31. Dezember | 1. Januar | 2. Januar |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
diese Auslagerung ergiebt für mich keinen großen Sinn, weder diese Auflistung noch der Artikel Johann Pachelbel ist wirklich umfangreich. Oder ist diese Liste nicht wichtig genug, um in Johann Pachelbel aufzutauchen? -- srb ♋ 01:06, 1. Jan 2006 (CET)
Eine entsprechende Liste ist bereits in dem Artikel für Pachelbel eröffnet worden. Da Pachabels Kanon in D-Dur ohnehin wohl sein bekanntestes Werk ist, sollte es wohl auch möglich sein, die Liste dort weiterzuführen. Andererseits könnte wohl eine zu umfangreiche Liste im Artikel für Pachelbel störend wirken. Dies gilt insbesondere, wenn daraus mal ein ernsthafter Artikel werden sollte. Dies war wohl auch die Motivation für die Auslagerung. Insofern entstand wohl der neue Artikel in bester Absicht und dürfte zumindest einen Grenzfall darstellen. --AFBorchert 02:26, 1. Jan 2006 (CET)
- ich mache mier gerade Gedanken, ob das Lemma "Bearbeitung" richtig ist, im Artikel steht ja "Die zweitaktige Akkordfolge D - A - h - fis / G - D - G - A", inwiefern kann man dann noch von einer Bearbeitung des Kanons reden, wenn diese Akkordfolge z.T. nur teilweise verwendet wird?--Zaphiro 03:12, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich verstehe nicht mal das Lemma, ohne Erklärung ist dieser „Artikel“ unbrauchbar. Die genannten Gruppen haben sicher nicht Pachelbels Kanon bearbeitet, sondern allenfalls in Teilen plagiert (oder wenn man es harmloser ausdrücken will, sich von ihm künstlerisch inspirieren lassen). Zum Komponisten oder in einen zu schreibenden Artikel Kanon in D (Pachelbel) packen, als Lemma Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:31, 1. Jan 2006 (CET)
Wörterbucheintrag, der auch nicht mehr sein kann, da es IMHO eh nur in diesem Kontext um einen sehr substanzlosen Fanbegriff von westlichen Mangafans handelt. --Asthma 01:09, 1. Jan 2006 (CET)
Als Artikel für die Wikipedia uninteressant, maximal ein Nebensatz bei einem Bericht über Mangas --Jörgens.Mi Diskussion 01:42, 1. Jan 2006 (CET)
- Jop, bei Yuri einbauen. Wobei der Begriff als Gegenbegriff zu Shōnen Ai ziemlich bekannt ist - andere Bedeutung hat er nicht groß, das kann auch in Yuri erwähnt werden. --Shikeishu 02:59, 1. Jan 2006 (CET)
- Ja, aber dieser "Gegenbegriff" ist nur ne hilflose Konstruktion westlicher Fans. Japanische Mangafans benutzen AFAIK so gut wie nie das im Artikel genannte Wort, sondern immer nur Yuri. Der genuin japanische Begriff im Artikel selbst meint aber auch wohl eher sowas wie Päderastie und wird nur sehr selten im Manga-Genre verwendet, s. auch ja:少女愛 . --Asthma 03:05, 1. Jan 2006 (CET)
- Hm, Shonen Ai wird von Japanern aber auch so gut wie nie benutzt, trotzdem hat das bei uns einen hohen Stellenwert als die "harmlosere" Form von Yaoi (in Japan werden dafür die Begriffe "Boys Love" oder "June" verwendet). Trotzdem ist Shojo Ai nicht so relevant, dass man damit einen eigenen Artikel füllen könnte. --Shikeishu 03:50, 1. Jan 2006 (CET)
Lucius Caedicius (zurückgezogen)
ein römischer Centurio, von denen es wohl tausende gegeben hat - zudem gibt es "nur zwei ausdrückliche Erwähnungen des Caedicius". Wenn diese Person eine Bedeutung für eine Enzyklopädie hat, wird sie zumindest für mich nicht deutlich. -- srb ♋ 01:13, 1. Jan 2006 (CET)
Dadurch was über ihn berichtet wird, ist der Artikel es wert hier zu stehen. Die Bezüge zu Alisio und der Schlacht im Teutoburger Wald sind interessant --Jörgens.Mi Diskussion 01:41, 1. Jan 2006 (CET)
- behalten Beinahe jeder einzelne Überlebende der Varusschlacht hat für mich Enzyklopädischen Wert, wenn über ihn mehr als Name und Dienstrang bekannt sind und er hat offensichtlich einen nicht geringen Anteil daran das überhaupt welche überlebt haben! Kann den Löschantrag nicht Nachvollziehen. Der Verantwortlich des für die Römer einzig positiven Aspektes dieser Schlacht ist nicht wichtig? Eclipse 04:34, 1. Jan 2006 (CET)
- Behalten - wer zweitausend Jahre tot ist und trotzdem irgendjemanden dazu bewegt, eine gestandene Bildschirmseite zu vertexten, kann so uninteressant nicht sein.--Janneman 04:49, 1. Jan 2006 (CET)
- Man erfährt in diesem Artikel anscheinend alles, was die Forschung bisher zu diesem Mann zu sagen hatte. Und warum auch nicht? Informationen aus der Zeit sind rar, alles was irgendwie verifiziert werden kann, sollte auf jeden Fall als Wissen über die Vergangenheit behalten werden. --Asthma 05:41, 1. Jan 2006 (CET)
Na ja, bin zwar nicht richtig überzeugt - nahezu die gleichen Argumente gelten auch für jede andere Nebenfigur in irgendwelchen "historischen" Werken - von der Bibel über die Ilias bis hin zum Gilgamesch-Epos. Da mich dieser Artikel aber nicht wirklich stört, LA zurückgezogen. -- srb ♋ 06:07, 1. Jan 2006 (CET)
Chaos, am Lemma vorbei. (Mist, nicht der erste LA dises Jahres!) -- Timo Müller Diskussion 01:26, 1. Jan 2006 (CET) Wenn hier über die Begründer von Kampfkunstilen berichtet wird, so sollte der Beitrag behalten werden. Allerdings ist der Artikel überarbeitungswürdigst --Jörgens.Mi Diskussion 01:38, 1. Jan 2006 (CET)
Der Artikel enthält Aussagen wie Meister Chu King-hung hält regelmäßig 5-7 tägige Ferienseminare in ganz Europa ab und versteht es auf sehr liebevolle und humorvolle Art das Wissen, welches er verkörpert seinen SchülerInnen nahe zu bringen., die natürlich mehr wie Werbung als enzyklopädische Artikel klingen. Ich finde es auch seltsam, dass stattdessen der Gründer des entsprechenden Stils Yang Luchan noch keinen Artikel erhielt. Es läßt sich natürlich nicht ausschliessen, dass dieser Artikel relevant werden könnte, in der momentanen Form jedoch wohl noch nicht. --AFBorchert 02:04, 1. Jan 2006 (CET)
- Irgendjemand versuchte, mir hierauf per E-Mail zu antworten. Leider mit einer ungültigen E-Mail-Adresse. Ich bitte daher denjenigen darum, die Diskussion hier fortzuführen. --AFBorchert 10:40, 1. Jan 2006 (CET)
Bitte mal anschauen. --Polarlys 02:30, 1. Jan 2006 (CET)
Offenkundig wirres Zeug, von der Form ganz zu schweigen. Warum wurde kein SLA gestellt? --AFBorchert 02:36, 1. Jan 2006 (CET)
Nicht nur completely banana, sondern auch vom Ersteller als Werbung für sein Buch gemeint. Löschen und Frohes neues Jahr! logo 02:40, 1. Jan 2006 (CET)
- Bezeichnend ist vielleicht auch der Schlussabschnitt: "Das Modell stimmt mit allen kosmologischen Aussagen der relevanten Religionen ueberein, insbesondere mit denen aus Edda, Koran, und den wenigen Angaben der Bibel." - schwankt m.E. stark zwischen Theorienbildung und Intelligent Design, löschen -- srb ♋ 04:09, 1. Jan 2006 (CET)
- löschen Der Autor hat beim Versuch einen verständlichen Artikel zu schreiben komplett versagt. Verstehe kein Wort, trotz erfolgreich abgeschlossenem Geophysik Studium. Das kann nun zum einen immer daran liegen, daß das, was immer es ist, nicht mein Spezialgebiet ist oder das es kompletter Müll in wissenschaftliche Phrasen verpakt ist, die dem Leser suggerieren sollen, der Autor wüsste was er da schreibt. Ich muss mich nicht weit aus dem Fenster lehnen um letzteres zu postulieren, denn Zitat: "Das Modell stimmt mit allen kosmologischen Aussagen der relevanten Religionen ueberein, insbesondere mit denen aus Edda, Koran, und den wenigen Angaben der Bibel." Kein Physiker mit verstand verifiziert eine Theorie mit einer Weltreligion denn das ist einfach nur unglaublich dämlich! Der Autor verwendet Fachbegriffe sinnfremd und zusammenhangslos wie einen Nebelwerfer, was wohl auch sein eigentliches Ziel ist. Fazit: löschen, weil Unsinn. Eclipse 04:21, 1. Jan 2006 (CET)
Der Artikel ist eine *** sehr *** resumierte Zusammenfassung (sicherlich auch für ein Teil der Leser verständlich, für andere vielleicht weniger) einer wissenschaftlichen Arbeit, die i.Ue. nicht zu verkaufen sondern im Prinzip bei Anfrage auch kostenlos zugesendet wird (dazu will ich sie demnächst noch scannen).
Sicherlich sehr selten aber zweifelsohne begrüssenswert ist, dass dabei auch ein Vergleich dieses physikalischen Modelles des Kosmos mit anderen Wissenschaften wie der Religion und der Philosophie vorgenommen wurde. Dies erfolgte in der Veröffentlichung umfangreicher; in vorliendem Beitrag zu einem Lexikon wurde es jedoch nur pauschal erwaehnt. Dies geschah in korrektem Umfang, dergestalt dass ich sagte, dass das Modell mit allen kosmologischen (also physikalischen) Aussagen, die (nicht umfangreich) in den Texten der wichtigsten Religionen enthalten sind, übereinstimmt (ganz anders als übrigens die meisten anderen kosmologischen Modelle), sowie, dass das Modell keinen Gottesbeweis liefert (weder für, noch gegen).
- Andere Wissenschaften, wie Religion? Religion als Wissenschaft? Diese wissenschaftliche Arbeit, wofür war die? Wissenschaft im Sinne von Universität oder "Wissenschaft" im Sinne von Esotherik od. Kreationismus? Das ist Theoriefindung, eine ziemlich krude in meinen Augen, Wikipedia ist nur für bereits eingeführte Theorien, nicht um neue vorzustellen. Schon der erste Satz ergibt nicht den geringsten Sinn: "gueltig sind; jede Information kann dabei als Naturkonstante, Beschraenkung einer Alternative, Naturkraft, Dimension, Fundamentalgleichung oder subjektiv als Aspekt aufgefasst und dargestellt werden." Eclipse 04:46, 1. Jan 2006 (CET)
Denselben Senf hat er unten hingeschrieben. Der Schreiberling wuerde sich wohl nicht wagen, seinen Kommentar zusammen mit Kopie meines Beitrages an die Universitaet zu schicken, wo er angeblich studiert hat - da würden sie ihm glatt sein Diplom entziehen, wenn er meinen Beitrag nicht versteht. Zum Vergleich meines kosmologischen Modelles mit Erkenntnissen der anderen Wissenschaften , s. naechsten Beitrag. Benutzer:wl
- Mach ich jederzeit liebend gerne. Hab an der Uni auch noch keinen getroffen, der Religion für Wissenschaft hält. Der "Senf" der weiter unten steht wurde offensichtlich bei einem Bearbeitungsvorgang, der nicht von mir erfolgte dahin verschoben. Zerpflücken wir doch mal den ersten Satz deines Traktats: Information kann also eine Naturkonstante sein, welche Einheit hat sie? Sie kann aber auch eine Naturkraft sein, soso interessant, welche Einheit hat sie jetzt? Also Kraft drückt man mit Newton aus. Die Information hat also die Einheit Newton, wow ich bin platt. Aber es geht ja weiter es kann auch eine Dimension sein, scheiss die Wand an! Jetzt muss die Physikalische Einheit der "Größe" Information die einer Dimension sein, also eine Raum oder Zeiteinheit (Meter oder Sekunde wenn mir mal von den anderen Dimensionen absehen). Halleluja, preiset den Herren wir haben eine Information, was das ist können wir nicht genau sagen, aber dafür haben wir schon 3 sich wiedersprechende Aussagen über die Einheit dieser Größe auf der unsere Theorie basiert. Das ist Nonsense im Wortsinne, was sagtest du, hast du studiert und wo? Eclipse 04:55, 1. Jan 2006 (CET)
Der Reklamant hat ersichtlichermassen nicht die geringsten Kenntnisse vom den Beitrag betreffenden Fachgebiet. Die Formeln in der Abbildung sind richtig, ebenso der Text - wobei versucht wurde, hier als Lexikon einen komplizierteren Sachverhalt so gut wie möglich verstaendlich zu machen. Im Uebrigen ist die Theorie nicht neu sondern 1997 veroeffentlicht worden. Benutzer:WernerLandgraf
Mein Beitrag ist physikalischer / astronomischer Art, einschliesslich hoffentlich allgemein verstaendlicher Art. Der Reklamant ist ersichtlichermassen ein Religionsfritze, der wie die alle die Mensachheit in Verblödung halten will. Keinerlei Grund seine Absicht zu begünstigen. In meinem Artikel wurde iU"auch auf die Religion eingegangen. Der nächste schreibt genau das Gegenteil, siehe nachfolgend !
Benutzer:wl(autor)
- Respekt, Polarlys, der im übrigen nur darum bittet das sich andere deinen Artikel ansehen ist also ein Religionsfritze? Waraus entnimmst du das eigentlich? Nach eingänglichem Lesen seiner Benutzerseite weiß ich das er keinen Fernseher hat, ist schon sehr verdächtig. Er ist bestimmt auch ein Illuminat vielleicht ist er sogar in wirklichkeit ein Ikea-Regal oder eine Topfpflanze die die Weltherrschaft übernehmen will durch löschen von Qualitätsartikeln. Eclipse 05:14, 1. Jan 2006 (CET)
Mit Religionsfritze war nicht ein gewisser Polaris sondern ein Borchert gemeint. In seinem Gebiet ist ueberhauot nichts bewiesen noch beweisbar, und war es waehrend Jahrtausender schaedlich fuer die Menschheit, Fortschritt, Wissenschaft, daher sind alle seine Beitraege zu loeschen !!
: löschen Der Autor hat beim Versuch einen verständlichen Artikel zu schreiben komplett versagt. Verstehe kein Wort, trotz erfolgreich abgeschlossenem Geophysik Studium. Das kann nun zum einen immer daran liegen, daß das, was immer es ist, nicht mein Spezialgebiet ist oder das es kompletter Müll in wissenschaftliche Phrasen verpakt ist, die dem Leser suggerieren sollen, der Autor wüsste was er da schreibt. Ich muss mich nicht weit aus dem Fenster lehnen um letzteres zu postulieren, denn Zitat: "Das Modell stimmt mit allen kosmologischen Aussagen der relevanten Religionen ueberein, insbesondere mit denen aus Edda, Koran, und den wenigen Angaben der Bibel." Kein Physiker mit verstand verifiziert eine Theorie mit einer Weltreligion denn das ist einfach nur unglaublich dämlich! Der Autor verwendet Fachbegriffe sinnfremd und zusammenhangslos wie einen Nebelwerfer, was wohl auch sein eigentliches Ziel ist. Fazit: löschen, weil Unsinn. Eclipse 04:21, 1. Jan 2006 (CET) gehört zum vorhergehenden Abschnitt
- Ich habe den Schnelllöschantrag zunächst mal wieder aus dem Artikel entfernt, da der Verfasser noch am Artikel arbeitet und sich bemüht, diesen zu verbessern. --Birger 06:22, 1. Jan 2006 (CET)
Das ist Schwurbelei ersten Ranges und hat mit dem, was man allgemein unter Physik versteht nichts zu tun. Das Verbesserungsversprechen des Autors bezieht sich lediglich auf die Formatierung und Grammatik. Der Inhalt ist jedoch so verdreht, dass er "noch nicht einmal falsch" ist (Zitat, W. Pauli). Daher: löschen, von mir aus auch "schnell"---<(kmk)>- 06:51, 1. Jan 2006 (CET)
Werbung und/oder wirres Zeugs. Weg damit, das Bild darf auch gleich verschwinden. Ezrimerchant !?! 09:38, 1. Jan 2006 (CET)
Antwort vom Verfasser: Die Kosmologie beschäftigt sich inzwischen sehr mit Fragen wie, ob
in dieser Welt einmal erzeugte Informationen also Tatsachen wieder verschwinden oder vernichtet werden; ob und welche Konsequenzen das hätte (Energieerzeugung); was passiert wenn Informationstraeger in Schwarze Löcher fallen; inwieweit und in welcher Form die Gültigkeit von Informationen räumlich und zeitlich begrenzt ist; usw. Mittlerweile zeigt sich allgemein, dass solche Fragen grosse Bedeutung haben und hier wesenmäessige Zusammenhaenge bestehen. Insbesondere erweisen sich die Grenzflaechen schwarzer Loecher aus logischen Gruenden erforderlich, um unter bestimmten Umstaenden Informationen nicht passieren zu lassen, weil dies sonst zu Widerspruechen fuehern wuerde. Die dabei relevanten physikalischen Gesetze erhalten damit einen ganz anderen Hintergrund. Bereits in der Speziellen Relativitaetstheorie bestehen formale Einschräenkungen einfach dadurch, dass Informationen nicht vor ihrer kausalen Erzeugung empfangen werden können. Ebenso hat die Philosophie an mehreren Stellen Schwierigkeiten, mit Deduktionen, die eine zeitliche oder räumliche Unendlichkeit berühren. Der Verfasser hatte vor läengerer Zeit die Frage untersucht, ob denn vielleicht alle relevanten Gesetze der Physik schlicht und einfach 'logische' Bedingungen darstellen, die von den allerersten Informationen nach der Entstehung der Welt herstammen, also von diesen 'erzeugt' wurden. Diese Annahme und die daraus folgenden vielseitigen Konsequenzen liefern tatsächlich sehr viele Erklärungen und (bei geeigneter Wahl der Parameter) die beobachteten phys. Gesetze -- ganz zweifelsohne sowohl formal als auch 'verstaendlich' besser als die meisten der ueblichen kosmologischen Modelle. Das Thema ist auch noch laengst nicht ausgeschoepft und gibt viel her. Inzwischen beschaeftige ich mich aber mit anderen Sachen. Ich halte es schon fuer angebracht und interessant, das Modell zumindest kurz zu beschreiben - Lexika oder populaerwissenschaftliche Buecher fassen auch die sonstigen kosmologischen Modelle zusammen, die viel komplizierter sind als dieses Modell. Vielleicht ist aber auch mein Versuch fehlgeschlagen, diese Sachverhalte allgemeinverstaendlich zu schildern. In Kuerze lasse ich den Beitrag mal Bekannte lesen und sehe, wo die Verstaendnisschwierigkeiten haben.
Benutzer:Werner Landgraf :D
- Lass deine Bekanten gleich auch noch WP:WWNI lesen, und lass dir dann erkären, was du nicht verstanden hast. --tox 10:18, 1. Jan 2006 (CET)
Privattheorie ohne Resonanz in der Fachliteratur, einzige Quelle nicht prüfbar. Löschen --MBq 11:04, 1. Jan 2006 (CET)
Bild:Wwm.jpeg (hier erledigt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder)
Dieses "Bild", das zu dem Wirkungs-Welt-Modell-Artikel gehört, sollte wohl auch mit aufgeräumt werden. Abgesehen von den inhaltlichen Problemen, fehlen auch jegliche Lizenzangaben bzw. Hinweise über den Urheber. --AFBorchert 02:41, 1. Jan 2006 (CET)
- Das ist ein Fall für Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder - ich kopier es gleich mal rüber! - Viele Grüße -Tout (Diskussion) 03:04, 1. Jan 2006 (CET)
ob relevant oder nicht, ist leider nicht ersichtlich, da nicht mal der Ansatz eines Artikels sichtbar ist. -- srb ♋ 03:22, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich tippe auf irgendeine irrelevante Schaluppe, über die es auch keinen richtigen Artikel zu schreiben gibt. Löschen, --Asthma 03:43, 1. Jan 2006 (CET)
- Zumindest gibt es die Fähre, die Daten stimmen auch 1:1 mit denen auf [1] überein. Ob diese Fähre noch unter den Begiff Schaluppe fällt, kann ich nicht beurteilen. Auf dem entsprechenden Foto auf der genannten Webseite sieht dieses Boot jedenfalls halbwegs akzeptabel aus. --5th Storck 09:42, 1. Jan 2006 (CET)
ähnlicher Fall wie bei Antje Ferchau - m.E. keinerlei enzyklopädische Bedeutung ersichtlich. -- srb ♋ 03:28, 1. Jan 2006 (CET)
"Einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangte er nicht nur durch den Promistatus seiner Freundin" wage ich stark zu bezweifeln - jedenfalls geht aus dem Artikel nichts gegenteiliges hervor (außer hohle Worte wie "anerkannter Choreograph") -- srb ♋ 04:02, 1. Jan 2006 (CET)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Dies Lemma redet soziologisch, hat aber kein soziologisches Lemma. Ggf. (?) Einzelheiten nach Soziale Lage bzw. Sozialstruktur verbringen. -- €pa 04:11, 1. Jan 2006 (CET)
- denke auch ziemlich POV, die soziale Umwelt beschränkt sich sicher nicht auf "Familie, Kirche, Verein" wie im Artikel dargelegt, da sollte mal ein kundiger Mensch nachschauen--Zaphiro 05:14, 1. Jan 2006 (CET)
- oder gleich redirect auf Soziale Gruppe?--Zaphiro 05:16, 1. Jan 2006 (CET)
Man soll nicht extra Biologie studiert haben, um den Text eines enzyklopädischen Artikels verstehen zu können. Von der ganzen Menge Fachbegriffe wird zudem nur ein einziger verlinkt. So wie es ist: Nahe an der Grenze zu wirrem Zeug! --Asthma 04:45, 1. Jan 2006 (CET)
- völlig unverständlich und speziell, hat schon einen LA hinter sich, dabei ging es aber um Fakeverdacht --Zaphiro 05:18, 1. Jan 2006 (CET)
Der Artikel ist in der Tat eine Zumutung. In der derzeitigen Form löschen.--Berlin-Jurist 10:03, 1. Jan 2006 (CET)
Der Autor schrieb vor über einem Monat: "Rest kommt noch" - ich halte das für ein Gerücht. Inhalt mag richtig und relevant sein, ist aber in der gegenwärtigen Form nahezu wirres Zeug. --Asthma 04:49, 1. Jan 2006 (CET)
- löschen, vielleicht, ist der Autor derweil verstorben? --ahz 06:24, 1. Jan 2006 (CET)
- löschen, so ist das weniger als nix. Übrigens liefert Google für "Bernstein Wellen" nur 30 Google-Treffer, während zu "Bernstein Waves" 21000 gefunden werden. Im Ernstfall wäre also ein Redirect angebracht.---<(kmk)>- 06:35, 1. Jan 2006 (CET)
Einziger Mangel des Artikels ist mMn die fehlende Verlinkung. Das ist aber kein Löschgrund. -- FriedhelmW 10:35, 1. Jan 2006 (CET)
Keine Ahnung was das sein soll, ist aber so kein Artikel. --Asthma 04:55, 1. Jan 2006 (CET)
- Zitat aus dem Artikel: "Einzelwertberichtigung ist ein Bewertungsverfahren, um entstandene Forderungen eines Unternehmens zu bewerten." - Das sagt doch, was es ist: ein Verfahren zur Bewertung. Es sagt auch, was hier bewertet wird: Forderungen eines Unternehmens. Was ist daran unverständlich? Der Begriff stammt halt aus der Finanzbuchhaltung. behalten --84.188.183.102 09:35, 1. Jan 2006 (CET)
Der Artikel vermißt es, die Relevanz seines Lemmas darzulegen. --Asthma 04:57, 1. Jan 2006 (CET)
- Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/24. Oktober 2005. Schweiz-spezifisch. -- FriedhelmW 10:45, 1. Jan 2006 (CET)
Relevanz? Artikel erklärt das nicht, am Ende noch ein hingerotzter "Woanders steht's besser"-Link, na danke... --Asthma 05:01, 1. Jan 2006 (CET)
Völlig unverständlich, von was hier die Rede ist. Die ganze Kategorie:CORBA ist übrigens suspekt. --Asthma 05:02, 1. Jan 2006 (CET)
was bitte ist ein "Abteilungspräsident beim Bundesamt für Naturschutz"? Da zudem nur Co-Autor eines Handbuchs, sehe ich keine größere Bedeutung. -- srb ♋ 05:10, 1. Jan 2006 (CET)
"Das umfangreiche Schaffen des Künstlers harrt der abschließenden Würdigung und Veröffentlichung entgegen" - ich denke, die Würdigung sollte besser vor einem Artikel erfolgen. -- srb ♋ 05:14, 1. Jan 2006 (CET)
Vielleicht ganz hilfreich als Spickzettel bei einer Klausur, aber kein enzyklopädischer Artikel. --Asthma 05:16, 1. Jan 2006 (CET)
- verständlich ausformulieren, das müsste eigentlich machbar sein--Zaphiro 05:19, 1. Jan 2006 (CET)
Unverständlicher Artikel, der auch inhaltlich falsch sein soll (s. Diskussionsseite), keine Quellenangaben und seit zwei Monaten hat sich nix getan. Weg damit, wohl verzichtbar. --Asthma 05:22, 1. Jan 2006 (CET)
Bärbeißig bin ich auch, weil das ins Wiktionary gehört´. --ahz 05:30, 1. Jan 2006 (CET)
Mag sein, daß gewisse Themen ohne ein paar Semester Fachstudium dem Leser nicht erschließbar sind. Dann sind sie aber auch nix für eine Enzyklopädie, sondern eher für irgendein FachWiki. --Asthma 05:44, 1. Jan 2006 (CET)
Für den Laien in der jetzigen Form nahe an der Grenze zu wirrem Zeug. --Asthma 05:47, 1. Jan 2006 (CET)
Habe das jetzt völlig nüchtern mehrmals gelesen, daher vermag ich jetzt sicher zu sagen: Artikel erklärt das Lemma nicht wirklich. --Asthma 05:51, 1. Jan 2006 (CET)
- Der Begriff ist in der Tat unnötig umständlich erklärt. Außerdem fehlen Beispiele und ein Verweis auf die Druckechnik, wo der Begriff ebenfalls verwendet wird. Andererseits ist die Erklärung nicht wirklich falsch und das Lemma relevant ---> Eigentlich ein Fall für die QS -- -<(kmk)>- 07:14, 1. Jan 2006 (CET)
habs mal überarbeitet, hoffe es ist klarer geworden und werde in den nächsten Tagen noch ein kleines Bild basteln. behalten--Kreusch 11:15, 1. Jan 2006 (CET)
Der Artikel erklärt dem unbedarften Leser das Lemma nicht. --Asthma 05:56, 1. Jan 2006 (CET)
Modulationstransferfunktion (erl/redir)
Obwohl die Begründung fälschlicherweise im Artikel und nicht auf dessen Diskussionsseite angegeben wurde, ist sie gerechtfertigt, da der Artikel es vermißt, überhaupt erstmal das Lemma zu definieren. So wirres Zeug! --Asthma 06:00, 1. Jan 2006 (CET)
- Dopplung mit Modulationsübertragungsfunktion, löse ich gleich auf --MBq 11:10, 1. Jan 2006 (CET)
Seit der Gnadenfrist, die am 30. 10. ausgelaufen sein sollte, hat sich hier rein gar nix getan. Alte Löschbegründung von Dickbauch taugt hingegen immer noch: "Sinnlose, schwurbelige Doppelung zu Messung, Messtechnik etc. So kein Nutzwert." --Asthma 06:06, 1. Jan 2006 (CET)
löschen'. Das Lemma und sein erster Satz klingen nach Physik, sind es aber nicht. Von gestaltender, metrisierender oder auswertender Messtheorie habe ich trotz längerer Arbeit an einem messtechnischen Projekt nie gehört. Die Begriffe klingen nach philosophischem Zusammenhang, der aber nicht nachvollziehbar ist, solange es keine weiteren Hinweise gibt. ---<(kmk)>- 07:07, 1. Jan 2006 (CET)
Es geht nicht um Physik, sondern um Psychologie und Pädagogik (Ergebnis der Gugelei [3]). Besser behalten. -- FriedhelmW 09:20, 1. Jan 2006 (CET)
Auch hier: Unverständlichkeitsbegründung zwar fälschlicherweise im Artikel und nicht auf der Diskussionsseite, aber sachlich richtig: Es wird nix erklärt, die Wikilinks sind ebensowenig hilfreich bei der Erschließung des Inhalts. So nur reines Rumgeschwurbel für Leute, die eh wissen, worum es geht. --Asthma 06:09, 1. Jan 2006 (CET)
- Redirect auf Glas reicht völlig. -- FriedhelmW 09:27, 1. Jan 2006 (CET)
Gymnasium Weierhof (gelöscht)
Wegen geringer Relevanz. --Birger 06:09, 1. Jan 2006 (CET)
- Bei allem Verständnis, aber da Dings hatte nach 5 h noch immmer keinerlei Ähnlichkeit mt einem Artikel. --ahz 06:22, 1. Jan 2006 (CET)
Artikel erklärt das Lemma nicht. --Asthma 06:11, 1. Jan 2006 (CET)
- behalten, evtl die deutschen Nervenbezeichnungen ergänzen oder rote Links einbläuen--Zaphiro 07:09, 1. Jan 2006 (CET)
Übungszettel für Mathe-Studenten, aber kein Artikel. --Asthma 06:13, 1. Jan 2006 (CET)
- Aber auch nicht sooo schlecht. Ich habe den Einleitungssatz mal optisch vom Rest des Artikels getrennt, was auch schon ausreichen dürfte, um den Artikel zu behalten. Man kommt um Integrale nun mal nicht herum, wenn man Optimierung betreibt... --Scherben 11:07, 1. Jan 2006 (CET)
Die LA-Begründung ist nicht nachvollziehbar. Das ist doch ein vernünftiger Artikel. Was stört den LA-Steller konkret? behalten --Exxu 11:19, 1. Jan 2006 (CET)
Dieses Geschwurbel, das sich erfolglos anhand von Tautologien und Blödsinn zu erklären versucht, hat nun wahrlich lange genug in der WP gestanden. Wirres Zeug, aber vielleicht will's ja jemand retten. --Asthma 06:19, 1. Jan 2006 (CET)
- Kann deine Kritik hier nicht nachvollziehen. Ist halt WiWi. -- FriedhelmW 10:12, 1. Jan 2006 (CET)
Auch wenn der Artikel anderes behauptet: Hier ist nichts "dem Grunde nach bekannt und durch ein Stichwort leicht zu finden", "deutlich" wird hier auch nix. Stilblüten wie "Der Ansatz ist leider eher theoretischer Natur" lassen unbedarftes Brainstorming vermuten. --Asthma 06:32, 1. Jan 2006 (CET)
- Benutzer:Niewi Einsteller benachrichtigen--Zaphiro 07:20, 1. Jan 2006 (CET)
Ziemlich deutlicher Mangel an Relevanz. Da diese für sich alleine jedoch noch kein Schnelllöschgrund ist, ist meiner Meinung nach das herkömmliche Löschverfahren angebracht. Nur dieses ermöglicht es dem Autor, die Gründe für die Löschung zu lesen und zu verstehen, wenn er noch kein Wikipedia-Experte ist. Grüße, --Birger 06:34, 1. Jan 2006 (CET)
- weg damit --Jrohr 06:38, 1. Jan 2006 (CET)
- hab zu demonstrationszwecken mal überarbeitet und alles gestrichen, was nicht einigermaßen enzyklopädierelevant war. viel bleibt da nicht übrig, die relevanz ist ebenfalls zumindest zweifelhaft. löschen -- ∂ 07:42, 1. Jan 2006 (CET)
Wieso diskutieren wir das hier? Der Selbstdarsteller wurde schon gelöscht, das Lemma sollte, wie sonst auch üblich, einfach mal gesperrt werden. --Asthma 07:49, 1. Jan 2006 (CET)
- relevanz wird nicht deutlich, google bringt auch nicht viel mehr, löschen--Zaphiro 07:50, 1. Jan 2006 (CET)
- hinweg mit diesem unbedeutenden Lokalmoderator 84.170.143.99 09:39, 1. Jan 2006 (CET)
Hat jemand eine Ahnung, was das sein soll? Im Artikel steht es zumindest nicht, selbst das dazu benötigte Lemma Konzentrationsmaß kann nicht durch seinen Wikilink nach Wahrscheinlichkeitsverteilung erläutert werden. --Asthma 06:36, 1. Jan 2006 (CET)
- behalten und überarbeiten, nicht verstehen ist kein Löschgrund, sondern ein Grund zum Überarbeiten--Zaphiro 07:18, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich zitiere mal aus WP:WWNI (wo die wichtigsten Löschgründe stehen): "Jeder Artikel in der Wikipedia sollte mit einer guten Definition des Begriffes oder einer klaren Beschreibung des Themas beginnen." Selbstverständliches Ziel dieser Forderung: Der durchschnittliche Leser soll verstehen können, was er da zu lesen bekommt. Das ist hier offensichtlich nicht der Fall. Also: In 7 Tagen auf verständliches Niveau überarbeiten oder dann löschen. --Asthma 07:32, 1. Jan 2006 (CET)
- das trifft nahezu für alle Mathematikartikel zu, ja mal sehen, wann unsere Mathematiker wach sind, und sie dazu sagen--Zaphiro 07:34, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich bin der Meinung, für Mathematiker sollte gelten, was auch für andere Fachgebiete gilt: Was nur innerhalb ihres eigenen Kosmos verständlich ist und sich noch nichteinmal Mithilfe vom hier vernetzbaren Wissen einem Laien erklären läßt, gehört in ein FanWiki/MatheWiki, nicht aber quasi freischwebend in eine Enzyklopädie. --Asthma 07:38, 1. Jan 2006 (CET)
- das trifft nahezu für alle Mathematikartikel zu, ja mal sehen, wann unsere Mathematiker wach sind, und sie dazu sagen--Zaphiro 07:34, 1. Jan 2006 (CET)
AndreasPraefcke (Unverständlichkeitsbegründungen übrigens bitte auf die Diskussionsseite!) hat schon Recht: "Um was geht es hier?" Klingt, als hätte ein Leitender Angestellter bei Ikea nach einem Fortbildungslehrgang einen Wikipedia-Eintrag für seine Kollegen verfaßt (aber eben nicht für den Leser) --Asthma 06:40, 1. Jan 2006 (CET)
Joseph Beuys hat viel gesagt, wenn der Tag lang war. Der Artikel meint, der von dem Herrn versponnene Begriff "Soziale Plastik" sei zu interpretieren und umzusetzen in eine "gemeinsame Wärmeplastik aller" als Ziel von Kunst - also wohl Gruppenknuddeln zwecks Selbstverwirklichung oder sowas. Schön und gut, genauso ein Schmus steht auch in grün in jedem x-beliebigen Esoterik-Flyer. Weiß der Geier, was davon jetzt enyzklopädiewürdig sein soll. --Asthma 06:45, 1. Jan 2006 (CET)
- Ganz klar behalten und ausbauen. Der Begriff ist seit jahrzehnten eingeführt und definiert. 10.100 Google-Hits für den genauen String sind IMHO eine klare Aussage. Ansonsten ist mir der Begriff bereits vor 20 Jahren untergekommen und hatte auch damals schon wenig mit "Gruppenknuddeln" (was immer das sein soll) zu tun. --Jrohr 06:51, 1. Jan 2006 (CET)
- K.A. was Google hier zu sagen hat - irgendwelche vernünftigen Erläuterungen gehören jedenfalls in den Artikel! --Asthma 06:54, 1. Jan 2006 (CET)
- braucht IMHO kein eigenes Lemma, gehört wenn unter Kunstbegriff Absatz --> erweiterter Kunstbegriff oder/und zu Beuys selber, oder sollte eben ausgebaut werden--Zaphiro 06:55, 1. Jan 2006 (CET)
Wenn nicht noch deutlich mehr kommt, sollte das Lemma in ein Redirect auf Joseph Beuys umgewandelt werden.---<(kmk)>- 06:57, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich bin klar der Meinung, dass es ein eigenes Lemma verdient, denn der Begriff der sozialen Plastik hat sich mit der Zeit verselbstständigt und ist nicht spezifisch an das Werk Beuys' gebunden. Wichtigstes Stichwort wäre die Forderung nach "direkter Demokratie", die aus dem Konzept der sozialen Plastik hervorgeht.
- So stützt sich etwa der langjährige grüne Bundestagsabgeordnete Gerald Häffner mit seinem "mehr Demokratie e.V."[4] seit naja, schätzungsweise so zwei Jahrzehnten (ich selbst bin gegen Ende meiner Schulzeit damit in Berührung gekommen) auf Beuys' Idee. Den Verein gibt es offenbar seit 15 Jahren, mit über 4000 Mitgliedern ist er bereits ein Schwergewicht der NGO-Szene und seine Gründung geht ziemlich direkt auf Beuys' Wirken zurück.[5]
Ortografisch schwachbrüstiger Artikel, der um das Lemma mäandert, es aber nicht erklärt. --Asthma 06:53, 1. Jan 2006 (CET)
Ich übernehme einfach mal Dickbauchens QS-Begründung für den LA: "Lemma Zweifelhaft, im Text heißt es S.H.-Verfahren. Was es nun sein soll wird leider auch nicht wirklich verständlich erklärt. Man kann zwar raten was es sein soll, aber ein Enzyklopädieartikel sieht anders aus." --Asthma 06:56, 1. Jan 2006 (CET)
- überarbeiten, aber behalten, evtl sich an en. richten (Graphik zur Anschauung)--Zaphiro 07:16, 1. Jan 2006 (CET)
Dem gerechtfertigten Wunsch nach inhaltlicher Verständlichkeit des Artikels wurde lange genug jetzt nicht nachgekommen. Lemma im Artikel allgemeinverständlich erklären oder dieses wirre Zeug löschen. --Asthma 07:00, 1. Jan 2006 (CET)
- Mediziner benachrichtigen und überarbeiten (lassen), behalten--Zaphiro 07:14, 1. Jan 2006 (CET)
Meine präzise LA-Begründung: Artikel erklärt das Lemma nicht. --Asthma 07:02, 1. Jan 2006 (CET)
- bitte Einsteller Benutzer Diskussion:JBrain benachrichtigen--Zaphiro 07:04, 1. Jan 2006 (CET)
Der Artikel besteht aus einem einzigen Satz, der das Lemma nicht erklärt. --Asthma 07:04, 1. Jan 2006 (CET)
- behalten, durch Links selbt für mich verständlich, siehe Electronic News Gathering--Zaphiro 07:11, 1. Jan 2006 (CET)
- Es ist ein einziger, aber aussagekräftiger Satz. behalten --84.188.183.102 10:27, 1. Jan 2006 (CET)
Ich bedaure das, aber: Kein Zusammenhang, keine wirkliche Erläuterung, kein Artikel. --Asthma 07:06, 1. Jan 2006 (CET)
- Mit ein paar Links sieht der Artikel jetzt schon wesentlich besser aus. -- FriedhelmW 09:55, 1. Jan 2006 (CET)
- Ist das unspez. Immunsystem nicht das, was im Artikel Immunsystem als "angeborenes Immunsystem" bezeichnet wird? Eine generische Abwehr, die nicht gegen bestimmte Antigene gerichtet ist? MfG --mnh წ 11:13, 1. Jan 2006 (CET)
Ein Typ mit Mathe-Doktortitel hat den Unverständlich-Baustein reingeworfen, ich selbst verstehe leider auch nicht, was hier eigentlich beschrieben wird. --Asthma 07:15, 1. Jan 2006 (CET)
- Tatsächlich :-O --Olliminatore 07:55, 1. Jan 2006 (CET)
- statt W müsste Omega/Ohm stehen, nutzloser Kram löschen--84.63.16.200 08:57, 1. Jan 2006 (CET)
- Da sieht man mal wieder die Realitätsnähe der deutschen Normungsgremien und die tatsächliche Bedeutung der deutschen Normen - grob geschätzt verstossen wohl mindestens die Hälfte aller wissenschaftlichen Veröffentlichungen im naturwissenschaftlichen Bereich gegen diese ominöse Norm (BTW: gegen welche Norm verstößt eigentlich die Normierung hquer=c=1?) ins Humorarchiv verschieben -- srb ♋ 09:06, 1. Jan 2006 (CET)
W durch Omega ersetzt und gut ist. -- FriedhelmW 09:46, 1. Jan 2006 (CET)
da Trojanisches Pferd ausreichend und kein redirekt hat --Olliminatore 07:52, 1. Jan 2006 (CET)
- gut gemacht Schnucki ;-x --Rosi Nimmersatt ♥ 08:01, 1. Jan 2006 (CET)
Funktionsbeschreibung: "schaltet bestimmte Funktionalitäten frei" ist selbst für einen Stub deutlich zu wenig, derzeit nur Weblink-Container -- srb ♋ 08:00, 1. Jan 2006 (CET)
unnötige Vorlage, noch dazu auf englisch - normale Löschwarnung reicht völlig. -- srb ♋ 09:46, 1. Jan 2006 (CET)
Der Artikel bringt praktisch keine wirklichen Informationen. Sinnvoller wäre eine Löschung, um Platz für einen evtl. Neuanfang zu schaffen. --Hansele (Diskussion) 10:39, 1. Jan 2006 (CET)
Der Artikel bringt nur schon im Lemma selbsterklärte Informationen und nichts wirklich Informatives. 7 Tage.... - oder löschen. --Hansele (Diskussion) 10:42, 1. Jan 2006 (CET)
Außer einer kleinen Literaturliste keine wirklich weiterführenden Informationen. Sinnvoll wäre vielleicht die Integration in einen brauchbaren anderen Artikel. So allein nicht brauchbar. --Hansele (Diskussion) 10:48, 1. Jan 2006 (CET)
Beschreibung eines Dateiformats eines CD-Brennprogramms - ist das relevant? --Silberchen ••• 11:00, 1. Jan 2006 (CET)
Proprietäres Format eines bestimmten Brennprogramms. Ich sehe keine Relevanz. --mnh წ 11:02, 1. Jan 2006 (CET)
Wörterbucheintrag --Silberchen ••• 11:04, 1. Jan 2006 (CET)
Was soll das sein? Jedenfalls finde ich in Google nichts darüber. --Philipendula 11:05, 1. Jan 2006 (CET)
- wurde schon 2 oder 3 mal gelöscht --schwall 11:07, 1. Jan 2006 (CET)
- Es ist ein Fiktiver Comic. Also ein Comic, den es nicht gibt ... Keine Relevanz ersichtlich. Löschen (und die Kategorie gleich mit). --kh80 •?!• 11:29, 1. Jan 2006 (CET)
Es wird nicht klar, was eigentlich eine Blockgrafik ist, und auch Pseudografik ist weiterhin geheimnisvoll umnebelt. --Philipendula 11:09, 1. Jan 2006 (CET)
- hab's mal kurz ein wenig umformuliert. eher behalten, ein eigenes lemma finde ich passender als das ganze irgendwo einzuarbeiten. die frage ist halt, was man noch alles mehr schreiben kann. -- ∂ 11:14, 1. Jan 2006 (CET)
- @∂: Wenn du nu noch ein kleines Beispiel bringst, könnte ich mich fast überreden lassen, den LA wieder zu entfernen. --Philipendula 11:31, 1. Jan 2006 (CET)
- @Philipendula: Beispiel ist nun drin. Bist Du nun endlich zufrieden? ;-) -- tsor 11:35, 1. Jan 2006 (CET)
- @∂: Wenn du nu noch ein kleines Beispiel bringst, könnte ich mich fast überreden lassen, den LA wieder zu entfernen. --Philipendula 11:31, 1. Jan 2006 (CET)
Relevanz nach sport nicht gegeben --StillesGrinsenDiskQS-Mach mit! 11:09, 1. Jan 2006 (CET)
- Hat in der österreichischen Bundesliga schon gespielt, ist also relevant. --Scherben 11:23, 1. Jan 2006 (CET)