2. Januar | 3. Januar | 4. Januar |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Die mathematische Fachbedeutung ist kein eigenständiger Begriff. Zu Existenz und Eindeutigkeit kann man im Zusammenhang mit Beweisen etwas sagen, hier ist das eher unverständlich.--Gunther 00:54, 3. Jan 2006 (CET)
Es geht um die Eindeutigkeit von Zeichen allgemein, nicht nur in der Mathematik (auch wenn der Artikel nur zur letzteren noch zusaetzlich zur Definition etwas ausfuehrt). Gehoert zu einer Reihe von Artikeln zu "Vagheit", "Mehrdeutigkeit", "polysem" usw., die mir zwar wissenschaftlich unbefriedigend erscheinen, aber das ist ja noch kein Grund zum loeschen. Behalten. --Otfried Lieberknecht 10:08, 3. Jan 2006 (CET)
- in der Mathematik und Informationsverarbeitung schon ein eigenständiger Begriff ausbauen Andreas König 12:12, 3. Jan 2006 (CET)
- So kann der Artikel zwar nicht bleiben. Ich bin für eine Umarbeitung zu einer Begriffsklärung.
- Eine Menge Links zeigen auf diesen Artikel.
Vor allem zu außermathematischen Themen.del edit PaCo 13:25, 3. Jan 2006 (CET)
Hm. Sollte machbar sein. Haben wir irgendwelche Metalogiker hier? --Asthma 13:48, 3. Jan 2006 (CET)
Ohne biographische Grunddaten kein gültiger stub. --Mozart 00:02, 3. Jan 2006 (CET)
- Einer über 30 Autoren von Professor Zamorra. Bitte jetzt nicht auch noch die anderen so einstellen. Sehe keine Relevanz. löschen -- G-Man Diskussion 00:59, 3. Jan 2006 (CET)
- Faszinierend sind die sprunghaften Qualitätszuwächse bis zum LA: In nur 14 Monaten (!) beide Satzfetzen zu vollständigen Sätzen ausgebaut, 2 Kategorien, PD. Es bestätigt sich immer wieder: Was als Schrott anfängt wird lange Schrott bleiben. AN 08:30, 3. Jan 2006 (CET)
Was für ein Schrott! Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 09:01, 3. Jan 2006 (CET)
- weg damit Löschen--HAL 9000 17:05, 3. Jan 2006 (CET)
Das sollte besser ins Wiktionary --ahz 00:09, 3. Jan 2006 (CET)
- Zwischen Rhabilleur und Rhabillage lässt sich wirklich unendlich lange hin- und herpendeln. Ohne dass man sich wissensmäßig stark bereichert fühlt. Kein Artikel und in einer Enzyklopädie am falschen Platz. Löschen --Gledhill 01:34, 3. Jan 2006 (CET)
- Wie wärs mit Redir nach Uhrmacher? (sonst löschen) --Don Serapio 09:33, 3. Jan 2006 (CET)
- SAcheint mir sinnvoll, wenn Begriff dort erwähnen wird . Soll ich ? Catrin 13:38, 3. Jan 2006 (CET)
- Ja, dort wird der Begriff zwar noch nicht erwähnt, doch im zweiten Abschnitt kannst du ihn gerne einbauen. Im Deutschen unterscheidet man nicht zwischen dem Uhrmacher, der nur Uhren baut und dem Uhrmacher, der defekte Uhren wieder ganz macht. Im Französischen ist das der Fall (Horloger und eben Rhabilleur) Bin für RED. --nfu-peng Diskuss 13:43, 3. Jan 2006 (CET)
In der de:WP fühle ich mich durch so einenArtikel irgendwie vera.... . Dann lieber weg damit. --Mozart 00:22, 3. Jan 2006 (CET)
- bizarres argument... irgendwelche einwände gegen algerien in einer deutschsprachigen enzyklopädie? alle nationalhymnen haben ein eigenes lemma. guckst du Kategorie:Nationalhymne und klickst du durch. behalten --Bärski 00:56, 3. Jan 2006 (CET)
Wie wärs mit behalten aber den Text in Wikisource verschieben ? Hanabambl 01:38, 3. Jan 2006 (CET)
- Die anderen Hymnenartikel haben, so ich nichts übersehen habe, auch jeweils den Text, allerdings zumeist mit einer deutschen Übersetzung. Der arabische Text allein ist ein wenig dürftig. Mitsingen kann man damit ohnehin nicht. --Gledhill 01:53, 3. Jan 2006 (CET)
- Behalten wie alle anderen Nationalhymnenartikel auch --Melly42 02:47, 3. Jan 2006 (CET)
- deutsche Übersetzung hinzufügen und behalten--Zaphiro 03:53, 3. Jan 2006 (CET)
Ich habe jetzt wenigstens mal die erste Strophe aus der ENWP übersetzt. Das ist immerhin ein Anfang. JGalt 09:31, 3. Jan 2006 (CET)
Sicherlich sehr ehrenwert, aber keine Relevanz erkennbar. --DaTroll 00:27, 3. Jan 2006 (CET)
Nicht mehr und nicht weniger als Promotion fuer eine ansonsten vollkommen unbekannte Firma. --ikoch 03:01, 3. Jan 2006 (CET)
Migranten (erl. redir)
Lieb gemeint, ist aber alles unter Migration dargestellt. Evtl. redirect; ich weiß aber noch nich, wie das geht. Gruß logo 03:48, 3. Jan 2006 (CET)
- besser löschen, Artikel ist sprachlich und inhaltlich nicht ausreichend, zudem Plurallemma--Zaphiro 03:51, 3. Jan 2006 (CET)
Die Plansprache Toki Pona ist ein schlechter Witz und die Erfinderin hat sich in der Vergangenheit hier vor allem durch Selbstdarstellungen und in der :en durch unterirdisch miese Artikel hervorgetan. Ich denke dieses Spielzeug ist überflüssig. (LA gilt für Bausteine gleich mit!) --((ó)) Käffchen?!? 07:34, 3. Jan 2006 (CET)
- sehe ich auch so, denke auch kaum dass die Erstellung der Kat. im Portal abgestimmt wurde. Andreas König 09:57, 3. Jan 2006 (CET)
- Die Autorin ist ja schon häufiger durch ihre eigene Meinung zu Plansprachen aufgefallen. Löschen. --DaTroll 12:19, 3. Jan 2006 (CET)
Celine D'Issey (gelöscht)
angeblich ein pornostar, widersprüchliche infos, relevanz eher nicht gegeben, abschnitt maße und verfügbarkeit sagt wohl alles... --Aljaz cosini 08:34, 3. Jan 2006 (CET)
- "Maße und Verfügbarkeit 36 - 80C - 36, Montag bis Sonntag" - 36 cm??? (Als ideal gilt 60-90-60). Alle Wochentage, aber in welcher Uhrzeit? Der QS zur Ergänzung überlassen ;) oder löschen AN 08:41, 3. Jan 2006 (CET)
Zitat: Als "Foxy Lady" wurde sie in den 80er Jahren in der gleichnamigen Filmserie zur "Pornoqueen" Deutschlands. ist kopiert aus Teresa Orlowski (würde mich auch wundern wenn die 1982 geboren ist), lass uns einfach den ganzen Scheiß löschen. Der Rest des Artikels ist auch angepasst vom obrigen Artikel. Das ist ein Fake, entweder um Werbung zu machen oder um die Frau zu diffamieren--Syrcro.PEDIA® 08:49, 3. Jan 2006 (CET)
- "...Thomas Gottschalk bei Fernsehsender RTL moderierten Sendung "Tutty Frutti" aha, löschen--Zaphiro 08:50, 3. Jan 2006 (CET)
Abgesehen davon findet Google für "Celine D'Issey" keinen Treffer, für "Celine Dissey" sage und schreibe 4 -> Relevanz = 0!! Löschen --Solid State 08:53, 3. Jan 2006 (CET)
Ist außer mir denn kein Admin wach? Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 08:58, 3. Jan 2006 (CET)
@AN: als ideal gilt 60-90-60 - nanu, bis Du Mathematiker, oder weshalb gefällt Dir eine konvexe Spindel besser als ein konkaves Hyperboloid? :-) --Idler ∀ 15:29, 3. Jan 2006 (CET)
- Diese Diskussion spätestens ab jetzt bitte ins Humorarchiv. --Asthma 15:33, 3. Jan 2006 (CET)
Vorlage:commons (hier erledigt, kein LA)
Ich beantrage nicht das Löschen der Vorlage sondern das Löschen des Piktogramms Vorlage:Link-Bild aus der Vorlage:
|- valign="middle" | {{Link-Bild|Bild=Commons-logo.svg|Breite=13px|Höhe=17px|Link=commons:Hauptseite}}
Mittel- bis langfristig sollten Piktogramme ausgeblendet sein und nur auf Wunsch zuschaltbar - also nicht permanent eingebunden werden. Da wir dafür (noch) keine Softwarelösung haben, sollten sie erstmal ganz entfallen. Ralf 08:43, 3. Jan 2006 (CET)
- gilt das jetzt für alle Symbole der Wikiprojekte (books, source etc), solange behalten, sonst wird letzten Endes noch das Wikipedia-Symbol (obenlinks) entfernt (oder hab ich was falsch verstanden)--Zaphiro 08:48, 3. Jan 2006 (CET)
- Ich habe oben Links das Wikipediasymbol entfernt und durch eine Werkzeugleiste ersetzt. Löschen, wenn Ralf das Auge aus seiner Signatur entfernt. ((ó)) Käffchen?!? 08:59, 3. Jan 2006 (CET)
Ich meine ganau das, was ich geschrieben habe - Sammelanträge gibt es nicht und das meinte ich auch nicht. Siehe dazu auch Benutzer:Ralf_Roletschek/simply(css). --Ralf 09:09, 3. Jan 2006 (CET)
- Extrempositionen sind albern, weder brauchen wir Piktogramme für den Abschnitt zu Radwegen in Städteartikeln, noch sollten wir das Kind mit dem Bade ausschütten und alle Piktogramme verbannen. Das Wikipedialogo und die Icons der Schwesterprojekte in ihren jeweiligen, definierteren Räumen sind sinnvoll und sollten bleiben. Piktogrammen im Artikeltext stehe ich skeptisch bis feindlich gegenüber. --h-stt 10:13, 3. Jan 2006 (CET)
Da es ja nicht um die Löschung der Vorlage geht und hier auch nicht Löschungen von Bildern diskutiert werden, verweise ich auf Vorlage Diskussion:Commons und erkläre das hier als erledigt. Scheint mir ein akkuter Fall von WP:BNS zu sein. --Asthma 13:54, 3. Jan 2006 (CET)
Ein Anhäufung von Trivialitäten, die jeweils in eigenen Artikeln (Büstenhalter z.B.) besser beleuchtet werden. --((ó)) Käffchen?!? 09:07, 3. Jan 2006 (CET)
- "Frauenkleidung stellt Bekleidung dar, die ausschließlich von Frauen getragen wird bzw. auch nur von ihnen getragen werden soll oder darf. Männer in solcher Bekleidung werden von der Öffentlichkeit im allgemeinen nicht aktzeptiert. Dabei ist Frauenbekleidung stark landes- und kulturspezifisch. Im folgenden werde ich nur auf Frauenbekleidung der westlichen Welt eingehen." ---> löschen, da trivial, geschichtliche Abhandlung wäre okay, aber das wird nichts--Zaphiro 09:12, 3. Jan 2006 (CET)
- Wichtiger wären: Tischdecke, Stuhl, Fußbekleidung des Ural-Yetis ;)) Bis dahin -> löschen --Wangen 09:17, 3. Jan 2006 (CET)
- löschen - wegen Trivialität, die Einzelartiken sind besser. Ralf digame 09:21, 3. Jan 2006 (CET)
- Einst wurde die Strumpfhose für den Mann entwickelt - damit er im Kampf nicht frierte Dieser und anderen sensationellen Erkenntnissen habe ich nur ein entschlossenes Löschen hinzuzufügen --Carlo Cravallo 10:04, 3. Jan 2006 (CET)
- Löschen Da geht nichts verloren. --Suricata 13:34, 3. Jan 2006 (CET)
- Löschen Ich bin auch gegen Frauenunterwäsche und Büstenhalter - weg damit! ;-) -- Haudraufundschluss 14:17, 3. Jan 2006 (CET)
Beschreibung eines Fachbereichs einer Uni - sehe das Alleinstellungsmerkmal nicht. --Silberchen ••• 09:17, 3. Jan 2006 (CET)
Rechtschreibung und Grammatik korrigieren aber behalten da recht viele Infos. -- FriedhelmW 09:27, 3. Jan 2006 (CET)
- Ich halte lediglich den ersten Absatz für relevant. Das kann in FH_Rosenheim eingebaut werden. Die übrigen Infos sind dann eher für Leute, die sich wirklich für das Studium interessieren, und die sind dann mit der Seite der Uni/Fachschaft besser beraten. --Silberchen ••• 09:35, 3. Jan 2006 (CET)
- Nach geltendem Konsens werden Substrukturen von Unis und FHs nicht in eigenen Artikeln dargstellt. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:06, 3. Jan 2006 (CET)
- Löschen. -- Timo Müller Diskussion 16:12, 3. Jan 2006 (CET)
Relevanz einer nicht selbstständigen Firma mit einem einzigen interessanten, aber bereits verkauften Produkt? --Taxman 議論 09:24, 3. Jan 2006 (CET)
Konjunktivistisches Geschwurbel ("ethisch schlecht (!)(?)... wäre sehr wichtig ...ist schwer"/ dann bitte die Aufgabe lieber gleich Kompetenteren überlassen) ohne enzyklopädische Grundlage und Struktur, --Wst 09:32, 3. Jan 2006 (CET)
- Sammelsurium von Thesen. Theoriefindung. löschen --Don Serapio 09:40, 3. Jan 2006 (CET)
- Grausamer Artikelmissbrauch. löschen --Fight 09:52, 3. Jan 2006 (CET)
- Kurze Definition und vielleicht Weblink koennte man in den bestehenden Artikel "Missbrauch" einarbeiten, ansonsten loeschen--Otfried Lieberknecht 10:49, 3. Jan 2006 (CET).
- Essay, Schulaufsatz? Interessantes Thema, aber ein unangemessener Ansatz für einen WP-Artikel (zu wischiwaschi, erklärt nichts wirklich, vermittelt keine Fakten, scheint eher ein Aufhänger für die enthaltenen Weblinks zu sein). Löschen. — Daniel FR (Séparée) 12:39, 3. Jan 2006 (CET)
- Stimme Otfried Lieberknecht in den Gründen zu, bin für Überarbeiten. Der Artikel sollte Hinweise liefern, wieso dieser Ausdruck "Religions-Missbrauch" einschlägig ist. PaCo 14:03, 3. Jan 2006 (CET)
- Habe überarbeitet, sollte noch weiter ergänzt werden. behalten - Helmut Zenz 14:55, 3. Jan 2006 (CET)
- Essay, Schulaufsatz? Interessantes Thema, aber ein unangemessener Ansatz für einen WP-Artikel (zu wischiwaschi, erklärt nichts wirklich, vermittelt keine Fakten, scheint eher ein Aufhänger für die enthaltenen Weblinks zu sein). Löschen. — Daniel FR (Séparée) 12:39, 3. Jan 2006 (CET)
Saphir (Drillmaschine) (Erledigt, schnellgelöscht)
dumpfes Productplacement. --84.57.8.118 09:35, 3. Jan 2006 (CET)
- Aber sehr billig. löschen --Don Serapio 09:42, 3. Jan 2006 (CET)
- Als Linkspam schnellgelöscht. --Uwe 12:59, 3. Jan 2006 (CET)
Forstschutz (erl., Mehrfacheintrag)
Wie im Artikel bereits gesagt, wird Forstschutz auch als Waldschutz bezeichnet. Zu diesem Lemma gibt es bereits einen ausführlicheren Artikel, der allerdings nicht alle hier vorhandenen Informationen enthält. Eigentlich will ich keinen richtigen Löschantrag auf Grund mangelnder Qualitätsanforderungen stellen, sondern beantrage eine Zusammenführung unter dem Lemma Waldschutz und von hier aus eine Weiterleitung dorthin. --Gerd 09:39, 3. Jan 2006 (CET)
Ein Buch über Thomas Dehler, Redaktionsmitglied bei der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, kein ordentlicher Professor. Daher NMBM keine ausreichende Relevanz. -- Jordan1976 Ich da Du hier 09:41, 3. Jan 2006 (CET)
- Es sollte in den Relevanzkriterien festgelegt werden, wie mit Honorarprofessoren zu verfahren ist. Er lehrt immerhin an einer anerkannten Hochschule, wenn auch nicht habilitiert. neutral --Solid State 10:01, 3. Jan 2006 (CET)
- Naja... Wenn er Honorarprofessor an einer Universität ist, wird er wohl habilitiert sein. Ich frage mich nur, was aus diesem kurzen Artikelchen Interessantes über ihn herauszulesen ist.. Anyway: Im Zweifel behalten --Scherben 10:10, 3. Jan 2006 (CET)
- Eben das ist das Problem: Honorarprofessoren sind i.d.R eben nicht habilitiert. Die Relevanzkriterien geben dazu keine genaue Auskunft. siehe: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Kriterien_zu_Wissenschaftlern --Solid State 10:20, 3. Jan 2006 (CET)
- Hmmmm... In Nordrhein-Westfalen ist es so, dass der Titel "Honorarprofessor" wie alle anderen Titel auch nur an Personen verliehen werden kann, die habilitiert sind oder äquivalente Voraussetzungen nachweisen können. Das ist der Passus für ausländische Wissenschaftler. Deswegen sehe ich darin - zumindest aus nordrhein-westfälischer Sicht - auch kein Problem. --Scherben 10:26, 3. Jan 2006 (CET)
- Ich komme aus BaWü und kenne persönlich zwei Honorarprofessoren, die nicht habliliert sondern "nur" promoviert sind. Da scheint es bundesweit keine einheitliche regelung zu geben, schlimmstenfalls hängt es vielleicht sogar von einzelnen Hochschulen ab, was ich allerdings nicht beurteilen kann. --Solid State 10:31, 3. Jan 2006 (CET)
- Zu den Kriterien für Honorarprofessoren in Bayern siehe Art. 28 Bayerisches Hochschullehrergesetz. Davon abgesehen ist dies jetzt Haarspalterei angesichts der Vita von Herrn Wengst.
- Ich komme aus BaWü und kenne persönlich zwei Honorarprofessoren, die nicht habliliert sondern "nur" promoviert sind. Da scheint es bundesweit keine einheitliche regelung zu geben, schlimmstenfalls hängt es vielleicht sogar von einzelnen Hochschulen ab, was ich allerdings nicht beurteilen kann. --Solid State 10:31, 3. Jan 2006 (CET)
- Hmmmm... In Nordrhein-Westfalen ist es so, dass der Titel "Honorarprofessor" wie alle anderen Titel auch nur an Personen verliehen werden kann, die habilitiert sind oder äquivalente Voraussetzungen nachweisen können. Das ist der Passus für ausländische Wissenschaftler. Deswegen sehe ich darin - zumindest aus nordrhein-westfälischer Sicht - auch kein Problem. --Scherben 10:26, 3. Jan 2006 (CET)
- Eben das ist das Problem: Honorarprofessoren sind i.d.R eben nicht habilitiert. Die Relevanzkriterien geben dazu keine genaue Auskunft. siehe: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Kriterien_zu_Wissenschaftlern --Solid State 10:20, 3. Jan 2006 (CET)
- Naja... Wenn er Honorarprofessor an einer Universität ist, wird er wohl habilitiert sein. Ich frage mich nur, was aus diesem kurzen Artikelchen Interessantes über ihn herauszulesen ist.. Anyway: Im Zweifel behalten --Scherben 10:10, 3. Jan 2006 (CET)
Die Anzahl der Publikationen spricht doch für sich. Behalten. Ich bau mal aus. --Pischdi >> 10:34, 3. Jan 2006 (CET)
- Karriere, Position am Münchner Institut und Publikationen ergeben Relevanz. Behalten --Gledhill 10:56, 3. Jan 2006 (CET)
- Klares Behalten, siehe ddb, Herausgeber wird man nicht so mal eben, habe PND-Baustein reingesetzt.--Uwe G. ¿⇔? 14:14, 3. Jan 2006 (CET)
- behalten Die Löschtrolle kapieren eh nicht, was notwendige und hinreichende Relevanzkriterien sind. --Historiograf 14:33, 3. Jan 2006 (CET)
Attractio (Wiedergänger)
Geschwurbel. "die Kunst sowie die Gunst", "unmittelbaren und auch mittelbaren"... --Eldred 09:44, 3. Jan 2006 (CET)
- ack. Der Begriff heißt auf gut Deutsch "Anziehungskraft", der o.g. Begriff wird meist eher nebelig auf semi-esotherischen Sozialkompetenz-Seiten verwerdet, damit aber nicht relevant. Andreas König 09:52, 3. Jan 2006 (CET)
wurde schonmal gelöscht [1] --schwall 11:04, 3. Jan 2006 (CET)
Wiedergänger gelöscht. --Markus Mueller 11:49, 3. Jan 2006 (CET)
Auflistung, in welchen Städten es eine Deichstraße gibt, ist kein Artikel. --Silberchen ••• 10:14, 3. Jan 2006 (CET)
- Steckt tatsächlich nicht mehr dahinter. löschen --Nic 10:27, 3. Jan 2006 (CET)
- Mir entgeht jeglicher Sinn dieser Liste. löschen --Fight 10:29, 3. Jan 2006 (CET)
- Deich liegen. In folgenden Städten gibt es Deichstraßen (Auswahl):...Martin S. 12:05, 3. Jan 2006 (CET) Neutral bis behalten mit einer Sinnvollen Einleitung wie: Deichstraßen sind Straßen, die auf oder neben einem (historischen)
- Auch das, was Du da gerade angeboten hast, ist nicht mehr als eine Worterklärung, die sich schon aus dem Wort selbst ergibt. --Silberchen ••• 12:12, 3. Jan 2006 (CET)
kein Artikel, sondern Wörterbucheintrag -- Andreas56 10:24, 3. Jan 2006 (CET)
- Ein Kopierter. Ja, löschen. --Nic 11:35, 3. Jan 2006 (CET)
Cyberware (Wiedergänger gelöscht)
Kein Artikel, sondern holpriger Essay; das Lemma ist kein Fachbegriff, sondern ein Sciencefiction-Buzzword. -- Juesch 11:14, 3. Jan 2006 (CET)
- Eigentlich habe ich es ins QS reingestellt, aber bitte. Für mich ist QS auch, einen Artikel zu einem interessanten Lemma neu zu schreiben. Ich bin daher für behalten. (Wenn meine Zeit es zuläßt werde ich den Artikel auch schreiben, jetzt aber noch nicht) --Taxman 議論
- Der Artikel müßte mMn klar abgrenzen zwischen der literarischen Verwendung des Begriffs (vgl. Cyberpunk bzw. William Gibson) und der aktuellen Forschung, da gibt es einige Ansätze zur Vernetzung von Chips dem Seh- bzw. Höhrnerv als eine Art "Prothese". (Mist, wo ist meine Spektrum wenn ich sie brauch. :( ). --Fight 11:27, 3. Jan 2006 (CET)
- Das Lemma ist und bleibt ein Buzzword. Übrigens haben wir schon den Artikel Bioelektronik. Gruß --Juesch 11:45, 3. Jan 2006 (CET)
- "Für mich ist QS auch, einen Artikel zu einem interessanten Lemma neu zu schreiben. Ich bin daher für behalten." - Was denn nun, behalten oder ganz neu schreiben? Das Zeug bricht sämtliche Rekorde der Peinlichkeit, nicht gesperrte Lemmata bleiben immer erhalten. AN 11:37, 3. Jan 2006 (CET)
- Ja, aber es schreiben mehr Leute, wenn ein inakzeptabler Artikel gerade vorliegt ;). Also zur Beruhigung: Vielleicht kann mir ja Fight bei Materialsuche zum wissenschaftlichen Stand helfen, dann schreib ich zum Vorkommen beim Cyberpunk. Mir egal, ob ihrs zwischendurch löscht oder nicht. --Taxman 議論 11:58, 3. Jan 2006 (CET)
- Was den wissenschaftlichen Stand betrifft, ist das alles schon in Bioelektronik gut abgehandelt, demnach ist nur eine Beschränkung auf die SciFi Literatur möglich (mit entsprechend deutlichem Verweis auf das Real Life[TM]). Unterschrift nachgetragen: --Fight 12:20, 3. Jan 2006 (CET)
- Ja, aber es schreiben mehr Leute, wenn ein inakzeptabler Artikel gerade vorliegt ;). Also zur Beruhigung: Vielleicht kann mir ja Fight bei Materialsuche zum wissenschaftlichen Stand helfen, dann schreib ich zum Vorkommen beim Cyberpunk. Mir egal, ob ihrs zwischendurch löscht oder nicht. --Taxman 議論 11:58, 3. Jan 2006 (CET)
Wir hatten den schon mal am 15.10.05. Wiedergänger gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 13:05, 3. Jan 2006 (CET)
Hüllmembran (erled., Redirect)
Keine Definition, erfüllt nicht Mindestanforderungen. --Nic 11:15, 3. Jan 2006 (CET)
- siehe Biomembran, redir?--Zaphiro 11:57, 3. Jan 2006 (CET)
- der Artikel ist er auch eindeutig falsch, denn von Hüllmembranen ist auch (und wohl eher) die Rede bei Viren. Außerdem gibt es ja noch das Lemma Zellmembran. Einen 3. Eintrag braucht es daher gewiss nicht. --Gerbil 17:58, 3. Jan 2006 (CET)
WrestleMania 9 (Erledigt, schnellgelöscht)
Hat nichtmal einen vernünftigen einleitenden Satz. --Nic 11:30, 3. Jan 2006 (CET)
- ...und ich vermisse die Artikel zu WrestleMania 1 bis 8 sowie WrestleMania 10 bis 24. Wenn Wikipedia denn, was ich allerdings auch bezweifle, Artikel über den Nichtsport Catchen braucht, sollte man einzelne besonders spektakuläre Veranstaltungen in WrestleMania erwähnen. Diesen hier löschen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 11:42, 3. Jan 2006 (CET)
- Kein Witz und jetzt erst gesehen: in Wrestlemania werden bereits die Veranstaltungen 1-22 einzeln aufgeführt. So überholt einen manchmal die Realität. ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 11:44, 3. Jan 2006 (CET)
- Also Weiterleitung? --Eldred 11:51, 3. Jan 2006 (CET)
Bloß nicht - habe jetzt Schnelllöschantrag gestellt. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 12:07, 3. Jan 2006 (CET)
- ack Andreas König 12:09, 3. Jan 2006 (CET)
- Schnelllöschung absolut i.O. Ich hatte unter Wrestlemania irgendwann mal die Abschnitte eingefügt, damit alle Mainias verlinkbar sind. Mehr als dort steht bzw. sammelbar ist, ist für de.wikipedia dann doch unrelevant. -- Bardnet 13:17, 3. Jan 2006 (CET)
- Schnellgelöscht, da in Wrestlemania sehr viel vollständiger beschrieben. --Uwe 12:56, 3. Jan 2006 (CET)
Kein Artikel, kein enzyklopädischer Inhalt. --DaTroll 11:43, 3. Jan 2006 (CET)
Haben wir von irgendwelchen anderen Serien solche Listen, falls ja behalten sonst weg --Jörgens.Mi Diskussion 11:59, 3. Jan 2006 (CET)
- Kann man die nicht als ausklappbare Tabellen wieder in den Artikel eingliedern? Und gabs dazu nich schon irgendwann schon mal einen LA? -Taxman 議論 12:02, 3. Jan 2006 (CET)
- zurück in den Hauptartikel verschieben, dann behalten--Zaphiro 12:04, 3. Jan 2006 (CET)
- Nein, im Hauptartikel haben sie nichts zu suchen. Eine IP hat ständig die Episodenliste wieder reingemacht, daraufhin waren alle Startrek-Serien-Artikel wochenlang gesperrt. Die Diskussion (Diskussion:Star_Trek:_Enterprise#Seitensperrung), an der sich die IP bezeichnenderweise nicht beteiligt hat, ist auch gelaufen. Jetzt sind die Artikel wieder entsperrt, die IP macht wieder Stunk, was Datura vermutlich durch Auslagerung beenden wollte. Das hier ist eigentlich schnelllöschfähig, leider hat Henry das nicht gemacht. --DaTroll 12:16, 3. Jan 2006 (CET)
- zurück in den Hauptartikel verschieben, dann behalten--Zaphiro 12:04, 3. Jan 2006 (CET)
- @Jörgens: Ja, wir haben auch noch wo anders solche Listen, die gehören aber hier ebenso wenig rein wie diese Liste. Der zu ziehende Schluss ist also genau andersrum. --DaTroll 12:17, 3. Jan 2006 (CET)
- Löschen aber man könnte im Hauptartikel die einzelnen Staffeln kurz vorstellen und die Namen der Doppelfolgen anführen. Im Überigen bietet einer der Weblinks mehr als wir je bieten können und ich könnte jederzeit einen ausführlichen Episodengide verlinken--Martin S. 12:20, 3. Jan 2006 (CET)
- Das mit dem verlinken auf einen Episodenguide finde ich eine gute Idee, sozusagen als "weierführende Literatur". --Fight 13:09, 3. Jan 2006 (CET)
- In den Hauptartikel und dann behalten. Episodenlisten sind super. Für Eine himmlische Familie/Liste der Episoden könntest du aber mal einen LA stellen, der ist seit Monaten absolut unfertig. :P --sd5 13:16, 3. Jan 2006 (CET)
- Alleinstehend reines Datenbankwissen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:30, 3. Jan 2006 (CET)
Bis es Wikidata gibt wieder in den Hauptartikel zurückführen. --Asthma 14:58, 3. Jan 2006 (CET)
- Weg damit, Wikipedia ist keine Datenbank. -- Timo Müller Diskussion 16:26, 3. Jan 2006 (CET)
@DaTroll, das hast du falsch verstanden. Falls wir solche Listen in der Wikipedia akzeptieren, dann behalten, wenn wir solche Listen nicht akzeptieren dann löschen. Wobei das wir nicht die Meinung einer speziellen Gruppierung sein kann und darf, Nach dem Motto Listen sind blöd, löschen --Jörgens.Mi Diskussion 18:16, 3. Jan 2006 (CET)
kein geläufiger Begriff, eher ein Versuch, einen neuerfundenen Begriff zu etablieren --Ikonos 11:45, 3. Jan 2006 (CET)
- Löschen. --Lung (?) 11:58, 3. Jan 2006 (CET)
- löschen lt Google nur von 2 Personen privat verwendet Andreas König 12:03, 3. Jan 2006 (CET)
- Begriffsbildung ist Löschgrund--Martin S. 12:10, 3. Jan 2006 (CET)
- Ich kenne den Begriff aus dem Bekanntenkreis (da sind ebenfalls Freunde von alten Rechnern dabei). Der Begriff soll bleiben.--Benutzer: Michael R. 12:37, 3. Jan 2006 (CET)
- Warum loeschen? Geht mal auf Elektronikmessen. Steht teilweise an den Staenden --Benutzer: Sebastian H. 12:40, 3. Jan 2006 (CET)
- Und am winterlichen Markt gibt es 10^6 + 1 "Odinsoach" und trotzdem bekommt's kein Lemma - weil das hier eine Enzyklopädie ist. Und - rein an den nackten Zahlen orientiert (s.o.) - ist der Begriff einfach nicht hinreichend bedeutend, um in eine solche Enzyklopädie (wie Übervater Brockhaus) aufgenommen zu werden. Kleine Lektüreempfehlung: WP:WWNI & WP:RK. Nix für ungut --Gardini 13:00, 3. Jan 2006 (CET)
- Ich finde schon, dass der Begriff aufgenommen werden sollte. Sicherlich wurde das Wort irgendwann in den letzten Jahren von irgendwem erfunden, aber ich habe es tatsächlich schon häufiger gehört. --Benutzer: Daniel B. 16:04, 3. Jan 2006 (CET)
- Behalten. -- Kassander der Minoer 17:31, 3. Jan 2006 (CET) Manno, ehrlich, ihr Ablehner: Leute, wir bauen eine Enzyklopädie, die mehr kann, weiß und darstellt, als es der olle Brockhaus kann und tut. Die eben genau auch kein Mengen-Problem kennt. Das Thema ist mir sehr geläufig als Alt-Technik-Möger, das Wort dafür war es aber nicht. Wenn das ein neuer, sich etablierender Begriff ist, dann wären wir saudumm, solche Begriffe rauszuhauen, nur weil Hänschenklein sie nicht kennt, und alles, was er nicht kennt, auch nicht für enzyklopädiewürdig einzuschätzen nasehoch neigt ("wat de Buier nit kennt, frett hei nit"). Die Oldtimer-Auto-Leute z.B. haben mit diesem Thema ein RIESENPROBLEM, die ersten Einspritzanlagen-Steuercomputer der siebziger Jahre nicht mehr reparieren zu können; ein Geriatroniker wird das ansätzlich können. Ich bin ganz dringlich für Behalten !
Wikipedia ist kein Diskothekenführer. --Lung (?) 11:57, 3. Jan 2006 (CET)
- löschen Andreas König 12:05, 3. Jan 2006 (CET)
- Auch als Bochumer votiere ich für löschen. --Scherben 12:19, 3. Jan 2006 (CET)
- Auch ein Münchner ist für löschen ;-) --Nic 14:03, 3. Jan 2006 (CET)
Das Zwischenfall ist schon was besonderes und damit evtl. erwähnenswertes, z.B. der KitKatClub Berlin ist z.B. auch enthalten. Soweit ich dunkel weiß, hatte es eine Vorreiterfunktion in der entsprechenden Szene inne und war lange sehr einflussreich. In der aktuellen Form sagt der Artikel allerdings noch nichts aus und daher, wenn sich keine Änderungen ergenben: löschen Wuselmart 16:53, 3. Jan 2006 (CET)
So ist das nichts, und vielleicht auch besser in Palästinenser mit einzuarbeiten. --ahz 14:25, 21. Dez 2005 (CET) (war QS-Grund) --WikiCare DiskQS-Mach mit! 11:57, 3. Jan 2006 (CET)
- So löschen (mir fehl im AUgenblick die Zeit für einen Sinnvollen Ausbau--Martin S. 12:08, 3. Jan 2006 (CET)
- 7 Tage oder löschen für einen Neuanfang. Wenn sowas wie Israelische Araber rauskommt, kann der Artikel eigenständig bleiben. --Don Serapio 12:20, 3. Jan 2006 (CET)
Die Wikipedia-Relevanz dieser Firma wird nicht ersichtlich. --WikiCare DiskQS-Mach mit! 12:01, 3. Jan 2006 (CET)
- wenn die Relevanz nicht dargestellt wird, und die Produkte + Marketing nicht entfernt werden (dann bleibt aber nix über)= als Werbung löschen
- Numark ist durchaus ein bekannter Hersteller von DJ-Equipment. Der Artikel ist aber in der derzeitigen Form viel zu werblich. Setz mich heute abend vielleicht nochmal dran. 7 Tage, sonst löschen. --NiTen (Discworld) 16:28, 3. Jan 2006 (CET)
- wenn die Relevanz nicht dargestellt wird, und die Produkte + Marketing nicht entfernt werden (dann bleibt aber nix über)= als Werbung löschen
Wörterbucheintrag, kein Artikel -- ThePeter 12:10, 3. Jan 2006 (CET)
- da könnte man doch viel mehr schreiben, so aber löschen--Zaphiro 13:15, 3. Jan 2006 (CET)
- Dies war wohl ein erster Versuch für einen Neuanfang nach der URV-Katastrophe. Es gabe mal einen ausführlichen Artikel. Ich bin für abwarten, ausbauen und dem Artikel eine Chance geben. PaCo 13:34, 3. Jan 2006 (CET)
So sehr ich es auch genieße im Mittelpunkt der Verehrung meiner Fans zu stehen, möchte ich doch anmerken, daß mir so viel Huldigung nicht recht geheuer ist. Daher fände ich eine Löschung dieser Seite angebracht. (Normalerweise würde ich ja keinen LA für eine Benutzerseite stellen, aber wenn meine Ergänzungen zu meiner Person einfach humorlos gelöscht werden, dann will ich das auch nicht mehr haben.) --((ó)) Käffchen?!? 12:32, 3. Jan 2006 (CET)
- Eine Nachfrage: Was meintest Du mit "Hang zum Körpergeruch"? Sowas wie in Das Parfum (Roman)? ;) AN 12:39, 3. Jan 2006 (CET)
- Ich bin nicht nur schön, schlau und wahnsinnig sexy, nein ich bin auch noch wohlriechend! ((ó)) Käffchen?!? 13:03, 3. Jan 2006 (CET)
- Benutzerunterseiten sind und sollten auch weiterhin tabu bleiben (Normalfall). Gründe um von diesem Normalfall abzuweichen (z.B. enorme persönliche Beleidigung, rechtlich unhaltbar etc.) kann ich hier nicht finden. Unterseiten, in denen Benutzer als Trolle abgestempelt (Trollkollektionen und Misstrauensseiten) und ihnen wichtige soziale Kompezen abgesprochen werden, findet man Zuhauf in der WP. Ich dachte eigentlich, dass du dir weitaus weniger aus solchen Sachen machst Dickbauch. Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 12:45, 3. Jan 2006 (CET) PS: Für die am Thema Interessierten: Wikipedia:ELKE <-- ja, diese Seite existiert trotz der LK-Seite noch.
- Wenn ich mich da nicht selbst auf die Schippe nehmen darf, dann sollen das andere auch nicht dürfen! ((ó)) Käffchen?!? 13:03, 3. Jan 2006 (CET)
- Behalten und Held der Wikipedia dazusetzen. --NoCultureIcons 12:41, 3. Jan 2006 (CET)
- Es fehlt der Delettant Martin S., der dauernd versucht Null-Einwohner Ortschaften und untergegangene Kapellen im Oberbergischen Land zu löschen. Nein weg damit--Martin S. 12:48, 3. Jan 2006 (CET)
- Vernünftig geschriebener Artikel auf einer Benutzerseite. Hände weg! behalten --Exxu 13:01, 3. Jan 2006 (CET)
- Nämlicher Beitrag wurde im Artikelnamensraum und im Wikipedianamensraum bereits gelöscht...also so vernünftig kann es dann ja wohl nicht sein. ((ó)) Käffchen?!? 13:03, 3. Jan 2006 (CET)
- jetzt auch noch in benutzerseiten rumlöschen wollen. verrohung der sitten. behalten --Bärski 13:08, 3. Jan 2006 (CET)
- Privatmeinung, keine Beleidigung, Nutzerunterseite also behalten, inhaltlich auch nicht viel anders als Wikipedia:Löschwahn und Dickbauchs Gummibären auf seiner Nutzerseite--Zaphiro 13:09, 3. Jan 2006 (CET)
Ich habe das angegebene Beispiel mit Dickbauch entfernt. Löschgrund ist somit entfallen. WikiCare DiskQS-Mach mit! 13:29, 3. Jan 2006 (CET)
- Von wegen: Ich beantrage die Löschung der Seite wegen untragbarer Nichtbeachtung meiner Person! Man muß dem WP:-) schon was bieten... ((ó)) Käffchen?!? 13:31, 3. Jan 2006 (CET)
- ah soo, hm.., ja.., das ändert die Sachlage natürlich ;) WikiCare DiskQS-Mach mit! 13:33, 3. Jan 2006 (CET)
Berichtigung. Bei der vorschnellen Löschung von Wikipedia:Delettant wurden die Löschregeln nicht beachtet. Die Version auf meiner Benutzerseite ist dabei nur eine kurz vorher eingestellte Sicherheitskopie, die ich gegebenenfalls später geleert hätte. Meinetwegen können wir dann auf nennenswerte Beispiele verweisen. -- Pamela 15:23, 3. Jan 2006 (CET)
- Weißt Du, erst werde ich in dem Pamphlet prominent erwähnt, dann verbessere ich meine Selbstbeschreibung um mein Motto und Du wirfst mich dann komplett raus und meinst es mit der Verlinkung der langweiligen ELKE-Seite (ich habe immer noch nicht den Highscore!) rausreissen zu können. Ich bin wirklich enttäuscht ob so viel Herzlosigkeit von Deiner Seite. ((ó)) Käffchen?!? 15:57, 3. Jan 2006 (CET)
Relevanz? Denke nicht Textbeipiel: Die Schwärze ist ein kleiner Fluß im nordöstlichen Brandenburg. --Martin S. 12:42, 3. Jan 2006 (CET)
- Denke doch ;-) behalten --Exxu 13:03, 3. Jan 2006 (CET)
- Hmm, ein Rinnsaal von 10km Länge. Wo ist denn bei uns die Grenze? Die Wikipedia:Relevanzkriterien geben nix her... ((ó)) Käffchen?!? 13:28, 3. Jan 2006 (CET)
- Relevanzkriterien für Mutter Natur? Wo kämen wir denn da hin? --Asthma 14:57, 3. Jan 2006 (CET)
Deonym (erledigt, Redirect)
ohne Quellen abenteuerlich. Sieht aus wie von "wer weiss was" abgekupfert. Auch ohne Quellen. --Wst 12:46, 3. Jan 2006 (CET)
- gemeint ist Begriffsmonopol, Google findet nur wer-weiss-was-Seiten, eher löschen oder belegen--Zaphiro 12:56, 3. Jan 2006 (CET)
- "Deonym" ist nicht einfach nur so ein "wer weiss was"-Wort, sondern ein sprachwissenschaftlicher (allterdings auch in der Fachsprache ziemlich seltener) Fachausdruck aus der Deonomastik, die sich mit Ableitungen auf der Basis von Eigennamen beschaeftigt. Der fragliche Artikel ist allerdings duerftig. Behalten und verbessern oder noch besser in einen neuen ausführlicheren Artikel Deonomastik verschieben. --Otfried Lieberknecht 13:21, 3. Jan 2006 (CET)
- Halte ich für Quatsch, da einfach nur ne Unterart von pars pro toto... Bitte Quellenbelege, wenn da nichts kommt, dann auch das hier wieder zurücksetzen. --Asthma 13:47, 3. Jan 2006 (CET)
- Nicht alles, was man selber nicht kennt oder nicht interessant findet, ist darum schon "Quatsch". Es handelt sich nicht um einen rhetorischen Fachausdruck, sondern um einen sprachwissenschaftlichen. Die Deonomastik ist, wie schon gesagt, ein Zweig der Sprachwissenschaft, der sich damit beschaeftigt, dass und wie nomina propria bzw. deren Ableitungen zu nomina communia oder nomina generis, u.d.h. lexikalisiert werden. Dazu gehoeren Ortsnamen, Personenamen und Markennamen. Also im Deutschen nicht nur Faelle wie "Tempo", sondern auch z.B. "Berliner" (Pfannkuchen), "Roemer" (Trinkgefaess), "Pariser" (Verhuetungsmittel), die gelaeufigen -ismen wie "Marxismus", "kafkaesk", "Marionette", "Barock" (falls die Herleitung aus Habakuk stimmt), usw., usw. Quellen gibt es reichlich, sowohl Aufsaetze in linguistischen Fachzeitschriften wie auch Monographien und deonomastische Woerterbuecher, in Deutschland der fuehrende Romanist auf diesem Gebiet ist WolfganG Schweikard, in Italien Enzo T. La Stella, in Spanien Garcia Gallarin. --Otfried Lieberknecht 14:06, 3. Jan 2006 (CET)
- Gehört alles in den Artikel! --Asthma 14:29, 3. Jan 2006 (CET)
- behalten, heißt das das du jetzt auch gegen den LA bist, falls es eingearbeitet wird ? --Jörgens.Mi Diskussion 14:51, 3. Jan 2006 (CET)
- Habe jetzt einen neuen Artikel Deonomastik angelegt, der allerdings ebenfalls noch sehr verbesserungsbeduerftig ist. Vielleicht kann jemand, der darin etwas geuebter ist als ich, von Deonym ein redirect zu Deonomastik anlegen.--Otfried Lieberknecht 17:01, 3. Jan 2006 (CET)
- Nicht alles, was man selber nicht kennt oder nicht interessant findet, ist darum schon "Quatsch". Es handelt sich nicht um einen rhetorischen Fachausdruck, sondern um einen sprachwissenschaftlichen. Die Deonomastik ist, wie schon gesagt, ein Zweig der Sprachwissenschaft, der sich damit beschaeftigt, dass und wie nomina propria bzw. deren Ableitungen zu nomina communia oder nomina generis, u.d.h. lexikalisiert werden. Dazu gehoeren Ortsnamen, Personenamen und Markennamen. Also im Deutschen nicht nur Faelle wie "Tempo", sondern auch z.B. "Berliner" (Pfannkuchen), "Roemer" (Trinkgefaess), "Pariser" (Verhuetungsmittel), die gelaeufigen -ismen wie "Marxismus", "kafkaesk", "Marionette", "Barock" (falls die Herleitung aus Habakuk stimmt), usw., usw. Quellen gibt es reichlich, sowohl Aufsaetze in linguistischen Fachzeitschriften wie auch Monographien und deonomastische Woerterbuecher, in Deutschland der fuehrende Romanist auf diesem Gebiet ist WolfganG Schweikard, in Italien Enzo T. La Stella, in Spanien Garcia Gallarin. --Otfried Lieberknecht 14:06, 3. Jan 2006 (CET)
Ich hab's einfach mal gemacht. — Daniel FR (Séparée) 17:21, 3. Jan 2006 (CET)
Ist diese Serie, die nicht mal im Fernsehen läuft, wirklich relevant? Ich wage es zu bezweifeln. -- Timo Müller Diskussion 12:51, 3. Jan 2006 (CET)
- Eine wesentlich kürzere Fassung des Artikels wurde hier schon gelöscht.--Gunther 13:08, 3. Jan 2006 (CET)
- eine rätselhafte serie: ist in deutschland nicht erschienen, hatte aber 2004 ihre deutsche erstausstrahlung; kommt aus kanada, ist aber in deutscher originalsprache. und die handlung begeistert mich restlos: Es geht um das Leben von mehreren Leuten, die alle irgendetwas miteinander zu tun haben. Meist laufen sie durch die Straßen Kanadas oder sind in den Häusern der Darsteller. entbehrlich --Bärski 13:36, 3. Jan 2006 (CET)
Der Eintrag ist noch in Arbeit und ich werde die Handlung noch ausbauen. Fakt ist aber, das Pure Pwnage eine große Fangemeinde in Deutschland hat, und, obwohl sie nicht om Fernsehen ausgestrahlt wird (was eigentlich von Vorteil ist) sehr beliebtt und bekannt ist. Ich finde, der LA sollte zurückgezogen werden. --THE GAMER™ 14:15, 3. Jan 2006 (CET)
- Kannst Du diese "große Fangemeinde" präzisieren und belegen?--Gunther 14:52, 3. Jan 2006 (CET)
Du musst dir grad mal all die Foren angucken (alleine das Forum auf der Page) und wenn man Online Spiele spielt, wie ich, merkt man schnell, das PP jeder kennt. --THE GAMER™ 15:51, 3. Jan 2006 (CET)
- Ich zum Beispiel kenne das nicht, und ich scheine da nicht der einzige zu sein. Und was ein paar Leute in einem Forum interessant finden, ist noch lange nicht relevant genug für eine Enzyklopädie. -- Timo Müller Diskussion 16:10, 3. Jan 2006 (CET)
ja super. Die serie soll nicht relevant genug sein? aber Desperate Housewives ist relevant oder was? Und Bender-Comics kennt natürlich auch jeder... Ich weiß nciht was ihr habt?
- Desperate Housewives wird in Deuschland ausgestrhlt, Pure Pwnage nicht mal in Kanada. PS: Wenn dieser Müll endlich entsorgt wird, das Bild bitte mitlöschen, ist höchstwahrscheinlich URV. -- Timo Müller Diskussion 16:21, 3. Jan 2006 (CET)
Bendercomics wurden auch nicht released und dürfen bleiben. Außerdem jemand der von Desperate H. redet sollte vorsichtig mit dem Wort Müll sein. Und zum Bild: Ist das offizielle Logo der Show und gibt es dort auch als Spraylogo für Counter-Strike zum Download. Somit sicher kein URV. Und ich finde es einfach unnötig das zu löschen.
- Nur weil esetwas zum Runterladen gibt, heist das noch lange nicht, das es GPL kompatible Lizenz hat. --tox 16:46, 3. Jan 2006 (CET)
- Jeder Löschantrag ist immer eine Einzelfallentscheidung. Wenn Du meinst, [[Bender-Comics] gehöre (auch) gelöscht, dann stell einen Antrag. Und über die Qualität von Desperate Housewives wird hier nicht diskutiert, sondern ausschließlich über die Relevanz. Wenn Du belegen kannst, dass Pure Porridge auch regelmäßig von mehreren Millionen Zuschauern resp. Downloadern gesehen wrid, dann nur her mit dem Beleg. Momentan ist die Relevanz IMHO mehr als fraglich. --Zinnmann d 16:52, 3. Jan 2006 (CET)
Tut mir leid.. ich kann dir weder sagen, wie viele Downloads die Serie hat, noch kenne ich sie. Gibt es überhaupt eine show namens Pure Porrigde? ?( naja aber die Show Pure Pwnage hat eine Menge Downloads. Du kannst ja mal die Macher kontaktieren, und sie um eine genaue Zahl bitten. UNd zu Bender etc: MIr geht es nicht darum das Bender etc gelöscht wird, es war der Vergleich. Bender hat keine höhere Relevanz als PP. Darum seh ich auch nicht ein, warum mein Eintrag gelöscht werden sollte. Und ich will auch micht das Bende gelöscht wird, ich will nur das der Eintrag bleibt.
--THE GAMER™ 17:15, 3. Jan 2006 (CET)
ich stimme THE GAMER zu... bin der ansicht genau was er sagt macht sinn
Snip (schon weg)
Werbeeintrag für ein kommerzielles Internetangebot. Die entsprechenden Weblinks wurden entfernt und sind Inhalt eines andauernden Editwars.
Nach der Löschung sollte das Lemma nach Möglichkeit gesperrt werden. --jergen ? 12:54, 3. Jan 2006 (CET)
Ich wars. ((ó)) Käffchen?!? 13:00, 3. Jan 2006 (CET)
Leider fachlich falsch! Die Beschreibung ähnelt der Extraktion mit einer Kempson-Apparatur, aber auch hier wäre der Inhalt deutlich zu überarbeiten. Entweder absolute Neuüberarbeitung oder Löschung. --Gerd 12:55, 3. Jan 2006 (CET)
- Hatten wir das nicht schonmal? Ich kenne da was anderes, was als Lichtfalle bezeichnet wird. Entomologen ziehen nachts in die Wälder, hängen weiße Tücher und eine starke lampe auf und harren der Nachtfalter, die vom Licht angezogen werden. Ralf digame 14:16, 3. Jan 2006 (CET)
- Das kommt der Sache schon viel näher. --Gerd 14:57, 3. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht gibt es beide Möglichkeiten die eine für Bodenlebewesen, die andere für Falter/Schmetterlinge,..., beim LA des Artikels für [[Lichtfang] hat jemand auf die Fangmethode für Falter hingewiesen --Jörgens.Mi Diskussion 14:56, 3. Jan 2006 (CET)
- Die beschriebene Möglichkeit für den Fang von Bodeninsekten gibt es, aber sie hat nichts mit dem Begriff Lichtfalle zu tun. Das Licht dient dort lediglich zum Austrocknen der Bodenproben. --Gerd 15:09, 3. Jan 2006 (CET)
Ich habe den Artikel geändert. Er ist zwar nicht schöner als vorher, aber sachlich richtig. Die alte in diesem Artikel beschriebene Methode habe ich unter Kempson-Methode veröffentlicht. Beide Artikel sind sicherlich noch ausbaufähig. Den Löschantrag nehme ich hiermit zurück. --Gerd 15:55, 3. Jan 2006 (CET)
Man erfährt praktisch nichts über das Gericht selbst. Der den Artikel dominierende Absatz gehört eventuell in Wikinews, aber nicht in eine Enzyklopädie. -- WegDamit 13:00, 3. Jan 2006 (CET)
- Man erfährt sehr wohl praktisch etwas über das Gericht. Wieso der Absatz als zeitgeschichtliche Referenz nicht in eine Enzyklopädie gehören soll, bleibt schleierhaft. Ohne jeglichen Anspruch darauf, dies persönlich zu meinen: Blödsinniger LA. --Asthma 14:00, 3. Jan 2006 (CET)
- Als Beobachter dieser Szene widerspreche ich ganz einfach. Du kennst diese Szene offensichtlich nicht. Eine solche Abmahnung von Seiten einer offiziellen Stelle gabs vorher definitiv NICHT. Das ist also schon etwas besonderes --Historiograf 14:37, 3. Jan 2006 (CET)
- Ausbauen bitte oder zur Not redirect auf Landessozialgericht Bremen-Niedersachsen oder wie auch immer das ding richtig heisst. -- Mathias Schindler 14:30, 3. Jan 2006 (CET)
- behalten Gerichte sind immer relevant, auch als Stubs (ständige Lehre hier). Üblicherweise vermissen Steller von Löschanträgen bei Gerichten individuelle Besonderheiten. Hier wurde eine individuelle Besonderheit angeführt, das ist aber wiederum auch nicht recht, da zu aktuell. Wir schreiben hier keine Enzyklopädie aus der Perspektive von in 100 Jahren, sondern ein lebendiges, aktuelles Nachschlagewerk. Wenn der aktuelle Inhalt irgendwanneinmal nicht mehr interessant ist, kann er in der Versionsgeschichte verschwinden, das ist aber kein Löschgrund. --Historiograf 14:31, 3. Jan 2006 (CET)
- Der "Stub" (bis auf den zeitungsartigen Teil): "Das Sozialgericht Bremen ist das für Bremen zuständige Sozialgericht. (...)" - Ist jemand überrascht, dass das Sozialgericht Bremen nicht für Hamburg oder München sondern gerade für Bremen zuständig ist? Ein Satz mit einer Nullinformation, kein "Stub". Löschen natürlich. AN 15:03, 3. Jan 2006 (CET)
- löschen oder wollen wir hier eigenartige oder Fehlentscheidungen aller Gerichte sammeln ? --Jörgens.Mi Diskussion 14:59, 3. Jan 2006 (CET)
- Jörgens.Mi, es geht bei dem Vorkommnis nicht um eine Gerichtsentscheidung, sondern ein von einem Gericht bzw. dessen Angestellten verschicktes Schreiben, das in etwa den Charakter einer Abmahnung hatte. Diese "Abmahnung" wurde allgemein als substanzlos, ungerechtfertigt und völlig überzogen angesehen. Ich empfehle hierzu auch, die entsprechenden Abschnitte auf www.shopblogger.de zu lesen — Daniel FR (Séparée) 16:38, 3. Jan 2006 (CET)
Paschendale (gelöscht)
Der historiographisch inakzeptable Text war eine Woche in der QS, ohne dass etwas verbessert wurde. Zur inhaltlichen Kritik siehe in der QS [4]. André Salvisberg 13:18, 3. Jan 2006 (CET)
- "Die Stadt Passhendeale (Paschendale) in Belgien - während des 1. Weltkriegs vollständig zerstört / Passhendeale liegt in Frankreich, etwa 100-150 km südlich von Lille. In den Jahren 1916-17 forcierte Deutschland seine Truppen am Rhein bis zum Mittelmeer, sie wollten schnell Paris stürmen um dann alle Soldaten an der Ostfront zu focussieren (...)" - Für mich nur wirres Zeug, bitte entsorgen AN 13:33, 3. Jan 2006 (CET)
Wirres Zeugs, nicht mal das Land war dem Autor bekannt, gelöcht. ((ó)) Käffchen?!? 16:03, 3. Jan 2006 (CET)
Der Artikel beschreibt nicht den Beruf, sondern nur den Bildungsweg. Liest sich wie aus einem Prospekt einer Berufsberatung. Ein QS-Eintrag ist ergebnislos geblieben. --Don Serapio 13:31, 3. Jan 2006 (CET)
Der Artikel bedarf einer Überarbeitung, da der Begriff an sich schon Wert ist, erhalten zu bleiben. Da aber sich niemand gefunden hat, den Artikel zu verbessern und die Begründung von Don Serapio schlüssig ist, befürworte ich auch löschen --F-media 14:30, 3. Jan 2006 (CET)
Zahnseide (erl., QS)
Es geht nicht um die komplette Löschung des Artikels, sondern um das Kürzen auf ein enzyklopädisches Maß. Dabei fallen allerdings 90% weg. Deshalb wollte ich hier mal Eure Meinung erfragen. Gibt es ein Wikibook dafür? Hat jemand eine Idee? --Suricata 13:31, 3. Jan 2006 (CET)
- ist eine inhaltliche Frage und somit kein Löschantrag, bitte auf Diskussionsseite oder Wikiforum klären--Zaphiro 13:36, 3. Jan 2006 (CET)
Das gehört aber eher auf die Diskussionsseite des Artikels. --Fight 13:36, 3. Jan 2006 (CET)
- um mal deine Frage trotzdem zu beantworten, ich denke die To-do-Absätze sollten zumindest stark gekürzt werden, evtl reichen da auch die Graphiken, der Rest ist eigentlich in Ordnung, sollte aber teilweise noch wikifiziert werden--Zaphiro 13:39, 3. Jan 2006 (CET)
- habs mal als erledigt gekennzeichnet, da Du ja keine Löschung des Artikels willst, die Diskussion will ich aber hier damit nicht abwürgen--Zaphiro 13:41, 3. Jan 2006 (CET)
Ich habe es absichtlich hierhergesetzt, da man auf Diskussionsseiten wenig Leute erreicht und diese als Autoren meist befangen sind. Einen unbefangenen Leserkreis erreicht man hier und ob es um 90 oder 100 % Löschung geht ist IMHO kein großer Unterschied.--Suricata 13:55, 3. Jan 2006 (CET)
- In diesem Fall wäre ein Eintrag auf der Qualitätssicherungsseite richtig gewesen. Ich hab das mal gemacht. --Silberchen ••• 14:07, 3. Jan 2006 (CET)
Verwandte von bekannten Personen des öffentlichen Lebens - würde m.E. zu weit führen, allen eigene Einträge zu geben, solange nicht klar ist, ob sie etwas mit der Bekanntheit der Persönlichkeit zu tun haben.
Sehe gerade, der Artikel scheint noch zu wachsen und sich alle 5 Minuten inhaltlich zu verändern - (z.B. Löschung der Leukämie), Hinzufügen der Berufswünsche... Trotzdem halte ich ihn für entbehrlich.
Gruß Wuselmart 13:31, 3. Jan 2006 (CET)
- Selbstdarstellung? Was soll an dem Kindchen denn relevant und erhaltenswert für die Nachwelt sein ??löschen--KV28 13:44, 3. Jan 2006 (CET)
- Hatte gerade mal eine Gastrolle in einer TV-Serie, und will lt. Artikel auch gar nicht weiter als Schauspielerin tätig sein. löschen --Fight 13:57, 3. Jan 2006 (CET)
Eine Gastrolle in einer amerik. Serie macht noch lange nicht Wikipediawürdig. --Don Serapio 13:40, 3. Jan 2006 (CET)
Georg-K. Glaser (hier erledigt, es handelt sich um einen Mehrfacheintrag)
der Artikel kann gelöscht werden, die Infos sind inzwischen alle unter dem richtigen Lemma Georg K. Glaser zu finden. -- Merderein 13:40, 3. Jan 2006 (CET)
- Hallo Merderein, das Thema gehört nach Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema. Wenn der Mehrfacheintrag beseitigt ist kann man einen Redirect machen oder Schnelllöschen. --Siehe-auch-Löscher 14:00, 3. Jan 2006 (CET)
- Löschen - Relevanz? Wodurch wurde der Lehrer bekannt? Ist er überhaupt bekannt? -- HolgM 13:45, 3. Jan 2006 (CET)
- Er besuchte eine Schule gemeinsam mit Max Wenzel. Reicht das? ;) AN 13:49, 3. Jan 2006 (CET)
- Wer ist Max Wenzel, ich glaube nicht das es relvant ist, wenn jemand mit ihm in der Schule war. Was würde bei den Nobelpreisträgern passieren, wenn jeder der mit ihenen in die Schule ging hier gelistet würde. Womit ich nichts gegen die Person Max Wenzel und seine Arbeite sagen will --Jörgens.Mi Diskussion 15:03, 3. Jan 2006 (CET)
Mercure Hotel (gelöscht)==
Hotelwerbung --jergen ? 13:47, 3. Jan 2006 (CET)
- Da Mecure eine (sicherlich wikiwürdige) Hotelkette ist, kommt dieser Artikel zimlich dümmlich daher. löschen lieber schnell. --Don Serapio 13:55, 3. Jan 2006 (CET)
- Es steht drin, dass 124 Haustiere erlaubt sind (???). In welcher Stadt, wird nicht verraten. AN 13:59, 3. Jan 2006 (CET)
- 124 Haustiere ja, aber nur in Nichtraucherzimmern... oder so. --Don Serapio 14:10, 3. Jan 2006 (CET)
Fast ausschließlich auf die USA gezieltes wirres Zeug und Verschwörungstheorien. Vermutlich auch URV; ich konnte aber bisher keinen Beleg finden. --Fritz @ 13:51, 3. Jan 2006 (CET)
- ACK, löschen. --Asthma 14:02, 3. Jan 2006 (CET)
Vorsicht! Den wirren Absatz könnte man als Vandalismus bezeichnen, obwohl er schon seit dem 4. November drinsteht. Beobachtet hat den Artikel offenbar niemand. Die Vorversion erscheint mir aber auch nicht in einem Zustand, der mich den LA zum jetzigen Zeitpunkt zurückziehen läßt. Z.B. fehlen wichtige Kriege (Korea, Vietnam und nicht zuletzt der 2. Weltkrieg) --Fritz @ 14:16, 3. Jan 2006 (CET)
- Die letzten Versionen waren Vandalismus. Habe die letzte vernünftige Version wiederhergestellt. Jetzt ist es OK. Behalten. Orient 14:18, 3. Jan 2006 (CET)
- Es fehlen viele Kriege, richtig. Aber dies lässt sich ergänzen. Also nochmal; behalten und ausbauen. Orient 14:19, 3. Jan 2006 (CET)
Ausbauen, das Fritz den Eindruck hat, die Sache sei gegen die USA gerichtet liegt vielleicht daran, dass abgesehen von einem gewissen Herrn Hitler, der die Kriegspropaganda vielleicht nicht erfunden, so doch beinahe zur Perfektion gebracht hat, in den letzten 55 Jahren nur Russen und Amerikaner für die gloreiche Fortsetung dieser teuflischen Idee zu begeistern waren. Halt, ich vergaß die Jungs auf dem Balkan ! Wer war da eigentlich der Drahtzieher? JEW 17:09, 3. Jan 2006 (CET)
Kurz-Essay. Unter diesem Lemma kann ich mir nur schwer einen enzyklopädischen Artikel vorstellen. --jergen ? 14:02, 3. Jan 2006 (CET)
- das ist ziemlich unvollständig, und wird wahrscheinlich nei ganz vollständig werden, ich dachte jetzt z.B. eher an Dylan oder Ton Steine Scherben, denke das sollte auf Artikel, die (zeitl. und thematisch) begrenzter sind hinauslaufen--Zaphiro 14:32, 3. Jan 2006 (CET)
Schon ein Blick auf die Literaturlöiste zeigt die enzyklopädische Bedeutung des Themas und wer könnte hier an den Themen NS-Zensur und Nationalsozialismus vorbei. Alles spricht für den Erhalt des Artikels und die Cahnce zur Erweiterung.
Das Thema ist extrem vielfältig und weitreichend verknüpft. Dieses Lemma ist mir für so einen Themenkomplex viel zu allgemein. Alleine was man in dem Zusammenhang über Musik in der NS-Zeit, politische Musik während der APO (Stichwort: Ton Steine Scherben) bzw. im Zusammenhang mit der Friedens-/Anti-Atomkraftbewegung in der BRD, oder über die amerikanische Bürgerrechtsbewegung der 60er & Musik alles schreiben könnte, sprengt den Rahmen eines einzelnen Lemmas. Und da fehlen bestimmt noch etliche Themenbereiche, die auch unter "Politik & Musik" fallen. Lieber löschen, bevor ein ewig halbgarer Artikel stehen bleibt. --Fight 14:45, 3. Jan 2006 (CET)
Komplexität kann doch kein Löschgrund sein - sonst müsste man z. b. auch den Eintrag Enzyklopädie löschen - dessen Lektüre ich im übrigen heftigst empfehle!!!!
- Zuallererst: Lieber anonymer Nutzer, bitte unterschreibe mit 4 Tilden (~). Danke. Zur Sache: Ich sehe keinen Sinn darin, in einem sehr allgemeinen Lemma zig Themen abhandeln zu wollen, von denen sich wohl die Meisten ein eigenes Lemma verdient hätten. Nur weil es einen artverwandten Themenkreis betrifft, passt nicht alles unter ein Lemma. Als Name für eine Kategorie währe "Politik und Musik" durchaus brauchbar. Als Lemma nicht. --Fight 15:53, 3. Jan 2006 (CET)
- Politik und Musik - in dieses Lemma passt eher die Pol(h)itparade und Stefan Raab's "Hol mir mal 'ne Flasche Bier" - beschreibt ganz gut eine Randsparte der Musikindustrie (ähnlich wie Jazz und Lyrik oder Poetry and Music), aber der jetzige Inhalt? Klar, dass kann mal ein guter Artikel werden, aber der Titel mag mir dafür nicht gefallen - besser in Kulturpolitik oder sowas ähnliches einarbeiten und hier löschen. --Marietta 16:30, 3. Jan 2006 (CET)
Ein Lemma allein macht keinen essayistischen Inhalt, schließlich haben wir auch solche wie Jesus außerhalb des Christentums. --Asthma 16:32, 3. Jan 2006 (CET)
Also ich bin schon länger auf der Suche nach Material zu dem Thema und fände es schade, wenn so etwas hier keinen Platz hat. Mit Kulturpolitik hat das alles doch wirklich nix zu tun. Wie wärs mit einem Blick in Henze`s Buch - und was ist Bitte der unterschied zwischen Lemma und Kategorie??
Falscher Stub. --DaTroll 13:38, 3. Jan 2006 (CET) - SLA in LA umgewandelt --Uwe G. ¿⇔? 14:30, 3. Jan 2006 (CET)
- Ich haltes es zwar nicht für einen falschen Stub (damit kein Schnelllöschen), aber für reinen Datenbankeintrag (siehe WP:WWNI). Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:30, 3. Jan 2006 (CET)
Ich will hoffen, daß DaTroll auf meta fleißig für ein WikiData kämpft, damit er nicht sein Lebtag die Episodenlisten von Serien aus der WP heraushalten muß. --Asthma 14:47, 3. Jan 2006 (CET)
- meine Meinung sie Eintrag 24 von Heute Star Trek: Raumschiff Voyager/Episoden --Jörgens.Mi Diskussion 15:12, 3. Jan 2006 (CET)
@Asthma: Nein, eigentlich nicht. Was für Projekte noch kommen werden oder nicht hat mit dem Ziel dieses Projektes einfach nichts zu tun. @Joergens: Ja, eine Meinung. Das macht diese Ansammlung von Namen und Zahlen plötzlich nicht zu etwas, was in eine Enzyklopädie gehört. --DaTroll 15:39, 3. Jan 2006 (CET)
- @DaTroll: Ich möchte doch nur, daß dir die Sysiphus-Arbeit erspart bleibt, tagein tagaus hinter den Serienfans herzuräumen. --Asthma 15:43, 3. Jan 2006 (CET)
- wer ist Sysiphus? -- Toolittle 16:30, 3. Jan 2006 (CET) Komisch, unter Sisyphos heißt es: "Sisyphos oder Sisyphus"... --Asthma 17:11, 3. Jan 2006 (CET)
- Löschen, Wikipedia ist keine Datenbank! -- Timo Müller Diskussion 16:23, 3. Jan 2006 (CET)
Ich bezweifele die Relevanz dieses Schiffsbauers, zumal der Artikel ohne Sorgfalt geschrieben wurde.--Hepziah 14:33, 3. Jan 2006 (CET)
- Ich habe den Artikel bzgl. der Rechtschreibung mal überarbeitet. Ich halte den Konstrukteur für relevant genug. Mehr Material gibts auch in der englischen Wikipedia. Also behalten. --Marvin79 14:46, 3. Jan 2006 (CET)
Ich halte ihn auch für Relevant s. [5]. behalten --Don Serapio 14:49, 3. Jan 2006 (CET)
Farr ist im Yacht-Design ungefähr so relevant wie Lagerfeld im Mode-Design (dieser schiefe Vergleich nur zur Verdeutlichung für Kollegen, die sich im Segelsport nicht auskennen). Ich hab dem Artikel auch schon ein bisschen geholfen, und da kommt bestimmt noch mehr. Behalten. Gruß -- logo 15:02, 3. Jan 2006 (CET)
Ok, wenn er wirklich so eine herausragene Persönlichkeit ist, kann er gerne bleiben! :-) Aber Nicht-Seglern müssen die Möglichkeit haben, dies beim Lesen des Artikels zu erkennen, ohne zusätzlich rumzugoogeln! --Hepziah 15:13, 3. Jan 2006 (CET)
Hast Recht, und in diesem Sinne sind jetzt schon mehrere Leute tätig. Gruß logo 15:52, 3. Jan 2006 (CET)
- behalten und diesen überflüssigen LA (reine Beschäftigungstherapie) endlich für erledigt erklären --Historiograf 16:34, 3. Jan 2006 (CET)
Dieser "aufstrebenden Trierer HipHop-Kombo" fehlt m.E. die enzyklopädische Relevanz. --TMFS 14:42, 3. Jan 2006 (CET)
- Ich finde, man sollte "irrelevante Kinder-Band" als SLA-Kriterium einführen... Wech damit. --Scherben 14:44, 3. Jan 2006 (CET)
- suspekt, auch von der Namensgebung --Jörgens.Mi Diskussion 15:16, 3. Jan 2006 (CET)
hhhmn wenn ich das lese komme ich mir verarscht vor... ich mein allein der Bandname.. Mahatma Hitler.. und ihnen gelang der Durchbruch. aha. und wenn man sich die Songtexte anguckt ( Bruce Will es etc..) merkt man ganz, dass das nur ein dummer streich is.. (Mc Nille :D) naja.. löschen --THE GAMER™ 16:23, 3. Jan 2006 (CET)
- Aufstrebend = irrelevant. Löschen. --NiTen (Discworld) 16:38, 3. Jan 2006 (CET)
- Ich glaube, die " brutalsten Gangstarappern dieser Galaxie " brauchen der WP-Eintrag nicht unbedingt für ihren weiteren kometenhaften Aufstieg. Frente 17:39, 3. Jan 2006 (CET)
war SLA von Benutzer:Solid State:
- Ein zukünftiges Computerspiel ist kein Bestandteil einer Enyklopädie!
- "(...) Der momentane Entwicklungsstop ist aufgrund von schulischen Problemen entstanden, welche vorraussichtlich 06/2006 aus der Welt geschafft worden. (...)" - Bitte schön in der Schule aufpassen, hier löschen AN 14:58, 3. Jan 2006 (CET)
- Artikel wie [Playstation 3] beziehen sich auf auf Zukünftiges. Eine Freie offene und sich stätig ändernde Enzyklopädie kann durchaus zukünftige Geschehnisse und Produkte beinhalten. Über eine Änderung ist gerne zu sprechen... Löschung ist schon extrem! --83.129.23.164 15:01, 3. Jan 2006 (CET)
- Nicht "extrem", wenn ein paar Schüler mitteilen, was die in der Freizeit so tun. AN 15:05, 3. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht ist "extrem" das falsche Wort. Ich tue dies nicht nur in der Freizeit, ich arbeite in den Schulferien in verschiedenen Firmen in Köln um Geldressourcen für das Spiel zu verdienen (Ich arbeite als Programmierer und Designer). --83.129.23.164 15:07, 3. Jan 2006 (CET)
- Achja und wer sagt das wir ein "paar Schüler" sind? Auf der Seite sind nicht alle potenziellen Entwickler eingetragen! --83.129.23.164 15:11, 3. Jan 2006 (CET)
- Spiel ist noch in der Entwicklung -> Keine Gewißheit, ob das Spiel überhaupt fertiggestellt werden wird, wie das Spiel dann aussehen/funktionieren wird, ob es Erfolg hat, ob es überhaupt relevant genug für einen eigenen Enzyklopädie-Eintrag sein wird, etc.. deshalb löschen --Kam Solusar 15:17, 3. Jan 2006 (CET)
- Wenigstens ein zu verstehender Grund für eine Löschung, stimme ich als Ersteller des Artikels grundlegend zu, trotzdem wäre ich über eine Nichtlöschung froh. Die Erfolgsfrage stellt sich ebenfalls durch solch Dinge hier, setzt sich der Artikel durch so hat es einen "Push" bekommen und somit ein bisschen mehr Erfolg. Erfolg ist ein sehr breiter Begriff. Trotzdem Danke für die erste relevante Begründung. --83.129.23.164 15:21, 3. Jan 2006 (CET)
- "Die Erfolgsfrage stellt sich ebenfalls durch solch Dinge hier, setzt sich der Artikel durch so hat es einen "Push" bekommen und somit ein bisschen mehr Erfolg." - Wenigstens offen und ehrlich... ;) AN 15:32, 3. Jan 2006 (CET)
- Ich bin nunmal ehrlich ... --83.129.23.164 15:47, 3. Jan 2006 (CET)
- Nur ist die Wikipedia keine Werbeplattform. löschen --Fight 15:45, 3. Jan 2006 (CET)
- Als solche benutze ich sie nicht, sonst würde ich es wie Werbung schreiben und nicht mit Informationen über die Entwicklung vollstopfen --83.129.23.164 15:47, 3. Jan 2006 (CET)
- Ein Eintrag für ein noch nicht existentes bzw. erwerbbares Produkt ist für meine Begriffe immer verdammt nah an Werbung. Des weiteren empfehle ich die Lektüre der Relevanzkriterien, Punkt 2.8.3. --Fight 16:03, 3. Jan 2006 (CET)
- Als solche benutze ich sie nicht, sonst würde ich es wie Werbung schreiben und nicht mit Informationen über die Entwicklung vollstopfen --83.129.23.164 15:47, 3. Jan 2006 (CET)
Kopier dir den Quelltext auf deinen Rechner und versuche es nochmal, wenn das Spiel veröffentlicht ist. Jetzt wird der Artikel mit Sicherheit gelöscht werden. Rainer ... 16:01, 3. Jan 2006 (CET)
- Wikipedia ist weder eine Werbeplattform noch ein Webforum für (Amateur-?)Spiele-Entwickler. Löschen. — Daniel FR (Séparée) 16:05, 3. Jan 2006 (CET)
- Langsam wissen wirs --83.129.23.164 16:16, 3. Jan 2006 (CET)
Werbung für ein nicht existentes Spiel, welches offenbar von Schulkindern "entwickelt" wird. -> Löschen und wiederkommen, wenns ein Verkaufserfolg war. Dann hat es auch Relevanz. ((ó)) Käffchen?!? 16:11, 3. Jan 2006 (CET)
- Deine anmassende Beurteilung über Fähigkeiten von Jahrelangen Entwicklern ist unakzeptabel. Dein Spam den du hier als Inet-Freak hinterlässt und denkst alles sei anynonym ist echt krank. Geh zum Psychologen mit deinen Minderwertigkeitskomplexen, danke! Ich programmiere seitdem ich 4 bin, damals auf dem C64 heute in C++ --83.129.23.164 16:16, 3. Jan 2006 (CET)
- Die Website zum Spiel ist ein hübsches Nichts. Leer. Da gibt es keine Informationen, die nicht im (m. E. löschwürdigen) Artikel stehen. 83.129.23.164, ich empfehle dir, mit der Veröffentlichung eines Artikels über das Spiel mindestens bis zum Erscheinen einer spielbaren Betaversion dieses Spieles zu warten. Selbst dann ist die Frage der Relevanz noch offen. — Daniel FR (Séparée) 16:48, 3. Jan 2006 (CET)
- PS: War, als du vier warst, der C 64 nicht vielleicht schon etwas veraltet? — Daniel FR (Séparée) 16:50, 3. Jan 2006 (CET)
Dieser Artikel war zunächst in der QS gelistet. Einzelne Alben sollten nur in Ausnahmefällen ein eigenes Lemma haben. Bei dieser Best-of-Platte ist keine besondere Relevanz erkennbar --> Irrelevanter Stub. Löschen, oder in einen Redirect auf die Band umwandeln.---<(kmk)>- 15:02, 3. Jan 2006 (CET)
Wurde hier schon ohne wirkliche Diskussion schnellgelöscht; ursprüngliche Antragsbegründung: Ein bisher äußerst rudimentäres und konfuses Meinungsbild, das noch weit von einem Start war und an dessen Weiterentwicklung der ursprüngliche Ersteller wohl das Interesse verloren hat. Löschen. --Hansele (Diskussion) 10:50, 31. Dez 2005 (CET) Wenn man das MB aufgibt, sollte man auch über die Möglichkeit einer Archivierung nachdenken; ich sehe allerdings wenig erhaltenswerte Substanz.--Gunther 15:06, 3. Jan 2006 (CET)
Relevanz als Unternehmer dürfte nicht gegeben sein. -- Tobnu 15:17, 3. Jan 2006 (CET)
Löschen! Wiki braucht keine Artikel über sympathische Autohändler und ihre Telefongespräche! --Hepziah 15:20, 3. Jan 2006 (CET)
- aber ist sympathischer autohändler nicht ein alleinstellungsmerkmal? ;-) --Bärski 15:23, 3. Jan 2006 (CET)
Exemplarisch: Kraftwerk Berlin-Lichtenberg
Da es immer umstritten ist, eine Massenlöschung vorzuschlagen, belasse ich es hiermit exemplarisch bei einem Artikel über ein Kraftwerk. Meiner Meinung nach enthält der Artikel nicht mehr Informationen als dass man den Inhalt in einer Tabelle in der vorhandenen Liste der Kraftwerke darstellen könnte. Ich halte einen eigenständigen Artikel für dieses Kraftwerk für nicht relevant (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerk / Gelände). Offenbar legt der Autor für sämtliche Kraftwerke in Deutschland solche Artikel an. Ich finde das in Ordnung, wenn die Artikel genügend hergeben. Pauschal alle anzulegen halte ich für nicht sinnvoll. Danke für eure Meinung. --Nic 15:19, 3. Jan 2006 (CET)
- Wenn sich in einem solchen Artikel nicht entscheidendes über die Tabelle hinaus ergibt, sollte man diese Artikel nicht anlegen, respektive löschen --Jörgens.Mi Diskussion 15:31, 3. Jan 2006 (CET)
Weite Teile des Artikels dürften Unsinn sein. Ein Programmdirektor wird bei den öffentlich-rechtlichen Sendern meist durch den Rundfunkrat gewählt. Bei den Privatsendern wird der PD durch den Geschäftsführer (und indirekt durch die Gesellschafter) festgelegt. Das das Gehalt hoch ist, mag bei Führungskräften vorkommen, muss aber nicht erwähnt werden. Er ist auch nicht der Leiter, sondern ein leitender Angestellter. --Dabbelju 15:24, 3. Jan 2006 (CET)
- Das ist Wort für Wort kompletter Unfug, was da steht und daher nicht ausbau- oder änderungwürdig, weswegen ich SLA gestellt habe. --Gerbil 18:04, 3. Jan 2006 (CET)
wiktionary:de:blecken --80.141.192.153 15:24, 3. Jan 2006 (CET)
löschen gehört hier nicht hin --Spongo ⇄ 16:35, 3. Jan 2006 (CET)
Kann man sowas nicht schnelllöschen? -- ThePeter 16:57, 3. Jan 2006 (CET)
Dieser Artikel erklärt das Lemma nicht wirklich. -- Zinnmann d 15:30, 3. Jan 2006 (CET)
Artikel erklärt nichts. -- Zinnmann d 15:33, 3. Jan 2006 (CET)
- Richtig, löschen. --Nic 15:59, 3. Jan 2006 (CET)
Nichtssagender, fahriger "Artikel", der über sein Lemma überhaupt nichts mitteilt. Nachtrag: Es kommt im Text gar nicht vor. Thorbjoern 16:07, 3. Jan 2006 (CET) Was ist das nun? Eine Firma? Ein Produkt? Dass eine Brauerei das Ziel von Himmelfahrtstag-Ausflügen ist, ist mE kein Alleinstellungsmerkmal. Z.T. wohl auch Werbevehikel. Löschen. Thorbjoern 15:52, 3. Jan 2006 (CET)
Das ist eine 500 jährige Firma die in Neuzelle (BarockwunderBrandenburgs) ist. Hat unter anderem den sogenannten Bierkrieg gewonnen. Bundesverwaltuingsgeichtshof in Leipzig. Produziert noch wie zu Großvaters Zeiten und ist die einzige Brauerei in Deutschland die Kirschbier herstellt.
- Dann sollte man das im Artikel vielleicht auch erwähnen- relevant macht es ihn in meinen Augen auch nicht... Der Artikel zum "sogenannten Bierkrieg" dürfte vermutlich bald schnellgelöscht sein. Unterschreiben kannst Du Deine Beiträge übrigens mit vier Tilden: ~~~~ ("Alt Gr"- Taste zusammen mit "+*~"-Taste oder ganz rechts in der Sonderzeichen-Zeile unterhalb des Bearbeitungsfensters klicken. Thorbjoern 16:05, 3. Jan 2006 (CET)
- Der Artikel ist wirklich noch nicht gut, aber einen Löschgrund kann ich nicht erkennen. Rainer ... 16:04, 3. Jan 2006 (CET)
- dafür sollte man diese Brauerei eigentlich bestrafen, aber leider ist diese Bier-Panschei heutzutage auch noch gerichtlich erlaubt. Der sogenannte "Bierkrieg" war eine für die Allgemeinheit eher unwichtige Lebensmittelrechtliche Auseinandersetzung vor Gericht. Meinetwegen kann die Brauerei aber bei 500 Jahren Geschichte einen Artikel haben, aber nicht so einen. ausbauen oder löschen Andreas König 16:12, 3. Jan 2006 (CET)
- behalten Das ist bereits jetzt mehr als ein brauchbarer Stub und fünfmal soviel Information wie in 2.300 einzeiligen Beiträgen über irgendeinen Nachwuchskicker. --84.59.77.110 17:01, 3. Jan 2006 (CET)
- behalten weil bekannt, relevant und neutral geschrieben -- Ralf digame 18:17, 3. Jan 2006 (CET)
war SLA von mir, war ursprünglich nur eine Urteilskopie, jetzt durch den Verfasser auf Bruchstücke zusammengestrichen - Relevanzfrage steht weiter, es handelt sich hier um ein Einzelurteil des BVG, das wohl nur für die betreffende Brauerei von Bedeutung ist. Andreas König 16:26, 3. Jan 2006 (CET) Andreas König 15:40, 3. Jan 2006 (CET)
- behalten interessantes Wissen, interessantes Urteil. Andreas König ist nicht die Allgemeinheit und hat nicht darüber zu befinden, was z.B. Lebensmittelrechtler interessiert. --Historiograf 16:36, 3. Jan 2006 (CET)
- und der User Historiograf hat nicht über die Rechtmäßigkeit zulässiger LA zu befinden. Andreas König 18:02, 3. Jan 2006 (CET)
- löschen. Als Jurist gehe ich sicher nicht in die Enzyklopädie, um Informationen über ein einzelnes Urteil zu finden. Dafür gibt es Datenbanken. Dies hier ist eine Boulevard-Meldung. -- ThePeter 16:51, 3. Jan 2006 (CET)
- Artikel ist ein bißchen knapp, sollte ausgebaut werden. Im Prinzip aber ok, Lemma hat ja auch ein Alleinstellungsmerkmal. behalten --Fight 16:40, 3. Jan 2006 (CET)
- In dieser Form (ohne Hintergründe, zeitliche Angaben etc.) ist das wohl eher ein zusammenhangloser Infofetzen. Evtl. etwas für Wikinews, aber sicher kein Enzyklopädieartikel. In dieser Form löschen. --Zinnmann d 16:44, 3. Jan 2006 (CET)
- behalten - stilistisch etwas aufbereitet, Datum ergänzt. Ist sehr relevant für die gesamte deutsche Bierwirtschaft, gerade auch im Zuge der internationalen Auseinandersetzungen, vor allem mit den USA, um das deutsche Reinheitsgebot. --84.59.77.110 16:59, 3. Jan 2006 (CET)
- nicht löschen Dürfte wohl einer der wenigen Fälle sein, in der eine deutsche Brauerei gegen das Reinheitsgebot verstoßen durfte und darf. In der Hoffnung das das nicht einreißt. --Jörgens.Mi Diskussion 17:09, 3. Jan 2006 (CET)
- behalten, müsste allerdings erweitert werden um die Hintergründe --schlendrian •λ• 17:20, 3. Jan 2006 (CET)
- behalten in der Hoffnung daß das dämliche Reinheitsgebot mal fällt und die Tschechen ihr Bier endlich original nach D exportieren dürfen -- Ralf digame 18:19, 3. Jan 2006 (CET)
Dieser Artikel (bzw. diese Tabelle) ist halbfertig und es wurde seit über 16 Monaten keine substantielle Arbeit mehr daran geleistet (letzter Edit am 5. Januar 2005). Außerdem fehlt eine nachvollziehbare einleitende Erklärung. So, wie er ist, ist dieser Artikel m. E. löschwürdig. — Daniel FR (Séparée) 16:00, 3. Jan 2006 (CET)
- In die Mülltonne damit, schon fast wirres Zeug. --Asthma 16:10, 3. Jan 2006 (CET)
- Entsorgen, Wikipedia ist keine Mülhalde. -- Timo Müller 16:25, 3. Jan 2006 (CET)
- Stimme Asthma bei der Löschung einer Liste zu, diese ist wirklich inhaltslos. Außerdem gibt es analytische Formeln um den jeweiligen Zeitpunkt für die aktuelle geographischen Position genau zu bestimmen. (Die meisten GPS-Geräte können das) --Jörgens.Mi Diskussion 17:13, 3. Jan 2006 (CET)
Gibt's Relevanz-Kriterien für Kleidung? Mir fehlt hier z.B. überregionale Bedeutung und Alleinstellungsmerkmal ... --H0tte 16:27, 3. Jan 2006 (CET)
stimmt, sowas trägt doch jeder! -- Toolittle 16:35, 3. Jan 2006 (CET)
- löschen. Wenn diese Tracht historisch korrekt und nicht nur in Anlehnung entworfen worden wäre , könnte man Trachten allgemein sicherlich hier hier behalten, aber so nicht. --Jörgens.Mi Diskussion 17:19, 3. Jan 2006 (CET)
Braucht es für einen Fürsten ohne Land und Volk eine eigene Kategorie?--Martin S. 16:33, 3. Jan 2006 (CET)
Den Fürsten ohne Land und ohne Leute gleich mit löschen--Martin S. 16:36, 3. Jan 2006 (CET)
- Warum? --Asthma 16:47, 3. Jan 2006 (CET)
- Die Kategorie finde ich auch überflüssig, aber die Geschichte Seborgas ist (wenn sie denn so zutrifft) lesenswert. Ob man die allerdings nicht unter einem anderen Lemma (z.B. Seborga?) leichter finden würde (wenn unter Italien darauf verlinkt würde)? --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 17:25, 3. Jan 2006 (CET)
- behalten. Interessantes Kuriosum. Ein Fürstentum, das keinen Krieg/Terrorismus um ihre Eigenständigkeit führt. Vielleicht alles zu Seborga in einem Artikel zusammenführen. Zweites Kuriosum eine weitere Übereinstimmung mit Asthma --Jörgens.Mi Diskussion 17:27, 3. Jan 2006 (CET)
- behalten. Die Fakten im Artikel stimmen, er ist Fürst (wenn auch nur in Seborga selbst und sonst nicht anerkannt). Löschbegründung ist m.E. ungenügend. MfG -- CdaMVvWgS 17:47, 3. Jan 2006 (CET)
- P.S.: bin aber dafür, dass der Artikel als solcher bleibt, ohne statt dessen anderswo intergriert zu werden. Sicherlich ist er noch ausbaufähig, aber ist schon ein guter kurzer Artikel mit der entsprechenden Relevanz für ein eigenes Lemma. MfG -- CdaMVvWgS 18:10, 3. Jan 2006 (CET)
Keine Erklärung; bezieht sich auf den praktisch identischen Artikel Wasserrettungsgruppe (copy & paste) -- Nic 16:37, 3. Jan 2006 (CET)
- SEG-WR und WRG sind nur in 3 Punkten identisch: a) sie gehören zur DLRG, b) sie besitzen das gleiche Material, c) sie besitzen das gleiche Material. Ansonsten sind beide aber grundauf verschieden. --217.247.68.73 16:43, 3. Jan 2006 (CET)
- Die Texte sind aber identisch. Wenn es wirklich Unterschiede gibt, was ich ja nicht bestreiten möchte, wäre es schön, wenn das aus dem Text hervorgeht. Dies ist leider nicht der Fall. Wenn die Ähnlichkeiten so groß sind, dann evtl. einen (!) gemeinsamen Artikel anlegen oder (wenn passend) bei DLRG unterbringen. --Nic 16:59, 3. Jan 2006 (CET)
Hmm, also das Lemma ist wichtig und erhaltenswert. Wäre für behalten, ausbauen und bis es soweit ist vllt. Wasserrettungsgruppe erhalten und vorübergehend ein Redirect setzen. Hier muss auf jeden Fall mal ein Fachmann ran. --Steffen85 17:26, 3. Jan 2006 (CET)
Keine Definition oder Erklärung. Ein Artikel verweist auf den anderen... --Nic 16:53, 3. Jan 2006 (CET)
- Hier stellt grad einer Artikel für alle verschiedenen Abteilungen und Grüppchen der DLRG ein, das ist doch hoffentlich nicht ernst gemeint... Auch als altes DLRG-Mitglied bin ich für löschen. Das gilt ebenso für die anderen Abteilungen und Trupps. -- ThePeter 17:06, 3. Jan 2006 (CET)
- Nee, auf jeden Fall behalten und ausbauen, gilt auch für die anderen Gruppen. Hier handelt es sich immerhin nicht um irgendwelche Abteilungen und Grüppchen eines Sportvereins sondern um wichtige Einheiten im Katastrophenschutz. Da müsste mal ein Fachmann ran! --17:21, 3. Jan 2006 (CET)
- Nicht für jedes einzelne Paddelboot einen eigenen Artikel. Wie wäre es mit einem gut strukturierten Artikel der diese gesamte technische Organistion beschreibt --Jörgens.Mi Diskussion 17:32, 3. Jan 2006 (CET)
Deutsches Urheberrecht (hier erledigt --> WP:DE)
Der Inhalt bezieht sich fast aussschliesslich auf Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte und sollte dort eingebracht werden, bezüglich der Erbrechte vielleicht auch unter Urheberrecht.
Wie isoliert diese Auslagerung ist, sieht man ja auch anhand der Funktion "was linkt hierhin". Ausser Diskussionsseiten eigentlich nichts. Den Inhalt selbst kritisiere ich ja nicht, aber ich befürchte hier zu viele Redundanzen. -- Simplicius 17:12, 3. Jan 2006 (CET)
Dieser Baustein mit dem lapidaren Hinweis, der jeweilige Artikel sei überarbeitungsbedürftig und auf der Diskussionsseite dazu fänden sich entsprechende Bemerkungen (die in der großen Mehrzahl der Fälle dort eben nicht zu finden sind, wahrscheinlich, weil die Einsteller meinen, die Gründe für eine notwendige Überarbeitung seien offensichtlich, dann braucht es aber auch keinen Baustein) ist sinnlos.
Die durch ihn zustandekommende Aufnahme in eine völlig wahllose und nicht weiter untergliederte Kategorie ist auch kein Mehrwert, der Baustein ist damit genauso blödsinnig wie der alte Stub-Baustein, ersetzt diesen aber leider nun immer öfter.
Will man also unbedingt auf der Artikelseite selbst auf bestimmte Mißstände hinweisen, geht das immer noch mit Vorlage:Lückenhaft. In diesem Sinne: löschen. --Asthma 17:29, 3. Jan 2006 (CET)
- Blos nicht löschen. Zumindest zeigt dieser Baustein an, das was im Argen liegt. Ist auf jeden Fall besser als jeden Artikel mit einem LA zu versehen wie es ja das Hobby einzelner ist --Jörgens.Mi Diskussion 17:36, 3. Jan 2006 (CET)
- Die Problembeschreibung ist richtig, aber da nicht immer alles sofort verbessert oder entsorgt werden kann, ist der Warnheinweis "Achtung Sondermüll, muss noch dekontaminiert werden" durchaus notwendig. Behalten. --Pischdi >> 17:38, 3. Jan 2006 (CET)
- @beide: Wie gesagt: Dazu gibt es Vorlage:Lückenhaft. --Asthma 17:39, 3. Jan 2006 (CET)
- "Lückenhaft" sagt: Was dasteht, ist o.k., aber es fehlt etwas. "Überarbeiten" sagt: Was dasteht, ist nicht o.k., möglicherweise sogar nicht korrekt.--Gunther 17:44, 3. Jan 2006 (CET)
- d.h. beim letzteren Beispiel: Es fehlt eine korrekte Darstellung und genau das ist lückenhaft. Ist doch Wurscht, wierum man das Pferd hier aufzäumt. --Asthma 17:46, 3. Jan 2006 (CET)
- "Lückenhaft" sagt: Was dasteht, ist o.k., aber es fehlt etwas. "Überarbeiten" sagt: Was dasteht, ist nicht o.k., möglicherweise sogar nicht korrekt.--Gunther 17:44, 3. Jan 2006 (CET)
- @beide: Wie gesagt: Dazu gibt es Vorlage:Lückenhaft. --Asthma 17:39, 3. Jan 2006 (CET)
- behalten als ob wir nicht wichtigeres zu tun hätten. Auch wenn manchmal Einzelbausteine zutreffender wären, dieser Bausteine erfüllt seine Aufgabe gut, auf entscheidende Mängel hinzuweisen. Unter lückenhaft verstehe ich zB etwas völlig anderes als Asthma. Schon das beweist die Absurdität des Löschantrags. --Historiograf 17:52, 3. Jan 2006 (CET)
- Mit Verlaub: Unter Beweis verstehe wiederum ich etwas anderes. Gruß, --Asthma 17:56, 3. Jan 2006 (CET)
hier muss ich doch arg an der relevanz zweifeln, brauchen wir wirklich einen Zusammenschluss von Freunden die ein bissel Fussballspeilen in der WP? --Dachris Diskussion 17:49, 3. Jan 2006 (CET)
- Ist ein Wiedergänger, erste Version wurde noch schnellgelöscht. Auch wenn die Seite jetzt schön ausgebaut ist, die R-Frage ist schnell beantwortet: keine! löschen --Solid State 17:57, 3. Jan 2006 (CET)
- Bitte Nicht Löschen, wird noch vervollständigt und ist im Großraum Koblenz ein echtes Phänomen, eine Jungendkultur
Theoriefindung, dieser Begriff ist in keinster Weise etabliert. Der Weblink zeigt auch nur auf einen Text der Volkshochschule Floridsdorf, einem Wiener Vorort. Die einzige nennenserwerte Wähnung ist in einem Buch von Joachim Ernst Behrent zu finden, aber da ist der Jazz-Musiker wohl etwas gutgläubig gewesen was seine Quellen anging. --Trickstar 17:50, 3. Jan 2006 (CET)
- Sollten wir nicht eigentlich mindestens einen Hauptschulabschluss als Voraussetzung für das Stellen eines Löschantrags etablieren? Wenn man keinerlei Ahnung hat, sollte man keine LA stellen. Der Begriff ist ein seriöses Lemma und ein Sachschlagwort der Deutschen Bibliothek, wie man sich leicht anhand von [6] überzeugen kann. Behalten --Historiograf 17:58, 3. Jan 2006 (CET)
- darüberhinaus ist paleolinguistics eine rubrik im klassifikationssystem von linguistics and language behavior abstracts: #5121. aber vielleicht hat die unibibliothek bonn die ja abbestellt, weswegen linguistikstudenten von heute davon keine ahnung mehr haben. behalten --Bärski 18:01, 3. Jan 2006 (CET)
... und wird auch hier verwendet. behalten. --Gerbil 18:12, 3. Jan 2006 (CET)
war Spam für einen Salon (Link ist entfernt), unter Friseur steht aber schon, dass der auch nach Hause kommt Andreas König 17:57, 3. Jan 2006 (CET)
Ich schaue seit einigen Tagen hinter die Kullissien hier und bin beeindruckt, was "unter dem Blech" hier alles abgeht. Beim Stöbern bin ich über o.g. Artikel gestolpert und habe mich erst köstlich amüsiert, weil ich dachte im Humorarchivb gelandet zu sein. Als dann aber bemerkt habe, dass das wohl ein in Vergessenheit geratener Artikel aus den Gründertagen ist, war ich etwas verwirrt. Was dort beschrieben wird hat ja mit dem Wirkprinzip heute nichts mehr zu tun. Hier wird ja wohl gearbeitet und nicht "gedrückt" und "gegnuddelt". So wie der Artikel heute dasteht ist es doch eher unfriwillige Satire. --84.160.221.165 18:06, 3. Jan 2006 (CET)