Diskussion:Schwangerschaft

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2006 um 23:56 Uhr durch Erik del Toro Streb (Diskussion | Beiträge) (Üerarbeitung des Artikels "Schwangerschaft"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Christian Egli in Abschnitt Normalfall und Störung

Ultraschall

Hallo Amar,

wie wird denn der Geburtstermin anhand der Ultraschalluntersuchung bestimmt??? Das habe ich noch nie gehört... Für Aufklärung dankt Kruemelmo 13:48, 28. Jun 2004 (CEST)

Hallo...

Auf dem (ersten?) Ultraschallbild wird das Embryo vermessen. Anhand der Größe kann die bisherige Dauer der Schwangerschaft fstgestellt werden. Mit diesen Daten wird anschließend der Geburtstermin errechnet.

Wobei es verschiedene Verfahren gibt (Kopfdurchmesser, Länge, ...), die meist zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Bei unserem ersten Sohn wurde beispielsweise der Kopf 2 Wochen vor dem Rest geboren .... --212.101.204.182 15:03, 22. Nov 2004 (CET)

Normalfall und Störung

Hallo,

ich habe ein Problem mit diesem Artikel. Er beschreibt mittlerweile so viele Störungen, Krankheiten und Probleme, die ja auch alle richtig sind, aber er beschreibt praktisch nicht das eine: Die Schwangerschaft, d.h. den "Normalfall".

Ich plädiere dafür, die Krankheiten, Störungen, Probleme und medizinischen Vorkehrungen zu trennen vom "Regelverlauf", in dem die Entwicklung des Embrios / Fötus beschrieben werden sollte. Weitere Abschnitte wären sinnvoll für "wie läuft es in Deutschland" (Mutterpass, rechtliches, etc.) bzw. Österreich/Schweiz/andere Länder und für das, was der Schwangeren oftmals wichtig ist in der Schwangerschaft (und dem Vater oder anderen Angehörigen): Überlegungen, abzutreiben; Namenssuche; Hebamme / Frauenärztin suchen oder wechseln; Geburtsvorbereitung; Vorbereitung auf das Leben mit Baby etc. etc. etc. Was sagen andere dazu? Kruemelmo 23:51, 19. Jul 2004 (CEST)

sehe ich genauso! --Pinguin.tk 02:43, 20. Jul 2004 (CEST)

Hallo! Dieser Artikel ist bei weitem noch nicht da, wo ich ihn haben möchte. Ich hatte sowieso vor, ihn demnächst auf den Review zu setzen, weil aus meiner Sicht noch gesellschaftliche Aspekte der Schwangerschaft ganz fehlen. Den Abschnitt mit den Störungen habe ich noch gar nicht angefasst, Hierfür wäre sicher ein eigener Artikel besser. Zu den "Problemen": Ich habe zunächst nur die medizinischen Beobachtungen eingebaut, die Embryonalentwicklung fehlt bislang noch ganz (bzw. ist nur in dem oberen Absatz vorhanden). Ich persönlich halte nichts davon, diese vom Schwnagerschaftsverlauf zu trennen, da wir ansonsten zweimal eine komplette Verlaufsbeschreibung einfügen müssen - was die Lesbarkeit des Artikels beeinträchtigen würde. Geschickter wäre es für mich, die Entwicklung von Mutter und Kind noch in den Text einzubauen und die positiven Aspekte der Schwangerschaft noch mehr zu betonen. Was meint ihr? Jensflorian 08:22, 20. Jul 2004 (CEST)

Hallo Jensflorian, hallo alle,
ich bin mit dem Artikel, so wie er jetzt ist, auch nicht besonders glücklich. Es werden ja hauptsächlich medizinische Probleme behandelt, aber, wie Du schon gesagt hast, die gesellschaftlichen Aspekte fehlen ganz, und sicher noch einiges mehr. Es muss doch schwangere Wikipedianerinnen und/oder die dazugehörigen werdenden Väter geben, die sich damit schon mehr beschäftigt haben als ich und demnach ein paar kompetente Beiträge liefern können?! Würde mich sehr freuen! Wie wäre es mit einer etwas chronologischen Reihenfolge, etwa:
  • Schwangerschaftstest/Feststellung der Schwangerschaft (auch die nicht nur im Labor feststellbaren Merkmale)
  • evtl. Krisensituationen, Überlegung einer Abtreibung
  • Arzt, Hebamme und Klinik finden
  • Schwangerschaftsverlauf von Seiten der Mutter und des sich entwickelnden Embryos
und dann gerne noch Geburtsvorbereitungskurse, was ändert sich alles, s.a. Kruemelmo's Kommentar oben!
viele Grüße, Pinguin.tk 14:31, 12. Aug 2004 (CEST)

Dieser Artikel befindet sich schon seit einigen Wochen im Review - leider ist bislang kaum neues hinzugekommen. Wir können nur hoffen, dass sich irgendwann jemand findet, und seine Erfahrungen in den Artikel einfliessen lässt. Jensflorian 10:57, 13. Aug 2004 (CEST)

Jens, ich bin auch nicht sehr glücklich über den Artikel. Im Abschnitt 3. Trimenon z.B. steht zum Thema Geburtvorbereitung bloss dass man sich über Schmerzmittel etc. informiert. All die schönen Dinge werden überhaupt nicht erwähnt. Christian Egli 12:48, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Diskussion aus dem Review

Ich stelle den Artikel mal hier rein (auch wenn er genausogut unter Gesellschaft einsortiert werden würde), nachdem ich ihn von der medizinischen Seite her ausgebaut habe. Aus meiner Sicht fehlen dem Artikel noch komplett die gesellschaftlichen Aspekte der Schwangerschaft, die persönliche Bedeutung für das Paar, eventuell auftretende Schwangerschaftskonflikte, die Bedeutung in anderen Kulturen und ein paar rechtliche Aspekte (siehe auch Mutterschutz). Des weiteren sollte gerade hier noch mehr Bildmaterial eingebaut werden und auf passende Literatur verwiesen werden. Wer hilft mit / hat weitere Ideen? Jensflorian 09:22, 20. Jul 2004 (CEST)

Hm, dieser Artikel ist seit dem 18. Juli im Review und es hat noch keiner etwas geschrieben? Also vorne weg: Ich bin ein Laie aber schon Vater. Habe also schon etwas mitbekommen und habe entsprechend ein paar Anmerkungen:
  • Für die Beschreibung des Verlaufs der Schwangerschaft empfehle ich eine kurze Einleitung mit Hinweis auf die stichwortartige Kurzfassung und die ausführliche Beschreibung.
  • In der Kurzfssung sollten zu jedem Monat 1-2 kurze Sätze stehen. Manche Monate haben bis jetzt gar keinen Satz.
  • Die Wirkung der Folsäure ist m.E. umstritten, außerdem wird nicht klar, warum überhaupt Folsäure verabreicht wird. Dabei könnte man auch erwähnen, dass dieses Produkt auch wg. der umstrittenen Wirkung nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt wird.
  • Wo wir bei der Krankenkasse sind, könnte man auch erläutern, dass die Schwangerschaftskosten komplett übernommen werden und die Medikamente zuzahlungsfrei sind. Wie das mit der Praxisgebühr aussieht, weiß ich nicht. Aber vorsicht, am Schluß könnte der Hinweiß "deutschlandlastig" unten stehen. Also muß man hier auch auf Österreich und die Schweiz eingehen.
  • Ich habe im Artikel viele Querverweise eingefügt, die jetzt noch oft rot sind. Dahinter verbergen sich Fachausdrücke, die nicht jeder kennt und versteht. Es müssen also noch etliche Artikel geschrieben werden.
  • Insgesamt kommt mir die ENtwicklung des Kindes zu knapp.
  • Viele Grafiken, Bilder, Ultraschalls, etc. wären hilfreich.
  • die Schwangerschafts"störungen" sollten ausführlicher behandelt werden.
  • Eine Erklärung der verschiedenen Schwangerschaftsuntersuchungen ist nötig. Ich kannte bevor ich Vater wurde gar nichts und konnte hier jetzt auch nichts finden. (Methoden, Vorgehensweisen, Empfehlungen für Risikoschwangerschaften, was zahlt die Kasse, etc.)
  • Die Rubrik Risikoschwangerschaft fehlt komplett.
  • Erklärung der bei den Schwangerschaftsuntersuchungen möglicherweise gefundenen Defekte und Krankheiten. Vor allem sollte das Down-Syndrom erläutert werden.

Mehr fällt mir gerade nicht ein. Ich denke aber das reicht auch für's Erste. Nicht entmutigen lassen! --ALE! 14:23, 12. Aug 2004 (CEST)

Es könnte noch etwas zu Schwangerschaftsberatungstellen, sowohl für Frauen die ihre Kinder behalten wollen, aber Unterstützung brauchen, als auch für solche die es nicht behalten wollen. Wie ist die Rechtslage und die finanzielle Seite von Schwangerschaftsabbrüchen und Geburt (Erziehungsgeld und -urlaub. etc. Es ist nämlich auch keinesfalls so, dass alle Krankenkasse alle Kosten, wie zum Beispiel Geburtshaus tragen. Flying sofa 19:27, 21. Aug 2004 (CEST)

Nochmal Review:

Schwangerschaft, 26. September

Stand schon mal bei den Naturwissenschaften im Review, ist in dieser Hinsicht meines Erachtens inzwischen gut. Der gesellschaftliche Aspekt bedarf aber wohl noch etwas Überarbeitung. -- Dishayloo [ +] 21:59, 26. Sep 2004 (CEST)

Mmh, gesellschaftliche Aspekte sehe ich eigentlich gar keine - einzig etwas was mich etwas an "So. You've decided to become pregnant..." erinnert. Nichts mit Kultur, nichts mit unehelichen Schwangerschaften, nichts mit sozialem Status, sich ändernden Umweltbedingungen, Arbeitsrecht, nicht mit dem Rollenverständnis der Frau. Mir fehlt da auch etwas die Ahnung, aber in der Hinsicht steht sehr sehr wenig im Artikel. -- southpark 23:22, 27. Sep 2004 (CEST)

Als eine Schwangerschaft oder eine Gravidität bezeichnet man den Zeitraum, in dem eine befruchtete Eizelle im Körper einer Frau zu einem Kind heranreift. In der Medizin bezeichnet man Ereignisse, die während der Schwangerschaft eintreten, als pränatal (vor der Geburt), Ereignisse während der Geburt als perinatal und nach der Geburt als postnatal.

  • Pro :liest sich recht gut, Halbzeit zum exzellten Artikel? --Atamari 19:17, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Neutral: Es fehlt noch einiges, z.B. ethisches und rechtliches Umfeld des Schwangerschaftsabbruches (der ganz locker als Alternative aufgeführt wird). Es gibt Ungereimtheiten vor allem in der Einleitung ("denn ein Kind zu bekommen, gehört wohl zu den größten Risiken, denen ein Mensch sich aussetzen kann" - POV in Teilen der westlichen Industriegesellschaft, anderswo ist es riskanter, kein Kind zu bekommen). Im Verlauf gewinnt der Artikel an Struktur und Qualität. Vielleicht erst mal in den Review-Prozeß? --Superbass 22:46, 18. Jul 2005 (CEST)
der Hinweis zum Schwangerschaftsabbruch darf natürlich nicht fehlen (ist ja auch drin) - aber das ist nicht Thema dieses Artikels, oder? lt. der Diskussionsseite war der Artikel schon im Review --Atamari 23:20, 18. Jul 2005 (CEST)
"Ist das Kind unerwünscht, so kann der Embryo abgetrieben werden, wodurch die Schwangerschaft beendet wird." - das finde ich etwas flapsig für die Bedeutung und Komplexität des Themas. Den Review habe ich aber übersehen. --Superbass 07:21, 19. Jul 2005 (CEST)

aus Review (Naturwissenschaft und Technik) vom 31. Juli bis 26. August 2005

War in der Exzellenzkandidatur, der letzte Review liegt aber schon Monate zurück. -- Dishayloo [ +] 20:40, 31. Jul 2005 (CEST)

Vor allem der Verlauf der Schwanderschaft aus medizinischer sicht ist detailliert dargestellt. Was man noch ergänzen/ändern könnte:

  • Das Erste Kapitel Bedeutung der Schwangerschaft ist sehr lang, und schwer zu lesen. Könnte von einigen Lesern als "Gesülze" empfunden werden.
  • Ich fände rechtliche Aspekte (in Deuschland, Österreich, Schweiz) interessant: Beginn der Schwangerschaft? Kündigungsschutz? Verplichtende Untersuchungen? Mutterschutz? ...

--Harald Mühlböck 12:45, 15. Aug 2005 (CEST)

Ich habe mir auf der Diskussionseite der Artikels jetzt die Diskussionen aus dem Review vom letzen Jahr (September 04) durchgelesen.

Ein von vielen IMO zu Recht bemägneltes Problem ist, dass im Artikel gesellschaftliche, kulturelle und rechtliche Aspekte nicht oder nicht ausreichend zur Sprache kommen. Seit dem letzen Jahr hat sich in dieser beziehung auch nicht viel getan. Schade, weil der Artikel, was den medizinischen Bereich betrifft sehr gut ist.

Was könnte man tun?

  • Den Artikel in den Bereich WP:RVM verschieben? Vielleicht sind dort eher Leute, die sich in dem Bereich auskennen und mitarbeiten würden.
  • Bewertungsbaustein {{Lückenhaft}} und hoffen, dass sich dadurch jemand des Artikels annimmt?

Weitere Ideen? --Harald Mühlböck

Animation Schwangerschaft

Ich habe mal aus den Einzelbildern, denen, mit Verlaub, die Beschriftung fehlt, welchen Schwangerschaftsmonat sie darstellen, eine Animation mit Beschriftung erstellt. Ich finde aud dieser kann man sehr schön nicht nur das Wachstum des Babys, sondern auch die Veränderungen des weiblichen Körpers erkennen.

Weiterhin würde ich begrüßen, wenn es Abschnitte zu den Einzelnen Schwangerschftsmonaten, jeweils mit Bild, geben würde, in denen jeweils die typischen Vorkomnisse dieses Monats beschrieben würden. Z.B. übelkeit in den ersten Wochen, aber auch das Wachstumsstadium des Babys: z,B. Fötus, erste Finger zu erkennen, etc. Meinungen? --Christoph73 15:55, 2. Sep 2005 (CEST)

Prinzipiell finde ich beide Ideen nicht schlecht, nur bin ich der Ansicht, dass beides in Kombination eher weniger Sinnvoll ist, da es sich dabei ja dann um eine Wiederholung handelt. Gut wäre es natürlich diese eher Schematische Animtion zu Bahalten und zu den einzelnen Abschnitten dann jeweils Fotografien zu verwenden - da fragt sich nur, woher?! Buchling 22:59, 10. Sep 2005 (CEST)

Diskussion aus dem Review (August 2005)

Bei diesem Artikel fehlen gesellschaftliche, kulturelle und rechtliche Aspekte.

Der Medizinische Teil scheint gut beschrieben zu sein, der Artikel war bereits im Juli 2004 im WP:RVN (mehr hier), in der Kanditatur für excelente Artikel (mehr hier) und zuletzt im Augst wieder in WP:RVN (mehr hier) .

Jedes mal wurden die fehlenden gesellschaftlichen Aspekte bemängelt. Aber es scheint keiner das Wissen zu haben, um daran zu arbeiten.--Harald Mühlböck 10:30, 26. Aug 2005 (CEST)

Bilder

Ich denke, dass die zaertliche Umarmung nicht fuer einen Enzyklopaedie Artikel Notwendig ist.. es vielleicht eher zum Lemma Zaertlichkeit oder Partnerschaft...

Ich bin auch der Meinung und stimme daher der Entfernung zu. Außerdem bin ich für die Entfernung des zweiten Bildes der schwangeren auf dem Boden, da das Bild schlecht aufnommen (unter anderem überbelichtet) ist. Erik Streb 23:58, 12. Dez 2005 (CET)
Stimme dem auch zu, hatte mich aber zurueckgehalten bisher. nehme die Entfernung jetzt vor --Daniel Ibrahim Germer 09:57, 13. Dez 2005 (CET)

Unfruchtbarkeit

Habe einen Link zur Unfruchtbarkeit gesetzt, und meine, dass das den speziellen Eintrag bei Schwangerschaft ueberfluessig macht... muesste man noch pruefen ob das fuer alle info im Paragraph zutrifft --Daniel Ibrahim Germer 10:58, 13. Dez 2005 (CET)

Habe auch bemerkt, dass es bei Paragraphen, die ich etwas ergänzt habe, Überschneidungen mit bereits existierenden Artikeln gibt, z.B. Unfruchbarkeit... hatte ja auch schon Triple5 festgestellt...wenn dieser Punkt mit dem anderen Artikel übereinstimmt, kann er nach einem Link eigentlich wegfallen. Ausserdem habe ich die "Schwangerschaft bei Männern" rausgeschmissen und den Paragraph ergänzt, weil ich annehme, gemeint war wohl eine Bauchhölenschwangerschaft... dass man die an Männern getestet hat, mag sein, aber so lange es kein positives Resultat gibt, würde ich sagen "weg damit!", das ist science fiction. Auch hier würde vielleicht ein Link zum entsprechenden Artikel genügen (Extrauteringravidität).

Archi75 16:16, 28. Dez 2005 (CET)

Üerarbeitung des Artikels "Schwangerschaft"

  • Ich habe die Paragraphen ein wenig umsortiert und den Teil "Bedeutung der Schwangerschaft" in "Soziale Aspekte der Schwangerschaft umgenannt und an den Schluss gestellt, denn die gesellschaftlichen Aspekte sind schliesslich die Folge der biologeischen und deshalb sekundär. Ausserdem erscheint mir dieser Abschnitt im Moment für einen Artikel einer Ezyklopädie ziemlich subjektiv, z.B. Bemerkungen wie: "die Vorfreude auf das Kind ist dann sehr groß", "Eine solche frühe Fehlgeburt ist jedoch meistens ein Erlebnis, das relativ schnell bewältigt werden kann, wenn nichts dagegen spricht, es noch einmal zu versuchen", "Falls die Schwangere nicht mit dem Partner oder der Partnerin zusammen wohnt, wollen sie zusammen ziehen?"
  • Falls keiner was dagegen hat, würde ich den Abschnitt gerne etwas versachlichen, indem ich a) Zitate wie die oben herausnehme und b) etwas mehr zu gesetzlichen Bestimmungen (Schutz der Schwangeren, Schwangerschaftsabbruch), statistische Angaben usw. einfüge. (Ich fang mal mit dem Ändern an... falls einer noch bessere Ideen hat oder doch lieber die vorherige Version mag... nur zu!)

Archi75 16:16, 28. Dez 2005 (CET)

  • Inzwischen habe ich die "gesellschaftlichen Aspekte" ziemlich grundlegend umgeschieben. Bei einigen Punkten bin ich mir über ihre Relavenz unsicher (Aids), bei anderen fehlen Informationen (Reproduktionsmedizin). Es wäre schön, wenn jemand der sich vielleicht beruflich oder aus aktuellem Anlass mit dem Thema Schwangerschaft auseinanderzusetzen hat, hier noch einmal einen prüfenden Blick drauf werfen könnte.
  • Einige Punkte wollte ich nicht aufnehmen, weil die Quelle unsicher war (z.B. "vorgeburtliche Untersuchungen"...: ich habe gehört, dass es in den USA Mode ist, lediglich weil es den Eltern gefällt, eine grosse Anzahl Sonografien (2D und 3D) anzufertigen, was medizinisch umstritten ist. Weiss jemand etwas über dies "gesellschaftliche Tendenz"?)
  • Auch im medizinischen Teil meine ich einige sachliche Fehler entdeckt zu haben. Ich werde das mal überprüfen... Auf jeden Fall finde ich, dass der Teil mit den 3 Trimenons noch einige Mängel, sowohl stilistisch als auch im Aufbau, aufweist. Gesellschaftliche Aspekte (Mutterpass, Geburtsvorbereitsungskurs) werden hier mit biologischen Fragen gemischt, manche Punkte sind einfach nicht relvant (Freude der Eltern über die ersten Kindsbewegungen auf dem Ultraschall...) Ich würde vorschlagen, die unterschiedlichen Aspekte (Körper der Schwangeren, embryonale Entwicklung) erst mal auseinander zu sotieren... Auch hier wäre es schön, wenn jemand fragliche Stellen gegenliest.

Archi75 10:50, 31. Dez 2005 (CET)

Pro Finde ich gut, dass endlich mal jemand das "Gesülze" am Anfang entfernt oder sachlich umformuliert. Hat mich schon lange gestört. Werde mal schauen, was jetzt geändert wurde. Erik Streb 22:56, 1. Jan 2006 (CET)