Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2013 um 12:45 Uhr durch Mabschaaf (Diskussion | Beiträge) (Überarbeitung/Änderung eines Artikels: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Mabschaaf in Abschnitt Überarbeitung/Änderung eines Artikels
Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).


Precht-Bashing

Hallo. Seit vielen Monaten findet von einigen Nutzern ein Bashing gegen den Philosophen und Publizisten Richard David Precht statt. Angefangen mit einer völlig absurden Endlosdiskussion, ob Precht nun Philosoph ist oder nicht (obwohl er Hochschullehrer dieses Faches ist) geht es jetzt weiter über die Einfügung von Kritik-Abschnitten in den Bio-Artikel zu Precht und in den Artikel zu seiner Fernsehsendung Precht (Talkshow). Ich finde Kritik-Abschnitte in Biografien völlig fehl am Platz und auch bei TV-Shows eher unenzyklopädisch. Hier wird es auf jeden Fall total übertrieben. Es ist nur ein Sammelsurium aus irgendwelchen Äußerungen von irgendwem, die geradezu dazu einladen gegen WP:NPOV zu verstoßen, meinungslastige Sätze nach jeweiliger Vorliebe einzufügen und WP:TF zu betreiben. Besonders fällt auf, dass sich Precht bereits persönlich in die Diskussion eingeschaltet hat, was wie ich finde die besonderen Anforderungen an einen Artikel über eine lebende Person noch einmal deutlich betont. Leider kommt man im normalen Wege gegen gewisse Heavy-User der WP nicht an. Es werden Endlosdebatten angezettelt, hin und her laviert und regelmässig geben Nutzer, die die Kritikabschnitte löschen wollen, auf. Resultat: Die Abschnitte bleiben monatelang in den Artikeln, weil sie von einzelnen Nutzern gegen alles und jeden verteidigt werden. Diese Nutzer haben sich nach meinem Empfinden verrannt und sind normalen Argumenten gar nicht mehr zugänglich. Deshalb meine Bitte um administrative Unterstützung. Grüße --nf com edits 11:37, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kritik-Abschnitte, in denen die insbesondere in "Qualitätsmedien" publizierte kritische Rezeption zitiert wird, in Artikeln zu Fernsehsendungen, Büchern etc. sind selbstverständlich hocherwünscht. Auch bei Artikeln zu Personen, die in der Öffentlichkeit stehen und agieren bzw. publizieren, gehört die veröffentlichte rezeption in den Artikel. Ob das besser in eigenen Kritik-Abschnitten oder über den Text verteilt geschieht, ist umstritten und muss im Einzelfall entschieden werden. Dabei sollten die zitierten Wertungen natürlich einigermaßen repräsentativ ausgewählt sein, d. h. beispielsweise bei einer Person, die positive und negative Einschätzungen findet, sollten nicht nur negative zitiert werden. Eigene Bewertungen nimmmt die Wikipedia selbstverständlich nicht vor, d. h. Kritik muss belegt und dem jeweiligen Urheber zugeordnet sein. --Amberg (Diskussion) 12:35, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die nette Antwort. Allgemein betrachtet kann man dieser Einschätzung nur zustimmen. In den Precht-Artikeln läuft aber nach meiner Meinung etwas anderes. Einige Autoren haben eine augenscheinliche "Belastungstendenz". Die Kritik-Abschnitte dienen nicht der seriösen Darstellung angemessener Rezensionen, sondern entwickeln sich zu einem Bashing-Abschnitt, wo möglichst abwertende Statements zusammen gesucht werden. Insbesondere nach der Lektüre der jeweiligen Artikeldiskussionen muss man meiner Meinung nach zu der Ansicht kommen, dass die jetzigen Kritikabschnitte der Precht-Artikel als ganzes gelöscht werden müssen. Leider wird das beständig revertiert und die Kritikabschnitt-löschen-Befürworter werden in Endlosdebatten so lange bearbeitet, bis sie es leid sind. Es wird revertiert und ein Argument auf der Disk hinterlassen und zwar jedesmal, monatelang. Es wird schlicht unmöglich gemacht, die Kritikabschnitte zu löschen, weil sie von wenigen Nutzern eifrig beschützt werden. Man verhält sich so, dass man gerade so unter dem VM-Radar bleibt. Das ist imho ein fortgesetzter Editwar. Man beachte auch die aktuellen Versiongeschichten und die Archive der Diskussionsseiten. Grüße --nf com edits 16:25, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Zu Kritikabschnitten noch das passende Babel: Benutzer:Serten/Vorlage:Kritikabschnitt. Kritikabschnitte sind - ähnlich wie Positionen ein Anzeichen schlechter Artikel, bei denen statt einer beschreibung der person Zitatsammlungen angelegt wurden. Wer Kritikabschnitte gut findet, sollte mal bei ordentlichen, stabilen Artikeln zu wirklich abscheulichen Personen danach suchen - die Manson Family etwa hat keinen und die üblichen NS-Verdächtigen natürlich auch nicht. Fazit: Löschen, die Inhalte enteder verteilen oder sich richtige Literatur suchen. Serten Disk Portal SV♯ 02:06, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich nehme an, Du beziehst Dich ausschließlich auf Personenartikel, denn dass bei Artikeln zu Büchern, Fernsehsendungen, Filmen etc. die kritische, in den Medien veröffentlichte Rezeption – die nicht immer negativ ausfallen muss – hineingehört und von der Inhaltsangabe möglichst getrennt sein sollte, wirst Du kaum ernsthaft bestreiten wollen. Du übersiehst dabei aber m. E., dass solche Werke, für die (noch) keine eigenen Artikel existieren, in den jeweiligen Personenartikeln zu ihren Urhebern behandelt werden sollen, so zum Beispiel Prechts Buch über die Schule. Dabei ausschließlich zwei in der (ablehnenden) Tendenz gleiche Urteile aus derselben Zeitung (FAZ) zu berücksichtigen, von denen eines noch nicht einmal einer Rezension des Buches entstammt, sondern der Besprechung einer Fernsehtalkshow, in der Precht – freilich mit den Thesen aus seinem Buch – zu Gast war, aber etwa die wohlwollendere Beurteilung durch Gerrit Bartels im "Tagesspiegel" zu ignorieren, ist nicht angemessen. Aber darauf zu reagieren, indem man die Kritik ganz draußen lässt (oder auf Stellen verteilt, wo sie weniger hinpassen), halte ich nicht für eine vernünftige Lösung. --Amberg (Diskussion) 03:54, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Amberg. Einen Rezeptionsabschnitt - Kritik würde ich das auch nicht nennen - bei Theaterstücken / Büchern ist grundsätzlich OK. Nur gilt dort auch - wenn es eine echte rezeptionsgeschichte guibt, steht die im Fliestext. Serten Disk Portal SV♯ 11:43, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es geht doch um Fließtext, aber eben Trennung von der Inhaltsangabe. Ob mit oder ohne eigene Abschnittsüberschrift, hängt meist schlicht von der Länge des Artikels ab. --Amberg (Diskussion) 14:00, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wem und wo kann ich einen fehlenden Artikel vorschlagen?

Ich bin Leser.

Mein Anliegen: Ich möchte etwas bestimmtes über ein Thema herausfinden, und dieses Thema gibt es bei Wikipedia noch nicht.

Meine Frage:

Wo kann ich einen Artikel vorschlagen?


Erweiterte Ausführung:

Ich bin wie gesagt Leser, ich möchte keinen Artikel selbst erstellen ich möchte Wikipedia nur vorschlagen einen Artikel zu erstellen.


Ich stelle mir das so vor:

Wenn ich auf einen roten Link klicke, komme ich zur Erstell Seite. Dort lese ich dann folgende Zeilen. ( mein Vorschlag in blau )


Hier kannst du einen neuen Wikipedia-Artikel verfassen. Wenn du dich damit zu wenig auskennst, Schlage den Artikel unseren Mitarbeitern vor. Du kannst einen Artikel auch selbst erstellen, eine Anleitung für Anfänger findest du unter Wikipedia:Dein erster Artikel. usw.


217.162.78.60 19:15, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

WP:Artikelwunsch, aber erwarte keine "Auftragsarbeit". Es ist lediglich eine Chance, dass ggf. jemand Lust hat was über Dein Thema zu schreiben. Der gängigere Weg wäre aber tatsächlich, dass Du etwas beiträgst und den Artikel schreibst und nicht nur Leistungen anderer erwartest. andy_king50 (Diskussion) 19:18, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


Ist mir klar, ich selbst jedoch zu unqualifiziert um hier mit zu schreiben, zu hoch der Standard. Aber danke für den Link. Die Meinung wäre jedoch gewesen, den Artikelwunsch-Link direkt in die neu zu erstellenden Wikipedia-Artikel einzubinden. Wenn der Leser sieht wie lange die Warteliste ist, entscheidet er eventuell selbst etwas beizutragen. --77.57.187.105 18:44, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das mit dem hohen Standard täuscht. Es gehört nicht viel mehr dazu, als nach Informationen zu suchen (geht oft auch online) und sie dann in eigenen Worten und mit Beleg wiederzugeben. Kann eigentlich jeder, wenn er denn will. Beim Leser sollte nur nicht der Eindruck von "unsere Mitarbeiter" und "Warteliste für Artikel" entstehen. Es ist eine reine Mitmach-Enzyklopädie und Artikel kommen nur durchs Mitmachen zustande, nicht durchs Vorschlagen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 19:07, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Welches Thema hast du denn in der Wikipedia gesucht? Vielleicht gibt es den Artikeln schon - nur unter einem anderen Lemma ... mfg,Gregor Helms (Diskussion) 19:25, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die IP hatte Weltliebe angelegt, von mir per Begründung "Unfug" mit SLA versehen und von einem Admin gelöscht ... und laut eigener Aussage auf meiner Disk ist die Person hinter der IP (Zitat) "zu faul" (/Zitat), um einen Artikel anzulegen →Holger SCV (Disk) 12:54, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für das beantworten der Frage Holger. Die IP hatte die Absicht die Diskussion dort möglichst schnell zu einem Ende zu bringen, da sie zu keiner befriedigenden Antwort führte und sie stattdessen mit zig Links eingedeckt wurde. Das Problem existiert also nicht, dass viele neue Leser sich eigentlich einbringen möchten, aber dann sofort geblockt werden. Ok, meine Ansicht war immer die, dass hier viele Leute gemeinsam etwas aufbauen, jemand macht den ersten Schritt, legt eine neue Seite an, jemand anders ergänzt sie und baut darauf auf. Das habe ich wohl dann alles komplett falsch verstanden. Da statt einem Aufbau eine Löschung erfolgt. 77.57.187.105 17:01, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Im Prinzip hast Du das schon richtig verstanden, aber es muss halt auch schon der erste Schritt einige Mindestanforderungen an die Qualität des Artikels und die Relevanz seines Gegenstandes erfüllen. Ergänzungen sind dann wünschnswert, aber oft dauert es lange, bis sie kommen, und manchmal kommen sie gar nicht. --Amberg (Diskussion) 04:04, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich verstehe, das ist natürlich Schade, aber Rom wurde ja auch nicht an einem Tag erbaut. Noch einmal zurück zu meinem Anliegen: Wie ich gerade feststelle, haben die englischen Kollegen diesen Schritt bereits realisiert. Wenn ich dort nach einer Seite suche die noch nicht existiert, kommt über den Suchergebnissen folgender Text: The page "example page" does not exist. You can ask for it to be created, but consider checking the search results below to see whether the topic is already covered. Entspricht exakt meinen Vorstellungen im Gegensatz dazu: Der Artikel „Beispiel Seite“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen (Anleitung). ...

--77.57.187.105 01:34, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hermann Medinger

Hallo, ich wollt grad nachschauen wo in Stetten die Tafel hängt zu Gedenken/Ehren zu meinem Ur Opa.

Nun sehe ich das die Seite hier in wikipedia über ihn gelöscht wurde. Darf ich fragen warum ? Ist es möglich den Inhalt der Seite nochmal nachlesen zu können, oder zu bekommen um es in meinen Ordner über meinen Ur Opa abheften zu können ?

Vielen Dank MfG Janich Heiko

Moin, bitte keine E-Mail-Adresse hier veröffentlichen, sonst gibt's leicht massenhaft Spammails. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 21:39, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Am besten einfach hier als Benutzer anmelden und eine E-Mail-Adresse (im Benutzerprofil) hinterlegen. Dann kann man dir den Text evtl. zusenden.--84.161.147.189 21:40, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Text unter Hermann Medinger (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wurde 2007 gelöscht, weil er von einem Artikel der Waiblinger Kreiszeitung kopiert war, der urheberrechtlich geschützt ist. Du könntest ihn mit einem selbst formulierten Text neu anlegen. (Wo die Gedenktafel liegt, stand nicht drin.) --MBq Disk 23:00, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. MBq Disk 10:00, 23. Aug. 2013 (CEST)

Tag-Syntax bei Referenzen ... (erl.)

Ich stelle im nachhinein fest, daß ich wohl einige male einen Referenzen-Tag ohne Abschluß-/ gesetzt habe. In der Folge wird bei jenen Artikeln wohl nicht mehr alles korrekt angezeigt. Frage: lassen sich jene Artikel ohne Referenzen-Abschlußtag per Suche auffinden und die Probleme ausbügeln? Oder kann das ein Bot? --ProloSozz (Diskussion) 12:38, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Du findest sie in Kategorie:Wikipedia:Seite mit Einzelnachweisfehlern.--Mabschaaf 12:39, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das sind aber nicht die, die ich meine. Hier war bei einem ein fehlender Schlußtag, den hab' ich korrigiert; bei den anderen ist es aber eine Syntax der Form <ref name="xyz" /> oder <ref name=ORF2012></ref> resp. <ref name"vfi"/>. Was ich meine, ist ein <references>-Tag anstatt des <references /> resp. ohne schließenden </references>-Tag.--ProloSozz (Diskussion) 13:27, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Kategorie:Wikipedia:Seite mit fehlendem References-Tag. --tsor (Diskussion) 13:38, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
OK, dann ist das ein Bot, der das nachträgt ... alles klar, danke ... :) ... --ProloSozz (Diskussion) 15:14, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sperrung chinesischer IP-Ranges

Hallo. Ich würde gerne mal fragen, ob man nicht die zu chinesischen reinen Open-Proxy-Anbietern gehörenden Ranges komplett sperren kann. Im Unterschied zu Englisch ist Deutsch eine Regionalsprache. Ich sehe keine Gefahr, berechtigte Zugriffe einzuschränken. Seitdem die IWs in Wikidata gespeichert werden, müssen keine chin. Bots nehr hier editieren. Deshalb dürfte es auch keine unnötige Einschränkung sein, derartige chinesische Provider abzuklemmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:20, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

(scnr: Falls Reiner S. verreist, könnte er nicht editieren) Ernst: und wie willst du die Ranges errechnen? -jkb- 13:43, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Reiner S. tut was? *ichauchwill* --Filzstift  14:48, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Im Ernst, gerade der hypothesische Fall Rainer S. zeigt auf, dass das nicht unbedingt günstig ist, v.a. dann wenn man nicht Admin ist und nicht unter den WP:IP-Sperren-Ausgenommene eingetragen ist. --Filzstift  14:50, 21. Aug. 2013 (CEST) ich glaube, es jetzt verstandenzu haben --Filzstift  14:52, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Also ich bin auch öfter in China, 2012 von Ende August bis Mitte Januar 2013, und habe in der Zeit ziemlich viele Edits gemacht, glaube ich. Wäre echt schade, wenn das in Zukunft nicht mehr ginge. --Ingochina - 难得糊涂 (Diskussion) 15:03, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ähm, was soll die Motivation sein, die sperren zu wollen? --ProloSozz (Diskussion) 16:05, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Na, ganz einfach: Statt hier hunderte einzelner Open-Proxy-Adressen zu sperren, nachdem sie hier vandaliert haben, kann man doch gleich hingehen und die Ranges von Providern, welche nichts anderes machen als Open Proxies zu ermöglichen, ganz abklemmen. Es gibt in China gewiss auch seriöse Provider, welche hier nicht dadurch auffallen, dass dutzende OPs zu deren Range gehören. Besonders aufgefallen ist mir dieser Anbieter. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:06, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Öähm, das ist China Mobile, "seriös" also auf jeden Fall. Ich kenn mich mit der Technik nicht so aus, aber ein großer Teil der Menschen, die in China mit dem Smartphone ins Internet gehen, werden das über China Mobile machen und dann vermutlich so eine OP-IP bekommen, oder? --Ingochina - 难得糊涂 (Diskussion) 17:27, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
"...doch gleich hingehen und die Ranges von Providern, welche nichts anderes machen als Open Proxies..." - das ist im Prinzip ds gleiche, als wenn ich die OPs einzeln abklemme. Das sind IP-Adressen einiger Provider, keine Ranges. Wenn ich Ranges nehme, so klemme ich notgedrungen eine Unmenge normaler Nutzer - s. Ingochina. -jkb- 17:32, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die haben doch gewiss mehr als diesen IP-Bereich. Kann man angemeldete User denn nicht davon ausnehmen, auch wenn die gerade genutzte IP im Bereich liegt? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:07, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Frage an AS: Glaubst Du, dass Du damit T. loswirst? -- 91.10.64.157 19:21, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nein. T kann (und darf, solange er "brav" ist) generell mit einer IP seines CH-Providers schreiben. Sein Beispiel brachte mich aber auf die allgemeine Fragestellung, ob man für OPs nicht bessere Methoden finden, also eine Art Filtersystem erstellen kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:12, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Versionslöschung A-Train

In dem Artikel wurde ein Link zu einer Abandonware-Seite gepostet: [1]. Das ist meines Wissens rechtliche Dunkelgrauzone, daher poste ich es hier zur Entscheidung, wie damit zu verfahren ist. Böse Absicht seitens des einfügenden Autors gehe ich nicht von aus, eher Unwissenheit. -- Qafgbxvghnx (Diskussion) 10:59, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Meine Meinung: Link "normal" entfernen, Versionslöschung unnötig. --Asturius (Diskussion) 23:52, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
+1, so sehen es unsere Regeln vor --MBq Disk 08:49, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. MBq Disk 08:49, 24. Aug. 2013 (CEST)

Sperrwunsch von Ben. Incarus umfänglich nachkommen

Benutzer:Incarus wurde auf eigenen Wunsch gesperrt und nach Benutzer:GelöschterBenutzer77977 verschoben:

Die drei Edits sind alle vom 17/18 Jul. diesen Jahres. Der Wunsch wurde umgesetzt und beim verschieben des Namen eine Weiterleitung vom alten auf den neuen Namen eingerichtet.

Aus welchen Gründen auch immer scheint der Weiterleitungsaccount aktiv und ungesperrt zu sein.

Nach Auskunft der Spezialseite Beiträge ist Vorgestern (20. Aug.) mit dem Account am Artikel Bizzy Bone gearbeitet worden. Was da auch immer geschehen sein mag. Bitte abstellen! Wenn der Account Benutzer:Incarus nicht dauerhaft gesperrt wird, ist der Link Benutzer:Incarus nicht mehr eindeutig (bei alten Links ist GelöschterBenutzer77977 gemeint, bei neuen links der neue Incarus .... -- Sehrolf (Diskussion) 20:59, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

PS: der eneue Incarus versuchte am 14. Aug auch aktiv die Weiterleitung aufzuheben (Difflink). -- Sehrolf (Diskussion) 21:02, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Seltsam. Jedenfalls hat sich Incarus selbst automatisch über das SUL-Konto wieder neu angemeldet. Also kann es da keine Verwechslung zweier Personen geben, da der „alte“ und der „neue“ Incarus dieselbe Person ist (wenn nicht sein Passwort geknackt worden ist). Aber mit der Diskussionsseite geht es durcheinander, ich habe eben die übliche Weiterleitung wieder eingerichtet. So kann Incarus aber mit dem neu angelegten Konto nicht angesprochen werden, auch ungünstig. Das ist so jedenfalls nicht üblich und führt zu Chaos, normalerweise wird so ein neu angelegtes Konto unter altem Namen auch gesperrt. Er kann sich mit dem umbenannten Konto wieder entsperren und zurück umbenennen lassen, wenn er doch unter dem alten Namen weitermachen will. --Typokorrektör (Diskussion) 22:14, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte Benutzer:Incarus umgehend sperren. Grund: aktuelle (in annähernd dieser Minute) wird unter dem neuen Account editiert. Aussschliesslicher Sinn der neuen Incarus-Seite ist es, die Weiterleitung bereit zu stellen. ganau diese werden gerade gelöscht. Nat. kann, wie auch von [Benutzer:Typokorrektör|Typokorrektör]] vorgeschlagen, eine vernünftiges rollback durchgeführt werden. Aber eine Rallback ist nur möglich, wenn mit dem weiterleitungsaccount nicht gearbeitet wird. -- Mittel-Los (Diskussion) 23:34, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und eine Bitte an die etwas übereifrigen Admins die alles, aber auch wirklich alles tun damit ich hier nicht schreiben darf: ich betreibe hier keinen Vandalismus und habe ein ernsthaftes Anliegen. Wenn ihr das nicht seht habt ich euren Job verfehlt. -- Mittel-Los (Diskussion) 23:34, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Fürs Archiv: Anfrage gestellt durch Raum-Frankfurt-IP-Troll via WP:SPA, Account "Typokorrektör" mutmaßlich Vorratssocke, Sperrumgehung. Incarus (Diskussion) 00:07, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Würde sich hier bitte jemand mit dem Inahlt der Anfrage beschöftigen? Der dezeitige Account . Incarus wurd definitiv nur zur Weiterleitung eingerichtet. -- Bleichnase (Diskussion) 00:11, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@ Incarus: Nein, da liegst du falsch. Wäre auch schwer möglich über Jahre. Dass das hier die Frankfurt-IP war, ist mir auch gerade aufgefallen. Die Frage ist aber, warum du dich erst umbenennen und sperren lässt und dann neu anmeldest unter dem alten Namen. Dann hättest du die Umbenennung auch sein lassen können. Das ist so jedenfalls nicht üblich, so viel ist klar. Und es ist ein Präzedenzfall. --Typokorrektör (Diskussion) 00:13, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Incarus / GelöschterBenutzer77977: um den Auflauf hier zu stoppen, bin ich auch überrascht über deinen Edit von 00:07, und möchte gern nachfragen, wie es mit diesem Sperrantrag (gleich nach der Umbenennung) gedacht wurde - ? -jkb- 00:24, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Erstmal scheint es sich um eine art Fehler in der RENAMEUSER-Extension zu handeln, ich werde das Problem die Tage mal auf dem Bugtracker erläutern. Weiter sehe ich darin kein Problem, diesen Account zu benutzen, es handelte sich schließlich um eine freiwillige Sperrung. Um des Friedens Willen werde ich aber diesen Account aufgeben und mit neuem Namen anfangen, der Troll scheint ja viel Kraft und Energie auch unter Zuhilfename von SPAs zu verwenden, was eine Arbeit mit diesem Account sinnlos macht. Gruß, Incarus (Diskussion) 00:28, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
"Fehler in der RENAMEUSER-Extension" - ?? Meinst du, du wurdest nicht richtig umbenannt? Da müsste man doch bei den Bürokraten anfragen. Ich tue es nun. -jkb- 00:32, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Könntest du bitte auch diesen Account infinit sperren? Incarus (Diskussion) 00:48, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du kannst doch einfach dein altes, umbenanntes Konto entsperren und zurück umbenennen lassen, wenn dir der alte Name lieber ist. Dann gäbe da auch kein Chaos mit den 2 Konten und den Namensverwirrungen mehr. --Typokorrektör (Diskussion) 00:55, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist kein Fehler, sondern das normale Verhalten der Umbenennungsfunktion. Normalerweise sollte nach der erfolgten Umbenennung der alte Benutzername neu angelegt und gesperrt werden. Dies ist hier nicht passiert. Das Konto wurde beim Einloggen aus einem anderen Wiki automatisch neu angelegt. Dann kann man damit wieder normal editieren. Das ist immer so, wenn das Konto nicht neu angelegt und gesperrt wurde wie hier. Das ist seit Jahren bekannt. Wenn der alte Name wieder verwendet werden soll, sollte dieses neue Konto umbenannt werden, das umbenannte Konto zurück umbenannt werden und dann kann man damit (entsperrt) normal weitermachen. Aber doch nicht so. Das Problem ist, dass es normalerweise den Benutzern, die umbenannt wurden, nicht genügend klar ist, dass das so normal ist. Aber es steht so in der Beschreibung für die Umbenennung, einfach mal nachlesen.
Was wird erst geschehen, wenn in Kürze Hilfe:Single-User-Login/Finalisierung durchgeführt wird und nur noch Stewards global Konten umbenennen können? Werden dann die alten umbenannten SUL-Namen global wieder frei, da sie ja nicht automatisch gesperrt werden bei der Umbenennung? Das dürfte demnächst noch wesentlich mehr Chaos geben, dagegen ist dies hier noch gar nichts. :( --Typokorrektör (Diskussion) 00:50, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@ Incarus: welchen Account soll ich nun sperren? Incarus? @ alle: dass man das alte Konto nach Umbenennung utomatisch sperren sollte (wie es vielfach in anderen Projekten passiert), habe ich schon mehrmals vorgeschlagen, weils zu Chaos führt, großes Interesse ist nicht da. -jkb- 00:56, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wo passiert das denn? Das muss man nicht vorschlagen, sondern umsetzen. Es steht ja so in den Verfahrensweisen für Umbenennungen drin. Man müsste einfach nur tun, was man aufgeschrieben hat.
Mal sehen, was Jan dazu schreiben wird. Der August ist bald rum, und im August sollte die SUL-Finalisierung stattfinden. --Typokorrektör (Diskussion) 01:21, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Incarus, melde dich unter GelöschterBenutzer77977 mal an und bestätige auf der Disk dass du Incarus bist. Danke! --Filzstift  10:29, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Zugehörigkeit ist doch eindeutig, oder meinst du, das Passwort des SUL-Kontos sei geknackt worden? Das ist äußerst unwahrscheinlich und es deutet auch nichts darauf hin. Wenn sich jemand umbenennen lässt und anschließend vom alten SUL-Konto aus ein lokales Konto automatisch neu anlegt, dann ist das die Bestätigung, dass die Konten zusammengehören. --Typokorrektör (Diskussion) 11:24, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Special:CentralAuth/Incarus --Typokorrektör (Diskussion) 11:32, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist falsch zu denken, ich hätte ein neues Konto mit dem Namen angelegt, ich habe mich aus Testzwecken lediglich unter altem Benutzernamen eingeloggt und landete dann plötzlich in dem Benutzerkonto. Auch ist die Mail-Funktion nicht deaktiviert und man kann mir jederzeit schreiben. Ich bitte weiter um eine Sperrung des Accounts "Incarus", für mich ist damit EOD hier. Incarus (Diskussion) 11:35, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dadurch dass du dich wieder eingeloggt hast, wurde das Konto automatisch neu angelegt. So arbeitet die Software immer, so werden auch automatisch Konten in anderen Wikis angelegt, das ist der Sinn von SUL. --Typokorrektör (Diskussion) 11:55, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Technisch gesehen ist dies nun ein neues lokales Konto mit nur wenigen Beiträgen. Dein altes Konto hast du umbenennen lassen und alle alten Beiträge liegen unter Spezial:Beiträge/GelöschterBenutzer77977. Du kannst das Konto jederzeit entsperren lassen und weiternutzen oder zurück umbenennen lassen. Oder ganz neu anfangen. --Typokorrektör (Diskussion) 12:00, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es scheinen übrigens auch von hier in andere Wikis importierte Beiträge automatisch bei einer hiesigen Umbenennung dort mit umbenannt zu werden. Das lokale Konto dazu existiert dort aber nicht bzw. nur unter dem alten SUL-Namen. Seltsames Prozedere. --Typokorrektör (Diskussion) 11:52, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


Incarus, das alte Konto ist gesperrt, ich hoffe, du hast bei Bedarf für das Folgekonto noch ein Passwort parat. Bei Problemen auch per Email bei mir oder sonstwo melden. Gruß -jkb- 12:05, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es liegt kein Fehler in der Renameuser-Erweiterung vor. So, wie geschehen, ist der Ablauf wohl schon seit der Einführung 2005. Eine automatische Neuanlage und Sperre des Kontos ist aber nicht in jedem Fall sinnvoll. Wenn das so wäre, könnten andere Benutzer keinen Benutzernamen hier übernehmen, da nach der Umbenennung des alten Kontos sofort wieder eines angelegt würde, das den Platz einnimmt und dadurch das andere Konto blockiert. Als Option wäre es unter Umständen sinnvoll. Was sich jetzt genau für das Konto „Incarus“ ändert, kann ich momentan nicht feststellen, da Sulinfo immer noch streikt. „GelöschterBenutzer77977“ wird aber wohl ein globales Konto bekommen, da dieser Benutzername bisher nur hier auf der de.wp vorkommt und es so keine Probleme bei der automatischen Erstellung eines SUL-Kontos gibt. Die Vorlage im Wiktionary wurde nach der Umbenennung importiert, also kommt dieser Benutzername dort auch vor. Bürokraten können nur lokal umbenennen, und das umbenannte Konto wird auch nie automatisch zum SUL-Konto, selbst wenn keine weiteren nicht-verbundenen Konten bestehen. IW 12:34, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wird das Ur-Konto nach einer Umbenennung gesperrt, dann kann es beim Bedarf ja wieder entsperrt werden. Eine Defailt-Sperrung halte ich aber für besser. Ich könnte schon ziemlich viele Fälle benennen, wo es (häufig zu nicht beabsichtigten) Bearbeitungen kam, die Benutzer waren selber irritiert; über absichtlichen Missbrauch rede ich jetzt gar nicht. -jkb- 12:42, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Man kann ein Konto nur sperren, wenn auch eines vorhanden ist. Also müsste nach der Umbenennung erst automatisch wieder ein Konto angelegt werden, um dies dann sperren zu können. Dann besetzt dieses neue Konto aber wieder den Platz, und die ganze Umbenennung war sinnlos, da das Konto, das den Benutzernamen übernehmen wollte, nun wieder nicht dorthin verschoben werden kann. IW 12:47, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nach einer Umbenennung existiert das Konto ja weiter, hat eben eine automatisch erstellte Weiterleitung. Siehe zB die letzte Umbenennung Benutzer:Bundesverwaltungsgericht vom 19. August; ich kann dieses Konto sowohl schützen wie auch sperren - probiere es aus. Wenn ein Konto nicht vorhanden ist, kann ich auf die Sperrseite gar nicht gelangen. -jkb- 12:59, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, das ist nicht richtig. Die Sperrseite öffnet sich auch bei einem Benutzernamen, den es gar nicht gibt. Probier mal den umbenannten Inkowik33 zu sperren, es müsste ein Fehler geliefert werden. IW 13:07, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, wenn du den Links selber so ausfülls kommst du auf die Seite (da gäbe es beim nächsten Schritt eine Fehlermeldung). Wenn du aber die Seite Benutzer:Inkowik33 aufrufst, so fehlt in der Sidebar die Option. Bei umbenannten Konten ist sie da. -jkb- 13:12, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Btw: Benutzer:Bundesverwaltungsgericht ist ein vorhandenes Konto, das keine halbe Stunde nach der Umbenennung von Benutzer:Bundesverwaltungsgericht Schweiz automatisch erstellt wurde. NNW 13:15, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Wenn das Benutzerkonto eine halbe Stunde später wieder angelegt wurde und sogar Beiträge hat, ist das auch kein Wunder. Biest55 wurde von mir umbenannt, es gibt kein Konto mehr, und auch keinen Sperrlink. IW 13:18, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, ich sehe. Dann passiert offenbar sehr vielen nach der Umbenennung, dass sie ohne Absicht das Konto neu erstellen, und da fehlt eine Option "create = sysop". Eine gut bekannte Benutzerin von mir ließ sich umbenennen (Realname), da sie aber nicht PC- oder Wiki-affin ist, hat sie danach wieder munter unter dem Realnamen editiert (wohl im Browser "dauerhaft anmelden" gehabt). Ich hatte viel zu tun, um das zu löschen und verstecken. Darum geht es mir u.a. -jkb- 13:26, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wie gesagt sehe ich das für die meisten Fälle durchaus als sinnvoll an, jedoch muss für Übernahmen und Zwangsumbenennungen etc. die Möglichkeit bestehen bleiben, diese Sperre samt Accountanlage außer Kraft setzten zu können.
Ich mache mir allerdings nicht viele Hoffnungen, dass an der Rename-Extension noch etwas gemacht wird. Die wird irgendwann durch die GlobalRename-Extension ersetzt, die so etwas vielleicht anbietet. Bis dahin müssen wir wohl noch mit der jetzigen Variante leben. IW 13:32, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Noch abschließend: ich dachte mich zu erinnern, dass ich irgendwann nach 2006 auf der cs.wikisource nach umbenennungen die alten Konten gesperrt habe; mag sein, dass meine Erinnerung trügt, mag sein, dass sich etwas softwaremäßig geändert hat. Gruß -jkb- 14:22, 23. Aug. 2013 (CEST) Beantworten

Zwei Dinge noch:

  • Die Seite Benutzer:Incarus einschl. deren Disk. sollten administrativ auf ihren urspr. Inhalt gesetzt werden (also als Weiterleitung - das hatte ja schliesslich mal Sinn).
  • Man sollte diese Disk auch zum Anlass nehmen zu hinterfragen, ob man die Verschieberei nicht etwas restriktiver handhabt. Bei diesem Fall war schon vor der Verschiebung klar, das es im besten Falls sinnlos ist. Der Beste Fall ist aber leider nicht eingetreten. -- Camel 2K (Diskussion) 21:10, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

(Nachtrag - die im folgenden wiedergegebene Nachricht ist so überföüssig wie ein Kropf und nevt:

Diese Aktion wurde automatisch als möglicherweise schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt. Wenn du denkst, dass dein Beitrag konstruktiv war, melde dich bitte auf dieser Seite.
Kurzbeschreibung der verletzten Regel: „Raum-Frankfurt-IP gemäss SG-Entscheid Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Raum-Frankfurt-IP#Zusammenfassung_der_Entscheidung

Und er Zuchtmeister Tros hat nichts besseres zu tun, als alles zu tun damit ich nicht schreiben darf. -- Camel 2K (Diskussion) 21:10, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. MBq Disk 08:46, 24. Aug. 2013 (CEST)

Verschiebung

Guten Morgen, nach Analyse der google-Ergebnisse hielte ich es für besser, den Artikel Rābiʿa-Zeichen nach R4bia zu verschieben, was ich jedoch nicht machen kann, da ich dort bereits eine Weiterleitung eingerichtet hab. Könnte bitte ein Admin die Weiterleitung auf R4bia löschen und den Artikel dorthin verschieben.. vielen Dank! --Supermohi (Diskussion) 08:01, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. --−Sargoth 09:08, 23. Aug. 2013 (CEST)

Chelsea und Bradley Manning

Könnte ein Admin bitte die Seiten Bradley Manning und Chelsea Manning tauschen. Aktuell wird im Artikel ausschließlich Bradley Manning verwendet, was auf den Konsens auf der Disk. zurückgeht, ersteinmal fertig zu diskutieren, bevor der Artikel wieder umgeschrieben wird. Das Lemma konnte nur nicht geändert werden, da Bradley Manning geschützt war. Der Schutz ist nun aufgehoben, verschieben kann ich den Artikel aber nicht. Könnte das jetzt ein Admin eben erledigen. Das würde die Sache vereinfachen. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 13:45, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt, wurde bereits verschoben.--BeverlyHillsCop (Diskussion) 13:51, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 13:51, 23. Aug. 2013 (CEST)

Hallo liebe Administratoren

Ich hoffe, ich bin hier richtig! Ich habe folgende Frage: Wie viele Administratoren haben im Moment, also aktuell in diesen Tagen, einen Blick auf die Wikipedia-Hauptseite und die Motivation, Änderungen vorzunehmen?
Die Frage hat folgenden Hintergrund: Bei der Erstellung und beim Review des "Artikels des Tages" ist ein klitzekleines Missgeschick passiert. Hierzu schrieb heute Vormittag ein angemeldeter Benutzer: [2]. Bis soeben kam keinerlei Rückmeldung von einem Administrator ob, warum, warum nicht etc. das geändert wird. Wie bekannt, dürfen ja nur Administratoren die Hauptseitenbestandteile ändern. Dies ist auch nur ein kleines Beispiel, solche Fälle gab es in den letzten Tagen schon vielmals. Ich möchte auch nicht, dass der Fehler geändert wird, wenn es denn einer ist (im Artikel selbst wurde es geändert). Das ist auch in keinster Weise ein Vorwurf. Es geht mir nur darum, mal zu klären und ein Gefühl dafür zu bekommen, ob wir überhaupt genügend Administratoren haben, die sich um eine solch populäre Stelle wie die Hauptseite kümmern, die motiviert sind, die Anliegen zu klären, ggf. Änderungen vorzunehmen, die auch regelmäßig, wenn es die Zeit erlaubt, einen Blick auf die Diskussionsseiten werfen. Ich weiß, dass der Bereich In den Nachrichten intensiv "betreut" wird, aber wie ist es mit dem Rest?
Sagt doch mal eure Meinung - und möglichst nicht nur einer, der das jetzt gerade um 19:41 Uhr gelesen hat - ob ihr das zu eurem ehrenamtlichen Aufgabengebiet zählt oder nicht!? Danke schon mal, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 19:41, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich eile immer dann zur Hauptseite, wenn ein Thema hier angesprochen wird. Wie gestern. Menschen wie der seinerzeit im Prinzip extra für Hauptseitenpflege gewählte Happolati und sein Freund ... wie hieß der noch ... sind mir nicht präsent. −Sargoth 19:49, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Andibrunt? SchirmerPower (Diskussion) 19:57, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja genau, Andibrunt, ist mir dann auch wieder eingefallen :)) −Sargoth 20:00, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Uns sind in letzter Zeit leider einige „Hauptseitenadmins“ aus unterschiedlichen Gründen abhanden gekommen. Verstärkung könnten wir in diesem Bereich sicherlich gut gebrauchen, oder? Gruß, IW 19:54, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin amüsiert   . Im positiven Sinne. Und geschmeichelt. Ich glaube nicht, dass ich wegen diesem Schwerpunkt gewählt werden würde. Ich versuche die mangelnden Rechte ja schon durch ein Review der HS-Bestandteile auszugleichen, aber trotzdem erkennt man eben nicht alles und erst ein aufmerksamer Leser erkennt die Unstimmigkeit, wenn es an prominenter Stelle steht. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 20:03, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bei einem der beiden gab es tatsächlich Kontras von wegen „Waaas ... nur wegen Hauptseite? Spezialadmins, Unfug, brauchen wir nicht“ - aber 2/3 hat er trotzdem erreicht :-) Give it a try −Sargoth 20:13, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Adminkandidaturen/Wiederwahl Tsui (Kontras 5, 11: „Wenn die Knöpfe eh nur eine Auszeichnung sind...“),
Wikipedia:Adminkandidaturen/Happolati (Kontras 5: „no need nur wegen der Hauptseitenpflege“, 23: „Trotz der Hauptseitenpflege“),
Wikipedia:Adminkandidaturen/Andibrunt (Kontra 11), Wikipedia:Adminkandidaturen/Wiederwahl Andibrunt, immer sehr breite Mehrheiten --Typokorrektör (Diskussion) 23:06, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Infos, interessant. Darf ich dennoch den Blick auf die aktuell laufende Adminkandidatur lenken?
Trotz Vorschlag durch zwei Administratoren steht es aktuell 121 (pro) zu 76 (contra).
Einige Zitate: "…wir wählen nur Rundum-, keine Technik- oder Spezialbereichsadmins…" und auch "…nicht vorhandene Artikelarbeit…"/"…Admins sollten auch Autoren sein…"... So eine Kandidatur will also gut überlegt sein... Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 03:06, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und wenn schon, probiert er es eben nach einiger Zeit und duch die Erfahrung gewitzigt nochmals. Eine verlorene Kandidatur ist weder ungewöhnlich noch ehrenrührig --MBq Disk 08:44, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die aktuelle AK hat mit der Hauptseite nichts zu tun. RC-Bereich ist immer schwierig bei AKs. Das ist bei dir irrelevant. Vergleiche lieber: Wikipedia:Adminkandidaturen/Umherirrender (2012). Ohne einen selbst geschriebenen Artikel. Siehe auch Selbstvorstellung: „Die vorgenannten Themenbereiche werden meine Schwerpunkte auch als Admin bleiben und ich habe nicht vor, etwas ander[e]s mit meinen Adminrechten zu machen.“ --Typokorrektör (Diskussion) 12:22, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte um Versionslöschung

Und zwar um diese wegen persönlicher Angaben, die gestern nachmittag wohl versehentlich hier hineinkopiert worden sind. – Danke! --Aschmidt (Diskussion) 00:08, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Jepp. --Zollernalb (Diskussion) 00:11, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sowas bitte in Zukunft direkt per WP:OS/K melden. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 00:36, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Zollernalb (Diskussion) 00:10, 24. Aug. 2013 (CEST)

Hinweis an gesperrte Benutzer auf CU-Antrag

Ich möchte einen Admin darum bitten, auf der Diskussionsseite der gesperrten "Benutzer" Wasehschonallewussten und Waswirschonimmerwussten einen Hinweis auf Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Liberaler Humanist, LH fährt mit der Bahn, Wasehschonallewussten, Waswirschonimmerwussten einzutragen und sicherzustellen, daß die Benutzer bei Bedarf ein Statement auf ihrer Diskussionsseite hinterlassen können. --Sakra (Diskussion) 11:47, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Überarbeitung/Änderung eines Artikels

Hat ein Administrator vielleicht mal Lust und Zeit hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Neutraler_Standpunkt zu schauen und die Änderungen im Artikel vorzunehmen?Mit freundlichem Gruß--91.50.73.227 12:30, 24. Aug. 2013 (CEST) Nachtrag: Bitte anschließend,wenn möglich, einen kleinen Hinweis auf der Diskussionsseite hinterlassen. Danke.--91.50.73.227 12:33, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist keine Admin-Aufgabe. Die Seite ist nur Halb-geschützt, d.h. angemeldete Benutzer können Änderungen vornehmen - wenn dazu Konsens besteht. Du wirst also auf der Disku überzeugen müssen...--Mabschaaf 12:45, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten