MetaGer ist eine deutsche Metasuchmaschine im Internet, die an der Universität Hannover als Dienst des Regionalen Rechenzentrums für Niedersachsen seit April 1996 entwickelt wurde. Seit Oktober 1996 ist MetaGer als erste Metasuchmaschine in Europa öffentlich im Internet zugänglich. Seit dem 1.10.2013 wird MetaGer vom SUMA-EV in Kooperation mit der Universität Hannover betrieben. Die vom Nutzer eingegebenen Suchwörter werden gleichzeitig in ca. 20-30 Suchmaschinen gesucht. Benutzer können weiterhin noch ca. 30 selbst zu wählende Suchmaschinen in die Suche mit einbeziehen. Die unterschiedlichen Suchmaschinen sind nach Kategorien auf der Startseite sortiert. Die Ergebnisse der verschiedenen Suchmaschinen werden zusammengefasst und aufbereitet präsentiert.
An MetaGer ist das Tool Assoziator angeschlossen, das auf heuristischer Basis semantisch zusammenhängende Wörter zum eingegebenen Begriff liefert. Gibt man ein Suchwort ein, das dem zu untersuchenden Fachgebiet nahe kommt, wird versucht, typische Fachausdrücke dieses Gebietes aus dem Internet zu extrahieren, mit denen man dann nötigenfalls weitersuchen kann.
Zudem bietet MetaGer die Quelltextsuche MetaGer Code Search an, mit der der Quelltext bekannter Open-Source-Software durchsucht werden kann. Neben der Suchmöglichkeit ist der Quelltext auch quer referenziert aufbereitet, sodass das jeweilige Programm auch ohne Entwicklungsumgebung entsprechend betrachtet bzw. durchgeklickt werden kann.
Im Februar 2013 startete SUMA-EV eine Community-Platform: das MetaGer-SUMA-Forum als Diskussionsforum für Meinungen, Kommentare, Verbesserungs- und Weiterentwicklungsvorschläge zu MetaGer, zu Suchmaschinen, zum Suchen und Finden im Internet und zur Netzpolitik und Technik.
Datenschutz
Beim Betrieb von MetaGer werden keinerlei personenbezogene Daten gespeichert, weder Session-Cookies noch IP-Adressen:[1]
„Nach unseren Erfahrungen kommt der Betrieb von Suchmaschinen sehr gut OHNE Speicherung von IP-Adressen aus.“
Die IP-Adressen werden dabei bereits während die Suche läuft anonymisiert.[2] Die IP-Adressen werden nicht an die von MetaGer abgefragten Suchmaschinen weitergegeben.
Metager2
Seit Mitte 2005 steht eine andere Entwicklung von MetaGer unter dem Namen Metager2 zur Verfügung. Bei Suchabfragen wird, ähnlich wie bei Metager, auf die Resultate zahlreicher anderer Suchmaschinen zurückgegriffen. Die Anzahl der abgefragten Suchmaschinen ist allerdings wesentlich geringer. Die Ergebnisse werden neu bewertet und dargestellt. Jedes Ergebnis wird zum Zeitpunkt der Suchanfrage noch einmal nachgeladen und es wird überprüft, ob die Suchwörter auf der Ergebnisseite tatsächlich vorkommen [3] Der Vorgänger dieser Suchmaschine hieß Orase.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ MetaGer FAQ – Datenschutz
- ↑ „Datenschutzkonforme Nutzung von IP-Adressen“
- ↑ Jens Ihlenfeld: Meta-Suchmaschine der zweiten Generation. In: Golem.de. 10. Mai 2005. Abgerufen am 22. April 2012.