Wikipedia:Meinungsbilder/Artikel-Feedback

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2013 um 10:50 Uhr durch Darian (Diskussion | Beiträge) (Derzeitiger Stand: Text stilistisch überarbeitet und leicht gekürzt, Zahlen verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieses Meinungsbild begann am 17. Juni 2013 um 19:00 Uhr und endete am 1. Juli 2013 um 19:00 Uhr. Bitte nicht mehr abstimmen!

Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, ob und in welcher Weise das derzeit in einer Probephase befindliche Artikel-Feedback-Tool (AFT) in der deutschsprachigen Wikipedia beibehalten werden soll.

Initiatoren und Unterstützer

Initiatoren (Pro forma)
Unterstützer

Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes. (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen)

  1. Liberaler Humanist 14:14, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
    Michileo (Diskussion) 14:23, 5. Mai 2013 (CEST) Unter Vorbehalt.[Beantworten]
  2. MaxEddi • Disk. • B. 19:50, 6. Mai 2013 (CEST) u.a auch nur (Pro forma)[Beantworten]
  3. Milad A380 Disku 18:44, 7. Mai 2013 (CEST) Auch nur Pro forma, bin gegen das AFT, die 10 sollten aber schnell zusammenkommen, damit das MB starten kann und die Sache dann vom Tisch ist.[Beantworten]
  4. šùþërmØhî (Diskussion) 12:40, 8. Mai
  5. BuschBohne 14:18, 8. Mai 2013 (CEST) pro forma[Beantworten]
  6. Asturius (Diskussion) 23:02, 9. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
  7. Frisia Orientalis (Diskussion) 12:48, 11. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
  8. Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 07:46, 16. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
  9. PhChAK (Diskussion) 11:56, 16. Mai 2013 (CEST) Mit dem Ziel auf jeden Fall alle BKL und alle Lesenswert/Excellent-Seiten mit AFT zu versehen. BKL-Seiten sind sehr oft unvollständig und eine niedrige %-Zahl kann Schwachstellen zeigen und bei den ausgezeichneten könnte eine niedrige %-Zahl die Gültigkeit der Auszeichnung in Frage stellen. [Beantworten]
  10. Hoff1980 (Diskussion) 23:43, 17. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
  11. W.E. Disk 04:40, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
  12. TMg 18:18, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
  13. Darian (Diskussion) 09:12, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hintergrund

 
Unangemeldete Benutzer können mit nur zwei Mausklicks kommentieren

Das Artikel-Feedback-Tool (AFT) bietet Lesern eine Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge und andere Rückmeldungen mit nur zwei Mausklicks direkt unterhalb eines Artikels abzugeben. Die Hemmschwelle, eine solche formlose Rückmeldung zu hinterlassen und sich auf diese Weise an der Verbesserung der Wikipedia zu beteiligen, ist ganz bewusst wesentlich niedriger als beim Verfassen eines Beitrags auf der Diskussionsseite. Das Tool wurde nach einer Akzeptanz-Umfrage Anfang Dezember 2012 für eine Auswahl von rund 14.000 Artikeln aktiviert. Dabei handelt es sich um Artikel aus den Themenbereichen Säugetiere, Schach, Metal, einen kleinem Teil der Kategorie Sexualität des Menschen als Honigtopf sowie um Artikel der „Freestyle“-Liste, auf der interessierte Autoren Artikel eintragen konnten. Mit Unterbrechungen war das Tool auch in den Artikeln des Tages und den Einträgen von „Schon gewusst?“ aktiv. Zur Vervollständigung ist es auch in 0,1 % zufällig ausgewählten Artikeln des Gesamtbestandes aktiv.

Dieses Meinungsbild stellt das Ende der Probephase dar und soll über das weitere Vorgehen entscheiden.

Überarbeitete Version des AFT seit März 2013

Im Laufe der Probephase wurde das AFT kontinuierlich weiterentwickelt und Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge der Community umgesetzt. Im März 2013 wurde eine stark überarbeitete Version eingespielt, die vor allem das vormals komplizierte Moderationssystem vereinfachte. Die Moderation des zu 98 % von unangemeldeten Benutzern verfassten Feedbacks kann seit dem vollständig von automatisch bestätigten Benutzern durchgeführt werden. Am 5. Juni wurde eine neue Version mit einer aufgeräumteren Oberfläche und der neuen Möglichkeit eingespielt, die Feedback-Abgabe einfach zu aktivieren und zu deaktivieren, ohne dazu wie bisher Kategorien in den Artikel setzen zu müssen. Andere Weiterentwicklungen sind denkbar, zahlreiche Anregungen sind vorgeschlagen, das Entwicklerteam bedarf zu ihrer Umsetzung jedoch eines klaren Signals zur Einführung aus einer der Pilot-Communitys (deutsch- und französischsprachige Wikipedia).

Bitte berücksichtige, dass sich das Tool erheblich verändert hat, seit im Dezember 2012 die Probephase begann. Bitte versuche, auf Basis des aktuellen Funktionsumfangs abzustimmen und nicht anhand von Erfahrungen, die du vor dem 20. März 2013 gesammelt hast.

Überblick über die Neuerungen

  • Schnelles Ein- und Ausschalten für einzelne Artikel. Wenn du an Feedback zu einem Artikel interessiert bist und es abarbeiten möchtest, kannst du das Tool in der Seitenleiste unter „Werkzeuge“ für jeden Artikel aktivieren. De- und Reaktivieren lässt es sich mit dem Zahnrad-Symbol auf der Rückmeldungsseite zum Artikel (erfordert möglicherweise ein „Purge“).
  • Bessere Filter. Auf den Übersichtsseiten wird mehr Wert auf „hervorgehobene“ Rückmeldungen gelegt, die sich aus den als „nützlich“ moderierten und von unangemeldeten Benutzern als „überwiegend hilfreich“ bewerteten Rückmeldungen zusammen setzen. Weitere Filter helfen bei der zügigen Moderation. Bereits erledigte oder unmoderierte Rückmeldungen bekommt man nur zu Gesicht, wenn man diese sehen will.
  • Einfachere Moderationswerkzeuge. Angemeldete (genauer gesagt automatisch bestätigte) Benutzer können ungeprüfte Rückmeldungen mit nur einem Klick den vier Gruppen „Nützlich“, „Erledigt“, „Keine Aktion erforderlich“ und „Unangemessen“ zuordnen, wo sie dann interessierten Benutzern über die Filterauswahl zur Verfügung stehen. Jede Moderation kann optional mit einer kurzen Anmerkung versehen und auch rückgängig gemacht werden. Die Entsorgung von Unsinn erfordert – anders als in früheren Versionen des Tools – keine mehrfache Abstimmung oder gar das Hinzuziehen eines Administrators mehr. Ein Klick eines Benutzers genügt.
  • Abstimmungswerkzeuge für Leser. Unangemeldete Benutzer können bei der Moderation helfen, indem sie Rückmeldungen anderer Leser per Daumen hoch oder runter als hilfreich oder nicht hilfreich bewerten sowie Missbrauch melden. Diese Abstimmungen fließen unter anderem in die Sortierung der Rückmeldungen nach Relevanz ein.
  • „Auf Diskussionsseite diskutieren“ und „Beitragsverfasser kontaktieren“. Berechtigte Rückmeldungen, die mit den Hauptautoren eines Artikels diskutiert werden sollten, können mit dieser Funktion sehr leicht auf die jeweilige Diskussionsseite übertragen werden. Erfordert die Rückmeldung eines (angemeldeten) Benutzers Rückfragen, kann dieser ebenso leicht angesprochen werden. Beide Funktionen stellen nur einen ersten, sehr einfachen Schritt dar, das Tool stärker mit den Diskussionsseiten zu vernetzten.

Derzeitiger Stand

Vor der Einführung des AFT wurden von vielen Benutzern eine Reihe von Erwartungen und Befürchtungen formuliert, die in der Testphase überprüft werden konnten.

Erwartet wurden vor allem viele nützliche Rückmeldungen, die zur Verbesserung der Artikel benutzt werden können, Erkenntnisse über unsere Leser zutage fördern und bei den Autoren das Bewusstsein fördern, dass sie nicht in den „luftleeren Raum“ hinein schreiben, sondern ihre Artikel auch gelesen werden. Rückmeldungen wurden vor allem von Lesern erwartet, die nicht in der Wikipedia aktiv sind und die Diskussionsseiten der Artikel entweder nicht finden oder von ihrer Bedienung abgeschreckt werden. Das AFT sollte also mehr und andere Rückmeldungen bringen als die Diskussionsseiten, dem Leser mehr Benutzerfreundlichkeit bieten und eine stärkere Bindung zwischen Lesern und der Wikipedia bewirken. Im Idealfall kann dies sogar darin münden, dass bisher passive Leser zu Autoren werden.

Es wurden auch eine Reihe von Befürchtungen geäußert, allen voran, dass die Rückmeldungen vor allem aus Vandalismus, Spam, Trollerei und oberflächlichen, nicht verwertbaren Beiträgen bestehen würden. Außerdem erkannten viele Benutzer keinen Mehrwert des Tools gegenüber den Diskussionsseiten. Es gab auch Befürchtungen, dass die Leser eher den Artikelgegenstand als den Artikel selbst bewerten würden und damit Druck auf die Autoren ausgeübt würde, kontroverse Artikel entsprechend zu verändern. Daneben gab es auch ganz grundsätzliche Bedenken, sich einer „Bewertungsmanie“ hinzugeben oder Wikipedia zu einem sozialen Netzwerk mit „Like“-Buttons degenerieren zu lassen.

Es folgt eine Übersicht der Beobachtungen und quantitativen Auswertungen, die während der Testphase gesammelt wurden. Wenn nicht anders angegeben stammen die Zahlen aus dieser ausführlichen Analyse, die Beobachtungen einzelner Benutzer wurden den Diskussionen zum AFT entnommen.

Grundlegende Zahlen

  • Bis 9. Juni 2013 wurden rund 45000 Rückmeldungen abgegeben, davon mit 27000 über die Hälfte kommentiert (59 %). Die Kommentare stammen fast ausschließlich von nicht angemeldeten Benutzern (98 %). Knapp zwei Drittel gaben an, dass sie das Gesuchte gefunden haben (61 %). Bei ebenfalls knapp zwei Dritteln der Artikel überwog diese Rückmeldung (64 %).

Qualität der Rückmeldungen

  • Im Mittel lieferten rund 40 % der Rückmeldungen Hinweise, die zur Verbesserung des jeweiligen Artikels genutzt werden können. Etwa der gleiche Anteil wurde auch in der englischsprachigen Version ermittelt.
  • Vandalismus stellt einen relevanten Anteil von etwa einem Zehntel der Rückmeldungen dar (10 % als „Unangemessen“ moderiert, zwischen 3 und 8 % laut Stichprobe), ist jedoch im Vergleich zu normalen Vandalismusedits einfacher und schneller zu beseitigen.
  • Zwischen 3 und 10 % der Rückmeldungen enthalten lobende Anmerkungen, die die die Motivation der Autoren positiv beeinflussen können.
  • Die Anzahl und Qualität der Rückmeldungen hängen wesentlich vom Artikel wie auch der lesenden Personengruppe und ihrer Motivation ab. So gingen z.B. zu den Säugetierartikeln sehr viele, aber leider auch viele wenig werthaltige Rückmeldungen ein. Es ist anzunehmen, dass diese Artikel vor allem von Schülern sozusagen „gegen ihren Willen“ für Schulaufgaben aufgesucht werden, was sich in deren Rückmeldungen niederschlägt. Bei Themen abseits des Allgemeinwissens wie etwa Schach- oder Bandartikeln ist die Rückmeldungsqualität wesentlich höher, wahrscheinlich weil diese Artikel häufiger von Benutzern aufgesucht werden, die bereits über Wissen zum Thema verfügen und echtes Interesse daran mitbringen.
  • Die als „nicht hilfreich“ bewerteten Kommentare offenbaren, dass viele Leser Schwierigkeiten haben, das Gesuchte zu finden, selbst wenn es im Artikel steht oder in einem verlinkten Artikel zu finden ist. Bei den Säugetierartikeln kommen häufig Schwierigkeiten mit dem Verständnis der biologischen Systematik dazu. Viele Rückmeldungen drücken auch Erwartungen der Leser aus, die nicht mit unseren Vorstellungen von einer Enzyklopädie übereinstimmen. Es gibt häufig Bitten um „Steckbriefe“ zu Tieren oder Personen, mehr Bilder oder eine einfachere Sprache. Oft werden auch sehr spezielle Fragen gestellt, die eher in der Auskunft als im Artikel beantwortet werden sollten.
  • Diese Beobachtungen haben zu einer Reihe von Diskussionen geführt, z. B. in der Redaktion Biologie und in Reaktion auf den letzten Kurierartikel zum AFT. Es wurde darüber diskutiert, wie man die Leser besser dahin führen kann, dass sie leichter finden, was sie suchen, aber auch Frust über mangelnde Kompetenz vieler Leser geäußert, die sich in den Rückmeldungen widerspiegelt.

Abarbeitung der Rückmeldungen

  • Etwa 10 % der Rückmeldungen sind noch ungeprüft. Davon stammt der überwiegende Teil (88,1 %) aus der Zeit vor der Einführung der AFT-Version am 18. März, das die Moderation erheblich erleichterte. 264 Rückmeldungen (1,2 % aller Rückmeldungen) sind seitdem noch ungeprüft (Quelle: Auszählung auf der zentralen Feedbackseite am 5. Juni 2013).
  • Als nützlich eingestufte Rückmeldungen werden laut dieser Analyse relativ schnell abgearbeitet.

AFT vs. Diskussionsseite

  • Laut dieser Analyse liefert das AFT fast dreimal so viel nützliches Feedback wie die Diskussionsseiten der jeweiligen Artikel im gleichen Zeitraum. Zudem nimmt die Aktivität auf den Diskussionsseiten im Vergleich zur Zeit vor dem AFT nicht ab, sondern eher zu. Es gibt also keine Anzeichen für die befürchtete „Kannibalisierung“ der Diskussionsseiten durch das AFT.

Weitere Informationen und bisherige Diskussionen

Vorschläge und jeweilige Pro/Kontra-Argumente

Zur Wahl stehen eine Kompletteinführung des Tools für alle Artikel, eine Opt-In-Lösung zur Aktivierung in einzelnen Artikeln nach Entscheidung der Autoren, oder die vollständige Abschaltung des Tools, wenn beide Vorschläge abgelehnt werden. Zunächst werden nur die Pro- und Kontra-Argumente für die beiden Varianten der AFT-Einführung erwähnt, die grundsätzlichen Argumente Pro und Kontra Artikel-Feedback allgemein finden sich beim dritten Vorschlag.

Frage 1: Pro oder Kontra Kompletteinführung

Dieser Vorschlag sieht vor, dass das Tool auf allen Seiten im Artikelnamensraum aktiviert wird. Ausnahmen davon sind möglich (zurzeit technisch per Seitenschutz durch Administratoren oder auf Kategorie-Seiten). Eine Deaktivierung sollte unter anderem dann vorgenommen werden, falls überwiegend unsinnige Rückmeldungen abgegeben werden. Auch sind Deaktivierungen in einen bestimmten Bereich per Konsens in den einzelnen Wiki-Projekten möglich, beispielsweise die Deaktivierung des Tools auf allen Begriffsklärungsseiten. Genauere Regeln und Vorgehensweisen für eine etwaige Deaktivierung und/oder entsprechende (Konflikt)lösungswege können durch geeignete Entscheidungsfindungsstrukturen (wie z. B. Umfragen) festgelegt werden.

Pro

  • (Meist) einheitliches Bild für Leser.
  • Auch unbeobachtete und ungepflegte Artikel können Rückmeldungen bekommen, die über die zentrale Seite gelesen werden können (im Gegensatz zu einer unbeobachteten Diskussionsseite).
  • Es entsteht kein Schaden, wenn die Rückmeldungen nicht zeitnah abgearbeitet werden. Auch auf Hinweise auf den Diskussionsseiten oder durch Bausteine wird oft erst nach sehr langer Zeit eingegangen.

Kontra

  • Die Bearbeitung der etwa zur Hälfte unsinnigen, auf Detailverbesserung von Artikeln bezugnehmenden Tool-Einträge beansprucht zeitliche Ressourcen, die anderweitig sinnvoller eingesetzt werden könnten.
  • Das Feedback läuft in vielen Fällen ins Leere, da (noch) kein etablierter Mechanismus für eine über das Klassifizieren der Bewertungen hinausgehende Abarbeitung (berechtigter) Feedbacks existiert.
  • Schon in der Probephase wurden Rückmeldungen kaum zeitnah abgearbeitet. Mit Stand Anfang Juni 2013 sind 3000 Rückmeldungen „hervorgehoben“ und 2300 „ungeprüft“. Dieser Datenbankabfrage zufolge wurden bisher 18 % hervorgehobene Meldungen abgearbeitet. Es scheint wahrscheinlich, dass die zu erwartende Flut an Rückmeldungen bei einer Aktivierung für den gesamten Artikelbestand nur schwer in den Griff zu bekommen wäre. Viel Feedback wird wahrscheinlich ohne Sichtung archiviert.

Frage 2: Pro oder Kontra Opt-in

Dieser Vorschlag sieht vor, dass das Tool standardmäßig für keinen Artikel aktiviert wird. Eine Aktivierung ist, soweit nicht anders geregelt, durch jeden Benutzer möglich, der an einer Rückmeldung zu einem Artikel interessiert ist (bisher durch Hinzufügen einer Kategorie, seit 5. Juni durch eine Funktion des Tools). Auch sind Aktivierungen in einem bestimmten Bereich per Konsens in den einzelnen Wiki-Projekten möglich. Genauere Regeln und Vorgehensweisen für eine Aktivierung/Deaktivierung des AFT und/oder entsprechende (Konflikt)lösungswege können durch geeignete Entscheidungsfindungsstrukturen (wie z. B. Umfragen) festgelegt werden.

Pro

  • Jeder kann aber niemand muss das Tool nutzen.
  • Stellt sicher, dass eine Rückmeldung auch gewollt ist. Eine zeitnahe Abarbeitung ist somit wahrscheinlicher.
  • Wer nicht an den Rückmeldungen interessiert ist, kann das Tool in seinen Optionen deaktivieren.

Kontra

  • Kein einheitliches Bild für den Leser: Mal ist das Tool vorzufinden, mal nicht.
  • Es kann zu Streit zwischen Autoren kommen, ob ein Artikel Feedback erhalten soll, insbesondere da ein Artikel keinen "Eigentümer" hat.

Bei inhaltlicher Ablehnung: Vollständige Deaktivierung

Dieser Vorschlag sieht vor, dass das Tool auf keinem Artikel aktiviert werden kann, also keine neuen Rückmeldungen mehr abgegeben werden können. Technisch bleibt das Tool/die Verwaltungsseiten vorübergehend weiter aktiviert, um bereits abgebende Rückmeldungen lesen und abarbeiten zu können.

Pro Deaktivierung

  • Das Feedback-Tool läuft parallel zu der für solche Rückmeldungen seit langem vorhandenen Diskussionsseiten der Artikel. Es gibt Bedenken, dass die Diskussionsseite durch das AFT weniger genutzt werden könnte und sich Rückmeldungen auf Feedback- und Diskussionsseiten verteilen.
  • Das Feedback-Tool verdreht die Erwartungshaltung der Leser an einen Autor, der Impuls zum Mitmachen wird reduziert. Dies provoziert eine Anforderungskultur und unterbindet die üblicherweise gewünschte Diskussions- und Mitmachkultur.
  • Ein Großteil des Feedbacks kommt von Leuten, die keine Ahnung haben, wie eine Enzyklopädie funktioniert und welchen Beschränkungen sie unterliegt, und die oftmal den Artikel gar nicht lesen und nach Informationen fragen, die ohne Weiteres im Text zu finden sind. Solche Rückmeldungen können die Autoren frustrieren und ihre Motivation zur weiteren Mitarbeit verrringern.
  • Das Tool erreicht offenbar nicht in ausreichendem Maße Leser mit Sachkenntnis, die hochwertige Verbesserungsvorschläge vorbringen und als neue Autoren geeignet wären.
  • Seit es das AFT gibt, werden Lesern Cookies auf den Rechner geworfen, die u.a. Clicktracking ermöglichen. (Anmerkung: Es ist umstritten, inwieweit auch vor der Einführung des AFT Cookies verwendet wurden).

Kontra Deaktivierung

  • Durch das AFT bekommen wir Rückmeldungen von Menschen, die sonst nie mit uns in Kontakt getreten wären, weil sie die Diskussionsseiten nicht kennen, nicht finden oder von ihrer Bedienung abgeschreckt sind.
  • Über diesen neuen Kommunikationskanal kommen viel mehr Vorschläge als über die Diskussionsseite, selbst die Anzahl nützlicher Rückmeldungen übersteigt die auf den Diskussionsseite fast um das Dreifache, ohne das die Diskussionsseiten dadurch weniger genutzt würden.
  • Das Feedbacktool macht es einfacher als die Diskussionsseite, nützliche Hinweise hervorzuheben. Doppelte Rückmeldungen und Vandalismus können mit einem Klick versteckt werden, besonders hilfreiche Beiträge können halbautomatisiert auf die Diskussionsseite übertragen und dort diskutiert werden.
  • Die Rückmeldungen bieten einen Einblick in die Wünsche und Bedürfnisse unserer Leserschaft. Daraus können sich interessante Diskussionen und grundsätzliche Verbesserungen ergeben.
  • Der niederschwellige erste Kontakt zur Wikipedia kann den Einstieg zur weiteren Mitarbeit geben, vor allem wenn der Leser durch geeignete Hinweise dazu angeregt wird.
  • Das Tool verbessert die Benutzerfreundlichkeit für die Leser, weil es ihnen die Beteiligung an der Artikelverbesserung erleichtert.
  • Das Tool zieht die Aufmerksamkeit der Leser an und bietet damit eine Möglichkeit, sie zur Auskunft zu lotsen oder Hilfestellungen zum Auffinden von Informationen zu geben. Damit wird wahrscheinlich auch die Anzahl wenig hilfreicher Rückmeldungen zurück gehen.
  • Abgesehen von den Kommentaren können auch die reinen Zahlen (Wie viele Leser haben gefunden, was sie gesucht haben?) einen ersten Hinweis geben, welche Artikel überarbeitungswürdig sind. Mit dem Artikellisten-Generator gibt es schon einen ersten Ansatz, dies automatisiert auszuwerten.

Auswertung

Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in die formale Gültigkeit und zwei inhaltliche Fragen. Stimmberechtigt sind nur allgemein stimmberechtigte Benutzer.

Formale Gültigkeit
Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung (einfache Mehrheit), gilt das Meinungsbild als formal angenommen. Wird diese Mehrheit verfehlt, hat die inhaltliche Abstimmung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich können auch Benutzer, die in der Abstimmung über die formale Gültigkeit mit Nein abstimmen, an der inhaltlichen Abstimmung teilnehmen.
Inhaltliche Abstimmung
Die inhaltliche Abstimmung gliedert sich in zwei Fragestellungen. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat zwei Stimmen, eine für jede Fragestellung. Fragestellung 1 gilt bei einer 2/3-Mehrheit als angenommen. In diesem Falle ist die 2. Fragestellung obsolet. Fragestellung 2 gilt bei einer einfachen Mehrheit als angenommen. Im Ablehnungsfall beider Fragestellungen tritt die Deaktivierung als Status quo ante in Kraft. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt.

Einfache Erklärung, wie man abstimmen kann:

  • Wer in jedem Fall für das AFT ist, sollte bei beiden Fragen mit „Ja“ stimmen.
  • Wer gegen eine Kompletteinführung, aber für eine Opt-In-Lösung ist bzw. sich eine solche vorstellen könnte, sollte bei der ersten Frage mit „Nein“, bei der zweiten mit „Ja“ stimmen.
  • Wer für eine Kompletteinführung ist, es aber im Ablehnungsfall dieser Option lieber deaktiviert haben möchte, sollte bei der ersten Frage mit „Ja“ stimmen, bei der zweiten mit „Nein“.
  • Wer das AFT vollständig in beiden Varianten ablehnt, sollte bei beiden Fragen mit „Nein“ stimmen.

Abstimmung

Formale Gültigkeit

Ich nehme das Meinungsbild an

Ich lehne das Meinungsbild ab

Enthaltung bezüglich der Annahme

Inhaltliche Abstimmung

Frage 1: Soll es eine Kompletteinführung des AFT geben?

Ja (Frage 1)
Nein (Frage 1)
Enthaltung (Frage 1)
  1. ...

Frage 2: Soll die Möglichkeit für ein Opt-In für das AFT bestehen?

Ja (Frage 2)
Nein (Frage 2)
Enthaltung (Frage 2)

Ergebnis

Diskussion

zur Diskussionsseite