Wikipedia:Löschkandidaten/2. Mai 2004

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2004 um 23:03 Uhr durch Perrak (Diskussion | Beiträge) (Stadtresidenz Landshut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Artikel sollten frühestens am 10. Mai 2004 gelöscht werden!


Ist doch klar, um Werbung für einen Comic/Buch. Das was da steht ist eine Inhaltsangabe. Fehlt nur noch der Link zur Bestellseite :( tall 01:25, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Na, dann sage ich mal: Lasst den Vollmond zum Neumond werden *g* -- Hauke 01:29, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Das Thema wird bereits unter Introversion behandelt, und zwar unter dem korrekten Namen (man kann sich die Schreibweise nicht einfach aussuchen...)
ClausH hat offenbar recht. Obwohl auch der Artikel Introversion noch ausbaufähig wäre, nicht mal C. G. Jung wird erwähnt. -- Perrak (Diskussion) 04:24, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
jetzt redirect auf Introversion, wegen Extraversion... Ilja 11:55, 2. Mai 2004 (CEST) - aber vielleicht besteht wirklich ein Unterschied zwischen Introversion und Intraversion sowie Etraversion und Extroversion (siehe Google)???[Beantworten]
Ähm, nein. Daß Google alle möglichen Schreibweisen liefert, ist geradezu Ausdruck des Problems: Das Pärchen "Introversion/Extraversion" ist ein Klassiker in Bezug auf die Vermischung von Wortformen (linguistisch kann man hier von einer morphologischen Kontamination sprechen). Als Sprecher neigt man gerne zu einer sprachlichen Analogiebildung bei Begriffspaaren - daher die Tendenz, den Ausklingvokal der Präfixe aneinander anzugleichen. "Intra-" wäre sprachlich ohne weiteres möglich, es heißt aber nun einmal nicht so. Die ebenfalls häufig anzutreffende sog. "Extroversion" ist dagegen vollkommener Humbug. (Mit dem Redirect "Intra" -> "Intro" bin ich übrigens völlig zufrieden :-) -- ClausH 22:16, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form deutlich zu kurz. Gibt es einen deutschen Namen für das Phänomen? Auf jeden Fall ausbauen oder löschen, bei Ausbau wenn möglich zu einem deutschen Lemma verschieben. -- Perrak (Diskussion) 04:19, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Wenn man vom Fach ist, kann man damit vielleicht was anfangen, braucht es aber wohl nicht. Wenn nicht, dann ist das unverständlich. Zu wenig also, wenn es nicht ausgebaut wird. -- Perrak (Diskussion) 04:54, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Sicher nicht löschen sondern wenn, dann bitte ausbauen, kann jedoch noch bisschen warten, denn die Entwicklung fängt erst an. Saatgut nicht wegwerfen! Ilja 13:27, 2. Mai 2004 (CEST) -jetzt redirect zum PCI, da im Artikel bereits erwäht.[Beantworten]

Gibt es tatsächlich einen berühmten zweiten Max Ernst? Der Link in Max Ernst ist vom Ersteller dieses Artikels, aber weder kennt mein recht ausführliches Papier-Lexikon ihn, noch spuckt Google etwas zu Max Ernst aus, wenn man ihn mit Recklinghausen kreuzt. Aber ich lerne gerne etwas Neues. -- Perrak (Diskussion) 05:22, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

"Inkonkrete Malerei", "Inexistente Werke", "Mein Herz ist Hackfleisch mit Soße", "Kamm mit allen Haaren Rapunzels darin (wegen Sofortkleber)", "Bildnerischer Punk", "Ohne Sinn und Verstand", "Rühreier mit Speck", "Kopf aufplatz, dann Gehirn überquell!", "Leih mir mal deinen Kugelschreiber". -- Meinst Du nicht da macht sich jemand ein kleines Späßchen? -- Schnargel 07:15, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sind das schöne Grüße von den Ruhrfestspielen in Recklinghausen? -- Stahlkocher 09:54, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls ist die Geschichte von Gerd Gaiser: Der Motorradunfall wirklich erschienen, ob der Max Ernst von Recklinghausen gemeint ist, müßte man nachlesen, doch weder "Max" noch "Ernst" sind besonders seltene Namen (Telefonbuch), warum sollte ein Künstler aus Recklinghausen nicht ebenfalls "Max Ernst" heißen dürfen? Ich würde es zuerst nicht löschen und weiter schauen, ob noch jemand den Max Ernst (aus Recklinghausen) kennt. Und vielleicht entdeckt die Wikipedia.de einen verstorbenen Künstler noch für die Kunstfreunde... :~} Ilja 10:18, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ein Fall für Wikipedia:Denkste...Uli 13:40, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Der Link in Max Ernst ist nicht vomn Ersteller des Artikels sondern von der IP-Nummer 217.235.88.110. Da der Recklinghausener schon lang tot sein soll, hätte er inzwischen - falls qualitativ relevant - schon längst mal bekannter sein müssen, um erwähnt zu werden.
Ich hatte vermutet, dass die beiden IP-Nummern ein und derselben Person gehörten, die sich zweimal angemeldet hat. Auf jeden Fall klingt der Artikel nach Scherz, aber ich verstehe nicht viel von Kunst. Aber dass bis jetzt noch niemand protestiert hat, man müsse Max Ernst aus Recklinghausen doch kennen, bestärkt meinen Verdacht ;-) -- Perrak (Diskussion) 20:18, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht genau, was diese Liste (und die Unterlisten) soll. Wollen wir wirklich, dass alle denkbaren Familiennamen verlinkt werden und damit wohl irgendwann als Artikel entstehen? Momentan zeigen die meisten nicht roten Links wohl auf Vornamen und andere zufällige Treffer, aber eben ist mir Moroder begegnet - solche Artikel sind eigentlich überflüssig. -- Perrak (Diskussion) 05:49, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ja, und rate mal wohin der Nachnameslink Hering führt. Richtig! (Nicht dass ich mich erinnern könnte, den Nachnamen (wie andere von der Liste auch) schon mal gehört zu haben.) Nichts gegen ein paar Artikel über Nachnamen, aber so wirds eine Sammlung von leeren Links. -- Schnargel 07:14, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Wech damit, sowas ist nicht zu handlen, WIkipedia ist keine Genealogie-Datenbank Uli 13:42, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Weder ein etablierter Begriff noch ein wertvoller Artikel -- Tim Pritlove 07:05, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Überflüssiger, verwaister Redirect auf "Kult". --Skriptor 09:28, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

verwaister Artikel unter irreführendem Titel. Eine Fachperson sollte die Infos an passender Stelle einarbeiten, danach löschen. -- Terabyte 09:50, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

zu kurzer Artikel, sollte dringend überarbeitet werden.

Wurde schon überarbeitet. Löschung also überflüssig. --Jofi 15:14, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

ein Wörterbucheintrag--4tilden 12:34, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Hhm, haben wir die Kandidaten für exzellente Diskussionen noch? Ich finde die Diskussion ja spannend, aber mir fällt kein Platz ein, wo man sie hier unterbringen könnte, -- southpark 13:18, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Man könnte ja eine Seite mit Interessanten Diskussionen machen (Die Diskussionen wären dann Unterartikel.--Vettähylikviä 18:15, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

In der Form leider ohne Aussage. -- southpark 13:21, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Löschen. -- Stechlin 20:01, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Wenn jeder Virus einen Artikel bekommt, wirds ein bischen unübersichtlich. - Peterlustig 13:47, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist vor allem inhaltlich falsch. Mal ist er Virus, mal Wurm. Man kann sich infizieren, wenn man den Computer einschaltet, ohne dass man im Internet war?? --Jofi 14:19, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

wie aus dem Text hervorgeht handelt es sich bloß um einen Unterabschnitt von was anderem --Bill Öŝn 14:27, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Juxsportart? --Bill Öŝn 14:28, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Da es sich beim Gemeinderat um ein ständig wechselndes politisches Gremium handelt sind diese Artikel überflüssig. Habe Autor gebeten den Abscnitt über das Gemeindewappen in Artikel Sankt Michael in Obersteiermark einzubauen, da dieser sowieso etwas dürftig ist. - Peterlustig 15:36, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Habe die drei Artikel in Sankt Michael in Obersteiermark zusammengefasst, da dieser sehr kurz war und eine 3000-Seelen Gemeinde keine 4 Artikel benötigt. - Peterlustig 16:29, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

wenn da nicht noch ein bisschen was dazukommt ..... --WHell 15:50, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Oszillation ist zunächst einfach ein Fremdwort für "Schwingung". So ist der Artikel als (unerwünschter) Wörterbucheintrag falsch, als Erläuterung einer Sachlage in einem bestimmten Fachbereich viel zu kurz und ungenau. Ob O. für die beschriebenen Erscheinungen gebräuchlich ist, erscheint mir zudem fraglich -- RainerBi 15:55, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Wurde von Wikinator zur Schnelllöschung vorgeschlagen; ich stelle den Artikel erstmal hierher. Inhaltlich denke ich allerdings auch, dass der Beitrag in seiner gegenwärtigen Form nicht erhaltenswert ist. --mmr 16:05, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Er gehört dringend überarbeitet, aber ein Löschkandidat ist das auch in dieser Form nicht, denke ich. Nicht ganz NPOV, aber zumindest ein brauchbarer Stummel. -- Perrak (Diskussion) 20
30, 2. Mai 2004 (CEST)

falscher Name (Bartholinische Drüsen wäre korrekt), deutlich zu wenig Inhalt. -- Terabyte 16:35, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Dann aber bitte auch den Link in A-Punkt anpassen. Der ist wahrscheinlich Schuld am falschen Titel. --Jofi 17:12, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Done. Aber ich bezweifle, dass in A-Punkt etwas medizinisch haltbares steht. Da hat mal wieder ein Arzt Geld gebraucht und im Trüben gefischt ;) -- Terabyte 17:20, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig für eigene Artikel, sollte ggf. in Münster (Westfalen) eingearbeitet werden. -- akl 17:10, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen davon, dass die Daten etwas veraltet sind und auch erst 1998 einsetzen, stellt sich mir die Frage nach der Relevanz eines Artikels speziell zu diesem Thema. Ich denke, dass sich die wirtschaftliche Entwicklung besser im Artikel USA oder - falls dort zu ausführlich - in einem Artikel Wirtschaftssystem der USA o. ä. beschreiben lässt. --mmr 18:11, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Ich bin der Meinung, dass ein Einzeiler wie dieser hier in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat -- Markus Schweiß 18:51, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Löschen. -- Stechlin 20:00, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Auch auf die Gefahr hin, dass ich eine Anisimitismusdebatte lostrete, ist Schmonzes nicht mehr als ein Wörterbucheintrag und gehöht so nicht in die WP. -- Aineias 19:09, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Löschen. -- Stechlin 20:00, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Entspricht eher einen Artikel für Grundschüler. Inhalt geht nicht über dem was im Artikel Netzhaus gesagt wird hinaus. --Aineias 19:41, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Wie Sehzellen aber auch noch fallsch. --Aineias 19:41, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Da wird über einen Transenlehrer abgelästert. --~~

Zu wenig: Ruinen sind nicht per se enzyklopädiewürdig. -- Stechlin 19:59, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Colitis_Ulcerosa behandelt das gleiche Stichwort wie Colitis_ulcerosa. Colitis_ulcerosa is allerdings wesentlich ausführlicher.

(Mal schaun ob ich's diesmal richtig eingetragen habe.)

Sieht so aus. Löschen wäre in diesem Falle aber nicht so sinnvoll, ein redirect erscheint mir besser zu sein, oder ist die Großschreibung eindeutig genug falsch? -- Perrak (Diskussion) 22:14, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Bisher noch keine Liste/Tabelle vorhanden. Würde vorschlagen diese (falls sie noch kommt) bei Atomtest anzufügen! -- Nyfferet 20:28, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Das hat jetzt jemand zu dem völlig unsinnigen Namen Atomtest--Liste der Atomtests verschoben. Ich sehe den Sinn einer solchen Liste nicht ganz ein, meiner Meinung nach sind die nicht enzyklopädisch. Wenn wir so etwas aber haben wollen, dann entspräche ein eigener, von Atomtest aus verlinkter Artikel mit dem Namen Liste der Atomtests am ehesten den Namenskonventionen. Mir persönlich gefallen diese vielen "Listen" zwar nicht, aber da das mal so üblich ist, sollte das auch weiterhin eingehalten werden. Leer sind die Artikel natürlich überflüssig. -- Perrak (Diskussion) 21:01, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Unübersichtlich, in diser Form ohne lexikalischnen Wert, obendrein unvollständig und zu schnell nicht mehr aktuell. (vieleicht auch schnell löschen?)-- Aineias 20:31, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Ziemlich diffus. Vielleicht sogar ein Ulk? -- tsor 21:03, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Soll es denn nun für jeden Parlamentarier, Stadtrat, ... einen Eintrag geben? -- Nyfferet 21:10, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ingrid Matthäus-Maier ist ja nun nicht nur eine Stadträtin. Sie ist Vorstand der KfW und das steht auch im Artikel. Lesen bildet :-) Stern 21:12, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mit dem Namen sofort ein Gesicht verbinden! Bitte nicht wieder eine Diskussion über "Enzyklopediewürdigkeit"! Martin Sell 21:15, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Habe ein paar ergänzende Angaben hinzugefügt. So sollte der Artikel erhalten bleiben. -- tsor 21:16, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Steht zugegebenermaßen wenig über sie drin. Müsste doch eigentlich bei den MdB-Listen drin sein, die Frau war mal eine der Top Twenty der bundesdeutschen Politik. Und was Nyfferets Frage betrifft: Zumindest alle Bundestagsabgeordneten seit 1949 sollen rein, ja. -- Perrak (Diskussion) 21:47, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Auch von mir ein klares Nein zur Löschung. Die Frau ist eine MdB von außergewöhnlichem Format gewesen (was ich durch ein paar weitere Details im Artikel aktenkundig gemacht habe). -- ClausH 22:34, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Löschwarnung mittlerweile entfernt. Meiner Ansicht war sie von vornherein überflüssig - im aktuellen Artikel wäre sie aber definitiv deplatziert -- akl 23:03, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Kein allgemeingültiger Begriff. Ich glaube nicht, dass der Name einer Chatter-Gruppe in die Enzyklopädie muss. --Ty von Sevelingen 21:13, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Full ACK. Ich warte schon drauf, daß einer anfängt mit der "Liste der Namen aller Usenet-Gruppen"... :-| -- ClausH 22:36, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Hmmm... was soll man da noch sagen... -- Nyfferet 21:47, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Schnell löschen -- Aineias 21:54, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Eher ausbauen. Akl hat das schon mal auf Stubniveau gehoben, das wird noch, die Frau wird doch wohl ein paar Fans haben, die sich des Artikels annehmen. -- Perrak (Diskussion) 22:04, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Und warum fehlt die Löschwarnung im Artikel? Ich mach das eben mal. -- tsor 22:04, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Weil ich sie rausgnommen hatte, nachdem ich das zu einem Stub (nicht berauschend, aber akzeptabel) umgebaut hatte. Ich nehme sie jetzt wieder raus. -- akl 22:09, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Ich frage mich allen Ernstes, ob man wirklich jedem Journalisten in dieser Art und Weise einen Artikel gönnen muß. --Markus Schweiß 22:54, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Seit ich das am 9. März wikifiziert habe, ist der Artikel nicht gewachsen. Wenn es nicht mehr dazu zu sagen gibt, sollte das vielleicht in Landshut integriert werden, dieser Artikel könnte dann gelöscht werden. -- Perrak (Diskussion) 23:03, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]