Wikipedia:Löschkandidaten/27. September 2013
23. September | 24. September | 25. September | 26. September | 27. September | 28. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Bildstein nach Kategorie:Bildstein (Vorarlberg) (erl.)
eindeutiger--Wheeke (Diskussion) 16:44, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Wo hast du die heutige Artikelverschiebung diskutiert? Steak 16:55, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Die Artikelverschiebung war m. E. unsinnig. -- Gödeke ☠ 17:03, 27. Sep. 2013 (CEST)
- immer diese feinen Höflichkeiten... Angesichts dieses Befundes wage ich das etwas anders zu sehen. Wer nicht gerade Vorarlberger ist, denkt wohl doch eher an archäologische Funde wie hier--Wheeke (Diskussion) 18:11, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Das ist richtig, ich habe bei dem Antrag hier auch als erstes gedacht: "nein, das gehört auf die Variante mit in". ;-) Steak 18:24, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Und an diesem Klammerzusatz erkennt jetzt der geneigte Leser, dass es sich um eine Gemeinde handelt? -- Gödeke ☠ 20:23, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Theoretisch schon, denn wie heißt es so schön in WP:NK#Geographische Namen? Richtig, Klammerzusatz per tatsächlicher Zuordnung. Wenn ein Bildstein was wäre wie ein Bildstock, würde die Kategorie heißen Kategorie:Bildstein in Vorarlberg. Und ja, mMn steht Zug (Stadt) nicht unter dem richtigen Lemma Zug (Schweiz). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:53, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Viel Spaß beim verschieben. Steak 21:55, 27. Sep. 2013 (CEST)
- wenig probleme, die lemmata können wir für den ort hernehmen, wenn eigenständige artikel zu den kommunen/verwaltungseinheiten entstehen: kommt zeit, kommt rat, ist ja alles grad erst in aufbau --W!B: (Diskussion) 01:13, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Steak, die meisten Ortsartikel mit (Stadt) sind in Ordnung, doch bei Zug liegt das Problem vor, daß es mehrere Orte mit dem Namen gibt, und da ist die tatsächliche geographische Zuordnung vorgesehen, und das wäre Zug (Schweiz) bzw. weil die Schweizer abweichende Usancen anwenden, Zug ZG. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:34, 28. Sep. 2013 (CEST)
- wenig probleme, die lemmata können wir für den ort hernehmen, wenn eigenständige artikel zu den kommunen/verwaltungseinheiten entstehen: kommt zeit, kommt rat, ist ja alles grad erst in aufbau --W!B: (Diskussion) 01:13, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Viel Spaß beim verschieben. Steak 21:55, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Theoretisch schon, denn wie heißt es so schön in WP:NK#Geographische Namen? Richtig, Klammerzusatz per tatsächlicher Zuordnung. Wenn ein Bildstein was wäre wie ein Bildstock, würde die Kategorie heißen Kategorie:Bildstein in Vorarlberg. Und ja, mMn steht Zug (Stadt) nicht unter dem richtigen Lemma Zug (Schweiz). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:53, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Und an diesem Klammerzusatz erkennt jetzt der geneigte Leser, dass es sich um eine Gemeinde handelt? -- Gödeke ☠ 20:23, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Das ist richtig, ich habe bei dem Antrag hier auch als erstes gedacht: "nein, das gehört auf die Variante mit in". ;-) Steak 18:24, 27. Sep. 2013 (CEST)
- immer diese feinen Höflichkeiten... Angesichts dieses Befundes wage ich das etwas anders zu sehen. Wer nicht gerade Vorarlberger ist, denkt wohl doch eher an archäologische Funde wie hier--Wheeke (Diskussion) 18:11, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Die Artikelverschiebung war m. E. unsinnig. -- Gödeke ☠ 17:03, 27. Sep. 2013 (CEST)
sehe ich wie Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/September/19 #Kategorie:Flachau nach Kategorie:Flachau (Salzburg): natürlich kommt auch der hauptort Bildstein (Gemeinde Bildstein), also muss die gemeinde sowieso unterschieden werden: Bildstein ist ein dörflein mit 20 häusern, das sind 7% der gemeinde, die neben Bildstein auch 19 weitere orte umfasst. hier fragt sich zwar, was öfter gemeint ist (typische kleingemeinde), Bildstein (Vorarlberg von oben) ist aber der ort, nicht die gemeinde. soll ich den artikel gleich machen (wie Flachau (Gemeinde Flachau)), oder gehts auch ohne aktionismus? --W!B: (Diskussion) 01:12, 28. Sep. 2013 (CEST)
Diese Kategorie sollte gemäß Antrag verschoben werden. Spricht etwas dagegen, dies nach über 2 Monaten nun endlich durchzuführen? Auch der zugehörige Hauptartikel Bildstein (Vorarlberg) liegt seit Monaten unwidersprochen auf dem neuen Lemma. Und Bildstein ist eine BKL bzw. leitet dorthin weiter. --October wind 14:13, 13. Dez. 2013 (CET)
- Eindeutig dafür, der Begriff taucht einfach zu häufig in Zusammenhang mit Runensteinen auf --Gamemaster669 (Diskussion) 13:56, 9. Jan. 2014 (CET)
umbenannt gemäß Antrag --MBq Disk 19:16, 22. Jan. 2014 (CET)
Kategorie:Bauwerk der Manuelinik gibts nicht. Damit außerhalb der Systematik. Steak 16:54, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Manuelinik gibt es nur in Portugal und sonst nirgends. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:31, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Manuelinik gibt es auch in Mosambik, Indien und anderen ex-portugiesischen Gebieten. --Århus (Diskussion) 18:08, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Ach ja? Da steht was anderes im Artikel: "Manuelinik (auch Emanuelstil, Manuelinischer Stil oder Emanuelismus genannt) ist ein prunkvoller Architekturstil, der nur im Portugal des frühen 16. Jahrhunderts auftrat.". MfG --Korrekturen (Diskussion) 19:30, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Eben. Das Portugal des 16. Jahrhunderts hatte auch Kolonien und Staatsgebiet außerhalb Europas. Steak 19:45, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Hatte schon, nur steht eben kein Bau dieses Stils außerhalb des heutigen Portugals in dem Artikel. MfG --Korrekturen (Diskussion) 20:10, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Ein Beispiel ist die en:Chapel of Nossa Senhora de Baluarte in Mosambik. Steak 20:30, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Hatte schon, nur steht eben kein Bau dieses Stils außerhalb des heutigen Portugals in dem Artikel. MfG --Korrekturen (Diskussion) 20:10, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Eben. Das Portugal des 16. Jahrhunderts hatte auch Kolonien und Staatsgebiet außerhalb Europas. Steak 19:45, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Ach ja? Da steht was anderes im Artikel: "Manuelinik (auch Emanuelstil, Manuelinischer Stil oder Emanuelismus genannt) ist ein prunkvoller Architekturstil, der nur im Portugal des frühen 16. Jahrhunderts auftrat.". MfG --Korrekturen (Diskussion) 19:30, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Sehr schön, nur steht davon nichts im Artikel in de.WP. MfG --Korrekturen (Diskussion) 20:35, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Im Artikel Neugotik steht auch nichts davon, daß es neugotische Bauten auch in Texas gibt, und dennoch gibt es sie. Was ist denn das für ein Argument? "In meinem Reich geht die Sonne nie unter" bezieht sich zwar auf Spanien, gilt aber für Portugal genauso, wie die Karte zeigt, grün sind portugiesische Gebiete, gelb die spanischen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:02, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Manuelinik gibt es auch in Mosambik, Indien und anderen ex-portugiesischen Gebieten. --Århus (Diskussion) 18:08, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Schon recht, dann lass "die Sonne mal nicht untergehen". MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:15, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Zum Hauptartikel: Mein "Seemann (Kunst & Architektur)" hat als Eintrag Emanuelstil (Emanuelinischer Stil) und verweist von Manuelinik, das Schlagwort in der GND|4249416-3 hat ebenfalls den deutschen Begriff, so auch Kunstbibliotheken. Im Art. ist keine Quelle genannt, aus der hervorgeht, dass -inik zu bevorzugen sei, dafür kommt -stil häufiger in Publikationen vor. Köster: Eigennamen im deutschen Wortschaft gibt Emanuelstil. Hat ja ggf. Auswirkung auf die Gestaltung der Kat. (ansonsten "Manuelinik in Portugal" nur in e. 20 Seiten Aufsatz von Claudia Euskirchen, falls jemand Lit. nachtragen möchte). Gruß, --Emeritus (Diskussion) 01:36, 28. Sep. 2013 (CEST)
- so, im artikel stehts jetzt, früher kolonialstil mit beispielen auswärts, wird wachsen
- ich würde aber Emanuelstil, Emanuelinischer Stil oder Manuelinischer Stil (cf. pt:Estilo manuelino) bevorzugen, das jetzige lemma ist gar schwer zu deuten (und für einen legastheniker wie mich eine katastrophe, ich lese „Manu-e-Link“ und denk an internet oder einen flughafen ;) --W!B: (Diskussion) 02:02, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Zum Hauptartikel: Mein "Seemann (Kunst & Architektur)" hat als Eintrag Emanuelstil (Emanuelinischer Stil) und verweist von Manuelinik, das Schlagwort in der GND|4249416-3 hat ebenfalls den deutschen Begriff, so auch Kunstbibliotheken. Im Art. ist keine Quelle genannt, aus der hervorgeht, dass -inik zu bevorzugen sei, dafür kommt -stil häufiger in Publikationen vor. Köster: Eigennamen im deutschen Wortschaft gibt Emanuelstil. Hat ja ggf. Auswirkung auf die Gestaltung der Kat. (ansonsten "Manuelinik in Portugal" nur in e. 20 Seiten Aufsatz von Claudia Euskirchen, falls jemand Lit. nachtragen möchte). Gruß, --Emeritus (Diskussion) 01:36, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Kategorie:Bauwerk der Manuelinik gibt es jetzt. Auch eine zweite Unterkategorie Kategorie:Bauwerk der Manuelinik in Mosambik .... Löschgrund damit entfallen. Wer sich an der Begrifflichkeit stört, kann einen UA stellen oder eine Diskussion im Portal:Portugal starten. Einen LA braucht es dazu nicht. -- 79.168.56.35 19:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Ja, ich muss mich leider an der "Begrifflichkeit" stören, weil wir in Kunst und Architektur eben den deutschen Begriff verwenden/bevorzugen, und in Portugal eben auch estilo manuelino (der Erfinder des Begriffes schrieb noch in alter Weise: estylo manuelino). Das könnte im Portal:BK angesprochen werden. Sorry. --Emeritus (Diskussion) 19:58, 6. Okt. 2013 (CEST)
Es keinen Bautyp "Gebäude (Forstverwaltung)". Steak 16:56, 27. Sep. 2013 (CEST)
- stimmt, gehört nach Kategorie:Sitz einer Forstverwaltung in Kategorie:Sitz einer Behörde in Kategorie:Behörde nach Sitz (unter «!»): die „Forstämter“ sind ganz normale staatliche bürogebäude wie alle anderen ämter aus der zeit, ohne eigenständige architektur (Kategorie:Bürogebäude, cf. löschgrund für Kategorie:Verwaltungsgebäude), die wohnt nur Forsthäusern und Jagdhütten inne
- da stehen wir ganz am anfang, sollten wir eher einen strategieplan für Sitze der öffentlichen Verwaltung (und auch der Staatsmacht, cf. Kategorie:Regierungsgebäude, noch so ein unding) machen, und die vorerst komplett entsorgen (sehr schlechtes vorbild), die fünf artikel findet man problemlos wieder --W!B: (Diskussion) 02:22, 28. Sep. 2013 (CEST)
Ehemalig ist mehrdeutig. Steak 16:56, 27. Sep. 2013 (CEST)
- das gibt arbeit.. --W!B: (Diskussion) 02:23, 28. Sep. 2013 (CEST)
Wird gelöscht. Steak 19:49, 7. Dez. 2013 (CET)
Singularregel. Steak 16:58, 27. Sep. 2013 (CEST)
Lt. Antrag Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:13, 28. Sep. 2013 (CEST)
Singularregel. Steak 16:58, 27. Sep. 2013 (CEST)
Lt. Antrag Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:13, 28. Sep. 2013 (CEST)
Gemeint sind hier die Provinzparks. Das Ziellemma ist nur ein Vorschlag, z. B. könnte man in "in Kanada" weglassen oder die englisch Bezeichnung "Provincial Park" verwenden. Steak 17:01, 27. Sep. 2013 (CEST)
- bevorzugen! klassen von naturschutzgebieten werden tunlichst original benannt, die Kategorie:Naturschutzgebiet nach Staat ist die mutter aller übertragungsschwachsinnigkeiten (cf. die Kategorie:Naturschutzgebiet, die die blamabligkeit darstellt): daher imho nach Kategorie:Provincial Park/Parc provinciaux in Kanada --W!B: (Diskussion) 02:27, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Eindeutig übersetzbare fremdsprachige Bezeichnungen sollten m. E. - analog zu anderssprachigen WPs - auch in der deutschsprachigen WP üblicherweise in die Sprache der jeweiligen WP übersetzt werden. -- Gödeke ☠ 08:05, 29. Sep. 2013 (CEST)
- hast recht, ist ja noch viel mühsamer, im artikel steht sogar, dass sie Provincial park, Parc provinciaux oder Territorial park, Parc territorial heissen. cf. Provinzen und Territorien Kanadas, in Québec sogar Parc national, National park und offenbar so auch alle Artikel: Provincial Parks in Manitoba, Territorial Parks in den Nordwest-Territorien, Algonquin Provincial Park, Parc national du Lac-Témiscouata: „Eindeutig übersetzbar“ ist da offensichtlich gar nix, und übernehmen wird sperrig – nur Dinosaurier-Provinzpark scheint deutschifanten-irrläufer (der ist aber auch hier recht bekannt, tolerabel). da aber offenkundig sowohl en:Provincial park wie auch fr:Parc provinciaux dieses für generisch halten, sollten wir uns der Norm anpassen (so mein vorschlag), oder eher fachlich korrekt Kategorie:Naturpark einer Provinz oder eines Territoriums Kanadas machen --W!B: (Diskussion) 18:01, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Und einfach Kategorie:Naturpark in Kanada analog zu den anderen Unterkategorien der Kategorie:Naturpark? -- Gödeke ☠ 18:37, 29. Sep. 2013 (CEST)
- schwierig, schwierig: da finde ich zum beispiel en:Ontario Parks, dort findet man folgende „Provincial park classes“: Recreational parks, Historical Class Park, Natural environment parks, Nature reserve parks, Waterway park, Wilderness parks, also die ganze bandbreite IUCN-Kategorie I-VI. ich fürchte, da brauchts echte fachkunde um die rechtslage des naturschutzes in kanada. wenn ich en:Nature Reserve Park (Ontario) dann les, sind es offenkundig keine Naturparks in unserem sinne (also lockere, öffentlich zugängige rahmenkonzepte für diverse strengere schutzgebiete), sondern schlicht der allgemeine begriff "Naturschutzgebiet": Naturpark in Kanada verbietet sich dann, das gäbe kuddelmuddel: ein gutteil dürfte sowas in der art sein, etliche aber offenbar nicht (zutrittsverbot, dann mindestens IUCN Ib)
- wenn wir sie also hier los werden wollen (was dringend gemacht gehört, „Parks“ im sinne Parkanlage, wo sie bisher standen, sind sie definitiv nicht), geht wohl ausschliesslich in Kategorie:Naturschutzgebiet in Kanada schieben, und später auf fachlich haltbare unterkategorien verteilen, wohl am besten über eine direkte provinzgliederung Kategorie:Naturschutzgebiet in Ontario ff. und dort die landesklassen direkt --W!B: (Diskussion) 08:23, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Und einfach Kategorie:Naturpark in Kanada analog zu den anderen Unterkategorien der Kategorie:Naturpark? -- Gödeke ☠ 18:37, 29. Sep. 2013 (CEST)
- hast recht, ist ja noch viel mühsamer, im artikel steht sogar, dass sie Provincial park, Parc provinciaux oder Territorial park, Parc territorial heissen. cf. Provinzen und Territorien Kanadas, in Québec sogar Parc national, National park und offenbar so auch alle Artikel: Provincial Parks in Manitoba, Territorial Parks in den Nordwest-Territorien, Algonquin Provincial Park, Parc national du Lac-Témiscouata: „Eindeutig übersetzbar“ ist da offensichtlich gar nix, und übernehmen wird sperrig – nur Dinosaurier-Provinzpark scheint deutschifanten-irrläufer (der ist aber auch hier recht bekannt, tolerabel). da aber offenkundig sowohl en:Provincial park wie auch fr:Parc provinciaux dieses für generisch halten, sollten wir uns der Norm anpassen (so mein vorschlag), oder eher fachlich korrekt Kategorie:Naturpark einer Provinz oder eines Territoriums Kanadas machen --W!B: (Diskussion) 18:01, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Eindeutig übersetzbare fremdsprachige Bezeichnungen sollten m. E. - analog zu anderssprachigen WPs - auch in der deutschsprachigen WP üblicherweise in die Sprache der jeweiligen WP übersetzt werden. -- Gödeke ☠ 08:05, 29. Sep. 2013 (CEST)
hab das einfach mal erledigt --W!B: (Diskussion) 08:29, 26. Okt. 2013 (CEST)
Hier wird nicht nach Zeit, sondern nach Epoche sortiert. Da es aber keine Kategorie:Bauwerk nach Epoche gibt, ist diese Kategorie nicht wirklich sinnvoll. Architekturstile werden in Themenkategorien nach Epochen sortiert (z. B. Kategorie:Architektur (Spätantike)), und das Baujahr seperat, damit bietet diese Kategorie und die Unterkategorien keinen Mehrwert. Steak 17:11, 27. Sep. 2013 (CEST)
o.g. Kat gemäß Antrag gelöscht.
- Die Unterkats, die drinstanden (Kategorie:Sakralbau (Altertum), Kategorie:Sakralbau (Mittelalter), Kategorie:Kirchengebäude (Neuzeit)) müsstest Du, wenn sie ebenfalls unerwünscht sind, noch leeren, das traue ich mir nicht zu. --MBq Disk 19:26, 22. Jan. 2014 (CET)
- Die Unterkategorien sind von diesem Antrag nicht betroffen, da er nur der Oberkategorie galt. 2A00:1398:9:FB00:683C:5207:7591:B1FC 09:50, 23. Jan. 2014 (CET)
Bauwerke mit in. Man sollte meinen, Wheeke wüsste das. Steak 17:15, 27. Sep. 2013 (CEST)
Lt. Antrag Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:13, 28. Sep. 2013 (CEST)
Bauwerke mit in + Staat heißt Republik Zypern. Kategorie:Bauwerk nach Insel gibts dagegen nicht. Steak 17:18, 27. Sep. 2013 (CEST)
Staat und Insel ist nach überwiegender Meinung, u.a. der UNO deckungsgleich. Lediglich die Turkei sieht das anders. Daher nicht verschieben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:38, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Darum geht es doch gar nicht. Selbst wenn niemand diese Deckungsgleichheit zwischen Insel und Staatsgebiet anzweifeln würde: Insel und Staat sind zwei ganz unterschiedliche Dinge. Kategorisiert werden Sportstätten nach Staat. Also umbenennen. --$TR8.$H00Tα {#} 14:18, 6. Okt. 2013 (CEST)
umbenannt --MBq Disk 19:29, 22. Jan. 2014 (CET)
Diese Kategorie erfasst Architekten, die in der Freie Hansestadt Bremen gewirkt haben. -- Gödeke ☠ 17:58, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Korrekt, und das betrifft auch die Baumeister-Unterkategorie. Steak 18:05, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Mir erscheint es effektiver, Kategorie:Architekt (Freie Hansestadt Bremen) und Kategorie:Architekt (Bremerhaven) zusätzlich anzulegen und Architekten, die nur dort gewirkt haben in die andere Unterkategorie zu verschieben und Architekten, die in Bremen und Bremerhaven gewirkt haben in die Kategorie:Architekt (Freie Hansestadt Bremen) und die Kategorie:Architekt (Bremen) ohne die umsortierten Einträge zu behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:47, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Dann beweise gerne hier ob es effektiver ist, meiner Erfahrung nach nicht. -- Gödeke ☠ 19:11, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Wieso? Sollte es in Bremerhaven keine relevanten Architekten gegeben haben? (Und selbst wenn, dann stäche ja doch mein Argument, weil dann die Architekten doch die Stadt Bremen beträfen? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:58, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Beibehalten, hier sind nur die Architekten aus Bremen enthalten. Ob es sich lohnt eine eigene Kategorie für Bremerhaven anzulegen scheint mir noch sehr zweifelhaft, wenn da nur ein/zwei Namen enthalten sind. Hier reicht die Kategorie:Person (Bremerhaven) noch aus. Oder geht um die Jagd nach neuen Kategorien? Gruß aus Bremen und Bremerhaven --Roland Kutzki (Diskussion) 18:48, 28. Okt. 2013 (CET)
- Nachtrag: Eine gesonderte Kategorie:Architekt (Freie Hansestadt Bremen) ist dann logischer Weise auch nicht nötig, da es dann nur eine Unterkategorie gäbe.--Roland Kutzki (Diskussion) 11:31, 29. Okt. 2013 (CET)
- Wieso? Sollte es in Bremerhaven keine relevanten Architekten gegeben haben? (Und selbst wenn, dann stäche ja doch mein Argument, weil dann die Architekten doch die Stadt Bremen beträfen? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:58, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Dann beweise gerne hier ob es effektiver ist, meiner Erfahrung nach nicht. -- Gödeke ☠ 19:11, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Mir erscheint es effektiver, Kategorie:Architekt (Freie Hansestadt Bremen) und Kategorie:Architekt (Bremerhaven) zusätzlich anzulegen und Architekten, die nur dort gewirkt haben in die andere Unterkategorie zu verschieben und Architekten, die in Bremen und Bremerhaven gewirkt haben in die Kategorie:Architekt (Freie Hansestadt Bremen) und die Kategorie:Architekt (Bremen) ohne die umsortierten Einträge zu behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:47, 28. Sep. 2013 (CEST)
Ich bin gegen die Umbenennung:
- 1. Es gibt schon zu viele Unterkategorien, z.B. Johann Wetzel (Baumeister) => Kategorie:Bremer Dombaumeister => Kategorie:Baumeister (Bremen) => Kategorie:Architekt (Bremen) => Kategorie:Künstler (Freie Hansestadt Bremen) => Kategorie:Person (Freie Hansestadt Bremen) => Kategorie:Person (Deutschland) nach Bundesland
- 2. Es gilt der Grundsatz, dass zu feine Kategorien mit nur wenigen Einträgen auch das Ziel der Übersichtlichkeit verfehlen (Problem beim Bundesland Bremen: Es gibt nur die beiden Stadtkategorien Bremen und Bremerhaven).
- 3. Bremen bezieht sich auf die Stadt Bremen, egal wie die Grenzen als Bundesland gezogen werden. Unter Bremen ist es immer zu finden, nach Freie Hansestadt Bremen werden die wenigsten suchen!
- 4. Der Wirkungskreis einer Person orientiert sich nicht an Verwaltungs- oder Politikgrenzen, sondern am Wohnsitz (Stadt)! --House1630 (Diskussion) 15:22, 24. Nov. 2013 (CET)
Gemäß dem Statement von Roland Kutzki habe ich die Oberkategorie für das Bundesland angelegt und auf eine automatische Umsortierung dorthin verzichtet. Steak 18:03, 24. Nov. 2013 (CET)
Kategorie:Bürgerschaftswahl (Bremen) nach Kategorie:Bürgerschaftswahl (Freie Hansestadt Bremen) (erl.)
Bezieht sich auf das Bundesland. Steak 18:04, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Wird verschoben nach Kategorie:Bürgerschaftswahl in der Freien Hansestadt Bremen, vgl. die anderen Unterkategorien in Kategorie:Landtagswahl in Deutschland. GGf., nach Diskussion im zuständigen Projekt, sollten die Artikel nachgezogen werden, denn die beziehen sich laut Lemma auch nur auf die Stadt Bremen, behandeln tatsächlich jedoch das Bundesland.
- Nachrichtlich: Kategorie:Bürgerschaftswahl (Hamburg) wird sinngemäß verschoben. -Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:25, 28. Sep. 2013 (CEST)
Kategorie:Biochemische Technik in Biochemische Methode umbenennen (erl)
Zur archivierten Diskussion bei der Redaktion Chemie, Danke und Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:25, 27. Sep. 2013 (CEST)
Wir sortieren nirgends nur nach Ozeanien, immer nur den Kontinent Australien und Ozeanien insgesamt. Steak 18:29, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Und warum nicht umbenennen? -- Gödeke ☠ 18:44, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Kann man auch machen. Steak 19:02, 27. Sep. 2013 (CEST)
- völliger unfug, wieso sollten wir religion nach irgendwelchen physisch-geographischen systemen sortieren: vermatschen von sachgebieten (bzw. fachgebiete nach den kriterien eines anderen sortieren) bringt nur unglück. am ende bekommen wir dann Kategorie:Bistum ohne Kontinentalbezug ala Kategorie:Insel ohne Kontinentalbezug (mag für die insologen eine zweckdienliche sache sein, für religion nicht)
- cf. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/September/22 #Kategorie:Militärperson nach Kontinent, auch hier dürfte das humangeographische kontinentschema der UNESCO (Kultur!!) greifen: Afrika, Asien, Europa, Lateinamerika und Karibik, Nordamerika und Ozeanien: daher behalten, und die oberkategorie nach Kategorie:Bistum nach UNESCO-Kontinentalregion, und die gesamte Religionsgeographie nach Kategorie:Religionsgeographie nach UNESCO-Kontinentalregion mit Kategorie:Religionsgeographie (Ozeanien) --W!B: (Diskussion) 02:42, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Und Guyana fällt dann aus dieser Systematik ganz raus? Und Mexiko gehört dann gleichzeitig zu Lateinamerika und Nordamerika? Ne, das sieht mir nicht nach einer durchdachten Raumaufteilung aus. Steak 11:50, 28. Sep. 2013 (CEST)
- ja, die UNESCO ist auch nur irgenso ein möchtegern-hobbyverein, der den weltweit verbindlichen standards des geoprojekts der deutschen Wikipedia bei weitem nicht das wasser reichen kann: die sollten ihre organisation wirklich mehr durchdenken.. --W!B: (Diskussion) 02:59, 29. Sep. 2013 (CEST) PS: Guyana gehört natürlich zu Lateinamerika und Karibik, und Mexikon nur zu Lateinamerika und Karibik (die anglican church sieht das übrigens ähnlich: die en:Diocese of Guyana gehört zur en:Church in the Province of the West Indies – aber was hat dieser verein denn ahnung von diözesen..)
- Und Guyana fällt dann aus dieser Systematik ganz raus? Und Mexiko gehört dann gleichzeitig zu Lateinamerika und Nordamerika? Ne, das sieht mir nicht nach einer durchdachten Raumaufteilung aus. Steak 11:50, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Kann man auch machen. Steak 19:02, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Die römisch-katholischen Diözesen werden über Kategorie:Römisch-katholische Diözese nach Staat einzig und allein nach Staat kategorisiert. Eine Kategorisierung nach Kontinenten ist nicht vorgesehen. --$TR8.$H00Tα {#} 09:59, 30. Sep. 2013 (CEST)
- zwar auch irgendwie obskur, dass sie nicht nach Kirchenprovinz sortiert werden, aber versteh einer die nationalistenhirne der wikifanten, die ticken so schräg wie die kontinentifanten-hirne ;) zumindest gibts aber ein staatskirchenrecht, aber kein kontinentalkirchenrecht --W!B: (Diskussion) 04:26, 2. Okt. 2013 (CEST)
- Eine explizite Kategorisierung nach Kirchenprovinz wäre glaube ich auch irgendwie obskur, da es da ziemlich unterschiedliche Konstellationen gibt. Man vergleiche allein die Anzahl und Größe der Kirchenprovinzen in Italien, Frankreich und Deutschland. Da ist die Kategorisierung nach Staat schon irgendwo naheliegender, schließlich gibt es auch Kategorie:Römisch-katholische Kirche nach Staat und diese entsprechen kirchenpolitisch weitgehend den Bischofskonferenzen. --$TR8.$H00Tα {#} 10:15, 2. Okt. 2013 (CEST)
- jupp, das meinte ich mit Staatskirchenrecht. einen hinweis auf eine interne kontinentalgliederung konnte ich bis jetzt bei keiner kirche finden (obwohl wir Kategorie:Römisch-katholische Kirche nach Kontinent haben (in dem nach staatengegliedert ist, der politischen usance folgend): da stehen sie aber vie Diözese nach Staat dann sowieso drin. allfällig wären sie also noch als „Organisation nach Kontinent“ zu beurteilen, und wie gesagt, da hat eine physisch-geographische gliederung nix zu suchen --W!B: (Diskussion) 11:26, 2. Okt. 2013 (CEST)
- Eine explizite Kategorisierung nach Kirchenprovinz wäre glaube ich auch irgendwie obskur, da es da ziemlich unterschiedliche Konstellationen gibt. Man vergleiche allein die Anzahl und Größe der Kirchenprovinzen in Italien, Frankreich und Deutschland. Da ist die Kategorisierung nach Staat schon irgendwo naheliegender, schließlich gibt es auch Kategorie:Römisch-katholische Kirche nach Staat und diese entsprechen kirchenpolitisch weitgehend den Bischofskonferenzen. --$TR8.$H00Tα {#} 10:15, 2. Okt. 2013 (CEST)
- zwar auch irgendwie obskur, dass sie nicht nach Kirchenprovinz sortiert werden, aber versteh einer die nationalistenhirne der wikifanten, die ticken so schräg wie die kontinentifanten-hirne ;) zumindest gibts aber ein staatskirchenrecht, aber kein kontinentalkirchenrecht --W!B: (Diskussion) 04:26, 2. Okt. 2013 (CEST)
Bei genauerem Hinschauen sollten wir die Kategorie vieleicht doch in der bestehenden Form oder jedenfalls ähnlich belassen. Die kirchlichen Verwaltungsstrukturen sind in der Staatenregion Ozeanien anders als in den meisten anderen Regionen der Erde in staatenübergreifenden Kirchenprovinzen strukturiert. Auch auf Ebene der sonst i.d.R. nationalen Bischofskonferenzen: Es gibt für Australien und Neuseeland jeweils nationale Konferenzen, für Papua-Neuguinea (für diese drei Staaten gibt es auch schon eigene Kategorien) und die Solomoninseln eine gemeinsame Bischofskonferenz und die in allen anderen Staaten liegenden Bistümer gehören der Pazifischen Bischofskonferenz (C.E. PAC.) an (vgl. http://www.gcatholic.org/dioceses/conference/314.htm). --$TR8.$H00Tα {#} 13:57, 2. Okt. 2013 (CEST)
- Lösungsvorschlag: Umbenennung der Kategorie in Kategorie:Römisch-katholisches Bistum (Pazifische Bischofskonferenz). Die drei Bistümer auf den Solomoninseln könnten gemäß der Bischofskonferenz mit denen von Papua-Neuguinea zusammengefasst werden, aber wahrscheinlich ist eine eigene Staatskategorie besser. Die Bistümer der C.E. PAC sind damit eine reine Ausnahme aufgrund der regionalen Besonderheit vieler kleiner Staaten mit meist nur ein oder zwei Diözesen. --$TR8.$H00Tα {#} 20:13, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Ich weiss nicht, ob wir diese innerkatholische der bestehenden, religionsneutralen Gliederung vorziehen sollten. Deshalb - und im Hinblick auf W!Bs Argument mit der UNO-Kontinentbezeichnung - nicht umbenannt. --MBq Disk 15:58, 23. Jan. 2014 (CET)
Kategorie:Baude nach Kategorie:Bergbaude (erl.)
Wie Hauptartikel. Steak 19:49, 27. Sep. 2013 (CEST)
- im deutschen, insbesondere im sächsischen, heißt die schutzhutte einfach nur Baude. nur weil jemand auf der hauptbedeutung eine BKL drauf hat, heißt das ding nicht Bergbaude, zumal im artikel steht, dass nur die tschechischen so heißen. daher die kat so lassen, den hauptartikel für die deutsche schutzhütte auf Baude verschieben und eine BKL anlegen. oder bergbaude nach Baude (Schutzhütte) verschieben. --Jbergner (Diskussion) 20:02, 27. Sep. 2013 (CEST)
- PS: nach duden gibt es den deutschen begriff Bergbaude gar nicht. --Jbergner (Diskussion) 20:06, 27. Sep. 2013 (CEST)
- löschen und nach Kategorie:Schutzhütte: keinerlei typologische eigenständigkeit, wir sortieren schutzhütten nicht nach regionalnamen (sonst kommt noch Kategorie:Hyttar oder Kategorie:Lodge): wir sortieren nach land, trägerverein und allfällig nach gebirge (die kategorie:Alpenhütte sollte schon lange Kategorie:Schutzhütte in den Alpen heissen, eher ein traditions-kompromiss, dass es die so gibt: sonst aber weder bauliche nocht sonstige typologie), und vielleicht zukünftig nach hüttenkategorie, wenn wir ein halbwegs internationales schema haben --W!B: (Diskussion) 02:48, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Eine Lodge ist aber keine Berghütte, sondern eigentlich sind das Hotels mit bestimmten Standort und oft spezifischem Baustil; daß die BKLfanten das nach Gästehaus auflösen, scheint mir jedenfalls suboptimal. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:42, 28. Sep. 2013 (CEST)
- drum heisst die kat auch Schutzhütte, und nicht Berghütte: dass nicht alles, was den alpinismus interessiert, in den bergen liegt, war uns schon 2008 klar. übrigens sind auch etliche berggasthöfe der alpen „lodges“ in Deinem sinne: tatsächlich entspricht „lodge“ meist dem, was wir bei uns unter Kategorie I verstehen (zumindest in nordamerika, in afrika sieht das anders aus, da entpricht das eher unserem konzept "Selbstversorgerhütte/Jugendherberge", also Kat II/III): lodge heisst, man logiert dort, nicht wie. (feste) berghäuser werden bei uns unter „berghütte“ subsummiert, nicht-berg-schutzhäuser ditto. die BKS hab ich mal saniert (wikt:lodge und en:wikt:lodge). man könnte aber 'A rural hotel or resort, an inn spezifizieren, da haben wir aber nix gescheites dazu: in Schutzhütte wird sowieso die ganze bandbreite erläutert. und „bauden“ kann man auch bis in die *****-Klasse ausbauen, ohne den namen zu ändern (wenn man humor als betreiber hat: manche haben das)
- dass aber "lodges" einen spezifischen baustil hätten, kann ich nicht bestätigen: sie leiten sich meist von der formensprache der lokalen schutzhütte ab, wie sich auch die klassische alpenvereinshütte an der formensprache der alm und des berghospitzes/spitals orientiert: da wir aber almhütten und historische berghospitze/spitäler ebenfalls dort eintragen (protoalpinismus), passt das schon --W!B: (Diskussion) 03:22, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Service: en:National Park Service rustic. Aber das ist ja nicht wirklich Gegenstand der Diskussion hier. Die Frage ist allerdings, ob man Berghütten im Erz- und Riesengebirge als Berghütten kategorisiert oder als Bauden, ob man also den lokalen/regionalen Ausdruck als Terminus technicus beibehält oder ob man Einheitlichkeit will. Naja, wenn ich mir die Kulturdenkmalkategorien anschaue, so scheint mir der Hang zur regional-/lokalbezogenen Lemmatisierung deutlich. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 05:02, 29. Sep. 2013 (CEST)
- sehr witzig: und Kategorie:Rifugio für italien, und Kategorei:Koca für slowenien. noi, bei denkmalen handelt es sich um rechtliche klassen, die so heissen, wie sie heissen, hier ists schlicht ein wort unter hunderten für schutzhütten aller art --W!B: (Diskussion) 18:15, 29. Sep. 2013 (CEST) (PS: danke aber für den link: offenkundig purer spät-historismus mit postmodernen tendenzen, heimatstil heisst das bei uns, die US-variante des verkitschten, achtstöckig aufgedunsenen tirolerhauses in den alpen, ich muss aber sagen, deutlich geschmackvoller, ein paar elegante lösungen dabei)
- Service: en:National Park Service rustic. Aber das ist ja nicht wirklich Gegenstand der Diskussion hier. Die Frage ist allerdings, ob man Berghütten im Erz- und Riesengebirge als Berghütten kategorisiert oder als Bauden, ob man also den lokalen/regionalen Ausdruck als Terminus technicus beibehält oder ob man Einheitlichkeit will. Naja, wenn ich mir die Kulturdenkmalkategorien anschaue, so scheint mir der Hang zur regional-/lokalbezogenen Lemmatisierung deutlich. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 05:02, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Eine Lodge ist aber keine Berghütte, sondern eigentlich sind das Hotels mit bestimmten Standort und oft spezifischem Baustil; daß die BKLfanten das nach Gästehaus auflösen, scheint mir jedenfalls suboptimal. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:42, 28. Sep. 2013 (CEST)
- löschen und nach Kategorie:Schutzhütte: keinerlei typologische eigenständigkeit, wir sortieren schutzhütten nicht nach regionalnamen (sonst kommt noch Kategorie:Hyttar oder Kategorie:Lodge): wir sortieren nach land, trägerverein und allfällig nach gebirge (die kategorie:Alpenhütte sollte schon lange Kategorie:Schutzhütte in den Alpen heissen, eher ein traditions-kompromiss, dass es die so gibt: sonst aber weder bauliche nocht sonstige typologie), und vielleicht zukünftig nach hüttenkategorie, wenn wir ein halbwegs internationales schema haben --W!B: (Diskussion) 02:48, 28. Sep. 2013 (CEST)
gelöscht --MBq Disk 15:19, 23. Jan. 2014 (CET)
Kategorie:Tempelruine (erl.)
Kategorie:Moschee (Ruine) ist weg, das sollte auch mit den Tempelruinen passieren. Steak 19:58, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Und was machen wir mit den Tempelruinen, die nie Tempel waren sondern quasi als Follys in Ruinenform erbaut wurden? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:29, 27. Sep. 2013 (CEST)
soferne Tempelruine nicht als ebenso eigenständige geoobjektklasse zu sehen ist wie Kategorie:Kirchenruine. eine archäologische fundklasse ist es imho auf jeden fall: die bestimmung als solche macht am grabungsort dann schon enorme unterschiede in der deutung. die löschung der ruinenkategorien der moscheen war ein fehler: sakrale stätten und repräsentationsbauten bilden immer eine sonderform der ruinen: aber wir gesagt, Kategorie:Ruine eines Sakralbaues würde mir fachkundlich reichen, wie die genaue bezeichnung nach konfession heissen würde, interessiert einen (nicht europozentrischen) archäologen eher weniger (abgesehen von den sowieso häufigen mehrfachbezeichnungen durch religionswechsel) --W!B: (Diskussion) 03:52, 29. Sep. 2013 (CEST)
gelöscht, die bisherige Oberkat Kategorie:Sakralbau (Ruine) vorläufig behalten --MBq Disk 19:39, 22. Jan. 2014 (CET)
Unnötige Kategorie. Außerdem sind nicht nur Städte enthalten, sondern auch Gemeinden. Steak 22:06, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Wieso ist die Kategorie unnötig? Diese Städte sind doch genauso Mitglieder der Ehrenlegion wie die Personen in den anderen Unterkategorien der Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion. Ach ja, hier geht es ja um die Abgrenzung zwischen Personen und Städten, hier also Stadt, auf den administrativen Status kommt es nicht an. Behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:21, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Guck dir mal seine letzten Bearbeitungen an und seinen neuerlichen Alleingang trotz nicht abgeschlossener Diskussion. -- Gödeke ☠ 22:23, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Es gibt keinen Grund, die Gemeinden von den Personen kategorie-mäßig zu separieren, solange das nicht offiziell auch gemacht wird. Steak 22:38, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Ich sehe in der Kategorie af Anhieb jedenfalls keine Gemeinde, die nach französischen Vorstellungen (d.h. > 2000 E.) nicht auch eine Stadt ist. Ich sehe das Problem nicht. Was die Trennung angeht: die Mitglieder sind, bis auf Ausnahmen, bei denen es vermutlich an der Info darüber fehlt, entsprechend den Klassen von Ritter bis Großmeister einsortiert. Das ist bei den Städten nicht der Fall. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:22, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Es gibt keinen Grund, die Gemeinden von den Personen kategorie-mäßig zu separieren, solange das nicht offiziell auch gemacht wird. Steak 22:38, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Guck dir mal seine letzten Bearbeitungen an und seinen neuerlichen Alleingang trotz nicht abgeschlossener Diskussion. -- Gödeke ☠ 22:23, 27. Sep. 2013 (CEST)
Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion à titre collectif wäre eine Alternative. Das wäre die offizielle Klasse. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:53, 6. Okt. 2013 (CEST)
behalten --MBq Disk 19:42, 22. Jan. 2014 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Wenn es nur dieses eine Kulturgut dort gibt, braucht es keine Liste. Noch dazu hat das Schloss bereits einen eigenen Wiki-Eintrag, der reicht. Gruß --theoslogie (Diskussion) 17:13, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Behalten - Warum soll gerade diese eine Liste gelöscht werden? Stört sie? Offensichtlich ist es dem Antragsteller nicht aufgefallen, dass diese Liste Teil einer komplexen Systematik mit hunderten von weiteren Listen ist. Aber es ist ja völlig ok, wenn man willkürlich ein Element rausreisst. --84.226.186.242 17:45, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Behalten Dieser Listeneintrag ist Teil eines grösseren Ganzen und kann jederzeit, das heisst wenn einmal die defintiven, amtlichen Kulturgüterschutzlisten bestehen, ergänzt werden. Es könnte beispielsweise sein, das Schloss, Kirche und Pfarrhaus einzeln erfasst werden.--Ginkgo2g (Diskussion) 19:36, 27. Sep. 2013 (CEST)
Behalten Es gab vor einigen Monaten mehrere Löschanträge auf Listen mit nur einem Eintrag - mit dem Ergebnis, dass alle Listen behalten wurden, weil sie Teil einer Systematik sind. Auch in diesem Fall kann man nur zu diesem Schluss gelangen. Mich nervt vor allem die Willkürlichkeit dieses Antrags, weil er die Vollständigkeit des Wikiprojekts Schweizer Denkmallisten gefährdet. --Voyager (Diskussion) 10:13, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Behalten - Aufgrund der grossen Anzahl zusätzlich erfasster Baudenkmäler sind wir dieses Jahr von einer Systematik basierend auf kantonalen Listen auf eine Systematik basierend auf kommunalen Listen übergegangen. Es kann dabei sehr wohl vorkommen, dass es in einer bestimmten Gemeinde halt aktuell genau ein Baudenkmal von nationaler oder regionaler Bedeutung gibt. Das ist aber kein Grund, die entsprechende Liste zu löschen, da sie Teil eines grösseren Ganzen ist. Grundsätzliche Diskussionen zu den Schweizer Denkmallisten können auf der Diskussionsseite des Schweizer Denkmallisten-Projekts geführt werden. --Beat Estermann (Diskussion) 10:17, 28. Sep. 2013 (CEST)
Wie Vorredner klar behalten. Zwar mögen Listen mit nur 1 Eintrag auf den ersten Blick etwas sonderbar bzw. redundant sein. Hier ist aber sofort ersichtlich (und zwar im Eintrag selber, nicht erst in der LD hier), dass eine durchdachte Systematik vorliegt. Das allein rechtfertigt klar behalten. Dazu ist eben die Systematik transparent ersichtlich. Vor diesem LA hätte man das Projekt ansprechen sollen, by the way.--Xeno06 (Diskussion) 23:05, 28. Sep. 2013 (CEST)
LA unangebracht; schnellbehalten ... --ProloSozz (Diskussion) 23:26, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Sollten wir evtl. umdenken und eine Liste einführen, die Regionen statt einzelner Orte erfasst? Damit WP am Ende nicht lauter solche Listen mit nur ein oder zwei Elementen hat? Herzliche Grüße, --theoslogie (Diskussion) 15:40, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Könnte sinnvoll sein oder auch überhaupt nicht. Das müsstest Du mit dem Projekt klären (oben verlinkt). Ein Einzel-LA auf eine Liste, die zufällig zur Zeit nur einen Eintrag hat, bringt's hier aber nicht.--Xeno06 (Diskussion) 22:10, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Sollten wir evtl. umdenken und eine Liste einführen, die Regionen statt einzelner Orte erfasst? Damit WP am Ende nicht lauter solche Listen mit nur ein oder zwei Elementen hat? Herzliche Grüße, --theoslogie (Diskussion) 15:40, 30. Sep. 2013 (CEST)
Artikel
War SLA: Irrelevant, laut en:Joyent 100 Mitarbeiter --84.161.155.37 22:43, 26. Sep. 2013 (CEST)
- Aber Vorreiterrolle in Sachen NodeJS (siehe http://nodejs.org/) -- - Bene Diskussion --- 22:51, 26. Sep. 2013 (CEST)
Übertragen von --Ne discere cessa! Kritik/Lob 03:38, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Die Frage ist, ob sich die Relevanz der unterstützen Opensource-Projekte auf die Firma überträgt, ich bin da skeptisch. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:57, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Immerhin heißt es auf der Seite: "Node.js is a trademark of Joyent, Inc." Das ist ja mehr als bloß unterstützen. --- Bene Diskussion --- 06:22, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Stimmt, es ermöglicht die Wortmarke zu einem beliebigen Zeitpunkt in Geld zu verwandeln. Wieso sich daraus aber Relevanz ergeben soll ist mir ehrlich gesagt nicht klar. Mangels irgendwelcher erkennbarer Relevanz eher löschen. --Ingo →@ 08:12, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Also wenn überhaupt, dann färbt die Relevanz höchstens auf den Entwickler Ryan Dahl ab, aber nicht auf Joyent. Löschen. --Peter200 (Diskussion) 22:22, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Stimmt, es ermöglicht die Wortmarke zu einem beliebigen Zeitpunkt in Geld zu verwandeln. Wieso sich daraus aber Relevanz ergeben soll ist mir ehrlich gesagt nicht klar. Mangels irgendwelcher erkennbarer Relevanz eher löschen. --Ingo →@ 08:12, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Immerhin heißt es auf der Seite: "Node.js is a trademark of Joyent, Inc." Das ist ja mehr als bloß unterstützen. --- Bene Diskussion --- 06:22, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 09:54, 28. Sep. 2013 (CEST)
Nouman Ali Khan (SLA)
Relevanz wird nicht ersichtlich. Auch en:Nouman Ali Khan wurde aus diesem Grund gelöscht. —|Lantus
|— 06:21, 27. Sep. 2013 (CEST)
- SLA gestellt, kein brauchbarer Artikel. --Search and Rescue (Diskussion) 09:09, 27. Sep. 2013 (CEST)
SLA durch He3nry --Exoport (disk.) 09:28, 27. Sep. 2013 (CEST)
Viel Namedropping, aber keine Rezeption aufgezeigt. Bei Google wurde ich auch nicht fündig (außer das der Name geschützt ist). Irgendwelche Besonderheiten sind ebenfalls nicht erkennbar. Drei Musiker machen Musik, sind damit aber imho nicht ausreichend relevant, da "hat bei Berühmtheit studiert" keine Relevanz erzeugt. --Ingo →@ 07:59, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Dazu ist wirklich nichts zu finden was dieses Trio relevant darstellen könnte. Vorschlag: Verschieben in BNR und wenn der Autor Quellen gefunden hat kann das ganze ja gerne wiederkommen. --Search and Rescue (Diskussion) 10:52, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Abgesehen davon, dass nichts belegt ist, geht in dem Artikel auch einiges durcheiander. Es gibt ein klassisches "Feininger Piano Trio", das u.a. von dem niederländischen Violinisten Antoine van Dongen gegründet wurde.[1]. Das hier gemeinte "Feininger Trio" von Adrian Oetiker, David Riniker, Christoph Streuli gibt es ebenfalls; der Name wurde von den 3 Musilern geschützt[2]. Und dann gibt es das Jazz-Projekt "Feininger Trio"[3], [4]. nach erster Google-Suche habe ich weder Einspielungen noch Auftritte gefunden.
- Der Artikel ist in der jetzigen Version nicht brauchbar.fiona© (Diskussion) 11:41, 27. Sep. 2013 (CEST)
Keine Relevanz nach WP:RK Unternehmen dargestellt. Mitarbeiter, Umsatz, Gesellschaftsform unbekannt. Einzige Aussage des Werbeartikels ist: 1981, das Unternehmen expandiert seither massiv? --Search and Rescue (Diskussion) 08:08, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Siehe auch diese Anfrage. Wenn sich die 250jährige Kontinuität belegen läßt (und danach sieht es ja aus), würde ich doch eine gewissen Relevanz vermuten. --elya (Diskussion) 08:19, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Zur Zeit völlig beleg- und relevanzlos. Ausbauen, unabhängig bequellen - ansonsten löschen. Der Tom 08:25, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Betten - Ammerer Gesellschaft m.b.H. & Co. KG ist eine in Österreich als KG registrierte Firma. Die Firma wurde 1985 registriert. Der aktuelle Geschäftsführer ist Stefan Matthias Ammerer. --Search and Rescue (Diskussion) 08:52, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Der Punkt mit der "Dynastie" macht mir gerade etwas Kopfschmerzen. Wenn es wirklich eine so lange durchgehende Geschichte gibt (muss natürlich belegt werden!), dann wäre das schon ein Traditionsunternehmen mit einem erheblichen Alter. Klar, den Wandergesellen würde ich jetzt nicht gerade als Startpunkt sehen, aber die bloße Anmeldung der KG finde ich dann auch etwas streng gesehen. --Ingo →@ 08:58, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Betten - Ammerer Gesellschaft m.b.H. & Co. KG ist eine in Österreich als KG registrierte Firma. Die Firma wurde 1985 registriert. Der aktuelle Geschäftsführer ist Stefan Matthias Ammerer. --Search and Rescue (Diskussion) 08:52, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Zur Zeit völlig beleg- und relevanzlos. Ausbauen, unabhängig bequellen - ansonsten löschen. Der Tom 08:25, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Zum Hintergrund: Das Unternehmen feiert heuer (2013) sein 250 jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass wollte ich den bestehenden Artikel sukzessive inhaltlich ausbauen und um einige Bilder aus dem Familienarchiv ergänzen. Ich bin daher frohen Mutes gestern Nacht daran gegangen mich ein wenig mit der „wikipedia-Formatierung“ vertraut zu machen und ziemlich rasch daran gescheitert. Dadurch, dass ich den bestehenden Artikel geringfügig verändert habe, hab ich natürlich unbeabsichtigt Staub aufgewirbelt, womit der Artikel gerade „zum Abschuss freigegeben“ wurde...
- Hinsichtlich Relevanz gab es bereits vor einigen Jahren (siehe Versionsgeschichte) eine lebhafte Diskussion. Der Artikel überlebte und wurde in Folge etwa 2 ½ Jahre nicht weiter bearbeitet. Die Diskussionsteilnehmer entscheiden sich mehrheitlich, dass das Unternehmen aufgrund seines langen und durchgängigen Bestehens eine entsprechende Relevanz aufweist.
- Ich werde mich natürlich bemühen möglichst viele objektive und externe Belege zum Unternehmen einzuarbeiten, allein – wie eingangs erwähnt ist momentan die Formatierung ein „Buch mit sieben Siegeln“.
- Bis der Artikel komplett neu überarbeitet wird, würde ich auf eine Rückstellung auf die Version vom 3. März 2011 plädieren, die von der community auch in dieser Form akzeptiert wurde. (nicht signierter Beitrag von 213.174.242.162 (Diskussion) 10:35, 27. Sep. 2013 (CEST))
- Service: Wikipedia:Löschkandidaten/25._Juli_2006#Betten_Ammerer_.28bleibt.29. Was also fehlt sind die Belege. Ohne die kann alles stimmen, oder eben auch nicht. Damals wurde sozusagen "auf Vertrauensbasis" für behalten entschieden. So langsam sollten aber wirklich mal die Behauptung auf eine gesunde Basis gestellt werden. --Ingo →@ 11:22, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Gibt es irgendeine neutrale Quelle zur Firmengeschichte, die diese Aussagen im Artikel belegen kann? Auf einer Hompage kann man ja viel erzählen. --Search and Rescue (Diskussion) 11:28, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Es gibt beispielsweise ein Trauungsbuch, bei dem auf Bild 00089.jpg "Barbara Psenner" erwähnt wird. Auch ein Trauungsindex, bei dem Leopold Ammerer (Bild 00005.jpg) erwähnt wird existiert. Aus der Gründerzeit ist uns ebenfalls der Grabstein von Leopold Ammerer erhalten. Externe Quellen bzw. Hinweise zur Historie der Familie und des Unternehmens sind viele vorhanden, etwa in der „Chronik der Stadt Ried“ oder in „Geschichte der Stadt Ried in Oberösterreich“. Wie erwähnt werde ich die nächsten Wochen intensiv entsprechende Quelle zum überarbeiteten Artikel einpflegen. --Damadl (Diskussion) 12:10, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Gibt es irgendeine neutrale Quelle zur Firmengeschichte, die diese Aussagen im Artikel belegen kann? Auf einer Hompage kann man ja viel erzählen. --Search and Rescue (Diskussion) 11:28, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Service: Wikipedia:Löschkandidaten/25._Juli_2006#Betten_Ammerer_.28bleibt.29. Was also fehlt sind die Belege. Ohne die kann alles stimmen, oder eben auch nicht. Damals wurde sozusagen "auf Vertrauensbasis" für behalten entschieden. So langsam sollten aber wirklich mal die Behauptung auf eine gesunde Basis gestellt werden. --Ingo →@ 11:22, 27. Sep. 2013 (CEST)
Vorschlag: Artikel in den BNR von Benutzer:Damadl verschieben, wenn alles ausgebaut und sauber belegt und mit Quellen versehen gerne wieder zurück in ANR. --Search and Rescue (Diskussion) 12:25, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Die Quellen hören sich schon mal gut an. Allerdings sollte ein Beleg dafür existieren, das die Familie nicht nur existiert, sondern auch diese Art Geschäfte seit ... betreibt. Ich denke, auf den BNR können wir vorerst verzichten, sofern sich etwas sichtbar bewegt. Auf ein paar Tage mehr oder weniger kommt es doch nicht an. Zumal das Konto Damadl tot zu sein scheint.
- An den/die Autor/in: es wäre praktisch, hier ein Konto anzumelden. Dann wäre die Kommunikation einfacher. --Ingo →@ 12:44, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Service für Dipl-Ingo: es gibt sogar zwei Account da ist nichts tot. Siehe Spezial:Beiträge/Damadl und Spezial:Beiträge/Da_Madl. Gruß, --Search and Rescue (Diskussion) 12:54, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Ah, okay danke, Da_Madl ist tot, aber Damadl nicht.... Na dann, ist das ja obsolet. --Ingo →@ 13:03, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Service für Dipl-Ingo: es gibt sogar zwei Account da ist nichts tot. Siehe Spezial:Beiträge/Damadl und Spezial:Beiträge/Da_Madl. Gruß, --Search and Rescue (Diskussion) 12:54, 27. Sep. 2013 (CEST)
Wenn sich die 250 Jahre Firmengeschichte belegen lassen, finde ich den Betrieb wegen besonderer Tradition enzyklopädisch relevant. --Grindinger (Diskussion) 20:13, 27. Sep. 2013 (CEST)
Vermengung diverser Themen (mehrere Personen, Erklärung des Ortsnamens), keinerlei Belege. Sicher gut gemeint, aber so kein Artikel.--Ingo →@ 08:09, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Nur noch mal zum Nachlesen: „Gib einem neuen Artikel wenigstens eine Stunde Zeit (Ausnahme schnelllöschfähige Artikel) bevor du ihn zur Löschung vorschlägst“ --Abrisskante (Diskussion) 08:42, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Biografie des Alfons Freiherr fehlt komplett, der Rest wenn relevant kann dann in Artikel Uslar-Gleichen, löschen, so kein Artikel. --Search and Rescue (Diskussion) 08:25, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Mea culpa, die Uhrzeit habe ich schlicht ignoriert, damit formal ungültiger LA. Die Frage ist, ob in diesem Fall ein Stunde etwas hilft. Sofern jemand dieser Meinugn ist, bitte LAE, wegen formalem Fehler. --Ingo →@ 08:50, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Wenn formal ungültig, bleibt noch die URV Frage von hier Textquelle. Sehe hier sogar SLA. --Search and Rescue (Diskussion) 08:58, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Mea culpa, die Uhrzeit habe ich schlicht ignoriert, damit formal ungültiger LA. Die Frage ist, ob in diesem Fall ein Stunde etwas hilft. Sofern jemand dieser Meinugn ist, bitte LAE, wegen formalem Fehler. --Ingo →@ 08:50, 27. Sep. 2013 (CEST)
SLA durch He3nry --Exoport (disk.) 09:27, 27. Sep. 2013 (CEST)
Akademie für Sport, Medien & Lifestyle (schnellgelöscht)
Die Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt und mMg. weder gem. RK Vereine, noch RK Wirtschaftsunternehmen darstellbar. Vorstand des Vereins und werbende Unternehmer sowie Hauptautor sind offensichtich identisch. In dieser Form stellt der Artikel mMg. überwiegend eine Werbung für ein Unternehmen/wirtschaftlichen Verein oder ein spezielles Produkt dar. --Doc.Heintz 09:14, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Von Benutzerdisk hierher kopiert:
Liebes Team von Wikipedie, Ich verstehe leider nicht ganz warum der Beitrag zum Löschen vorgesehen ist. Die Akademie ist Partnerakademie der Internationalen Berufsakademie in Heidelberg und entwickelt gemeinsam mit ihr neue Studiengänge. Durch die Projekte hat die Akademie durchaus eine lokale Bedeutung, die zunehmend bedeutsamer wird. Viele Studierende bei uns haben schon einige Male gefragt warum denn die Partner Uni iBA bei Wikipedia eingetragen ist und die Akademie für Sport, Medien & Lifestyle nicht. An welcher Stelle sollte der Beitrag überarbeitet werden, damit er für die Enzyklopädie einwandfrei ist? (nicht signierter Beitrag von Christianklein007 (Diskussion | Beiträge) )
SLA gestellt: keinerlei enz. Relevanz dargstellt und auch nicht vorhanden; Artikel dient wahrschl. als Werbung--Der Checkerboy • Fragen?! • Bewerten? 17:02, 27. Sep. 2013 (CEST)
Morten Haan wars.--Der Checkerboy • Fragen?! • Bewerten? 17:28, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Der Checkerboy • Fragen?! • Bewerten? 17:28, 27. Sep. 2013 (CEST) Info: übrigends gestern schon mal schnellgelöscht von XenonX3 wg. Werbung.--
Textil-ankauf.com (erl.)
Was verschafft diesem Unternehmen Relevanz? --ahz (Diskussion) 10:52, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Nichts, rein werblicher Eintrag bei zweifelsfreier Irrelevant. Einmal schnellentsorgen, bitte. --Exoport (disk.) 11:07, 27. Sep. 2013 (CEST)
SLA ausgeführt. --kulacFragen? 11:38, 27. Sep. 2013 (CEST)
Poloplast (SLA)
Artikel macht Relevanz nicht deutlich (keine Mitarbeiterzahl, keine Umsätze). Außerdem momentan redundant zu Wietersdorfer, wo sogar deutlich mehr zu dem Unternehmen steht als hier. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:40, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Ausgelagerter Artikel, ohne Relevanz. Es reicht eine Weiterleitung zu Wietersdorfer, löschen --Search and Rescue (Diskussion) 11:48, 27. Sep. 2013 (CEST)
per SLA gelöscht, Weiterleitung ist angelegt. --Itti 12:28, 27. Sep. 2013 (CEST)
Relevanz in dieser Fassung nicht dargestellt bei möglichem Interessenkonflikt. Im letzten Jahr eröffnet, erste Aktivität Anfang dieses Jahres, ausschließlich lokale/regionale Vorschuss-Berichterstattung. Relevanzfrage auf Artikeldisk. blieb unbeantwortet; (vielleicht weil es letztendlich auch im Sinne der sich im Artikel Engagierenden ist, die Relevanz auf LK entschieden zu wissen.) Siehe auch: LD vom Februar & Artikeldiskussion. Gruß, -- Myrios (Diskussion) 12:50, 27. Sep. 2013 (CEST).
- Von den internationalen Künstlern und Künsterlerinnen, die ausgestellt haben, sind nach WP:Kriterien einige relevant. Wir haben gut 30 Künstlerhäuser im Artikelbestand, mal begründen warum denn ausgerechnet dieses Künstlerhaus nicht relevant sein soll, behalten alleine schon das Gebäude ist relevant. --Search and Rescue (Diskussion) 13:11, 27. Sep. 2013 (CEST)
- a) dann lege doch bitte die Relevanz der Künstler dar; b) es geht hier ausschließlich um die KKB -jede LD ist eine Einzelfallbetrachtung-, ob es zu anderen Künstlerhäusern mit fraglicher Relevanz Artikel gibt wäre hier völlig irrelevant. --Myrios (Diskussion) 12:43, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Behalten. Bitte mal vergleichen mit Künstlerhaus Kempten, über das es ausschließlich regionale Berichterstattung gibt und keine TV-Sendung wie über die Kunstkaserne Berlin. Lediglich zum Gebäude des Kemptner Künstlerhauses liegt mehr Literatur vor. Doch die kann nach Bibliotheks-Recherche auch hier ergänzt werden. Die Löschbegründung trifft nicht zu.--fiona© (Diskussion) 14:54, 27. Sep. 2013 (CEST)
- dto: Es geht hier um die KKB nicht um das Kemptner. --Myrios (Diskussion) 12:43, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Behalten. Bitte mal vergleichen mit Künstlerhaus Kempten, über das es ausschließlich regionale Berichterstattung gibt und keine TV-Sendung wie über die Kunstkaserne Berlin. Lediglich zum Gebäude des Kemptner Künstlerhauses liegt mehr Literatur vor. Doch die kann nach Bibliotheks-Recherche auch hier ergänzt werden. Die Löschbegründung trifft nicht zu.--fiona© (Diskussion) 14:54, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Umbauen zum Gebäudeartikel denn die Geschichte des Gebäudes hört sich jetzt schon interessant an und die Kunstkasserne ist halt nur der letzte Teil der bisherigen Nutzung. 84.146.148.188 15:06, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Warum? Das ist Unssin. Auch im Artikel Künstlerhaus Kempten geht es überwiegend um das Gebäude und dann erst um die Nutzung als Künstlerhaus. Das Gebäude an hatte keinen Namen, bevor es zur Kunstkaserne Berlin wurde. Auch medial wird die Kunstkaserne rezipiert, nicht das Gebäude.--fiona© (Diskussion) 15:19, 27. Sep. 2013 (CEST)
Behalten der Löschantrag ist nicht substantiell dargestellt und entbehrt jeglicher Grundlage. Von regionaler Vorschuss- Berichterstattung zu reden ist in meinen Augen denn doch gewagt.--Bernd Rieke (Diskussion) 16:04, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Toll! kannst du dein "entbehrt jeglicher Grundlage" auch begründen? --Myrios (Diskussion) 12:43, 28. Sep. 2013 (CEST)
Die Kunstkaserne ist laut Artikel nur ein sehr kleiner Teil des Gebäudes. Das dürfte nicht in einem Artikel verwurstet werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:41, 27. Sep. 2013 (CEST)
Gegenüber Februar gefällt mir der Artikel besser, insgesamt wegen Geschichte und heutiger Nutzung behalten. Den Abschnitt zum Elhaz würde ich streichen, weil das Gebäude offensichtlich deutlich anders aussieht. Dass die Gebäudeform sich im Logo des Künstlerhauses wiederfindet, kann ja gern rein.--Urfin7 (Diskussion) 18:05, 27. Sep. 2013 (CEST)
- (Nach BK) Es wird gar nichts "vewurstet", Eingangskontrolle. BITTE einmal den ausgezeichneten Artikel Künstlerhaus Kempten lesen. Was sehr ihr dort? Zu Dreivierteln wird die Geschichte des Gebäudes dargestellt. Gebäude und seine moderne Nutzung als Künstlerhaus gehören bei der Kunstkaserne Berlin genauso zusammen. Es geht um ein HAUS für Künstler. Und in dem dem Fall wurde es in einer ehemaligen Wehrmachtsbaracke und DDR-Kaserne gegründet. Was ist daran nicht zu verstehen?--fiona© (Diskussion) 18:08, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Hinweis: Ein Stück weiter oben wird von Benutzer Eingangskontrolle die Behauptung aufgestellt, dass die KKB nur einen sehr kleinen des Teil Gebäudes nutzen würde, das würde aus dem Artikel hervorgehen. Selbst wenn ich den Artikel 100 mal lese kann ich in keiner Weise erkennen wie er zu dieser Annahme kommen kann. Tatsache jedoch ist folgende: Die KKB nutzt ca. 40% des Gebäudes. Weitere 20% sind Mischbelegt unter anderem durch die LH als auch dem TÜV. Der Rest steht steht leer. Aus diesen Zahlen sollte erkennbar sein das die KKB den größten Teil des Gebäudes nutzt. Viele Grüße--Bernd Rieke (Diskussion) 19:30, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Ich will mich hier nach Möglichkeit nicht beteiligen, aber ich wies auf der Disk zum Artikel darauf hin, daß laut der Webseite der Kunstkaserne diese nur den dritten Stock einnimmt:
- Betreibt diese Seite möglicherweise Understatement,wie dieser Edit einer Insiderin vermuten ließe? Oder hat die dritte Etage mehr Fläche als die unteren beiden (was ja selten ist und auf architektonische Besonderheiten schließen ließe)?
- Von mir aber kein Votum. Vielleicht sollten wir nur noch über uns genehme Mitwikipedianer und deren Steckenpferde Artikel schreiben oder aber flächendeckend über außerwikipedianische Kumpels aus Karnevalsvereinen (das macht wiederum ein anderer Kollege flächendeckend). --Elop 23:51, 27. Sep. 2013 (CEST)
Was sagen denn die WP:RK zu Künstlerhäusern...? ^^ Juliana © 23:33, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Behalten. Das soll wohl ein Scherz-LA zum wochenendlichen Amüsement der LD-Personals sein. Öffentliche Rezeption; Wahrnehmung im Kunstdiskurs; Erwähnung in der Literatur. Gebäude und die Kunstkaserne als Künstleratelier sind relevant. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 23:54, 27. Sep. 2013 (CEST)
- „LOL“ -- Myrios (Diskussion) 12:43, 28. Sep. 2013 (CEST).
Zwischenfazit: Bislang wird zwar heftig mit den Füßen abgestimmt, aber nicht ein einziges "substanzielles" und belegtes Argument für die Relevanz der KKB als Künstlerhaus gebracht, lediglich die Relevanz des Gebäudes verdichtet sich. Gruß, -- Myrios (Diskussion) 12:43, 28. Sep. 2013 (CEST). PS: Dazu passend auch der "substanzielle" Diskussionsbeitrag der Betreiberin auf der Artikeldiskussion.
Das Gebäude ist in jedem Fall ein Artikel wert und in solchen Artikeln geht man wie hier geschehen auf die Nutzung ein. Möglicherweise gibt es ein passenderes Lemma. Marcus Cyron Reden 14:44, 28. Sep. 2013 (CEST)
Behalten Relevanz ist darstellt. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 15:22, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Warum kommt eigentlich auf den LD-Seiten kaum ein Beitrag ohne Fettschriftanteil aus und es geht stets nur um unbedingt voll ja oder unbedingt voll nein?
- Hier hofft eine Seite klammheimlich darauf, möglichst weitreichend zu erhalten, daß das Gebäude "Kunstkaserne Berlin" heiße (und nicht etwa die ein Jahr alte Initiative zur Nutzung der 3. Etage) und daß die (synonym zum Bauwerk verwendete) Initiative völlig vergleichbar zu Bethanien (Berlin) (1973 vom Berliner Senat eingerichtet) oder zum Künstlerhaus Wien (1865 als solches eingerichtet) sei, während die andere auf ersatzlose Löschung hofft. Vermutlich genau deshalb wird auf sachliche Beiträge auch gar nicht erst eingegangen - obwohl sich solche auf der dortigen Diskus durchaus finden.
- Das Intro lautet:
- >>Die Kunstkaserne Berlin, kurz KKB, ist ein Künstlerhaus in Berlin-Adlershof. Es bietet Ateliers für internationale Künstler und Kreative verschiedener Genres und ist ein kultureller Begegnungsort mit selbstorganisierten Ausstellungen und Veranstaltungen.<<
- Prinzipiell ist jedes Asylbewerberheim oder auch jedes Mietshaus in Wohngegenden mit hohem Migrantenanteil eine multikulturelle Begegnungsstätte. Und "Künstler" ist jeder Mensch, der findet, er sei einer. Überdies ist "es bietet ..." eine Formulierung, die eher um Kunden wirbt als Bedeutendes beschreibt.
- Prinzipiell handelt es sich doch um eine - durchaus sympathische - Initiative, die sich an unbekannte Kunstschaffende richtet und dafür mit niedrigen Mieten von 5 Ohren pro qm lockt, wofür die Mieter eben andererseits gegebenenfalls selber Hand anlegen müssen, wenn sie ein edleres Ambiente wünschen. Dergleichen steht m. W. öfters in Ortsartikeln oder Ortsteilartikeln, aber hat nicht unbedingt ein eigenes Lemma (bzw. das entspräche nicht unseren bisherigen Konventionen).
- Prinzipiell können jederzeit ein paar Hobbyschreiber den "Literaturzirkel 2012" gründen. Trotzdem sollte im Einzelfalle geprüft werden, ob das die gleiche Kategorie wie Gruppe 47 wäre. --Elop 17:11, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Elop, Du scheinst Dich nur oberflächlich bis gar nicht mit der Materie beschäftigt zu haben, sonst wüsstest Du, dass es a.) zwei Künstlerhäuser Bethanien gibt, nämlich das http://www.kunstquartier-bethanien.de/bethanien_start.html und http://www.kunstraumkreuzberg.de/ (der WP-Artikel gehört in die QS) und b.) dass es diese Kategorie gibt Kategorie:Künstlerhaus. Wenn ich schon anfagen so einen Sermon abzusondern, dann lese ich mich doch wenigstens etwas ein. ;) Schon alleine der Vergleich mit einem Künstlerhaus mit einer Literaturgruppe... --Juliana © 22:08, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Juliana,
- das ist genau das Problem in der Kommunikation mit Dir. Du legst null Wert auf Ehrlichkeit, solange Du einen Vorteil für Dein persönliches Ego zu sehen glaubst.
- Du weißt - was andere Wikipedianer mühevoll suchen müssen - daß die Kunstkaserne nur eines von drei Stockwerken einnimmt und auch nicht Name des Gebäudes ist. Aber solange Du glaubst, es beschäftige sich niemand maßgeblich damit, vandalierst Du sogar Infos, von denen Du weißt, daß sie korrekt sind, raus.
- Neben rein exclusionistischen Äußerungen fanden sich auf der Diskus - deutlich vor dem hiesigen LA - längst sachliche Beiträge von Stampfi und mir (beide erkennbarerweise nicht übertrieben amateurkunstinteressiert und auch nur durch eine VM auf den Artikel aufmerksam geworden).
- Würdest Du auch sicher zu Deinen Gunsten auszunutzen versuchen, so es eng werden sollte. Ist Dir wahrscheinlich lieber, als die Sache, wie beim letzten Male, nachträglich zum Witz zu erklären.
- Aber eigentlich hast Du ja nichts gegen den Artikel:
- >>Die Kunstkaserne ist das abgebildete Riesengebäude in Berlin. Es gehört der weltweit bekannten Kunstmäzenin, Bildhauerin, Malerin, Schriftstellerin und Komponistin Juliana da Costa José, die dort 80 international bekannte Künstler verschiedener Genres beherbergt.<<
- Und malne Frage, da Du ja Leute verachtest, die Geld von dritter Seite in Anspruch nehmen:
- Könntest Du uns mal eben formlos versichern, daß keiner der dortigen Künstler, schon gar nicht größere Anteile, Arbeitslosengeld 2 oder vergleichbare Leistungen in Anspruch nimmt?
- Das spielt für mich wohlgemerkt keine Rolle, wenn ich die Qualität von Werken zu beurteilen suche, aber ich möchte sichergehen, daß Du als Mäzenin nicht Leute nominell förderst, die Du aus formalen Gründen verachtest.
- Soll mich aber nicht zu weit interessieren. Ich bin selbstredend auch nur in der WP, um meine Lieblingspolitiker, WP-Spießgesellen und RL-Karnevalsvereinskumpels schön und bedeutend zu schreiben. Welchen Zweck sollte eine Plattform wie die Wikipedia auch sonst verfolgen? --Elop 23:28, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Sag mal, Elop, weißt du, wo du hier bist? Bitte verlagere deinen ausufernden Bashing-Beitrag über Juliana sonstwohin, wenn du denn sowas brauchst, aber ziehe ihn aus dieser Löschdiskussion zurück. Das hat nichts aber auch gar nichts mit dem Artikel zu tun.--fiona© (Diskussion) 23:02, 30. Sep. 2013 (CEST)
Tja, halt eine Gewerbeimmobilie wie es sie in jedem größeren Gewerbegebiet gibt. Flächen werden an Klein-Gewerbetreibende vermietet (Kunst herzustellen ist auch nur ein Gewerbe) und es gibt irgendwelchen Zusatzservice. Gibts in anderen z.B. "Gründerzentren" auch (gemeinsame Telefonzentrale etc.). Also nüchtern betrachtet ist das ganze nicht wirklich was besonderes. Interessant ist dann auch noch die Quellenlage. Dieses angegebene Buch unter Literatur - bzw. dessen ISBN - ist in der Suche nicht auffindbar. Sehr merkwürdig. Die Berichterstattung in den Lokalmedien geht auch nicht über die zu anderen Gewerbeimmobilien hinaus. Da vermietet halt jemand stückchenweise ein sonst leerstehendes Gebäude für kleines Geld und verdient dabei was. Die Kleingewerbler freuen sich über kleine Mieten und alle sind froh. Das ist schön, aber nicht wirklich weltbewegend. Löschen. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 11:30, 30. Sep. 2013 (CEST)
Hier kann doch nicht einfach Julianas Kunstkaserne gelöscht werden - da hängt schließlich ihr Herzblut dran und man muss sie ja nicht sauer fahren -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 11:54, 30. Sep. 2013 (CEST)
Behalten, interessante Geschichte. Interessant gleich relevant. Anna4Lau (Diskussion) 02:31, 2. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo neuer Benutzer. Willkommen in der Wikipedia. Du kennst Dich hier ja bestens aus, da muss ich Dir nichts mehr erklären. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 10:36, 2. Okt. 2013 (CEST)
- Und noch ein hochqualitatives Behaltenvotum. Bislang gibt es keinerlei inhaltlich-fundierte Beiträge für die Relevanz der Vermarktung eines Teiles der Immobilie als Wohn- und Arbeitsraum für weitestgehend unbekannte Künstler (von der regionalen Kunstszene vielleicht abgesehen).-- Myrios (Diskussion) 12:05, 2. Okt. 2013 (CEST)
„Hallo Fiona, wenn ich den Artikel (und die Darstellung der Homepage) richtig verstehe, handelt es sich um eine Adlershof-Immobilie, in der günstiger Wohn-/Arbeitsraum für Künstler angeboten wird, und zwar seit einem Dreivierteljahr. Das sieht mir eher nach Werbung aus, denn als Künstlerhaus muss der Ort ja erst noch bekannt werden (das dauert i.d.R. einige Jahre). (...) Für einen Gebäude-Geschichtsartikel reichen die Quellen wohl kaum; sie stammen von Seiten, die das Wohnprojekt anzeigen, das reicht für die WP nicht (und verstärkt überdies den Eindruck vom Gebrauch der WP als google-günstige Plattform, sorry).“ Das Zitat stammt von Felistoria als Antwort auf einen informellen Relevanzcheck der Artikelerstellerin (offizielle Anfrage wurde zurückgezogen). Gruß, -- Myrios (Diskussion) 12:05, 2. Okt. 2013 (CEST).
Nette Marketing Idee, aber der Gewinn der deutschen Bäckermeisterschaft ist nicht relevanzstiftend. Eingangskontrolle (Diskussion) 12:53, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Deutscher Meister waren auch die Bäckermeister Jörg Schmid und Johannes Hirth. Wildbakers ist ein Name rein zur Werbung für Erlebnis-Backkurse. --Search and Rescue (Diskussion) 13:03, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Ich sehe hier auch keine relevanzstiftenden Merkmale. --Doc.Heintz 14:51, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Köche, die im Fernsehen agieren, sind nach den Relevanzkriterien ok. Dies sollte fairerweise auch für Fernsehbäcker gelten. --Stollenbaecker (Diskussion) 15:21, 2. Okt. 2013 (CEST)
Vielleicht sind die Relevanzkriterien nicht up to date. Es gibt ja keinen Grund, warum ein Bäckermeister einem Koch in der Bedeutung nachstehen sollte. Die Gewerke, deren Ausbildung bzw. Prüfungen und Anforderungen sind vergleichbar. Laut [Relevanzkriterien] sind Köche mit einem Stern relevant genug für Wikipedia. Es gibt mehrere dutzend davon. Bei Bäckern gibt es kein derartiges Bewertungssystem. Die besten Bäcker des Landes werden aber alle drei Jahre bei der offiziellen Deutschen Meisterschaft öffentlich ermittelt. Vom Bäckerhandwerk selbst. Es können Teams je 2 Personen antreten, unter eigenem Teamnamen. Das Siegerteam der letzten DM waren die "Wildbakers". Unter genau diesem Namen! Nachdem es in Deutschland alleine 10 Köche mit 3 Sternen gibt, aber nur ein einziges Bäckerteam, das die höchste Auszeichnung erlangt hat, sollte Relevanz gegeben sein. Fazit: Keine Marketingidee, sondern in Anlehnung an die Relevanzkriterien für Köche relevant. --Riesenschokokeks (Diskussion) 18:07, 2. Okt. 2013 (CEST)
- Die Seite wurde soeben durch mich als Autor qualitativ verbessert und wikifiziert. Lebensläufe wurden zusammen gestrichten, jede Form von "Marketing" entfernt. Damit sollte jeder Zweifel beseitigt sein. --Riesenschokokeks (Diskussion) 18:26, 2. Okt. 2013 (CEST)
Eigenständige Relevanz nicht dargestellt. Inhalte in Wietersdorfer einarbeiten. -- Der Tom 13:04, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Das behauptet nur wer keinen der drei Artikel richtig gelesen oder verstanden hat und sich wohl in der Materie Unternehmensrelevanz nicht ausreichend auskennt. Diese drei Unternehmen gingen aus dem ältesten österreichischen Baustoffeunternehmen hervor und sind sämtlich relevant, denn sie spielen eine marktbeherrschende Rolle im österreichischen Baustoffsektor. Insbesondere Baumit ist ein marktbeherrschender Global-Player. Diese Löschanträge sind allesamt nicht ausreichend begründet und nicht nachvollziehbar. Alle Behalten. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? 19:12, 27. Sep. 2013 (CEST)
- 190 Mitarbeiter, 53 Mio. Umsatz - wenn die marktbeherrschend sein sollen, dann sollte so was belegt im Artikel stehen. Baumit ist da tatsächlich eine ganz andere Hausnummer und deswegen auch mit eigenem Artikel versehen. So lang für W&p nichts im Artikel steht - was ich mir bei dem Umsatz schlecht vorstellen kann, ist aus meiner Sicht Relevanz weder behauptet noch belegt. --Grindinger (Diskussion) 20:05, 27. Sep. 2013 (CEST)
- WL auf den bereits bestehenden Abschnitt bei der Muttergesellschaft einrichten, dort etwas Fehlendes noch kurz einbauen und gut ist. Eigenständige Relevanz ist nicht ersichtlich. --Peter200 (Diskussion) 22:56, 27. Sep. 2013 (CEST)
- selbst WL ist hier zu viel - Merktbeherrschung zieht nicht, schon weil nicht belegt ("gefühlte" Bekanntheit reicht uns hier bei WP nicht); bitte bei Wietersdorfer einbauen und dann löschen; bei den anderen beiden bitte genauso --Stauffen (Diskussion) 23:44, 27. Sep. 2013 (CEST)
- 190 Mitarbeiter, 53 Mio. Umsatz - wenn die marktbeherrschend sein sollen, dann sollte so was belegt im Artikel stehen. Baumit ist da tatsächlich eine ganz andere Hausnummer und deswegen auch mit eigenem Artikel versehen. So lang für W&p nichts im Artikel steht - was ich mir bei dem Umsatz schlecht vorstellen kann, ist aus meiner Sicht Relevanz weder behauptet noch belegt. --Grindinger (Diskussion) 20:05, 27. Sep. 2013 (CEST)
Eigenständige Relevanz nicht dargestellt. Inhalte in Wietersdorfer einarbeiten. -- Der Tom 13:04, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Das behauptet nur wer keinen der drei Artikel richtig gelesen oder verstanden hat und sich wohl in der Materie Unternehmensrelevanz nicht ausreichend auskennt. Diese drei Unternehmen gingen aus dem ältesten österreichischen Baustoffeunternehmen hervor und sind sämtlich relevant, denn sie spielen eine marktbeherrschende Rolle im österreichischen Baustoffsektor. Das hier ist der größte und bekannteste Kalkhersteller in Österreich. Diese Löschanträge sind allesamt nicht ausreichend begründet und nicht nachvollziehbar. Alle Behalten und der Magdeburger Benutzer sollte mal etwas besser hinschauen bevor er Löschanträge zu Dingen stellt von denen er keine Ahnung hat. Notfalls hilft auch eine Rückfrage bei den Hauptautoren. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? 19:18, 27. Sep. 2013 (CEST)
- 14 Mitarbeiter und € 8,64 Mio. geschätzter Umsatz. Erwähnung bei der Mutter Wietersdorfer reicht bis hierhin vollkommen aus. --Grindinger (Diskussion) 20:07, 27. Sep. 2013 (CEST)
- WL auf den bereits bestehenden Abschnitt bei der Muttergesellschaft einrichten, dort etwas Fehlendes noch kurz einbauen und gut ist. Eigenständige Relevanz ist nicht ersichtlich. --Peter200 (Diskussion) 22:56, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Von welcher Muttergesellschaft redest Du/Ihr? Die Wietersdorfer sind einzig der Namensträger für zwei Unternehmen. Größter und bekanntester Kalkhersteller Österreichs ist ein Faktum --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? 12:18, 29. Sep. 2013 (CEST)
- "Bekannsteter" Kalkhersteller ist kein Relevanzkriterium, zudem weder im Artikel erwähnt noch belegt. Einwand gegen Einbau bei Wieterdorfer auch nicht vertändlich, da dort bereits behandelt (und zwar IMHO dort besser). So ist Artikel überflüssig und sollte gelöscht werden--Stauffen (Diskussion) 13:50, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Von welcher Muttergesellschaft redest Du/Ihr? Die Wietersdorfer sind einzig der Namensträger für zwei Unternehmen. Größter und bekanntester Kalkhersteller Österreichs ist ein Faktum --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? 12:18, 29. Sep. 2013 (CEST)
- WL auf den bereits bestehenden Abschnitt bei der Muttergesellschaft einrichten, dort etwas Fehlendes noch kurz einbauen und gut ist. Eigenständige Relevanz ist nicht ersichtlich. --Peter200 (Diskussion) 22:56, 27. Sep. 2013 (CEST)
- 14 Mitarbeiter und € 8,64 Mio. geschätzter Umsatz. Erwähnung bei der Mutter Wietersdorfer reicht bis hierhin vollkommen aus. --Grindinger (Diskussion) 20:07, 27. Sep. 2013 (CEST)
Eigenständige Relevanz nicht dargestellt. Inhalte in Wietersdorfer einarbeiten. -- Der Tom 13:06, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Das behauptet nur wer keinen der drei Artikel richtig gelesen oder verstanden hat und sich wohl in der Materie Unternehmensrelevanz nicht ausreichend auskennt. Diese drei Unternehmen gingen aus dem ältesten österreichischen Baustoffeunternehmen hervor und sind sämtlich relevant, denn sie spielen eine marktbeherrschende Rolle im österreichischen Baustoffsektor. Es fehlen in diesem Artikel noch einige geschichtliche Aspekte zu den Peggauer Zementwerken, welche mir bislang aber nicht vorliegen, aber die Relevanz ist im Artikel ersichtlich. Diese drei Löschanträge sind allesamt nicht ausreichend begründet, nicht nachvollziehbar und dieser auch klar falsch begründet. Sowas kommt wenn man seine Löschbegründungen per c&p verbreitet. Alle Behalten. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? 19:22, 27. Sep. 2013 (CEST)
- 198 Mitarbeiter und ein geschätzter Umsatz von € 58 Mio., sehe keine Relevanz, Erwähnung bei der Mutter reicht und die Textbausteine, mit denen hier qua behauptetem, aber nicht belegtem Fachwissen Relevanz befohlen werden soll, nerven. --Grindinger (Diskussion) 20:09, 27. Sep. 2013 (CEST)
- WL auf den bereits bestehenden Abschnitt bei der Muttergesellschaft einrichten, dort etwas Fehlendes noch kurz einbauen und gut ist. Eigenständige Relevanz ist nicht ersichtlich. --Peter200 (Diskussion) 22:57, 27. Sep. 2013 (CEST)
- wie Peter Yotwen (Diskussion) 09:52, 28. Sep. 2013 (CEST)
- WL auf den bereits bestehenden Abschnitt bei der Muttergesellschaft einrichten, dort etwas Fehlendes noch kurz einbauen und gut ist. Eigenständige Relevanz ist nicht ersichtlich. --Peter200 (Diskussion) 22:57, 27. Sep. 2013 (CEST)
- 198 Mitarbeiter und ein geschätzter Umsatz von € 58 Mio., sehe keine Relevanz, Erwähnung bei der Mutter reicht und die Textbausteine, mit denen hier qua behauptetem, aber nicht belegtem Fachwissen Relevanz befohlen werden soll, nerven. --Grindinger (Diskussion) 20:09, 27. Sep. 2013 (CEST)
Relevanz dieser Veranstaltung nicht erkennbar. Wissenschaftlicher Diskurs nicht vorhanden und wohl auch nicht erwünscht. Sonstige Berichterstattung eher unter Kuriosita. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:23, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Der Focus Artikel ist schon ok und ZDF Neo auch. Zumindest sind dies Indizien für Relevanz. Um ein Festival muss es keinen wissenschaftlichen Diskurs geben. Auch persönliche Wertungen wie "Kuriosita" (sic!) sind ein hier nicht unbedingt hilfreich. Vorerst behalten. --MatthiasSuess (Diskussion) 15:03, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Ein Bericht im Focus ist allerdings keine anhaltende Berichterstattung. Das ist eher aus der Rubrik: Was es auch noch gibt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:38, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Zu klären wäre der Stellenwert innerhalb der Szene. --MatthiasSuess (Diskussion) 17:49, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Ein Bericht im Focus ist allerdings keine anhaltende Berichterstattung. Das ist eher aus der Rubrik: Was es auch noch gibt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:38, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Der Focus Artikel ist schon ok und ZDF Neo auch. Zumindest sind dies Indizien für Relevanz. Um ein Festival muss es keinen wissenschaftlichen Diskurs geben. Auch persönliche Wertungen wie "Kuriosita" (sic!) sind ein hier nicht unbedingt hilfreich. Vorerst behalten. --MatthiasSuess (Diskussion) 15:03, 27. Sep. 2013 (CEST)
Der Preis ist eine irrelevante Randerscheinung des Cornelsen-Marketings, der sonst kaum mediale Wahrnehmung erfährt. Bitte diesen von einem Verlagsmitarbeiter angelegten Werbeblock löschen. --FoxtrottBravo (Diskussion) 14:24, 27. Sep. 2013 (CEST)
Der Preis ist eine irrelevante Randerscheinung des Cornelsen-Marketings, der sonst kaum mediale Wahrnehmung erfährt. Bitte diesen von einem Verlagsmitarbeiter angelegten Werbeblock löschen.--FoxtrottBravo (Diskussion) 14:34, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Es mag sein, dass der Preis nicht relevant ist. Als Artikelersteller verwahre ich mich jedoch gegen die Darstellung als einen „von einem Verlagsmitarbeiter angelegten Werbeblock“. Ich habe mit dem Cornelsen-Verlag rein gar nichts zu tun, geschweige denn möchte ich für ihn werben. Der Artikel ist entstand 2009 im Zusammenhang mit Klaus Lindner. Ansonsten möchte ich mich in der Löschdiskussion neutral verhalten. --Lumu (Diskussion) 15:28, 27. Sep. 2013 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. --FoxtrottBravo (Diskussion) 15:04, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Geschäftsführer reicht nicht für Relevanz. Wenn da nichts mehr kommt löschen --Search and Rescue (Diskussion) 15:31, 27. Sep. 2013 (CEST)
Unbelegt, kein Artikel. Steak 15:39, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Jetzt belegt, als Landmarke zweifelsfrei relevant. Der nächste bitte LAE. --Exoport (disk.) 15:47, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Immernoch kein Artikel. Steak 15:49, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Ist das irgend einer der Türme auf diesem Bild? Da sehe ich einen ganzen Antennenwald. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:05, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Immernoch kein Artikel. Steak 15:49, 27. Sep. 2013 (CEST)
Ab jetzt löschen wir auch den Eiffelturm in Paris wegen fehlender Relevanz. Scherz beiseite: Artikel behalten!-- æ • Disk. • WikiProjekt Encyclopædia 16:39, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Der hat aber Belege für die behaupteten Tatsachen. Gibt es ist zuwenig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:34, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Könnte es sein, dass die Koordinaten falsch sind? Die Quelle im Artikel zeigt {{Coordinate|article=/|NS=41.032336|EW=29.069102|type=landmark|region=TR-34}} als Standort. -- Johnny Controletti (Diskussion) 17:46, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Ich hab die Koordinaten in der Infobox aus einer kombinierten Google Maps /Geocoordinate-Tool Suche selbst ermittelt. Wenn es eine offizielle Angabe gibt, wäre die natürlich einzusetzen. In der Sache: Als belegter Stub klar behaltenswert.--Emergency doc (Disk)RM 19:15, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Könnte es sein, dass die Koordinaten falsch sind? Die Quelle im Artikel zeigt {{Coordinate|article=/|NS=41.032336|EW=29.069102|type=landmark|region=TR-34}} als Standort. -- Johnny Controletti (Diskussion) 17:46, 27. Sep. 2013 (CEST)
Wir sollten ein RK für Sendetürme anlegen. Würde man auf der Cheops-Pyramide einen Sender anbringen, dann wäre dieser sicher WP-relevant.-- æ • Disk. • WikiProjekt Encyclopædia 18:49, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Dass es hier nirgendwo um Relevanz geht ist dir aber schon klar, oder? --NCC1291 (Diskussion) 19:35, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Natürlich behalten und ausbauen, aber ich glaube, das ist doch eigentlich ein Aussichtsturm, oder? --80.140.190.157 20:04, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Türkischer Eigenname: Çamlıca Televizyon Kulesi, also doch Fernsehturm.--Emergency doc (Disk)RM 20:51, 27. Sep. 2013 (CEST)
- So fing das mit dem Donauturm auch an... --80.140.190.157 22:25, 27. Sep. 2013 (CEST)
- dftt...--Emergency doc (Disk)RM 22:38, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Keine Angst, Du bekommst keine weitere Nahrung. --80.140.190.157 00:12, 28. Sep. 2013 (CEST)
- dftt...--Emergency doc (Disk)RM 22:38, 27. Sep. 2013 (CEST)
- So fing das mit dem Donauturm auch an... --80.140.190.157 22:25, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Türkischer Eigenname: Çamlıca Televizyon Kulesi, also doch Fernsehturm.--Emergency doc (Disk)RM 20:51, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Natürlich behalten und ausbauen, aber ich glaube, das ist doch eigentlich ein Aussichtsturm, oder? --80.140.190.157 20:04, 27. Sep. 2013 (CEST)
Ach ja, 135'000 Treffer für "Çamlıca Televizyon Kulesi" (man muß ja nur mal in der TR-WP den originalnamen fischen) ist "unbelegt"??? Wie bitte??? Klarer Fall für QS; LA unangebracht! --ProloSozz (Diskussion) 14:22, 29. Sep. 2013 (CEST)
- 7 Tage --80.140.161.3 20:54, 29. Sep. 2013 (CEST)
keine Relevanz(-darstellung) vorhanden --178.115.132.73 16:35, 27. Sep. 2013 (CEST)
- [5]; [6]; [7]... IMHO zeigt das alles nur, daß es diesen Künstler gibt und das er lokal eine kleine Medienrezeption hat. Von Relevanz nach den RK ist das IMHO aber noch zu weit entfernt.--Emergency doc (Disk)RM 16:48, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Aber der Name.... --Grindinger (Diskussion) 20:11, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Immer noch besser als Fick. --Benutzer:Tous4821 Reply 23:30, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Aber der Name.... --Grindinger (Diskussion) 20:11, 27. Sep. 2013 (CEST)
Ist ein Beleg, daß es Personen mit diesem eher ungewöhnlichen Namen tatsächlich gibt; das sollte für Relevanz reichen. --ProloSozz (Diskussion) 14:18, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Das meinst du jetzt aber nicht im Ernst, dass ein seltener Name für eine enzyklopädische Relevanz ausreicht? Selbst wenn ja, bis zu wievielen Namensträgern kann von Relevanz ausgegangen werden? --178.115.133.17 20:14, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Gegenfrage: wieviele "F-Wörter" mit Namensträger gibt es? Die sind doch an einer Hand abzählbar. ;) --ProloSozz (Diskussion) 23:30, 29. Sep. 2013 (CEST)
- dasTelefonbuch.de weißt auf: Fu** 73 Treffer, Fu**er 52, Fi** 751, Fi**en 53, Fi**er 401; in Summe 1330 Personen, die dMn in einer Enzyklopädie erwähnt werden sollen/könnten, nur weil pubertierende Exemplare von Homo Sapiens die Namen lustig finden. Es gibt mit Sicherheit für weitere Synonyme für Geschlechtsverkehr und deren Abwandlungen Personen mit dem entsprechenden Namen.
- Selbst wenn dieser Künstler weltweit der einzige Namensträger wäre, eine Relevanz ergibt sich daraus nicht. Was anderes ist es, wenn Wikipedia ein allgemeines Personenverzeichnis wäre, das widerspricht sich aber mit WWNI#7.2. --178.115.133.17 23:56, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Gegenfrage: wieviele "F-Wörter" mit Namensträger gibt es? Die sind doch an einer Hand abzählbar. ;) --ProloSozz (Diskussion) 23:30, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Keine Relevanz nach WP-Kriterien ermittelbar. Die auf seiner Website gelisteten Einzelausstellungen wie im Rathaus Everswinkel oder die Ausstellungsbeteilungen im Museum für verwandte Kunst in Köln (z.T. ein Mietausstellungsort) zeugen nicht von einer besonderen Wahrnehmung im Kunstbetrieb; daß dann auch noch keine Spuren über Quellen wie das artlibraries.net zu finden sind, zeigt mir ein "ganz normales" Künstlerleben. Die Mitgliedschaft im BBK zählt nicht, 3 Kataloge sollen gedruckt sein - selbstverlegerisch??, von denen sich keine Spuren, insbesonders in den dafür vorgesehenen Spezialbibliotheken finden lassen. Löschen mangels darstellbarer WP-Relevanz. --Emeritus (Diskussion) 02:16, 30. Sep. 2013 (CEST)
Erich Irlstorfer (LAE)
Erich Irlstorfer ist erst seit der letzten Wahl MdB und hat in dieser Funktion noch gar nichts geleistet/leisten können. Außerdem stellt sich die Frage, ob Wikipedia für jede Person, die mal MdB war, einen Artikel braucht. Auch in der Kommunalpolitik ist er erst seit elf Jahren aktiv, hier lediglich als Stadtrat und seit fünf Jahren als einfacher Kreisrat. Er hat bisher noch kein höhere kommunalpolitisches Amt ausgeübt. Zudem steht auch in dem Artikel nichts drin, was in irgendeiner Form nennenswert wäre; abgesehen von seinen politischen Ämtern/Mandaten könnte es die Biographie von Millionen anderen Menschen sein.--VicVanWeitz (Diskussion) 17:00, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Er ist Mitglied des Deutschen Bundestags. Wo ist das Problem?-- æ • Disk. • WikiProjekt Encyclopædia 17:09, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Wozu braucht ein frisch gewählte Hinterbankler, dessen Artikel lächerliche drei Zahlen umfasst, einen Artikel? Da steht rein gar nichts drin, was in irgendeiner Form interessant/relevant ist. Kommunalpolitisch ist der Mann völlig unbedeutend, bundespolitisch auch. Wozu also einen Artikel?--VicVanWeitz (Diskussion) 17:23, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Da ha nur der LA-Steller ein Problem. Es gelten die WP:RK als Einschlußkriterien: MdB generell relevant daher LAE. Über Sinnhaftigkeit ist hier nicht zu diskutieren PG 17:19, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Aha...--VicVanWeitz (Diskussion) 17:25, 27. Sep. 2013 (CEST)
- isso. gruß --—|
joker.mg
|— 18:41, 27. Sep. 2013 (CEST)
- isso. gruß --—|
- Aha...--VicVanWeitz (Diskussion) 17:25, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Da ha nur der LA-Steller ein Problem. Es gelten die WP:RK als Einschlußkriterien: MdB generell relevant daher LAE. Über Sinnhaftigkeit ist hier nicht zu diskutieren PG 17:19, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Wozu braucht ein frisch gewählte Hinterbankler, dessen Artikel lächerliche drei Zahlen umfasst, einen Artikel? Da steht rein gar nichts drin, was in irgendeiner Form interessant/relevant ist. Kommunalpolitisch ist der Mann völlig unbedeutend, bundespolitisch auch. Wozu also einen Artikel?--VicVanWeitz (Diskussion) 17:23, 27. Sep. 2013 (CEST)
war: Taekwondo-Weltmeisterschaften
Der Artikel ist grob falsch - das ist nur die WM eines der zwei Verbände. Müsste mitsamt der Jahresartikel und der Navigationsleiste grundlegend korrigiert werden. Siehe Jana Galinski, die wegen Teilnahme an der "anderen" WM behalten wurde. Eingangskontrolle (Diskussion) 17:30, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Ist dann aber doch eher ein Fall für WP:QS und nicht für den Papierkorb, oder? --Filterkaffee 21:09, 27. Sep. 2013 (CEST)
- der andere Verband (International Taekwon-Do Federation) richtet die "ITF World Championship" http://www.itftkd.org/documents/results/2013%20TWC%20Overall%20Results.pdf aus, sind es die offiziellen WEltmeisterschaften. --Benutzer:Tous4821 Reply 23:05, 27. Sep. 2013 (CEST)
Relevanz nicht vorhanden, oder nicht dargestellt. Andere Meinungen? Mikered (Diskussion) 19:40, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Schade drum, der Artikel hat durchaus komisches Potential (unfreiwillig), aber ich kann da auch nichts Relevanzstiftendes erkennen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 18:19, 28. Sep. 2013 (CEST)
LA unbegründet und unangebracht – mehr muß man zu diesem Substanzvandalismus-LA nicht kommentieren ... schnellbehalten (und den LA schnellkippen) ... --ProloSozz (Diskussion) 14:14, 29. Sep. 2013 (CEST)
Ich melde mich als Autor des Artikels. Wenn die Form des Artikels nicht i.o. ist, passe ich diese natürlich an, oder lass sie von einem Kritiker anpassen. Den Artikel auf jeden Fall behalten. Ich denke eine Band, welche sich seit über 7 Jahren gehalten hat und mehrere Veröffentlichungen vorzuweisen hat, durchaus ihre Berechtigung hat. Alles andere ist persönliche Vorliebe. Für mich haben dementsprechend Artikel über irgendwelche Pop- oder Schlagerstars keine Relevanz, für andere jedoch schon. Wäre Schade wenn der Artikel gelöscht würde, hätte weitere solche Artikel verfassen wollen. (Amagra) (Diskussion) 09:52, 30. September 2013 (CEST)
- Kleiner Nachtrag. Relevanzkriterien, wie Chartplatzierungen und kommerzieller Erfolg dürften in Genres, bzw. Subgenres des Punk oder Metal irrelevant sein, da diese weder angestrebt, noch erreicht werden. Ansonsten müssten hunderte und tausende Bands aus Kategorien wie Deutschpunk oder Black Metal verschwinden. Zudem dürften Bands aus Nischenbereichen und kleinen Ländern eher an Relevanz für diese Nische und das Land erhalten, als in vergleichsweise grossen Sparten und Ländern. In der Schweiz gibt es wohl gerade mal/höchstens 30 aktive Deutschpunkbands, von denen die wenigstens mehrere Jahre bestehen, geschweige denn Veröffentlichungen vorzuweisen haben. In diesem Sinne haben solche Bands durchaus ihre Relevanz in Bezug Punk/Deutschpunk und Schweiz. Amagra (Diskussion) 10:58, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Bekanntheit in der Schweiz ist durchaus gegeben. Die Alben scheinen auch verbreitet, sind auch über iTunes, amazon und spotify verfügbar. Bleibt die Frage der Wertung, ob die Band auf das Land oder die Sprache heruntergebrochen werden soll. Ich empfehle den Kritik/Werbekram zu cleanen und den Artikel zu behalten. Just my two cents --89.217.249.9 18:21, 2. Okt. 2013 (CEST)
Eine studentische Filmarbeit hat einen regionalen Preis erhalten. Das ist von enzyklopädischer Relevanz allerdings noch weit weg. Eingangskontrolle (Diskussion) 19:43, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Pfui, ein Friedenspreis einer Großstadt - jagen wir sie zum Teufel! Verdrehen wir die Wahrheit auch noch, indem wir von einem Film sprechen, statt auf die Realität eingehen und zwei nennen. Naja - so löscht man eben Wikipedia.... Marcus Cyron Reden 14:53, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Schon durch die Art der Filmarbeit ist das weit überregional bedeutend. Behalten. --AndreasPraefcke (Diskussion) 18:17, 28. Sep. 2013 (CEST)
Gewinner eines Friedenspreises (auch wenn es "nur" ein städtischer ist) SIND relevant. LA unangebracht! --ProloSozz (Diskussion) 14:16, 29. Sep. 2013 (CEST)
Die zeitüberdauernde Bedeutung des Herrn Berger wird nicht dargestellt. Eingangskontrolle (Diskussion) 19:54, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Die Relevanz als Vorsitzender der deutschen Turnerschaft mit Millionen Mitgliedern ist IMO gegeben. Leider ist der Artikel noch - vorsichtig gesagt - ausbaufähig. Zu seiner Politik im Verband seit 1919 dürfte sich doch wohl was finden lassen. Einiges steht auch in dem angegeben Weblink Machahn (Diskussion) 21:46, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Lachhaft, ein Drittligakicker mit einem Einsatz ist hier eindeutig relevant, aber auf dem Vorsitzenden eines der größten Sportverbände des Deutschen Reichs und der damaligen Zeit erfolgt ein Löschantrag!Natürlich Behalten--Falkmart (Diskussion) 13:46, 28. Sep. 2013 (CEST)
Alberner Löschantrag, schnellbehalten. --AndreasPraefcke (Diskussion) 18:16, 28. Sep. 2013 (CEST)
- zur Ehrenrettung des Antragstellung ist zu sagen, dass der Artikel tatsächlich fast ohne Inhalt war. Ich hatte das gestern notdürftig ergänzt Machahn (Diskussion) 22:48, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Das vermisse ich in letzter Zeit häufiger, aber "alberner LA" zu schreiben geht halt schneller als mal in die Versionsgeschichte zu schauen. Es macht sich das Klima des bloß "kein AGF" breit. PG 22:58, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Gute Idee, ich beantrage die Verleihung eines AGF-Sonderpreises an Benutzer:Eingangskontrolle. Den durchaus vorhandenen Link im durchaus vorhandenen Satz "Von 1919 bis 1929 führte er die Deutsche Turnerschaft." nachzuklicken, ist aber natürlich auch für AGF-Könige wie ihn/sie unzumutbar, ist schon klar. --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:19, 29. Sep. 2013 (CEST)
Behalten, (spätestens) nach Ausbau ist Relevanz nachgewiesen.--Urfin7 (Diskussion) 18:53, 29. Sep. 2013 (CEST)
War LA: {löschen|1=ad 1) eine "Convention" ist keine Konvention, sondern eine Vereinigung/Versammlung in diesem Kontext, ad 2) belangloses Namedropping und Reklame, ad 3) augenscheinlich eine Maschinenübersetzung, denn sprachlich sehr sehr schief und Sätze brechen einfach ab, ad 4) Inhalte einfach mal schnell von der Webseite zusammenkopiert Fazit: sowas ist echt kein Artikel --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 14:36, 27. Sep. 2013 (CEST)}}
- Einspruch: "Reklame" kann ich hier nicht erkennen, die sprachlichen Mängel sind nur gering, alles andere ist kein Löschgrund. -- 85.181.31.26 15:47, 27. Sep. 2013 (CEST)
Übertragen von --Ne discere cessa! Kritik/Lob 21:06, 27. Sep. 2013 (CEST)
- nur Listen, keine Aussenwahrnehmung, frei von Belegen Yotwen (Diskussion) 09:48, 28. Sep. 2013 (CEST)
Der Artikel ist ausbaufähig, aber ein Löschgrund ist nicht erkennbar, einer von nicht allzuvielen international tätigen Verbänden im Theaterwesen. Behalten. --AndreasPraefcke (Diskussion) 18:10, 28. Sep. 2013 (CEST)
- sehe ich genauso--Lutheraner (Diskussion) 18:44, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Die Frage bleibt, ob ihr dieses Machwerk von Artikel betrachtet, oder das Lemma diskutiert. Das Lemma mag ja durchaus relevant sein, der Artikel tut nichts, um das darzustellen. Was genau glaubt ihr also, in dem Artikel erkannt zu haben? 77.58.162.218 21:00, 29. Sep. 2013 (CEST)
Ungeachtet dessen, dass das Lemma gegen unsere Namenskonventionen verstößt, habe ich arge Zweifel, ob dieser recht wirre Artikel überhaupt als relevant einzustufen ist. Besonders irritierend finde ich, dass der als Quelle angegebene Link auf die russische Wikipedia direkt zum zum dortigen Lösch-Logbuch weiterleitet mit dem Verweis auf ru:Википедия:К удалению/18 сентября 2013#Микушина, Татьяна Николаевна. --IusticiaBY (Diskussion) 22:19, 27. Sep. 2013 (CEST)
Man müsste wissen, ob vier der laut Artikel über vierzig Bücher irgendwo in einem regfulärem Verlag veröffentlicht wurden und nicht wie die dreiu deutschen Übersetzungen als Book on demand. Ändert aber nix an den Qualitätsmängeln (Verstöße gegen [[WP:Q], WP:NPOV)--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 08:43, 28. Sep. 2013 (CEST)
Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt. --146.60.137.10 22:22, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Als Hochschullehrer einer staatlich anerkannten Hochschule in deutschland erfüllt er die RK. Gültiger Stub. Behalten--Emergency doc (Disk)RM 22:30, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Ein bißchen mehr als "ist Hochschullehrer" könnte es schon sein, deren Relevanz entsteht nicht automatisch. --Grindinger (Diskussion) 23:39, 27. Sep. 2013 (CEST)
- "...eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben..." in den RK. Das hat er. Zudem ein eigenes Buch veröffentlicht und ca. 150 beiträge in Fachzeitschriften. Ich halte das für ausreichend, auch wenn dieser Stub sehr unbefriedigend knapp ist. --Emergency doc (Disk)RM 07:55, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Die 150 Fachbeiträge müssten halt belegt werden, was ich jetzt getan habe.... Die Veröffentlichung eines eigenen Buchs konnte ich nicht entdecken, es gibt lediglich was für 2014 Geplantes. Bei den 150 Beiträgen in Fachzeitschriften müsste man mal genauer schauen, wie viel davon lediglich Urteilsanmerkungen (sehr viele) oder Buchbesprechungen. Trotzdem scheinen schon mal einige "richtige" Artikel übrig zu bleiben. Bis hierhin unentschieden. --Grindinger (Diskussion) 09:50, 28. Sep. 2013 (CEST)
- "...eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben..." in den RK. Das hat er. Zudem ein eigenes Buch veröffentlicht und ca. 150 beiträge in Fachzeitschriften. Ich halte das für ausreichend, auch wenn dieser Stub sehr unbefriedigend knapp ist. --Emergency doc (Disk)RM 07:55, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Ein bißchen mehr als "ist Hochschullehrer" könnte es schon sein, deren Relevanz entsteht nicht automatisch. --Grindinger (Diskussion) 23:39, 27. Sep. 2013 (CEST)
google scholar findet 9 Treffer, [8], diese Anzahl sollte auch jeder Dissertant erreichen, wenn er eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen will. Die internationale Bedeuting der Forschung ist nicht dargestellt, eigentlich ist nicht einmal die Forschung dargestellt, so macht der Artikel eigentlich keinen Sinn. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:45, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Unterrichtet nebenbei noch an der Fresenius Hochschule und war bis 2011 Anwalt. Bin doch eher skeptisch, was seine wissenschaftliche Relevanz angeht. --Grindinger (Diskussion) 10:01, 28. Sep. 2013 (CEST)
Er hat eine Monographie veröffentlicht, an einigen maßgeblich mitgewirkt und eine ganze Reihe von wissenschaftlichen Veröffentlichungen in Fachartikeln. Das steht nun alles im Text und ist entsprechend verlinkt. Dass er als Arbeitsrechtler nicht international veröffentlicht, liegt in der Natur der Sache, wen kratzen schon unsere Untiefen des Arbeitsrechts? Als Autor halte ich ihn daher für relevant. Behalten --Joe-Tomato (Diskussion) 19:04, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Welche Monigraphie denn? Seine Dissertation? Oder "Das Schicksal arbeitgebergebundener Rechtspositionen beim Betriebsübergang"? Das ist ein Artikel im Betriebsberater. Er hat am Anwaltshandbuch Arbeitsrecht mitgewirkt, auch nicht maßgeblich, sondern als ein Autor unter vielen. --Grindinger (Diskussion) 23:48, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Ja, die Diss ist als 269 Seiten starke Schwarte veröffentlicht worden, . Mitwirkung in Handbüchern bezieht sich im Allgemeinen nur auf einzelne Abschnitte, das ist auch in anderen Disziplinen so üblich. --Joe-Tomato (Diskussion) 12:07, 29. Sep. 2013 (CEST)
Rabe Moden (LAE)
Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt. --146.60.137.10 22:22, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Bei € 93m Umsatz dürfte Relevanz (gerade noch) ereicht sein - Fall für LAE? über den Gegenstand des Artikels selbst zu urteilen, steht uns hier nicht zu --Stauffen (Diskussion) 23:37, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Wenn die Relevanzschwelle bei € 100 Mio. liegt, dann sind € 93 Mio. drunter, bis hierhin keine Relevanz dargestellt oder belegt. --Grindinger (Diskussion) 23:41, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Ich frage mich, ob dieser Löschantrag ernst gemeint ist. Diese IP hat vier Stück kurz hintereinander gestellt. Zwei davon auf Artikel, bei denen die Löschdiskussionen gerade erst gelaufen waren. Ich meine wir sollten diesem LA aus diesem Grund nicht weiter nachgehen. LAE? --Joe-Tomato (Diskussion) 00:52, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Wenn die Relevanzschwelle bei € 100 Mio. liegt, dann sind € 93 Mio. drunter, bis hierhin keine Relevanz dargestellt oder belegt. --Grindinger (Diskussion) 23:41, 27. Sep. 2013 (CEST)
Firma scheint seit einigen Jahren kräftig zu wachsen - € 93 Mio scheint nah genug an der "Grenze" zu sein, um LAE hier durchgehen zu lassen. Artikel nach Entmüllung jetzt auch tragbar--Stauffen (Diskussion) 16:52, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Zustimmung. Gerade bei Unternehmen, die Marken-Konsumartikel für den Endverbraucher herstellen, ist ein allgemeines Informationsbedürfnis in der Öffentlichkeit da, das von "Relevanzkriterien" des Bereichts "Wirtschaft" einfach nicht erfasst wird. So ein Artikel gehört nun mal auch zum Bereich "Mode", das wird aber regelmäßig verkannt. --AndreasPraefcke (Diskussion) 18:15, 28. Sep. 2013 (CEST)
Medienfabrik (LAE)
Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt. --146.60.137.10 22:22, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Ich denke, die Medienfabrik ist als Verlag relevant genug zum Behalten.--Emergency doc (Disk)RM 22:27, 27. Sep. 2013 (CEST)
- auch das wurde gerade erst diskutiert, daher LAE. --Joe-Tomato (Diskussion) 22:53, 27. Sep. 2013 (CEST)
Haus Neuland (LAE)
Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt. --146.60.137.10 22:23, 27. Sep. 2013 (CEST)
- das haben wir doch neulich erst diskutiert Machahn (Diskussion) 22:28, 27. Sep. 2013 (CEST)
Bitte diese überfl. BKL entfernen; Begründung siehe dort. Mit Dank und Gruß,--Der Spion (Diskussion) 22:52, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Mittlerweile erweitert. Überarbeiten und behalten. --Peter200 (Diskussion) 23:15, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Banalrat und Banal-Hof haben mit dem Adjektiv banal nichts zu tun.
- "Ende April 1848 ernannte Jelacic eine eigene kroatische Landesregierung (Banalrat) mit weitgehender Kompetenz. Dem Banalrat wurden damals folgende Ressorts zugeteilt : Innere und militärische Angelegenheiten, Justiz, Kultus und Unterricht, Finanzen" in: Adam Wandruszka, Peter Urbanitsch: Die Habsburgermonarchie 1848-1918: Verwaltung und Rechtswesen, [9]
- Banalat ist ein indisches Dorf in Jharkhand [10] --Benutzer:Tous4821 Reply 23:26, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Vgl Ban, aber bis auf die Nachnamen, sind das alles keine Homonyme, auf die Namensträger einstampfen und evtl einen Artikel Banalität schreiben und verweisen (dürfte gemäß WP:WIKW machbar sein, daverbreitetes Lehnwort mit interessanter Etymologie). Ban könnte man dann unter siehe auch's verorten (oder wird es so auch adjektivisch gebraucht?! Duden.de findet dazu nichts). PS: Ich hab das entsprechend mal überarbeitet, nun behaltbar (vgl auch en.WP)--in dubio Zweifel? 13:21, 28. Sep. 2013 (CEST)
- PS: zudem ein (veralteter) Begriff aus dem Lehnsrecht, vgl hier, hier oder hier, woraus die heutige übertragene Bedeutung entstand, vlcht braucht es dazu doch bald einen (eigenen) Artikel--in dubio Zweifel? 18:25, 28. Sep. 2013 (CEST)
Meiner Ansicht nach liegt eine Relevanz für die Enzyklopädie Wikipedia nicht vor. Vgl. auch WP:RK#Journalisten. Die Interviews in Afghanistan halte ich noch für 'normale' journalistische Tätigkeit, wenn auch keine durchschnittliche. Aber nicht relevanzstiftend nach den RK. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 23:03, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Der Verlag Suhrkamp/Insel hat für den 7. Oktober sein Buch Der Major, der den Krieg überlistete angekündigt;[11] Rezensionen in den Feuilletons sind wahrscheinlich. Zusammen mit den besonderen Leistungen als Nahost-Reporter, wie eins der letzten Interviews mit Benazir Bhutto, "der einzige deutsche Reporter, der die Schule von Yousafzai besuchen konnte und Mitschülerinnen und Lehrer interviewte" usw., lexikalisch relevant. Ev. in einen BNR verschieben.--fiona© (Diskussion) 12:01, 28. Sep. 2013 (CEST)
- +1. Die journalistische Tätigkeit in Afghanistan und ähnlichen Gegenden ist imho soweit über dem Durchschnitt, dass es für die Relevanz reicht. Hinzu kommt kommt das zeitnah erscheinende Buch. Wären wir eine Woche weiter, wäre die Diskussion wahrscheinlich einfacher. Aber den Artikel deswegen jetzt zu löschen und in einer Woche zu akzeptieren hielte ich für übertrieben.--Urfin7 (Diskussion) 18:29, 29. Sep. 2013 (CEST)
- um die eine Woche soll's mir nicht gehen. Nach WP:RK#Autoren braucht's aber insgesamt vier Sachbücher oder nach der Veröffentlichung des einen deutlich die von Fiona vermuteten (mehreren) Rezensionen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:45, 29. Sep. 2013 (CEST)