Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
1. Juli
Beide Artikel berschreiben das Gleiche, da beide Worte Synonyme sind. Ich halte eine Zusammenführung unter Staatsdomäne mit Weiterleitung aus Kammergut für sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 09:52, 1. Jul. 2013 (CEST)
Dasselbe. "Klangsteine" ist ein ungeeignetes Plurallemma und auch nachdem die Eigenwerbung schon vor längerem reduziert wurde, immer noch reichlich schwärmerisch, einseitig und unbelegt. Der Fachbegriff ist "Lithophon". Brauchbarer Inhalt sollte im Sinne einer Lexikalifizierung dort versammelt werden -- Bertramz (Diskussion) 18:18, 1. Jul. 2013 (CEST)
2. Juli
Da die Artikel sich gegenseitig nicht verlinken, gehe ich davon aus, dass die Autoren sie gegenseitig nicht kennen. Und Bank (Geologie) ist auch nur scheinbar abgegrenzt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:46, 2. Jul. 2013 (CEST)
Kloster genügt mit redirect--Wheeke (Diskussion) 17:13, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Den Fall hatten wir schon haeufiger, ein Artikel zum Kloster, was ja oft nicht mehr existiert und ein Artikel zur Kirche, die baulich oft noch erhalten ist. Gruesse --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 20:11, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Solange kein Verweis auf einen Kirchenhauptartikel besteht - wie dortselbst vorhanden - sondern der "Kirchenartikel" erheblich dünner ist als der betreffende Abschnitt im Klosterartikel, genügt ein redirect. Grüße--Wheeke (Diskussion) 08:31, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Es ist aber legitim, den Abschnitt zur Kirche in deren Artikel zu übertragen und ihn auf diese Art zum Hauptartikel zu machen. Scheint mir in diesem Fall sinnvoll. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:56, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Solange kein Verweis auf einen Kirchenhauptartikel besteht - wie dortselbst vorhanden - sondern der "Kirchenartikel" erheblich dünner ist als der betreffende Abschnitt im Klosterartikel, genügt ein redirect. Grüße--Wheeke (Diskussion) 08:31, 4. Jul. 2013 (CEST)
3. Juli
Beide Artikel befassen sich lt. der jeweiligen Einleitungssätze - eigentlich - mit Fahrzeughecks, allerdings unter besonderer Berücksichtigung der Schiffshecks. Bei "Heck" wird allgemein definiert, während bei "Heckform" die einzelnen Arten von Schiffshecks behandelt werden. Dies sollte man in einem Artikel zusammenfassen. --MartinHansV (Diskussion) 16:40, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Für mich sieht es aus, als könne man den Inhalt von Heck in Heckform integrieren und Heck (Begriffsklärung) dann nach Heck verschieben. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:54, 3. Jul. 2013 (CEST)
Das zweite scheint ein Ableger des ersten zu sein. Da eine Außenwahrnehmung im zweiten Artikel eh nicht dargestellt ist, ist eine Zusammenfassung vieleicht sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 18:18, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Allerdings ist der Begriff der RWE international nunmehr der Bekanntere, der der PAÖ ist weitgehend auf Frankreich beschränkt, die deutschen Vertreter rangieren unter RWE. Ich würde mal ein, zwei Jahr warten, welcher Begriff sich durchsetzt; ich tippe auf RWE.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 23:25, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn RWE der bekanntere ist, sollte man das im Artikel darstellen. Was der Hauptartikel werden soll, ist mir auch eher wurscht.--Karsten11 (Diskussion) 13:40, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Es scheint doch eher umgekehrt zu sein, inzwischen auch im englischen Sprachraum (in Google.com 700.000 : 400.000 Nennungen). Zur Zeit nicht klar entscheidbar. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:00, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn RWE der bekanntere ist, sollte man das im Artikel darstellen. Was der Hauptartikel werden soll, ist mir auch eher wurscht.--Karsten11 (Diskussion) 13:40, 4. Jul. 2013 (CEST)
Der Abschnitt Biegeline im Artikel Biegemoment ist in dem Artikel Biegelinie einzubauen. Ein Hinweis auf die entstehende Biegeline im Artikel Biegemoment reicht aus... Außerdem ist der Artikel Biegemoment gegenüber dem Artikel Balkentheorie abzugrenzen... lg--77.25.143.69 21:51, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Der Artikel Biegemoment erklärt sein Lemma und stellt zwei Wirkungen eines Biegemomentes sehr summarisch am Beispiel eines Balkens mit Mittenlast dar:
- Im Abschnitt "Biegelinie" die Verformung des Beispiel-Balkens.
- Im Abschnitt "Biegespannung" die inneren Spannungen aufgrund der Verformung des Beispiel-Balkens.
- Beide Punkte werden nur als kurze Beispiele zur Erläuterung des Lemma-Begriffs angeführt und gehen nicht in die Tiefe.
- Im Abschnitt "Biegelinie" wird eine Formel aus der Balkentheorie herbeizitiert und auf den Beispielfall angewendet. Keine Herleitung, kein tiefgründiges Eingehen auf die Balkentheorie.
- Eine schädliche Redundanz vermag ich nicht zu erkennen. --Pyrometer (Diskussion) 13:13, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Eine schädliche Redundanz ist zu erkennen schon deutlich zu erkennen:
- 1. Der Artikel Biegemoment enthält Beispiele, -> die in den Artikel Biegelinie gehören
- 2. Der Artikel Biegemoment enthält Beispiele, -> die in den Artikel Balkentheorie = Biegespannung gehören
- Der Artikel Biegemoment selbst enthält keine saubere Definition des Lemmas
-
- Man kann eine Erscheinung nicht nur nach seinen Anwendungen (Balkentheorie) bzw. Auswirkungen (Biegeline) erklären...
- --109.43.63.54 18:51, 4. Jul. 2013 (CEST)
unerledigt Nach den Vandelismus von Benutzer Diskussion:Dringend,
- schlage ich vor, in den Artikel Biegung neue kurze Abschnitte von
- als Referenz mit QuerVerweisen wegen der gemeinsammen Verwendung zuverankern, um damit Artikel Biegemoment zu entkernen und das Biegemoment über die Balkentheorie zuerläutern. Dieses Vorgehen entspricht dem aktuellen Stand der Lehre... (nicht signierter Beitrag von 90.187.65.209 (Diskussion) 14:06, 14. Jul 2013 (CEST))
Das ist erledigt in dem Sinn, dass keiner der erwähnten Artikel einen Redundanzbaustein gesetzt hat. Wenn du damit nicht einverstanden bist, kannst du einen neuen Redundanzantrag stellen. Und halte dich mit persönlichen Angriffen wie "Vandalismus" zurück, das fällt leicht auf dich zurück, zumal der Auslöser eine einfache sachliche Differenz ist. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:22, 22. Jul. 2013 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! FordPrefect42 (Diskussion) 14:22, 22. Jul. 2013 (CEST) |
4. Juli
Chartende Produktionen und Alle Produktionen sind keine sinnvolle Aufteilung und entsprechen nicht dem Standard. --Krächz (Diskussion) 11:31, 4. Jul. 2013 (CEST)
Vielleicht ist das Gebäude identisch, das ein Eintrag der Koordinate (wie von mir gewünscht) belegen könnte, aber dann sollte das in den beiden Artikeln erwähnt werden. —|Lantus
|— 20:42, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Zitat aus Chiesa del Gesù (Palermo): "Hinter der Kirche liegt das Jesuitenhaus, die Casa Professa, in dem sich heute die Stadtbibliothek befindet." Also sind die Gebäude nicht identisch. --FordPrefect42 (Diskussion) 20:50, 4. Jul. 2013 (CEST)
- PS: Das Missverständnis geht wohl schon damit los, dass Casa Professa auf die Kirche in Palermo weiterleitet, aber das ist einfach italienisch für Professhaus, und jesuitische Professhäuser gibt es auch an anderen Orten. Ich kenne die Situation in Palermo nicht, kann sein, dass der Name dort pars pro toto auf den ganzen jesuitischen Gebäudekomplex, also auch auf die Kirche, angewendet wird, aber ursprünglich düfte er wohl nur das Ordenshaus bezeichnen. --FordPrefect42 (Diskussion) 21:11, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Mir erschließt sich überhaupt nicht, wo hier eine "thematische Überschneidung" vorliegen soll: Der Artikel über die Kirche erwähnt korrekt (und mit Link auf den Bibliotheksartikel), daß sich hinter dem Kirchenbau in der Casa heute die Biblioteca Comunale befindet, und im Artikel zur Bibliothek steht korrekt (und mit Link auf den Artikel zur Kirche), daß sich die Bestände der Stadtbibliothek seit 1775 in der casa, "dem zur Chiesa del Gesù gehörenden Jesuitenhaus" (Artikelzitat) befinden. Weder gibt es darüberhinaus im Kirchenartikel Ausführungen zur Stadtbibliothek, noch umgekehrt im Bibliotheksartikel Ausführungen zur Kirche. Was also soll da der Redundanzbaustein? --bvo66 (Diskussion) 04:46, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn es hier keine Einwände gibt, werde ich den Redundanzbaustein morgen entfernen. Gruß, --bvo66 (Diskussion) 01:03, 8. Jul. 2013 (CEST)
Keine Redundanz (mehr) festzustellen. Ich habe in beiden Artikeln die Bausteine entfernt. --Felistoria (Diskussion) 19:01, 22. Jul. 2013 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Felistoria (Diskussion) 19:01, 22. Jul. 2013 (CEST) |
5. Juli
- Kollegium_Kaunas
- Fakultät_für_Landschaftskunde_des_Kollegiums_Kaunas -
- Fakultät_für_Wirtschaft_und_Recht_des_Kollegiums_Kaunas -
- Fakultät_für_Wirtschaftsmanagement_des_Kollegiums_Kaunas -
- Medizinische_Fakultät_des_Kollegiums_Kaunas -
- Justinas-Vienožinskis-Kunstfakultät_des_Kollegiums_Kaunas -
- Fakultät_für_Technologien_des_Kollegiums_Kaunas
Die Fakultäten sollten beim Kollegium beschrieben werden, eigenständige Relevanz nicht zu erkennen, wäre bei der Größe auch nicht zu erwarten. Sollte übrigens auch kein Platzproblem sein. :-) Siehe Wikipedia:RK#Hochschulen. --Atlasowa (Diskussion) 12:48, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Artikel überschneiden sich vom Thema oder Inhalt nicht. Jede Fakultät hat eigene Geschichte (sogar bis 1920) Struktur und Studiengänge. Jede Fakultät war früher ein Technikum oder eine höhere Schule (oder sogar 2 höhere Schulen). Analogisch wie Kategorie:Höhere Technische Lehranstalt. Siehe Wikipedia:RK#Schulen. Damit liegt eigenständige Relevanz vor. Mann kann statt Fakultäten die früheren Schulen beschreiben, aber dann entstehen nicht 6 Artikel, aber etwa 10-12, --Tabbelio (Diskussion) 13:04, 5. Jul. 2013 (CEST)
Beide Artikel beschreiben das gleiche Bauteil des Automobils. Bitte zusammenführen. --MartinHansV (Diskussion) 13:39, 5. Jul. 2013 (CEST)
Die Verwendung der Begriffe ist offenbar unterschiedlich, ein Unterschied in der Tätigkeit ist schwer zu erkennen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:08, 5. Jul. 2013 (CEST)
6. Juli
Zu viel Text von Linda Hesse bei Wir3 --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:05, 6. Jul. 2013 (CEST)
7. Juli
Beide Artikel scheinen exakt das gleiche Thema zu behandeln. Verschmelzung?
Wurzel (Linguistik) ist hierbei der ältere Artikel und wird auch auf Wurzel verlinkt. --Florian Blaschke (Diskussion) 20:04, 7. Jul. 2013 (CEST)
weite Textuebereinstimmungungen --Kays (Diskussion) 23:17, 7. Jul. 2013 (CEST)
8. Juli
Redundanz durch Kopie eines Teils des Abschnitts Wasserstände in den neuen Artikel Gleichwertiger Wasserstand. --Fegsel (Diskussion) 12:15, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Entweder diesen Artikel löschen, da auch URV-Verdacht besteht, oder im Artikel Rheinschifffahrt den gesamten Abschnitt entfernen. Ich tendiere allerdings für die Beibehaltung im alten Artikel. Frila (Diskussion) 14:37, 9. Jul. 2013 (CEST)
Ich bin eindeutig für die Separierung da der GLW ein eigenes Gebiet ist. Unter so allgemeinem wie Rheinschifffahrt sind derart komplizierte Zusammenhänge einfach nicht passend. Am besten sogar das gesamte Thema Wasserstände aus "Rheinschifffahrt" rauslösen. Michael (nicht signierter Beitrag von 195.37.166.234 (Diskussion) 12:59, 11. Jul 2013 (CEST))
nachgetragen, Antragsteller ist Waschl87 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ). --FordPrefect42 (Diskussion) 10:59, 12. Jul. 2013 (CEST)
9. Juli
Beide Begriffe sind synonym. Wikipedia (als Enzyklopädie anders als ein Wörterbuch) sollte nicht einen Eintrag pro Begriff, sondern einen Eintrag pro Gegenstand haben. --Bujo (Diskussion) 14:15, 9. Jul. 2013 (CEST)
10. Juli
11. Juli
Zum Adjektiv kann man kaum was schreiben, ohne Überschneidungen mit dem Substantiv zu produzieren. Sogar der sehr kurze Artikel Feudal enthält schon Überschneidungen. Speziell zu Feudal gibt es eigentlich nur wörterbuchmäßig zu sagen, dass der Ausdruck auch mit den Bedeutungen "aristokratisch" oder "prächtig" gebraucht wird. Ich bin dafür, von Feudal auf Feudalismus weiterzuleiten. Einzubauen wäre dort dann der Hinweis auf Feudalordnungen außerhalb Europas. -- Mark (Diskussion) 20:24, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Wikipedia ist ein Lexikon, kein Wörterbuch. Bitte als Weiterleitung gestalten. --Bujo (Diskussion) 13:10, 12. Jul. 2013 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Machahn (Diskussion) 15:29, 18. Jul. 2013 (CEST) |
Der Artikel Fernwartung berichtet in aller erster Linie über Fernwartungssoftware. Dabei hat er mMn noch miserable Qualität. (Siehe Diskussion.)) Würde Voraschlagen ihn einfach durch eine Weiterleitung auf Fernwartungssoftware zu ersetzen. (ggf. Kann man den daür etwas ausbauen.) --Fabiwanne (Diskussion) 00:02, 12. Jul. 2013 (CEST)
Ich würde die Fernwartung in die Fernwartungssoftware einbauen und dann auf Fernwartungssoftware weiterleiten, und alle noch offnen Punkte in den Artikel Fernüberwachung (von Anlagen) verschieben lg--90.187.65.209 14:06, 14. Jul. 2013 (CEST)
12. Juli
Der Abschn. in Shanghai ist momentan materialreicher. Bitte mit Verweis verlagern oder Letzteres in redirect umwandeln.--Wheeke (Diskussion) 08:41, 12. Jul. 2013 (CEST)
13. Juli
14. Juli
15. Juli
16. Juli
- Vorschlag: Das Neue in Leopardenmorde in Leopardenmenschen einarbeiten und danach eine Weiterleitung daraus machen.--Rubblesby (Diskussion) 09:11, 16. Jul. 2013 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! FordPrefect42 (Diskussion) 08:45, 18. Jul. 2013 (CEST) |
nachgetragen, Antragsteller ist Monacoporter (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ). --FordPrefect42 (Diskussion) 10:18, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Erledigt, Weiterleitung, keine Zusammenführung nötig da nur Rohdatensammlung. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:35, 18. Jul. 2013 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! FordPrefect42 (Diskussion) 10:35, 18. Jul. 2013 (CEST) |
17. Juli
18. Juli
Vielleicht könnte aus zwei unterdurchschnittlichen Artikeln ein besserer werden. -- Bertramz (Diskussion) 08:31, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Dem stimme ich zu, eventuell unter dem Lemma Sonnenverehrung oder ähnliches. --Villem (Diskussion) 20:30, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe die redundanten Teile aus Sonnengottheit ausgelagert und großteils bei Sonnenkult eingearbeitet. Zudem wäre ich dafür, dass Sonnenverehrung Hauptlemma wird und Sonnenkult darauf umleitet. Verehrung ist nicht gleich Kult. --Villem (Diskussion) 00:39, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Zunächst Dank, dass du dich der Sache angenommen hast. Nur ist jetzt beim Kopieren die Versionsgeschichte verlorengegangen. Du hast bei Sonnenkult nichtmal kommentiert, woher das ist. Religiöse Verehrung ist gleich Kult. Da "Sonnenkult" ungleich häufiger vorkommt als "Sonnenverehrung", würde ich es beim jetzigen Lemma "Sonnenkult" belassen. Wenn Sonnengottheit im jetzigen Zustand bleiben soll, wäre eine Verschiebung nach Liste von Sonnengottheiten konsequent, ansonsten Redirect. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 08:29, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe die redundanten Teile aus Sonnengottheit ausgelagert und großteils bei Sonnenkult eingearbeitet. Zudem wäre ich dafür, dass Sonnenverehrung Hauptlemma wird und Sonnenkult darauf umleitet. Verehrung ist nicht gleich Kult. --Villem (Diskussion) 00:39, 23. Jul. 2013 (CEST)
19. Juli
20. Juli
Gibt es überhaupt einen Unterschied zwischen den beschriebenen Düsen? Oder sind das nur zwei Namen für den gleichen Gegenstand? --Thingol (Diskussion) 15:20, 20. Jul. 2013 (CEST)
vermutlich auf letzteres. ersteres klingt nach Regionalismus--Wheeke (Diskussion) 19:59, 20. Jul. 2013 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Wheeke (Diskussion) 09:02, 23. Jul. 2013 (CEST) |
21. Juli
Ich hab das Gefühl, als würde auf Elastizitätsgrenze eine Zusammenfassung von Streckgrenze stehen.
Ich finde es verwirrend, dass auf 2 verschiedenen Seiten die gleichen Begriffe erklärt werden.
vl. einfach Erklärung der beiden Begriffe auf Elastizitätsgrenze löschen?
— Johannes Kalliauer(e-mail)♥ - Diskussion | Beiträge 18:05, 21. Jul. 2013 (CEST)
22. Juli
Unter welchem Lemma legen wir das zusammen? Gibt es für die deustche Schreibweise eine vernünftige Quelle? -- Aspiriniks (Diskussion) 12:36, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Nach WP:NK#Fernsehserien ganz klar unter dem deutschen Titel. Ich würde da schon das DVD-Cover als ausreichende Quelle ansehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Serie in Deutschland mit dem kroatischen "Profesor" ausgestrahlt würde, das wäre ja im Deutschen eine Falschschreibung. Und was "Balt(h)azar" anbelangt dasselbe, abgesehen davon dass das auch auf der offiziellen kroatischen Homepage so steht (wenn auch nicht konsequent durchgehalten). --FordPrefect42 (Diskussion) 14:14, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Gut, dann führe ich das unter Professor Balthazar zusammen, wobei da der Übersetzer offenbar gepennt hat, denn wenn man das schon eindeutscht, hätte das eigentlich Professor Balthasar (mit S statt Z) heißen müssen. -- Aspiriniks (Diskussion) 17:46, 22. Jul. 2013 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Aspiriniks (Diskussion) 19:18, 22. Jul. 2013 (CEST) |
Der neue Artikel Wunder von Brudermannsfeld bringt nur unwesentlich Neues, das problemlos in den Bestandsartikel Unsere Liebe Frau mit den Pfeilen eingearbeitet werden könnte. —|Lantus
|— 13:00, 22. Jul. 2013 (CEST)
Es scheint sich um die selbe Bank zu handeln; scheinbar Tochter der Privatbank (Ukraine). Relevanz scheint zudem fraglich--Stauffen (Diskussion) 16:06, 22. Jul. 2013 (CEST)
- per Weiterleitung
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Karlis (Diskussion) 21:19, 24. Jul. 2013 (CEST) |
doppelt --W!B: (Diskussion) 19:11, 22. Jul. 2013 (CEST)
23. Juli
doppelt --Lutheraner (Diskussion) 16:03, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Europa 2 behalten, Europa 2(Schiff, 2013) löschen; kann ich die zusätzlichen Angaben aus dem neuen Artikel (Europa 2(Schiff, 2013)) unter Angabe der IP, die den Artikel erstellt hat, in den vorhandenen Artikel kopieren, oder muß dabei noch irgendwas beachtet werden? --Fegsel (Diskussion) 16:40, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Artikel anhand Hilfe:Artikel zusammenführen zusammengelegt. SLA auf Europa 2(Schiff, 2013) folgt.
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Fegsel (Diskussion) 17:17, 23. Jul. 2013 (CEST) |
Zwei Artikel zu einer Person mit Pseudonym. Man kann sicher Polanska unter Schlageter führen? --Enyavar (Diskussion) 16:46, 23. Jul. 2013 (CEST)
Der eine Artikel beschreibt die Dauerform des im anderen Artikel beschriebenen Pilzes. Die Abschnittspaare Zusammensetzung-Inhaltsstoffe und Fortpflanzung-Fortpflanzung behandeln das gleiche Thema. Ich bin für eine Einarbeitung von Mutterkorn in Mutterkornpilz, auch wenn vermutlich mehr nach Mutterkorn als nach Mutterkornpilz gesucht wird. Eorhim 22:09, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Ich bin dagegen. 2009 wurde bewusst der entgegengesetzte Weg gegangen. Siehe Diskussion:Mutterkorn#Vorschlag:_Artikelaufspaltung. --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 18:52, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Auch dagegen: warum sollte die deutsche WP, die als einzige eine klare Trennung des Mutterkorn-Pilzes vom Sklerotium Mutterkorn hat, dies jetzt rückgängig machen ? So groß sind die Überschneidungen nicht. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:41, 24. Jul. 2013 (CEST)
24. Juli
für einen von beiden reicht eine Weiterletung, allerdings sind die Daten unterschiedlich genau --Jmv (Diskussion) 13:08, 24. Jul. 2013 (CEST)
Schriftstellermuseen sind ein Spezialfall von Literaturmuseen bzw. wenn man nach letzterer Liste geht der häufigste Fall. Von daher wäre (im Idealfall) der komplette Inhalt von Liste von Schriftstellermuseen in Liste von Literaturmuseen redundant enthalten, wenn sie denn abgeglichen würden. Deswegen sollte entweder Liste von Schriftstellermuseen ganz aufgegeben werden, nach Integration aller fehlenden Museen in die Literaturmuseen-Liste bzw. besser Liste von Literaturmuseen ausschließlich Literaturmuseen enthalten die keine Schriftstellermuseen sind und auf letztere Liste verlinken. --Mps、かみまみたDisk. 16:14, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Behalten "Redundanz" nur weil sich zufällig ein Paar Lemmata wiederholen, ist keine Redundanz im Sinne der Listenintentionen. Es handelt sich um zwei nach deutlich unterschiedenen Kriterien sortierte Listen. Kriterium 1: Literaturmuseum nach Land. Kriterium 2: Schriftstellermuseum nach Person.--Wheeke (Diskussion) 19:02, 24. Jul. 2013 (CEST)
25. Juli
Bitte die Unterschiede im jeweiligen Artikel deutlicher darstellen oder beide Artikel vereinigen. --Abrisskante (Diskussion) 11:12, 25. Jul. 2013 (CEST)
... und Islamistischer Terrorismus. Die letzten beiden waren gut voneinander abgetrennt, durch die Artikelneuanlage (in zweifelhafter Schreibweise) hebt aber jetzt die Gemengelage wieder ihr teuflisches Haupt. So wie ich das lese, ist das vollständig redundant zu Dschihad (siehe die von Walid Phares angeführten Punkte: Jihad) und zu Islamistischer Terrorismus. Durch Anhängen von -ismus an einen etablierten Begriff entsteht mMn kein neuer Bedeutungsinhalt, daher sollte man die entsprechenden Teile in Dschihad und Islamistischer Terrorismus einbauen und eine WL anlegen. Oder eine eindeutige Abgrenzung zu "Dschihad" und zu "Islamistischer Terrorismus" finden und mit Fachliteratur bequellen. Daher wollte ich nicht gleich mit einem Löschantrag "dreinschlagen". Für solche Definitionen und Abgrenzungen sehe ich mich als fachlich interessierter Laie aber außerstande.--Chianti (Diskussion) 17:07, 25. Jul. 2013 (CEST)
hier handelt es sich um dasselbe (das gleiche? ;-) Spiel? s. a. -> Hazard_(Würfelspiel). gruß, --91.19.180.136 17:54, 25. Jul. 2013 (CEST)
Diese Liste kann über die Navileiste Gemeinden Großarl bzw. Hüttschlag abgefangen werden. Eine Navileiste Gemeidegliederung für Großarl müsste zwar noch angelegt werden, dürfe aber kein Problem sein. Auch finde ich hier keine weitere Information wie Lage, Erreichbarkeit, Besonderheiten (z.B Naturdenkmäler) zu finden sind. Erg.: Ist als QS eingetragen und die anderen Listen bekomme ich hier nicht als Überschriften angezeigt! --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:13, 25. Jul. 2013 (CEST)