint (1903 - 1936)
- Grand Rapids (1865 - 1935)
- Green Bay (1894 - 1937)
- Hammond (1892 - 1940)
- Houston (2. Mai 1874 - 9. Juni 1940: Pierce, Park Place)
- Kalamazoo (1885 - 1932)
- Kenosha (1903 - 1932)
- Lafayette (1869 - 1940)
- Lansing (1886 - 1933)
- Madison (1884 - 1935)
- Racine (1883 - 1940)
- Rockford (1881 - 1936)
- South Bend (1885 - 15. Juni 1940)
- Springfield (1865 - 1937)
nach 1945 stillgelegt
(nach dem Stillegungsdatum: letzte Linie)
- Akron (1883 - 1947)
- Chicago (1859 - 21. Juni 1958: #24 Wentworth)
- Cincinnati (1859 - 29. April 1951)
- Cleveland (1860 - 23. Januar 1954: #25 Madison)
- Columbus (1891 - 4. September 1948)
- Dayton (1870 - 28. September 1947: #1 Third Street)
- Detroit (1863 - 8. April 1956: #53 Woodward)
- Fort Wayne (1872 - 27. Juni 1947)
- Fort Worth (12. Februar 1963 - 30. August 2002) - siehe auch Leonards Subway
- Gary (1908 - 1947)
- Hamilton (15. Mai 1874 - 6. April 1951)
- Indianapolis (1864 - 9. Januar 1953: # 17 College)
- Kankakee
- Louisville (1864 - 1. Mai 1948: #4 Fourth Street)
- Milwaukee (1860 - 2. März 1958: #10 Wells Street)
- Minneapolis/St. Paul (1872 - 18. Juni 1954)
- New York (1832 - 1956)
- Northern Illinois (Illinois Valley)
- Peoria (1870 - 1946)
- St. Louis (1859 - 21. Juni 1966: #15 Hodiamont)
- Toledo (1885 - 1949: Long Belt)
Asien
Indonesien
- Jakarta (1869 - 1962, Spurweite 1067mm) - OJS
- Surabaya (7. Juni 1888 - 1980, Spurweite 1067mm) - OJS
Japan
- Kyoto (1895 - 1966, Spurweite 1435mm, heute noch ein Teilstück als Museumsbahn in Betrieb)
- Nagoya (1892 - 1973, Spurweite 1435mm)
- Sendai (1901 - 1968, Spurweite 1067mm)
- Tokio [To-den City Lines] (1882 - 1978, Spurweite 1435 und 1067 mm)
Libanon
- Beirut (1908 - 1965, Spurweite: 1050 mm)
Syrien
- Damaskus (1907 - 1967, Spurweite: 1050 mm)
Thailand
- Bangkok (1900 - 1960, Spurweite 1067 mm)
Vietnam
Australien und Ozeanien
Australien
Neuseeland
- Auckland († 1956)
- Christchurch († 1954)
- Dunedin († 1956)
- Gisborne († 1929)
- Invercargill († 1952)
- Napier († 1931)
- New Plymouth († 1954)
- Wanganui († 1950)
- Wellington († 2. Mai 1964)
Europa
Belgien
- Charleroi († 1974), Stadtnetz, Spurweite: 1000 mm
- Lüttich († 1964), Stadtnetz, Spurweite: 1000 mm
- Lüttich-Seraing († 1968), Spurweite: 1435 mm
- Verviers († 1969), Stadtnetz, Spurweite: 1000 mm
- Nationale Maatschappij van Buurtspoorwegen (NMVB, Nationale Gesellschaft für Lokalbahnen) - 1885-1978, betrieb ein Netz, das praktisch das ganze Land bedeckte und 1925 eine Länge von 5200 km hatte. Spurweite: 1000 mm
Einige Linien im Provinz Antwerpen:
- Antwerpen - Malle - Turnhout
- Antwerpen - Lier - Broechem
- Antwerpen - Ekeren - Putte (niederländische Grenze)
- Antwerpen - Brasschaat († 1968)
Dänemark
- Århus (31. Mai 1884 - 23. Mai 1895, Spurweite ?; 7. Juli 1904 - 7. November 1971, Spurweite: 1000 mm)
- Kopenhagen (22. Oktober 1863 - 22. April 1972, Spurweite: 1435 mm)
- Odense (1911-1952, Spurweite: 1435 mm)
Deutschland
vor 1933 stillgelegt
Diese Straßenbahnen wurden vor, während und nach dem ersten Weltkrieg aus wirtschaftlichen Gründen stillgelegt:
- Altenburg (18. April 1895 - 30. April 1920, Spurweite: 1000 mm)
- Bad Salzuflen (Pferdestraßenbahn; 1. Juli 1909 - 1924, Spurweite: 1000 mm) - siehe auch Bad Salzufler und Schötmarscher Straßenbahn
- Bamberg Elektrische Straßenbahn Bamberg AG (bis Ende 1898: F.Singer & Co) (1. November 1897 - 10. Juni 1922, Spurweite: 1000 mm)
- Bernburg (1. April 1897 - 19. April 1921, Spurweite: 1000 mm)
- Cuxhaven (Benzolelektrisch; 6. Juli 1914 - 2. August 1914, Spurweite: 1435 mm) - siehe auch Städtische Bahn Cuxhaven
- Döbeln (Pferdestraßenbahn; 10. Juli 1892 - 20. Dezember 1926, Spurweite: 1000 mm)
- Freiberg (11. August 1902 - 31. Dezember 1919, Spurweite: 1000 mm)
- Göttingen , Schienen wurden gelegt, der 1. Weltkrieg verhinderte die Inbetriebnahme
- Groß Rosenburg (Pferdestraßenbahn; [3. Oktober 1884 -] 1905 - 1. Oktober 1922, Spurweite: 600 mm)
- Hof Eigentümer: Siemens elektrische Betriebe AG; ab 1. August 1920: Stadt Hof (5. August 1901 - 14. November 1922, Spurweite: 1000 mm)
- Jüterbog (Pferdestraßenbahn; 21. März 1897 - 29. Juli 1928, Spurweite: 1000 mm)
- Ingolstadt Ingolstädter Tramway A. Reuß (Pferdestraßenbahn; 10. November 1878 - 3. März 1921, Spurweite: 1435 mm) (Elektrische Bahn 1914 im Bau, Meterspur)
- Mansfeld - Eisleben (10. April 1900 - 2. Dezember 1922, Spurweite: 1000 mm)
- Schönebeck (Pferdestraßenbahn; 22. Juni 1886 - 15. Februar 1917, Spurweite: 1000 mm)
- Schötmar (Pferdestraßenbahn; 15. Juni 1912 - 1915, Spurweite: 1000 mm) - siehe auch Bad Salzufler und Schötmarscher Straßenbahn
- Schweinfurt - Städtische Straßenbahn - (Pferdebahn); 5. Mai 1895 - 31. Januar 1921 - Spurweite: 1000 mm
- Stendal (Pferdestraßenbahn; 3. Juni 1892 - 14. Oktober 1926, Spurweite: 1000 mm)
- Werder (Havel) (Pferdestraßenbahn; 27. Juli 1895 - 7. August 1926, Spurweite: 1000 mm)
- Wittenberg (Pferdestraßenbahn; 26. Juli 1888 - 1921, Spurweite: 1000 mm)
- Würzburg Würzburger Straßenbahnen AG (Pferdebahn ab 8. April 1892 - Elektrischer Betrieb ab 30. Juni 1900 bis 20. April 1920 - Spurweite: 1000 mm) Am 18. September 1924 Wiedereröffnung durch die Neue Würzburger Straßenbahn GmbH.
- Zerbst (Pferdestraßenbahn; 2. November 1891 - 1. August 1928, Spurweite: 1000 mm)
- Zittau (Akkubahn: 29. Juni 1902 - 22. September 1902, Spurweite: 1450 mm; Straßenbahn: 14. Dezember 1904 - 19. November 1919, Spurweite: 1000 mm) - siehe auch Städtische Straßenbahn Zittau
zwischen 1933 und 1945 stillgelegt
Diese Straßenbahnen wurden meist durch Busse oder Obusse ersetzt:
- Amrum - Amrumer Inselbahn GmbH - (1. Juni 1901 - 1. November 1939, 900 mm)
- Bad Homburg v.d. Höhe - Straßenbahn Bad Homburg vor der Höhe des E-Werks Homburg v.d.H. AG - (26. Juli 1899 - 31. Juli 1935, 1435 mm). Die Frankfurter Lokalbahn AG und (ab 1955) die Straßenbahn Frankfurt am Main betrieben noch bis 1971 eine Linie durch die Stadt.
- Eberswalde - Städtische Straßenbahn - (1. September 1910 - 3. November 1940, 1435 mm)
- Eltville - Städtische Dampfstraßenbahn nach Schlangenbad - (20. Juni 1895 - 17. März 1933, 1000 mm)
- Esslingen am Neckar - Eßlinger Städtische Straßenbahn - (24. Mai 1912 - 10. Juni 1944, 1000 mm) - siehe auch Straßenbahn Esslingen - Nellingen - Denkendorf (END)
- Guben - Straßenbahn Guben GmbH - (24. Februar 1904 - 8. Juni 1938, 1000 mm)
- Kaiserslautern - Städtische Straßenbahn - (18. Dezember 1916 - 1. Juli 1935, 1435 mm)
- Köslin - Stadtbahn (21. Dezember 1911 - 1. Februar 1937, 1435 mm) Außerdem gab es eine elektrische Strandbahn vom 13. Juli 1913 bis zum 30. September 1938.
- Meißen - Städtische Straßenbahn - (13. Dezember 1899 - 1. März 1936, 1000 mm)
- Memel (1923-1939 litauisch) - Memeler Kleinbahn AG - 18. August 1904 - 1934)
- Pirmasens - Städtische Straßenbahn -(8. Juni 1905 - 3. Juli 1943, 1000 mm)
- Schleswig - Städtische Straßenbahn - (1. Januar 1910 - 26. August 1936, 1435 mm)
- Straßenbahn Schwetzingen-Ketsch der Oberrheinischen Eisenbahn-Gesellschaft AG - (12. Dezember 1910 - 31. März 1938, 1000 mm)
- Weimar - Städtische Straßenbahn - (4. Juni 1899 - 30. Juni 1937, 1000 mm)
1944/45 durch Kriegseinwirkung zerstört
Mit enthalten in der Liste sind auch die Betrieb in Städten, die nach 1945 zu Polen beziehungsweise der UdSSR gehörten.
- Emmerich
- 4. Juni 1903 - 18. September 1944, Spurweite 750 mm siehe auch Tramweg Maatschappij Emmerich-Zutphen
- 6. November 1916/13. Mai 1921 - 24. Februar 1945, Spurweite 1435 mm siehe auch Kleinbahn Wesel-Rees-Emmerich
- Hanau - Hanauer Straßenbahn - (15. Juni 1908 - 19. März 1945, Spurweite: 1435 mm)
- Hildesheim - Städtische Straßenbahn - (7. August 1905 - 22. März 1945, Spurweite: 1435 mm) - Außerdem Überlandlinie der ÜSTRA von Hannover nach Hildesheim (22. März 1899 - 16. August 1959)
- Küstrin - Städtische Straßenbahn - (16. Mai 1927 - 30. Januar 1945, Spurweite: 1000 mm)
- Landshut - Städtische Straßenbahn - (Pferdebahn ab 1. Juli 1902, Elektrischer Betrieb 15. Januar 1913 - 18. März 1945, Spurweite: 1000 mm)
- Tilsit - Elektrizitätswerk und Straßenbahn Tilsit - (15. Dezember 1900 - 19. Oktober 1944, Spurweite: 1000 mm) - Außerdem elektrische Kleinbahn Tilsit - Mikieten der Ostpreußischen Kleinbahnen AG (1. Mai 1914 - Oktober 1944?, Spurweite: 1000 mm)
- Warnemünde - Strandbahn Warnemünde - Markgrafenheide - (1. Juli 1910 - 30. April 1945, Spurweite: 1435 mm)
- Wilhelmshaven - Verkehrsgesellschaft Wilhelmshaven mbH -(17. März 1913 - 30. März 1945, Spurweite: 1435 mm)
nach 1945 in Ostdeutschland stillgelegt
- Eisenach (1. August 1897 - 31. Dezember 1975, Spurweite: 1000 mm)
- Hohenstein-Ernstthal-Oelsnitz (Erzg.) (15. Februar 1913 - 26. März 1960, Spurweite: 1000 mm)
- Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) (22. April 1880 - 6. November 1988, Spurweite: 925 mm)
(seit 8. Mai 1960 verkehrt bis heute die Straßenbahn in 1435 mm Spurweite)
- Klingenthal (27. Mai 1917 - 4. April 1964, Spurweite: 1000 mm)
- Kreischa (18. Oktober 1977, Spurweite: 1000 mm) - siehe auch Lockwitztalbahn
- Mühlhausen (21. Dezember 1898 - 27. Juni 1969, Spurweite: 1000 mm)
- Naumburg (15. September 1892 - 18. August 1991), Spurweite: 1000 mm), ab ??.??.???? wieder im fahrplanmäßigem Betrieb und seitdem mit Erweiterungen
- Niedersedlitz (18. Oktober 1977, Spurweite: 1000 mm) - siehe auch Lockwitztalbahn
- Staßfurt (10. April 1900 - 31. Dezember 1957, Spurweite: 1000 mm)
- Stralsund (25. März 1900 - 7. April 1966, Spurweite: 1000 mm)
- Teltow (1891 - 1. November 1961) - siehe auch Teltower Kreisbahnen
nach 1945 in Westdeutschland stillgelegt
- Aachen - Aachener Straßenbahn- und Energieversorgungs-AG (ASEAG) - († 29. September 1974, Spurweite: 1000 mm) - siehe auch Straßenbahn Aachen
- Baden-Baden - Stadtwerke Baden-Baden - († 28. Februar 1951, Spurweite: 1000 mm)
- Badenweiler († 22. Mai 1955, Spurweite: 1000 mm) - siehe auch Localbahn Müllheim-Badenweiler
- Bad Kreuznach († 5. Januar 1953, Spurweite: 1000 mm)
- Berlin (West) (22. Juni 1865 - 2. Oktober 1967, Spurweite: 1435 mm) - siehe auch Straßenbahn Berlin (das Netz im Ostteil der Stadt bestht, mit einem Abschnitt nach Westen, bis heute)
- Bingen († 20. Oktober 1955, Spurweite: 1435 mm)
- Breckerfeld († 2. November 1963, Spurweite: 1000 mm) - siehe auch Kleinbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld
- Bremerhaven († 30. Juli 1982, Spurweite: 1435 mm)
- Bückeburg († 21. Mai 1966, Spurweite: 1435 mm) - siehe auch Bad Eilsener Kleinbahn "Eilser Minchen"
- Castrop-Rauxel († 30. September 1959, Spurweite 1000 mm) - siehe auch Straßenbahn Herne - Castrop-Rauxel GmbH
- Celle († 2. Juni 1956, Spurweite: 1000 mm) - siehe auch Celler Straßenbahn GmbH
- Detmold († 15. August 1954, Spurweite 1000 mm) - siehe auch PESAG
- Dillingen/Saar (+ 31. Mai 1957, Spurweite: 1435 mm) - siehe auch Kreisverkehrsbetriebe Saarlouis AG
- Düren († 30. April 1963, Spurweite: 1435 mm) - siehe auch Dürener Eisenbahn AG
- Emden († 30. April 1953, Spurweite: 1000 mm)
- Straßenbahn Esslingen - Nellingen - Denkendorf († 28. Februar 1978, Spurweite: 1000 mm)
- Flensburg († 2. Juni 1973, Spurweite: 1000 mm)
- Fürth († 21. Juni 1981, Spurweite: 1435mm), Fürther Strecken der Nürnberg-Fürther Straßenbahn
- Gevelsberg († 31. März 1956, Spurweite: 1000 mm) - siehe auch Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr
- Gießen († 31. März 1953, Spurweite: 1435 mm) - siehe auch Straßenbahn Gießen
- Gummersbach († 4. Oktober 1953, Spurweite: 1435 mm) - siehe auch Oberbergische Verkehrs-AG
- Hagen († 29. Mai 1976, Spurweite: 1000 mm) - siehe auch Hagener Straßenbahn AG
- Hamburg († 1. Oktober 1978, Spurweite: 1435 mm) - siehe auch Straßenbahn Hamburg
- Hamm († 2. April 1961, Spurweite: 1000 mm) - siehe auch Stadtwerke Hamm (Verkehr)
- Hattingen († 30. Juni 1969, Spurweite : 1000 mm) - siehe auch Hattinger Kreisbahn
- Heilbronn († 1. April 1955, Spurweite: 1000 mm); Wiederinbetriebnahme 21. Juli 2001, 1435 mm
- Herford († 22. April 1966, Spurweite: 1000 mm) - siehe auch Herforder Kleinbahn GmbH
- Herne († 30. September 1959, Spurweite 1000 mm) - siehe auch Straßenbahn Herne - Castrop-Rauxel GmbH
- Idar-Oberstein († 29. Juli 1956, Spurweite: 1000 mm)
- Iserlohn († 31. Dezember 1959, Spurweite: 1000 mm) - siehe auch Iserlohner Kreisbahn AG
- Kassel († 12. April.1966, spurweite: 1000 mm) - siehe auch Herkulesbahn
- Kiel († 4. Mai 1985, Spurweite: 1100 mm)
- Kleve († 31. März 1962, Spurweite: 1435 mm) - siehe auch Klever Straßenbahn GmbH
- Koblenz († 19. Juli 1967, Spurweite: 1000 mm)
- Lörrach († 31. August 1967, Spurweite: 1000 mm)
- Kreuztal († 29. Mai 1952, Spurweite: 1435 mm) - siehe auch Siegener Kreisbahn
- Lübeck († 15. November 1959, Spurweite: 1100 mm)
- Marburg († 17. Mai 1951, Spurweite: 1000 mm)
- Mettmann († 17. Mai 1952, Spurweite: 1435 mm) - siehe auch Kreis Mettmanner Straßenbahn GmbH und Rheinbahn AG
- Minden († 29. Dezember 1959, Spurweite: 1000 mm) - siehe auch Mindener Straßenbahn GmbH
- Moers († 25. September 1954, Spurweite: 1000 mm)
- Mönchengladbach († 15. März 1969, Spurweite: 1000 mm)
- Müllheim († 22. Mai 1955, Spurweite: 1000 mm) - siehe auch Localbahn Müllheim-Badenweiler
- Münster († 25. November 1954, Spurweite: 1000 mm) - siehe auch Stadtwerke Münster (Verkehr)
- Neunkirchen (Saar) (+ 10. Juni 1978, Spurweite: 1435 mm) (Steilste Straßenbahn in Deutschland)
- Neuss († 7. August 1971, Spurweite: 1435 mm) - Hier verkehren aber noch die Linien U 75, 704 und 709 der Rheinbahn AG
- Neuwied († 31. Oktober 1950, Spurweite: 1000 mm)
- Oberhausen († 5. Juli 1965, Spurweite: 1000 mm) - siehe auch STOAG
- Offenbach († 27. Mai 1967, Spurweite 1435 mm, bis 1996 Weiterbetrieb eines Teilstückes durch Frankfurter Straßenbahn) - siehe auch Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft
- Opladen-Lützenkirchen († 11. Juli 1955, Spurweite: 1435 mm) - siehe auch Kleinbahn Opladen-Lützenkirchen
- Opladen-Ohligs/Höhscheid († 10. Juli 1955, Spurweite: 1435 mm) - siehe auch Bahnen im unteren Kreis Solingen
- Osnabrück († 29. Mai 1960, Spurweite: 1000 mm)
- Paderborn († 27. September 1963, Spurweite: 1000 mm) - siehe auch PESAG
- Pforzheim († 10. Oktober 1964, Spurweite: 1000 mm)
- Plettenberg (Dampfstraßenbahn † 1. Januar 1959, Spurweite: 1000 mm)
- Ravensburg-Weingarten-Baienfurt († 23. Februar 1959, Spurweite 1000 mm)
- Recklinghausen († 30. Dezember 1982, Spurweite: 1000 mm) - siehe auch Vestische Straßenbahnen GmbH
- Rees († 30. April 1966, Spurweite: 1435 mm) - siehe auch Kleinbahn Wesel-Rees-Emmerich und Kleinbahn Rees-Empel
- Regensburg († 1. August 1964, Spurweite: 1000 mm) - siehe auch Straßenbahn Regensburg
- Remscheid († 10. April 1969, Spurweite: 1000 mm) - siehe auch Verkehrsbetriebe Remscheid GmbH
- Reutlingen († 19. Oktober 1974, Spurweite: 1000 mm)
- Rheydt († 31. Januar 1959, Spurweite: 1000 mm,Güterverkehr bis 1964)
- Saarbrücken († 22. Mai 1965, Spurweite: 1000 mm) - siehe auch Gesellschaft für Straßenbahnen im Saartal; Wiederinbetriebnahme durch die Saarbahn 1435 mm
- Saarlouis (+ 28. Februar 1961 Personenverkehr, Spurweite: 1435 mm) - siehe auch Kreisverkehrsbetriebe Saarlouis AG
- Schwelm († 31. März 1956, Spurweite 1000 mm) - siehe auch Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr
- Schwetzingen († 1974, Spurweite 1000 mm) - siehe auch Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG
- Siegen († 31. August 1958, Spurweite: 1435 mm) - siehe auch Siegener Kreisbahn
- Siegburg-Zündorf († 31. August 1965, Spurweite: 1435 mm) - siehe auch Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft mbH
- Solingen († 15. November 1959, Spurweite: 1000 mm) - siehe auch Stadtwerke Solingen
- Trier - Stadtwerke Trier (27. Juli 1890 Pferdebahn, 14. Oktober 1905 - 14. September 1951, Spurweite: 1435 mm) - siehe auch Straßenbahn Trier
- Unna-Kamen-Werne († 15. Dezember 1950, Spurweite: 1435 mm) - siehe auch Kleinbahn Unna-Kamen-Werne-GmbH
- Völklingen - Stadtwerke Völklingen - (3. September 1909 - 18. April 1959, Spurweite: 1000 mm)
- Wahn (6. Mai 1917 - 1. Oktober 1961, Spurweite: 1435 mm) - siehe auch Wahner Straßenbahn
- Walldorf - Städtische Straßenbahn (22. Februar 1902 Pferdebahn, 22. Februar 1907 El. Betrieb - 1. August 1954, Spurweite: 1000 mm) - siehe auch Straßenbahn Walldorf
- Wesel († 30. April 1966, Spurweite: 1435 mm) - siehe auch Kleinbahn Wesel-Rees-Emmerich
- Wiesbaden († 30. April 1955, Spurweite: 1000 mm) - siehe auch Wiesbadener Straßenbahnen
- Elektrische Straßenbahn Heidelberg - Wiesloch († 1973, Spurweite: 1000 mm)
- Worms - Stadtwerke Worms (6./22. Dezember 1906 - 29. Januar 1956, Spurweite: 1000 mm)
- Wuppertal († 30. Mai 1987, Spurweite: 1435 mm) († 31. Juli 1970, Spurweite: 1000 mm) - siehe auch Wuppertaler Stadtwerke AG (Verkehr)
Frankreich
vor 1945 stillgelegt
- Amiens (1899-1940)
- Angoulême (1900-1935)
- Arcachon (1911-1930)
- Armentières (1901-1914)
- Avignon (1901-1932)
- Avranches (1907-1914)
- Beaucourt (1904-1935)
- Blois (1910-1934)
- Caen (1901-1935)
- Calais (1906-1940)
- Cambrai (1903-1914)
- Cannes (1899-1933)
- Cassel (1900-1938)
- Châlons-sur-Marne (1897-1938)
- Charleville-Mézières (1900-1914)
- Cherbourg (1910-1944)
- Elbeuf (1898-1926)
- Épinal (1906-1914)
- Étaples – Le Touquet-Paris-Plage (1900-1935)
- Eu – Le Tréport (1902-1935)
- Évian-les-Bains (1898-1908)
- Hendaye (1908-1935)
- La Bourboule (1904-1914)
- Le Puy (1896-1914)
- Longwy (1902-1935)
- Lorient (1901-1944)
- Lourdes (1899-1930)
- Melun (1901-1914)
- Monaco (1898-1932)
- Moutiers-Salins (1899-1929)
- Novéant (1911-1933)
- Orléans (1899-1938)
- Paris (1863-1938)
- Pau (1900-1929)
- Reims (1900-1939)
- Roanne (1901-1935)
- Rodez (1902-1920)
- Les Sables d'Olonne (1898-1925)
- Sedan (1899-1914)
- Sète (Cette) (1901-1935)
- Saint-Avold (1910-1940)
- Saint-Chamond (1906-1931)
- Tergnier (1910-1939)
- Turckheim – Trois Épis (Türkheim Drei Aehren) (1899-1937)
nach 1945 stillgelegt
- Aix – Marseille (1903-1948)
- Angers (1896-1949)
- Annemasse (Linie aus Genf, 1883-1958)
- Belfort (1898-1952)
- Besançon (1897-1952)
- Béziers (1901-1948)
- Biarritz / Bayonne (1914-1948)
- Bordeaux (1893-1958)
- Boulogne (1897-1951)
- Bourges (1898-1949)
- Brest (1898-1945)
- Clermont-Ferrand (1890-1956)
- Colmar (1902-1960, Spurweite: 1000 mm)
- Dijon (1895-1961)
- Douai (1898-1950)
- Dunkerque (1898-1952)
- Forbach (1912-1950)
- Fontainebleau (1896-1953)
- Grenoble (1897-1952)
- Hagondange (1913-1964)
- La Ciotat (1935-1955)
- Le Havre (1894-1951)
- Le Mans (1897-1947)
- Lille (1902-1966)
- Limoges (1897-1951)
- Lyon (1879-1957, Spurweite: 1435 mm und 1000 mm)
- Maubeuge (1903-1951)
- Metz (1902-1948, Spurweite: 1435 mm)
- Montpellier (1897-1949, Spurweite: 1000 mm)
- Mülhausen (1894-1956)
- Nancy (1898-1958)
- Nantes (1913-1958)
- Nîmes (1899-1950)
- Nizza (1900-1953)
- Perpignan (1900-1955)
- Poitiers (1899-1947)
- Rennes (1897-1952)
- Rouen (1896-1953)
- Saint-Malo / St. Servan (1927-1948)
- Saint-Quentin (1908-1956)
- Straßburg (Strasbourg) (1895-1960, Spurweite: 1000 mm)
- Thionville (Diedenhofen) (1911-1953)
- Toulon (1897-1955, Spurweite: 1435 mm)
- Toulouse (1905-1957)
- Tours (1900-1949)
- Troyes (1899-1950)
- Valence – Saint-Peray (1927-1950)
- Valenciennes (1913-1966)
- Versailles (1896-1957)
Großbritannien und Nordirland (Vereinigtes Königreich)
vor 1945 stillgelegt
- Bristol († 1941)
- Douglas-Upper Douglas (Kabelstraßenbahn; † 1929, Spurweite: 914 mm)
nach 1945 stillgelegt
- Aberdeen († 1958)
- Belfast († 1954)
- Birmingham († 1953)
- Blackburn († 1949)
- Bradford († 1950)
- Cardiff († 1950)
- Dundee († 1956)
- Edinburgh († 1956)
- Glasgow († 1962)
- Grimsby († 1961)
- Kingston upon Hull († 1945)
- Leeds († 1959)
- Leicester († 1949)
- Liverpool († 1957)
- Llandudno († 1956)
- London († 1952)
- Manchester († 1949)
- Newcastle upon Tyne († 1950)
- Plymouth († 1945)
- Sheffield († 1960)
- Southampton († 1949)
- South Shields († 1946)
- Sunderland († 1954)
- Swansea († 1960)
Irland
- Cork (1898 - 1931, Spurweite: 900 mm)
- Dublin (1896 - 1949, Spurweite: 1600 mm)
- Hill of Howth (1901-1959, Spurweite: 1600 mm)
Italien
- Biella (1911 - 1958, Spurweite: 950 mm)
- Bologna (1903 - 1963, Spurweite: 1445 mm)
- Cagliari (1888 - 1975, Spurweite: 950 mm)
- Carrara (1915 - 1955, Spurweite: 1445 mm)
- Catania (1905 - 1951, Spurweite: 1000 mm)
- Fiume (1899 - 1952, Spurweite: 1435 mm)
- Firenze (Florenz) (1889 - 1958, Spurweite: 1445 mm)
- Genova (Genua) (1893 - 1966, Spurweite: 1000 mm)
- Gorizia (Görz) (1909 - 1935, Spurweite: 1000 mm)
- Imperia (1926 - 1947, Spurweite: 1000 mm)
- Messina (1910 - 1951, Spurweite: 950 mm)
- Padova (Padua) (1907 - 1954, Spurweite: Stadtnetz 1000 mm / Überlandnetz 1445 mm)
- Palermo (1898 - 1946, Spurweite: 1000 mm)
- Pescara (1934 - 1960, Spurweite: 950 mm)
- Pisa (1912 - 1952, Spurweite: 1000 mm)
- Taranto (Tarent) (1922 - 1950, Spurweite: 1000 mm)
- Trieste (Triest) (Stadtnetz 1900 - 1970, Spurweite: 1435 mm)
- Udine (1908 - 1952, Spurweite: 1000 mm)
- Varese (1895 - 1953, Spurweite: 1100 mm)
- Ventimiglia (1901- 1936, Spurweite: 1000 mm)
- Verona (1908-1954, Spurweite: 1445 mm)
Luxemburg
- Esch-sur-Alzette, Überlandnetz
- Luxemburg (Stadt), 1964 eingestellt, wurde von den Schmalspurzügen Luxemburg - Echternach bis Rollingergrund mitbenutzt
Niederlande
- Arnheim (1880 - 17. September 1944), ab 1911 elektrisch, Spurweite: 1067 mm
- Enschede (1908-1933), ab 1908 elektrisch
- Groningen (1880-1949), ab 1910 elektrisch, Spurweite: 1000 mm
- Haarlem (1878-1948), ab 1911 elektrisch, Spurweite: 1435 mm
- Amsterdam - Haarlem - Zandvoort (1899-1957), ab 1899 elektrisch, Spurweite: 1000 mm
- Heerlen / Limburgsche Tramweg-Maatschappij (1923-1950), Spurweite: 1435 mm
- Leiden (1879-1961), ab 1911 elektrisch, Spurweite: 1435 mm
- Nederlandsche Buurtspoorweg-Maatschappij (1927-1949), Spurweite: 1067 und 1435 mm
- Nimwegen (1889-1955), ab 1911 elektrisch, Spurweite: 1067 mm
- Noord-Zuid-Hollandsche Tramweg-Maatschappij (NZHTM, 1924-1961), Spurweite: 1000 und 1435 mm
- Utrecht (1879-1939), ab 1906 elektrisch, Spurweite: 1435 mm; die Überlandstrecke nach Zeist fuhr bis 1949.
- Vlissingen - Middelburg (1885-1944), ab 1910 elektrisch, Spurweite: 1435 mm
Dampfstrassenbahn (eine der viele)
- Zutphen - Emmerich (4. Juni 1903 - 18. September 1944, Spurweite 750 mm siehe auch Tramweg Maatschappij Emmerich-Zutphen)
Österreich
- Baden bei Wien (16. Juli 1894 - 14. Februar 1951)
- Klagenfurt (1911 - 16. April 1963)
- Lokalbahn Mödling - Hinterbrühl (17. Oktober 1883 - 31. März 1932)
- Lokalbahn Unterach - See (18. Augusut 1907 - 18. September 1949)
- Salzburg (4. Mai 1909 - 5. November 1940)
- Straßenbahn Ebelsberg - St. Florian (1. September 1913 - 31. Dezember 1973)
- Sankt Pölten (18. März 1911 - 10. Februar 1976)
- Ybbs an der Donau (11. November 1907 - 22. September 1953, 760 mm) - siehe auch Ybbser Straßenbahn
- Elektrische Bahn Dornbirn - Lustenau (30. November 1902 - 31. Oktober 1938)
- Lokalbahn Innsbruck - Hall i.T. (1.Juni 1891 (elektrifiziert 1909) - 8. Juni 1974)
Polen
- Bialystok ( ? ) Pferdebahn
- Bielsko-Biala (1895 - 1972) Meterspur
- Cieszyn (1911 - 1921) Meterspur
- Inowroclaw (1912 - 1963) Meterspur
- Jelenia Gora (1900 - 1967) Meterspur (1897 Gasbahn)
- Legnica (1898 - 1969) Meterspur
- Olsztyn (1907 - 1965) Meterspur
- Slupsk (1910 - 1959) Meterspur
- Tarnow (1911 - 1942/1948 ?) Meterspur
- Walbrzych (1898 - 1966) Meterspur
Portugal
Schweiz
- Aigle († 31. August 1932)
- Altdorf - Flüelen († 26. März 1951)
- Altstätten siehe Rheintalische Strassenbahn
- Aubonne - Allaman († 17. Mai 1952)
- Bex († 2003)
- Biel/Bienne († 18. August 1948)
- La Chaux-de-Fonds († 15. Juni 1950)
- Clarens - Blonay († 31. Dezember 1955)
- Freiburg im Üchtland († 31. März 1965)
- Gland - Begnins († 23. Mai 1954)
- Lausanne († 6. Januar 1964) - siehe auch Tramways lausannois
- Locarno († 30. April 1960)
- Lugano († 17. Dezember 1959) - siehe auch Cadro-Dino-Bahn, Lugano-Tesserete-Bahn und Trambahn Lugano
- Luzern († 12. November 1961)
- Martigny († 1. Januar 1957)
- Meiringen († 16. September 1956) - siehe auch Trambahn Meiringen-Reichenbach-Aareschlucht
- Mendrisio - Chiasso Grenze († 31. Dezember 1950)
- Monthey (11. Juli 1976)
- Rheintalische Strassenbahn († 1. September 1940 Altstätten - Berneck, † 2. Juni 1973 Altstätten Bahnhof - Rathaus, aber noch bis 31. Mai 1975 SGA-Züge zum Stadtbahnhof)
- Rolle - Gimel († 30. September 1938)
- Sissach-Gelterkinden († 7. Januar 1916) siehe unter Sissach-Gelterkinden-Bahn
- Stansstad - Stans († 30. September 1903) - siehe auch Elektrische Strassenbahn Stansstad-Stans
- St. Gallen († 1. Oktober 1957) - siehe auch Trambahn der Stadt St. Gallen
- St. Moritz († 18. September 1932)
- Schaffhausen († 23. September 1966)
- Schaffhausen - Schleitheim († 1964) - siehe auch Strassenbahn Schaffhausen-Schleitheim
- Schwyz († 15. Dezember 1963)
- Spiez († 25. September 1960)
- Thun († 31. Mai 1958)
- Val-de-Ruz († 31. August 1948)
- Vevey-Montreux-Chillon-Villeneuve († 20. Januar 1958) siehe auch Tramway Vevey-Montreux-Chillon-Villeneuve
- Winterthur († 3. November 1951)
- Zug († 22. Mai 1955)
Slowakei
- Košice (14. November 1891 - 31. März 1909, Pferdestraßenbahn - ab 1893 auch Dampfstraßenbahn, Spurweite: 1435mm)
Spanien
- Barcelona (26. Juni 1872 - 19. März 1971, Spurweite: Pferdebahn 1000 mm; Straßenbahn 1435 mm)
- Granada (20. Januar 1974, Spurweite: 750 mm, Überlandbahn nach El Charcón) - siehe auch Ferrocarril Elétrico de la Sierra Nevada
- Madrid (31. Mai 1871 - 1. Juni 1972, Spurweite: 1445 mm)
- Palma de Mallorca (9. September 1891 - 1959, Spurweite: 914 mm)
- Saragossa (19. Oktober 1885 - 22. Januar 1976, Spurweite: 1000 mm)
Tschechien
- Bohumin (23. September 1915 - 1.August 1973; seit 1. April 1947 als Schlesische Landeseisenbahnen, Spurweite: 760 mm, ab 1902 Pferdebahn, ab 1903 Dampfbahn)
- České Budějovice (15. Juni 1909 - 2. März 1950, Spurweite: 1000 mm
- Děčín (12. Februar 1911 - 2. April 1921, Spurweite: 1000 mm)
- Jablonec nad Nisou (7. Februar 1900 - 31. März 1965, Spurweite: 1000 mm) - allerdings seit 16. November 1953 Überlandbahn nach Liberec
- Jihlava (26. August 1909 - 4. Dezember 1948, Spurweite: 1000 mm)
- Mariánské Lázně (12. Mai 1902 - 27. April 1952, Spurweite: 1000 mm)
- Opava (4. Dezember 1905 - 23. April 1956, Spurweite: 1000 mm)
- Teplice (26. Juli 1895 - 28. Februar 1959, Spurweite: 1000 mm)
- Ústí nad Labem (1. Juli 1899 - 1. Juni 1970, Spurweite: 1000 mm)