Zum Inhalt springen

Super League 2012/13 (Schweiz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2013 um 21:03 Uhr durch Onkellivio (Diskussion | Beiträge) (Der Grasshopper Club Zürich wurde Cupsieger.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Super League 2012/13 (Schweiz)
Swiss Football League
Meister FC Basel
Champions-League-
Qualifikation
FC Basel
Grasshopper Club Zürich
Europa-League-
Qualifikation
FC St. Gallen
FC Zürich
FC Thun
Pokalsieger Grasshopper Club Zürich
Absteiger Servette FC Genève
Mannschaften 10
Spiele 180
Tore 462 (ø 2,57 pro Spiel)
Zuschauer 2.163.517 (ø 12.020 pro Spiel)
Torschützenkönig Ezequiel Scarione (FC St. Gallen)
Schweizer Fussballmeisterschaft 2011/12

Die Raiffeisen Super League 2012/13 war die 116. Spielzeit der höchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer und umfasst zehn Mannschaften. Nach acht Jahren erhielt die Liga einen neuen Sponsor, die Raiffeisenbank.

Auch die Challenge League 2012/13 war die 116. Spielzeit der zweithöchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. An der Challenge League nahmen nach der Reduktion zehn Mannschaften teil.

Die 1. Liga Promotion 2012/13 war die 1. Spielzeit der neu eingeführten dritten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. Sie umfasst 16 Mannschaften.

Super League

Super League 2012/13 (Schweiz) (Schweiz)
Super League 2012/13 (Schweiz) (Schweiz)
FC Basel
BSC Young Boys
FC Luzern
FC Sion
FC Lausanne-Sport
Servette FC
FC St. Gallen
FC Thun
FC Zürich / Grasshopper Club Zürich
Spielorte

In der Super League treten die zehn Vereine je viermal gegen jeden Gegner an, zweimal im heimischen Stadion, zweimal auswärts. Insgesamt absolviert so jedes Team 36 Spiele.

Die Barrage entfällt, der Letztplatzierte steigt in die Challenge League ab.

Da die Schweiz in der UEFA-Fünfjahreswertung auf den 14. Rang vorgestossen ist, erhält der Vizemeister ebenfalls das Startrecht zur Qualifikation der UEFA Champions League 2013/14.

Beide Vereine beginnen in der dritten Runde der Qualifikation. Der Schweizer Meister wird dabei an der Champions-Route teilnehmen, der Vizemeister erhält die Chance, sich über den Platzierungsweg ebenfalls für die Königsklasse zu qualifizieren.

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC Basel (M)  36  21  9  6 061:310 +30 72
 2. Grasshopper Club Zürich (C)  36  20  9  7 048:320 +16 69
 3. FC St. Gallen (N)  36  17  8  11 054:360 +18 59
 4. FC Zürich  36  16  7  13 062:480 +14 55
 5. FC Thun  36  13  9  14 044:460  −2 48
 6. FC Sion  36  13  9  14 040:540 −14 48
 7. BSC Young Boys  36  11  10  15 048:500  −2 43
 8. FC Luzern  36  10  12  14 041:520 −11 42
 9. FC Lausanne-Sport  36  8  9  19 032:510 −19 33
10. Servette FC Genève  36  6  8  22 032:620 −30 26
Legende
Schweizer Meister und Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Champions League 2013/14 (Dritte Qualifikationsrunde)
Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Champions League 2013/14 (Dritte Qualifikationsrunde)
Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Europa League 2013/14 (Playoff-Runde)
Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Europa League 2013/14 (Dritte Qualifikationsrunde)
Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Europa League 2013/14 (Zweite Qualifikationsrunde)
Abstieg in die Challenge League
(M) Schweizer Meister 2011/12
(C) Schweizer Cup-Sieger 2011/12
(N) Neuaufsteiger der Saison 2011/12

Saisonverlauf

Tabellenführer
Tabellenletzter
Farblegende
  • FC Sion
  • FC St. Gallen
  • Grasshopper Club Zürich
  • FC Basel
  • Servette FC Genève
  • Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    Hinrunde (Runden 1–18) 2012/13 Rückrunde (Runden 19–36)
    FC Basel Grasshopper Club Zürich Lausanne-Sport FC Luzern Servette Genf FC Sion Fc St.Gallen FC Thun BSC Young Boys FC Zürich Verein FC Basel Grasshopper Club Zürich Lausanne-Sport FC Luzern Servette Genf FC Sion FC St. Gallen FC Thun BSC Young Boys FC Zürich
    4:0 2:0 2:2 3:2 4:1 1:0 3:1 2:0 0:0 FC Basel 0:0 2:0 0:3 2:0 3:0 1:0 1:0 3:0 3:1
    2:2 1:1 2:0 1:0 0:2 1:0 1:0 3:2 1:0 Grasshopper Club Zürich 1:0 4:1 0:0 2:0 1:1 3:1 0:2 2:0 0:1
    1:1 0:2 1:0 5:1 0:2 0:1 3:0 2:1 0:2 FC Lausanne-Sport 1:2 0:0 3:0 3:0 1:3 1:3 2:4 0:0 1:1
    1:0 0:2 0:0 1:1 0:3 1:1 2:1 1:2 1:1 FC Luzern 0:4 1:1 1:0 1:1 2:0 2:0 0:0 3:1 1:1
    0:1 2:0 0:1 0:2 0:2 1:1 0:0 1:1 1:1 Servette FC Genève 1:2 0:1 1:0 3:4 4:0 1:3 2:0 0:1 1:2
    1:1 1:1 1:1 3:2 1:0 0:3 2:1 1:0 2:2 FC Sion 0:1 0:4 0:1 2:1 1:1 1:0 0:1 0:0 4:2
    2:1 1:1 2:1 1:1 2:0 0:3 1:0 1:1 3:1 FC St. Gallen 1:1 1:2 3:1 4:0 4:1 5:0 0:0 3:1 1:2
    3:2 2:3 0:0 2:1 3:0 1:1 0:1 2:1 1:4 FC Thun 2:2 1:0 2:0 1:1 1:1 4:0 3:0 2:2 0:4
    1:1 0:1 0:0 2:1 6:2 3:1 0:0 3:0 4:1 BSC Young Boys 0:1 4:0 3:1 3:2 0:2 0:0 2:0 1:2 2:4
    1:2 0:1 4:0 0:2 0:2 1:0 0:2 0:2 1:1 FC Zürich 3:1 2:4 2:0 4:1 4:0 3:1 1:3 2:0 4:0

    Torschützenliste

    Pl. Name Team Tore
    1. Argentinien Ezequiel Scarione FC St. Gallen 21
    2. Schweiz Marco Streller FC Basel 14
    3. Schweiz Josip Drmić FC Zürich 13
    Schweiz Marco Schneuwly FC Thun 13
    5. Frankreich Anatole Ngamukol Grasshopper Club Zürich
    FC Thun
    12
    6. Tunesien Amine Chermiti FC Zürich 10
    7. Schweiz Mario Gavranović FC Zürich 9
    Schweiz Raphaël Nuzzolo BSC Young Boys 9
    9. Schweiz Izet Hajrović Grasshopper Club Zürich 8
    Brasilien Léo Itaperuna FC Sion 8
    Kongo Republik Chris Malonga Lausanne-Sport 8
    Endstand[1]

    Spielorte, Spielstätten und Zuschauer

    Stadt Einwohner Verein Stadion Kapazität Gesamt Schnitt ± zu 2011/12
    Basel 169 0190 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. St. Jakob-Park 038 512 488 593 028 741 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
    Bern 131 4660 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stade de Suisse 031 783 290 953 017 115 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
    Genf 191 2370 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stade de Genève 030 084 117 613 006 918 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
    Lausanne 125 8850 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stade Olympique de la Pontaise 015 850 094 200 005 541 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
    Luzern 076 7020 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Swissporarena 017 000 211 192 012 423 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
    Sion 029 7180 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stade de Tourbillon 016 500 176 500 010 382 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
    St. Gallen 072 6420 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. AFG Arena 019 694 239 214 014 071 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
    Thun 042 3300 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Arena Thun 010 000 089 903 005 288 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
    Zürich 385 4680 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Letzigrund 025 500 184 122 010 831 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
    Zürich 385 4680 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Letzigrund 025 500 150 400 008 847 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
    Stand: 26. Mai 2013[2]

    Persönliches und Sponsoring

    Team Trainer Ausrüster Sponsor
    FC Basel Schweizer Murat Yakin adidas Novartis
    BSC Young Boys Schweizer Bernard Challandes JAKO Bauhaus
    Servette FC Genève Schweizer Sébastien Fournier 14fourteen Journal GHI
    FC Lausanne-Sport Franzose Laurent Roussey adidas BCV/SportXX
    FC Luzern Schweizer Carlos Bernegger adidas Otto’s
    FC Sion Schweizer Arno Rossini Erreà Meubles Descartes Saxon
    FC St. Gallen Luxemburger Jeff Saibene JAKO St.Galler Kantonalbank
    FC Thun Schweizer Urs Fischer Erima Panorama Center/Sky Work
    FC Zürich Schweizer Urs Meier Nike TalkEasy
    Grasshopper Club Zürich Italiener Uli Forte Puma FROMM/Feldmann Bau AG
    Stand: 18. April 2013

    Challenge League

    Super League 2012/13 (Schweiz)
    Swiss Football League
    Meister FC Aarau
    Absteiger AC Bellinzona (Zwangsabstieg)
    Mannschaften 10
    Spiele 180
    Tore 523 (ø 2,91 pro Spiel)
    Zuschauer 261.649 (ø 1454 pro Spiel)
    Torschützenkönig Armando Sadiku (FC Lugano)
    Super League 2012/13 (Schweiz) (Schweiz)
    Super League 2012/13 (Schweiz) (Schweiz)
    AC Bellinzona
    FC Lugano
    FC Vaduz
    FC Wil 1900
    FC Chiasso
    FC Biel-Bienne
    FC Wohlen
    FC Aarau
    FC Winterthur
    FC Locarno
    Spielorte

    Die Challenge League wurde zur diesjährigen Saison von 16 auf neu 10 Teams verkleinert.

    Wie in der Super League treten die zehn Vereine je viermal gegen jeden Gegner an, zweimal im heimischen Stadion, zweimal auswärts. Insgesamt absolviert so jedes Team 36 Spiele.

    Der Erstplatzierte steigt Ende Saison in die Super League auf, der Letztplatzierte in die 1. Liga Promotion ab.

    Tabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. FC Aarau  36  24  6  6 076:410 +35 78
     2. AC Bellinzona 1  36  21  8  7 062:370 +25 64
     3. FC Winterthur  36  19  5  12 061:430 +18 62
     4. FC Wil 1900  36  15  6  15 059:650  −6 51
     5. FC Biel-Bienne  36  13  8  15 059:590  ±0 47
     6. FC Chiasso  36  13  8  15 042:510  −9 47
     7. FC Lugano  36  11  11  14 052:500  +2 44
     8. FC Wohlen  36  9  12  15 039:580 −19 39
     9. Liechtenstein FC Vaduz  36  10  7  19 041:520 −11 37
    10. FC Locarno 2  36  5  9  22 032:680 −36 24
    1 
    Der AC Bellinzona wurden wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten sieben Punkte abgezogen. Zudem verweigerte die Swiss Football League dem Verein am 3. Juni die Lizenz für die Challenge League, sodass die AC Bellinzona als Zwangsabsteiger feststeht.
    2 
    Der FC Locarno verbleibt anstelle der AC Bellinzona in der Challenge League.
    Legende
    Aufstieg in die Super League
    Abstieg in die 1. Liga Promotion
    (A) Absteiger der Saison 2011/12
    (N) Neuaufsteiger der Saison 2011/12

    Saisonverlauf

    Tabellenführer
    Farblegende
  • FC Winterthur
  • FC Lugano
  • FC Aarau
  • Tabellenletzter
    Farblegende
  • FC Wil 1900
  • FC Locarno
  • Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    Hinrunde (Runden 1–18) 2012/13 Rückrunde (Runden 19–36)
    FC Aarau AC Bellinzona FC Biel-Bienne FC Chiasso FC Locarno FC Lugano FC Wil FC Winterthur FC Wohlen FC Vaduz Verein FC Aarau AC Bellinzona FC Biel-Bienne FC Chiasso FC Locarno FC Lugano FC Wil FC Winterthur FC Wohlen FC Vaduz
    0:1 4:1 0:0 1:1 3:1 4:2 3:1 5:3 2:1 FC Aarau 0:1 6:0 1:0 3:0 3:2 2:1 3:1 3:3 1:0
    1:2 3:2 1:0 2:1 3:1 2:3 1:5 1:0 1:0 AC Bellinzona 2:2 2:0 1:3 0:0 0:0 8:0 3:1 2:2 0:0
    5:1 1:2 3:1 1:1 1:1 1:2 3:2 2:0 4:2 FC Biel-Bienne 0:2 0:1 5:2 4:0 0:1 1:2 2:4 7:0 2:1
    0:1 3:2 1:1 1:0 2:1 2:3 0:1 1:3 0:1 FC Chiasso 2:1 1:1 2:0 3:1 0:2 2:2 0:1 0:3 2:1
    0:1 0:2 2:2 1:3 0:3 0:3 0:5 1:0 0:1 FC Locarno 0:3 2:6 0:1 1:2 3:0F 2:3 2:1 1:2 0:1
    3:3 0:1 4:0 0:0 0:0 3:1 1:2 4:1 3:1 FC Lugano 2:1 4:3 1:2 2:0 1:1 2:3 0:2 2:0 3:3
    0:3 0:1 2:0 4:1 3:1 1:1 4:0 0:3F 3:1 FC Wil 0:1 2:3 0:1 0:1 2:2 1:1 1:0 1:2 2:3
    0:0 1:0 4:1 1:1 2:1 3:1 2:3 0:1 2:0 FC Winterthur 1:0 0:2 2:2 3:1 2:3 2:1 3:0 1:0 2:0
    0:1 0:0 0:0 0:1 0:0 1:1 3:3 1:1 1:0 FC Wohlen 1:3 0:1 1:0 2:2 2:2 1:1 0:0 0:2 1:3
    5:3 0:0 2:2 0:0 2:0 1:0 1:2 1:0 5:0 FC Vaduz 1:3 1:2 0:0 1:2 0:3 0:1 0:2 1:1 1:2

    Torschützenliste

    Pl. Name Team Tore
    1. Albanien Armando Sadiku FC Lugano 20
    2. Schweiz Davide Callà FC Aarau 19
    3. Portugal Luis Pimenta FC Chiasso 14
    4. Kamerun Patrick Bengondo FC Winterthur 12
    Niederlande Kristian Kuzmanović FC Winterthur 12
    6. Schweiz Sven Lüscher FC Winterthur 11
    Italien Giuseppe Morello FC Biel-Bienne 11
    Schweiz Charles Doudin FC Biel-Bienne 11
    Schweiz Drilon Pacarizi FC Locarno 9
    10. Senegal Matar Coly FC Biel-Bienne 9
    Kamerun Landry Mouangue FC Wil 1900 9
    Schweiz Stefano Milani FC Wohlen 9
    Endstand[3]

    Spielorte, Spielstätten und Zuschauer

    Stadt Einwohner Verein Stadion Kapazität Gesamt Schnitt ± zu 2011/12
    Aarau 019 6520 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Brügglifeld 09 249 49 850 2 932 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
    Bellinzona 017 3230 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stadio Comunale 10 000 35 470 1 971 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
    Biel/Bienne 050 4550 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stade de la Maladière¹ 12 500 09 261 0 545 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
    Chiasso 007 7630 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stadio comunale 11 168 14 351 0 797 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
    Locarno 015 1850 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stadio Lido 11 000 11 360 0 668 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
    Lugano 055 0600 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stadio Cornaredo 15 000 29 735 1 749 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
    Liechtenstein Vaduz 005 2040 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Rheinpark Stadion 07 838 17 874 1 051 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
    Wil SG 017 7340 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. AFG Arena¹ 19 694 16 310 0 906 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
    Winterthur 101 2030 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stadion Schützenwiese 08 550 43 000 2 389 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
    Wohlen AG 014 4830 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stadion Niedermatten 05 315 24 770 1 376 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
    Endstand[4]

    ¹ Stadion Gurzelen bekam keine Lizenz; Stadion Bergholz wird neu gebaut

    1. Liga Promotion

    Super League 2012/13 (Schweiz) (Schweiz)
    Super League 2012/13 (Schweiz) (Schweiz)
    Stade Nyonnais
    Étoile Carouge FC
    SR Delémont
    SC Kriens
    SC Brühl / FC St. Gallen II
    FC Sion II
    FC Fribourg
    Yverdon-Sport FC
    BSC Old Boys / FC Basel II
    FC Breitenrain
    FC Tuggen
    FC Schaffhausen
    SC YF Juventus / FC Zürich II
    Spielorte

    Die sechzehn Vereine der neuen 1. Liga Promotion treten je zweimal gegen jeden Gegner an, einmal im heimischen Stadion, einmal auswärts. Insgesamt absolviert so jedes Team 30 Spiele.

    Der Erstplatzierte steigt Ende Saison in die Challenge League auf, die zwei Letztplatzierten in die 1. Liga Classic ab.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. FC Schaffhausen (N)  30  21  5  4 075:290 +46 68
     2. FC Basel II (N)  30  21  5  4 081:380 +43 68
     3. SC YF Juventus (N)  30  20  6  4 075:290 +46 66
     4. FC Sion II (N)  30  13  11  6 057:390 +18 50
     5. FC Tuggen (N)  30  15  2  13 059:550  +4 47
     6. FC Zürich II (N)  30  11  11  8 058:490  +9 44
     7. SC Kriens (A)  30  13  5  12 054:490  +5 44
     8. SR Delémont (A)  30  10  8  12 040:430  −3 38
     9. BSC Old Boys Basel (N)  30  10  7  13 042:480  −6 37
    10. Stade Nyonnais (A)  30  8  9  13 043:510  −8 33
    11. FC Breitenrain Bern (N)  30  8  9  13 040:630 −23 33
    12. SC Brühl St. Gallen (A)  30  8  8  14 040:560 −16 32
    13. FC St. Gallen II (N)  30  9  5  16 044:610 −17 32
    14. Étoile Carouge FC (A)  30  9  5  16 035:540 −19 32
    15. FC Fribourg (N)  30  8  7  15 038:570 −19 31
    16. Yverdon-Sport FC (N)  30  2  5  23 025:850 −60 11
    Legende
    Aufstieg in die Challenge League
    Abstieg in die 1. Liga Classic
    (A) Absteiger der Saison 2011/12
    (N) Neuaufsteiger der Saison 2011/12

    Stadien

    Verein Stadion Kapazität Verein Stadion Kapazität
    FC Sion II div. u.a. Stade de Tourbillon 20.200 SC Kriens Stadion Kleinfeld 5.500
    Étoile Carouge FC Stade de la Fontenette 10.200 SR Delémont La Blancherie 5.263
    FC Fribourg Stade Universitaire Saint-Léonard 10.000 FC Tuggen Linthstrasse 4.250
    BSC Old Boys Basel Stadion Schützenmatte 08.000 FC Schaffhausen Stadion Breite 4.200
    Stade Nyonnais Centre sportif de Colovray 07.200 SC Brühl St. Gallen Paul-Grüninger-Stadion 4.200
    FC Basel II Stadion Rankhof 07.000 SC YF Juventus div. u.a. Utogrund 2.850
    Yverdon-Sport FC Stade Municipal 06.500 FC Breitenrain Spitalacker 1.450
    FC St. Gallen II Sportanlage Espenmoos 05.700 FC Zürich II Sportplatz Heerenschürli 1.120

    1. Liga Classic - Aufstiegsspiele

    Zwischenrunde

    Von den drei Gruppen der 1. Liga Classic nehmen jeweils die Gruppensieger, Gruppenzweiten, sowie die beiden besten Gruppendritten an der Zwischenrunde teil. U-21-Mannschaften werden davon ausgeschlossen, es sei denn, eine U-21-Mannschaft aus der 1. Liga Promotion steigt ab, da maximal vier U-21-Mannschaften an der 1. Liga Promotion teilnehmen dürfen. Die Sieger der Begegnungen qualifizieren sich für die Aufstiegsrunde.

    Datum
    (Hin/Rück)
    Begegnung Resultate
    Hinspiel Rückspiel Gesamt
    29. Mai / 1. Juni 2013 FC MeyrinFC Baden 1:1 1:2 2:3
    29. Mai / 1. Juni 2013 US Terre SainteSC Cham 2:2 4:3 6:5
    29. Mai / 1. Juni 2013 FC Zug 94FC Köniz 2:1 1:3 3:4
    29. Mai / 2. Juni 2013 FC GrenchenFC Le Mont 0:2 1:2 1:4

    Aufstiegsrunde

    Die Sieger aus den beiden Begegnungen der Aufstiegsrunde nehmen in der Saison 2013/14 an der 1. Liga Promotion teil.

    Datum
    (Hin/Rück)
    Begegnung Resultate
    Hinspiel Rückspiel Gesamt
    5. Juni / 9. Juni 2013 FC Le MontFC Baden 1:0 3:2 4:2
    5. Juni / 9. Juni 2013 FC KönizUS Terre Sainte 3:0 2:1 5:1

    Einzelnachweise

    1. Torschützenliste sfl.ch
    2. Zuschauerzahlen Raiffeisen Super League sfl.ch
    3. Torschützenliste sfl.ch
    4. Zuschauerzahlen Challenge League sfl.ch