Ältere Diskussionen sind hier zu finden:

Studie

In Archiv 6 erwähnst du eine Studie zur Homöopathie - die würde mich interessieren. Wie übermittel' ich jetzt meine emailadresse, ohne sie hierhin zu pflanzen? --SchallundRauch 03:20, 27. Nov 2005 (CET)

Hallo SchallundRauch, Du kannst mir zum Beispiel eine Wikipedia-Mail schicken (Email an diesen Benutzer) und ich schick sie Dir dann per Mail. Viele Grüße, --Nina 11:03, 27. Nov 2005 (CET)

Review des Tages

Danke hierfür :o). --Uwe 10:05, 28. Nov 2005 (CET)

Gerne, wenn ich mehr Zeit hätte, hätte ich auch noch mal reingeschaut... --Nina 10:38, 28. Nov 2005 (CET)
Danke auch für Diabetes renalis :o). --Uwe 23:24, 21. Dez 2005 (CET)

Dieser Artikel wurde, obwohl IMHO mit gutem Inhalt, in einen Redirect (auf Supernova) umgewandelt, bei dem die spezielle Nova praktisch nicht erwähnt wird. Als Kommentar zur Änderung wurde "Die Artikel sind so für die Wikipedia nicht brauchbar, weil wir keine Sammlung von Fallbeispielen aufbauen wollen" (Zitat: Benutzer:Nina) angegeben, deswegen frage ich hier mal vorsichtig: ist die Änderung in deinem Sinn und wenn ja mit welcher Begründung, warum sollte die Nova 1604 keine Artikel haben dürfen? Supernova 1987A oder Supernova 1572 gibts ja auch noch. Ich vermute mal, dass die "Löschung" dieses Artikels eher als Vandalismus zu qualifizieren ist? --Wirthi 18:05, 28. Nov 2005 (CET)

Doch, das ist eindeutig Vandalismus, danke für den Hinweis! Da kann mal wieder jemand nicht zwischen wichtig und unwichtig unterscheiden. Grüße, --Nina 18:08, 28. Nov 2005 (CET)

Bitte

Hallo Nina, ich wurde gerade auf diesen neuen Trollaccount aufmerksam gemacht: Benutzer:Meinungsfreiheit versus Jesusfreund. Magst du da mal einschreiten, da du online zu sein scheinst? (Es handelt sich höchstwahrscheinlich um Zeitgeist oder einen Trittbrettfahrer, der schonmal vorbaut). Gruß und Dank, auch falls nein! Jesusfreund 01:06, 29. Nov 2005 (CET)

Hallo Jesusfreund, da war ich leider doch schon weg.. Rainer Bielefeld hat sich inzwischen drum gekümmert. --Nina 10:22, 29. Nov 2005 (CET)


Kinderfilm

Hi, aufgrund der Anregung zur neuen Version von Kinderfilm habe ich die Struktur nochmals geändert. Die Länge der Einleitung entspricht jetzt ungefähr der vom hervorragenden Artikel Autorenfilm. Und dann folgt die Definition, die in verschiedene Unterpunkte gegliedert ist. Bei Autorenfilm erfolgt die eigentliche Definition sogar erst nach der Geschichte. Aber ich denke dass es schon richtig ist, diesen gleich an den Anfang zu setzen. --hhp4 µ 21:35, 29. Nov 2005 (CET)

Leider verstehe ich nicht genau, was Du mir sagen willst. --Nina 22:38, 29. Nov 2005 (CET)

Den Nachweis wo genau steht das eine komplette Definition in einem riesigen Block vor einem Inhaltsverzeichnis stehen MUSS, darauf warte ich immer noch. Was ein Autorenfilm ist, wird dort auch nicht in den ersten 7 Zeilen vor dem Inhaltsverzeichnis erklärt.

Normalerweise geht man bei Streitigkeiten Kompromisse ein. Ich habe alle Änderungen akzeptiert. Aber die letzten verändern total die Struktur. D.h. ICH bin komporomißbereit, du nicht. Also wenn du kein Wikipediagesetz vorweisen kannst, dass zwingend vorschreibt einen riesigen Block mit der Definition noch vor dem Inhaltsverzeichnis zu schreiben, dann werde ich das auch immer wieder ändern.

Mir schon klar, das du alles versuchen wirst, eine Lesenswert Bewertung zu verhindern. Jede KONSTRUKTIVE Kritik habe ich ja auch zur Verbesserung des Artikel umgesezt. Das ist jetzt aber total DESTRUKTIV. Wenn meine Bemühungen zur Verbesserung weiter so topediert werden, dann habe ich bald keine Lust mehr. Deswegen habe ich vorläufig den Review auch wieder rausgenommen. --hhp4 µ 22:42, 30. Nov 2005 (CET)

Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung. --Nina 22:44, 30. Nov 2005 (CET)


Bei längeren Artikeln sollte unmittelbar im Anschluss eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung des Artikelinhalts folgen. Sie ermöglicht dem Leser einen Überblick über das Thema, ohne dass er unbedingt einen langen Text lesen muss.

Also einen ÜBERBLICK AM ANFANG. Da steht es ganz deutlich. Nicht es muss eine komplette Definition erfolgen. In der alten Fassung, die du immer wieder löscht, ist dies der Fall. Du willst aber krampfhaft, die Definition die ich nach Wunsch von vielen aus dem Review sehr ausführlich gestaltet habe, wieder kürzen.

Fazit: Der Artikel entspricht den Vorgaben so wie ich ihn gestalltet haben. Also unterlassen diesen Vandalismus. --hhp4 µ 22:56, 30. Nov 2005 (CET)

Du sollst eine angemessen lange Einleitung schreiben, die die Definition vollständig enthält. Das Entfernen des begründeten Überarbeitungsbausteins und die unbegründete Revertierung ist schon eher als Vandalismus aufzufassen. --Nina 23:00, 30. Nov 2005 (CET)

Wikiquette

Hallo Nina, habe das gerade erst gefunden, weil ich sonst nicht nachschaue bei solchen Benutzern. Wenn sowas nochmal vorkommt, melde dich bitte umgehend bei mir oder Unscheinbar oder GS oder wem du willst - wir haben nicht vor, sowas durchgehen zu lassen. Ich hätte ihm dafür sicher 3 Tage verpasst. Grüße, Jesusfreund 04:02, 1. Dez 2005 (CET)

Ja, ist ok.. hat ein bisschen was von petzen aber ich werde bescheid sagen :). Danke Dir... --Nina 08:48, 1. Dez 2005 (CET)

Hallo Nina, ich habe die Liste gerade wiederhergestellt. Es wäre schön, wenn Du sie nicht gleich wieder löschen würdest. Wir haben eine ganze Reihe solcher Listen, und dieses Exemplar ist sicher nicht das schlechteste und liebloseste davon. Ich verstehe ja, dass Listen absolut Geschmackssache sind. Aber das ist wenigstens eine halbwegs gute Liste. Ich grüße Dich --Magadan  ?! 00:47, 3. Dez 2005 (CET)

Diese Listen sind keine Geschmackssache, sondern objektiv sehr schädlich, aus genau diesem Grund: "wir haben doch schon so viele davon". Das legitimiert das Anlegen weiterer Datensammlungen, die WP:WWNI deutlich widersprechen. Solche Listen gehören wenn nach Wikitravel, dem Reiseführer- wir sollten uns dringend auf die Straßen in Wien beschränken. --Nina 08:54, 3. Dez 2005 (CET)

Illig

Hallo Nina! Heribert Illig ist promovierter Germanist. Seine diesbezüglichen Arbeit sind unbetritten. Er hat sich dann auf die Geschichte verlagert und ist hier mit umstrittenen Hypothesen im Bereich der ägyptischen und mittelalterlichen Chronologie auf den Plan getreten, die von der Fachwissenschaft mehrheitlich abgelehnt werden. Die Ablehnung durch die Fachwissenschaft allein kann kein Kriterium für die Qualifizierung einer Person als "Pseudowissenschaftler" sein. Ich kann seine Thesen zur Chronologiekritik als Pseudowissenschaft deklarieren, zumindest so lange sie in Fachkreisen keine Anerkennung findet. Dies ist über die Einordnung über die Kategorie:Chronologiekritik gegeben. Hören wir also bitte auf, unsere Benutzer zu bevormunden, die können ganz gut selber aufgrund der entsprechenden Artikel entscheiden, ob sie Illig insgesamt für einen Pseudowissenschaftler halten oder nur eine seiner Hypthesen. Dazu brauchen sie keine Kategorie, in die ausschließlich nach subjektiven Werturteilen eingeordnet werden kann. Es kommt niemand auf die Idee mal zu schauen, was gibt es denn da so für Pseudowissenschaftler. Nenne mir weitere Personenkategorien, die eine derartige Wertung enthalten. Es gibt nicht einmal die Kategorie:Rechtsextremer bzw. Kategorie:Rechtsextremist oder Kategorie:Linksextremer bzw. Kategorie:Linksextremist, nicht einmal Kategorie:Parawissenschaftler. Ich wäre an deiner Stelle sehr vorsichtig, ohne klare Belege eine Person als Pseudowissenschaftler zu verdächtigen. - Helmut Zenz 15:14, 4. Dez 2005 (CET)

Hallo Helmut, man kann das schon neutral einsortieren, nämlich dann, wenn klar ist, dass die betreffende Person nicht nach wissenschaftlichen Methoden vorgeht, ihre Ergebnisse aber dennoch als wissenschaftlich erwiesen ausgibt. Es hatten sich in der Kategorie:Pseudowissenschaft einige Personeneinträge angesammelt, und ich habe lediglich eine Unterkategorie aufgemacht, die diese Personen genauer einordnet, nämlich nicht unter dem Schlagwort, sondern unter einer personenbezogenen Kategorie. Das wird in jeder Kategorie so gemacht, falls es eine entsprechende Mindestmenge an Personeneinträgen gibt. --Nina 15:57, 4. Dez 2005 (CET)

Wer beurteilt die Neutralität dieses Einsortierens? Illig geht zum Beispiel sehr wohl nach wissenschaftlichen Methoden vor und macht aus den Ergebnissen Indizien für eine Spekulation. Er behauptet nicht dass seine Hypothese die einzig wahre oder gar wissenschaftlich erwiesen ist, lediglich, dass die Gegenseite, die behauptet, dass die bisherige Chronologie wissenschaftlich erwiesen sei, letztendlich auch nur auf Indizien-Spekulationen aufbaut. Seine Kritik richtet sich ja gerade gegen die Urkunden- und Datierungsgläubigkeit der Fachwissenschaftler. Die Einordnung Illigs unter der Kategorie:Chronologiekritik und damit sowohl unter Kategorie:Pseudowissenschaft als auch unter Kategorie:Geschichte lässt diese Frage eben offen und damit neutral, eine Einordnung als Pseudowissenschaftler dagegen wäre ebenso eindeutig und falsch, als eine unter Historiker - Helmut Zenz 18:05, 4. Dez 2005 (CET)

Ich kann nicht beurteilen, ob Illig wissenschaftlich vorgeht oder nicht. Für andere Personen in dieser Kategorie ist das aber durchaus belegbar. Ich habe wie gesagt nur die entsprechende Unterkategorie aufgemacht, um die Personen aus der Kategorie:Pseudowissenschaft zu erfassen. --Nina 18:14, 4. Dez 2005 (CET)

Petze ging in Laden

...muss ich jetzt mal spielen: Schau dir mal die jüngsten Beiträge von Benutzer:Maria und Josef auf Junge Freiheit an. Er stellt Fragen und kriegt sachliche Antworten en masse - und verlegt sich daraufhin aufs Jesusfreund-beschimpfen. Doppelaccount von irgendeinem Gesperrten, nehme ich an. Jesusfreund 23:28, 4. Dez 2005 (CET)

Bertram schon wieder? --Nina 23:39, 4. Dez 2005 (CET)
Möglich. "Verfehlungen" klingt nach ihm. "Großinquisitor" und "Angstbeißer" passen auch zu der neuen Angstmasche, die er so beredt überall raushängen lässt, um mich zu dämonisieren. Kann aber auch ein anderer der Jesusfreundfreunde sein. Kann man das checken? Jesusfreund 23:46, 4. Dez 2005 (CET)

Ja, kann man- und es erscheint mir auch ziemlich eindeutig. Ich frage mal nach. Liebe Grüße, --Nina 23:51, 4. Dez 2005 (CET)

Dann check gleich mal Tabubruch, Ehrengast, Ceterum Censeo, Stimme und PotzBlitz mit. Alle wurden kürzlich befristet wegen Wikiquetteverstößen und/oder Vandalismus gesperrt oder revertiert, alle sind auf gleiche Weise gekränkt deswegen. Und DANKE! Jesusfreund 23:55, 4. Dez 2005 (CET)
Nochwas: Check auch mal oder lass checken, ob Benutzer:Botswana sich eine Adresse mit dem gesperrten Benutzer:Zollstock teilt. Er editiert dieselben Artikel auf dieselbe Weise. (Und du kannst mir auch mal per mail verraten, wo und wie ich solche Checks eventuell selber durchführen kann.) Gruß und vielen Dank, sorry für die Dauerbelästigung... Jesusfreund 09:34, 5. Dez 2005 (CET)

Sooo einfach geht das leider auch nicht.. es muss schon ein sehr konkreter Verdacht vorliegen. --Nina 23:04, 5. Dez 2005 (CET)

Kompliment: Du machst das mit der Präzision eines Bots... Schaengel89 @me 22:54, 5. Dez 2005 (CET)

Findest du :)? Komme ich Dir immer zuvor? --Nina 22:56, 5. Dez 2005 (CET)

och, du kannst den job von mir aus gerne weiterführen; du machst das tatsächlich besser als ich (ganz subjektiv betrachtet)! Schaengel89 @me 08:10, 9. Dez 2005 (CET)

Im Moment echt nur noch plonk!

.. aber ehrlich. darf man jetzt nichtmal mehr seine Leichen aus dem Keller zerren, ohne gleich zum Troll gestempelt zu werden? Hast du den Artikel überhaupt mal gelesen? Ein Troll, der gerade nen echt fetten Hals hat -- Achim Raschka 23:00, 5. Dez 2005 (CET)

Hallo Achim. Dein Jähzorn geht mir auf den Keks, aber gründlich. Du scheinst zu wissen, was an dem Artikel schlecht ist, dann lass uns doch mal dran teilhaben. --Nina 23:05, 5. Dez 2005 (CET)
Es steht längst auf der Seite -- Achim Raschka 23:08, 5. Dez 2005 (CET)

Hmm, unter euch müsste das doch auch irgendwie konstruktiv lösbar sein, oder? Ihr seid beide vom Fach und ich kenne euch beide persönlich als vernünftige Menschen. Macht das mal, Gruß, Berlin-Jurist 23:18, 5. Dez 2005 (CET)

Alles in Butter, Achim hat sein Contra, und nun traut er sich auch wieder, im Chat mit mir zu kommunizieren. --Nina 23:23, 5. Dez 2005 (CET)

vermittlung

Einladung :Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Transgene_Erbsen -- Benutzer:213.6.252.232 07:28, 9. Dez 2005 nachgetragen

Ähm- ahja. --Nina 10:24, 9. Dez 2005 (CET)

RdT / Barde

... tatsächlich keine 24h, Du hast Recht. Aber irgendwie waren das bei mir gefühlte 3 Tage... Vielleicht sollte ich weniger am Rechner sitzen... Gruß --Pischdi >> 11:08, 9. Dez 2005 (CET)

:o)) geht mir im Moment gerade genau andersrum, die Zeit fliegt weg, aber es geht trotzdem nicht voran mit der Arbeit... Gruß --Nina 11:11, 9. Dez 2005 (CET)

Thumb Vorlage:Review des Tages

Hoi Nina. Ich persönlich finde es besser, wenn man bei Vorlage:Review des Tages das Bild nicht zu einem Thumb macht (oder wie man dem genau sagt). Ich meine diesen Vorgang. Hier sieht es doch wirklich nicht so toll aus, wenn man einen grossen leeren Platz hat (bei etwas höherer Bildschirmauflösung zumindest). Deshalb bitte das Thumb sein lassen. Okay? Oder bist du anderer Ansicht. Mit freundlichem Gruss -- baumanns _____ 11:07, 10. Dez 2005 (CET)

Ich bin vor allem der Ansicht, dass das Bild nicht ohne Beschreibung sein sollte, und ich habe das daher geändert. Ich habe das nur als Thumb hinbekommen, wenn Du eine andere Möglichkeit hast, kein Problem. Das Layout ist mir nicht soo wichtig, so lange es nicht zu bescheuert aussieht. Haupstache, das Bild ist beschriftet und es steht nicht schon Müll in der Einleitung... --Nina 11:06, 10. Dez 2005 (CET)
Ui, ging ja schnell (schau mal auf unsere beiden Uhrzeiten, hihi). Nun, wenn man hier mit der Maus über das Bild fährt, zeigt es einem den Text an... Reicht dies? Wenn nicht, könnte man bestimmt etwas basteln, das nicht ganz so gross ist wie dieses Thumblayout. Wie gesagt, ich fände es schöner ganz ohne Text unter dem Bildchen so wie bei den Artikeln des Tages. Gruss -- baumanns _____ 11:13, 10. Dez 2005 (CET)
Also mir reicht das nicht, ich möchte gerne direkt lesen können, was mir das Bild zeigt. Du kannst doch das Bild einfach kleiner machen, wenn es dich stört. Ich finde das insgesamt eher nebensächlich... --Nina 11:17, 10. Dez 2005 (CET)

Bild "Bipolare Störung ..."

Hallo Nina, das Bild ist von mir erstellt (gemalt, bearbeitet, beschriftet) deshalb "created by Nup, Germany", leider erscheint mein Kommentar in der Betreffzeile bei "Versionen/Autoren" nicht ...

Bis bald,

Nup

Nup


Hallo Nup, ich finde diese Bilder alle drei nicht passend. Warum müssen sie denn umbedingt gemalt sein? Tut es eine schlichte Grafik nicht auch? Wozu müssen die Bilder da überhaupt rein? Wird das irgendwo in den Fachzeitschriften so dargestellt? --Nina 17:00, 10. Dez 2005 (CET)

Hallo Nina,

eine schlichte Grafik tut es auch, ich weiß nur nicht, wie ich eine solche erstellen kann, oder das Bild/die Bilder in eine solche umwandeln kann - rein technisch. Also wenn es nur um die Darstellungsweise geht: Das muss nicht gemalt sein, selbstverständlich nicht. Nun zu der Frage: Wozu? Ich finde die Bilder/Grafiken als schematische Darstellungen der Stimmungs- und Aktivitätsveränderungen passend. Sie zeigen Sachverhalte auf eine andere Weise auf als sie ein Text darstellen kann. Mit dieser Ansicht bin ich nicht allein. Natürlich werden Inhalte der Bipolar-1 und Bipolar-2-Störung in Fachzeitschriften, Fachbüchern, Vorträgen, etc. so ähnlich schematisch dargestellt, weil dies einer breiteren Schicht Wissen um solche Erscheinungsformen in komprimierter Weise vermittelt und eine angemessene Visualisierung und Anschaulichkeit darstellt. Beispielsweise wird in Eberhard J. Wormer: Bipolar. Leben mit extremen Emotionen. Depression und Manie. Ein Manual für Betroffene und Angehörige. München 2002, auf S. 37 die Bipolar-I-Erkrankung, auf S. 39 die Bipolar-II-Erkrankung und auf S. 41 die Zyklothymie so ähnlich grafisch veranschaulicht. Darüber hinaus ist dies eine übliche Form der Darstellung, bis jetzt bin ich noch auf keine bessere gestoßen. Die erste Grafik findet sich so ähnlich - natürlich auch hier nicht identisch - auf der Index-Seite der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen (http://www.dgbs.de), und ich nehme an, dass die schon eine Übersicht über angemessene Formen der Veranschaulichung hat. Verlage, Autoren, Referenten, die dgbs, usw. finden solche schematischen Darstellungen passend, und bis jetzt ist meines Wissens noch niemand auf die Idee gekommen, dies zu hinterfragen, oder eine bessere Darstellung (simplificatio sine falsificatio, will heißen: So vereinfacht und anschaulich wie möglich, aber nicht verfälschend oder zu arg verallgemeinernd) zu liefern.

Nup 21:18, 1. Jan 2006 (CET)

Deine Analyse der Marktsituation halte ich für viel zu unausgewogen. Es mag ja ein Fakt sein, dass die Massenweine an Konkurrenzfähigkeit verlieren, aber über die hochpreisigen, hochklassigen Bordeaux-Weine hast Du kein Wort verloren. Wenn, dann solltest Du schon eine ausgewogene Analyse verfassen, die alle Marktsegmente des Bordeaux-Weinbaus berücksichtigt. --Trainspotter 14:02, 10. Dez 2005 (CET)

Das ist auch nicht als "Analyse" gedacht, sondern das ist ein klitzekleines Stückchen Information, dass da später mal eingebaut werden kann. --Nina 16:49, 10. Dez 2005 (CET)

Wie auch immer Du es bezeichnen magst, es ist nur ein Teil der Wahrheit. Vielleicht solltest Du diese klitzekleine Information mit einem entsprechendem Hinweis für weiteren Ausbau auskommentieren? --Trainspotter 18:35, 10. Dez 2005 (CET)

Ostafrikanischer Graben

Der Artikelwunsch: Ostafrikanischer Graben ist damit das Rift Valley bzw. das Great Rift Valley gemeint? Dann ist ein Redirect angebracht --Atamari 18:25, 10. Dez 2005 (CET)

Ja, das meine ich wohl- allerdings ist nach einem kurzen Blick auf die beiden Artikel nicht klar, wieso es zwei davon gibt. Ist das nicht ein Doppeleintrag? Auf welchen sollte der Redirect verweisen? --Nina 18:29, 10. Dez 2005 (CET)
Ich bin kein Experte über die beiden Artikel, aber Rift Valley (Siehe Einleitung) würde der kleine Seitenarm des Great Rift Valley sein. Siehe auch das Bild in dem einen Artikel. Der Ostafrikanischer Graben bezeichnet wahrscheinlich Great Rift Valley, der längere Grabenbruch. Evt. sollte dass hilfreiche Bild auch in dem Great Rift Valley hinein. --Atamari 18:33, 10. Dez 2005 (CET)

So ganz klar scheint die Benennung wirklich nicht zu sein. Der en-Artikel en:Rift valley beschreibt einen allgemeinen Begriff. Den Redirect setze ich daher lieber zum Great Rift Valley, und frage bei Gelegenheit mal die Geografen im Portal Geografie- oder kannst Du das übernehmen? --Nina 18:39, 10. Dez 2005 (CET)

Ich habe die Einleitung zu Rift Valley noch mal gelesen, da wird der Ostafrikanischer Graben zugeordnet. Aber Ostafrikanischer Graben ist bisher nur einmal verlinkt und dort bezieht sich der Begriff eher auf das ganze Grabensystem, oder? Übrigens, nach dem Redir sollte der in dem einem Artikel besser aufgelöst werden. --Atamari 18:43, 10. Dez 2005 (CET)

Ich habe nicht gewusst, dass er überhaupt schon mal verlinkt war, danke, dass Du dran gedacht hast. Meiner Meinung nach bezieht sich das wirklich auf das gesamte Grabensystem, aber ich habe heute zum ersten mal gehört, dass es da diesen Arm gibt, ich bin also kein Maßstab. Momentan finde ich die Einleitung der beiden Artikel etwas unglücklich, weil nicht klar genug wird, was der Unterschied zwischen ihnen ist. Daher wäre es prima, wenn wir im Portal:Geographie noch mal nachfragen. --Nina 18:55, 10. Dez 2005 (CET)

Um den Redir nach Ostafrikanischer Graben habe ich mich gerade gekümmert, korrekt verlinkt und korrekten Namen gesetzt. Kannst Deine Kritik an Geographie/Geologie/Geowissenschaften weiterleiten. Evt. könnte das Lemma auch übersetzt werden. Zu Great Barrier Reef wurde ausdrücklich auch keine Übersetzung des Lemma erwünscht. Bei dem Grabenbruch habe ich keine klare Stellung --Atamari 19:15, 10. Dez 2005 (CET)

Ok, ich kümmere mich nachher drum. --Nina 19:18, 10. Dez 2005 (CET)

?

Warum ist „neutral“ eigentlich so wichtig für Dich? Alfred Grudszus 23:39, 10. Dez 2005 (CET)

Sollte für Dich genauso wichtig sein, siehe Wikipedia:NPOV. --Nina 23:48, 10. Dez 2005 (CET)

Schon wieder nicht richtig gelesen: Ich habe nicht gefragt
„Warum findest Du das Prinzip NPOV hier richtig?“
sondern:
Warum ist „neutral“ eigentlich so wichtig für Dich?
Denn schließlich ging es ja hier nicht um Neutralität, sondern - ich zitiere Dich - "essayistischen Stil". Oder ist das für dich dasselbe? Dann müsste ich dich ja schon wieder um Verzeihung bitten... Alfred Grudszus 23:53, 10. Dez 2005 (CET)

Das kann doch eigentlich nicht so schwer sein. Es gibt inhaltlich neutrale Formulierungen und stilistisch neutrale Formulierungen. Beides ist extrem wichtig. --Nina 23:56, 10. Dez 2005 (CET)

„Das kann doch eigentlich nicht so schwer sein.“ – Da kann ich wieder nur sagen: Für wen hältst Du Dich? Essayistisch hat nichts mit neutral oder nicht neutral zu tun, Du scheinst wirklich nicht zu wissen, was dieser Ausdruck, den Du dauernd benutzt, eigentlich bedeutet. Merkst Du eigentlich nicht, daß wir beide nicht in der gleichen Liga spielen? Alfred Grudszus 00:14, 11. Dez 2005 (CET)

Du hast recht, im Gegensatz zu Dir habe ich es nicht nötig, persönlich zu werden. --Nina 00:22, 11. Dez 2005 (CET)

(Alfred Grudszus 00:34, 11. Dez 2005 (CET) schrieb:) Wie gesagt - "Die Erde ist eine Scheibe". Ich lasse dir das letzte Wort:

Moinsen. Jupp, es wäre nett, wenn auch Du dich auf die Dis. des entsprechenden Artikels begeben könntest und auf die Anmerkungen von Ralf eingehen könntest. Danke. Anneke Wolf 11:37, 11. Dez 2005 (CET) (Nein, interessiert mich nicht persönlich, aber soll ich den Artikel jetzt ggf. sperren oder wie mit eurem Edit-War umgehen?)

Ich möchte Dich auch darum bitten, die Zwischenüberschriften so zu belassen. Gerade bei der Erläuterung von physikalischen Sachverhalten ist es unbedingt notwendig, dem Leser "Festpunkte" im Text für die Orientierung zu bieten. --Markus Schweiß, @ 12:02, 11. Dez 2005 (CET)
So, da Alfred ebenfalls keine Ruhe gibt, habe ich den Arikel jetzt gesperrt. Mir is klar, dass Du ihn trotzdem weiter bearbeiten kannst, möchte dich aber bitten, dies zu unterlassen. Bitte begeben sie sich auf die Diskussionsseite. Danke Anneke Wolf 12:05, 11. Dez 2005 (CET)

Frage

Hallo Nina, hast Du das echt geschrieben? Ich bin für Löschen des ganzen Threads, er lenkt bloß ab. Nur wenn ich's tue, bin ich der Diktator und Manipulator und der nächste komplett dämliche edit war entsteht daraus... Gruß, Jesusfreund 16:32, 11. Dez 2005 (CET)

Nein, das hab ich nicht geschrieben... vermutlich wusste sie nicht, dass es hier eine Benutzerin gleichen Namens gibt, sonst hätte sie vielleicht anders signiert. Lösch ruhig. Grüße, --Nina 16:34, 11. Dez 2005 (CET)

Besser Du oder ein anderer, ich bin sein rotes Tuch. Außerdem fängt er jetzt wieder selber an, ihm unangenehme Beiträge wegzulöschen, das schaukelt sich dann nur wieder hoch. Jesusfreund 16:48, 11. Dez 2005 (CET)

Im Prinzip gerne, nur müsste ich mich da jetzt erst mal reinlesen um zu verstehen, worum es geht- und ich bin jetzt leider in Eile... --Nina 17:00, 11. Dez 2005 (CET)

Wenn du es schaffst, zu verstehen, worum es Olaf geht, kriegst du von mir ein Gummibärchen! ;-) Schönen Abend noch, Jesusfreund 17:03, 11. Dez 2005 (CET)


Ausdauernde Mühe

 
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für die geduldige Pflege des Tagesreviews.

Liebe Grüße
Scarlet Pimpernel


Meine Antwort auf ohne Worte [1]. mfg --Paddy 04:19, 13. Dez 2005 (CET)

Handbuch Wein

Hi again,
besteht von deiner Seite eigentlich noch Interesse an einem Handbuch Wein? Eventuell liesse sich ein solches für das zweite Halbjahr 2006 als Druckwerk realisieren, zumal wir auch auf Lizenznehmerseite potentielles Interesse haben. Das Buch sollte etwa 300 Seiten Umfang haben und sollte vor allem einen allgemeinen Einblick ins Thema geben (Wein, Geschichte des Weinbaus, Weinbau in verschiedenen Ländern, wichtige Trauben und Anbaugebiete etc.), bei Etablierung der Serie kann man dann auch über Spezialtthemen wie "Deutscher Wein" etc. nachdenken. Bei Interesse melde dich mal, wir können auch Sonntag drüber reden., Gruß -- Achim Raschka 19:10, 13. Dez 2005 (CET)

Was ist mit Reich, ich hab ihn jetzt nicht eingesetzt aber warum hast Du ihn herausgekuerzt? Liebe Gruesse aus Paris, hier ist es kalt und haesslich --Cascarita (Pin Up!) 01:07, 15. Dez 2005 (CET)

Hallo Cascari, Reich war ein ziemlich durchgeknallter Typ, und es wäre mir neu, wenn er als erster eine Trennung von vaginalem und klitoralem Orgasmus eingeführt hätte (obwohl es zu ihm passen würde). Das mindeste wäre eine Quellenangabe für die Aussage. Viele Grüße und schade dass Du Sonntag nicht in Berlin bist- vielleicht beim nächsten mal? --Nina 01:48, 15. Dez 2005 (CET)

Da bin ich in New York... mit viel zu viel Gepaeck! Allein 7 Paar Schuhe, von Jacken nicht zu sprechen... Ich bin wirklich eine typische Frau- manchmal hasse ich mich wirklich ausserordentlich dafuer! Scheiss Schlepperei... Aaaargh!!! Liebe Gruesse an die Anderen- will auch dabei sein!!! :( --Cascarita (Pin Up!) 02:54, 15. Dez 2005 (CET)

Richte ich aus, und viel Spaß beim Schleppen :). --Nina 07:39, 15. Dez 2005 (CET)

Eizelle und Befruchtung oder so

Hi Nina, eigentlich wollte ich dir gerade ein Blümchen für die Beseitigung dieses DEs schenken. Da aber da oben schon eins ist, sag ich einfach nur DANKE! --Flominator 22:06, 16. Dez 2005 (CET)

Kein Problem :) --Nina 03:36, 18. Dez 2005 (CET)

Xeronin(e) oder so

Hallo Nina ! Wie kennen uns ja schon. Pjacobi meinte Du wüsstest weiter denn ich weiss nicht weiter ob wir diesen artikel behalten können oder nicht. kann mich nicht so recht entscheiden, tendiere zum wiederrausnehmen. guck doch mal, habe etwas material gesammelt auf der diskuseite. gruss michael Redecke 22:34, 18. Dez 2005 (CET)

Hallo Michael, ich habe den Artikel und die Löschdiskussion überflogen und denke, dass wir ihn ruhig erst mal behalten können, um aufzuklären, was es damit auf sich hat. Wenn der Spuk mit dem Zeug hoffentlich in ein paar Jahren vorbei ist, können wir auch den Artikel wieder entsorgen. Grüße, --Nina 19:50, 19. Dez 2005 (CET)

Hallo Nina, der Vorschlag stammte von UW, wir haben ihn diskutiert. Bitte nicht einfach beseitigen, ohne auf die Diskussion einzugehen. --Mautpreller 11:36, 21. Dez 2005 (CET)

Hallo Nina, ich fand den Zusatz tatsächlich sinnvoll. Viele homöopathische Grundsubstanzen sind per se Gifte als solche, aufgrund ihrer stofflichen Eigenschaften. Andere sind jedoch nicht aufgrund ihrer stofflichen Eigenschaften gesundheitsgefährdend, sondern aufgrund ihrer Herkunft und dem der "Gewinnung" folgenden Verarbeitungsprozess, dem einige wichtige Verarbeitungsschritte wie Wirkstoffanalyse, Standardisierung, Untersuchung der Schadstoffbelastung und auch hygienische Aspekte fehlen. Fehlendes QM/QS eben. --Uwe 11:52, 21. Dez 2005 (CET)

Ich würde den Zusatz weglassen, da er mehr Fragen aufwirft als erklärt. --Nina 13:07, 21. Dez 2005 (CET)

Von mir aus gern; ist ein Argument. Es wäre bloß sinnvoll gewesen, vor dem Edit die Diskussion anzugucken und evtl. dazu beizutragen. "Geschwurbel" war das nämlich nicht, und es nervt ein wenig, sich mit solchen Anwürfen konfrontiert zu sehen; ein Verzicht auf so etwas könnte doch zur Sachlichkeit beitragen. --Mautpreller 13:25, 21. Dez 2005 (CET)

Ja, mach ich. "Geschwurbel" ist kein Anwurf, sondern soll darauf aufmerksam machen, dass viel zu oft unpräzise Formulierungen wie diese verwendet werden. --Nina 13:31, 21. Dez 2005 (CET)

Ich habe nochmal eine abgewandelte Version eingefügt. Ich finde die Unterscheidung zwischen giftigen Substanzen und Ursubstanzen, bei denen sich das Risiko durch fehlendes QM/QS ergibt, schon relevant. Sonst könnten nämlich auch Fragen aufgeworfen werden, beispielsweise "Pflanze X (oder ihr Inhaltsstoff) wird doch auch in der Schulmedizin verwendet, warum soll es dann in der Homöopathie gefährlich sein?" --Uwe 13:35, 21. Dez 2005 (CET)

Aber was soll "aufgrund ihrer Herkunft" bedeuten? Entweder sie sind giftig, oder sie sind es nicht. Durch die Verarbeitung werden sie auch nicht giftiger. Also wenn muss das genauer erläutert werden, und da das zu weit führen würde, bin ich dafür, das wegzulassen. --Nina 13:55, 21. Dez 2005 (CET)

Nehmen wir mal als Beispiel Digitalis. Die Standardarzneiformen laut DAB enthalten dabei nur die aufgereinigten therapeutisch wirksamen Glykoside in definierten Dosen. Und selbst wenn in Ausnahmefällen pulverisierte getrocknete Pflanzenteile verwendet werden sollten, geschieht dies nur nach Schadstoffanalytik und vor allem nach Einstellung auf eine bestimmte Wirkstoffmenge. Die Homöopathie verwendet hingegen getrocknete Pflanzenteile als Ursubstanz, und verlässt sich beim Wirkstoffgehalt und der Schadstoffbelastung auf sehr indirekte und ungenaue Abschätzungen basierend auf Anbaubedingungen, Erntezeitpunkt, Alter der Pflanzen und ähnliche Erfahrungswerte. Insofern enthält Digitalis als Ursubstanz je nach Herkunft und Verarbeitung im harmlosesten Fall keine nennenswerte Wirkstoffkonzentration und im schlimmsten eine zu hohe, oder ist mit Schadstoffen belastet. Sowohl für eine homöopathische Arzneimittelprüfung als auch für die Wirkung von Niedrigpotenzen wäre das von Bedeutung. Und zumindestens das Problem der Gesundheitsgefährdung durch Schadstoffe besteht eigentlich bei allen Ursubstanzen natürlicher Herkunft, und damit auch bei denen, die nicht per se giftig sind. --Uwe 14:36, 21. Dez 2005 (CET)

Aber das ist doch viel zu speziell. Wichtig ist, zu erwähnen, dass Gifte verabreicht werden, und das in teilweise nachweisbaren Konzentrationen. Und das aus diesem Grund die Arzneimittelprüfungen mit verdünnten Substanzen durchgeführt werden, was dem Homöopathie-Prinzip ja letztendlich auch widerspricht. Ob da beim Verdünnen noch irgendwelche Pflanzenschutzmittel mitverdünnt werden, ist doch unerheblich. Wenn Du den Zusatz unbedingt drin haben willst, dann würde ich lieber ein Beispiel nennen, weil der Zusatz wie gesagt ohne nähere Erläuterung einfach zu unklar ist. --Nina 14:58, 21. Dez 2005 (CET)

Also, wenn Du Dir mit Mautpreller schon einig bist, kann das von mir aus auch draussen bleiben. Mehr Konsens ist ja kaum vorstellbar :o). --Uwe 15:48, 21. Dez 2005 (CET)

AIDS und Leberversagen

Hallo Nina !

Habe gesehen, dass du als Admin auch bei einigen medizinischen Themen geholfen hast.

Darf ich deine Aufmerksamkeit (leider mal wieder) auf den Artikel AIDS lenken. Anfangs wurde medikamenteninduziertes Leberversagen fälschlicherweise als Haupttodesursache genannt. Habe dies korrigiert und in extenso mit mehrere Quellen inkl. Zahlen in der Diskussion begründet. Nun versucht der User Höher in der Einleitung des AIDS-Artikels wieder das medikamenteninduziertes Leberversagen in den Vordergrund zu stellen. Als einzige Quelle nennt er einen Satz eines Abstract, zu dem er den Volltext offensichtlich nicht gelesen hat. Zur Vermeidung eine revert-PingPong bitte ich um neutrale Prüfung des Sachverhalts. Besten Dank und Gruß, --Applepie 17:14, 21. Dez 2005 (CET)

Ich schaus mir gerne an, moment. --Nina 17:18, 21. Dez 2005 (CET)
Danke für die blitzschnelle Bearbeitung. Inzwischen musste ich wieder eingreifen. Aber langsam wirds besser. :o) Wäre nett, wenn du in den nächsten Tagen noch ein oder zwei mal ein Auge drauf wirfst. Ich weiß, das es viel Aufwand ist. Es ist aber wichtig, dass nicht der falsche Eindruck entsteht die Therapie würde mehr schaden als nützen. Wenn sich dieser Irrglaube bei Einzelnen festsetzt könnte es dazu führen, dass noch mehr AIDS-Kranke die Therapie ablehnen. Und das kann nicht Ziel von Wikipedia sein. Besten Gruß --Applepie 22:19, 21. Dez 2005 (CET)

Gerne, ich versuche es. Danke dass Du ein Auge auf den Artikel hast, ich habe nämlich im Moment leider nicht viel Zeit. --Nina 22:24, 21. Dez 2005 (CET)

Äußere dich im Vermittlungsausschuss

He, Nina, äußere dich gefälligst im Vermittlungsausschuss Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme mit Jesusfreund und Nina Sondermann 18:38, 23. Dez 2005 (CET)


Frohes Fest!

 

Ich wünsche Dir und den Deinen ein wunderschönes Weihnachtsfest und reiche Beute bei den Geschenken! --Lung (?) 23:25, 23. Dez 2005 (CET)

  So, und nun komm' ich: schöne und erholsame Feiertage mit lauter lieben Menschen um Dich herum wünscht Dir von Herzen der Unscheinbar 15:33, 24. Dez 2005 (CET)

Gleichfalls! Jesusfreund 16:07, 24. Dez 2005 (CET)

Vielen Dank, euch allen! Wünsche ich ebenfalls. Jesusfreund, ich melde mich demnächst per mail. --Nina 19:17, 24. Dez 2005 (CET)

Frohes neues Jahr!

Hallo NIna, die besten Wünsche für das nächste Jahr und die, die das noch kommen. Schade, dass wir uns neulich nicht gesehen haben, ich war sogar noch in der Wiener Straße und habe alle Läden abgeklappert, aber da war es eh zu spät und ihr wart ja auch woanders. Naja, die Woche war sowieso zum Vergessen schön. Rainer ... 20:36, 31. Dez 2005 (CET)

Ein frohes neues Jahr wünsche ich dir, schade, dass du nicht mehr bei Vlado warst, du hast was verpasst! Gruß, Berlin-Jurist 09:54, 1. Jan 2006 (CET)

Danke, und ein schönes neues Jahr Euch beiden, und ich freue mich schon auf den nächsten Berlin-Besuch, der hoffentlich nicht allzu lange hin ist. Dann melde ich mich, vielleicht klappt es dann endlich mit einem Treffen. --Nina 23:13, 1. Jan 2006 (CET)

Bipolare Störung

Hei Nina,

auch die besten Neujahrswünsche! Findest du den Artikel "Bipolare Störung" jetzt so, dass du ihn für die Exzellenten vorschlagen möchtest?

Nup 20:46, 1. Jan 2006 (CET)

Hallo Nup, ich schaue ihn mir bald noch mal genau an, und auch, was im Review noch so passiert ist. Viele Grüße, --Nina 23:15, 1. Jan 2006 (CET)

hallo nina ! kannst du mal checken. habe keine lust mehr... gruss michael Redecke 18:36, 2. Jan 2006 (CET)