Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2006 um 00:21 Uhr durch YPS (Diskussion | Beiträge) ([[Gürtelgehänge]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Lesenswert-Intro

Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel

Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.

30. Dezember

Seeschlacht bei Abukir (verlängert bis zum 6.1.)

Die Seeschlacht bei Abukir ist eine der militärischen Auseinandersetzungen im Rahmen der Koalitionskriege und fand am 1. und 2. August 1798 vor der Küste von Abukir, einer ägyptischen Hafenstadt etwa 15 km nordöstlich von Alexandria, statt. Dabei wurde in einem Überraschungsangriff die französische Flotte, die zuvor Napoleons Expeditionsheer nach Ägypten gebracht hatte, durch eine britische Kriegsflotte unter Kommando von Admiral Nelson fast vollständig vernichtet.

  • Kontra. Auch an dieser Stelle hatten wir uns schonmal darauf geeinigt, daß die Artikel keine Fehler enthalten dürfen. --Frank Schulenburg 17:32, 30. Dez 2005 (CET)
    Wenn du sie nennst, kann man die Fehler vielleicht beseitigen... ;-) --Bender235 18:46, 30. Dez 2005 (CET)
    Hat Frank bereits mehrfach getan. Steht alles hier Diskussion:Seeschlacht bei Abukir. Gruß --Finanzer 22:38, 30. Dez 2005 (CET)
    Sorry, das wusste ich nicht. --Bender235 15:32, 31. Dez 2005 (CET)

Kontra zusätzlich zum von Frank angemrkten kommt auch noch das Thema Bildrechte. Warum Bild:415px-Battle of Aboukir Bay.png GFDL sein sollen ist mir schleierhaft. Das sieht mir eher nach einem Scan aus einem recht aktuellen Buch aus. Mangels angegebener Quelle bei dem Bild, lassen sich diese Zweifel auch nicht ausräumen. --Finanzer 22:45, 30. Dez 2005 (CET)

zum Bild: es stammt aus der engl. Wikipedia, liegt unter en:Image:Battle_of_Aboukir_Bay.png und ist dort PD Based on a map from Intelligence in War --schlendrian •λ• 11:00, 31. Dez 2005 (CET)
Danke für das Nachtragen der Informationen. ich streiche meine Stimme dann. Gruß --Finanzer 14:03, 2. Jan 2006 (CET)
Danke an schlendrian für das Nachtragen; ich selber war im Urlaub und habe die ARtikeldiskussion etwas verpasst. Nach wie vor beharre ich ja drauf, dass der Artikel grundsolide ist. Aber damit auch den Bedenken von Frank Schulenburg Rechnung getragen werden, habe ich mir vorgestern abend das von ihm als für den Artikel wesentliche Buch Battle of the Nile bestellt. --BS Thurner Hof 22:09, 5. Jan 2006 (CET)

31. Dezember

Aus dem Review. --Bender235 15:30, 31. Dez 2005 (CET)

  • Pro, gut zusammengefasst -- Eixi 13:47, 1. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Auch hier ist der gute Ansatz zu erkennen, aber:
    Eine Einleitung läßt sich zumindest schon mal erahnen, was den Artikel schon besser macht, als viele andere hier, gut ist sie aber noch lange nicht. Zu der Vorgeschichte von Biggs muß es doch auch noch mehr geben, sein eigentliches Leben begann ja nicht mit dem Überfall. (Warum hat er bei dem Überfall mitgemacht? Habgier? Verzweiflung?) Leider sind auch die Bilder nicht wirklich akzeptabel, ich frage mich, was das Wappen von Rio und das von Buckinghamshire mit Biggs zu tun haben, gut er war mal da, aber das ist keine Rechtfertigung. Die beiden Karten sind auch nicht so richtig passend. Kleinigkeiten: die Ein-Satz-Absätze am Ende sind noch unschön, die -- stören, ein paar Formatfehler gibt es auch noch. -- Dr. Shaggeman FROHES NEUES JAHR!!! 22:41, 1. Jan 2006 (CET)
  • Kontra- Die Bilder in diesem Artikel sind absolut unpassend. Osiris2000 01:31, 5. Jan 2006 (CET)
  • Neutral Die Bilder finde ich ganz OK, gibt halt keine Portraits unter GFDL - aber es fehlt dann doch die Motivation und was aus der beute wurde --schlendrian •λ• 15:24, 5. Jan 2006 (CET)

Aus dem Review. --Bender235 15:55, 31. Dez 2005 (CET)

  • Kontra siehe Diskussion zu Dschingis Khan -- Dr. Shaggeman FROHES NEUES JAHR!!! 00:22, 1. Jan 2006 (CET)
  • Pro, da der Artikel sehr umfassend und detailliert ist.Ein Werler 13:22, 1. Jan 2006 (CET)
  • Kontra na, umfassend ist was ganz anderes. Wie funktioniert das Sicherungssystem? Keine Darstellung der Verbandelung mit den Kommunenen als Träger. Keine Hinweise auf die ordnungspolitische Problematik und die Diskussion auf der EU-Ebene zum deutschen Sparkassenwesen (Wettbewerbsnachteile der Privatbanken; Vergleich der Marktstruktur mit anderen Ländern; Verbandelung mit Leasinggesellschaften und und der Provinzial; Instrumente wie DEKA-Fonds). Die Organisation mit den Landesbanken fehlt. Im Text wird auf die Zusammenarbeit mit Schweden verwiesen und im Auslandsteil fehlt Schweden dann. etc etc. --Lutz Hartmann 19:57, 1. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Im Review ist nur sehr wenig passiert. Auf der Diskussionsseite sind noch Verbesserungshinweise, die nicht umgesetzt sind. Diese Hinweise können auch noch erweitert werden. Deshalb sollten wir zunächst weiter am Artikel arbeiten, bevor wir ihn als lesenswert deklarieren. -- Ehrhardt 13:42, 2. Jan 2006 (CET)


1. Januar

Das Traitté de l'origine des romans, deutsch 'Traktat über den Ursprung der Romane', verfaßt von Pierre Daniel Huet, Bischof von Avranches, erschien erstmals 1670 als Vorrede der 'Zayde' Marie-Madeleine de La Fayettes, und wurde die erste größer angelegte Geschichte des Romans.

  • Pro Finde ich eine sehr gelungene Arbeit. --Sigune 02:21, 1. Jan 2006 (CET)
  • Neutral ich gestehe, ich stellte diese Seite vor allem ein, da ich den Roman-Artikel weitgehend von Huet inspiriert schrieb. Ich las den Traktat tatsächlich in englischer Ausgabe von 1715. Das ausführliche Excerpt meiner Lektüre, findet sich unter en:Traitté de l'origine des romans, auf vorliegender dt. Seite gab ich die frz. Originalzitate (nach meiner frz. Fassung von 1715), bei einem lesenswerten Artikel sollte man wenigstens die deutsche Übersetzung daneben haben. Wäre mir lieb, jemand mit guten Französischkenntnissen setzte sie noch hinzu, die meingen sind leider sehr schlecht. Ich legte dazu soeben bei jedem Zitat eine Parallelspalte für die Übersetzung an. --Olaf Simons 15:19, 1. Jan 2006 (CET)
  • Kontra in der jetzigen Form. Da sind noch ein paar Baustellen drin - z.B. ein französches Zitat, neben dem der Text "Raum für Übersetzung" steht.
  • Kontra - die vielen französischen Zitate gehen garnicht --schlendrian •λ• 18:58, 1. Jan 2006 (CET)
  • Kontra - Zitate übersetzen oder Text ins Französische übersetzen (und nach fr.wikipedia.org verschieben). Svеn Jähnісhеn 12:01, 5. Jan 2006 (CET)

Matrei in Osttirol gehörte ab dem Beginn des 13. Jahrhunderts zu Salzburg, weshalb es lange Zeit unter der Isolierung vom umliegenden Gebiet, das zu Tirol gehörte litt. Erst die Ereignisse rund um die Napoleonischen Kriege bewirkten, dass Matrei Teil Tirols wurde. Wirtschaftlich blieb Matrei jedoch lange Zeit ein unterentwickeltes, von der Landwirtschaft geprägtes Gebiet.

War eine Woche im Review, blieb jedoch ohne Ergänzung. Als Autor enthalte ich mich der Stimme. --Geiserich77 02:27, 1. Jan 2006 (CET)

  • Pro - es ist toll was man aus der Geschichte eines 4.000 Ew. Ortes alles rausholen kann --K@rl 10:21, 1. Jan 2006 (CET)
  • Pro Sehr schön. Gut recherchierter und sorgfältig aufgebauter Artikel. --Popie 12:48, 1. Jan 2006 (CET) P.S. Lücken sind nicht zu entdecken, mich würde aber interessieren, ob Reformation und Gegenreformation wirklich spurlos an Matreis vorübergegangen sind, da nichts dazu erwähnt wird. --Popie 13:39, 1. Jan 2006 (CET)
Meines Wissens gab es nur im benachbarten Defreggental einen Zuspruch zur Reformation. Siehe auch Geschichte Osttirols--Geiserich77 14:39, 1. Jan 2006 (CET)
  • Pro - vorbildhafter Artikel für einen Ort dieser Größe -- Eixi 13:41, 1. Jan 2006 (CET)
  • Pro - auf jeden Fall lesenswert, gute sprachliche Darstellung und umfassend. Vielleicht könnte irgendwann noch ein Bild neben das Inhaltsverzeichnis gestellt werden. --Panter Rei 14:29, 1. Jan 2006 (CET)
  • ohne Votum, in der Tendenz eher contra - Der Artikel sieht sehr solide aus, aber für mich ist nicht nachvollziehbar, warum der Geschichtsteil als eigener Artikel aus Matrei in Osttirol ausgelagert wurde. -- Achim Raschka 23:19, 1. Jan 2006 (CET)
Vielleicht deshalb, weil er als Bestandteil des Ortsartikels deutlich zu umfangreich wäre? --Popie 01:12, 2. Jan 2006 (CET)
Und eben das sehe ich vollkommen anders, ist aber auch nur meine bescheidene Meinung, deshalb kein contra -- Achim Raschka 15:46, 2. Jan 2006 (CET)

Neutral Schöner Artikel, aber sind selbst eingescannte Bilder aus einem Buch von 1996 wirklich rechtefrei!? --Kurpälzer 08:40, 2. Jan 2006 (CET)

Na ja, da ja außer der eingescannten Bilder, deren Urheberrecht abgelaufen ist, nichts dargestellt wird, kann man keinen Rechtsanspruch ableiten. --Geiserich77 09:17, 2. Jan 2006 (CET)
  • ProSehr, sehr ausführlich-aber ich weis - kürzen ist schwer! Allemal lesenswert!Hab´die Kurzfassung erst jetzt im Hauptartikel Matrei gesehen-jetzt klar lesenswert. ---Allander 11:32, 2. Jan 2006 (CET)
  • Pro --Spacefrank 17:51, 2. Jan 2006 (CET)
  • contra ,weil der Artikel meines Erachtens in Matrei in Osttirol eingebaut werden sollte, wo er hingehört. --Mogelzahn 12:32, 3. Jan 2006 (CET)
in Matrei eingearbeitet, würde der Artikel sicher kein lesenswert verdienen, denn dann wäre der Ort nur geschichtslastig --K@rl 15:28, 3. Jan 2006 (CET)
  • Pro Ich glaube, der Artikel lässt nichts offen. Um den Geiserich eines Fehlers zu überführen, müsste man sich selbst schon ganz schön in die Geschichte Matreis reinknien. --GuentherZ 19:52, 3. Jan 2006 (CET)
  • Lückenhaft - Technische Infrastruktur (Gas, Wasser, Strom, Telefon) fehlt. Wichtige Wahlergebnisse könnten in Zahlen präsentiert werden, denn "57% Stimmenanteil" ist präziser als "dominierende Partei". Deshalb noch kein Votum. --Kapitän Nemo 20:13, 4. Jan 2006 (CET)
    • Pro - Strom und Wasser werden jetzt ausführlich beschrieben. --Kapitän Nemo 09:49, 5. Jan 2006 (CET)
  • Pro gut illustriert --Neuer benutzer 07:16, 1. Jan 2006 (CET)
  • Neutral, weil selbst überarbeitet --CHK 09:18, 1. Jan 2006 (CET) PS: Könnte vielleicht irgend jemand ein Mal endlich die Ladungen bei den Reaktionsgleichungen hochstellen!?
Erledigt!--Zivilverteidigung 18:52, 1. Jan 2006 (CET)
  • Pro --Christian Gawron 13:35, 2. Jan 2006 (CET)
  • Pro - Eindrucksvoller Überblick --Griensteidl 22:19, 2. Jan 2006 (CET)
  • Kontra In Teilen zu unpräzise und meiner Meinung nach schlicht unfertig. Eher ein Fall fürs Review --Zivilverteidigung 01:47, 3. Jan 2006 (CET)
  • Pro fürs Lesenswert reichts imho auf jeden Fall. --Taxman 議論 01:49, 3. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Ein derart umfangreiches Thema wie "Chemie" muss ganz anders strukturiert werden (siehe z.B. engl. WP). Ein zusammenhängender Gesamt-Überblick über das Thema (Einordnung der verschiedenen Teil-Disziplinen etc.) fehlt. Dem ersten Kapitel "Grundlagen" fehlt es an Tiefe, elementare Begriffe wie z.B. "chemisches Gleichgewicht", "Reaktionsgeschwindigkeit", "Katalysator", Aussagen zur Energiebilanz usw. tauchen in dem "Grundlagen"-Kapitel nicht auf. --Belsazar 22:54, 3. Jan 2006 (CET)
Chemisches Gleichgewicht und Katalysator sind nun drin, Rest wird auch nicht lange dauern --CHK 02:28, 4. Jan 2006 (CET)
Ich bin der Meinung das das im Artikel Chemie eigentlich nichts zu suchen hat. Als Beispiel kann hier der Artikel Physik dienen, da wird ja auch nicht die Klassische Mechanik erklärt. Imho sollte sich der Artikel darauf beschränken, darzustellen was unter "Chemie" zu verstehen ist, was es für Fachrichtungen gibt und warum das alles wichtig ist. Weitergehende Erklärungen kann man dann ja unter dem jeweiligen Lemma nachschlagen. --Zivilverteidigung 13:11, 5. Jan 2006 (CET)
  • Pro Mittlerweile lesenswert. --Blech 22:46, 4. Jan 2006 (CET)
  • Kontra: Der Artikel wirkt bereits sehr umfangreich, hat aber Lücken auf der einen Seite und zuviel auf der anderen. Was auf jeden Fall noch fehlt ist, dem ganzen eine brauchbare Struktur zu geben, dann kann er hier wieder antreten. Den kompletten ersten Abschnitt sollte man meiner Meinung nach in einen Artikel Grundlagen der Chemie ausgliedern. Der Artikel Japanologie fängt ja auch nicht damit an, Japan zu beschreiben. Statt dessen sollte dort ein neuer, noch zu schreibender Abschnitt hin, der folgende Fragen klärt: Was ist Chemie? Womit befaßt sie sich? Warum betreibt man Chemie? Letztendlich das, was bisher im Abschnitt "Chemie als Wissenschaft" steht. Danach kommt dann die Bedeutung, dann die Chemie im Alltag, dann die Fachgeschichte, die ruhig eine Gliederung mit Unterüberschriften vertragen kann. Dann sollten die Fachrichtungen kommen, aber nicht als Linkliste, sondern als Artikelteil. Biochemie, Theoretische Chemie und Analytische Chemie brauchen einen eigenen Abschnitt. Ich mache mich mal daran, die angehängte Linkliste in den Artikel einzupflegen. -- Mkill 16:04, 5. Jan 2006 (CET)
Dito --Zivilverteidigung 16:40, 5. Jan 2006 (CET)

Die amerikanische Freiheitsstatue (engl. Statue of Liberty), umgangssprachlich auch „Miss Liberty“ oder „Lady Liberty“ genannt, heißt mit ihrem ursprünglichen, vollen Namen „Liberty Enlightening the World“. Sie wurde am 28. Oktober 1886 vor dem New Yorker Hafen zur Begrüßung von Heimkehrern und Neuankömmlingen eingeweiht. Sie war ein Freundschaftsgeschenk Frankreichs an die Vereinigten Staaten von Amerika und sollte ursprünglich 1876 zur Hundertjahrfeier der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung von 1776 vollendet werden. Zusammen mit Ellis Island gehört sie zum Statue of Liberty National Monument. Sie steht auf Liberty Island, das politisch zum Bundesstaat New Jersey gehört.

  • Pro Schöner, interessanter Artikel norro 13:49, 1. Jan 2006 (CET)
  • Neutral Ist zwar ein interessanter Artikel, jedoch mit einem Widerspruch: Laut Einleitung gehört Liberty Island politisch zu New Jersey, laut Kapitel "Geschichte und Bedeutung" zu New York. Auch sollte vielleicht genanntes Kapitel in "Geschichte" umbenannt werden, denn von der Bedeutung der Statue findet sich da nichts. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 15:30, 1. Jan 2006 (CET)
Bin zwar kein Autor, ich denke aber, mit dem Wort „Bedeutung“ in der Überschrift sind Sätze wie diese gemeint: „Die Strahlen symbolisieren die sieben Meere und die Kontinente. Die 25 Fenster der Krone symbolisieren die 25 Edelsteine der Welt.“ Gruß und ein gutes neues Jahr, norro 17:08, 1. Jan 2006 (CET)
Also ich habe mir da eher etwas über die Bedeutung der Statue ansich für die Amerikaner usw. vorgestellt. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 17:43, 1. Jan 2006 (CET)
  • Kontra die gliederung ist nicht wirklich verständlich. man sollte klarer trennen zwischen dem geschichtlichen hintergrund, der von ihr ausgehenden symbolik, der technischen ausführung und herausforderung, dem kunstwerk an sich.--Carroy 22:24, 1. Jan 2006 (CET)
  • Kontra - lässt irgendwie zu viele Fragen offen (Am 13. Juni 1927 wurde die amerikanische Fahne in der rechten Hand der Freiheitsstatue zum ersten Mal dargestellt. --> wieso Fahne? oder Die Freiheitsstatue wurde von David Copperfield im Jahr 1985 vor Millionen von Live- sowie Fernsehzuschauern zum Verschwinden gebracht. hier wäre der ein oder andere erklärende Satz angebracht. Oder: Die Fackel, Symbol der Aufklärung, wurde zur hundertjährigen Ausstellung in Philadelphia 1876 gezeigt --> welche Ausstellung? Weiter: dreijähriger Renovierungszeit von einer privaten Stiftung unter Aufsicht einer Regierungsstelle eingeweiht --> welche Stelle denn?) --schlendrian •λ• 22:53, 1. Jan 2006 (CET)
  • contra. Netter Artikel, aber dem Thema noch nicht angemessen. Zur Bedeutung muss wirklich viel mehr geschrieben werden, wenn schon so ausführlich auf die Technik eingegangen wird. Die Gliederung ist undurchsichtig. Und ist es jetzt NY oder NJ? T.a.k. 23:55, 1. Jan 2006 (CET)
  • Kontra aus oben bereits genannten Gründen. Nebenbei ein Zitat: Liberty Island gehört nicht, wie vielfach angenommen, zum Bundesstaat New Jersey, sondern ist Territorium der Bundesregierung der Vereinigten Staaten. de xte r 02:03, 2. Jan 2006 (CET)
  • Kontra - Wäre als Amerikaner sehr dafür, aber der Artikel ist der Statue und den Lesenswerten (noch) nicht würdig. Der Artikel muss sprachlich überarbeitet werden, man muss Bilder rausnehmen (ich konnte mich nicht entscheiden, welche, sind ja alle irgendwie angebracht) und außerdem habe ich gerade eben erst etwas zur Symbolik geschrieben. Zudem sind viele Tatsachen ungeklärt. Ansonsten möchte ich gerne auf schon erwähnte Punkte hinweisen, vor allem schlendrian schließe ich mich an. --Libertarismo 11:46, 2. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Bildunterschriften wie Die Freiheitsstatue. Kopie auf der Île des Cygnes in Paris. 1885 der Stadt gewidmet. (Muss das zweite wirklich in einen Satz?) und Sockel Klassizismus sind mir nicht geheuer. Sollte die erste Überschrift wirklich Einordnung heißen? Und können nicht noch ein paar Infos zu den "anderen" Freiheitsstatuen eingebaut werden?

--Tankatahuta 23:50, 2. Jan 2006 (CET)

Die Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und mit weit über einer Million bekannter Arten zugleich die artenreichste Gruppe der Tiere überhaupt.

  • ohne Votum, da Hauptautor - diesen (in meinen Augen sehr wichtigen) Artikel habe ich im Weihnachtsurlaub offline ergänzt und ich denke, diese Hürde sollte er wohl nehmen. Bevor ich also morgen die Heimfahrt gen Berlin antrete stelle ich ihn hier ein. -- Achim Raschka 23:15, 1. Jan 2006 (CET)
  • Pro du solltest öfter mal Urlaub machen. -- Dr. Shaggeman FROHES NEUES JAHR!!! 00:40, 2. Jan 2006 (CET)
  • Aber sowas von pro! Auf zur nächsten Stufe - was fehlt da eigentlich noch? Nebenbei: Der rote Link Urinsekten ist in ein paar Artikeln verlinkt (zuletzt ist es mir bei Schnee aufgefallen). Sollte da noch ein Artikel her, oder sollte man auf diesen Artikel hier umleiten, mit ein, zwei erklärenden Worten? T.a.k. 00:54, 2. Jan 2006 (CET)
  • Pro - keine Frage, unbedingt mindestens lesenswert! -- Muck 02:45, 2. Jan 2006 (CET)
  • Pro - Kommentar überflüssig. --Markus Mueller 05:51, 2. Jan 2006 (CET)
  • Pro Hervorragend! Nachdem diese Abstimmung durch ist unbedingt weiterreichen zur Abstimmung exzellenter Artikel – Heribert 07:53, 2. Jan 2006 (CET)
  • Pro - Sauber, Achim. Danach zu den Exzell. weiterreichen. --Libertarismo 12:08, 2. Jan 2006 (CET)
  • Pro - Mindestens lesenswert. Der Laie hat noch Wünsche: Bitte gleich in der Einleitung einen der wichtigsten Laienirrtümer erwähnen, dass Spinnen NICHT zu den Insekten zählen (musste erst wieder rumklicken :-). Ferner: bei der Liste unter "Klassische Systematik" würden mir an einigen Stellen die gängigsten Beispiele weiterhelfen, wie bei: "Hautflügler" - z.B. Ameisen (Platz dafür ist mehr als genug). --Panter Rei 16:31, 2. Jan 2006 (CET)
  • Neutral - Der Artikel ist ein ziemlich guter Überblick, aber ich habe jetzt eine Stunde Tippfehler und irreführende Formulierungen korrigiert. Eigentlich würde schon die wiederholte Verwendung von "dem Imago" oder "Imagos" ein contra verdienen. Der Artikel war wohl etwas zu "frisch". Inhaltlich: 1. Ein wenig über die Evolution der Insekten wäre erfreulich. Ein paar Fossilien sind da ein bischen wenig. Aus welchen Tieren haben sie sich entwickelt? 2. Lebensräume - Lebensweise ist schlecht aufgeteilt, die Parasiten kommen doppelt vor. 3. Holometabolie ist im Vergleich zur Hemimetabolie extrem kurz. Was passiert im Puppenstadium? Der Link zur Puppe hilft auch nicht. 4. I. und Mensch: Die große wirtschaftliche Bedeutung der Bienen und Seidenspinner kommt viel zu wenig raus, da der Teil über Hobby-Haustierhaltung viel umfangreicher ist. Weitere Anmerkungen folgen auf Diskussion:Insekten. --Griensteidl 17:48, 2. Jan 2006 (CET)
    • Vorweg: Einen superlieben Dank für die Typo-Patrol und Formulierungskorrekturen, die ich zwar nicht alle so machen würde aber o.k. finde, sowie für die Anmerkungen. Für den Imago aufrichtige Entschuldigung - es handelt sich dabei um einen dieser sch...-Fehler, die im Blut sind und ob deren Falschheit ich mir natürlich voll im Klaren bin.
    • Zu den Punkten 1-4: Aus den genannten und einigen weiteren inhaltlichen Lücken habe ich auch nicht die Dreistigkeit besessen, den Artikel an anderer Stelle einzustellen. An dieser Baustelle (wie jedoch an jeder anderen ebenso) werde ich auch noch deutlich länger zu wirken haben als die 5 Tage der Beurteilung hier – trotzdem verzeih mir die Dreistigkeit zu behaupten, dass der Inhalt bereits jetzt für einen "lesenswerten" ausreichen muss, ansonsten können wir diese Alternativveranstaltung zu den Exzellenten imho vergessen und für beide dieselben Maßstäbe ansetzen. Das soll dich jetzt nicht zu einem pro überreden, auch mit einem neutralen Votum oder einem contra kann ich prima leben und die begründete Kritik ist imho mehr wert als 20 unbegründete pro-Stimmen. Also überwiegt das "Danke". Gruß -- Achim Raschka 18:28, 2. Jan 2006 (CET)

Pro gute Bilder! -- Binter 00:14, 5. Jan 2006 (CET)

2. Januar

Die Rheinbahn AG (ehemals Rheinische Bahngesellschaft AG) betreibt den ÖPNV in Düsseldorf, Meerbusch und weiten Teilen des Kreises Mettmann. Es werden zurzeit sieben Stadtbahnlinien (teilweise unterirdisch), 13 Straßenbahnlinien und 97 Buslinien betrieben. Das Schienennetz reicht bis Neuss, Krefeld, Duisburg und Ratingen. Sie gehört dem VRR an, hat ein Schienennetz von rund 342 km Gleislänge und befördert pro Jahr über 200 Mio. Fahrgäste.

  • Pro Schöner Artikel über die Rheinbahn! – Tilla 11:08, 2. Jan 2006 (CET)
könnte da nicht jemand mal ein aktuelles Foto mit Bahn oder Bus besorgen? drei Bilder, sovon 2 s/w, eins wenig aussagekräfig für so einen langen Artikel ist arg wenig --schlendrian •λ• 11:27, 2. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Ich hab zwar einen gewissen Teil zum Artikel beigetragen und findes es schön das er als Lesenswert erachtet wird. Aber es fehlt noch etwas zum Thema Bus, welcher auch durch die Rheinbahn betrieben wird. Mir selbst liegen keine Unterlagen vor, so dass ich dazu leider nichts beitragen kann. Eines Erachtens sollte erst dieser Abschnitt ergänzt werden, bevor man ihn in die Reihe der lesenswerten Artikel aufnimmt.Schumir 12:14, 2. Jan 2006 (CET)
  • Kontra. Die leere Überschrift "Bus" war in der letzten Kandidatur Ende Oktober noch enthalten. Statt sie zu füllen, wurde sie versteckt. Das macht den Artikel aber nicht vollständiger; er bleibt ein halber Artikel.--Bordeaux 17:53, 2. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Na toll, die Überschrift Bus einfach auskommentiert, so offensichtlich unfertig --schlendrian •λ• 17:14, 3. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Der Geschichtsteil ist sicherlich lesenswert. Eine aktuelle Übersicht über das Streckennetz, Technik und Fuhrpark fehlt aber komplett. --Kjunix 08:32, 5. Jan 2006 (CET)

Gerhard Michael Frey (* 18. Februar 1933 in Cham (Oberpfalz)) ist ein deutscher Verleger und Bundesvorsitzender der von ihm gegründeten Deutschen Volksunion (DVU).

  • Pro Antifaschist 666 11:37, 2. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Formal ungenügend. Welche Mindestkriterien müssen erfüllt sein? Zudem sind die einzelnen Kapitel doch ziemlich dünn. Über den Menschen Frey erfährt man so gut wie gar nichts. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 14:09, 2. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Der Artikel ist insofern zu begrüßen, als er die umstrittene und aus historischer Perspektive überholte politische Gesinnung des Dargestellten eindeutig wiedergibt, ohne die gebotene Neutralität des Standpunkts zu sehr zu strapazieren. Leider sind die Zitate Freys und einige im Artikel aufgestellte Behauptungen nicht durch entsprechende Quellenangaben belegt, was den Informationswert mindert. Deshalb schlage ich vor, den Artikel zu präzisieren: Namen nennen (nicht nur "der Sohn", "die Tochter"). Behauptungen möglichst mit Quellen belegen (Finanzierung der Partei, antidemokratische Organisation, rassistische Grundhaltung, Holocaustleugnung). Hierzu lassen sich bestimmt genügend Zitate aus der Frey' schen Postille anführen. So könnte ein passabler Artikel entstehen, der das Gedankengut dieses Zeitgenossen in seiner vollen Widerlichkeit darstellt. --LeoBloom 14:42, 2. Jan 2006 (CET)

Württemberg war ein Land des Deutschen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg. Die Hauptstadt war Stuttgart.

  • Pro Artikel war schon zweimal im Review und hat nur positive Kritik bekommen. Er ist inhaltlich und visuell sehr gut ausgearbeitet. -- Ehrhardt 17:03, 2. Jan 2006 (CET)

*Neutral der artikel ist als solcher durchaus lesenswert, doch geht weder aus dem titel noch der einleitung für mich klar hervor was dargestellt werden soll. Geschichte Württembergs wäre wohl ein sinnvoller titel und eine einleitung von mehr als einem satz hilfreich. --Carroy 17:19, 2. Jan 2006 (CET)

  • Kontra der artikel war 2005 zwei mal im review und jedesmal wurde (ohne erfolg) die mangelnde definitionsgenauigkeit angeprangert. würde es um W. als territorium im (2.?) deutschen reich gehen wäre entsprechende zeitspanne arg knapp in relation zum restlichen historischen überblick. die einführung als solche ist absolut hilflos.--Carroy 20:19, 2. Jan 2006 (CET)
  • Pro Sieht sehr gut aus. Bis zur Exzellenz-Kandidatur würde ich mir dann noch ein paar Karten wünschen, auf der man die historische Entwicklung des Territoriums sieht. --Fb78 17:23, 2. Jan 2006 (CET)
  • Kontra siehe Carroy, für ein Neutral kommt mir allerdings zu wenig. Und die Exzellenz bringen auch ein paar Karten nicht. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 18:47, 2. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Der Artikel ist stellenweise lesenswert. Aber:

1) Die Bearbeitungstiefe ist nicht gleichbleibend. Manches wird erstaunlich detailliert erläutert, einiges wird nur gestreift oder nicht erwähnt. Geografie? Wirtschaft? Kultur? Literaturhinweise? ....

2) Die Einleitung ist nicht nur sehr kurz sondern falsch und widerspricht grotesk dem folgenden Artikel. (Das Deutsche Reich bestand ab 1871, die Grafschaft Württemberg bereits im 12. Jahrhundert.)

3) Für die Zeitspanne von 1495 bis 1806 fehlt eine übersichtliche Gliederung.

4) Entschuldigung, aber der Abschnitt Republik und Drittes Reich 1918 bis 1945 ist ein schlechter Witz. Aus der Zeit der Weimarer Republik kann man mehr erwähnen. Was die raumgreifende Tabelle in diesem Kontext aussagen soll, kann ich nur spekulieren. Jedenfalls wirken die wenigen Sätze zum Nationalsozialismus geradezu beschwichtigend: ‚... blieb das Ergebnis der NASDP deutlich hinter dem Gesamtergebnis im Reich zurück.‘Wie im übrigen Reich kam es zur Verfolgung und [...].‘Widerstandskämpfer aus Württemberg waren zum Beispiel [...].‘Im Bombenkrieg [...] litten auch die Städte und Gemeinden Württembergs unter den verstärkten Bombardierungen [....].‘ Ja, Württemberg hat durch die Bombardements schmerzvolle Verluste erlitten, Menschenleben und Kulturgüter. Wenn die Verluste und die Widerstandskämpfer hervorgehoben werden, sollten die Verbrechen nicht unerwähnt bleiben, entsprechend gewichtet werden und zum Beispiel die Morde der NS-Tötungsanstalt Grafeneck erwähnt werden.

5) Die Sprache ist stellenweise noch holprig, z.B. Schachtelsätze (Karl Alexander, der bereits im Alter von zwölf Jahren in den kaiserlichen Militärdienst eintrat und dort.......); unklarer Bezug: ...war ein starker Kontrast und zugleich Nährboden für den sich herausbildenden württembergischen Pietismus. Hierzu gehörte vor allem der prunkvolle Bau des Schlosses Ludwigsburg; und dem Duden fremde Begriffe: ...1,84 Millionen Evangelische (sic) und 0,94 Millionen Katholiken...

6) Die Bebilderung ist nicht besonders ansprechend. Christophe Watier 22:59, 2. Jan 2006 (CET)

Hier muss ich den Artikel in Schutz nehmen. Die Verbrechen sind ja wohl keinesfalls unerwähnt (Konzentrationslager im Heuberg, Vernichtung der Juden). Dass der gesamte Abschnitt weiter ausgebaut werden kann, ist klar, aber unbalanciert ist er nicht. -- Ssch 23:17, 2. Jan 2006 (CET)
  • Neutral Die Geschichte bis 1440 ist äußerst knapp, auch der Bauernkrieg wird nicht erwähnt. Danach ist der Artikel gut; alles Wesentliche, ohne zu sehr ins Detail zu gehen (für einen Übersichtsartikel über Württemberg). Allerdings konzentriert sich der Artikel nur auf die (Herrschafts-)Geschichte. Geographie, Wirtschaft etc. kommen nicht vor. In seiner derzeitigen Fassung wäre er besser unter dem Lemma "Geschichte Württembergs" aufgehoben, dafür müsste er dann allerdings detaillierter sein. -- Ssch 23:11, 2. Jan 2006 (CET)

Die Liesenstraße bildet die Grenze zwischen den Berliner Stadtteilen Mitte und Wedding und war damit bis 1990 auch eine Grenzstraße zwischen dem zur DDR gehörenden Ost-Berlin und West-Berlin, welches der Bundesrepublik Deutschland angehörte. Es handelt sich um eine Straße, an der sich so gut wie keine Wohnbebauung befindet. Geprägt ist sie stattdessen durch vier der bekanntesten Berliner Friedhöfe sowie die Liesenbrücken, mehrerer unter Denkmalschutz stehender Bahnbrücken, durch die sie gekreuzt wird.

  • ohne Votum, da eigentlich komplett von meinem Alter Ego Necrophorus. Der Artikel ist evtl. etwas friedhofslastig aber wer die Straße besucht wird feststellen, dass es da tatsächlich kaum anderes gibt. -- Achim Raschka 22:50, 2. Jan 2006 (CET)
  • Neutral mit deutlicher Tendenz zum Pro. Hmmmmm, ein wenig morbide das Ganze. Gibt es wirklich nichts außer Friedhöfe in dieser Straße? Gibt es Gründe dafür? Vielleicht wäre es ratsam, schon in der Einleitung etwas noch mehr darauf einzugehen, das es im Folgenden fast nur Friedhöfe gibt. Die Abschnitte über die Friedhöfe klingen eigentlich einwandfrei, wobei ich kein Experte auf dem Gebiet bin. Ich würde ein paar von den Bildern (auch wenn sie gut sind) rausnehmen, wirkt auf mich übertrieben und zB das Grab irgendeiner Familie Vahl ist sicher nicht so bedeutend. Auch die Listen mit den bedeutenden Verstorbenen sollte etwas gekürzt werden (2 Bildschirmseiten mit 75% roten Links ist etwas zu viel). -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 23:02, 2. Jan 2006 (CET)
@Dr. Shaggeman: Ihre Äußerung "und zB das Grab irgendeiner Familie Vahl ist sicher nicht so bedeutend" weist darauf hin, dass sie das damalige Architektenbüro von Atelier von "Zaar & Vahl" (in der Händelstraße 8 - heute Händelallee) nicht kennen. --Exxu 09:26, 4. Jan 2006 (CET)
@ Exxu: Nein, das kenne ich nicht. Es hätte auch mit dem großartigen deutschen Volksschauspieler Henry Vahl zu tun haben können, aber nein, der liegt ja auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg. „Zaar & Vahl“ aus der Händelstraße 8, mag ja bedeuten sein, ist hier aber weder erwähnt noch verlinkt, somit ist es für mich und alle anderen unwissenden und unwürdigen Leser nur irgendeine Familie Vahl und somit erstmal nicht bedeutender als jede andere Familie (Müller, Meier, Schulz). -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 21:59, 4. Jan 2006 (CET)
  • Nachtrag: Was dringend fehlt ist eine Karte, auf der die Friedhöfe eingezeichnet sind. Man frag sich unwillkürlich, wie lang ist eigentlich diese Straße und wie groß sind die Friedhöfe? Gehen sie ineinander über? Und wenn ja, wie? M.a.W. die Geometrie sollte noch mal verdeutlicht werden. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 23:29, 2. Jan 2006 (CET)
    • Morbid ist immer relativ, ich finde Begräbnisstätten eher melancholisch-beruhigend und verbringe rehct gern das ein- oder andere Stündchen dort. Die Gründe für eine Friedhofskonzentration sind historisch und ich hoffe, dass ich in den nächsten Monaten im Artikel Berliner Bestattungswesen näher darauf eingehen kann. Nur kurz: Berlin ist extrem schnell gewachsen und die Friedhöfe ausserhalb der Stadtgrenzen wurden schnell von der Wohnbebauung eingeholt, neue Friedhöfe wurden dann wieder vor die Stadt gebaut. Dabei kam es aufgrund von verfügbaren Grundstücken und Synergien benachbarter Friedhöfe (Straßen und Transportmöglichkeiten, Kapellen, billige Grundstückspreise) eigentlich immer wieder zu Konzentrationen mehrerer Friedhöfe. In Berlin findet man so etwas bsp. auch an der Friedensstraße in Friedrichshain, bei den Friedhöfen vor dem Halleschen Tor, in der Hermannstraße etc. Ich habe in der Gründungsgeschichte einen kurzen Satz ergänzt, auf wietere Erläuterungen würde ich gern in diesem Einzelartikel verzichten (zumal ich nach und nach alle 256 Berliner Begräbnisstätten in Artikeln verpacken möchte).
    • Kürzen würde ich nur extrem ungern, im Gegenteil fehlt imho noch einiges an Substanz für den Weg gen Exzellenz (vor allem die baulichen Aspekte der Kapellen und Grabmäler). Auch über die Anzahl der Bilder habe ich länger nachgedacht, imho kann aber nur eine Sammlung von Bildern einen Eindruck der Friedhöfe vermitteln. Gruß, -- Achim Raschka 23:31, 2. Jan 2006 (CET)
      • Den Artikel sollst Du auch nicht kürzen (im Gegenteil, ich hätte gern mehr, finde das Thema total spannend), nur diese häßlich rote Liste, sie läßt den Artikel so unfertig aussehen, wäre reine Kosmetik. Mit einem Artikel Berliner Bestattungswesen im Hintergrund sieht das Ganze schon wieder anders aus, aber ohne ihn, denke ich, solltest Du auf ein paar Dinge (schnelles Wachstum, etc) noch mehr eingehen. Weil der Artikel als solches sonst nur fragen unnötige Fragen aufwirft. Was die Bilder betrifft bin ich hin und her gerissen. Ich finde sie gut, aber es wirkt ein wenig unaufgeräumt in dieser Art der Präsentation. Ich schau in ein paar Tagen noch mal vorbei, bin sicher dann ein pro verteilen zu können. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 23:52, 2. Jan 2006 (CET)
        • Bringe es nicht übers Herz nicht für den Artikel zu stimmen, hatte als „Laie zum Thema Bestattungswesen“ viel Spaß beim Lesen und das ist ja wohl das wichtigste. Die Liste der bedeutenden Verstorbenen (würde sie noch immer kürzen, zumindest die roten Links) und die Anzahl der Bilder ist schließlich Geschmackssache (Es wirkt unaufgeräumt, ein externe Gallerie bei Wiki Commons wäre vielleicht ein Möglichkeit, die ich aber irgendwie auch unschön fände. Vielleicht in eine Tabelle mit dynamischer Größe einbauen?). Karte wäre wirklich cool. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 22:50, 3. Jan 2006 (CET)
  • Neutral Ey Achim, dit kannick Dir ni'durchjehn lassn, weil Westberlin nie Teil der Bundesrepublik Deutschland jewesn war. Aus lauter Empörung hab ich den Rest dann nur überflogen :-), freue mich aber auf die ausführlichere Lektüre, um von Necrophorus himself bewiesen zu bekommen, dass Berlin sich in puncto Morbidität vor Wien nicht zu verstecken braucht. --Bottomline 23:19, 2. Jan 2006 (CET)
    • Naya, wat sollich sagen, so als NRWler ;O) In Sachen "Morbidität" kommt noch mehr, vor allem auf die Pest- und Cholerafriedhöfe Friedrichshains darfst du dich schonmal vorfreuen. Aber demnächst gehe ich erstmal in die Heimat fremd und werde mich mit Judenfriedhöfe in Lippstadt zurückmelden, danach gibts ne Spritztour auf den Alter Garnisonfriedhof Berlin .. und nebenbei immer mal schön was zoologisches und andere nette Sachen (auch beim Stadthaus wollte ich noch helfen), denn nicht umsonst ist Necrophorus zugleich Totengräber und Insekt. Gruß -- Achim Raschka 23:31, 2. Jan 2006 (CET)
Zu Achims Ehrenrettung: Natürlich war West-Berlin Teil der Bundesrepublik Deutschland, selbige war nur daran gehindert, dort die vollständige Souveränität auszuüben (so die Sicht von Bundesrepublik und den westlichen Staaten, daß die DDR und die östlichen Staaten das anders sahen, steht auf einem anderen Blatt ist aber unlogisch, weil sie für Ost-Berlin umgekehrt die vollständige Inkorporation in die DDR in Anspruch nahmen). --Mogelzahn 15:18, 3. Jan 2006 (CET)
Pest! Cholera! Horrido... ick freu mir schon ;o) Hab jetzt das Ganze mal gelesen, die Sache verschärft behirnt, bin zu dem Ergebnis gekommen, dass da oben ausser Toten wirklich nüscht los is (Kunststück- Wedding *Häme ausschütt*) und ändere mal zu Pro, wenn mir auch vor dem Blaumachen der Links gruselt --Bottomline 23:37, 2. Jan 2006 (CET)
  • Pro der artikel ist aus meiner sicht lesenswert, wenn auch die riesige liste an gutbürglichen unbedeutenden toten (Theatermaler, Dichter und Priester, Besitzer des Café Bauer, Meisterkoch etc...) mir nun endgültig beweist, dass berlin die größte provinzstadt deutschlands ist. nein, ernsthaft ein schöner nischenartikel!--Carroy 00:00, 3. Jan 2006 (CET)
  • Pro, schon weil ich jetzt weiß, dass Johannes Peter Müller ganz in meiner Nähe liegt (was heißt eigentlich Grabplatte verschwunden? Dass das Grab gar nicht mehr ausgezeichnet ist?) --Davidl 20:59, 3. Jan 2006 (CET)
    • Grabplatte verschwunden bedeutet, dass das Grab irgendwo im Mauerstreifen liegt und der Grabstein nicht mehr auffindbar ist. Btw. auch für mich ist Müller der "wichtigste" der hier Begrabenen. Gruß -- Achim Raschka 21:08, 3. Jan 2006 (CET)
Pro Achim beweist mit diesem Artikel, daß er nicht nur Viechern zu tollen Artikeln verhelfen kann ... --Mogelzahn 22:09, 3. Jan 2006 (CET)
  • Pro, allerdings sollte man es doch dem Leser überlassen, in welcher Größe er sich die Bilder anschauen will. Die feste Vorgabe von 240px halte ich nicht für günstig. Angemeldete Nutzer können über ihre Einstellungen die Bildgröße beeinflussen und Kenner können sich auch eine eigene CSS-Datei für ihren Browser anlegen. Der Rest muss halt mit der Standardgröße auskommen. Ansonsten aber ein schöner Artikel über eine interessante Gegend. --Exxu 08:50, 4. Jan 2006 (CET)

Es geht um eine Form von Epilepsie. Habe längere Zeit nicht reingeguckt, und in der Zeit hat jemand mit IP noch einiges am Text getan und ihn m.E. mit richtig lesenswert gemacht. Wie seht ihr das? Hatte erst mit Pro gestimmt, aber nun habe ich gelesen, dass das Votum von Mitautoren komisch wirkt. Daher nun so ;-) Silkemeg 23:40, 2. Jan 2006 (CET)

  • Pro schwieriges Thema einfach beschrieben, sehr informativ, ausführlich recherchiert. Daumen hoch! Ilenaro 13:37, 3. Jan 2006 (CET)
  • Pro Schließe mich Ilenaro an: Auf jeden Fall lesenswert. 217.254.3.67 20:34, 3. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Das ist eine ausreichend gute Grundlage für ein Artikel zu einem Epilepsie-Syndrom. Aber dafür müßte daran noch gefeilt werden. Mein Vorschlag wäre, den Artikel ins Review zu stellen und wenn er fit gemacht ist, nochmal hier vorzustellen, dann ginge er auch sicher problemlos durch. Gruß -- Andreas Werle 10:39, 4. Jan 2006 (CET)
  • Pro Das einige, was mir noch fehlt (was aber keine Voraussetzung für das "lesenswert" ist), wären Bilder eines Anfalls und eines typischen EEGs. Ist beides jedoch durch Verlinkungen zugänglich gemacht. Der Artikel ist deutlich mehr als eine Grundlage; alle wichtigen Infos sind in ansprechender und leicht verständlicher Form zu finden. Dafür, dass es ein seltenes Syndrom ist, sind so viele Aspekte zu finden, dass der Artikel seinesgleichen im Netz sucht. Ohne Frage lesenswert! VerenasLala 12:14, 4. Jan 2006 (CET)
@Vorredner: wie macht man bei einem Baby ein PET? was ist der Unterschied zwischen Kernspintomographie und Magnetresonanztomographie? was ist ein Homeobos-Gen? was ist ein Strunge-Weber-Syndrom? was ist Valproat? kennen die Autoren auch Lehrbücher? Schon beim drüberlesen findet man jede Menge Fehler und Unklarheiten. Eben mal ein paar Listen und Links zusammenhacken ist nicht schwierig, aber sorgfältig zu recherchieren und zu dokumentieren ist schon was anderes. Der Artikel ist keine Zierde für die Wikipedia solange er nicht elementar wikifiziert und den Medizin-Standarts angepaßt ist. Dafür braucht er eine Review-Runde. Das ist keine Schande, sondern gut für Wikipedia, auch wenns dann ein bischen länger dauert. Gruß -- Andreas Werle 08:44, 5. Jan 2006 (CET)
@ Andreas Werle: Wenn du den Artikel besser machen und auch als Arzt Ergänzungen vornehmen kannst, dann geht das zunächst mal auch ohne Review-Runde. Wenn er nicht gewählt wird, wird er ins Review gestellt, aber das ist nicht Voraussetzung für Verbesserungen / Ergänzungen. Allerdings sollte bei der Contra-Kritik schon auch beachtet werden, was die Voraussetzungen für einen "lesenswerten" Artikel sind. Muss: Kernaspekte abgedeckt, fachlich korrekt (= keine gravierenden inhaltlichen Fehler), Quellenangaben, Form im Wikipedia-Standard, Einleitung / Toleriert: Literaturliste auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig, Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, Bilder dürfen fehlen, kleinere sprachliche Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert, Fachchinesisch wird toleriert, wenn es die Darstellung des Themas erfordert, auch wenn dies die Verständlichkeit für Laien erschwert. VerenasLala 12:06, 5. Jan 2006 (CET)
Ich kritisiere Artikel, wenn ich denke, das sie für die Schaufensterauslage ungeeignet sind. Das ist hier der Fall. Der Artikel gehört nach meiner Meinung aus inhaltlicher Sicht überarbeitet. Die Lesenswert-Diskussion ist geeignet sowas festzustellen, aber nicht um die Überarbeitung durchzuführen. Wenn man weiß, was ein Homöobox-Gen ist, dann schreibt man es nicht falsch... Gruß -- Andreas Werle 14:23, 5. Jan 2006 (CET)
  • Kontra. Ich muss Andreas Recht geben, habe es gerade bei einem anderen, ebenfalls zur Kandidatur gegebenen Aertikel erfahren. Ein Review hätte dem Artikel sicher besser getan. 2 Wochen kann er auf das Etikett sicher noch warten. Was sind interkranielle Blutungen (zwischen den Schädeln?)? Nach welchen Kombinationsimpfungen sind Fälle dokumentiert? Die Typos lassen sich sicher schnell beheben. Bei Literatur wird an erster Stelle eine kostenpflichtige Broschüre beworben... --Uwe G. ¿⇔? 17:02, 5. Jan 2006 (CET)
  • allenfalls Neutral. die liste der erfahrungsberichte finde ich unpassend lang. der artikel scheint weiterhin noch ungenauigkeiten in inhalt und form (ortho typo, leerzeichen nach abkürzungen etc.) zu beinhalten. im artikel wird ein strunge-weber-syndrom benannt, ist vielleicht das sturge-weber-syndrom gemeint? --sjøhest 16:58, 5. Jan 2006 (CET)
  • Kontra tut mir leid, weil erkennbar viel Arbeit drinsteckt, aber für "lesenswert" sind m.E. noch einige Verbesserungen nötig: 1) typos und orthografische Fehler: habe erstmal nach einem Absatz mit 2 Korrekturen aufgehört, weil ich Korrektur & inhaltliche Beurteilung schlecht in einem Arbeitsgang unterkriege, es sind aber noch mindestens 20, das finde ich für einen Kandidaten hier ziemlich viel. 2) inhaltliche "Probleme", einige sind bereits zur Sprache gekommen: PET ist sicher kein „gängiges Verfahren“; SPECT und PET sind in der Routinediagnostik nicht nötig; Kernspintomograhie=Magnetresonanztomographie (nicht als zwei Punkte auf einer Liste !); Computertomografie (nicht nur aber besonders bei Kindern) eher problematisch; die hier gewählte ausschließende Gegenüberstellung kryptogen vs. idiopathisch ist so nicht richtig; die Indikation der versch. Medikamente wird bei epilepsie-netz.de und in den Leitlinien der Dt. Gesellschaft für Neuropädiatrie anders dargestellt, gibt es Gründe für die hier gewählte Darstellung??; "Eine möglichst frühzeitige Diagnose und ein umgehender Behandlungsbeginn ist ausgesprochen wichtig" (wie begründet sich das, wenn andererseits die "medikamentenbedingte Mortalität" als relevante Todesursache der Kinder beschrieben ist?). Darüber hinaus finde ich einige Formulierungen unnötig gekünstelt („Die Überprüfung des Vorliegens einer hirnorganischen Besonderheit…“, „…ebenfalls ein in unterschiedlichem Maße überdurchschnittlich hohes Risiko…“). Ein sehr vielversprechender Artikel, aber für eine besondere Auszeichnung müsste m.E. noch etwas getan werden. --JHeuser 20:39, 5. Jan 2006 (CET)

3. Januar

Sūdoku (jap. 数独, wörtlich Zahlen-Einzel) ist ein Zahlenpuzzle.

kann den lesenswert baustein nicht einfügen, vielleicht holt das ein höheres wesen nach...--Carroy 00:18, 3. Jan 2006 (CET)

  • Pro zugegeben die einführung ist etwas kurz und das ganze wird in ein paar monaten wohl vergessen sein.--Carroy 00:18, 3. Jan 2006 (CET)
  • Kontra - Ist gerade erst Ende November durchgefallen. Seitdem keine wesentlichen Änderungen. --Griensteidl 00:54, 3. Jan 2006 (CET)
das habe ich wohl übersehen, hätte aber wohl schon damals für pro gestimmt. soll/kann ich die kanditatur zurückziehen?--Carroy 01:04, 3. Jan 2006 (CET)
Als Vorschlagender steht dir das jederzeit frei. -- Achim Raschka 08:26, 3. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Ich denke, der Artikel sollte sich noch ein paar Scheiben von en:sudoku abschneiden. Was die Bilder betrifft, ist der allerdings auch mau, Bilder wären bei den Methoden sicher hilfreich. „Hilfen beim Lösen“ hat nicht mal mittleres How-to-Niveau. Und die Einleitung ist mal wieder nicht existent... sigh. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 01:30, 3. Jan 2006 (CET)
  • Neutral Leider fehlt eine Einleitung, ansonsten finde ich, dass der Artikel gut zu lesen ist und recht informativ ist. --Flothi 01:36, 3. Jan 2006 (CET)
  • Pro Find ich voll gut die Seite 84.133.169.191 00:03, 4. Jan 2006 (CET) (Signatur nachgetragen. norro 18:11, 5. Jan 2006 (CET))

Sieht super informativ aus und hat gerade einen Sammel-LA überstanden. --Flominator 09:29, 3. Jan 2006 (CET)

In wesentlichen Teilen unzureichend verlinkt, ich weiss, was eine Tagalarmschleife ist, aber vielleicht sollte man einen geeigneten Link setzen, dafür müssen nahezu alle Jahreszahlen entlinkt werden. Das Hauptproblem ist aber dass der Abschnitt über die FF kein Lexikon- sondern ein Fan-Artikel ist. Und es gibt viel zu viele Tipp- und Grammatikfehler. --h-stt 10:04, 3. Jan 2006 (CET)
Neutral Inwiefern ist der Abschnitt über die FF ein Fan-Artikel? Ich finde der ist recht sachlich geschrieben und stellt die wesentlichen fakten doch gut dar ... --Steffen85 10:21, 3. Jan 2006 (CET)
Der Abschnitt ist unenzyklopädisch, weil er vieles ausführlich nennt, was nicht in diesen Artikel gehört. Alles, was für alle FF in RLP gilt, hat in einem Artikel über die FF KL nichts verloren (die zweijährige Ausbildung darf nur genannt, nicht näher dargestellt werden). Einheiten mit gerade mal 22, 18 und 14 Mann haben keinen eigenen Absatz verdient -> zusammenfassen. Was ist ein SBE-Team? Solange der Link rot ist (und eigentlich auch danach noch) gehört da ein Halbsatz hin. BOS-Kanäle gehören IMHO auch nicht in den Artikel. Wir normalsterblichen Leser der Wikipedia dürfen doch nicht mal wissen, wo ein BOS Kanal eigentlich liegt. --h-stt 20:09, 3. Jan 2006 (CET)
Also, soweit ich weiß gilt diese Ausbildung nicht für alle FFs in RLP, sondern nur für die FF KL (jedenfalls läuft die Ausbildung in den FFs die ich kenne anders ab). Ob die einzelnen Ortsteilzüge der FF einen eigenen Abschnitt verdienen oder nicht, darüber lässt sich streiten. Diese Einteilung in Abschnitte erlaubt zumindest, die Infos über diese Züge zu erweitern. Den Link zum SbE-Team hab ich gestern korrigiert, außerdem wird das in dem Artikel doch erklärt?! BOS-Kanäle sind für einen solchen Artikel wirklich uninteressant, auch wenn imho jeder Normalsterbliche wissen darf wer auf welchem BOS-Kanal funkt - man darf den BOS-Funk nur nicht abhören (dazu muss man aber sowieso erstmal wissen in welchem Band auf dem BOS-Kanal gefunkt wird und was dann die Freuqenz des jeweiligen Bandes ist.) --Steffen85 18:28, 4. Jan 2006 (CET)

Pro - Ist sehr umfassend; beleuchtet diesen "Verein" von allen Seiten (Historie, Struktur, Technische Besonderheiten). Was mich etwas stört ist, dass ein so umfangreicher und langer Artikel kein einziges Bild aufweist - aber hier geht es ja nicht um die Exzellenz und der Artikel ist allemal lesenswert! --Steffen85 10:18, 3. Jan 2006 (CET)

Pro Auf jeden Fall lesenswert! Ein paar Bilder wären allerdings schön ... Cottbus 12:21, 3. Jan 2006 (CET)

Durch einen sehr engagierten Newbie sehr gut verbessert und durchaus informativ und lesenswert --Dachris Diskussion 10:55, 3. Jan 2006 (CET)

Ich enthalte mich mal, weil ich der Hauptautor des Artikels bin. Vielen Dank für diese so rasche Kandidatur! Cottbus 11:20, 3. Jan 2006 (CET)

Beitrag ist nu fertig siehe Benutzer_Diskussion:Dachris daher wieder eingestellt --Dachris Diskussion 11:20, 3. Jan 2006 (CET)

Pro --Dachris Diskussion 12:01, 3. Jan 2006 (CET) (oder zählt mein Vorschlag schon als pro???)

  • dein Vorschleg zählt nicht als pro, da sich Hauptautoren normalerweise enthalten --schlendrian •λ• 12:28, 3. Jan 2006 (CET)
Dachris ist doch gar kein Hauptautor ... ich bin ein Hauptautor und habe mich dementsprechend enthalten. Cottbus 12:30, 3. Jan 2006 (CET)
Ich habe mit dem Artikel sonst nix am Hut (komme ja aus München :-), ich finde ihn halt lesenswert und will dem Autor damit danken :-) --Dachris Diskussion 12:43, 3. Jan 2006 (CET)
Dass sich "Hauptautoren normalerweise enthalten" ist nobel und gut, aber wo steht den bitte, dass sie sich enthalten müssen bzw. nicht stimmberechtigt sind? Man möge mich aufklären, wenn dem so ist... --Vesta 14:29, 3. Jan 2006 (CET)
sry, ich wußte nicht ob Dachris Hauptautor ist, aber die Hauptautorempfehlung ist wohl der Grund, warum eine Nominierung nicht gleichbedeutet mit einem pro ist, das meinte ich nur. Und natürlich müssen Hauptautoren sich nicht enthalten, es ist aber halt Usus hier. --schlendrian •λ• 20:25, 3. Jan 2006 (CET)
  • Kontra - das alte Spielchen: Artikel spart unter Geschichte NS-Zeit komplett aus, wenn das nachgetragen wird gibts locker pro. Ansonsten sehr schöner Artikel mit Potential zu exzellent --schlendrian •λ• 12:28, 3. Jan 2006 (CET)
Das wird sicher möglich sein. Danke für den Hinweis Cottbus 12:30, 3. Jan 2006 (CET)
Ergänzung wurde jetzt im Geschichtsteil vorgenommen. Cottbus 12:40, 3. Jan 2006 (CET)
sry, aber Sätze wie sind auch heute noch in der Stadt zu spüren machen den Text zur Geschichte eher schlechter als besser, wenn sie nicht erklärt werden --schlendrian •λ• 20:25, 3. Jan 2006 (CET)
  • Es fehlt jegliche Literaturangabe (Beispiele: Xanten, Lippstadt etc.). Die Anlage eines commons-Artikels (=Bildergalerie dort mit der Möglichkeit, weitere Bilder einzustellen) wäre ebenfalls wünschenswert. Die Anstrengungen der letzten Tage, hier einen vernünftigen Artikel zu zimmern, verdienen sicher Respekt. Aber warum gibt man dem Beitrag nicht noch einige Tage zum Reifen? --84.59.77.110 12:51, 3. Jan 2006 (CET)
Litertaur ergänzt, auch Weblinks überarbeitet. Cottbus 13:13, 3. Jan 2006 (CET)
  • Pro obwohl die mittlerweile ergänzte Geschichte immer noch viel zu kurz ist. Die Darstellung der Religionen ist ja fast länger. Mich stört die Riesen-Tabelle zur Gemeindestruktur. Auch bei den Bevölkerungszahlen ist fraglich, ob da jede greifbare Zahl genannt werden muss. Bei den Sportlern sollte man die Nennung des Vereins m.E. weglassen. --Lutz Hartmann 13:23, 3. Jan 2006 (CET)
Geschichte werde ich bei Gelegenheit noch umfangreicher gestalten. Die Stadtteil-Tabelle finde ich sehr wichtig, da dadurch die Attraktivität der Stadtteile und auch die Bedeutung der Stadttteile sehr gut rauskommt. Die Vereine bei den Sportlern wurden noch gestern von einem anderen wikipedia-Mitglied gefordert, welches nicht erkannte, in welchem Zusammenhang die Sportler zu Cottbus stehen. Daher lasse ich das erstmal drin. Cottbus 13:25, 3. Jan 2006 (CET)
Bitte 95% der Jahreszahlen entlinken. Nur besondere Ereignisse sollen mit der Jahreszahl verlinkt sein. Und die neuere Geschichte ist unenzyklopädisch: Warum waren die Folgen der Novemberrevolution katastrophal? Gibt es über die Jahre 33-45 wirklich nur die Brandstiftung an der Synagoge zu berichten? Die Kristialnacht gab es fast überall, gab es im Dritten Reich etwas, das für Cottbus spezifisch war? Was war das für ein Luftangriff? Welche militärischen Ziele lagen in Cottbus? Im 20.Jahrhundert reicht es IMHO nicht, nur ein paar Fakten aufzuzählen, hier müssen Hintergründe und Motive genannt werden. Religion ist im Verhältnis wesentlich zu lang. Hier liegt die Kunst im Auswählen des relevanten. Sehr gelungen ist Kultur und Sehenswürdigkeiten. --h-stt 19:37, 3. Jan 2006 (CET)
Am Wochenende werde ich mich auch darum kümmern. Danke für die Anregungen. Außerdem plane ich noch folgende Themen:
  • Geschichte => Religionen => Judentum
  • Kulinarische Spezialitäten
  • Cottbuser Originale (Postkutscher, Bands ...)
  • Sorbische (wendische) Bräuche
  • Stadtjubiläen (vergangene Jubiläen & das 850 Jahre Jubiläum im Jahr 2006) => Außerdem soll hier dann die falsche 900-Jahrfeier von 1830 mit rein, wo man Geschichtsfälschern auf den Leim gegangen war ;)
Aber vor dem Wochenende schaffe ich nichts mehr Cottbus 06:19, 4. Jan 2006 (CET)
Habe heute noch umfangreiches Material zur Stadtgeschichte besorgt. Werde diesen Teil dann daher Freitag/Samstag ausbauen und auch in verschiedene Etappen gliedern. Cottbus 17:25, 4. Jan 2006 (CET)

begründung: sehr informativ, gut begründet, quellen ausgezeichnet! stellt wieder einiges auf die füße --Caronna 11:01, 3. Jan 2006 (CET)Caronna

  • contra - ich finde, der Artikel ist schon sehr stark POV für die Kampfhundelobby (wobei ich selbst bei dieser Frage sicher deutlich näher bei den verantwortungsbewussten Hundebesitzern potentiell gefährlicher Hunderassen stehe). Sätze wie "Nur bei Zugehörigkeit des Hundes zu bestimmten Rassen mit ausländischem Namen wurden Regelungen (teils mit dem Namen "Eilverodnung") beschlossen." sind für mich ein k.o.-Argument, Sätze wie "Einige Politiker räumen ein, die Rasseliste unter dem Druck der Medien eingeführt zu haben. " ohne Angabe von Quellen ebenfalls. Seriöse Literatur- und andere Quellenangaben sind bei so einem Artikel imho auf jeden Fall Pflichtangaben, allerdings nicht nur als externe Links im Text zu Einzelfragen. Gruß -- Achim Raschka 11:21, 3. Jan 2006 (CET)
  • Kontra muss Achim Raschka zustimmen. der text ist voll von weblinks, dafür fehlt jede literaturangabe. 3/4 der einleitung kann getrost zu kritik verschoben werden.--Carroy 12:53, 3. Jan 2006 (CET)
  • Pro ich gebe ja zu das die vom Achim Raschka beanstandeten Satze nicht so besonders sind, aber deswegen den Artikel "abzuwerten"? Außerdem verstehe ich nicht den Unterschied zwischen Internetlinks und Literaturangaben in Bezug auf die Glaubwürdigkeit. Ich finde den Artikel ausgezeichnet, die Quellen sind "ur"quellen und in Ordnung. Schon as dem Grund lesenswert wegen der Zahlen (wo kriegt mensch die sonst schon?) --Caronna 14:37, 3. Jan 2006 (CET)
  • Kontra @ Achim Zustimmung. Gruß -- Andreas Werle 17:34, 3. Jan 2006 (CET)
  • Kontra wegen POV und inhaltlichen Schwächen, z.B.:
  • In der Einleitung heisst es: "Nur bei Zugehörigkeit des Hundes zu bestimmten Rassen mit ausländischem Namen wurden Regelungen beschlossen.". Sind Dobermann und Rottweiler ausländischem Namen?
  • In der Erklärung zur Tabelle steht: "X: Die Rasse ist als gefährlich aufgeführt, es gibt aber keine Unterscheidung zwischen Kategorie 1 und Kategorie 2." Gibt es für "X" dann einen Wesenstest? Wenn ja/nein, was unterscheidet dann in der Praxis die Kategorie "X" von "2"/"1"?
  • Im Abschnitt "Unterschiede zwischen den Listen": "Der neunzehnte Eintrag "Bandog" ist eine Fantasiebezeichnung." Keine Hunderassen, klar, aber "Fantasiebezeichnung"? Im Artikel Bandog steht: "Hunde, die tagsüber an der Kette gehalten werden und nachts abgeleint werden, um ein Gelände zu bewachen. Der Begriff bezeichnet also keine Hunderasse, sondern den Einsatzbereich der Tiere."
  • Unter "Praktische Folgen": "Besitzer eines Bordeauxdogge (Dogue des Bordeaux) fahren lieber einen Umweg an den Ländern Bayern und Brandenburg vorbei" Für meinen Geschmack eine mehr als unglückliche Formulierung, zudem unvollständig (weil in BaWü und mittlerweile wohl auch in Hamburg die Bordeauxdogge ebenso auf der Rasselisten steht).
  • Unter "Anzahl der Todesfälle": "Aufgrund der unterschiedlichen Bezugszahlen sind die Zahlen vor/nach 1990 nicht vergleichbar.", zwei Zeilen darunter werden genau diese beiden Zeiträume zu einem Durchscnittswert ("insgesamt durchschnittlich 3,56 Menschen pro Jahr") zusammengewürfelt und auch gleich in Relation mit der aktuellen Bevölkerungszahl (!) gesetzt.

--Vesta 19:12, 3. Jan 2006 (CET)

  • Kontra - Begründung genannt, dazu ist der ganze Abschnitt Unterschiede mehr als unglücklich formuliert: In Sachsen gibt es nur drei gefährliche Hunderassen... --schlendrian •λ• 20:29, 3. Jan 2006 (CET)
  • Contra. Vieles schon gesagt, dazu kommt, dass der Artikel eine Rhetorische Frage stellt und dann beantwortet (Was bedeutet "W54 der ICD-10"?) --Pischdi >> 22:30, 4. Jan 2006 (CET)

Die Deutsche Volksunion (DVU) ist eine Partei am äußeren rechten Rand des politischen Spektrums in Deutschland.

Pro hab den Artikel seit der letzten kandidatur nochmal überarbeitet Antifaschist 666 11:23, 3. Jan 2006 (CET)

  • contra - weil von Antifaschist 666 vorgeschlagen. Ich werde diesen Artikel erst lesen, wenn ihn jemand mir vertrauenswürdig Erscheinender positiv beurteilt oder vorschlägt. -- Achim Raschka 11:35, 3. Jan 2006 (CET)
Den Aufwand einer ungültigen Stimmabgabe hättest du dir auch sparen können, schliesslich sind die Mängel des Artikels leicht genug zu erkennen. Aus den Abstimmungsregeln (Hervorhebungen von mir): -Latebird 14:34, 3. Jan 2006 (CET)
 Abstimmende sollen konstruktive Kritik üben und ihre Meinungen
 während der Kandidatur möglichst konkret mit irgendeiner vorgefundenen
 Eigenschaft des Artikels begründen.
Habe ich im Prinzip auch kein Problem mit, leider ist der Einsteller jedoch entweder massiv begriffsstutzig oder argumentresistent, wie er bereits seit Monaten auf dieser Seite und den Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel beweist. Meine Konsequenz: pauschales contra bei allen von ihm eingestellten Vorschlägen - vollkommen wurscht, ob es gezählt wird oder nicht. -- Achim Raschka 14:39, 3. Jan 2006 (CET)
Naja, wenn's schee macht... ;-) --Latebird 14:46, 3. Jan 2006 (CET)

Kontra Cottbus 12:20, 3. Jan 2006 (CET)

  • Neutral Finde Achim Raschkas Sicht zwar etwas radikal aber nachvollziehbar. Das Bild des Vorsitzenden ganz oben ist rein technisch übrigens fürchterlich und schon den ersten Satz finde ich (auch wenn er meiner Meinung (POV) nach richtig ist) recht wertend. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 12:32, 3. Jan 2006 (CET)
  • contra - Einleitung fehlt, fast durchgehend POV-Formulierungen. Lass doch einfach die Fakten für sich sprechen, die sind eindeutig genug. --Latebird 14:34, 3. Jan 2006 (CET)
  • Kontra So sehr ich die in dem Artikel vertretene Meinung auch teile, das ist kein NPOV und hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --Tankatahuta 18:15, 3. Jan 2006 (CET)

Dieser Artikel befand sich im Review. Da die Kritik i.A. formaler Natur war und ich das korrigiert habe - desweiteren den Artikel im Rahmen des "lesenswert" als abgeschlossen ansehe - möchte ich mal (als Neuling) testen, wie so eine lesenswert Wahl abläuft. ---Befana 12:34, 3. Jan 2006 (CET)

Und was würde noch fehlen?? --Befana 12:04, 5. Jan 2006 (CET)
  • Pro knapp, aber alles wichtige enthaltend --HeinrichHeine 5.1.06 14:48

Charles Sanders Peirce (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts, † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph und Logiker.

  • pro - imho ein sehr umfassender und verständlicher Artikel, als Laie hätte ich auch wenig Bauchschmerzen bei einer pro-Stimme in einer Exzellenzabstimmung - ebenfalls als Laie stelle ich ihn aber lieber hierhin, da ich die Fakten nicht auf Korrektheit prüfen kann. -- Achim Raschka 13:39, 3. Jan 2006 (CET)
Macht nichts. Ich wollte den Artikel sowieso erst einmal in den Review stellen. Deshalb hier bitte durchaus kritische Stellungnahmen. Für exzellent fehlt in jedem Fall die Rezeption und Wirkungsgeschichte. Gruß --Lutz Hartmann 15:43, 3. Jan 2006 (CET)
  • pro Ein toller Artikel --Davidl 20:48, 3. Jan 2006 (CET)
  • pro finde ich auch sehr schön. Da die Bedeutung des Herrn erläutert wird, kann man über die Lücken, die von Lutz Hartmann angesprochen wurden, imho hinwegsehen.--Wiggum 18:42, 5. Jan 2006 (CET)
Ups. Ich befürchte, ich habe da für ein Missverständnis gesorgt. Ich halte den Artikel (als unbescheidener Hauptautor) grundsätzlich für exzellent, wenn denn die Rezeption auch noch ergänzt wird. Und das werde ich demnächst auch machen. Ich wünsche mir trotzdem Kritik, um den Artikel verbessern zu können. Gruß --Lutz Hartmann 22:48, 5. Jan 2006 (CET)
  • pro - erfüllt die Kriterien mit Leichtigkeit. --Markus Mueller 19:10, 5. Jan 2006 (CET)

Der heilige Georg (* im 3. Jahrhundert in Kappadokien, † um 303 in Lydda) war ein römischer Soldat, der zu Beginn der Christenverfolgung unter dem römischen Kaiser Diokletian (284-305) den Tod als christlicher Märtyrer gestorben sein soll.

  • Pro - Bin gerade über über diesen Artikel gestolpert, der mir doch schon ganz respektabel zu sein scheint. --Markus Mueller 17:29, 3. Jan 2006 (CET)
  • Pro - sieht sehr gut aus, obwohl ich als Vollaie da jetzt jede Menge, in vollem Pathos vorgetragene, Drachenkampflegende erwartet hätte. Bin ich da vollkommen auf dem Holzweg oder kommt dieser Aspekt tatsächlich etwas arg kurz? Gruß -- Achim Raschka 19:28, 3. Jan 2006 (CET)
  • Pro - recht Interessant, habe viel gelernt --Befana 14:47, 4. Jan 2006 (CET)

Die United States Army (dt. ugs. US-Armee) ist der Teil der US-Streitkräfte, der für militärische Operationen zu Lande verantwortlich ist.

Enthalte mich als einer der Hauptautoren der Stimme. Der Artikel war mit durchschnittlichem Erfolg einige Wochen im Review, ich freue mich daher sehr über konstruktive Kritik. Noch eine kleine Bemerkung im Voraus: Ich sehe hier, dass einige tatsächlich etwas genau kritisieren, aber dann nicht kundtun, was daran falsch sei. Das sieht dann so aus, als sei das selbstverständlich falsch, andere oder ich z. B. können aber nichts damit anfangen. Danke. --Libertarismo 18:56, 3. Jan 2006 (CET)

Ich wiederhole meine grundsätzliche Kritik aus dem Review: Zuviele Tabellen und Listen. Vieles davon gehört IMHO nicht in den Hauptartikel, sondern sollte ausgelagert werden. Generell wirkt der Artikel durch die Gliederung mit kaum längeren Textbaschnitten ziemlich kurzatmig. Gut ist die Außenwirkung . --h-stt 19:46, 3. Jan 2006 (CET) PS: Danke für die Überarbeitung des Vietnamkriegs.
  • Momentan noch Neutral. So, ich bin grade einmal flüchtig durch den Artikel durch (ohne die bereits ausgelagerten Artikel auch nur anzuschauen), erstmal muß ich ein großes Lob für die Optik aussprechen. WOW, ist wirklich was fürs Auge, obwohl ich nicht so auf Militärartikel stehe (mein POV). Mir fiel auf, dass Du einige Abkürzungen nicht eingeführt hast (zB Bildunterschriften zu den Uniformen). Ich würde US Army übrigens immer kursiv schreiben, als fremdsprachlichen Begriff. Ein paar Formulierungen sind auch noch nicht so schmissig (zB „Die immer noch sehr beliebte M1911“ klingt für meinen Geschmack ziemlich trivial für eine tödliche Schusswaffe.), da solltest du noch mal kritisch lesen. Die von h-stt angesprochenen extrem langen Listen finde ich auch nicht so schön, wäre auch für die Auslagerung. PS: Es gibt tatsächlich ein paar Dinge, die finde ich selbstverständlich, zB die Mindestkriterien, die oben genannt sind. Da finde ich es einfach nur ärgerlich, wenn die nicht erfüllt sind, insbesondere die (eher technischen) Punkte 2 bis 4. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 20:43, 3. Jan 2006 (CET)
  • pro der Artikel ist auf den ersten Blick lesenswert. Es wäre aber schön wenn die Hymne und der Soldatenschwur ins deutsche übersetzt würden.Osiris2000 22:58, 3. Jan 2006 (CET)
Shaggemann, werde mich um die Punkte kümmern. Aber welche "Punkte zwei bis vier" meinst Du, meinst Du damit die Kriterien oder die Abschnitte 2 - 4 im Artikel? Und was z. B. den Kommentar zur M1911A1 angeht, was soll ich denn da bitte sonst schreiben? Die offiziell eingeführte Beretta hat sich wegen der Beliebtheit gegen die offiziell nicht mehr verwendete M1911 nicht wirklich durchsetzen können. Und Soldaten lieben nun mal ihre Mordwerkzeuge. ;-) MfG, ein verbesserungswilliger und neugieriger --Libertarismo 23:32, 3. Jan 2006 (CET)
Ich meine die Punkte 2-4 der Mindestkriterien (Punkt 1 ist für Laien immer etwas schwierig) für lesenwerte Artikel unter „1 Kriterien und Wahlverfahren“ (ganz oben auf dieser Seite). Beim ersten Durchsehen ist mir aber noch nichts negativ aufgefallen. Wenn du diesen Vergleich, den Du hier geschrieben hast, in der Bildunterschrift zur M1911 schreibst, ist es doch schon ok, da hast du schon ne Begründung für deine Aussage. Nach solchen Formulierungen muß Du vielleicht auch selber noch mal schauen, bei der Länge des Artikels schafft es wohl kaum einer alles ganz genau zu lesen. Zu den Abkürzungen noch mal, in wissenschaftlichen Artikeln ist es üblich immer noch einmal die Abkürzung auszuschreiben, insbesondere solche, die nicht Standard sind. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 00:14, 4. Jan 2006 (CET)
h-stt, was die tatsächlich sehr lange Liste an Einheiten angeht, kann man sie auslagern, wie ja auch bei der englischen Wikipedia geschehen. Zweite Tabelle wäre die mit den Ausbildungsstätten. Die ist wirklich zu kurz für einen neuen Artikel. Da würden dann nicht nur die Löschfetischisten schreien, man möge das wieder in den hauptartikel integrieren. Es sei denn, Du könntest die Ausbildung umfassend behandeln, davon habe ich keine Ahnung. Auch die Ausrüstungsliste finde ich wichtig, ich kann ja ein wenig über ihre taktische Funktion schreiben. So ähnlich verhält es sich mit den anderen Listen un tabellen, ihr Zusammenhängen im Hauptartikel ergeben das Gesamtbild. So ähnlich habe ich das auch im Review gesagt. Dennoch danke für den Ratschlag, Dein --Libertarismo 23:32, 3. Jan 2006 (CET)
  • Pro find ich sehr gut. Allerdings sind mir ich auch ein paar Sachen wo ich noch was sagen sollt. Bei der Ausbildung wonach ist die den sortiert und was ist mit der 4. Brigade? beim Generalstab noch "wird im Gegensatz zur Bundeswehr ..." aber wie ist es in Deutschland. Aber insgesammt trotzdem Lesenswert. --G-Man Diskussion 12:05, 4. Jan 2006 (CET)
  • Kontra - Die Geschichte ist eine Katastrophe (Lesebeispiel: Obwohl sich die Situation an den Fronten im Verlaufe des Krieges für das Deutsche Kaiserreich zunehmend ungünstiger entwickelte und die westlichen Ententemächte bereits technische Fortschritte ihm gegenüber erreichte, trug allein die Anzahl amerikanischer Truppen dazu bei, die deutsche Niederlage endgültig zu besiegeln.). Keine Jahreszahlen, keine Ortsangaben und keine Angaben über die eingesetzten Truppenstärken. Die zahlreichen Interventionen in Mittelamerika fehlen vollständig. Zahlen über die historische und aktuelle Truppenstärke und die (ständig steigenden) Verteidigungsausgaben fehlen, Zahlen über Panzer und ähnliches Großgerät fehlen ebenfalls. Zur Grundausbildung wird auf eine externe Quelle verwiesen (ein bundeswehrerfahrener Autor kann vielleicht beurteilen, ob dieses Programm anspruchsvoller ist). Das Buddy Program klingt, so wie es jetzt beschrieben ist, als ob die US Army Homosexualität fördern würde. Die Ego-Shooter-Aktivitäten setzen diesem Artikel die Krone auf. Ein Kontrast wäre die Aufzählung der real gestorbenen Toten, der Verletzten oder der armeeinternen Zwischenfälle (Lynndie England ist das bekannteste Beispiel für das Versagen der inneren Führung) und deren Aufarbeitung. ---Kapitän Nemo 21:19, 4. Jan 2006 (CET)
Jahreszahlen, eingesetzte Verbände, Kriegsverbrechen, Tote usw. kommen nach Militärgeschichte der USA. Im Artikel selbst soll nur ein grober Überblick gegeben werden. Nicht umsonst sind in der Geschichtssektion alle Hauptartikel verlinkt. Zu den "Ego-Shooter-Aktivitäten" ist zu sagen, dass dieser Bereich für die Army im Zuge ihrer allgemeinen Kampagne sehr wichtig ist, das sieht man daran, dass das Spiel kostenlos vertrieben, aber großzügig beworben wird. Es wird sogar offen als Propaganda bezeichnet. Wenn Du so viel über den Fall Lynndie England weißt, so schreibe es dazu. Nachtrag: Soweit ich weiß, waren nur die Marines bei den Bananenkriegen zugange--Libertarismo 21:45, 4. Jan 2006 (CET)
Die Militärgeschichte der USA ist leider erst bis 1777 fertiggestellt.
Mein Vorschlag für den ersten Weltkrieg (als Musterbeispiel) lautet:
Seit 1917 kämpften 500.000 amerikanische Soldaten in Frankreich gegen das deutsche Heer. Die Meuse-Argonne-Offensive im Herbst 1918 war der größte militärische Erfolg der US-Truppen unter General John Pershing und durchbrach die deutsche Westfront bei Verdun. Von November 1918 bis Mai 1919 besetzten amerikanische Soldaten Trier und Umgebung.
Das sind drei Sätze, in denen alle wichtigen Fakten enthalten sind.
Die Tatsache, dass die Army NICHT an den Bananenkriegen beteiligt war, sollte ausdrücklich erwähnt werden. Vergleiche den Abschnitt über das Verbrennen von Geld.
Der Fall Lynndie England müsste im größeren Zusammenhang erläutert werden. Knackpunkt ist, dass die Soldaten mit der Gefangenenbewachung Aufgaben übernehmen, für die sie nicht ausgebildet sind. Fehlende Stichworte sind Auftragstaktik (Deutschland) und Befehlstaktik (USA), Innere Führung (Bundeswehr) und deren amerikanisches Gegenstück (falls vorhanden). Mit besten Grüßen --Kapitän Nemo 23:00, 4. Jan 2006 (CET)

So, bin auf Deine Kritikpunkte eingegangen, habe soweit möglich Dienende und Opferzahlen bei den einzelnen Kriegen eingetragen und einen Koreapart hinzugefügt. Von den Kommandosachen habe ich mangels Einsicht leider nicht so viel Ahnung, deswegen hat die eingeführte Auftragstaktik von mir "nur" eine Fußnote bekommen. Beim besten Willen weiß ich aber nicht, wie ich jetzt Lynndie England ohne extreme Spezialisierung einbringen soll. Mir fiele höchstens ein Part "Kriegsverbrechen" ein, aber der Fall ist sehr speziell. --Libertarismo 02:38, 5. Jan 2006 (CET)

Muß sagen, das Kapitel „Kriegsverbrechen“ ist nicht so prall und sollte eher noch mal für eine eventuelle exzellenz Kandidatur bearbeitet werden. Und der Fall Lynndie England ist nun mal sehr speziell und das ganze Thema eigentlich zu komplex. Wie heißt es oben aber auch so schön „Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z. B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u. ä.“. Da sich an dem Artikel einiges positives getan hat, ändere ich mein Votum von oben in Pro. Kleinigkeit, bei der Tabelle mit dem Armylied stimmt Technisch noch einiges nicht (die Umrandung ist mal da mal nicht und die Leerzeilen stören bzw. amchen so offensichtlich keinen Sinn), da ich es nicht kenne, fällt es mir schwer es zu korrigieren, da ich nicht weiß, was der Refrain ist. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 13:58, 5. Jan 2006 (CET)

Kontra Mir fehlen einige Punkte. Wichtigste Lücke ist die militärstrategische und -politische Ebene. Was sieht die politische Führung der USA als Aufgabe des Heeres an? Wie soll es diese Aufgabe wahrnehmen? Wohin soll die Entwicklung gehen? Beispielsweise galt bis vor ein paar Jahren noch die Doktrin, dass die USA in der lage sein sollte, gleichzeitig an zwei Punkten der Welt unabhängig voneinender Krieg zu führen. Inzwischen dürften Konzepte wie "asymmetrische Bedrohung" und "war on terrorism" eine größere Rolle spielen. Wie wirkt sich das aus? Außerdem fehlt mit die Großverbände-Struktur, also zumindest die Korps mit jeweiliger Aufgabenbeschreibung. Die Divisionen und die nicht in Divisionen eingebundenen Brigarden sollten zumindest genannt werden. Ganz wichtig: Wie groß ist die Army überhaupt? Oder habe ich das überlesen. Wieviele Soldaten sind in den einzelnen Armeen/Commands? Auch die ungefähren Zahlen der größeren Waffensysteme wären wichtig. Sorry, ist eben ein verdammt umfangreiches Thema. Die "Folklore" wie der Hymnentext und der Eid könnten imho komplett rausfallen und die detaillierten Quellenangaben halte ich für überzogen. Asdrubal 17:16, 5. Jan 2006 (CET)

Sry, aber hier ist keine Exzellenten-Abstimmung ;-) --Libertarismo 22:48, 5. Jan 2006 (CET)

Schwebfliegen (Syrphidae), auch Schwirrfliegen genannt, stellen eine Familie der Zweiflügler (Diptera) dar. Innerhalb dieser werden sie den Fliegen (Brachycera) zugeordnet. Sie kommen in etwa 6.000 Arten vor, davon 1800 in der Paläarktis und 500 in Europa.

  • pro scheint schon recht vollständig zu sein --Tigerente 20:47, 3. Jan 2006 (CET)
  • pro lesenswert auf jeden fall... tolle bilder übrigens... was ich noch gern sehen würde, ist eine innere systematik, bei 6000 arten wird es doch wohl unterfamilien geben? und die artenliste könnte man vielleicht nach gattungen ordnen, volucella-arten sind über die ganze liste verteilt... --Aljaz cosini 14:09, 4. Jan 2006 (CET)

Tommaso Campanella (* 5. September 1568 in Stilo (Kalabrien), † 21. Mai 1639 in Paris) - eigentlich: Giovanni Domenico -, italienischer Philosoph, Dominikaner, Dichter und Politiker. Campanella entwarf 1602 in La città del Sole (auch: Civitas solis; dt.: "Der Sonnenstaat") die Utopie eines Gemeinwesens mit Zügen der spanischen Universalmonarchie, des Katholizismus, des Sozialismus (kein Privateigentum) und Anteilen aus der platonischen Staatsphilosophie (z.B. Weibergemeinschaft). Lesenswert? --Bender235 22:00, 3. Jan 2006 (CET)

  • Ist nur eine Biographie, was man dem Artikel nicht anlasten kann, weil noch vor kurzem ein - im wahrsten Sinne des Wortes - monströser Artikel namens Philosophie bei Tommaso Campanella existiert hat, der von unserer DDR-URV-IP aus dem Wörterbuch der Philosophie abgetippt wurde und nun natürlich irgendwie fehlt (den Link habe ich vorhin entfernt). Auch hier haben die DDR-URVs also indirekt grossen Schaden angerichtet, da aufgrund der Existenz des URV-Artikels dieser Artikel hier einfach nicht weiter entwickelt wurde. (Daher auch meine Ansicht, wie in Zukunft verfahren werden sollte: im Zweifel URV-verdächtige Artikel immer löschen statt behalten, denn der mögliche Schaden im Behaltensfall ist wesentlich größer als umgekehrt!) So reicht das m.E. nicht für lesenwert. --Markus Mueller 00:11, 4. Jan 2006 (CET)

4. Januar

Eine Treppe (süddt. und österr. Stiege, regional auch Steige oder Tritt) ist ein aus Stufen gebildeter Aufgang bzw. Abgang, der unterschiedlich hohe Ebenen in oder an Bauwerken, im Gelände oder in Verkehrsmitteln miteinander verbindet.

  • pro wer diesen ausführlichen Artikel gelesen hat, wird nie wieder Langeweile empfinden, wenn er in den 5. Stock muß. --Magadan  ?! 00:01, 4. Jan 2006 (CET) (u.U. könnte man, auch wenn's schwerfällt, auf das eine oder andere Bild verzichten, damit es nicht allzu voll wird. -m)
  • contra Meiner Meinung nach schon wieder zu umfangreich. Außerdem sollte das alles im Fließtext geschrieben werden und nicht nach jeder Thematik einen "*" davor machen. Auch zu viele Bilder, "Siehe Auch" muss radikal gekürzt werden. Mit Überarbeitungen hat es aber auf jeden Fall die Möglichkeit lesenswert zu werden... Cottbus 06:28, 4. Jan 2006 (CET)
  • contra - Hochgradig faszinierend, und "lesenswert" in Sinne von: "Irgendwann muss ich das alles lesen, aber sicher nicht jetzt". Im Sinne der Kandidatur hier aber leider nicht wirklich tauglich. Mir scheint, da sind ungefähr ein Dutzend seperate Artikel drin eingesperrt, welche sich ganz dringend nach Freiheit und Unabhängigkeit sehnen. Darunter z.B. "Treppenbauwerk" und "Treppenstufe", und noch eine ganze Reihe andere. Wenn man einige dieser Kandidaten auslagert, dann wird plötzlich Raum, um das verbleibende lesefreundlicher auszuformulieren. Im Moment wirkt der Artikel wie eine vom Rest der Wikipedia getrennte eigenständige Treppenenzyklopädie, und das kann eigentlich nicht Sinn der Sache sein. Trotz allem: Respekt vor der Arbeit und dem Wissen welche da eingeflossen sind. Trotz Architekturstudium bin ich beim Stöbern noch auf den einen oder anderen Begriff gestossen, welchen ich nicht gerade auswendig präsent hatte! --Latebird 11:45, 4. Jan 2006 (CET)

Pro Wirklich sehr faszinierend und vielseitig... ich glaube aber, einige Dinge wiederholen sich, z.B. ist zweimal von einer Treppe auf einen chinesischen Berg die Rede. Und manche Informationen find ich für die Erklärung von Treppen unnötig, z.B. die Epilektikerhunde. -- Eixi 14:53, 4. Jan 2006 (CET)

Pro. Ich gestehe, dass ich ihn nicht ganz gelesen habe, aber doch über 2/3. Was dort steht, ist eine sachkundige, bisweilen vielleicht etwas trockene, aber sprachlich korrekte, sehr gut lesbare und sinnvoll (wenn auch üppig) bebilderte Zusammenstellung des Lemmas "Treppe". Die Contra-Stimmen kann ich nur teilweise nachvollziehen. Natürlich ist er ellenlang, vielleicht sogar eine eigene Enzyklopädie zum Thema Treppe. Aber ist das so gravierend, dass er erst nach weitgehender Enttextung lesenswert wird? Dass mangelnder Fließtext moniert wird, ist sehr befremdlich: Hinter den Aufzählungszeichen ist doch Fließtext. Mich persönlich stört eher die alphabetische Aufzählung, die ich lieber nach Themenbereichen gegliedert sehen würde. Im Übrigen sage ich: Hut ab vor der Leistung, das ist allemal lesenswert.--Bordeaux 16:26, 4. Jan 2006 (CET)

Ich habe mal ein paar Bilder rausgenommen, wo sie sich allzusehr ballten, dem Layout zuliebe. Haltet ihr es für sinnvoll, in den Kapiteln die * rauszunehmen? So etwa wie im Abschnitt Interessantes. --Magadan  ?! 12:00, 5. Jan 2006 (CET)

Pro, aber mit Einschränkungen. Wie Latebird bin ich der Meinung, dass es dem Artikel gut tun würde, Teile des Materials in neue Artikel auszulagern. Teile einer Treppe wäre ein Kandidat, Liste berühmter Treppen ein anderer. Mit dem geschaffenen Platz kann man einige andere Teile des Artikels von Listen und Stichpunkten in zusammenhängende Sätze verwandeln. Außerdem muß sehr dringend die Kommasetzung überprüft werden, wenn mir das schon beim flüchtigen Überlesen auffällt ist da definitiv was faul. Außerdem finde ich es schade, dass der Begriff Berliner Treppe nicht weiter erklärt wird :( -- Mkill 16:46, 5. Jan 2006 (CET)

Die Motorakustik beschäftigt sich mit allen von Verbrennungsmotoren und ihren Anbauteilen abgestrahlten Geräuschen (Motorgeräusch).

  • pro - gerade zufällig drüber gestolpert, gefällt mir bereits sehr gut. Bilder der Fahrzeugteile könnten natürlich noch ergänzt werden, das würde ich aber gern jemandem mit Kenntnis in dem Themenblock überlassen. -- Achim Raschka 11:32, 4. Jan 2006 (CET)
  • Pro - eine thema das mir vollkommen fremd ist/war. erinnert mich an meine gute alte ente deren gesundheitszustand bis ins detail zu erhören war. --Carroy 13:22, 4. Jan 2006 (CET)
    • Wie sich die Erfahrungen ähneln ;O) Richtig "krank" war übrigens, als der Propeller vorne sich löste und mit lautem Knall gegen das Schutzgitter knallte, ansonsten war es immer beunruhigend, wenn die Kugelgelenke der Lenkachse anschlugen ... Gruß -- Achim Raschka 13:31, 4. Jan 2006 (CET)
  • Neutral - mir fehlt leider ein bißchen was üder das, was man immer wieder im Fernsehen sieht: Die Autohersteller (Porsche usw) messen jede Schallwelle und bauen das Auto dann so um, dass der Sound möglichst toll klingt. Da der Artikel ansonsten aber zeimlich gut ist bringe ich es nicht über mich, contra zu stimmen --schlendrian •λ• 13:37, 4. Jan 2006 (CET)
  • contra - Der Artikel berührt nur die technischen Aspekte des Themas. Die andere Hälfte, also eine Diskussion des "warum", fehlt völlig. --Latebird 14:06, 4. Jan 2006 (CET)

Die Albtalbahn ist eine Nichtbundeseigene Eisenbahn von Karlsruhe nach Bad Herrenalb. Daneben existiert noch eine Zweigstrecke von Busenbach nach Ittersbach.

  • Neutral Antifaschist 666 12:52, 4. Jan 2006 (CET)
  • Pro ganz eindeutig -- Ehrhardt 13:09, 4. Jan 2006 (CET)
  • Pro ganz eindeutig sieht anders aus, aber durchaus interessant. war so frei und habe die bilderflut in erträgliche bahnen gelenkt.--Carroy 13:17, 4. Jan 2006 (CET)
  • Pro - auch wenn es mich unglaublich ärgert, dass Antifaschist 666 ständig gegen die guten Sitten verstößt und seine Artikel bewertet :-) --schlendrian •λ• 13:41, 4. Jan 2006 (CET)
  • Pro - eindeutig lesenswert, weil alle wichtigen Informationen enthalten sind. --Kapitän Nemo 20:21, 4. Jan 2006 (CET)
  • Pro an allen Ecken schön zu lesen. Einige Bilder sind etwas düster und unscharf, halte ich aber nicht für ein Hindernis --Kjunix 08:57, 5. Jan 2006 (CET)
  • Knappes Pro. Die Geschichte ist recht ausführlich dargestellt, eine Karte gibt's auch. Allerdings ist die Abgrenzung zur Pforzheimer Kleinbahn unscharf. Wurde die Strecke von Busenbach nach Pforzheim, die ja nicht mehr im Albtal verläuft, wirklich zur Albtalbahn gerechnet? Erwähnenswert wäre auch, dass die Strecke bei ihrer Erbauung eine Landesgrenze überschritt, Herrenalb lag nämlich in Württemberg. Hatte das irgendwelche Auswirkungen auf Bau und Betrieb der Bahn? Wäre schön, wenn diese Punkte noch eingearbeitet werden könnten. -- Ssch 14:38, 5. Jan 2006 (CET)

Recht informativ denke ich Tomen 17:34, 4. Jan 2006 (CET)

Pro Tomen 17:34, 4. Jan 2006 (CET)

  • Ein pro aus München (wobei ich mir noch die Erwähnung der Exekution wünsche). --h-stt 18:29, 4. Jan 2006 (CET)
  • neutral - Der Artikel hat in letzter Zeit deutliche Fortschritte gemacht. Statt langer Wortlisten findet sich nun wirklicher Inhalt. Stellenweise merkt man aber deutlich, dass er einige heftige Bearbeitungen hinter sich hat, die noch nicht zu einem stimmigen Gesamtbild geführt haben. Zum Beispiel wird unter In Österreich unübliche Wörter und Redewendungen eine Wortliste beschrieben und angekündigt, die aber fehlt. Gleich danach endet ein Absatz unter Verwaltungstechnische Begriffe mit "wie Legat (Vermächtnis), Servitut (Dienstbarkeit)... [ausbaufähig]". In der Liste der Substantive finden sich umgangssprachliche Ausdrücke (Pick, Blodern, Kieberer ...) kommentarlos neben solchen des (österreichischen) Hochdeutsch (Ausschank, Beistrich, Pension ...); genauso in der nachfolgenden Wortliste: blad ist Umgangssprache, Volksschule ein z.B. auch in Gesetzestexten verwendeter Begriff. Da fände ich eine Trennung sinnvoll.--Tsui 18:37, 4. Jan 2006 (CET)
  • pro - Ein schon sehr guter Überblick über die Spracheigenheiten Österreichs. Kleinere Lücken sind ja kein Hindernis für ein Lesenswert. Die Trennung zwischen Hochösterreichisch und Umgangssprache-Dialekt könnte bei den Listen besser sein. --Griensteidl 23:25, 4. Jan 2006 (CET)
  • neutral - Guter Überblick, aber etwas verwirrend gegliedert. Verwaltungstechnische Begriffe haben gleiche Hierarchie wie Substantive, zu Verben findet sich aber nix. Höherer Hierarchie und ziemlich am Anfang kommt Weitere Besonderheiten, da erwarte ich eigentlich nur den allerletzten, sonst nirgends zuordbaren Rest. Zudem: in der Liste der Substantive findet sich einiges, das für mich als Süddeutschen selbstverständlicher Teil der Hochsprache ist: Aufzug, Ausschank, Briefträger, Brösel (Semmelbrösel gibt´s sogar in Hamburg zu kaufen!), Christbaum, Christkindlmarkt, Fasching, Gang, Gehsteig, Graffel (Graffelmarkt = Flohmarkt), Kamin, Kübel, Lache (siehe z.B. Brucker Lache), Steige, Stiege, Stock, Volksfest (z.B. Nürnberger Volksfest), Vorhang, Wampe, Watsche, Zündholz (z.B. Zündholzmonopol). Wieso sind das dann Beispiele für Unterschiede zwischen Deutsch und Österreichisch? Andererseits, laut Pflatsch (S. 101, siehe Literaturhinweis im Artikel) gibt es ca. 10.000 Fälle, in denen sich deutsches Deutsch und österreichisches Deutsch unterscheiden. Von dieser Menge gewinne ich noch keinen rechten Eindruck im Artikel. --Mghamburg 12:51, 5. Jan 2006 (CET)
  • Kontra: Ich stoße mich hier besonders an der mangelnden Erwähnung der Minderheitensprachen. Der Artikel vermittelt hier keinen Überblick, erwähnt nicht ob die Minderheitensprachen bei Gericht oder Verwaltung zugelassen sind. Er steht es wird halt an ein paar Schulen unterrichtet, aber wie viele sind das, wie viele Schüler. Oder die Ortstafeklproblematik... --Geiserich77 14:23, 5. Jan 2006 (CET)

Der Artikel ist meiner Meinung nach sehr informativ und leistet einen wichtige Aufgabe in dem er neutral ein kontroverses Thema beleuchtet. Ich werde mich an der Wahl nicht beteiligen da ich zu den Hauptautoren gehöre. --Oktay78 17:55, 4. Jan 2006 (CET)

  • Abwartend Da fällt mir gerade auf, daß die Regierung Schröder als Befürwortende in den ersten Passagen noch im Amt zu sein scheint, das sollte aktualisiert werden, vielleicht gibt es eine andere aktuelle europäische Regierung, die den Beitritt derzeit voranbringt - der Satz steht im Tempus der Gegenwart. (Sah, Du hast es erledigt), Ich legte einige Notizen in verborgenen Text, kam dann in die größeren Probleme beim Pro und Contra. Du eröffnest unter den Pro-Argumenten mit Entkräftungen der noch gar nicht genannten Contra-Argumente. Der dann folgende Text bei Pro und Contra ist im Moment noch ein Gewirr an Diskussion, er gliedert nicht die einzelnen Argumente. Vielleicht ist es auch nicht klug in pro und contra zu teilen, sondern eher nach Debattenfeldern zu sortieren (Religion, Recht...) und dann die Standpunkte pro und contra unter jedem Debattenstichwort zu benennen. In jedem Fall sollten sich die Punkte isoliren lassen, etwa mit Binnenüberschriften oder Aufzählungspunkten. Im Moment ist das was unter pro und contra noch etwas ungegliedert. Grundsätzlich mein Pro für die gute Diskussionsgrundlage, und mein Abwarten auf etwas mehr Raffung und Gliederung bei der Diskussion pro/contra.--Olaf Simons 18:12, 4. Jan 2006 (CET)

Kontra Pro/Kontra-Argumente sind zu wenig ausgefeilt bzw. insbesondere sind die zentralen Auspekte/Grundsatzfragen zwischen den div. 'wahllosen' Details zu wenig herausgearbeitet (z.B. die Befürchtung [oder eben mancherorts: Hoffnung] ein Beitritt könnte/würde die weitere Integration/Vertiefung der EU in Frage stellen). --Candyfloss 01:36, 5. Jan 2006 (CET)

  • Noch neutral, auch wenn ich den Artikel schon für recht informativ halte. Den Abschnitt "Mögliche Auswirkungen der türkischen Mitgliedschaft" finde ich noch etwas kurz. Die Tabellen unter "Die Standpunkte der Bevölkerung in den größten EU-Staaten" würde ich rausnehmen und in Fliesstext umwandeln. Dabei sollten sowohl generelle Aspekte erwähnt werden, also Punkte, die in der Mehrzahl der Länder ähnlich gesehen werden (mit Angaben in der Form "die Meinung zum Argument A liegt zwischen X% in Land 1 und Y% in Land 2" oder ähnlich), als auch Punkte, die in bestimmten Ländern besonders auffällig ausserhalb der allgemeinen Meinung liegen (z.B. "in Land 1 ist besonders auffallend, daß..."). Die Links unter "Siehe auch" sollten soweit wie möglich in den Fließtext eingearbeitet werden, bei den Weblinks eventuell einige aussortieren. Und Literatur zum Thema, wenn vorhanden, bitte noch einarbeiten. Ansonsten ist der Artikel aber meiner Meinung nach schon recht gut ausgearbeitet und auf einem guten Weg zu Lesenswert-Status und eventuell mehr. --Uwe 11:38, 5. Jan 2006 (CET)

Kontra: Eigentlich aktuell guter Artikel, aber contra aus zwei grundsätzlichen Erwägungen: Erstens stört mich das Lemma - es ist zwar griffig, aber das Ergebnis ist ja noch offen, "Türkische Beitrittsverhandlungen zur EU" oder "Türkei als EU-Beitrittskandidat" wäre korrekter. Zweitens grunsätzliches Bedenken, da dieses Thema noch sehr im Fluß ist, der Artikel laufend Änderungen ausgesetzt sein wird, zudem Ziel für Vandalismus- bzw. POV-Attacken ist und deshalb der Lesenswert-Status permanent gefährdet wäre. --Mghamburg 12:56, 5. Jan 2006 (CET)

Geld ist ein Tauschmittel, welches sich von anderen Tauschmitteln dadurch auszeichnet, dass es nicht unmittelbar den Bedarf eines Tauschpartners befriedigt, sondern aufgrund allgemeiner Anerkennung zum weiteren Tausch eingesetzt werden kann.

Pro - schöne Erklärung eines wirtschaftlichen Grundbegriffs - Priwo 19:49, 4. Jan 2006 (CET)

Die Literaturliste muss noch kritisch durchgesehen werden, da ist momentan echter Müll (Heinsohn) drin. Anderes finde ich zu umfangreich (die Makroökonomen). Für die volkswirtschaftliche Seite sollte Issing reichen. Marx und Hayek für die geschichtliche Entwicklung, Sohn-Rethel für die Philosophie. Dan noch zwei populärere Werke. Das reicht. --h-stt 20:16, 4. Jan 2006 (CET)
Neutral. Ich denke für L ganz ok, würde mir aber noch den Ausbau des grds. VWL-Teils wünschen. Zwar finden sich an der ein oder anderen Stelle Hinweise auf unterschiedliche Sichtweisen, aber insgesamt ist es nicht diskutiert. --Pischdi >> 22:03, 4. Jan 2006 (CET)

Kontra - zumindest erstmal. Mehr zum Münzgeld, als nur den Verweis auf einen anderen Artikel. Die Bilder besser verteilen, nicht alle nach oben und später gar nichts. Und den 1000 Reichsmarkschein bitte datieren. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:21, 4. Jan 2006 (CET)

  • pro Wer sich einmal durch ein Werk vom Issing gequält hat, der weiß diesen Artikel zu schätzen ;-) Kritik: ausbaufähig ist sicherlich der Abschnitt zum Münzgeld, das Kapitel "Umgang mit Geld" halte ich für entbehrlich, die Bilder könnten etwas lockerer im Text verteilt sein. Im Großen und Ganzen aber m.E. ein runder Artikel, der das Bapperl haben kann.--Wiggum 14:59, 5. Jan 2006 (CET)

Scheiterte im September 2005 an der Wahl zum exzellenten Artikel. Trotzdem lesenswert? --Bender235 23:04, 4. Jan 2006 (CET)

  • Pro - inhaltliche Korrektheit kann ich zwar nicht beurteilen, für mich als Laien sieht er allerdings gut aus. -- Achim Raschka 00:16, 5. Jan 2006 (CET)

5. Januar

Eine Schachuhr ist eine Uhr mit zwei Zeitanzeigen, die dazu dient, bei einer Schachpartie die Bedenkzeit der Spieler zu begrenzen.

  • Neutral - Habe ich gestern überarbeitet. --Thetawave 21:22, 5. Jan 2006 (CET)

Die Republik Venedig (Serenissima Repubblica di San Marco) war ein Staatsgebilde im Nordosten der Adria und stellte zeitweilig die stärkste Macht des östlichen Mittelmeeres dar.

  • Pro - Noch ein Zufallsfund. Sieht ganz passabel aus. Die Geschichtsprofis werden mir schon die Ohren langziehen, wenn der Artikel nicht gut ist. --Markus Mueller 00:10, 5. Jan 2006 (CET)
  • Pro - Sehr schöner Artikel, allemal lesenswert. Meiner Meinung nach allerdings noch zu kurz, aber wenn man ihn erweitert kann er sicherlich eines Tages auch exzellent werden. --Tankatahuta 01:08, 5. Jan 2006 (CET)
  • Neutral. Die Bilder im Artikel sind meiner Meinung nach viel zu wirr angeordnet. So stört das nur beim lesen. --Bender235 02:53, 5. Jan 2006 (CET)
  • Pro - Ist schlüssig --Carroy 09:26, 5. Jan 2006 (CET)
  • Kontra - Auf die Gefahr hin, mich hier als Sprachpolizei unbeliebt zu machen, aber ich kann einen Artikel, der von vorne (2. Satz: sich dort häuslich einrichteten) bis hinten (als letzte Bastion ... blutig niedergeschlagen im vorletzten Satz) vor Stilblüten und Flapsigkeiten strotzt, nicht lesenswert finden. Einige weitere Beispiele: die frisch aus Zentralasien eingewanderten Türken; Der Lohn war ein Handelsabkommen; Doch dann hatten sie ihr Pulver verschossen; Ein anderer Erzfeind; der Nordteil ging an die Habsburger; Damit hatte die venezianische Expansion ihren Plafond erreicht; war Konstantinopel in die Hand der Osmanen gefallen; Der Friede von Campo Formio brachte das gesamte Gebiet der Republik an Österreich. Beim Absatz Dazu kam, dass die Spaltung der Kirche in Orthodoxe und Katholiken (1054) einen schon vor den Kreuzzügen spürbaren Graben zwischen dem westlichen Abendland und Byzanz noch weiter aufriss. Schon der 1. Kreuzzug (1096-1099) hatte zu schweren Auseinandersetzungen geführt. glaubt man an einen Knoten in der Zeitachse. Ebenso wird der Niedergang im 18. Jh. mit den spanischen Eroberungen im 15./16. Jh. erklärt!? Auch bei Institutionen geht nicht klar hervor, wer wann die Macht innehatte. Der Doge muss auch nicht in einem Absatz zweimal erklärt werden. --Griensteidl 11:21, 5. Jan 2006 (CET)


Die Geschichte der Berliner S-Bahn beschreibt den langwierigen Prozess zur Schaffung eines innerstädtischen, elektrisch betriebenen Nahverkehrsystems in der Hauptstadt. Die Anfänge liegen dabei gut 50 Jahre vor Inbetriebnahme der ersten Strecke im Jahr 1924.

  • pro - nachdem die U-Bahn schon eine Zeitlang exzellent ist, ist auch mal die S-Bahn dran. -- Achim Raschka 01:10, 5. Jan 2006 (CET)
  • pro sollte schon längst auf dem weg sein, interessant wie ein derart uninteressantes thema einen fesseln kann.--Carroy 09:15, 5. Jan 2006 (CET)
  • Pro, und zwar ziemlich! --Kjunix 09:59, 5. Jan 2006 (CET)
  • pro - auch ziemlich! Hat Potential für noch höhere Weihen! --Fritz @ 11:29, 5. Jan 2006 (CET)
  • Kontra - Als Nichtberliner kann ich mit den detaillierten Streckenabschnitten nichts anfangen. Auch die Einzelheiten über die Fern-S-Bahnen sagen mir nichts. Reicht da nicht schon ein Satz wie: "Im Zeitraum von - bis wurde das Streckennetz um x km verlängert". Sonst sollte für Ortsunkundige mit Karten gearbeitet werden.--Edmund Ferman 11:49, 5. Jan 2006 (CET)

Spam [ˈspæm] ist der unverlangte, massenhafte Versand von Nachrichten. Diesen Missbrauch bezeichnet man als Spamming und die Täter als Spammer.

  • pro - scheint mir stichhaltig und umfassend sowie für mich als Compilaien verständlich und vollständig. -- Achim Raschka 01:22, 5. Jan 2006 (CET)

Pro ausführlich, verständlich und informativ --Dti 09:19, 5. Jan 2006 (CET)

Pro vorher wußte ich auch was Spam war, jetzt kann ich sogar mitreden. Guter Artikel--Edmund Ferman 20:11, 5. Jan 2006 (CET)

Pro Guter Artikel. Aufjedenfall lesenswert. --Bari 21:54, 5. Jan 2006 (CET)

Pfälzische Ludwigsbahn ist der Name der Eisenbahnstrecke von Ludwigshafen am Rhein nach Saarbrücken, auf der auch Fernverkehr stattfindet. Der Abschnitt Ludwigshafen am Rhein bis Kaiserslautern ist in das Netz der S-Bahn RheinNeckar integriert.

Pro Antifaschist 666 01:41, 5. Jan 2006 (CET) Kontra etwas dünn, oder? --Carroy 09:28, 5. Jan 2006 (CET)

  • Kontra - Die Tabelle mit den Bahnhöfen macht rein optisch die Hälfte des Artikels aus. Zieht man diese ab, bleibt nicht viel zum Lesen übrig, jedenfalls nicht genug für eine Bewertung als "lesenswert". Ausserdem sind keinerlei Quellen angegeben, weder Literatur noch Weblinks. Und zehn(!) Bilder machen einen Artikel dieser Länge zu einem Fotoalbum. Hier geht es aber, wie gesagt, um eine Bewertung als "lesenswert" und nicht "hübsch anzuschauen". --Uwe 11:24, 5. Jan 2006 (CET)

Die Kartäuser (lat. Ordo Cartusiensis, kurz: OCart) sind ein katholischer Halb-Eremiten-Orden, der auf den Heiligen Bruno von Köln zurückgeht. Ihr Wahlspruch ist: Stat crux dum volvitur orbis (Das Kreuz steht fest, während die Welt sich dreht).

Pro Informativer und ausführlicher Artikel --Dti 09:16, 5. Jan 2006 (CET)

Kontra Die Geschichte springt vom 12. ins 20. Jahrhundert? Da muss dazwischen doch ein bisschen was passiert sein. --Fb78 14:09, 5. Jan 2006 (CET)

neutral geschichte etwas dünn, ausdrücke wie Arten der Mönche hört sich mehr nach zoologie an...--Carroy 23:15, 5. Jan 2006 (CET)

St. Anton am Arlberg ist ein bekannter Wintersportort in den österreichischen Alpen. Er befindet sich in Tirol, an der Grenze zu Vorarlberg am Fuße des Arlbergpasses und liegt auf 1.284 bis 1.304 m ü. NN

  • Neutral, da Hauptautor der Überarbeitung Strandräuber 15:26, 05.Jänner 2006 (CET)
  • noch Neutral - mir fehlt der Sommertourismus, wenn dazu 2 - 3 Sätze kommen könnten, vielleicht noch einige über die andere Wirtschaft, ist der Artikel lesenswert --schlendrian •λ• 15:49, 5. Jan 2006 (CET)
eingefügt Strandräuber
So, dann gibts jetzt ein Pro von mir --schlendrian •λ• 17:40, 5. Jan 2006 (CET)
  • Neutral Warum hört die Geschichte um 1900 auf? Weil es danach nur noch Tourismus gab? --Lutz Hartmann 15:59, 5. Jan 2006 (CET)
"geschichte" ergänztStrandräuber
  • So Kontra, die Hälfte der roten Links ist falsch verlinkt (z.B. Verhaftungen), auch noch zahlreiche Typos. Die Themen Geographie, Bevölkerung und Verkehr könnten mehr Substanz haben. Die Kirchen sollten meines Erachtens ausgelagert und im Artikel selbst nur kurz beschrieben werden. Auch am Inhaltsverzeichnis könnte man noch feilen. --Geiserich77 19:20, 5. Jan 2006 (CET)

Der Schlaganfall (auch Apoplex, apoplektischer Insult oder Apoplexie) bezeichnet einen neurologischen Notfall, bei dem es aus unterschiedlichen Ursachen zu einem plötzlichen ("schlagartigen") Funktionsverlust von Teilen des Gehirns kommt.

  • Pro Als Nicht-Mediziner fühle ich mich gut zum Thema informiert. -- Mkill 15:42, 5. Jan 2006 (CET)
  • pro - ich war sehr überrascht, einen so umfangreichen Artikel zum Thema zu finden -- Achim Raschka 19:09, 5. Jan 2006 (CET)
  • Wie findet man solche Artikel? Sieht wirklich gut aus, tolle Bilder. Muß ich nachher mal lesen, auch wenn er nicht lesenwert wäre, er wäre zumindest wert, dass man ihn anschaut. ;-) -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 19:58, 5. Jan 2006 (CET)
    Pro Braucht was, bis man durch ist, macht aber einen sehr guten zweiten Eindruck, an manchen Stellen fehlt mir noch das Wo zum Was bzw. umgekehrt, d.h. es ist angegeben, dass Südafrika wohlhabend ist, aber nicht warum („Im Süden ist Südafrika der reichste Staat auf den afrikanischen Kontinent.“). Wikilinks müssen noch mal aufgeräumt werden, z.B. Afrika wird in jedem zweiten Satz verlinkt. Die Tabelle mit den Währungen sieht noch nicht so gut aus, wüßte aber nicht, wie man es besser machen kann. Aus meiner Sicht alles Kleinigkeit, deshalb am Ende trotzdem das Pro. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 21:00, 5. Jan 2006 (CET)
  • nur überflogen, sieht gut aus, aber solange gleich zwei Bilder mit Indonesien_Bezug drin sind, kein pro.--Janneman 20:01, 5. Jan 2006 (CET)
  • neutral - Prinzipiell finde ich auch sehr gut, dass es so einen Artikel gibt. Nur drängt sich mir aufgrund der Lemmatisierung die Vermutung auf, dass wir es mit dem Problem einer eurozentristischen Betrachtungsweise zu tun haben. Auffällig ist, dass es keinen Vergleichbaren Artikel zur Wirtschaft Europas gibt sondern hier die Länder gesondert behandelt werden. Auch ein Artikel Wirtschaft Asiens oder Wirtschaft Amerikas gibt es nicht. Vielleicht wäre es besser auch beim Artikel zur Wirtschaft Afrikas so vorzugehen wie bei den anderen Kontinenten und jeweils spezifische Einzel-Artikel zu den einzelnen Staaten zu schreiben. --Rafl 21:08, 5. Jan 2006 (CET)
    • Ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht, wieso sich Artikel zur Wirtschaft auf Kontinenten (als Vergleichsartikel) und Wirtschaftsartikel zu einzelnen Ländern ausschließen. Das es Artikel zur Wirtschaft anderer Kontinente nicht gibt ist imho schade, zu einzelnen Ländern Afrikas wird es aber doch hoffentlich auch parallel noch Artikel geben, die die nationale Wirtschaft näher beleuchten. Gruß -- Achim Raschka 22:28, 5. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Zunächst stimme ich Rafl zu. Es kommt hinzu, dass die Bilder nur wenig Bezug zum Text haben. Der 'Slum aus einem Entwicklungsland' kommt aus Indonesien, der Verweis auf Suharto mag noch angehen, aber ein Bild dieses Diktators hat in einem Artikel über Afrika wenig zu suchen - da gibt es sicherlich eigene, mir fällt da Yomo Kenyatta ein. Das Satelittenbild und das Höhenprofil von Afrika sind nett zur Auflockerung des Textes, bezüglich des Lemmas und des Textes aber nichts sagend.

Ein fast vergessener Teil der Lokalgeschichte von Büdingen und den umliegenden Gemeinden ist die Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus. Diese ist vor dem Hintergrund des "Ausländer-Einsatzes" in der Kriegswirtschaft der NS-Zeit zu sehen.

  • pro - nach längerem Überlegen finde ich den Artikel sogar sehr lesenswert. -- Achim Raschka 19:34, 5. Jan 2006 (CET)
  • pro Wirkt überzeugend. Trete ich irgendeinem Lokalpatriotismus zu nahe, wenn ich um eine winzige Ergänzung in der Einleitung bitte – ich konnte mich leider nicht entblöden, als erstes die Frage „where the f... is Büdingen?“ zu klären. Ich war etwas überrascht über die relative Zurückhaltung, die die Autoren hinsichtlich der Nennung von Namen der Täter und Opfer üben, unterstelle aber, dass es dafür nachvollziehbare Gründe gibt. --Bottomline 20:45, 5. Jan 2006 (CET)
Büdingen liegt in Hessen, wer draufklickt, sieht sofort, wo. - Der Link zur vollen Doku ist jetzt drin. Jesusfreund 21:26, 5. Jan 2006 (CET)
  • pro - gut geschriebener Artikel zu einem wichtigen Thema. --Rafl 21:34, 5. Jan 2006 (CET)
  • Pro habe mich über den Artikel gefreut. --Lutz Hartmann 22:56, 5. Jan 2006 (CET)
  • 'Pro guter artickel. --Toblerone 20:10, 5. Jan 2006 (CET)
  • contra In der Knappheit der Darstellung stellenweise durchaus überzeugend :-) und für 5½ Sekunden lesenswert, aber so ist die Abstimmung hier mW nicht gemeint. Nice try, though! --Bottomline 20:30, 5. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Wenn in der als Literatur angegebenen Dissertation auch nicht mehr drinsteht, ist das beides etwas dünn.--Edmund Ferman 20:36, 5. Jan 2006 (CET)
  • Endlich mal ne Einleitung nach meinem Geschmack, aber wo ist der Artikel. Aber sowas von Kontra. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 22:02, 5. Jan 2006 (CET)
  • Die Präsison der Darstellung überzeugt. Ebenso vorbildlich ist die (fast) umfassende Behandlung des Themas, die angemessene sprachliche Darstellung und die zielführende und gelungene Verlinkung. Die Literaturliste reiht sich nahtlos in die Qualität des Beitrags ein. Da jedoch mit Winnetou der erste amerikanische Gürtelträger und damit ein zentraler geschichtlicher Aspekt fehlt, vorerst noch kanpp contra. Sollte dieser Gesichtspunkt eingearbeitet werden, bitte bei der kritischen Würdigung des amerikanischen Gürtelgehänges einen Exkurs über den Skalp an und für sich einfügen. --Lienhard Schulz 23:08, 5. Jan 2006 (CET)
    • Außerdem ist die Darstellung einseitig. Was ist mit dem Gürtelgehänge im Marxismus? Das komplizierte Verhältnis von Gürtelgehänge und Feminismus wird auch nicht aufgearbeitet.--Janneman 23:15, 5. Jan 2006 (CET)
  • contra Partikel --Carroy 23:21, 5. Jan 2006 (CET)

Zufallsfund. Lesenswert? --Bender235 21:08, 5. Jan 2006 (CET)

Johann Philipp Eduard Gaertner, * 2. Juni 1801 in Berlin; † 22. Februar 1877 in Flecken Zechlin (heute zu Rheinsberg gehörig, war ein Berliner Maler des 19. Jahrhunderts, der vor allem für seine genaue und trotzdem lebendige Wiedergabe der städtischen Architektur geschätzt wurde.

  • pro - von der Exzellenz natürlich noch weit entfernt, aber von der reden wir hier ja nicht. Imho ein sehr schöner Artikel zu einem Maler, dessen Namen ich gerade erstmalig gehört habe und dessen Bilder ich auch Anhieb mag. -- Achim Raschka 21:45, 5. Jan 2006 (CET)
  • pro Die Bilder sagen mir nun nichts, aber der Artikel ist wirklich lesenswert. Ich mag mich täuschen, habe aber das Gefühl, dass es über den Mann kaum sehr viel mehr zu schreiben gibt. --Bottomline 22:02, 5. Jan 2006 (CET)
  • pro - der Artikel, vor kurzem noch äusserst dürftig, hat sich in ein interessantes Lebensbild verwandelt, in dessen Hintergrund die technische Entwicklung (Erfindung der Fotografie), die diese Architekturmaler letzlich brotlos machte, gut eingeflochten ist. --ONAR 23:17, 5. Jan 2006 (CET)

Wiederwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, lesenswert
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

Setze bitte {{Lesenswert Wiederwahl}} unter den hier kandidierenden Artikel.

Dieser Artikel ist in meinen Augen nicht lesenswert. Deshalb stelle ich ihn zur Abwahl bzw. Wiederwahl. Bin gespannt ob ihr das genauso empfindet, da ich die Abwahl vorschlage enthalte ich mich der Stimme. Osiris2000 20:03, 2. Jan 2006 (CET)

  • Kontra ob die kürze angemessen ist vermag ich nicht zu sagen, doch vermissen ich angaben über anzahl der soldaten und eventuelle verluste.--Carroy 20:24, 2. Jan 2006 (CET)
  • contra Diese WKII-Momentaufnahme ist vollkommen ungenügend. Es steht ja noch nichtmal die organisatorische Unterordnung (zu welchem Korps gehörte die Truppe denn?) drin.--Wiggum 20:28, 2. Jan 2006 (CET)
  • contra wieder mal nur selbstdarstellerisches US-Hurra-Geschrei und Siege ohne eigene Verluste. Stilblüten als Nach Erfüllung der Pflicht in Japan... Hadhuey 20:33, 2. Jan 2006 (CET)
  • contra Genügt den heutigen Lesenswert-Anforderungen eindeutig nicht mehr. -- John N. -=!?!=- 20:33, 2. Jan 2006 (CET)
  • contra --Caronna 11:03, 3. Jan 2006 (CET)
  • contra Cottbus 12:22, 3. Jan 2006 (CET)
  • contra - Jetzt darf ich auch mal: Das Ding hat noch nicht mal eine Einleitung! --Latebird 14:11, 3. Jan 2006 (CET)
Und was ist dann das am Anfang des Artikels? -- John N. -=!?!=- 14:29, 3. Jan 2006 (CET)
Das ist die (ebenfalls obligatorische) Bedeutungserklärung des Lemmas. Unter "Einleitung" versteht man mehrere Sätze, welche einen zusammenfassenden Überblick über den Inhalt des Artikels geben. --Latebird 14:43, 3. Jan 2006 (CET)
Kommt auf den Artikel an. Wenn er lang ist, klar. Da dieser aber kurz ist kann man auf die Einleitung von mehreren Absätzen verzichten. -- John N. -=!?!=- 14:51, 3. Jan 2006 (CET)
  • Contra: das ist ja gar nichts! --Zakysant 20:16, 3. Jan 2006 (CET)
Ich, aber vor nem halben Jahr, als hier noch andere Maßstäbe Gang und Gebe waren. -- John N. -=!?!=- 13:28, 4. Jan 2006 (CET)
  • Kontra das meiste ist schon gesagt worden. Zum meinem Lieblingsthema Einleitung kann ich nur sagen, das ist wohl nichts. Mal kurz das wichtigste in ~ 5 Sätzen ist doch nicht zu viel verlangt. @ John N.: Sätze nicht Absätze!!! -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 00:25, 4. Jan 2006 (CET)
Hast schon recht. Das er keine Einleitung hat, wie es hier ein paar Zeilen höher etwas untrefflich bemerkt wurde stimmt nur eben nicht. -- John N. -=!?!=- 13:28, 4. Jan 2006 (CET)
Häääää? Um es noch mal ganz klar zu sagen, dieser eine Satz ist keine Einleitung. Steht da etwas drin zum WW2, und zur Nachkriegszeit? Was soll überhaupt dieses eine Unterkapitel, ein anständiges Kapitel hat entweder keine Unterkapitel, oder mehr als 1. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 17:30, 4. Jan 2006 (CET)
Das wird hier aber nunmal auch als Einleitung bezeichnet. Von was sprichst du? Was fürn Unterkapitel? -- John N. -=!?!=- 20:18, 4. Jan 2006 (CET)
Scheinbar siehst du den Begriff Einleitung anders, als viele andere hier. Zusammengefaßt wird in diesem einen Satz gar nichts, nur das Lemma erklärt, wie Latebird weiter oben schon erklärte. So eine kurze zusammenfassende Darstellung ist bei jedem Artikel mit wissenschaftlichem Anspruch Standard (schon seit Jahrzehnten), bei der Flut der Artikel hilft es dem Leser schnell einzuordnen, ob der Artikel für ihn relevant ist. Ich meine Kapitel „1.2 Nachkriegszeit“ und sein Unterkapitel „1.2.1 11th Air Assault Division“. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 22:39, 4. Jan 2006 (CET)
Das hier ist eine Enzyklopädie und kein wissenschaftlicher Aufsatz. Bei einem Artikel dieser Kürze ist eine längere Einleitung entbehrlich.--Wiggum 22:47, 4. Jan 2006 (CET)
Mal wieder mein Lieblingszitat aus den Mindestkriterien für lesenswerte Artikel „Artikel müssen eine Einleitung besitzen, die das wichtigste zum Thema zusammenfasst und dabei klärt, in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang das Thema steht.“. Das Zauberwort ist zusammenfasst. Was ist eigentlich so schlimm daran, 3-5 Sätze zu schreiben? Davon bricht doch keinem ein Zacken aus der Krone. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 23:06, 4. Jan 2006 (CET)
Es bleibt eine Einleitung, über den Grad des Inhalts lässt sich streiten und ich gebe zu, dass er (der Inhalt) nicht sonderlich gut ist. Aber es ist eine Einleitung. Wie auch schon erwähnt, entspricht der Artikel nicht mehr den heutigen Maßstäben, was bedeutet, dass keine gute Einleutung enthält etc. Wie Wiggum schon sagte, ist bei einem Artikel der dargestellten Kürze eine längere Einleitung jedoch entbehrlich, gut sie wäre bei einem Lesenswerten Artikel wünschenswert, aber dieser Artikel steht nuneinmal auch zur Abwahl. Für einen einfachen Artikel dieser Länge ist so eine Einleitung, wie sie existiert, ausreichend. Des weiteren erfüllt sie den Zweck einer Einleitung, nämlich dadurch, dass sie einleitet. Alles weitere wäre eine Zusammenfassung, die bei einem längeren Artikel von nöten wäre, allerdings hier auch nicht fehl am Platze wäre. Der Kommentar "Einleitung fehlt" ist dadurch meiner Meinung nach falsch. Ich behaupte auch nicht, dass die Einleitung gut ist, aber man kann nicht sagen, dass sie nicht existiert. -- John N. -=!?!=- 23:55, 4. Jan 2006 (CET)
Dann haben wir wohl eine unterschiedliche Meinung zu dem Thema. Zugegeben, der Begriff Einleitung gefällt mir auch nicht so richtig, es ist vielmehr eine Kurzdartsellung, aber man benutzt dafür hier halt den nicht ganz korrekten Begriff Einleitung. Trotzdem steht oben relativ genau, was darunter zu verstehen ist. Und ja, ein kurzer Artikel braucht auch nur eine kurze Einleitung, aber er braucht eine, die (siehe oben) zusammefasst. Zudem beschreibst Du in dieser Erklärung des Lemmas Dinge, die im eigentlichen Artikeltext nicht auftauchen, die aber eigentlich in das Kapitel „Geschichte gehören“.
Was hat diese Diskussion eigentlich mit der Abwahl zu tun? Darf man hier keine konstruktive Kritik äußern? Verlangt man was unmögliches, wenn man eine den heutigen Ansprüchen genügende Einleitung fordert? Dieser Punkt zu fixen und damit den Artikel einen Schritt näher an eine Wiederwahl zu bringen ist doch nicht so schwer, zumindest leichter, als den Inhalt aufzumöbeln. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 00:31, 5. Jan 2006 (CET)
Mich störte nur das Kommentar. Wenn es nicht so schwer ist, den Punkt zu fixen, warum hast du es dann beispielsweise nicht gemacht? -- John N. -=!?!=- 00:51, 5. Jan 2006 (CET)
  • Habe die Einleitung für den Artikel geändert. Ganz ehrlich, warum soviel labern und nicht einfach machen? --Tankatahuta 00:42, 5. Jan 2006 (CET)
Danke. -- John N. -=!?!=- 00:51, 5. Jan 2006 (CET)
Hi Tankatahuta, nicht schlecht. Die Diskussion hier ging allerdings darüber, ob eine Einleitung rein soll oder nicht und ich habe keinen Bock auf einen Edit-War mit John N., der ja etwas dagegen hatte, das es überhaupt eine gibt. Wundert mich eigentlich, dass er Deine Einleitung nicht gleich wieder gelöscht hat. Wenn andere es machen, ist es wohl ok, was? -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 08:57, 5. Jan 2006 (CET)
Du deutest mich etwas falsch. Ich habe nichts gegen Einleitungen, im Gegenteil. Aber der eine Benutzer sagt, kurze bündige Einleitung, der andere sagt zusammenfassende, nen anderer sagt zusammenfassend wenn langer Artikel etc. Und da ich es mir so abgeckuckt habe, dass der Anfang als Einleitung bezeichnet wird, seh ich als deplatziertes Kommentar an, zu sagen es gebe keine Einleitung. Ich verbitte mir, Sachen in den Mund zu legen, denn ich habe nie gesagt, ich wäre gegen Einleitungen. Ich differenzier jedoch von Artikel zu Artikel usw. -- John N. -=!?!=- 13:53, 5. Jan 2006 (CET)
So wie ich das verstanden habe, hatte John N. nichts gegen eine Einleitung per se, sondern verstand nicht, weshalb die vorhandene in dem Artikel nicht ausreichend war. M.E. wäre es viel produktiver gewesen, schlicht und einfach die Einleitung von vornherein zu ändern und John zu sagen "so meine ich's" anstatt das ewig lange zu zerreden, so dass am Ende überhaupt keiner mehr weiss, worum es eigentlich geht. --Tankatahuta 14:00, 5. Jan 2006 (CET)
Die Vorgaben was eine Einleitung ist sind eindeutig (siehe oben). Ich habe es auch mehrfach erklärt, wenn du dir das Geschwafel hier mal genau durchliest. Und tut mir leid, aber einen gewissen Anspruch muß man an einen lesenwerten Artikel schon stellen, auch wenn die früher mal geringer waren. Und wenn John N. keine Lust hat, diesen Punkt zu bearbeiten, tut es mir leid für den Artikel. Dann soll er es lassen und das contra akzeptieren, welches nicht nur von diesem Punkt herrührt, wie schon so einige ganz richtig bemerkt haben (ich muß das nicht noch mal wiederholen). Zudem liegt die Verantwortung nicht nur bei den Gutachtern sondern auch bei den Begutachteten, finde das kommt hier ein wenig zu kurz. Ich helfe gerne, wenn jemand sagt, er wüßte nicht, wie er es machen soll, das ist selbstverständlich. Aber so nicht! -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 14:22, 5. Jan 2006 (CET)
Das mit den Vorgaben mag sein, aber mein Antowort steht hier auch irgendwo, nämlich, dass der Artikel nicht lesenswert ist. Sprich: Das Contra habe ich nicht nur akzeptiert sondern ich teile die Meinung, da meine Qualitätsansprüche, sowie die hierigen damals noch nicht so hoch waren. Ich bin ebenso kein Deut mehr für den Artikel zuständig als irgend ein anderer, da wir uns hier bei einem Wiki befinden. Also liegt die Verantwortung wie du schon sagtest bei beiden Parteien und zwar gleichermaßen. Mir geht es schlicht und einfach um die dreist Formulierte Behauptung es gebe keine Einleitung die ich nicht teile. Da ich aber keinem meine Meinung aufdrücken will, mir aber auch keine aufdrücken lassen will, ist diese Disskussion eigentlich - zumindest jetzt, wo alles gesagt ist (oder nicht?) - an einem Punkt angelangt, wo man sie als beendet bezeichnen kann. Es ging mir auch in keinster Weise darum, dass die Einleitung gut wäre, sondern nur darum, dass das Kommentar so nicht stimmt, sprich um die Definition der Einleitung, keinswegs um irgendetwas an diesem Artikel. -- John N. -=!?!=- 14:51, 5. Jan 2006 (CET)

Zur Definition und Unterscheidung, siehe (WP:WSIGA). Für mich ist es aus Gründen der Leserfreundlichkeit spätestens dann ein "längerer Artikel" , wenn ich ihn nicht mehr auf Anhieb überblicken kann (technischer Anhaltspunkt: wenn er nicht mehr vollständig in mein Browserfenster passt). Diese Grenze ist in hier deutlich überschritten. --Latebird 15:25, 5. Jan 2006 (CET)

Na ja, das ist allerdings ein höchst subjektiver Standpunkt.--Wiggum 15:41, 5. Jan 2006 (CET)
  • Ganz ehrlich Leute, wie lange wollt ihr euch noch darüber streiten? Ein Artikel sollte, unabhängig seiner Länge, eine Einführung besitzen, die den Inhalt in einer angemessenen Länge wiedergibt. Sie ist sozusagen das Skelett, das in dem Artikel mit Fleisch gefüllt wird. Die Kernaussagen des Artikels, so kurz er auch sein mag, sollten in die Einführung. Wir haben uns jetzt darauf geeinigt, der Artikel hat eine angemessene Einführung bekommen und jetzt sollte endlich schluß sein.

Nachdem nun alle, inklusive dem Hauptautor, für eine Abwahl gestimmt haben, finde ich, dass wir warten sollten, bis das rechtskräftig ist und dann sollte der Artikel ins Review. Meiner Meinung nach ist die Abwahl eines ausgezeichneten Artikels keine Sache, die man auf die leichte Schulter nehmen sollte, sondern man sollte versuchen, ihm diese Auszeichnung zurückzubeschaffen. --Tankatahuta 16:02, 5. Jan 2006 (CET)

Das dürfte allerdings nicht so leicht werden. Denn, soweit ich weiß, gibt es nicht mehr allzuviele Informationen die noch Fehlen und ebensowenig Quellen. Aber man weiß ja nie... -- John N. -=!?!=- 16:09, 5. Jan 2006 (CET)
@ John N.: Der Aufwand ist sicher nicht gering, aber ich denke, mit ein paar Umformulierungen und auch der klaren Aussage, das es derzeit zu manchen Fragen keine oder keine genauen Anworten gibt, kann man schon einiges rausholen. (Das bringt zwar nicht mehr Informationen, läßt den Leser aber nicht über die momentane Datenlage im Unklaren. Ich finde sowas irgendwie sympatischer, als nichts zu sagen.) Vielleicht wird er nicht unbedingt wieder lesenwert, aber er kann dadurch nur gewinnen.
@ Tankatahuta: Streit ist ein harter Ausdruck, ich würde eher sagen Diskussion. Und so unterschiedliche Meinungen, wie es sie zu diesem Thema gibt, machen deutlich, das der Bedarf für ein genauere Klärung der Frage besteht, wie eine „Einleitung“ (Inhalt und Umfang) auszusehen hat. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 17:21, 5. Jan 2006 (CET)
  • contra. Sprache und Kommasetzung nehmen den Spaß am Lesen... auch verbissene Gegenwehr ist sehr martialisch. Zu Der letzte Einsatz der Division außerhalb der USA war im Jahre 1956 [...] in Deutschland [...] - bin zwar in US-Militärjargon unbewandert, aber ein Einsatz im Deutschland des Jahres 1956? Wäre stationiert nicht richtiger? --Pischdi >> 17:30, 5. Jan 2006 (CET)

Lesenswerte Artikel sollten Spaß machen zu lesen. Bei diesem Artikel vergeht einem der Spaß schon beim Inhaltsverzeichnis. Entweder gründlich überarbeiten oder abwählen.

  • Contra --Elian Φ 08:51, 4. Jan 2006 (CET)
  • pro wenn es nur um spass geht, aus prinzip pro! --Carroy 12:42, 4. Jan 2006 (CET)
Leute, was ist das hier für ein Aktionismus. Wahl, Abwahl - und keiner macht sich die Mühe, zwischendurch mal was am Artikel zu verbessern. Ich kann mich nur ärgern. Ich habe jetzt die Kapitelunterteilung rausgemacht, die wohl vielen Leuten nicht passt - was mich wundert, denn das ist nun mal die Struktur, die der Roman vorgibt. Es tut mir leid, dass das Inhaltsverzeichnis des Artikels dadurch aufgebläht wurde. Nun ist sie raus - bitteschön. Wenn das "lesenswerter" ist, dann viel Vergnügen. Das Bapperl spielt ja nun wirklich keine Rolle. --Fb78 12:18, 4. Jan 2006 (CET)
Die Existenz der Kapitelüberschriften war nicht das Problem, nur deren Form. Zu jeder noch ein inhaltliches Stichwort hätte die Sache schon etwas leserfreundlicher gemacht. Ganz ohne wurde die Inhaltsbeschreibung jetzt leider zur Bleiwüste. Gibt es keine Gliederungsmöglichkeit (thematisch, Entwicklungsstufen, o.ä.) irgendwo dazwischen? Inhaltlich kann ich nicht viel sagen, da müssen die Literaten ran. --Latebird 02:01, 5. Jan 2006 (CET)

Abwahl, da sich tatsächliche FEHLER im Artikel befinden. Fähige Leute sollen ihn bitte rundum überarbeiten und fundiert korrigieren. --Eschweiler 20:16, 5. Jan 2006 (CET)

Die Fehler darfst du ruhig konkret benennen, damit die "fähigen Leute" sich bemühen können. Bisher fühlte sich ja keiner bemüßigt. Fb78 20:39, 5. Jan 2006 (CET)

Meiner Meinung anch nicht lesenswert, schon die alte Diskussion vom Mai hat Wiedersprüche aufgedeckt, die nie in den Artikel übernommen werden. Die Historie ist sehr kurz, v. a. die Baugeschichte, bei einem so jungen Stadion unumgänglich, wird nicht beschrieben. Der Abschnitt Eröffnung ist ein einziges Sammelsurium von Toren, Rekorden und ersten Gästesiegen, der Abschnitt Protest, der dort vollkommen in der Luft hängt, ist sprachlich äußerst dürftig, es werden Dinge kritisiert ohne zu schreiben, was denn nun falsch ist (aber über die Gründe hierfür herrschen verschiedene Meinungen). Zur Grundlegenden Architektur unter den Kissen wird nichts gesagt.

  • Meiner Meinung nach nicht mehr lesenswert nach heutigen Standards, also Kontra --schlendrian •λ• 12:30, 4. Jan 2006 (CET)
  • contra sprachlich an mehr als einer stelle arg unbeholfen. ich zitiere nur mal: Von den 67.000 Sitzplätzen, durch den Umbau der Sponsorentribüne auf dem Unterrang West, wo man die Sponsorensitze durch Standardseats ersetzt hat, wurde die Kapazität um etwa 1.000 Plätze erhöht, werden jeweils etwa 5.200 Sitzplätze im Unterrang der Nord- und Südkurve durch Hochklappen bei Bundesligaspielen in 6.800 Stehplätze umgewandelt. Die dadurch erhaltene höhere Zuschauerkapazität wird dadurch ausgeglichen, indem diese insgesamt ca. 4.000 Plätze an anderen Stellen des Stadions nicht verkauft werden dürfen. -- southpark Köm ?!? 12:34, 4. Jan 2006 (CET)
  • contra - Die Antragsbegründung enthält alle wesentlichen Problempunkte. --Latebird 14:00, 4. Jan 2006 (CET)