Wikipedia:Qualitätssicherung/27. Dezember 2005
22. Dezember | 23. Dezember | 24. Dezember | 25. Dezember | 26. Dezember | 27. Dezember | 28. Dezember |
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen. | |
Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite. | |
Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
| |
Wichtige Begriffe
Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste |
Wichtige Richtlinien
Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege |
Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert! |
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt:
Kontrolle der neuen Artikel
In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikeln unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zustätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.
Was soll kontrolliert werden?
Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:
- Liegt eine Urheberrechtsverletzung vor?
Wenn das deiner Meinung nach der Fall ist, Baustein {{URV}} in den Artikel setzen und auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eintragen. (Als Hilfsmittel eignet sich die http://www.copyscape.com/ Internetseite.) - Ist das Format in Ordnung?
Soweit möglich selbst korrigieren, in schweren Fällen ggf. Baustein {{subst:QS}} einfügen und in Wikipedia:Qualitätssicherung ("QS") eintragen. - Ist die Rechtschreibung in Ordnung?
Möglichst gleich korrigieren, schwierige Fälle wiederum wie oben beschrieben in die QS eintragen. - Handelt es sich um Unsinn/Fake oder ist die Relevanz unklar?
Artikel mit unklarer Relevanz in die QS, Unsinn oder Fakes in Wikipedia:Löschkandidaten eintragen und im Artikel den Baustein {{subst:Löschantrag}} einfügen. Für groben Unfug kannst du auch einen Schnelllöschantrag mit {{Löschen}} stellen.
Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:
- Ist der Artikel kategorisiert?
- Gibt es Interwiki-Links?
- Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
- Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
- Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)
Wie kann ich mitmachen?
Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du auch die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} () vor deinen Namen. Ok
Neue Artikel überprüfen am 27. Dez.
0 - 12 Uhr | 12 - 0 Uhr |
---|---|
|
|
QS-Fokus
Knallfunkensender (erl.)
Die Ausführungen sind möglicherweise nicht falsch - aber für richtig halte ich sie auch nicht: Zumindest wird das Grundprinzip des Senders (die namensgebende Funkenstrecke) mit keinem Wort erklärt. -- srb ♋ 00:08, 27. Dez 2005 (CET)
- Überarbeitet. -- FriedhelmW 12:05, 27. Dez 2005 (CET)
Inhalt des Geschichts-Teil (Schüssler-Salze haben nichts mit der wissenschaftlichen Biochemie zu tun --> besser Verweis, Begriffserkärung o.ä --62.214.12.50 01:03, 27. Dez 2005 (CET)
EuRatio_Akademie_Zürich (LA, Spam)
Relevanz --schwall 01:09, 27. Dez 2005 (CET)
Hier sind mehr Informationen:
Über die Kunst der Führung sind Tausende von Büchern geschrieben worden. Und doch sind es immer die gleichen Probleme, die sich zwischen die kluge Strategie und den Erfolg am Markt stellen: Die Mitarbeiter haben manchmal andere Vorstellungen und ziehen deshalb nicht mit. Statt sich in Verzweiflung zu ergehen, suchen immer mehr Führungskräfte die Euratio Akademie in Zürich auf. Was sie erwarten, sind Rezepte. Was sie bekommen, sind Konzepte, die ihre Handlungsbefähigung erhöhen. Genau davon haben sie und ihre Unternehmen unter dem Strich viel mehr.
Warum setzen Mitarbeiter auf den nächsten Ebenen oftmals nicht das um, was sich das Top-Management ausgedacht hat? Warum passiert nicht das, was Führungskräfte wollen? Wie kann es sein, dass uns der Wettbewerb stets eine Nase voraus ist, obwohl wir doch die besseren Ideen, die besseren Methoden und die besseren Leute an Bord haben? Gerhard Zapke-Schauer, Präsident des Verwaltungsrates der Euratio Akademie in Zürich, zitiert diese Fragen aus dem Kopf. Er hat sie tausend Mal gestellt bekommen, sie treffen die Hauptsorgen seiner Klienten auf den Punkt.
„Das Kernproblem ist immer dasselbe: Ziele, Visionen, Kompetenzen und Motivation sind da – aber irgendwie funktioniert es nicht. Warum nicht?“ Wer zu der Euratio Akademie kommt, hat diese Situation vielfach kennen gelernt und erlebt. Er weigert sich aber kategorisch, daran zu verzweifeln. Statt dessen suchen die Executives den Dialog mit den Professionals der Akademie. Was sie hören und von ihm lesen, ist manchmal ein eye-opener für die komplexen Zusammenhänge von Vision, Strategie, Organisationsentwicklung und Mitarbeiterführung.
Worauf es bei Führung wirklich ankommt. Selbst wenn sie regelmäßiger Gast bei üblichen Führungsseminaren sind und Berge von Management-Bestsellern verschlingen, durchdringen viele mit Hilfe der methodisch exzellenten Darstellung durch Euratio Akademie, worauf es bei Führung wirklich ankommt. Davon jedenfalls zeugen viele anerkennende Briefe und EMails, die Gerhard Zapke-Schauer bekommen hat. Sie machen deutlich, dass die Handlungsbefähigung mit den mentalen Konzepten steigt oder fällt. Führungskräfte scheitern, wenn sie nicht die adäquaten mentalen Konzepte einsetzen. Euratio Akademie zeigt, wie’s erfolgreicher geht. Dazu müssen alle Führungskräfte eingebunden werden. Wie kann man die Hauptachsen so antreiben, dass jede das ihr zugeordnete Räderwerk in Gang setzen und in Gang halten kann? „Mit Personality“, behaupten viele Managementgurus. „Mit Visionen“, halten andere dagegen. Gerhard Zapke-Schauer kennt aus eigener Erfahrung den ergebnisoffenen Wert von beiden: „Sehr reizvoll, aber selten praktikabel.“ Denn wenn es darum geht, dass die von den Eigentümern beauftragten Manager innerhalb eines vorgegebenen – meist kurzen – Zeitraumes deren Performancevorstellungen treffen, ist das mit wolkigen Zukunftsgebilden à la „I have a dream...“ zwar zu starten, aber nicht zu Ende zu führen. Schon die unmittelbar nachgeordneten Mitarbeiter folgen innerlich nicht und machen deshalb weiter wie bisher. Wie soll dann erst die Belegschaft an der Basis zu gelebter Kundenorientierung, zu Qualitätsdenken und unternehmerischem Handeln bewogen werden? „Nein“, Gerhard Zapke-Schauer schüttelt energisch den Kopf, „so geht es fast nie. Aber mit der richtigen Führung, mit dem richtigen Verständnis für das, was Mitarbeiter brauchen, um die Ziele des Unternehmens zu verstehen und die Wege zu deren Erreichung nachvollziehen zu können, geht fast alles.“
Auszug aus einem Interview von Who is Who, dem Europa Magazin.
- Weiterhin eher Werbung als relevant --schwall 09:37, 27. Dez 2005 (CET)
- LA wegen Spam gestellt. ((ó)) Käffchen?!? 10:45, 27. Dez 2005 (CET)
Ob das mal so stimmt - zumindest teil 2 ist nicht richtig --schwall 01:12, 27. Dez 2005 (CET)
Beides Unisnn. Ich habe einen La gestellt. Catrin 12:51, 27. Dez 2005 (CET)
- trotz verbesserung halte ich den Inhalt im letzten Teil für fraglich --schwall 13:28, 27. Dez 2005 (CET)
- ich glaube so kann es bleiben --schwall 13:34, 27. Dez 2005 (CET)
Ich habe mal mit Boardmittel ersetzt und beide Bedeutungen rausgenommen. (Schwalls bearbeitung kamm dazwischen.) Die Jüdische Bedeutung ergänze ich nochmal. Catrin 13:44, 27. Dez 2005 (CET)
Cassius Severus erl. erfolglos
bitte erweitern, sonst ist die Relevanzhürde unterschritten. Kann jemand mal Pauly bemühen? - Ralf G. 01:24, 27. Dez 2005 (CET)
- Hab den Pauly leider grad nicht hier. Ken? --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 13:35, 27. Dez 2005 (CET)
- Vielleicht bin ich blind, aber im neuen Pauly hab ich ihn nicht gefunden. QS entfernt, vielleicht tut ja noch jemand andere Quellen auf. - Ralf G. 14:22, 28. Dez 2005 (CET)
Man sollte vielleicht die Tabelle vertikal ausrichten, damit sie auch bei einer Auflösung von 1024*768 und kleiner lesbar ist.--Sebastian Meyer 03:01, 27. Dez 2005 (CET)
Edgar Buckingham (erl.)
Format, (neue) Rechtschreibung, Personendaten und die Liste raus. -- Harro von Wuff 03:13, 27. Dez 2005 (CET)
- Alles wurde abgearbeitet.--Regiomontanus 14:46, 27. Dez 2005 (CET)
Bundeskanzlerin (erledigt)
Ist die dieser Artikel relevant? Wäre meiner Meinung nach besser als Teil des Artikels Bundeskanzler aufgehoben, und Bundeskanzlerin dann als redirect darauf. Meinungen bitte :-) --Sebastian Meyer 03:27, 27. Dez 2005 (CET)
- Redirect ist nicht sinnvoll. Es geht im Beitrag um das Wort, nicht um das Amt. Kategorie ergänzt, kein QS-Fall.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 11:44, 27. Dez 2005 (CET)
- Wenn es um das Wort geht, wäre es dann nicht sinnvoller, es dem Wiktionary zu überlassen und die drei Zeilen im Bundeskanzler Artikel aufzunehmen? --maststef 11:49, 27. Dez 2005 (CET)
- Als Wort des Jahres hat es einen eigenen Artikel in der Wikipedia verdient.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 11:53, 27. Dez 2005 (CET)
- Wenn es um das Wort geht, wäre es dann nicht sinnvoller, es dem Wiktionary zu überlassen und die drei Zeilen im Bundeskanzler Artikel aufzunehmen? --maststef 11:49, 27. Dez 2005 (CET)
- Deshalb frage ich ja hier nach --Sebastian Meyer 15:44, 27. Dez 2005 (CET)
- Ist auch völlig i.O. so;-)--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:40, 27. Dez 2005 (CET)
Ein interessantes Thema, aber noch nicht ausgereift. Vor allem die Liste der Fruchtbarkeitssymbole braucht zum Teil noch weitere Erläuterung. Was soll zum Beispiel der Link auf Saubohne, wenn dann dort nichts über deren Bedeutung als Fruchtbarkeitssymbol gesagt wird? -Gerdthiele 07:20, 27. Dez 2005 (CET)
Die Seite ist ja auch noch im Aufbau und der Link bezieht sich nicht nur auf die Saubohne, sondern steht auch unter der Überschrift "Quellen"!
Wrestler ohne Form - keine Ahnung wie man das verbesser kann --schwall 09:39, 27. Dez 2005 (CET)
- sind mehrere Wrestler Artikel in dieser Form vorhanden - vielleicht abgeschrieben? --schwall 13:16, 27. Dez 2005 (CET)
Clownduo_Jack_und_Hagen (siehe Löschkandidaten)
Wer ist Jack wer ist Hagen und schon wieder Rösler - Um hieraus keinen weiteren Werbeintrag zu sehen, sollte der Artikle mit Daten gef+üllt werden: ob der dann Relevant ist weiß ich nicht - --schwall 10:07, 27. Dez 2005 (CET)
In meinen Augen eine reine Fanseite. --Christian Gawron 11:45, 27. Dez 2005 (CET)
In meinen Augen nicht relevant (reine Produktbeschreibung für ein Mineralwasser). --Christian Gawron 11:47, 27. Dez 2005 (CET)
- Vielen Dank für die Übermittlung in die QS. In manchen Fällen, wo Relevanz gegeben ist, können wir diese besser herausarbeiten. Aber ein lokal verbreitetes Mineralwasser bleibt ein solches, auch wenn wir sämtliche beinhalteten Mineralstoffe gesondert beschreiben. Daher bin ich ratlos.--Regiomontanus 13:22, 27. Dez 2005 (CET)
- Wenn es kein weiteres Alleinstellungsmerkmal gibt sehe ich für regional vertrieben Getränke keine ausreichende Relevanz.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 13:30, 27. Dez 2005 (CET)
Der Artikel enthält im wesentlichen nur diffuse Aussagen, die stark an Verschwörungstheorien erinnern. Die Hauptquelle der Informationen sind offenbar Computerspiele, oder Wehrtechik und Ufo-Foren für 14 jährige. Es ist eine "Mysteriöse Substanz", aha, schon klar... Das einzige was an dem Artikel vmtl. stimmt ist folgender Satz: "Eine umstrittenere Vermutung erklärt es als extrem starken konventionellen Sprengstoff, der die Konstruktion von sehr kleinen H-Bomben ermöglicht." Diese Aussage geht. vmtl wie die ganze Red-Mercury Verschwörungen und Hypothesen auf Samual Cohen, den Erfinder der Neutronenbombe zurück, der offenbar diese im Kollegenkreis abgelehnte Ansicht vertrat. Sein Ziel war es Wasserstoffbomben zu bauen, die keine Atombombe als Zünder benötigen, also Fussballgroß sind und in etwa 2 Megatonnen Sprengkraft haben. Samual Cohen war offenbar ständig bemüht der Menscheit neue atomare Wohltaten zu bescheren, so erfand er wie gesagt die Neutronenbombe und forderte die Bombardierung Vietnams mit selbigen. Der Mann war Physiker, am Manhatten Projekt beteiligt aber offenbar hat er mit dieser Theorie ein totes Pferd geritten. Was jedenfalls im Artikel steht ist in Teilen so abgrundtief falsch und blödsinnig das mir überl wird. Ich hab aber auch keine Lust auf Editwars mit 14 jährigen die es besser wissen, weil sie red mercury aus dem Computerspiel xxx kennen. Es sieht so aus, als ob da jeder mal schreiben durfte wofür er Rotes Quecksilber hält. Eclipse 13:52, 27. Dez 2005 (CET)
Inhalt und Aufbau reichen so nicht aus. Raven 10:13, 27. Dez 2005 (CET)
vom Artikel nach hier übertragen -- Kerbel 14:27, 27. Dez 2005 (CET)
- Hab wikifiziert und kategorisiert. Dürfte so in Ordnung sein. -- Kerbel 20:15, 27. Dez 2005 (CET)
- Ein allgemeinverständlicher Einleitungssatz wäre nicht übel.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:38, 27. Dez 2005 (CET)
Das Lemma ist Unfug (es kann nur eine "älteste Stadt" geben) - auch ist es ziemlich sinnfrei, die "ältesten Städte" durch die Jahrtausende zu verfolgen. Als "Zeittafel der Stadtgründungen" oder ähnlich mag die Liste Sinn geben. --Reinhard 15:41, 27. Dez 2005 (CET)
- Über die Sinnfreiheit kann man auch anderer Meinung sein. Als ich die Liste begann, ging es mir genau darum eine - wenn Du so willst - "Zeittafel der Stadtgründungen" zu schaffen. Weshalb es vom Lemma abhängt, ob es sinvoll oder sinnfrei ist "die "ältesten Städte" durch die Jahrtausende zu verfolgen" erschließt sich mir nicht - der Inhalt bleibt der selbe. Für mich liegt der Sinn einfach darin, einen solchen Überblick zu haben; eine einfache, kommentierte Liste, wo man sich die Daten schnell ansehen und vergleichen kann - wie das eben mit Zeittafeln so ist. Der Sinn ergibt sich somit offenbar einfach aus dem Interesse daran (wobei das mMn keineswegs ein allzu exotisches Thema ist).
- Im Übrigen gibt es in der Wikipedia auch eine Tabelle der ältesten Menschen (da gibt es genau genommen natürlich auch nur einen) und Formulierungen wie z.B. "älteste Bauwerke" oder "älteste Schriften" sind nicht ungewöhnlich.
- Kurz: wenn Du willst, verschiebe die Seite nach "Zeittafel der Stadtgründungen"; das ist von meiner Seite kein Problem. Weshalb die Seite sinnfrei sein soll ist für mich nicht nachvollziehbar. --Tsui 17:25, 27. Dez 2005 (CET)
- PS: bitte bedenken: eine "Zeittafel der Stadtgründungen" ohne irgendeine Einschränkung (bislang liegt die - recht willkürliche, aber mMn notwendige - Grenze beim Jahr 0) wird früher oder später praktisch endlos - und damit unübersichtlich und unbrauchbar. --Tsui 17:28, 27. Dez 2005 (CET)
- Die "ältesten Menschen" waren ja im Unterschied zu den "ältesten Städten" zu einem bestimmten Zeitpunkt die jeweils ältesten Menschen. Rom war nie die "älteste Stadt" - schon zur Zeit der Gründung Roms gab es ältere Städte. Insofern hinkt der Vergleich. Die Seite selbst halte ich nicht unbedingt für sinnfrei. Allerdings stellt die Liste derzeit ein buntes Sammelsurium von "irgendwie alten" von Menschen bewohnten Plätzen dar, denn sowohl der Begriff "Stadt" ist ziemlich schwammig (Bonn war zur Zeit der Gründung sicher keine "Stadt", sondern ein Heerlager) als auch der Begriff "Alter" - s.o. Derzeit müsste die Liste also wohl eher heissen "Liste von heute noch oder ehemals bewohnten Orten, für die sich Benutzer Tsui auf Grund ihres Alters interessiert". Nun ja... --Reinhard 19:21, 27. Dez 2005 (CET)
- Ist es notwenig die Diskussion auf die persönliche Ebene hinunterzuziehen? Für sachliche Verbesserungsvorschläge bin ich offen.
- Eine Verbesserung wäre sicher, die Definition von "Stadt" konsequent auf die Liste/Zeittafel anzuwenden. Eine, meiner Einschätzung nach allgemein akzeptierte, habe ich in der Einleitung der Seite der Auflistung vorangestellt. Das Problem ist, dass Lokalpatrioten halt gerne ihre Städte - auch wenn sie zum Zeitpunkt der Gründung nur Heerlager oder Dörfer waren - in der Liste haben wollen. in der Hinsicht sollte die Liste von Zeit zu Zeit bereinigt werden. --Tsui 19:30, 27. Dez 2005 (CET)
- Hmmm, na so persönlich war das eigentlich nicht, sondern eher witzig gemeint, aber egal... Also mir ist die Konstruktion insgesamt zu schwammig, und ich bin eh kein Freund der Listen - aber meine Meinung spielt ja auch eigentlich gar keine Rolle, deswegen hab ich das ja hier zur Diskussion gestellt. Vielleicht gibt es ja noch andere Einschätzungen dazu. Mit einer Umbenennung würde ich mich aber auf jeden Fall wohler fühlen, dann wäre immerhin der strittige Superlativ umschifft. --Reinhard 20:21, 27. Dez 2005 (CET)
- Ein Freund von Listen bin ich auch nicht, eher im Gegenteil. In dem Fall fiel mir bloß keine bessere Form für diese Art Informationen ein. Ein Gewinn für die Seite wäre es, wenn jemand mit Fachwissen (Archäologen, Altertumsforscher o.ä.) einen Blick darauf werfen und ggf. Verbesserungen vornehmen würde. Einer Verschiebung stehe ich, wie gesagt, nicht im Weg. Wesentlich fände ich nur eine zeitliche Grenze zu ziehen, um die Seite nicht ins Endlose wachsen zu lassen. --Tsui 20:32, 27. Dez 2005 (CET)
Wikifizierung erforderlich. Stefan64 16:48, 27. Dez 2005 (CET)
Ich habe mal etwas wikifizert, Personendaten und Kats zugefügt. Catrin 18:23, 27. Dez 2005 (CET)
POV in Reinkultur. Artikel hart an der LA-Grenze. --jha 17:20, 27. Dez 2005 (CET)
- Das scheint sehr verwirrend zu sein. Gibt es denn jetzt in mehreren JVAs Tote Trakte? Oder war das nur in Ossendorf so? --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 20:36, 27. Dez 2005 (CET)
NPOV fraglich --jha 17:56, 27. Dez 2005 (CET)
- An welcher Stelle und in welcher Richtung?
- Ein Mangel ist auf jeden Fall, dass im Artikel über die ganze Bewegung viel steht, was anscheinend nur die Züricher Gemeinde beschreibt.
- Ich habs durch einen kurzen Hinweis kenntlich zu machen versucht, sollte aber noch verbessert werden.
- --Ikar.us 18:21, 27. Dez 2005 (CET)
Ein kläglicher Versuch, der keine Ähnlichkeit mit einem Artikel hat. --ahz 18:06, 27. Dez 2005 (CET)
- steht zwar nicht direkt zu diskussion, jedoch sollte man mal überlegen, Die Bücher und Filme in einzelne Artikel zu packen. z.B. : Harry Potter und die Kammer des Schreckens#Der Film und Harry Potter und die Kammer des Schreckens (Film) --Metallicum 18:47, 27. Dez 2005 (CET)
- Ich wusste doch, dass das noch Ärger gibt. Also: Man besehe sich mal bitte Diskussion:Harry Potter und der Stein der Weisen. Ich frage mal den Benutzer:Queryzo, ob er dieses Ding nicht vielleicht ausbauen will. Gruß, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 18:56, 27. Dez 2005 (CET)
- Habe das Ganze mal in Form gebracht. In den Romanartikel kann das nun wirklich nicht rein (der ist eh' schon zu lang und außerdem wären da die Interwikis nicht möglich). Ergänzungen im Inhalt u.a. sind noch notwendig. Da sollen sich die Fans dranmachen. --W.W. 23:06, 27. Dez 2005 (CET)
- Endlich werden die Harry-Potter-Filme nach und nach von den Büchern losgelöst :) Da ich schon immer dafür war, werde ich mich jetzt mal demnächst irgendwann ranmachen und ihn ausgehfertig machen. Ist es eigentlich unbedingt notwendig, dass der Inhalt noch mal explizit beschrieben wird, wo er doch im Buchartikel schon sehr ausführlich und auch zusammenfassend erläutert wird. Da bin ich eigentlich dagegen, weil wir das ja auch im Filmartikel des ersten Films nicht so gemacht haben. --Queryzo 00:24, 28. Dez 2005 (CET)
Ein Artikel über die Beweggründe für diesen Joke wäre sicherlich interessant, im derzeitigen Zustand halte ich jedoch den Artikel selbst für einen Joke. Was meint Ihr dazu? -- srb ♋ 18:44, 27. Dez 2005 (CET)
- Wenn fiktive Werke und die darin vorkommenden Wesen, Gesellschaften, Figuren und Orte enzyklopädisch relevant sind, warum nicht auch ihre Religionen? Andernorts kam man, ebenfalls erstaunt, zu der Feststellung, dass die sich oft verselbständigt haben und von so vielen Anhängern nachgespielt werden, dass man sich einer Erwähnung nicht verschließen kann: Linkkatalog zum Thema Fiktive Religionen bei curlie.org (ehemals DMOZ). --Ikar.us 19:01, 27. Dez 2005 (CET)
Furchtbarer Artikel zu einem ostdeutschen Zweitligisten, ehemals Aktivist Schwarze Pumpe --Ureinwohner uff 18:57, 27. Dez 2005 (CET)
Form und Inhalt sind dürftig (der Begriff selbst ist schon ein schrecklicher Anglizismus, bei Begriffen wie "wissenschaftliches Battlefield" und "kulturell kreatives Entrepreneurship" klappen sich die Fußnägel hoch). Aber vielleicht muss das Geschwurbel ja so sein ... --Reinhard 19:11, 27. Dez 2005 (CET)
Desmond_Harrington erl.
Typografie und Stil schwach, Kats fehlen. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:52, 27. Dez 2005 (CET)
- vorerst erledigt. Bild mit unklaren Rechten ist noch drin. - Ralf G. 22:36, 27. Dez 2005 (CET)
SPUR Ok
Einleitungssatz fehlt. --Robot Monk 22:08, 27. Dez 2005 (CET)
- habe gerade eine Einletung geschrieben -- somit ist alles erledigt. --Hieke 00:21, 28. Dez 2005 (CET)
Matthias Hütlin erl.
Eigentlich ein Fall für einen Löschantrag oder einen Redirect. Über Herrn Hütlin steht hier genau das, was wir schon in Liber Vagatorum erfahren. Aber vielleicht geht ja noch was. --Scooter Sprich! 22:18, 27. Dez 2005 (CET)
- Erweitert. QS-Baustein gelöscht.- Ralf G. 17:41, 28. Dez 2005 (CET)
Der Artikel ist zu österreichlastig! Wir bräuchten noch Infos über Deutschland und die Schweiz --Hieke 22:50, 27. Dez 2005 (CET)
Sommerholz Ok
Da müßte es doch mehr darüber geben (z.B. die Geschichte des Ortsteiles oder woher der Name kommt) --Hieke 22:53, 27. Dez 2005 (CET)
- Ich wär für Einarbeitung in den Ortsartikel und redir. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 23:02, 27. Dez 2005 (CET)
- erledigt --Hieke 23:46, 27. Dez 2005 (CET)
Da gibt es aber bestimmt mehr darüber zu schrieben (siehe z.B. Freie Universität Berlin -- wobei das vieleicht für diesen Artikel warscheinlich doch zu ausführlich wäre), aber etwas über die Geschichte (z.B. die Gründung) und über bekannte Absolventen sollte man schon schreiben. --Hieke 22:58, 27. Dez 2005 (CET)
- Hast du Quellen außer der Website (die ohne JS nicht funktioniert)? -- FriedhelmW 14:47, 28. Dez 2005 (CET)
- leider nicht, aber ich kann ja einmal die HS anschreiben und um Informationenm bitten --Hieke 18:24, 28. Dez 2005 (CET)
- Geschichte und Absolventen, so weit in Wikipedia erreichbar, habe ich mal hinzugefügt. Vielleicht wirds ja noch mehr... ein Foto wäre nicht schlecht.... Ralf G. 20:16, 28. Dez 2005 (CET)
- leider nicht, aber ich kann ja einmal die HS anschreiben und um Informationenm bitten --Hieke 18:24, 28. Dez 2005 (CET)
etwas über die Funktion und die Aufgabe dieser beiden Teleskope wäre interessant (wozu stellt man eigentlich zwei baugleiche Teleskope tausende Kilometer voneinander entfernt auf)? Was kann man damit anstellen, was sonst nicht möglich wäre? --Hieke 23:03, 27. Dez 2005 (CET)
sieht nach URV aus , muss noch wikifiziert werden --Liesel 23:04, 27. Dez 2005 (CET)
etwas Mager! Vieleicht hat jemand Informationen zur Erweiterung --Hieke 23:06, 27. Dez 2005 (CET)
Die Vorlage mit den Personen-Feldern gehört noch hinein ausgefüllt --Hieke 23:11, 27. Dez 2005 (CET)
ein sehr, sehr kurzer Artikel .... --Hieke 23:15, 27. Dez 2005 (CET)
ein sehr, sehr kurzer Artikel .... --Hieke 23:15, 27. Dez 2005 (CET)
ein sehr, sehr kurzer Artikel .... --Hieke 23:15, 27. Dez 2005 (CET)
Heckenschütze (erl.)
Ich will gar nicht viel, nur ein bis zwei Kategorien. --Flominator 23:19, 27. Dez 2005 (CET)
- hab extra für dich eine gesucht ;) --Metallicum 02:12, 28. Dez 2005 (CET)