Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2005 um 22:24 Uhr durch Matze2010 (Diskussion | Beiträge) ([[Costa-Rica-Laubfrosch]] - 7.12. - 27.12.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KEB

Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den "Aktuellen Nominierungen". Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Bilderwerkstatt stellen und dort mit der Hilfe von anderen verbessern.

Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.

Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia Dateien

Formalitäten

Qualitätsmerkmale von exzellenten Bildern

Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben. Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:

  • der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt
  • die Auswahl des Objektes zum dargestellten Thema
  • die Wahl von Blickrichtung, Bildausschnitt und Bildkomposition
  • die Lichtverhältnisse
  • die Farbkomposition
  • der Hintergrund (störende Elemente, Abhebung vom Motiv)

Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen:

  • es sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten
  • es sollte scharf, korrekt belichtet und farbtreu sein
  • es sollten keine störenden Kompressionsartefakte, Bildrauschen, Staub oder Kratzer zu sehen sein
  • die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein und
  • das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibung besitzen.

Abstimmungsmodalitäten

Zeitraum
Stimmen können innerhalb von zwanzig Tagen, in denen ein Bild hier gelistet ist, abgegeben werden.

Stimm-Gültigkeit
Die abgebebene Stimme muss mit Namen und Datum unterschrieben sein ("~~~~" im Texteingabefeld), um gewertet zu werden. Sachfremde oder abwertende Beiträge können mit entsprechendem Hinweis gelöscht werden.

Gezählt werden nur Stimmen von Nutzern, die seit mindestens 1 Monat angemeldet sind und über mindestens 60 Edits in den vergangenen 3 Monaten (ab Stimmabgabe) verfügen. Dabei zählen alle Benutzerbeiträge (auch Diskussionen, Uploads, etc.). Diskussionsbeiträge und Nominierungen von Nutzern mit weniger Edits sind ausdrücklich willkommen.

Erläuterung: Ein Nutzer, der seit einem Monat angemeldet ist und bereits über 60 Edits verfügt, kann nach dieser Regel bereits abstimmen. Ein Nutzer, der seit einem Jahr angemeldet ist, über 100 Edits verfügt, aber nur 50 davon in den letzten 3 Monaten, kann nach dieser Regel nicht abstimmen.

Auswertung
Hat ein Bild mindestens fünf Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro- wie Contra-Stimmen bekommen, wird es anschließend auf Wikipedia:Exzellente Bilder eingetragen und als exzellent ausgezeichnet.

Zeichnet sich schon nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis ab, kann die Auszeichnung bereits vorher geschehen: Erhält ein Bild mindestens zehn Pro-Stimmen und keine Contra-Stimme, so kann es zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Bild, das nach einer Woche mindestens fünf Contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine Pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.

Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben. Die zuletzt abgeschlossenen Abstimmungen finden sich im Archiv2005/15, außerdem gibt es eine Übersichtsseite über alle archivierten Abstimmungen.

Wie du deine Nominierung hinzufügst

Wenn du Probleme mit der Formatierung deiner Nominierung hast, wird es jemand anderes verbessern, keine Angst. Trotzdem wirst du es wahrscheinlich nützlich finden, nur dieses Formular kopieren und ins Texteingabefeld hinzufügen zu müssen. Wenn es das Bild erfordert, kann auch eine andere Größe verwendet werden.

----
=== Bildtitel – 1. Tag bis 1. Tag + 20 ===

[[Bild:Dateiname|thumb|250px|Bildtitel]]
* '''Vorgeschlagen und '''{{Pro}} Nominierungsgründe, in welchen Artikeln wird es benutzt, wer hat es erstellt -- ~~~~
* {{Pro}}, {{Kontra}} oder {{Neutral}} mit möglichem Kommentar -- ~~~~
* ...

<br style="clear:both" />

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen


Costa-Rica-Laubfrosch - 7.12. - 27.12.

 
Costa Rica-Laubfrosch

Pro Ich weiß überhaupt nicht, warum mir Benutzer:Wilfried Berns noch nie aufgefallen ist. Der ist ein lebhafter Fotograf und intensiver Nutzer der Wikipedia. Aber dieses Bild ist mir aufgefallen. Ich bin zwar Antragsteller, stimme aber trotzdem mit Pro, weil ich mit dem Bild sonst nichts zu tun habe. --Rabe! 17:01, 7. Dez 2005 (CET)

  • Neutral - Erstaunlich, dass er trotz zahlreicher guter Tierfotos noch nicht aufgefallen ist. Das Foto ist im oberen Bereich jedoch stark verrauscht - und vielleicht hat der Benutzer auch eine größere Version. Für ein Kontra finde ich es jedoch zu gut. --Thomas G. Graf 18:24, 7. Dez 2005 (CET)
Naja, ich interessiere mich halt nicht so sehr für Bio und auf dieser Seite wird er auch nicht sehr oft eingestellt, obwohl er es meiner Ansicht nach verdient hätte. --Rabe! 20:50, 7. Dez 2005 (CET)
Gut, der Benutzer ist erst seit ca. 2 Wochen angemeldet. Daher ist das nocht so verwunderlich ... --Thomas G. Graf 15:24, 8. Dez 2005 (CET)
Die Benutzerseite sieht aber nicht wie die eines Newbies aus... --Rabe! 15:34, 8. Dez 2005 (CET)
  • Neutral Wie bei den beiden Kröten oben sollte das Bild schon deutlich größer sein. Sonst pro. Rainer ... 20:26, 7. Dez 2005 (CET)
  • Neutral - Das Bild finde ich inhaltlich stark man sieht sogar die Krampfadern am Bauch... - Technisch ist jedoch hier ein besseres Bild mit weniger Kompressionsartefakten verfügbar. Für ein exzellentes Bild sollte auch die Auflösung höher sein --Flyout 18:26, 8. Dez 2005 (CET)
    • Im direkten Vergleich ([1] vs. [2]) ist das Wikipedia-Bild deutlich schärfer (oder wurde es hier schon ausgetauscht?) --FritzG 01:13, 10. Dez 2005 (CET)

Schlage vor, Rabe als Antragsteller fragt den Fotografen einfach mal, ob er das Bild noch unkomprimiert in hoher Auflösung hat. Wäre doch schade, wenn die Sache an behebbaren technischen Mängeln scheitert. Rainer ... 19:28, 8. Dez 2005 (CET)

Habe ich schon gemacht, aber er reagiert erstmal nicht. Gestern war er nur einmal aktiv, vorgestern jedoch intensiv. Vielleicht schaut er doch noch mal auf seiner Diskussionsseite vorbei.--Rabe! 19:55, 10. Dez 2005 (CET)
  • Abwartend wie oben, in höherer Auflösung / besserer Qualität eindeutig pro. ••• ?! 14:19, 11. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - AlterVista 09:07, 15. Dez 2005 (CET)
  • Pro süss Aiger 22:53, 14. Dez 2005 (CET)
  • Pro (nach langem überlegen), es hat zwar eine gering auflösung und kleine Artefakte, aber dafür ist der rest (Schärfe, Komposition, licht, perspektive, usw.) aus meine Schicht perfekt. -- San Jose 19:53, 16. Dez 2005 (CET)
  • Neutral schönes Bild, doch für mich ist der obere Teil zu verrauscht. Jedoch zu schön für
  Contra Matze2010



Hüttenwerk Silhouette 9. bis 29. 12.

 
Silhouette des Hochofens im Landschaftspark Duisburg-Nord
  • Vorgeschlagen und Neutral, da eigene Aufnahme. Das Bild ziert nicht die Artikel Sonnenuntergang, Hochofen, Landschaftspark Nord oder Duisburg, sondern bewusst nur die Silhouette. Nachdem ich das BIld gemacht hatte, habe ich zwar an die anderen Artikel gedacht, war aber der Meinung, dass es für jene mehr schlecht als recht geeignet sei. Erst als ich zufällig über die Silhouette gestolpert bin, habe es hochgeladen. Mich würde daher durchaus auch interessieren, ob ihr anders abstimmen würdet, wenn das Bild z.B. nur im Sonnenuntergang auftauchte. Im Vergleich zum Original habe ich den Kontrast erhöht und ein wenig die Farben bekräftigt. AlterVista 15:48, 9. Dez 2005 (CET)

Abwartend mir gefällt das Bild sehr gut, allerdings ist es zu stark komprimiert und hat deshalb viele sichtbare JPG-Artefakte. Kannst du das Bild eventuell noch einmal in einer besseren Qualität (weniger komprimiert) hochladen? Dann stimme ich ganz bestimmt mit Pro. Bei der Gelegenheit könnte man auch gleich am unteren Rand noch etwas abschneiden, aber das ist möglicherweise Geschmackssache. -- Gruß, aka 15:55, 9. Dez 2005 (CET)

So, habe die neue Version hochgeladen. AlterVista 00:07, 12. Dez 2005 (CET)
  • Pro, aber nur grenzwertig (Dunkelheit schön und gut, aber das ist ja schon fast finster; die Bilddynamik ist klasse und korrespondiert schön mit einer technischen Anlage) Sollte sich jedoch herausstellen, daß hier künstliche Farben im Spiel sind (z.B. das sehr dunkle Blau über dem re. Turm), stimme ich kontra -- Matt1971 ♫♪ 01:16, 10. Dez 2005 (CET)
Bearbeitet wurde das Original durch Kontrasterhöhung und Helligkeitsreduktion. AlterVista 00:07, 12. Dez 2005 (CET)
  • Pro Wirklich sehr schön --Davidl 02:39, 11. Dez 2005 (CET)
  • kontra, also da bieten die Industrierelikte des Landschaftsparks DU-Nord eigentlich interessantere Motive bei Tag und auch bei Nacht... und dann möchte ich bei dieser Gelegenheit gleich mal mit meiner leider etwas unezyklopädischen Duisburger Industrie-Silhouette angeben ;-) gruß ••• ?! 14:19, 11. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Ein wenig zu viel schwarz. Ich denke da hätte man unten noch was abschneiden können. Die Farben sehen mir auch zu stark modifiziert aus. Ist auch ziemlich nah am Objekt für eine typische Silhouette. Der oben angegebene Link mit dem Foto gefällt mir besser und würde nach meiner Meinung auch besser passen steht aber hier nicht zur Debatte. Eclipse 14:32, 11. Dez 2005 (CET)
  • Schwankend Grandioses Farbspiel im Hintergrund. Die Anlage ist mir jedoch insgesammt zu dunkel, wie Eclipse schon sagte: das Bild ist insgesamt zu schwarz und man sieht zu wenig vom Hochofen. Merops 22:35, 11. Dez 2005 (CET)
Genau deswegen habe ich es ja auch nicht in Hochofen eingebunden. Dazu würde selbst das unbearbeitete Original nicht taugen. AlterVista 00:07, 12. Dez 2005 (CET)
  • Pro - und das ganz deutlich! Prima Arbeit. Ralf   16:49, 12. Dez 2005 (CET)
  • Pro - gefällt mir gut einfach als Bild, doch ob das Foto in einer Enzyklopädie auch richtig informiert oder illustriert, das steht noch auf einem anderem Blatt. Der richtige Artikel zum Bild fehlt uns ja noch! Ilja 17:03, 12. Dez 2005 (CET)
  • Kontra vielleicht möchtet ihr mal das original sehen? wenn bilder in der wikipedia schon nicht echt und authentisch sind, können wir allesamt einpacken... Schaengel89 @me 18:06, 12. Dez 2005 (CET)
Ich muß jedes Digitalbild bearbeiten, teilweise sogar drastisch - und Bildbearbeitung ist so alt wie die Fotografie selbst. Das ist kein Argument - im Gegenteil, wenn du ein Bild unbearbeitet hochlädtst, vergibst du sehr viele Chancen. Die Frage ist nur, wo die manipulation endet und die Fälschung anfängt, eine Frage, die seit Beginn der Fotografie nicht beantwortet werden konnte, das werden wir hier auch nicht schaffen Ralf   18:11, 12. Dez 2005 (CET)
Für Silhouette muss die Anlage rabenschwarz sein, sonst wäre es ja ein Bild und nicht nur eine Silhouette. Dafür hat man beim Drumherum um die Silhouette einen gewissen Gestaltungsspielraum, solange die Silhouette dadurch nicht undeutlich wird. Für Hochofen oder Hüttenwerk ist die Anlage natürlich selbst im Original viel zu dunkel und kontrastlos. Und für den Artikel Boris Becker fehlt im Bild leider Boris Becker. - AlterVista 18:45, 12. Dez 2005 (CET)
In diesem Zusammenhang solltet ihr euch mal Wikipedia:Fototipps#Retuschieren ansehen, Retuschen sind keineswegs generell Verfälschungen, sie sollen (wenn es wie hier gut gemacht ist) eine Bildaussage verstärken. Wäre das Originalbild nicht bekannt gewesen, wie würden die Stimmen dann aussehen? Ralf   20:26, 17. Dez 2005 (CET)
  • contra - hat mit dem Originalbild überhaupt nichts mehr zu tun und ist eine reine Photomontage, der enzyklopädische Aussagewert ist ausserdem sehr fraglich, für Silhouette kann ich mir etliche bessere und klarere Motive vorstellen -- Achim Raschka 16:02, 13. Dez 2005 (CET)
  • Kontra ---Thomas G. Graf 15:44, 13. Dez 2005 (CET)
  • Pro für den Artikel eine gelungene Ergänzung, die auch die künstlerischen Aspekte in Bezug zum Lemma deutlich macht (die Bearbeitung könnte ggf. noch in der Bildunterschrift verdeutlicht werden, muss aber nicht). Motiv gefällt, Artefakte sind m.E. vernachlässigbar. --:Bdk: 10:11, 16. Dez 2005 (CET)
  • Pro--Don Quichote ¿!Sprich! 11:18, 16. Dez 2005 (CET)
  • Pro -- San Jose 19:59, 16. Dez 2005 (CET)
  • Pro - künsterlisch sehr ansprechend aufgrund der Lichteffekte. -- ReqEngineer 16:14, 18. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - wie Achim: enzyklopädischer Wert sehr fraglich. grüße, Hoch auf einem Baum 11:24, 19. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - Künstlerisch interessant aber enzyklopädisch wertlos. --Wolfgangbeyer 23:24, 20. Dez 2005 (CET)
Welch Ehre von Mr. Contra bedacht zu werden. - AlterVista 00:35, 21. Dez 2005 (CET)
  • Kontra wie Achim Richardfabi 11:46, 21. Dez 2005 (CET)



Raureif 11. bis 31. 12.

 
Raureif
  • Vorgeschlagen und Pro --Pavel Krok 12:48, 11. Dez 2005 (CET)
  • Kontra das Hauptmotiv finde ich so abgebildet nicht sonderlich spannend, auch hebt es sich etwas wenig vom Hintergrund ab. -- aka 13:15, 11. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Hübsch aber IMHO nicht exzellent --Stefan-Xp 13:22, 11. Dez 2005 (CET)
  • pro man kann alle Details, teilweise schon im thumb, gut erkennen, schöner Bildaufbau auch wenn die Auflösung etwas höher sein könnte und der Hintergrund etwas dunkler. ••• ?! 14:19, 11. Dez 2005 (CET)
  • Pro Finde ich ok so, Auflösung könnte größer sein. Eclipse 14:34, 11. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Ganz nett, aber nicht exzellent - der Hintergrund hebt sich nicht ausreichend vom Motiv ab. Matt1971 ♫♪ 14:37, 11. Dez 2005 (CET)
  • Kontra, da gibt's unter commons:Category:Frost bessere. -- San Jose 15:07, 11. Dez 2005 (CET)
  • Kontra wg Ausschnitt und Belechtung Merops 22:27, 11. Dez 2005 (CET)
  • Kontra das geht wesentlich besser, Tiefenschärfe viel zu groß Ralf   20:40, 12. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - könnte auch eine Baumwollpflanze sein ;-) -- ReqEngineer 16:12, 18. Dez 2005 (CET)




Gartenkreuzspinne mit Wespe (Araneus diadematus) - 12. bis 31.Dezember

 
Gartenkreuzspinne mit Wespe (Araneus diadematus)
  • Vorgeschlagen und Neutral, da selbst erstellt. Das Bild ist in keinem Artikel, aber mit anderen Aufnahmen dieser Spinne in commons:Araneus diadematus. Ich habe dieses Tierchen einige Tage mit Macro-Aufnahmen genervt und möchte dieses Bild zur Diskussion stellen. Die Aufnahme entstand wenige Sekunden nach "Gefangennahme" der Wespe. Objektiv-Abstand ca. 5cm, Körpergröße ca. 5mm, Cutout von 5MPx Aufnahme. -- Godewind 17:11, 12. Dez 2005 (CET)
  • Pro - eindrucksvoll - und auch wenn noch kein Artikel dazu existiert, man merkt sofort, worum es geht. :-) Ilja 17:15, 12. Dez 2005 (CET)
  • Pro - aber, was ich bei meinem eigenen Bild nicht bemerkt habe ;) will ich hier anmerken: Ich glaube, dass das Bild durchaus mit vernünftiger jpg-Qualität abgespeichert wurde, aber es scheint mir, dass man wegen der feinen Haare noch etwas rausholen kann, wenn man q=99 oder gar q=100 setzt. AlterVista 17:39, 12. Dez 2005 (CET)
Ein pro gibt's von mir, wenn der ungeschärfte Ausschnitt aus dem Original hier nochmal vorgeschlagen wird. Die Auflösung halte ich für explizit ausreichend, zwar nicht überragend, aber 822X822 reicht schon. AlterVista 12:55, 16. Dez 2005 (CET)
Hab die ungeschärfte Version noch mal vorgeschlagen, ist wohl der beste Weg. Danke -- Godewind 14:05, 16. Dez 2005 (CET)
Dann stimme ich verständlicherweise hier mal mit Kontra - AlterVista 16:05, 16. Dez 2005 (CET)
Nun ist die zweite Version aus der Wertung genommen worden. Falls diese durchkommt, kann ich mir den zweiten Lauf im Januar sparen - Godewind 16:48, 16. Dez 2005 (CET)
    • das ist schon q=98, mehr ist wohl nicht drin (Kodak V550, Original siehe oben)-- Godewind 19:07, 12. Dez 2005 (CET)
  • Pro Fressen und Gefressen werden ;-) gefällt mir sehr gut! --Stefan-Xp 17:41, 12. Dez 2005 (CET)
  • Neutral Die Spinne hängt fast in der Luft, von den Fäden sieht man zu wenig. Ralf   17:47, 12. Dez 2005 (CET)
    • Das Netz war sowieso nicht so toll, der Rest ist beim Einwickeln draufgegangen oder vor dem Hintergrund nicht zu sehen (Original siehe oben) -- Godewind 19:07, 12. Dez 2005 (CET)
  • Pro Aber man würde sich das tatsächlich noch detailierter wünschen – muss wohl Voyeurismus sein. Für die Fäden wäre wahrschinlich noch ein dunkler Hintergrund nötig gewesen, aber das stört mich nicht, der Clou ist ja, dass man sie meistens nicht sieht. Rainer ... 17:51, 12. Dez 2005 (CET)
  • Neutral (evtl auch später Kontra, mal noch weiter überlegen) Das Motiv ist toll, die technische Seite überzeugt aber nicht (total überschärft und dadurch Halos an vielen haten Kanten, sehr klein, nicht sonderlich detailliert). Für ein exzellentes Bild sollte beides so einigermassen passen. -- aka 18:04, 12. Dez 2005 (CET)
    • Link zu Original und wenig geschärfter Version habe ich oben nachgetragen, da sind auch die Aufnahmedaten vermerkt. Die Spinne ist hier im thumb schon 5-fach vergrößert. So viele Details habe ich live (trotz Brille) nicht sehen können, aber die Kritik ist schon berechtigt. Ohne spezielles Macro-Objektiv ist vielleicht schon die Grenze erreicht. Mit meiner Sony DSC F717 kann ich bis 2cm ran, aber dann reicht die Tiefenschärfe nicht mehr für das ganze Objekt. -- Godewind 19:07, 12. Dez 2005 (CET)
  • Pro gelungen WernerHerdecke 19:49, 12. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Qualität überzeugt mich überhaupt nicht. Darkone (¿!) 20:13, 12. Dez 2005 (CET)
  • Kontra, leider zu klein und zu schlechte Qualität (besonders durch das nachträgliche schärfen sind gressliche Schärfungskanten entstanden). -- San Jose 21:10, 12. Dez 2005 (CET)
    • ist die alternative Version mit geringer Schärfung besser? Die Bildgröße müßte doch für eine Enzyklopädie reichen, oder? -- Godewind 10:08, 13. Dez 2005 (CET)
Natürlich reicht es für eine Enzyklopädie, aber leider aus meiner Sicht nicht für die Aufnahme in den Exzellenten Bildern. Das Problem ist einfach das aus den 5MP von der Originalaufnahme nur noch 0.7MP am Ende übrigbleiben und dadurch ist es einfach undetailliert und unscharf. Da bräuchte man wohl einfach eine gutes Makroobjektiv. Das Motiv an sich ist allerdings super. PS: ich hab' das Bild unter Gartenkreuzspinne eingebunden. Gruß -- San Jose 16:15, 14. Dez 2005 (CET)
  • Pro Auflösung könnte höher sein. Trotzdem noch toll Aiger 22:57, 14. Dez 2005 (CET)
Die Auflösung sollte man wohl im Verhältnis zur Größe des Objektes und des gezeigten Umfeldes werten. Dieses Tierchen samt Beute paßt gut auf einen Daumennagel und eine Libelle, als Vergleich, ist um ein vielfaches größer -- Godewind 11:46, 16. Dez 2005 (CET)
  • Pro - wobei ich noch zwischen beiden Versionen schwanke. --FritzG 14:43, 16. Dez 2005 (CET)
  • Pro- ich fand die gekillte Version zwar noch besser, aber exzuellent die Spinne bei der realen Größe alle Mal.--Kresspahl 16:54, 16. Dez 2005 (CET)
  • Pro zu den Fäden: Man bedenke, dass die Spinne dabei ist ihr Opfer einzuwickeln, dabei geht immer ein Teil des Netzes verloren. Merops 17:44, 16. Dez 2005 (CET)
  • Pro - spektakuläres Motiv. Und man sieht sogar die Fäden. -- ReqEngineer 16:06, 18. Dez 2005 (CET)
  • Das Motiv ist großartig, die technische Umsetzung weniger. Insgesamt aber geht sich nocht ein Pro aus. --Roger McLassus 19:19, 24. Dez 2005 (CET)



Australische Wasseragame - 12. bis 31.Dezember

 
Australische Wasseragame Physignathus lesueurii
  • Pro mE ausdruckstarkes Tierfoto in natürlicher Umgebung. Richardfabi 19:56, 12. Dez 2005 (CET)
  • Kontra schaut nett aus, aber exzellent ist es nicht (Schiefe/Krallen abgeschnitten/Schärfe?!) Darkone (¿!) 20:16, 12. Dez 2005 (CET)
  • Neutral Leider eine abgeschnittene Kralle. Aber zu einem contra reicht es bei mir noch nicht.
  • Neutral - schade, eigentlich wäre's ein Kandidat, aber die angeschnittenen Ränder entwerten das Bild leider zu sehr. Ilja 12:08, 13. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Die abgeschnittene Kralle wurde bereits zur Genüge angeführt. Ist zwar schwer, aber ideal wäre es, wenn der linke Fuß auch weniger im Schatten wäre. --Thomas G. Graf 15:48, 13. Dez 2005 (CET)
  • Der linke Fuß ist voll von der Sonne beschienen, du meinst wohl den rechten. Und auch dort ist nicht der Fuß im Schatten, sondern das restliche Bein. --Roger McLassus 22:00, 26. Dez 2005 (CET)
  • Kontra w.o. - und im übrigen nichts besonders Matt1971 ♫♪ 17:04, 15. Dez 2005 (CET)
  • Pro Eclipse 19:26, 16. Dez 2005 (CET)
  • Pro - AlterVista 20:47, 17. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - für das Tier überlebenssichernd, für ein Bild jedoch zuwenig Unterschied des Motivs zum Hintergrund. -- ReqEngineer 15:58, 18. Dez 2005 (CET)



Bergwerk Fürst Leopold - 15. Dezember '05 bis 4. Januar '06

 
Zeche Fürst Leopold
 
Mast abgesägt - steht vorerst nicht zur Wahl
  • Vorgeschlagen und neutral, da eigene Aufnahme. Das Bild zeigt die übertägigen Anlagen der stillgelegten Zeche Fürst Leopold, Dorsten. Zu sehen ist ein moderner Skipfördergerüst (Schacht 1, mitte-links), ein Gestellfördergerüst (Schacht 2, mitte), ein Grubenlüfter (rechts) und viel Industriearchitektur von der Gründerzeit bis heute. ••• ?! 00:25, 15. Dez 2005 (CET)
  • Neutral: Bildformat und Motiv lassen mich wissen wollen, wie es rechts und links weitergeht. Es ist auf beiden Seiten etwas abgeschnitten. Etwas abzuschneiden muss ja nicht schlimm sein, wenn entweder nichts entscheidendes mehr kommt oder es leicht fällt gedanklich zu ergänzen, aber ich bin mir da nicht so sicher. Und das Format wie gesagt verstärkt den Eindruck noch. - "Schönheit" im klassischen Sinn darf man bei Bildern von solchen Objekten eh nicht bewerten . Daher hier wohl auch die allgemeine Zurückhaltung. Bedingungen, Licht etc. sind super. Das sieht immer so einfach aus, aber an einem Tag mit so blauem Himmel muss man sich auch erstmal zur richtigen Zeit dorthin begeben. So groß ist das Zeitfenster übers Jahr gesehen garnicht, in dem man solche äußeren Bedingungen hat. - AlterVista 10:45, 16. Dez 2005 (CET)
Das hochformatige Orginal-Bild habe ich nur oben und unten beschnitten wodurch das fast-quadratische Format entstand. Den Ausschnitt habe ich auch rechts und links so eng gewählt, weil ich die weitere Umgebung für recht uninteressant für das Bild halte und so schon im thumb alles wichtige erkennbar ist. Der Eindruck, dass etwas fehlt sollte aber natürlich nicht auftreten. Damit du weißt wie`s links und rechts aussieht hier das Motiv im Querformat. gruß ••• ?! 14:58, 16. Dez 2005 (CET)

Kontra Das Orginalbild gefällt mit wesentlich besser. Neben dem Ausschnitt stört mich vor allem der Mast in der Bildmitte. Merops 17:49, 16. Dez 2005 (CET)

Kontra Der Mast stört, das Motiv (Komposition) ist nicht so der Hit. Eclipse 19:24, 16. Dez 2005 (CET)

  • Kontra Der Masten stört schon erheblich daher leider contra -- San Jose 19:56, 16. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - w.o. Matt1971 ♫♪ 23:23, 16. Dez 2005 (CET)
  • Pro Mich stört der Mast nicht und den Bildausschnitt finde ich sehr gut, der unwichtige Weg und die ollen kleinen Gebäude auf dem Ursprungsbild hätten mich gestört. Enzyklopädisch wertvoll, weil (so meine ich) die wichtigen Dinge der Anlage der Nachwelt erhalten bleiben. Wenn es nur am Mast liegen sollte, den kann ich ja schnell mal absägen, aber dann kommt wieder das Argument, daß zu stark manipuliert wurde ;-) Ralf   20:22, 17. Dez 2005 (CET)
  • Pro - aber ich mag im flickr Bild die Wolke direkt über dem Förderturm. Was den Masten angeht, kann ich mich nur Ralf anschließen. Das ist ja grade so als würde man ein Gottschalk Porträt nur wegen der langen Nase ablehnen. - AlterVista 20:55, 17. Dez 2005 (CET)
aber bei Gottschalk ist die Nase doch ein wesendliches und wichtiges Merkmal, hier hingegen steht was total unwichtiges mitten im Bild. -- San Jose 21:34, 17. Dez 2005 (CET)
Man kann natürlich auch einfach 5 Meter zur Seite gehen und den Mast an den Rand verbannen. Aber von mir aus säg ihn um (aber zieh ihn dann bitte trotzdem aus dem Blickfeld der Kamera), dann ändere ich meine Meinung vielleicht auf neutral. Wenn du gleich dabei bist kannst du auch noch den Rasen mähen und den Förderturm neu anstreichen. Aber mal im ernst war da ein Skylightfilter drauf? Ich vermute mal nicht, der Himmel ist auch ziemlich hellblau. Eclipse 02:47, 18. Dez 2005 (CET)

Kontra Topologie des Industriedenkmals wird nicht klar. Lichtmast stört erheblich. -- ReqEngineer 16:03, 18. Dez 2005 (CET)

  • Der Mast stört mich zwar nicht, aber ich habe ihn mal abgesägt, siehe 2. Version, das Bild könnte man jetzt oben auch noch etwas beschneiden.
@Eclipse: Der Standort ist leider schwer anders zu wählen, 5 Meter links und rechts steht man vor 2,50 m hohen Mauern, das ist durch ein Werkstor fotografiert. Filter wurden nicht benutzt, auch in der EBV keine Farb- oder Kontraständerung.
@ RegEngineer: Was meinst du mit "Topologie des Industriedenkmals wird nicht klar", aus der Architektur wird nicht klar was es mal für einen Zweck erfüllte? Industriedenkmal ist übrigens eigentlich falsch: der Förderturm an Schacht 1 wird wahrscheinlich bald abgerissen, der kleinere Förderturm ist noch in Betrieb, da der Schacht als Material- und Wetterschacht vom Bergwerk Lippe genutzt wird. gruß ••• ?! 00:00, 19. Dez 2005 (CET)

Wenn das unbedingt gewünscht wird, säge ich den Mast auch noch ganz unten ab, das sollte kein kontra-Grund sein... Ralf   01:55, 19. Dez 2005 (CET)

Das oben Absägen war schon keine gute Idee. Das Gebäude links vom Mast ist z. B. zur Scheibe geworden. Ich mag diesen funktionslosen Mast, der da im Weg rumsteht. Rainer ... 02:12, 19. Dez 2005 (CET)
Ich auch, aber er schint ja einigen DAS Argument für's kontra zu sein... Ralf   02:18, 19. Dez 2005 (CET)
@Threedots: Bei Architekturfotografie ist es immer hilfreich, einen Eindruck von der Struktur des Gebäudes / Areals zu bekommen. Hier nicht gegeben. -- ReqEngineer 12:27, 19. Dez 2005 (CET)
  • Kontra da hat er leider recht, der Betrachter kann sich keinen Eindruck vom Ganzen machen. (Was für einen Sinn haben eigentlich die Masten dort? Laterne sinds und werdens wohl kaum werden ;). *grübel* ) Darkone (¿!) 16:14, 20. Dez 2005 (CET)
Ein Eindruck vom Ganzen ist fotografisch leider nicht möglich, dafür muss man immer noch in die reale Welt ;-) Die Masten waren Laternen siehe hier. So sieht übrigens das Werkstor mit den Mauern aus. gruß ••• ?! 22:35, 20. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Das Orginal gefällt mir auch besser. Der Gesammteindruck gelingt mir hier beser als beim Ausschnitt, denn ich obendrein icht einmal spanend gewählt empfinde - schlicht Langweilig. Der Mast im Vordergrund ist für mich das Einzige Element, dass vollständig abgebildet wurde und stört überhaupt nicht. --Aineias © 21:39, 21. Dez 2005 (CET)



Zeichen der Pariser Métro – 18. Dezember bis 7. Januar

 
Zeichen der Pariser Métro
  • Ich finde das Bild gut, mal sehen was ihr meint. Deshalb auch mein pro (muss man hier diese Vorlagen benutzen?) Viele Grü0e --Jcornelius   00:42, 18. Dez 2005 (CET)
Zu deiner Frage: Niemand muß - hier ist es aber üblich, ich verwende die Vorlage auch nur hier. Ralf   18:20, 23. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Das Zeichen ist nicht mittig und es ist schief. Das liegt natürlich auch an der Perspektive, aber nicht einmal der Mast ist gerade und das liegt nicht an der Perspektive. Es gibt also keine Linie die parallel zum Bildrand verläuft. Sieht irgendwie aus als ob es gerade umfällt. Eclipse 02:39, 18. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - dto., dabei ist das Schild so schön (die Dinger stehen übrigens immer noch). Matt1971 ♫♪ 04:29, 18. Dez 2005 (CET)
  • Kontra sehr stimmungsvoll, aber o.g. technische Schwächen. -- ReqEngineer 16:00, 18. Dez 2005 (CET)
  • Pro Ich sehe keinerlei technische oder gestalterische Mängel, daß es nicht mittig und schief ist, ist eher ein Grund für mich, für Exzellenz zu votieren. Es ist scharf, man könnte noch ein wenig dran machen, z.B. ein paar Flecken im Himmel wegpixeln und das Rot etwas heller machen. Aber das ist für mich kein Grund, anders zu votieren. Ralf   02:02, 19. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Ich finde wie Ralf auch die Perspektive OK. Das Motiv ist auch hübsch. Mich stören aber die technischen Fehler: die Farben sind merkwürdig unnatürlich und die Chromatische Abberation deutlich zu stark. -- aka 08:45, 19. Dez 2005 (CET)
  • Pro Perspektive ist gut (gerade weil es schief ist und nicht in der mitte), Motiv find ich auch schön. Es sind zwar ein paar Flecken im Himmel und in der tat sind Abbildungsfehler drin (sieht man gut am Objekt-Himmel-Übergang) aber die sind für mich jetzt nicht von so großer Bedeutung. -- San Jose 14:27, 19. Dez 2005 (CET)
  • Pro schliesse mich Ralf zu 100% an! --Flyout 13:00, 21. Dez 2005 (CET)
  • Neutral, weil ich nicht glaube, dass der Himmel über Paris mehr Cyan als Blau ist bzw. sein kann, ich das jedoch nicht beweisen kann. - AlterVista 16:37, 21. Dez 2005 (CET)
  • Pro Ralf´s seine worte. Klünstlerisch gelungen, Ausdrucksstark und dennoch enzyklopädisch--Aineias © 21:16, 21. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Darkone (¿!) 01:04, 24. Dez 2005 (CET)



Reizstoffsprühgerät - 3D-Modell – 19. Dezember 05 bis 9. Januar 06

Datei:RSG.jpg
Reizstoffsprühgerät
 
Versuchsweise überarbeitet
  • Vorgeschlagen und Neutral da Bildautor. Verwendet im Artikel Pfefferspray. Das Bild zeigt die Funktionsweise und den schematischen Aufbau einer Pfefferspraydose. Die Auflösung ist m.E. ausreichend hoch - lässt man das Bild in der Originalgrösse im Browser anzeigen, weist es keine Artefakte auf.--TheHidden 10:57, 19. Dez 2005 (CET)
Errst mal alles sehr schön klar – wobei das ja eigentlich ein Schnittbild einer beliebigen Spraydose ist. Was mich stört, sind die dusteren Farben und der seltsam kantig gewölbte Boden. Rainer ... 13:16, 19. Dez 2005 (CET)
Alles richtig was du gesagt hast :-) --TheHidden 13:49, 19. Dez 2005 (CET)
  • Neutral - (mit Tendent zu kontra) Sorry, aber das geht wesentlih besser, die Flüssigkeit erkennt man kaum als solche, zu dunkel finde ich es auch. Mit welchem Programm hast du das gemacht? Kannst du mir eine DXF schicken? So richtig stimmt auch die Geometrie nicht (der Boden) Ralf   16:03, 19. Dez 2005 (CET)

Ich habe mal nur zur Demonstration an den Farben gedreht, hat allerdings fiese Artefakte in den Verläufen erzeugt. Rainer ... 16:46, 19. Dez 2005 (CET)

Wenn ich die Datei hätte, könnte ich das in AutoCAD mal neu rendern, notfalls zeichne ich es auch selbst, ist ja nicht viel... Ralf   21:23, 19. Dez 2005 (CET)

Bei Sprühdose fände ich das Bild besser aufgehoben. Grüße, Softeis 23:03, 21. Dez 2005 (CET)

  • contra Solange die wesentlich bessere Alternative danebensteht, macht eine weitere Abstimmung wohl keinen großen Sinn. --Fritz @ 22:32, 22. Dez 2005 (CET)

Wie wärs mit Umzug in die Bilderwerkstatt? Rainer ... 02:21, 23. Dez 2005 (CET)

Ich wede die Dose nach dem 22C3 neu zeichnen, am bestehenden Bild wird eine Verbesserung kaum möglich sein...Ralf   09:29, 23. Dez 2005 (CET)



Peru Machu Picchu – 19. 12. 05 bis 9. 01. 06

Datei:Peru Machu Picchu Sunset.jpg
Machu Picchu, Peru
  • Vorgeschlagen und Pro Ein Bild des holländischen Wikipedianers Allard Schmidt von den commons. Mir gefallen ganz besonders die Wolken, die dieses Bild von den üblichen Postkarten abhebt. -- Ralf   21:42, 19. Dez 2005 (CET)
  • pro - na das nenn` ich mal Tiefenwirkung. Einziger Minuspunkt ist, dass der kleinere Gipfel links abgeschnitten ist. ••• ?! 21:55, 19. Dez 2005 (CET)
  • Pro Ziemlich geniales Bild, schade nur dass es nicht 4:3 ist :-/ Aber auf jeden Fall exzellent --Stefan-Xp 22:29, 19. Dez 2005 (CET)
Ich finde das genial und hätte es glatt in die Ausstellung reingenommen, wenn es eher hier gewesen wäre. Nun warte ich nur noch auf das kontra von aka *g*
  • Pro - AlterVista 22:38, 19. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Die Wolken sind sehr hübsch. Aber mich stört insbesondere der beengte Ausschnitt, da ich ständig das Gefühl habe, dass es links und rechts weitergehen müsste (und interessant weitergeht, wie man auf anderen Bildern sieht). Das Bild wirkt in der vollen Auflösung auch einigermaßen unscharf. Außerdem bin ich nicht so der Freund des weißen Himmels. Sorry fürs Nörgeln. -- aka 08:42, 20. Dez 2005 (CET)
  • Pro -- seismos 22:36, 20. Dez 2005 (CET)
  • Pro - Sehr stimmungsvoll FelixReimann 23:57, 20. Dez 2005 (CET)
  • Pro - gefällt mir ziemlich gut. --BLueFiSH 00:26, 21. Dez 2005 (CET)
  • Pro - Gefällt mir gut. Als Wermutstropfen könnte man vielleicht den Wegrest unten auf dem Bild bezeichnen. Einen Schritt weiter nach vorne rechts und das wäre gebongt gewesen... Aber die Wolken gefallen mir wirklich! --Flyout 13:04, 21. Dez 2005 (CET)
  • Pro - besonders gut gefallen mir da auch die Wolken. -- San Jose 16:13, 21. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Schönes Bild, aber: Bin ich eigentlich der einzige, den der überbelichtete Himmel stört? Eclipse 21:10, 21. Dez 2005 (CET)
  • Pro sieht einfach klasse aus. --Aineias © 21:12, 21. Dez 2005 (CET)
  • Kontra sehr schön ... bis auf die deutliche Überbelichtung (Himmel) Matt1971 ♫♪ 01:17, 22. Dez 2005 (CET)
  • Pro --Thomas G. Graf 17:05, 23. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Darkone (¿!) 01:03, 24. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Die Wolken sind ganz stimmungsvoll, aber das Bild ist nicht so scharf, wie es wünschenswert wäre, und überdies überbelichtet. Der Himmel ist überhaupt nicht vorhanden. Weniger Weg im Vordergrund wäre auch besser gewesen. Am meisten stört mich, daß das Photo den großartigen Eindruck beim Anblick von Machu Picchu (das ich selbst kenne) ganz einfach nicht zu vermitteln vermag. --Roger McLassus 19:11, 24. Dez 2005 (CET)
  • Pro Don Quichote (¿!) 19:41, 26. Dez 2005 (CET)

Das erste permanente Foto – 20. 12. 05 bis 10. 01. 06

 
erstes Foto
  • Vorgeschlagen und Pro Bildautor: Nicéphore Niépce (1826) - ohne ihn und sein Bild würde es die Fotografie nicht geben (bzw. später). Angesichts des Aufnahmedatums und angesichts der Tatsache, daß das Bild mit einer Camera obscura auf Asphalt entstanden ist, beachtlich. Es ist eines der bekanntesten Bilder der Menschheit, wird in 9 Wikipedias 15 Mal verwendet. -- Ralf   15:33, 20. Dez 2005 (CET)
Wie hast Du gezählt? Softeis 22:56, 21. Dez 2005 (CET)
damit Ralf   12:26, 22. Dez 2005 (CET)
Danke, danach hab ich ja schon lange gesucht. Birgt interessante Überraschungen. Softeis 22:13, 22. Dez 2005 (CET)
dort habe ich auch gesehen, daß ein Bild von mir in 21 Wikipedias ist :-) Ralf   22:49, 22. Dez 2005 (CET)
Welches, ich hab's nur auf 14 oder so geschafft :-) Softeis 23:14, 23. Dez 2005 (CET)
image:tallinn-hafen.jpg --22C3 13:22, 27. Dez 2005 (CET)
Ich erhöhe mal mit diesem banalen Bild auf 23. Hätte ich nie gedacht ;) -- aka 14:54, 27. Dez 2005 (CET)
:-p immer bist du besser *heul* 22C3 15:19, 27. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Naja die Aussage, dass es ohne ihn und das Bild keine Fotografie geben würde, würde ich nicht so unterschreiben ;). Aber es geht ja nun mal darum was es zeigt etc. und von daher nicht exzellent. Darkone (¿!) 18:16, 20. Dez 2005 (CET)
  • pro - natürlich geht es in einer Enzyklopädie vor allem darum, welchen inhaltlichen Wert das Bild hat. Dieses Bild ist imho genau aus dem Grund exzellent. -- Achim Raschka 18:24, 20. Dez 2005 (CET)
  • Pro, was sonst. Wie könnte das erste richtige Foto nicht exzellent sein? Und was es zeigt ist genau das: das erste Foto. Es wurde ja nicht als Exzellenskandidat für ein Panorama von Le Gras nominiert. Und der Scan sieht prima aus. Rainer ... 19:43, 20. Dez 2005 (CET)
  • pro Die Aussage oben mag etwas hoch gegriffen sein, aber das Bild kann nur exzellent sein unter den genannten Gesichtspunkten. -- seismos 22:34, 20. Dez 2005 (CET)
  • Pro schliesse mich an. Nach heutigen technischen Gesichtspunkten zwar grottenschlecht - dadurch wird man aber definitiv neugierig darauf, weshalb das denn exzellent sein soll, was wiederum das Wissen um die Entstehung der Photographie verbreitet.... --Flyout 13:07, 21. Dez 2005 (CET)
  • Pro da ja die technische Seite vom Stand um 1826 betrachtet werden muss. Enzyklopädisch sehr interesant und auch auf jeden Fall was besonderes. -- San Jose 16:19, 21. Dez 2005 (CET)
  • Neutral - da es beim ersten Foto natürlich keinen Maßstab gibt, an den man es vergleichend anlegen könnte. Ich kenne das Original nicht. Würde ich es kennen, würde ich ausschließlich über die Qualität des Scans abstimmen, da das erste Foto meiner Meinung nach eher als ein historisches Dokument wie etwa eine mittelalterliche Handschrift oder eine Briefmarke anzusehen ist. Zu Bewerten wäre somit die Qualität der Reproduktion und nciht des Originals, da es durchaus exzellente Fotografien/Scans/Reproduktionen (zunächst) fehler- oder mangelhafter Briefmarken geben kann. - AlterVista 16:36, 21. Dez 2005 (CET)
  • Pro Furchtbare Bildqualität, aber sehr interessant. Einer der wenigen Fälle, wo alleine die Existenz des Bildes die Exzellenz ausmacht. Eclipse 21:08, 21. Dez 2005 (CET)
  • Pro welches Bild koennte die ersten Fotos besser illustrieren als das erste Bild selbst? --Prolineserver 22:50, 21. Dez 2005 (CET)
  • Pro Der Scan ist hier wohl relativ Wurst, bei dem Korn. Das Erstemal ist aber was besonders, auch wenn's nicht immer 100% klappt. Gell? Softeis 22:55, 21. Dez 2005 (CET)
Such mal bei Bilder-Google nach "Niepce". Dieser Scan ist schon zimlich gut. Rainer ... 23:12, 21. Dez 2005 (CET)
Nein ich find den Scan ja gut. Ich könnt aber auch damit leben wen er nich so gut wäre. - Das erste Bild von einem Ausserirdischen werde ich auch pro bewerten, auch wenn's nicht 100% ist. Grüße Softeis 23:17, 21. Dez 2005 (CET)
@Softeis: Guck mal [hier] ;-) --Stefan-Xp 14:05, 22. Dez 2005 (CET)


  • Kontra Nein, weil die Bedeutung einer Fotografie nicht Maßstab für "exzellente Bilder" sein kann. Matt1971 ♫♪ 01:53, 27. Dez 2005 (CET)
  • Ich meine doch. Für historische Bilder gelten eben andere Maßstäbe. --Dr. Marcus Gossler 10:39, 27. Dez 2005 (CET)
  • Das Teil läuft doch sowieso in irgendeiner anderen Liga, ist doch eigentlich ganz egal was und wie es etwas zeigt. Es ist das Erste und damit exzellent (anscheinend für viele). Darkone (¿!) 13:08, 27. Dez 2005 (CET)

Pro --FAFA 11:22, 27.Dez 2005 (CET)

  • Pro Andere Liga - genau. --Schwalbe Disku 15:26, 27. Dez 2005 (CET)

Vorlage:Commons2