Wikipedia:Löschkandidaten/1. September 2013
28. August | 29. August | 30. August | 31. August | 1. September | 2. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Wikipedia:Schon gewusst? (gelöscht)
Wird offensichtlich nciht genutzt. Achim Raschka (Diskussion) 13:55, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Da der Name etwas "unglücklich" gewählt wurde und die Kat eh leer ist, würde ich eine Löschung befürworten. Weitere Begründung hier. Kann ja dann ggf. neu angelegt werden. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 12:37, 4. Sep. 2013 (CEST)
Gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion Pong! 12:10, 8. Sep. 2013 (CEST)
Kategorie:Makedonische Bulgaren (gelöscht)
aus meiner Sicht geht das in die Richtung ma[k/z]edonisch-nationalistischer POV-Wahrnehmung. Jemand kann in einem Kategoriensystem nach Staatsangehörigkeit "Bulgare" sein oder "Grieche" oder "Mazedonier", aber kein "Makedone" (mal von den Zeiten vom ollen Alexander abgesehen). Eine Absprache zur Kategorieerstellung fand nicht statt. - andy_king50 (Diskussion) 15:14, 1. Sep. 2013 (CEST)
- den Artikel Makedonische Bulgaren hältst du für korrekt?--Niki.L (Diskussion) 22:15, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Reine POV-Kategorie, die auch im Widerspruch zu WP:RSOE steht. Je nach politischem Standpunkt würde man eine solche Kategorie sehr unterschiedlich definieren. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:39, 1. Sep. 2013 (CEST)
- ausserdem gehört sie a) im singular (objektkategorie der personen) und b) haben wir Kategorie:Person nach Ethnie, in die gehörten alle Mazedonier, unabhängig von ihrer staatsbürgerschaft (denn Kategorie:Bulgare sind leute mit bulgarischen pass). zulässig wär sie nur, wenn Mazedonier in Bulgarien eine anerkannte minderheit ist, und der status der zugehörigkeit zur minderheit verfizierbar (wie Kategorie:Burgenland-Kroate, die sind aber keine Kategorie:Kroate, noch personen aus Kroatien mit kontemporärem migrationshintergrund, die im Burgenland wohnen) --W!B: (Diskussion) 08:47, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Abgesehen vom Zweifelhaften Sinn, den Person-nach-Ethnie-Kategorien generell haben, ist eine solche Kategorisierung für Südosteuropäer generell unerwünscht, da das beim Anlegen einer Kategorie erforderliche Kriterium Die Zuordnung zu Kategorien muss objektiv nachvollziehbar und neutral erfolgen. nicht einhaltbar ist. Offizielle bulgarische Haltung ist, daß es eine mazedonische Ethnie überhaupt nicht gibt, offizielle mazedonische Haltung, daß es in Bulgarien eine mazedonische Minderheit gebe. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:56, 3. Sep. 2013 (CEST)
- ausserdem gehört sie a) im singular (objektkategorie der personen) und b) haben wir Kategorie:Person nach Ethnie, in die gehörten alle Mazedonier, unabhängig von ihrer staatsbürgerschaft (denn Kategorie:Bulgare sind leute mit bulgarischen pass). zulässig wär sie nur, wenn Mazedonier in Bulgarien eine anerkannte minderheit ist, und der status der zugehörigkeit zur minderheit verfizierbar (wie Kategorie:Burgenland-Kroate, die sind aber keine Kategorie:Kroate, noch personen aus Kroatien mit kontemporärem migrationshintergrund, die im Burgenland wohnen) --W!B: (Diskussion) 08:47, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Reine POV-Kategorie, die auch im Widerspruch zu WP:RSOE steht. Je nach politischem Standpunkt würde man eine solche Kategorie sehr unterschiedlich definieren. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:39, 1. Sep. 2013 (CEST)
Gemäß Diskussion gelöscht. -- Love always, Hephaion Pong! 12:10, 8. Sep. 2013 (CEST)
Kategorie:Doukala-Abda (erl.)
Der zugehörige Artikel heißt Doukkala-Abda. Und weil ich im Artikel Youssoufia (Provinz) über die da noch rote Kategorie:Doukkala-Abda gestolpert bin, hab ich die evtl etwas vorschnell schon angelegt. --Rubblesby (Diskussion) 20:38, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Der Hauptartikel wurde vor kurzem von Doukala-Abda verschoben. Die Begründung war der englische und französische Sprachgebrauch. Beide sind nicht maßgeblich für die de-WP. Die Frage ist, welche Transkription WP:NK/A vorsieht. Bitte Fachleute! --Århus (Diskussion) 21:43, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Vorweg, ich bin nicht der Fachmann was die Transkription marokkanischer Ortsnamen betrifft, ich hab nur den Eindruck, das für die nicht so geläufigen im Dt. die französische Form gewählt wird, z. B. Ouarzazate statt Warzazat oder etwas was dem Dt. mehr entsprechen würde. Und in meimen alten (1999) Atlas steht ebenfalls Doukkala. --Rubblesby (Diskussion) 09:51, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Ich bin zwar kein Fachmann für die WP:NK/A, war aber in meinem Leben über 20mal in Marokko... Ich bin der Ansicht, dass man Orts- und Personennamen bei Wikipedia weitestgehend so schreiben sollte wie sie im Land selbst gebräuchlich sind (Verkehrsschilder, internationale Zeitungen etc.). In Marokko ist dies nun mal die französische Schreibweise... „Warsasat“ (anstelle von Ouarzazate) ist eines der schlimmsten Beispiele dafür wie man's nicht machen sollte; mit „Marrakesch“ anstelle von Marrakech habe ich mich abgefunden... Wollte man mit der Eindeutschung konsequent sein, müsste es überdies „Dukala-Abda“ heißen (vgl. span. WP)... oder wie gefällt euch „Uschda“ anstelle von Oujda...? --ArnoldBetten (Diskussion) 10:53, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Im Bereich Marokko scheint sich eine Frankophilie etabliert zu haben, obwohl Französisch gar keine Amtssprache in Marokko ist. Selbst für Orte im ehemaligen Spanisch-Marokko wird eine französische Schreibweise benutzt. Ohne 20mal in Marokko gewesen zu sein, vermute ich mal, dass auf Verkehrsschildern die Orte arabisch angeschrieben sind. Und dann findet WP:NK/A Anwendung. --Århus (Diskussion) 14:48, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Ich bin zwar kein Fachmann für die WP:NK/A, war aber in meinem Leben über 20mal in Marokko... Ich bin der Ansicht, dass man Orts- und Personennamen bei Wikipedia weitestgehend so schreiben sollte wie sie im Land selbst gebräuchlich sind (Verkehrsschilder, internationale Zeitungen etc.). In Marokko ist dies nun mal die französische Schreibweise... „Warsasat“ (anstelle von Ouarzazate) ist eines der schlimmsten Beispiele dafür wie man's nicht machen sollte; mit „Marrakesch“ anstelle von Marrakech habe ich mich abgefunden... Wollte man mit der Eindeutschung konsequent sein, müsste es überdies „Dukala-Abda“ heißen (vgl. span. WP)... oder wie gefällt euch „Uschda“ anstelle von Oujda...? --ArnoldBetten (Diskussion) 10:53, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Vorweg, ich bin nicht der Fachmann was die Transkription marokkanischer Ortsnamen betrifft, ich hab nur den Eindruck, das für die nicht so geläufigen im Dt. die französische Form gewählt wird, z. B. Ouarzazate statt Warzazat oder etwas was dem Dt. mehr entsprechen würde. Und in meimen alten (1999) Atlas steht ebenfalls Doukkala. --Rubblesby (Diskussion) 09:51, 2. Sep. 2013 (CEST)
Wie in den meisten anderen Ländern der Welt mit anderer Schrift, aber kolonialen oder touristischen Traditionen (Indien, Thailand) und selbst in Ländern, die beides nicht haben (Golf-Staaten, Saudi-Arabien) sind die Verkehrsschilder an Autobahnen und Hauptstraßen allesamt zweisprachig... Selbst in China hat man inzwischen erkannt, dass es in einer globalisierten Welt nicht anders geht... Deine Vermutung geht folglich ins Leere... Wenn Du's nicht glaubst, fahr selbst mal hin (es ist durchaus interessant!!) oder guck Dir mal ein paar Marokko-Videos auf You-Tube an... An der Tatsache, dass die französische Schreibweise/Aussprache selbst für Orte in den Spanisch-Sahara-Gebieten gebraucht wird, magst Du erkennen, wie wichtig Französisch in Marokko (und nicht nur für WP-Autoren...) ist... PS: Habe zwar auf die Schnelle kein Verkehrsschild gefunden (die Dinger werden – wie ich an der Disk. merke – einfach viel zu selten fotografiert), aber ein Foto vom Eingang zum Fährhafen Tanger-Med sollte es auch tun... Die Verkehrsschilder sehen im Prinzip genauso aus, sie sind nur kleiner und blau (Autobahnen) oder weiß (Nationalstraßen)... Nichts für ungut --ArnoldBetten (Diskussion) 16:24, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Wie ich vermutet habe: es steht arabisch drauf. Wieso in der deutschsprachigen Wikipedia Französisch mehr zählen sollte als Arabisch, musst du mir mal auf nichtdiskriminierende Weise erklären. --Århus (Diskussion) 20:58, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Ach so ist das - wenn es arabisch und französisch draufsteht, ist das (fast vokallose) und für jedermann unlesbare arabisch maßgeblich... Was in der Transskription dabei rauskommt, haben ich und andere oben versucht deutlich zu machen (siehe „Warsasat“, „Uschda“ etc.). Was für einen Sinn dahintersteckt und welche Vorteile derartige Schreibweisen für die WP-Leser haben sollen, musst Du mir mal freimütig erläutern! Darüber hinaus würde ich vermuten, dass ab sofort kein Marokko-Artikel mehr geschrieben würde bzw. nur noch von Transskriptionsexperten, die nur leider inhaltlich meist keine Ahnung haben..., aber das scheint ja nicht so schlimm zu sein - Hauptsache die Transskription ist korrekt... --ArnoldBetten (Diskussion) 06:19, 3. Sep. 2013 (CEST)
- ich denke, die frage muss schlicht die marokko(maroko?maghrib?maroc?)-fachgruppe klären, welche NK für ihr land gelten soll: nationale usance überschreibt immer allgemeine sprach-NK (die gilt ja eher für umschriftung von personennamen usw., nicht geographie) --W!B: (Diskussion) 08:55, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Verschiedene Meinungen sind meist hilfreich ein Problem von mehreren Seiten zu beleuchten... In Marokko (aber auch anderswo in der Welt) gibt es Städte/Orte, die nach Personen benannt sind (z. B. Sidi Bennour, Errachidia u. a.) - diese würden dann, je nachdem ob es sich um den Ort oder die Person handelt, völlig unterschiedlich geschrieben werden, was m. E. auch nicht der letzte Schluss wäre... Meine Frage an die Experten: Welche Argumente sprechen konkret dagegen für Marokko die im Lande übliche (Verkehrsschilder, Zeitungen, Fernsehen/Untertitel) französische Schreibweise zu verwenden?? Das mag anders sein, wenn ein Land sich strikt abschottet und nur die einheimische(n) Schrift(en) gelten lässt, aber der internationale Trend hat sich (abgesehen von einigen Umbennenungen z. B. in Indien, die aber von vornherein auch anglisiert wurden) schon seit längerem ins Gegenteil gewendet. --ArnoldBetten (Diskussion) 09:39, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Bitte die geltenden WP:NK lesen und anwenden. Dort gibt es ein Primat der Amtssprachen (in Marokko: Arabisch und Tamazight). Nichtamtliche Bezeichnungen sollen nur genommen werden, falls sie deutschsprachig sind und gewisse andere Bedingungen erfüllen. Französisch ist beides nicht: keine Amtssprache und nicht deutsch. (Zu dem Personennamenproblem vgl. den transkribierten russischen Ort Toljatti, der nach dem Italiener Palmiro Togliatti benannt ist.) --Århus (Diskussion) 09:54, 3. Sep. 2013 (CEST)
- ich denke, die frage muss schlicht die marokko(maroko?maghrib?maroc?)-fachgruppe klären, welche NK für ihr land gelten soll: nationale usance überschreibt immer allgemeine sprach-NK (die gilt ja eher für umschriftung von personennamen usw., nicht geographie) --W!B: (Diskussion) 08:55, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Ach so ist das - wenn es arabisch und französisch draufsteht, ist das (fast vokallose) und für jedermann unlesbare arabisch maßgeblich... Was in der Transskription dabei rauskommt, haben ich und andere oben versucht deutlich zu machen (siehe „Warsasat“, „Uschda“ etc.). Was für einen Sinn dahintersteckt und welche Vorteile derartige Schreibweisen für die WP-Leser haben sollen, musst Du mir mal freimütig erläutern! Darüber hinaus würde ich vermuten, dass ab sofort kein Marokko-Artikel mehr geschrieben würde bzw. nur noch von Transskriptionsexperten, die nur leider inhaltlich meist keine Ahnung haben..., aber das scheint ja nicht so schlimm zu sein - Hauptsache die Transskription ist korrekt... --ArnoldBetten (Diskussion) 06:19, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Dein Vergleich passt nicht ganz, da in Russland auf den Schildern zb. nur kyrillisch verwendet wird (siehe Bild), in Marokko aber arabische und lateinische Schrift verwendet wird. Und auch wenn frz. keine Amtssprache ist, so wollen die dortigen Verantwortlichen ihre Orte in lateinischer Schrift umschrieben haben. Verkehrsschilder sind auch was amtliches. Das das dann aus kolonialen oder touristischen Gründen frz ist, ist nebensächlich. Man sollte sich auch an den Vorortgegebenheiten orientieren und die NK nicht als in Stein gemeiselte Gebote sehen. Wikipedia sollte kein Elfenbeinturm sein. Nebenbei wir haben hier auch Marx (Russland) und nicht Marks (Russland). --Rubblesby (Diskussion) 11:26, 3. Sep. 2013 (CEST)
Möglicherweise verstehe ich etwas nicht richtig, aber bei WP:NK/A steht im Abschnitt 'Generelles' explizit zu lesen: „Abweichungen von den Transkriptionsregeln ergeben sich insbesondere bei Personennamen, Institutionen, Ortschaften und Bauwerken. Hier wird - auch aufgrund dialektaler, französischer oder englischer Einflüsse - auf die im Ursprungsland übliche, vorgegebene oder selbstgewählte lateinische Umschrift zurückgegriffen.“ Vom 'Primat der Amtssprache' ist dagegen nicht die Rede... Danach bleibt's wohl hoffentlich bei Ouarzazate, Oujda etc. - oder...?? --ArnoldBetten (Diskussion) 16:52, 3. Sep. 2013 (CEST)
Einigung ist hier noch nicht erkennbar, daher sollte erst das Lemma des Artikels geklärt werden, wahlweise auf der Artikeldiskussionsseite. Die Kategorie kann danach ganz unbürokratisch an den Hauptartikel angepasst werden, wie es generell der Fall ist. Ansonsten entscheiden Admins eher selten über die Auslegung von WP:NK, zumal ich behaupte, dass sich da kaum einer finden wird, der das mit genügend Expertise entscheiden kann. Daher erfolgt nun eben jene Angleichung an das aktuelle Lemma des Hauptartikels. Weiteres bitte nicht auf Kat-Diskussionen klären. -- Love always, Hephaion Pong! 12:27, 8. Sep. 2013 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Quellenloses Marketinggeschwurbel. --ahz (Diskussion) 00:22, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Sieht nach Werbung für Deutsche Schulmarketing Agentur - DSA youngstar aus. Ein etablierter Begriff scheint es nicht zu sein. --Cronista (Diskussion) 07:41, 1. Sep. 2013 (CEST)
- SLA gestellt.--Der Checkerboy • Fragen? Fragen! • Bewerten? 09:32, 1. Sep. 2013 (CEST)
Boaventura (LAZ)
falsche BKL durch Verschiebung von "Boaventura" auf "Dom Boaventura" - bitte das wieder zurückschieben, "Dom Boaventura" entspricht nicht der NK, "Dom" ist ein Titel wie "Herr" -- 79.168.56.35 03:35, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Vielleicht ist Dom Boaventura nicht das beste Lemma, kann gerne geändert werden, aber unter Boaventura solle die BKS stehen, wie auf http://pt.wikipedia.org/wiki/Boaventura. --Trustable (Diskussion) 03:37, 1. Sep. 2013 (CEST)
- wieso ist diese BKL "falsch"? Majo statt Senf (Diskussion) 06:00, 1. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe den Artikel, der sich zuvor auf Boaventura befand nun von Dom Boaventura auf Boaventura (Liurai) verschoben. Gegen die BKL ist nichts zu sagen, aber beim Erstellen ist es das Mindeste, wenn man die Verlinkungen entsprechend korrigiert. --JPF just another user 08:23, 1. Sep. 2013 (CEST)
- So kann das bleiben -- 79.168.56.35 11:00, 1. Sep. 2013 (CEST)
Fred Stobaugh (LAE)
Dieser Stub entspricht wohl nicht den Kriterien, unter denen man eine Person einstellen sollte/dürfte. Außerdem ist die einzige Quelle Youtube, von der bekannt ist, dass dort mit Fakes gearbeitet wird, um Quoten zu erzielen.--Sacha47 Diskussion 9:55, 1. September 2013 (CEST)
- Äh, würde sagen eindeutig relevant, zumal öffentliche Berichterstattung vorhanden (Bsp.: Focus; Bild; Welt). Behalten, aber QS!--Der Checkerboy • Fragen? Fragen! • Bewerten? 10:06, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Nun ja ... was soll man da noch schreiben? Stobaugh war Platz 1 in iTunes in AT, in DE und CH in den Top Ten. Steht in AT immer noch auf 5 und in den USA auf Platz 10 in den iTunes-Charts (http://www.apple.com/euro/itunes/charts/top10songs.html). Das gibt, wenn im Lauf der Woche dann die offiziellen Charts erscheinen, so viele Platzierungen, dass es nur so brummt. LA auf Musiker bei einer solchen Faktenlage sind ziemlich bäääääääh.
- Die Begründung dazu sogar noch ziemlich dämlich: "YouTube" als einzige Quelle .... wohl den Artikel in der Süddeutschen unter Weblinks nicht gesehen???
- Aber wurscht ... einfach fröhlich diesen Unsinn weiter diskutieren. Bleiben wird der Artikel am Ende so oder so.
- Angesichts solcher "Kollegen" weiß ich schon, warum man sich nicht mehr allzu viel Mühe mit neuen Artikeln geben sollte. -- 79.168.56.35 10:34, 1. Sep. 2013 (CEST)
Dürfte klar sein, LAE Fall 1 (ggf. auch 2c)--Der Checkerboy • Fragen? Fragen! • Bewerten? 10:57, 1. Sep. 2013 (CEST)
Schlagzeilen gibt es in der Presse immer. Häufig unrecherchiert übernommen. Nur geht es (in erster Linie) nicht an, dass auf Wiki derlei Belangloses in Massen editiert wird. Ich habe den Löschantrag in Absprache mit Admin Otberg gestellt.--Sacha47 Diskussion 13:24, 1. September 2013 (CEST)
Peter Ferslev (LAE)
Nach langem Warten auf Belege und selbst intensiver Suche im öffentlichen Netz findet sich kein Beleg für die Person Peter Ferslev, auch nicht unter den Stichworten seiner Firmen/Verbände und als Handelsrichter. Demnach ist er m.E. als Artikel nicht relevant, ArthurMcGill (Diskussion) 10:21, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Wenn er 1968 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse bekommen hat relevant, aber es gibt keine Belege, also vllt. Fake, dann Löschen und gerne auch schnell.--Der Checkerboy • Fragen? Fragen! • Bewerten? 10:37, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Das BVK ist unter Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/1968/November nachgewiesen, sogar mit Scan. Bekäme man mit der Funktion "Links auf diese Seite" auch selbst raus. Ansonsten spricht "führende Handelsagentur im Lebensmittelbereich in Nordrhein-Westfalen" und "lange Jahre Vorsitzender der Centralvereinigung der Handelsvertreter und Handelsmakler in Nordrhein-Westfalen" plus Orden über der Eingangsstufe sehr wohl für Relevanz. Nur sollte man für den Lebenslauf schon noch ein paar Quellen haben. Hat denn der Antragsteller den Erstautoren angesprochen? -- 79.168.56.35 10:55, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Der Checkerboy • Fragen? Fragen! • Bewerten? 10:59, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Das ist natürlich sehr praktisch, wenn er gar nicht mehr aktiv ist. Mag ihm nicht jemand eine Mail schreiben? -- 79.168.56.35 11:01, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Der Checkerboy • Fragen? Fragen! • Bewerten? 11:08, 1. Sep. 2013 (CEST) Info: E-mail nicht möglich, da der Benutzer entweder keine E-mail-Adresse hinterlegt hat oder E-mail Funktion nicht aktiviert hat.--
- Das ist natürlich sehr praktisch, wenn er gar nicht mehr aktiv ist. Mag ihm nicht jemand eine Mail schreiben? -- 79.168.56.35 11:01, 1. Sep. 2013 (CEST)
Info: Erstautor wurde vom Xqbot über LA informiert--
- Der Checkerboy • Fragen? Fragen! • Bewerten? 10:59, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Wie man bei Google-Treffern wie [1] oder [2] schreiben kann, es fänden sich keine Belege, ist mir ein Rätsel. -- 79.168.56.35 11:10, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Meine Äußerung vorhin bezog sich auf den Artikel, da gab es keine Belege.--Der Checkerboy • Fragen? Fragen! • Bewerten? 11:14, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Und ch mich auf das, was ArthuMcGill unter Diskussion:Peter_Ferslev schrieb. -- 79.168.56.35 11:15, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Ok. Naja ich denke das ist jetzt erl.--Der Checkerboy • Fragen? Fragen! • Bewerten? 11:18, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Und ch mich auf das, was ArthuMcGill unter Diskussion:Peter_Ferslev schrieb. -- 79.168.56.35 11:15, 1. Sep. 2013 (CEST)
Da BVK 1. Klasse, LAE Fall 1.--Der Checkerboy • Fragen? Fragen! • Bewerten? 11:14, 1. Sep. 2013 (CEST)
Christoph Sollmann (LAZ)
Selbstdarsteller-Eintrag mit mMn fraglicher Relevanz. Die Bücher erschienen, wenn ich das richtig sehe, vorwiegend bei einem on-demand-Verlag, eine Verbreitung oder übermäßige Außenwahrnehmung sehe ich jetzt nicht wirklich gegeben. --Exoport (disk.) 10:48, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Wer lesen kann... --Exoport (disk.) 10:51, 1. Sep. 2013 (CEST)
Relevanz für eigenen Artikel zu der regionalen Zwetschgenkönigin nicht erkennbar, kann auch wie die Zwiebelkönigin in den Ortsartikel eingebaut werden.--Cronista (Diskussion) 11:31, 1. Sep. 2013 (CEST)
Hätte eine Chance als älteste Produkt-Königin, da immerhin älter als die Weinkönigin, aber sowohl Alter als auch Status diesbezüglich unbelegt. Aus meiner Sicht reicht die Erwähnung im Artikel Brühl. --Grindinger (Diskussion) 13:31, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Alter und Status ist belegt. Mit der Zwiebelkönigin von Zeiskam kaum vergleichbar. Schließlich habe die 22 regionalen Weinköniginnen (siehe hier) und die Bayerische Bierkönigin, obwohl viel weniger traditionsreich, auch eigene Artikel. - Es geht um Bühl, nicht um Brühl. --Albtalkourtaki (Diskussion) 13:57, 1. Sep. 2013 (CEST)
Die Frau mag relevant sein, aber solange sich nichts von dem, was hier steht, belegen lässt, gehört es nicht hierher. Anka ☺☻Wau! 11:45, 1. Sep. 2013 (CEST)
Nachtrag: Dass es keine Belege gibt, könnte daran liegen, dass die Frau eine Privatsphäre hat, die sie schützen will und das ist hier zwingend zu akzeptieren. Daher aus meiner Sicht fast schon ein Fall für einen SLA, da hier Dinge (stimmen die überhaupt) an die Öffentlichkeit gelangen, die bisher ja scheinbar nirgends stehen. Anka ☺☻Wau! 11:57, 1. Sep. 2013 (CEST)
- +1. Machst du SLA?--Der Checkerboy • Fragen?! • Bewerten? 12:01, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Hier werden die Textangaben zumindest belegt Übersicht von Maria Liessmann. Als Redaktionsleiterin, Unterhaltungs- und Musikchefin ect. nicht gerade irrelevant.--Cronista (Diskussion) 12:13, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Ist das nicht ein soziales Netzwerk, wo jeder (angemeldete) Benutzer reinschreiben kann, was er/sie will? Einschlägige Publikationen wie Manager-Magazin etc. scheinen sie nicht zu kennen. Alle anderen Medien auch nicht: hier gibt's nur 3 Treffer, davon 1x „Dieses Konto wurde vorübergehend gesperrt“. (Wurde bei uns nicht auch jemand...) --H7 (Diskussion) 12:36, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Cronista, wo stehen da Dinge wie Geburtsdatum und Schulbesuch? Anka ☺☻Wau! 12:45, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Hier werden die Textangaben zumindest belegt Übersicht von Maria Liessmann. Als Redaktionsleiterin, Unterhaltungs- und Musikchefin ect. nicht gerade irrelevant.--Cronista (Diskussion) 12:13, 1. Sep. 2013 (CEST)
Eigenwerbung, auch in der Summe der Berufsstationen keine Relevanz. Zudem belegfrei, löschen, gerne auch schnell. --Alpöhi (Diskussion) 13:01, 1. Sep. 2013 (CEST)
Netter Werbeeintrag, mehr nicht. Keine Relevanz vorhanden die darstellbar wäre, löschen, gern auch schnell. --Exoport (disk.) 13:27, 1. Sep. 2013 (CEST)
Nach kressreport Redaktionsleitung mehrerer Jugendmagazine und Moderatorentätigkeit bei Schweiz 5. Ob das relevant macht, weiss ich nicht, zuminmdest liegt kein Schnelllöschgrund vor. --Salomis 13:33, 1. Sep. 2013 (CEST)
Keine Relevanz gegeben. Mit einem Umsatz von gut 80 Mio. Euro liegt das Unternehmen unter den geforderten RK. Die Aussage "ist sie der größte Vermieter von Wohnungen und Gebäuden im Land Brandenburg" ist unbelegt. --BH 12:30, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Die Aussage "ist sie der größte Vermieter von Wohnungen und Gebäuden im Land Brandenburg" steht zumindest schon mal hier Quelle. --Cronista (Diskussion) 12:39, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Quelle? Zunächst man nur Behauptung der Firma. --Kgfleischmann (Diskussion) 13:09, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Diese Behauptung ist sehr fragwürdig. Die ProPotsdam gibt nämlich einen Bestand von 16.443 Wohnungen und 287 Gewerbeobjekten an [3]. --ahz (Diskussion) 13:57, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Quelle? Zunächst man nur Behauptung der Firma. --Kgfleischmann (Diskussion) 13:09, 1. Sep. 2013 (CEST)