Hutschi
Willkommen!
Hallo Hutschi, Willkommen bei Wikipedia!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) sk 22:22, 1. Mär 2004 (CET)
---
Herzlichen Dank für die freundliche Begrüßung.
Bernd
Bitte bei Löschwunsch die Klassische Logik auf die Löschkandidaten setzen, damit sich vielleicht noch jemand erbarmt :P -- shannon 13:44, 3. Mär 2004 (CET)
Hallo, Shannon, danke für den Hinweis, ich hatte es schon versucht, nur war da die Syntax noch falsch. Bernd (Hutschi)
Wie meinst Du Deinen Eintrag bei Freie Deutsche Jugend - wurden die Jugendlichen tatsächlich im Osten verhaftet? Verhaftungen im Westen wegen FDJ-Hemd wären mir nicht bekannt. thdoerfler
Es war im Osten, nicht im Westen. Wenn ich mich richtig erinnere, in Leipzig. Sie wurden auch schnell wieder freigelassen. Es war vor wenigen Jahren und Rundfunk und Fernsehen berichteten, aber ich finde im Moment nichts mehr dazu. Ich nehme an, es war eine Überreaktion. Jedenfalls scheint es als Symbol verboten zu sein.
PS: Ist Festnehmen und Verhaften das gleiche?
2. PS: Gegen Katharina Witt wurde eine Anzeige wegen Tragens des FDJ-Hemdes im Fersehen erstattet.
-- Hutschi 13:48, 4. Mär 2004 (CET)
Hi, ich melde mich hier aufgrund deines Kommentares auf der Seite Diskussion:Mythen über die DDR - bitte fühl dich hiermit ermutigt den zugehörigen Artikel aktiv zu verbessern. Bitte bitte bitte - es scheint sich sonst niemand darum zu kümmern :-/ Gruß -- fab 15:01, 9. Mär 2004 (CET)
Siehe Diskussion:Potenz (Mathematik): Wenn du Ergänzungen zu machen hast, füge sie im entsprechenden Abschnitt des Artikels ein. --SirJective 21:42, 15. Mär 2004 (CET)
Schau mal bitte nach Diskussion:Rückkopplung, ob die Gegenkopplung nicht eher nach regelnde Rückkopplung gehören würde. Coren 22:09, 16. Mär 2004 (CET)
Betrifft Binomial-Koeffizient:
Hallo Hutschi, da hast Du schon recht. Es ist aber immer difizil, dort zu redigieren, wo schon einige andere Benutzer eine verfestigte Struktur hinterlassen haben. Auch haben unterschiedliche Benutzer unterschiedliche Ansichten über die Gliederung. Wenn Du es dir zutraust, auch mal auf die Nase zu fallen, verändere die Struktur (möglichst ohne den Artikel zu zerstören). Auch ich bin mit dem derzeitigen Artikel Binomial-Koeffizient nicht glücklich. --Arbol01 12:14, 19. Mär 2004 (CET)
Edvard Beneš geht wieder: %9A für s! ;~] [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] 08:47, 13. Apr 2004 (CEST)
Sehr geehrter Hutschi, ich fürchte, Sie haben den Text wie auch die Literaturangaben nur oberflächlich gelesen. Ich habe -meine ich-bewusst nirgends geschrieben, wie die Waffen-SS sich selbst sah. Wenn dem so wäre, fänden sich im Text Elemente aus der einschlägigen "Erinnerungsliteratur". Es handelt sich tatsächlich um eine militärgeschichtliche Darstellung. Überwiegend beziehe ich mich auf B.Wegner, der gilt als Experte im deutschsprachigen Raum und ist als Historiker bestens beleumundet. Wo bitte bilden die eingestellten Photos "SElbstbeweihräucherung" ab? Es handelt sich unzweifelhaft um Zeitdokumente, die über damalige Werbemaßnahmen informieren. Daneben sind zwei Divisionszeichen abgebildet. Was ist daran "Selbstbeweihräucherung"? Die Verbrechen werden unzweideutigwie auch klar angesprochen - mit internen Links zu vertiefter Darstellung. Ich kann Ihre Kritik nicht nachvollziehen. --Perzeptor 18:48, 14. Apr 2004 (CEST)
Zum Nullsummenspiel hab ich derzeit nichts hinzuzufügen, die Überarbeitung ist dir gelungen. Bei Existenz hab ich etwas das Layout gelockert, hatte aber inhaltlich nichts mehr zu ergänzen. Es freut mich, dass meine Todo-Liste (die ich hier nochmal für anderen Benutzer anpreisen darf *g*) zur Verbesserung von Artikeln auch durch andere Personen führt. --SirJective 17:28, 24. Apr 2004 (CEST)
Widerstand
Habe dir auf meiner Seite geantwortet. --DaB. 12:44, 30. Apr 2004 (CEST)
Hallo Hutschi, bitte keine Artikel per Copy&Paste verschieben! Im konkreten Fall handelt es sich um die Verschiebung von "Widerstand (Elektrotechnik)" nach " Widerstand_(Bauelement)". Es gibt eine extra Funktion Artikel verschieben, die du zum Beispiel links in der Leiste findest - beim Verschieben mit dieser Funktion bleibt die Versionsgeschichte und damit die Information über die Autoren (GFDL!) dort, wo sie hingehört - beim Artikel. So wie du es gemacht hast, wird sie getrennt vom eigentlichen Artikel und kann bei evtl. Löschaktionen auch mit gelöscht werden, weil niemand mehr den Zusammenhang ahnt. Manchmal geht das nicht, weil dort, wo der Artikel hingeschoben werden soll, schon etwas existiert - dann mußt du einem Admin (mir zum Beispiel) Bescheid geben, damit der das für dich durchführt. Bei der Gelegenheit auch gleich die Info - wenn du Artikelteile auslagerst, solltest du dies zumindest in der Form "<Artikelteil x> ausgelagert von <Artikel bla> hierher" in die Zusammenfassung schreiben - besser ist es noch, dabei auch den oder die Autoren zu nennen, das geht jedoch oft gar nicht ... leider alles nicht so einfach :-) (habe die Versionsgeschichten wieder zusammengeführt ... die Verschiebung ist übrigens sinnvoll, danke) Gruß, -- Schusch 13:10, 30. Apr 2004 (CEST)
Lachen
Hi Hutschi, gibt es einen bestimmten Grund, weshalb Du die Begriffsklärungsseite Lachen verschoben hast? --Katharina 14:16, 24. Mai 2004 (CEST)
Klicklaut / Schnalzlaut
Hi Hutschi,
danke für die Nachfrage. Das ist eine ganze Weile her, dass ich mich mal damit befaßt habe. Der Begriff Klicklaut wird aber anscheinend unabhängig zum Schnalzlaut verwendet. Siehe beispielsweise: http://wortschatz.uni-leipzig.de/
http://www.kabel1.de/info/an/naturvoelker/index.php?3339 Unterscheidung von Klick- und Schnalzlaut. (-> wenn du starke gründe zu der Annahme hast, dass das Fernsehen unfug erzählt - auch gut.)
Die Wörter sind vermutlich synonym - ob man trotzdem beide in einem Artikel erklärt ist Geschmackssache. Die Artikel sollten auf jeden Fall aufeinander verweisen. Ansonsten schliesse ich mich dem Sei mutig von Stephan Kühn an. Bitte auch einen Verweis auf "Glottisverschlusslaut".
Sinnvoll schien mir auch noch der abschnitt Leerstellen im Lautsystem der Erstsprache auf http://bebis.cidsnet.de/faecher/feld/interkultur/schilf/phonet.html
In der Verwendung ist die Trennung bei Texten im Netz nicht besonders aussagekräftig.
Hab leider selber gerade fürs verbessern überhaupt keine Zeit. Frohe Pfingsten! (Ich fahr weg, also keine schnelle antwort erwarten.) mTob 14:57, 27. Mai 2004 (CEST)
Wegen Konfliktloesung
Es ist weniger die Auseinandersetzung thomasx1/Nepheteser, aufgrund der hier abgestimmt wird. Tatsaechlich findet sich die nur auf der Sperrseite selbst, obwohl ich glaube, Nepheteser hat sich schon frueher unter anderem Namen (mittlerweile ebenfalls gesperrt) mit thomasx1 solche Auseinandersetzungen geliefert. Aber werde jener andere noch thomasx1 wurden aus weltanschaulichen Gruenden gesperrt, noch wegen der eigentlichen weltanschaulichen Auseinandersetzungen. Obwohl ich tx1 Beitraege zum Stalinismus und Stalin durchaus an der Grenze und darueber hinaus finde, aber die wurden ja auch wieder geloescht. Es ging bei thomasx1 rein um den destruktiven Stil des Diskurses, der sich nicht unwesentlich auf Editwars beschraenkte. Eine, wenn auch nicht wirklich loebliche, Ausnahme: Diskussion:Josef Stalin. Gesperrt werden sollte im Moment IMO nur thomasx1, weil er sich, im Gegensatz zu Nepheteser, an den Artikeln vergriffen hat. Sollte bei letzterem aber mal klarer werden, dass er der besagte User ist (was normalerweise anhand des Diskussionsstils schnell auffaellt, wenn nicht hat er sich ja, hoffentlich zum Besseren, gewandelt), kann er dann auch ohne Abstimmung gebannt werden, sollte es noetig sein. --Rivi 09:22, 25. Jun 2004 (CEST)
Antwort auf Deinen Hinweis auf meiner Diskussionsseite: Laß mal, Hutschi, thomasx1 ist wirklich jenseits von gut und böse, mit dem ist nicht mehr zu diskutieren. Darum denke ich, es macht auch weiter nichts aus, ihm gegenüber etwas deutlicher zu werden. Du wirst ihn weder auf die weiche noch auf die harte Tour irgendwie zu irgend einem Einlenken bewegen, das will er auch gar nicht, er will ausschließlich ein bißchen herumagitieren um sich die Zeit zu vertreiben. - Was die Bemerkungen seitens Rivi oben angehen: soll er doch damit rausrücken, für wen er Nepheteser hält! Momentane Weisheit scheint zu sein, daß das Gespenst, das man selbst gerufen hat (Nephelin = Malteser), sich jetzt materialisiert, Rivi dagegen hat wieder einen neuen Verdacht, den er durch Schriftvergleiche und Stilanalysen erhärten möchte. Nur zu, das führt ihn nirgendwo hin. Soll er Sperrantrag gegen Nepheteser stellen, kommt derselbe eben als Maltelin wieder, er springt ohnehin als ... und ... und ... hier herum, wir warten nur darauf, dass er sich als ... zum Admin wählen läßt, um sein so genanntes Unwesen auf höherer Ebene weiterzutreiben. Was glaubt er, er kann das freie Internet kontrollieren? Nepheteser 15:03, 25. Jun 2004 (CEST)
- Geht nicht, der betreffende provozierte ...ahemm.... promovierte unterliegt der damnatio memoriae, soweit es mich betrifft. --Rivi
Frakturschrift
- Ich habe mal im Artikel Frakturschrift ein verbessertes Beispiel hochgeladen. Bitte prüfen. MatthiasKabel 11:15, 18. Jul 2004 (CEST)
- Danke, ich denke, das ist viel besser. Grüße von Bernd
- Ich habe mal im Artikel Frakturschrift ein verbessertes Beispiel hochgeladen. Bitte prüfen. MatthiasKabel 11:15, 18. Jul 2004 (CEST)
ISO-Konformität
Hallo, du hast in der Diskussion:Byte geschrieben: "umgangssprachlich die Bezeichnung eines Tupels von 8 Bit, deren formale ISO-konforme Bezeichnung Oktett ist". Über die Aussage möchte ich nicht diskutieren, mich interessiert aber, wie man die ISO-konformität einer Bezeichnung nachprüfen kann. Ich lese immer wieder ähliche formulierungen auch von anderen Autoren, schaust du da irgendwie bei http://www.iso.org nach oder stammt das aus Fachliteratur? --Supaari sag'smir! 11:48, 4. Aug 2004 (CEST)
In dem Fall habe ich einige Diskussionen hinter mir gehabt (siehe Diskussion zu "Byte") und dann in verschiedene ISO-Normen gesehen, dabei fiel auf, dass dort tatsächlich "Byte" durch "Octett" ersetzt wird. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Ich habe dabei auch nicht gesagt, dass "Byte" nicht ISO-konform sei, sondern lediglich, dass in dem gegebenen Zusammenhang "Octett" das ist. Auf jeden Fall erscheint es eindeutiger. Für deutsch ist aber die Anwendung sehr wenig verbreitet. Betrachte bitte auch die Versionsgeschichte. --Hutschi 12:12, 4. Aug 2004 (CEST)
Hartz IV
Wer außer der Gewerkschaftslobby denkt bei Hartz IV an Verschärfung der Krise? CDU, SPD, Grüne, FDP sind sich einig, dass Einschnitte überfällig sind. Dass es immer welche gibt, die Leistungen vom Staat beziehen möchten aber nicht bereit sind, selbst dafür was abzugeben wird es immer geben. Aber muss man die in einem seriösen Artikel erwähnen? Dass Gewerkschaften ihre Mitglieder nicht verlieren möchten ist auch klar. Stern !? 11:08, 10. Aug 2004 (CEST)
"Dass es immer welche gibt, die Leistungen vom Staat beziehen möchten aber nicht bereit sind, selbst dafür was abzugeben wird es immer geben." -- genau gegen diese Unterstellung richten sich die Demonstrationen mit. Die Leute wollen arbeiten. Bereits heute zeigen sich aber negative Ergebnisse der Hartzreformen. Noch nie war die Zahl derer, die nicht arbeiten dürfen, so groß wie heute. Ich denke, es ist notwendig, beide Standpunkte zu erwähnen, wenn es neutral sein soll. Danke aber für die Diskussion. Ich denke, dass genau die von Dir erwähnten Unterstellungen die Menschen aufbringen und auf die Straße bringen. Es gibt nur sehr wenige, die nicht arbeiten wollen. PS: Natürlich versuchen CDU, SPD, Grüne und FDP, die Krise zu verringern. Aber die Mittel scheinen untauglich zu sein. Innerlich einig sind sie sich jedenfalls nicht. --Hutschi 11:24, 10. Aug 2004 (CEST)
Ich glaube unter Wirtschaftsexperten geht es doch eher darum, dass die Reformen nicht weit genug gehen. Dass sie kommen müssen, darin sind sich praktisch alle einige. Die Bild & Co. verschweigen vielen Menschen ökonomische Wahrheiten. Darum gehen die Leute auf die Straße. Ich persönlich halte das für Verdummung und bin mir sicher, dass die Politik sich davon erpressen lassen wird. Ein Beispiel: Die Bild behauptet, Hartz IV gehe den Leuten jetzt auch noch an die Sparbücher der Kinder. Die Bild hat damit sogar getitelt, die Leute waren aufgebracht, Rüttgers sprach sogar von seinem Wunsch zur Rücknahme der Reform (die im Übrigen die CDU sogar mitgetragen hat und normalerweise behauptet, sie ginge nicht weit genug). Die Wahrheit: Bereits jetzt berücksichtigt die Sozialhilfe die Sparbücher der Kinder. Vielmehr ist der Freibetrag bei Hartz IV sogar größer. Dass man in weniger besteuerten Staaten praktisch eine Arbeitslosigkeit auf dem Niveau der natürlichen Arbeitslosigkeit hat, zeigen doch Beispiele aus der Schweiz. Niedriglohnländer wie Tschechien oder Estland boomen, Unternehmen verlagern ihre Standorte dorthin. Hier geht Arbeit en masse verloren. Da dann davon zu reden, dass die jetzigen Reformen in die falsche Richtung laufen ist reinste Verdummung. Ich nehme auch an, dass die Gewerkschaften das selbst wissen. Die haben ja auch ein paar Ökonomen bei sich sitzen. Die gleichen Ökonomen erzählen denen aber auch, dass ihnen die Mitglieder weglaufen werden, wenn man sich auf die Seite der Arbeitnehmer schlägt, die halt -- und da herrscht unter praktisch allen Volkswirten Einigkeit --bei diesem Thema wirklich Recht haben. Dass man dann diesen Populismus auch noch unter dem Namen "Montagsdemonstrationen" verpackt, so als ginge es um eine Auflehnung gegen den DDR-Apparat, das ist dann schon ein Gipfel der Verdummung. Aber Du hast schon Recht, erwähnen muss man es schon irgendwie. Dass man sich mit Rechentricks wie die Einsparung eines ganzen Monats in der Umstellungsphase im Januar nicht gerade Freunde macht ist allerdings auch klar. Stern !? 14:46, 10. Aug 2004 (CEST)
Hallo Hutschi, ich bin gerade beim Abarbeiten der Sackgassenartikel auf Glyphe gestoßen - und da ich gesehen habe, daß Du in Ligatur sehr beteiligt warst, möchte ich Dich bitten, da mal draufzuschauen. Ich kenne den Begriff nicht und ich sehe nicht ganz die Abgrenzung zu Ligatur. Kannst Du Dich des Artikels mal annehmen? Dankeschön. Grüße, --elya 22:45, 13. Aug 2004 (CEST)
- Hi Hutschi, das ging ja schnell, danke. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich es ganz verstanden habe, vielleicht würde ein Bildbeispiel helfen? Ich kann es auch machen, mußt mir nur sagen was. Also die Trema und die Cedille wären Glyphen, auch ein einzelner Buchstabe, wie "o", ist eine Glyphe. Aber ist ö jetzt auch eine Glyphe? Ich komme mit der "kann ein Buchstabe einigen Glyphen oder einige Buchstaben können einer Glyphe entsprechen" nicht so ganz klar. und die Ligatur ffi besteht dann aus drei einzelnen Glyphen oder ist eine eigene Glyphe? Fragen über Fragen... ,-) Grüße, --elya 15:15, 14. Aug 2004 (CEST)
- Hi Hutschi, das hier finde ich genial beschrieben: [1] Vielleicht kriegen wir was ähnliches hin? Unter [2] steht was von unterschiedlichen graphischen Erscheinungen innerhalb eines Schriftschnitts (also kursiv, fett, normal etc.), in anderen Quellen eher von genau diesen unterschiedlichen Schriftschnitten als Glyphe, also ein a und ein a und ein a sind drei verschiedene Glyphen (ordentliche Fonts mal vorausgesetzt jetzt ;-) ) eines Zeichens ("Character") - Ich finde das Thema sehr interessant, ich frage meinen Bruder mal nach Typo-Literatur, der ist Schriftsetzer... Grüße, --elya 23:46, 17. Aug 2004 (CEST)
- PS: vielleicht kopieren wir diese Diskussionen mal auf die Diskussionsseite von Glyphe?
Löten
Hallo. Im Artikel "Löten" wird das Löten von dir so definiert: "Das Löten ist eine nicht lösbare Verbindungstechnik der Metalltechnik, bei der eine leitende adhäsive Verbindung zweier Bauteile mit einer schmelzbaren Metalllegierung, dem Lot, erzeugt wird."
- Quelle für adhäsive Verbindung? Verwechselt mit Kleben? De facto findet ein oberflächliches legieren statt.
- Welcher Art ist leitende Verbindung? Nur oder auch elektrisch und thermisch?
Vorschlag für den Eingangssatz:
- "Das Löten ist eine nicht lösbare Verbindungstechnik der Metalltechnik, bei der eine metallische Verbindung zweier metallischer Bauteile durch eine schmelzbaren Metalllegierung, dem Lot, erzeugt wird. Die Verbindung ist elektrisch leitend."
Stellst du das richtig oder soll ich das machen? --1-1111 07:14, 1. Sep 2004 (CEST)
- Habe es geändert, Danke. --Hutschi 07:56, 1. Sep 2004 (CEST)
- Eine elektrisch leitenden Verbindung ist immer auch eine thermisch leitende Verbindung. Kupfer ist dank seiner hohen elektrischen Leitfähigkeit auch ein guter Wärmeleiter.
Sprachgebrauch
Hallo Hutschi,
ich habe mir gerade den Artikel Sprachgebrauch angeschaut. Nach meinem Eindruck hast du dich vertan, als du da mitgearbeitet hast. Das ist schließlich in erster Linie ein Blödel-Artikel. Man schaue sich nur mal die letzten Sätze an oder die "Siehe auch"-Links. Ich habe einen Kommentar auf die Diskussions-Seite gesetzt. --Kerbel 10:30, 8. Sep 2004 (CEST)
- Hallo, Kerbel: Ich verstehe das nicht, ich habe lediglich ganz kurze und zutreffende Bemerkungen ergänzt, aber im Wesentlichen den Artikel bestehen lassen. Meinst Du: was ich geschrieben habe, oder dass ich überhaupt dort etwas geschrieben habe? Allerdings könnte der Artikel eine Überarbeitung vertragen. Ich schreibe dort in der Diskussion weiter. --Hutschi 11:34, 8. Sep 2004 (CEST)
- Die Ergänzungen, die du selber vorgenommen hattest, dürften alle in Ordnung gewesen sein. Schlimm fand ich das Text-Umfeld, in dem du dich da bewegt hast. Da machen 80 Prozent der Angaben für mich keinen sinnvollen Eindruck. Gut, dass du mit der Überarbeitung angefangen hast. Ich setze meine weiteren Hinweise auf die Diskussionsseite. --Kerbel 12:41, 8. Sep 2004 (CEST)
- Es war ganz am Beginn meines Daseins bei Wikipedia, ich hatte noch wenig Erfahrungen. --Hutschi 12:50, 8. Sep 2004 (CEST)
Lateinisches Alphabet
Hi, die Darstellung des lateinischen Alphabets gehört in den Artikel lateinisches Alphabet, und zwar einmal, die brauchts nicht bei jedem Buchstaben des lateinischen Alphabets 26 mal. - Uli 13:21, 16. Sep 2004 (CEST)
- Beiden Aussagen stimme ich zu. "... die Darstellung des lateinischen Alphabets gehört in den Artikel lateinisches Alphabet, und zwar einmal" (versteht sich von selbst), "die brauchts nicht bei jedem Buchstaben des lateinischen Alphabets 26 mal." Das stimmt auch, einmal bei jedem Buchstaben genügt. Es erleichtert die Übersicht und hilft bei der navigation. Ich habe mal verglichen, mit dem "Shorter Oxford Dictionary" - dort steht auf jeder Doppelseite die Ausspracheregel, immer wiederholt. Das ganze ist kein Selbstzweck, sondern ein Vorzug für den Leser. Wir schreiben das doch nicht für uns, sondern für andere. --Hutschi 13:50, 16. Sep 2004 (CEST)
Hallo Hutschi,
es wird die Bedeutung eines Wortes erklärt. Daher hielt ich es für einen Wörterbucheintrag. Zugegeben, ich fand den Artikel in dieser Hinsicht grenzwertig.
Wenn DU der festen Überzeugung bist es sei keiner, dann entferne ruhig meine Änderung wieder.
Grunz Dickbauch 14:02, 19. Okt 2004 (CEST)
- Danke. --Hutschi 14:31, 19. Okt 2004 (CEST)
Hallo Hutschi, in welchen Gegenden wird Mettwurst Bratwurst genannt? Das sollte noch dabei stehen. Gruß, Rainer 16:47, 22. Okt 2004 (CEST)
Danke für die Ergänzung. Zum Link aufs Grimmsche Wörterbuch: Ist das nicht etwas übertrieben? Der könnte ja bei den meisten Artikeln stehen. Ich meine, ein kurzer Satz zur Etymologie in einem Artikel ist prima, aber auch genug. Rainer 14:11, 24. Okt 2004 (CEST)
- Das stimmt schon, doch in dem speziellen Fall ist es eher ungewöhnlich und unbekannt. Und in dem Fall ist eine anerkannte Quelle vielleicht nicht dumm. Hast Du gegebenenfalls eine bessere? --Hutschi 07:54, 25. Okt 2004 (CEST)
Bilder verkleinern
Hallo Hutschi, bilder auf 20% zu verkleinern ist zwar sicher gut gemeint, aber nicht hilfreich. Wenn man die Wikipedia mal auf Papier drucken möchte, braucht man große Bilder mit hoher Auflösung. --Anathema <°))))>< 12:29, 28. Okt 2004 (CEST)
- Schau dir bitte dazu auch meinen Beitrag auf Diskussion:Dresden an. --AlexF 14:18, 28. Okt 2004 (CEST)
mag sein, es war zu stark verkleinert. Ich habe es zurückgesetzt. Allerdings mit dem gleichen Effekt, der vorher war: Extrem groß, nur ein kleiner Teil ist auf dem Bildschirm zu sehen, unscharf, beim Speichern mit Save as entsteht BMP-Format - zumindest bei mir, unscharfe, rauschende Details. Die wirkliche Auflösung ist sicher kleiner. Man sieht den Effekt, wenn man das Bild jetzt anklickt:
;
- Du benutzt den internet Exploder von Kleinweich? Dann mußt du mal den Cache leeren, dann geht das Speichern auch wieder. Von welchem Effekt sprichst du? --Anathema <°))))>< 14:47, 28. Okt 2004 (CEST)
- Das Bild in der großen Version ist völlig in Ordnung und entspricht offensichtlich der eingescannten Datenmenge (MIt Photoshop geprüft). Im Wikicache scheint aber noch die kleinere Version gelegen zu haben, ich habe zuerst auch nur "Bauklötze" gesehen. Ich bin auch Anhänger von hochauflösenden Bilddateien, allerdings wäre es sinnvoll, bei der Bildansicht erst nur ein bildschirmfüllendes Format serviert zu bekommen und nicht die Originalauflösung, bei der dann der Überblick fehlt. Aber da müssten die Entwickler ran. Rainer 15:03, 28. Okt 2004 (CEST)
- Das Bild wird in einer Art "Tatsächliche Pixel zeigen-Format gezeigt. Dabei sieht man, dass die Auflösung geringer ist, als von der Anzeige suggeriert. Es sind eine Art Zellen zu sehen, die von der Körnung des Photos oder von einer ursprünglichen Rasterung stammen. ::Hutschi 15:10, 28. Okt 2004 (CEST)
- Mach mal Deinen Cache leer und lade es neu. Das Bild ist völlig in Ordnung. Rainer 15:20, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ja. Und dann klappt das mit dem Bilderspeichern auch wieder. Das ist ein bekannter IE-Bug. --Anathema <°))))>< 15:30, 28. Okt 2004 (CEST)
- Das Bild an sich ist in Ordnung, allerdings nützt mir in einer On-Line-Enzyklopädie wenig, wenn ich alle Details sehe, das Bild aber nicht insgesamt sehen kann. Ich lasse es aber jetzt so, selber würde ich maximal 1200*800 Bilder einstellen, vorzugsweise 800*600, denn ich denke nicht, dass es so großen Nutzen bringt. Nach Rücksprache mit dem Ersteller ist die Riesengröße kein Bug sondern von ihm so gewollt. --Hutschi 09:08, 29. Okt 2004 (CEST).
- Ja. Und dann klappt das mit dem Bilderspeichern auch wieder. Das ist ein bekannter IE-Bug. --Anathema <°))))>< 15:30, 28. Okt 2004 (CEST)
- Jow, aber die Wikipedia ist ja nicht nur eine Online-Enzyklopädie. Das übersehen die meisten. Zur Zeit ist das Wiki hier nur ein Werkzeug zur Erstellung einer Enzyklopädie und noch nicht das fertige Endprodukt (Drum reg ich mich ja auch immer so auf, wenn das mit Navigationsleisten und sonem Metazeug vollgekleistert wird ;-). Wie das fertige Produkt einmal aussehen wird, wissen wir noch garnicht, obwohl die CD schon einen ganz guten Eindruck gibt. Aber wir gehen schon davon aus, dass das vielleicht irgendwann mal jemand drucken will - auf richtiges Papier. ;-) Und dann gehen alle kleinen, bildschirmoptimierten Bilder leider übern Jordan, weil man sie nicht drucken kann. Das wäre doch schade, oder? Gruß, Anathema <°))))>< 10:14, 29. Okt 2004 (CEST)
- Bis Postkartengröße reichen 2 Megapixel aus, bis A4 reichen 4 Megapixel für relativ hohe Qualität. Ich würde hier jederzeit bildschirmoptimierte Bilder vorziehen. Im Lexikon, wenn man es druckte, erschienen im Normalfall die Kleinen Bilder. Ich habe noch kein Lexikon gesehen, das standardmäßig alle Bilder in A3, A4 oder A5 enthält. Ich habe die Diskussion auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge (Bilder) gesetzt.--Hutschi 10:45, 29. Okt 2004 (CEST)
- Jetzt funktioniert es gut. Damit wäre das Problem erledigt. Danke sehr. --Hutschi 12:05, 18. Jan 2005 (CET)
Grammatik-Artikel
Hallo - schau mal bitte auf Diskussion:Portal_Sprache#Adjektiv-Lemmata, vielleicht interresiert dich das.... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 18:42, 18. Dez 2004 (CET)
Danke, daß Du hinter meinen dicken Fingern aufräumst! =;o) Dickbauch 11:50, 5. Jan 2005 (CET)
Gern geschehen :) --Hutschi 15:06, 5. Jan 2005 (CET)
Grimm'sches Gesetz, Verner'sches Gesetz
Hallo Hutschi,
ich verstehe nicht ganz, warum du das Verner´sche Gesetz zu Vernersches Gesetz verschoben hast. Meiner Meinung nach ist "Verner'sches Gesetz" die korrekte (neue) Rechtschreibung, soweit ich weiß, wird diese in der Wikipedia verwendet. (Das Gleiche gilt natürlich für das Grimm'sche Gesetz.)
Nach wie vor bin ich der Meinung, dass Erste Lautverschiebung und Grimm'sches Gesetz dasselbe bezeichnen. Bei Hadumod Bußmann (Lexikon der Sprachwissenschaft 2002) heißt es: "Erste Lautverschiebung [engl. Grimm´s Law. - Auch (als Rückübersetzung): Grimm'sches Gesetz]. Systematische Veränderung des ideur. Obstruentensystems ... usw.". Das Metzler Lexikon Sprache (Digitale Bibliothek Bd. 34) hat: "Grimmsches Gesetz. Rückübersetzung von engl. Grimm's law. Auch: Erste Lautverschiebung, Germanische Lautverschiebung. Engl. consonant shift) Bez. der systemat. Veränderungen der idg. Verschlußlaute nach dem dt. Philologen J. Grimm (1785-1863), ... usw.". Microsofts Encarte hat: "Grimm’sches Gesetz, das 1822 von Jacob Grimm formulierte Gesetz, das als erste oder germanische Lautverschiebung bekannt geworden ist, beschreibt erstmals systematisch den Lautwandel innerhalb der indogermanischen Sprachen, insbesondere ... usw.". Meines Wissens nach werden nur diese Erste und die Zweite als "Lautverschiebungen" bezeichnet, es gibt keine weiteren. Ähnliche Phänomene des Lautwandels heißen nicht "Lautverschiebung". Deswegen macht der Artikel Grimmsches Gesetz für mich keinen Sinn: Darin steht dasselbe wie im Artikel Lautverschiebung, nur viel kürzer und ungenauer. In der jetzigen Form wäre ein redirect angebrachter. Wäre der Artikel länger, wäre es ein eigener Artikel über die Erste Lautverschiebung, und dagegen spricht nichts. Grüße, --Gabor 22:55, 17. Jan 2005 (CET)
Hallo, Gabor,
ich habe in "Die neue Deutsche Rechtschreibung" nachgesehen. Da steht auf Seite 441 "Grimmsch" von den Gebrüdern Grimm stammend - (ohne Apostroph) Die Schreibweisen waren unterschiedlich gebraucht, ich habe es konsistent gemacht. Vielleicht hätte ich dich erst konsultieren sollen. Bitte ich hiermit um Verzeihung. Wir hätten es vorher besprechen können. Die Regel ist, dass standardmäßig kein Apostroph gesetzt wird. Man kann aber den Apostroph setzen, um das Wort klarer zu machen. Beide Schreibweisen wären also richtig. Ich werde einen Redirect vom Grimmschen Gesetz zu Lautverschiebung einfügen. Dieses Problem sollte dann geklärt sein. Die Frage ist, ob das bei dem Vernerschen Gesetz auch gemacht werden sollte, (einschließlich Vernersches Gesetz) dann ist alles an einem Platz. Natürlich muss der Inhalt dorthin mit verschoben werden. Wir werden sicher hier übereinkommen. Mein Vorschlag zur Änderung: Redirect von "Grimmsches Gesetz" zu "Lautverschiebung" Redirect von "Vernersches Gesetz" zu "Lautverschiebung" einschließlich Inhalt. Viele Grüße von Bernd --Hutschi 08:56, 18. Jan 2005 (CET)
- Hallo Bernd, danke für die Antwort. Du brauchst dich aber nicht zu entschuldigen, ich habe den Artikel ja nicht geschrieben und nehme solche Sachen für gewöhnlich nicht persönlich. Zur Rechtschreibung: Was du da zitierst, wundert mich etwas. Die amtlichen Regeln sagen eigentlich, dass ein Apostroph steht, wenn das Adjektiv groß geschrieben wird, wenn es klein geschrieben wird, steht kein Apostroph. Im Duden Rechtschreibung (23. Aufl.) steht: "grimmsch; das grimmsche, auch Grimm'sche Wörterbuch; die grimmschen, auch Grimm'schen Märchen". Etwas komisch zwar, aber so steht´s drin. Gegen eine Verschiebung und redirect des Verner'schen Gesetzes zur Lautverschiebung habe ich nichts einzuwenden. Grüße, --Gabor 14:47, 18. Jan 2005 (CET)
- Da sind sich die Bücher Duden und Bertelsmann offenbar nicht einig ... Es soll ja jetzt noch weitere Änderungen geben. Ich werde es genauer prüfen. --Hutschi 16:39, 18. Jan 2005 (CET)
Die Kurzform Superhet oder Super sind veraltete Synonyme für eine bestimmte Art von Radios.
Hallo Hutschi, jetzt haben wir es glaube ich doppelt gemoppelt. Heute ist Der Super eine bestimmte Art des Radios. IMHO eine Bezeichnung die nur von Fachleuten verwendet wird. In den 50er Jahren war IMHO eine Bezeichung für alle Radios: Großsuper, Zwergsuper, Autosuper. Welche Radios arbeiten denn nach einem anderen Prinzip? --Suricata 11:44, 14. Feb 2005 (CET)
- Hab schon gesehen, der Volksempfänger ist kein Superhet. Wie wäre es mit Die Kurzform Superhet oder Super sind veraltete Bezeichnungen für UKW-Radios. Stimmt das? --Suricata 11:47, 14. Feb 2005 (CET)
- Hallo, Suricata, das stimmt leider auch nicht, damals gab es viele AM-Empfänger, die konnten nur Lang- Mittel- und Kurzwelle. Man könnte höchstens schreiben, der Begriff wurde fälschlicherweise als Synonym für "Radio" verwendet, aber auch dafür habe ich keine Belege. Ich selber würde den Satz weglassen. Ich habe in ihm nur eine eindeutig falsche Form korrigiert. Super ist Synonym von Superhet. Damit ist der Satz in der von mir angegebenen Form richtig. --Hutschi 15:14, 14. Feb 2005 (CET)
- Hallo Hutschi, ich weiß leider nicht, welche Autoradios tatsächlich Superhet waren, in den 50er-Jahren wurde der Begriff Autosuper von allen Firmen verwendet. Und das Kofferradio hieß noch Zwergsuper etc.
- http://gutefahrt.com/radio/radio/becker2h.jpg
- http://gutefahrt.com/radio/radio/blau4f.jpg
- http://gutefahrt.com/radio/radio/philips4c.jpg
- http://gutefahrt.com/radio/radio/grundig1a.jpg
- http://gutefahrt.com/radio/radio/telefunken2d.jpg
--Suricata 15:49, 14. Feb 2005 (CET)
- Hallo, Suricata, die damals verwendeten Autoradios und Kofferadios, die Super hießen, waren tatsächlich Super (von Superheterodyne). Sie wurden so benannt, weil es keine Geradeausempfänger waren und der Super dem technischen Fortschritt entspricht. (Wir benennen heute Automobile auch mit "Auto". Wir sagen aber nicht "Vierrad" dazu. "Wagen" ist dafür aber üblich.) Man kann davon ausgehen, dass die als Super bezeichneten Radios tatsächlich Super waren. --Hutschi 11:51, 21. Feb 2005 (CET)
- Danke --Suricata 12:54, 21. Feb 2005 (CET)
Löschantrag zu [Arbeit (Philosophie)]
Hallo Bernd, ich bitte dich den o. g. Artikel sachinhaltlich zu prüfen und an der Diskussion über den Löschantrag teilzunehmen. Ich fürchte, dass der ADMI Sava hier einen weltanschaulichen Privatkampf mit mir führt und per Löschung obsiegen möchte. Gruß Hoss 17:24, 11. Mai 2005 (CEST)
- Danke für die Teilnahme an der Abstimmung. Schade, dass aus der Löscher-Fraktion kein Benutzer zur sachdienlichen Diskussion und Verbesserung des Artikels bereit ist. Was ist übrigens deine Meinung zum aktuellen Stand des Artikel Itzgründisch? Gruß Hoss 20:48, 13. Mai 2005 (CEST)
- Danke, Hoss. Der Artikel gefällt mir gut. Ich konnte nur leider recht begrenzt mitwirken, weil ich aus der Gegend zusammen mit meinen Eltern schon in sehr jungen Jahren weggezogen bin, war aber immer wieder dort. Sprachlich ist das Gebiet sehr interessant, denn es liegen in einem sehr kleinen Raum viele Besonderheiten vor. Viele Grüße --Hutschi 08:05, 23. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Bernd, Itzgründisch lebt. Ich wohne seit 1976 im Ruhrgebiet, habe bestimmte sprachliche Eigenheiten aber bis heute nicht ablegen können. Mach's gut Hoss 12:58, 27. Mai 2005 (CEST)
Bilder zum Kontrast
moin, würdest du mir und anderen nutzern einen gefallen tun und bei solchen fotos die in die commons laden, so dass die von allen wikisprachversionen genutzt werden können? zum beispiel hier mit rein http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Video_and_movie_technology :D, das wäre fein. grüsse, ---horn- 19:12, 14. Jun 2005 (CEST)
- Hallo, Andreas, das geht leider im Moment nicht. Ich habe eine neue Fotoserie genommen, die es noch besser zeigt, mit Original, verbessertem Kontrast, starkem Kontrast und flauem Kontrast. geht nicht hochzuladen. --Hutschi 10:21, 15. Jun 2005 (CEST)
- moin Hutchi, ich wollte ja auch nur anfragen :D. aber wieso geht das nicht hochzuladen bei deinen neuen bildern? oder versteh ich da etwas falsch? grüsse, ---horn- 12:53, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe keine Ahnung, warum es nicht ging. In der Zwischenzeit funktioniert es. Es wurde damals eine Meldung angezeigt, dass Hochladen nicht möglich ist. --Hutschi 10:06, 29. Dez 2005 (CET)
Ellipse
Hallo Hutschi,
Du hast den Beitrag "Ellipse" verfasst. Laut Duden, Rechtschreibung, 21. Ausgabe ist die Ellipse kein Satzzeichen, sondern die syntaktische Konstruktion des Auslassungssatzes. z. B. "[Ich] Danke schön".
Was in Deinem Artikel "Ellipse" beschrieben wird, nennt dieser Duden "Auslassungspunkte" (kein zusätzliches Fremdwort angegeben).
Hast Du eine zuverlässigere Quelle als den Duden, die die Auslassungspunkte "Ellipse" nennt?
--AchimP 2. Jul 2005 08:09 (CEST)
Vergangenheit
Unter Vergangenheit habe ich einen Diskussionsbeitrag eingefügt
Zyklische Sprachentwicklung
Vieleicht interessiert das ja --qwqch 12:29, 14. Aug 2005 (CEST)
Hallo Hutschi, schlage vor, den Artikel zu löschen oder auf Frikadelle zu redirecten, da es sich nicht um ein bestimmtes Gericht handelt, sondern als "Fleischklößchen" alle möglichen, kleineren Hackfleischbälle bezeichnet werden (können), ob nun gebraten, geschmprt oder gekocht, ob mit oder ohne diese oder jene Sauce. Rainer ... 19:39, 25. Aug 2005 (CEST)
- Hallo, Rainer, das Problem ist, dass das bei Frikadelle nicht geht ... Die sind laut Artikel immer kurz gebraten. Im übrigen könnte man alle möglichen Gerichte als Fleischklößchen bezeichnen, tut es aber nicht, zumindest kenne ich sie nur in geschmorter Form. Man könnte eventuell einen Redirect machen und dort bei Frikadelle erklären, was Fleischklößchen sind. Dann wäre Dein Vorschlag ok. Es ist ein anderer Begriff, kein Synonym. --Hutschi 08:45, 26. Aug 2005 (CEST)
Hallo Hutschi, ich habe dich unter der Versionsgeschichte als sehr häufigen Bearbeiter dieses Artikels gefunden, deswegen wende ich mich an dich. Ich habe auf die Diskussionsseite ein Fragestellung kopiert, die wir dieser Tage bei Wikipedia:Auskunft diskutiert haben. Es geht um die Pluralbildung, wenn Zahlen wie 101, 1001 usw. dem Wort voranstehen. Wäre toll, wenn ihr das in den Artikel einarbeiten könntet! -- Grüße, Stef74 15:56, 9. Sep 2005 (CEST)
Hallo Hutschi (Bernd),
diese paar Zeilen als Antwort auf deinen Diskussionsbeitrag zum Artikel "Glaube".
Keine Synonyme, keine Trennung:
Zur Begriffsklärung:
Fides quae creditur - Fides qua creditur
Die Frage, die sich stellt ist: In welchem Verhältnis stehen fides quae creditur und fides qua creditur?
Der "Glauben, der geglaubt wird" (fides quae crediturI) also der "Glaubensinhalt" ist zu unterscheiden, aber nicht zu trennen vom "Glauben, durch den geglaubt wird" (fides qua creditur) also dem "Glaubensakt"
Es liegt zwischen beiden Begriffen meiner Meinung nach eine nicht auflösbare Beziehungstruktur vor, die sich vielleicht analog zum Christusdogma (Zwei-Naturen-Lehre) des Konzils von Calzedon (451): als "ungetrennt" und "unvermischt" beschreiben läßt.
mfG Andreas
--A.M. 14:34, 26. Sep 2005 (CEST)
NPOV und Florentin Smarandache
Hallo, ich bin etwas konsterniert, dass du schon so lange bei Wikipedia mitarbeitest und dennoch NPOV und POV verwechselst. Der Neutrale Standpunkt ist mit der wichtigste Wikipedia-Grundsatz, ich würde dich bitten, den Text darüber einmal genau durchzulesen, bevor du den Artikel Florentin Smarandache weiter bearbeitest.
Das Problem mit Smarandache ist, dass er weder als Mathematiker, noch als Philosoph, noch als Künstler in dem entsprechenden Fachbereich allgemein anerkannt zu sein scheint, aber beständig diesen Eindruck zu erwecken versucht. Ein Wikipedia-Artikel über ihn, der den neutralen Standpunkt respektiert, sollte daher nicht einseitig diesen Selbstdarsteller-Standpunkt übernehmen. grüße, Hoch auf einem Baum 15:07, 4. Okt 2005 (CEST)
Danke, Hoch auf einem Baum, es muss natürlich zum "Neutralen Standpunkt" werden. Zum Glück hast Du ja erkannt, was ich meine. Ich habe nicht vor, einseitig zu schreiben. Im Artikel zu NPOV steht, dass Quellen angegeben werden sollen bei Kritik. Ich habe nur die gröbsten Sachen erst mal entfernt und einen Überarbeitungsbaustein gesetzt. Ich habe auch nicht die Kritik entfernt, die konkret war. Nur direkte Fehler. Smarandache hat eben nicht ausschließlich im Selbstverlag veröffentlicht, wie es da stand. Viele Grüße und Danke für die Korrektur. --Hutschi 15:25, 4. Okt 2005 (CEST)
Vanity page
Hallo, du hattest gefragt, was eine "Vanity page" ist -- en: Vanity meint Eitelkeit, eine "Vanity page" ist demnach ein Artikel in der Wikipedia (oder sonstwo eine Website ...), die vor allem dazu dient, die eigene Person zu promoten (ohne dass der Rest der Welt das sonderlich wichtig fände). Florentin Smarandache ist möglicherweise ein gutes Beispiel dafür. -- TillWe 16:17, 4. Okt 2005 (CEST)
PD
Hallo Bernd, habe deine Frage auf das Forum verschoben: Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#Public_Domain_f.C3.BCr_eigene_Bilder.3F
An sich ist es so, dass die Urheberrechte in Deutschland nicht veräusserlich sind. Du kannst die Nutzungsrechte wohl "verkaufen" in dem Sinne, was auf dem Vertrag steht (also für Bücher, oder eine Veröffentlichung im Internet, oder eine Ausstellung). Trotzdem wirst du deine Recht als Urheber nicht los und vererbst sie sogar für 70 volle Kalenderjahre.
Naja, aber lass dich mal überraschen, was die Experten noch so ablassen. -- Simplicius ☺ 11:47, 13. Okt 2005 (CEST)
Hallo Hutschi, könnte es sein, dass du Quirl mit Schneebesen in einen Topf wirfst? Ein Quirl ist nach meinem Verständnis ein Stiel mit zackig verdicktem Ende, der ähnlich einem Feuerholz zwischen den Handflächen gedreht wird. Was bei Mixgeräten oder zum Teigrühren verwendetet wird, ist demnach immer eine Variante des Schneebesens. Wie dem auch sei, jetzt ist das ganze noch höchst unklar. Rainer ... 20:24, 13. Nov 2005 (CET)
Der Quirl wird normalerweise mit den Händen gedreht. Man kann ihn aber auch zum Durchkneten von Teig verwenden. (Besonders von Rührteig und Kloßteig.)
Für Mixgeräte gibt es verschiedene Einsätze, je nach Herstellung auch Quirl-Einsätze. Ein Schneebesen ist etwas anderes. --Hutschi 08:09, 14. Nov 2005 (CET)
- Glaube ich gerne, ist nur noch unklar beschrieben. Sind wir uns einig, dass das ein üblicher Quirl ist? Ich muss gestehen, etwas Vergeichbares noch nicht als Einsatz für Küchenmixer gesehen zu haben. Rainer ... 13:43, 14. Nov 2005 (CET)
- Ja, das ist die heute übliche Standardform für das Küchenutensil. Ich will noch Fotos machen, suche aber noch nach verschiedenen Formen. Für den Mixer (Küchenmaschine) habe ich die Beschreibung geändert und nach hinten geschoben, da sie nicht so extrem bedeutsam ist. Unserer hat als Einsätze einen Pürierstab, zwei Knetstäbe, zwei Stäbe in Form einer Art Schneebesen und zwei Stäbe in Form einer Art offener Quirle aus Metall. Dazu kommen bei anderen noch Raspler und Schneidwerkzeuge. Wenn Du im Netz suchst, wirst Du viele Küchenmaschinen mit Quirl finden. Stichwörter: Küchenmaschine, Quirl. Die Form des Quirls ist natürlich an die Arbeitsweise der Küchenmaschine angepasst. --Hutschi 14:02, 14. Nov 2005 (CET)
Semmelbrösel
Hallo Hutschi, Könntest Du das Bild http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Semmelbr%C3%B6sel.jpg auf den korrekten Namen verschieben, beispielsweise geröstete Weißbrotstückchen. Semmelbrösel ist Paniermehl und kann ebenfalls in Fett geröstet werden und beispielsweise über den Spargel gekippt. Sieht aber anders aus. Und ändere dann bitte auch die Bildunterschrift in Thüringer Klöße. Ich ziehe mal Semmelbrösel, Brösel und Paniermehl glatt. --Suricata 09:52, 21. Nov 2005 (CET)
- Hallo, Suricaja, das scheint ein Homonym zu sein. Wir haben es immer Semmelbrösel genannt. Das andere ist Semmelmehl. Gerichte haben lokal oft sehr unterschiedliche und sich überschneidende Namen. Das andere war immer "Semmelmehl". Bei Brösel steht, dass "die Kinder in Hänsel und Gretel Brosamen streuen, um aus dem Wald zurückzufinden" und das ist ganz bestimmt kein Mehl, sie haben sicher die Krumen abgebröselt und in den Wald gestreut. Allerdings kann es sein, dass das Wort nur regional noch in dem Sinne "Brocken" gebraucht wird. Wie heißen die Dinger jetzt offiziell? In die Thüringer Klöße werden geröstete Weißbrotstückchen gegeben" habe ich noch nie gehört - höchstens als Erklärung für Neulinge. Gegebenenfall ist es besser, das Bild zu ändern. Ich weiß aber nicht, wie. Vielleicht geht es nur so: 1. Neu einstellen 2. Neues Bild unter Semmelbrösel --Hutschi 10:16, 21. Nov 2005 (CET)
- Ergänzung: Die Bezeichnung "Semmelbrösel" wird auch von anderen für die gerösteten Würfel genommen: http://www.chefkoch.de/forum/2,17,6523,4,450,50/Traditionelle-Rezepte-von-Oma-Verwandten-usw.html - es ist ganz offensichtlich ein Homonym. Ich habe das Bild trotzdem geändert. Aber "Semmelbrösel" ist in der Region der korrekte Name für das regionale Gericht "Thüringer Klöße" bzw. "Grüne Klöße". PS: Nochmal: "Geröstete Weißbrotstückchen" kann nicht das richtige Wort sein, da es nur ein Ersatz ist. (In der Übersetzung habe ich es angegeben, weil ich kein englisches Wort für "Semmel" kenne - und da kommt "white bread" noch am Nähesten.) --Hutschi 10:48, 21. Nov 2005 (CET)
- Hallo Hutschi, Du hast recht. Der betreffende Leitsatz im Deutschen Lebensmittelbuch schreibt nicht darüber. Mehrheitlich scheint nach meinem kurzen googlen die Bedeutung
- Paniermehl = Semmelmehl = Semmelbrösel
und seltener
- Croûton = Semmelbrösel
Ich mache aus Semmelbrösel eine Begriffsklärung, Dein Bild kannst Du zusätzlich unter Crouton einbauen. --Suricata 10:58, 21. Nov 2005 (CET)
- Danke. Ich habe das Bild schon geändert, werde aber auf den Commons ein Bild neu einstellen unter Semmelbrösel, bei dem beides zu sehen. --Hutschi 11:03, 21. Nov 2005 (CET)
Hallo Hutschi, Die Fotomontage habe ich gesehen. Hast Du auch das Ursprungsbild für Paniermehl? --Suricata 10:32, 25. Nov 2005 (CET)
- Ja, Suricaja, das bringe ich heute Abend oder morgen in die Commons. --Hutschi 10:38, 25. Nov 2005 (CET)
Treffen der Wikipedianer in Dresden
Hallo, ich wollte dich nur kurz informieren, dass ein Treffen in Dresden irgendwann zwischen 26. und 30. Dezember 2005 geplant ist. Wenn du Interesse hast, dann schau mal bei Wikipedia:Dresden vorbei. -- sk 12:47, 26. Nov 2005 (CET)
- Danke, das ist sehr lieb. --Hutschi 17:43, 27. Nov 2005 (CET)
- Der Termin für das Treffen steht jetzt fest. 29. Dezember um 19.00 Uhr im Cafe Neustadt auf der Bautzener Straße 63. Bis dahin. -- sk 11:11, 27. Dez 2005 (CET)