Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert | ►
◄ |
1830er |
1840er |
1850er |
1860er
| 1870er | 1880er | 1890er | ►
◄◄ |
◄ |
1863 |
1864 |
1865 |
1866 |
1867
| 1868 | 1869 | 1870 | 1871 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 1867
|
1867 | |
---|---|
![]() | |
![]() |
![]() |
1867 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1315/16 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1859/60 (11./12. September) |
Bahai-Kalender | 23/24 (20./21. März) |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1923/24 (April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2410/11 (südlicher Buddhismus); 2409/10 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 76. (77.) Zyklus
Jahr des Feuer-Hasen 丁卯 (am Beginn des Jahres Feuer-Tiger 丙寅) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 1229/30 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 4200/01 (2./3. Oktober) |
Iranischer Kalender | 1245/46 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 1283/84 (4./5. Mai) |
Jüdischer Kalender | 5627/28 (29./30. September) |
Koptischer Kalender | 1583/84 (11./12. September) |
Malayalam-Kalender | 1042/43 |
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) | 1282/83 (1. März) |
Seleukidische Ära | Babylon: 2177/78 (Jahreswechsel April)
Syrien: 2178/79 (Jahreswechsel Oktober) |
Politik und Weltgeschehen
Norddeutscher Bund
- 12. Februar: Nach der Gründung des Norddeutschen Bundes wird nach allgemeinem Wahlrecht ein konstituierender Reichstag gewählt. Die Mehrheit nach der Reichstagswahl Februar 1867 stellt die Nationalliberale Partei zusammen mit den liberal-konservativen Freikonservativen.
- 24. Februar: Konstituierende Sitzung des Norddeutschen Reichstages. Mit August Bebel und Wilhelm Liebknecht gehören die ersten Sozialdemokraten dem Reichstag des Norddeutschen Bundes an.
- 27. März: Lex Bennigsen
- 11. April: Preußen und das Großherzogtum Hessen schließen ein Schutz- und Trutzbündnis.
- 1. Juli: Die Verfassung des Norddeutschen Bundes tritt in Kraft. Otto von Bismarck wird Reichskanzler.
- 31. August: Die Wahlbeteiligung bei der Reichstagswahl August 1867 ist geringer als bei der Wahl im Februar. In den folgenden Wochen finden die erforderlichen Stichwahlen statt. Das politische Kräfteverhältnis nach der Wahl bleibt im Wesentlichen unverändert.
Österreich-Ungarn
- 27. Februar: Der nach der Ungarischen Revolution aufgelöste ungarische Reichstag wird im Rahmen des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs wiederhergestellt. Er löst den dazwischen zweimal existierenden Landtag ab.
- 15. März: Vertragsunterzeichnung des österreichisch-ungarischen Ausgleichs, Gründung von Österreich-Ungarn
- 8. Juni: Mit der feierlichen Krönung von Kaiser Franz Joseph I. und seiner Frau Elisabeth zum ungarischen Königspaar findet der Österreichisch-Ungarische Ausgleich einen festlichen Abschluss. Die Magyaren sind mit dem Haus Habsburg wieder versöhnt.
- 21. Dezember: Kaiser Franz Joseph I. sanktioniert die Dezemberverfassung.
Weitere Ereignisse in Europa
- 18. April: Der letzte osmanische Festungskommandant verlässt das Fürstentum in Belgrad; die Hauptstadt wird von Kragujevac nach Belgrad verlegt, was die 346-jährige Herrschaft der Osmanen in Belgrad besiegelt.
- 11. Mai: Im Londoner Vertrag wird die Luxemburgkrise beigelegt.
- 3. November: Giuseppe Garibaldis zweiter Versuch nach 1862, den restlichen Kirchenstaat mit seinen Freischärlern einzunehmen, wird von französischen und päpstlichen Truppen vereitelt.
- 18. Dezember: Beim Bombenanschlag von Clerkenwell kommen 12 Menschen ums Leben.
Mexiko
- 19. Juni: Mit der Hinrichtung von Kaiser Maximilian I. von Mexiko, Bruder des österreichischen Kaisers Franz Joseph I. endet das kurzlebige 2. Kaiserreich Mexiko.
Vereinigte Staaten von Amerika
- 1. März: Der südöstliche Teil des bisherigen Nebraska-Territoriums tritt unter dem Namen Nebraska als 37. Bundesstaat den USA bei. Die übrigen Teile werden anderen Territorien zugeschlagen.
- 30. März: Das Russische Zarenreich verkauft Alaska für 7,2 Millionen US-Dollar an die USA. Amerikanische Medien bezeichnen den von Außenminister William H. Seward in die Wege geleiteten Alaska Purchase zum Kauf von Russisch-Amerika als Verrücktheit. Die Vertrag wird am 9. April von den Vereinigten Staaten ratifiziert, die feierliche Übergabe erfolgt am 18. Oktober.
- 28. August: Die Midwayinseln werden von den Vereinigten Staaten unter Berufung auf ihr Gesetz Guano Islands Act annektiert.
Kanada
- 29. März: Das Britische Parlament beschließt das Verfassungsgesetz von 1867 zur Schaffung des Dominions von Kanada, den ersten von zahlreichen British North America Acts, der die Grundlage der Verfassung von Kanada bildet.
- 1. Juli: Die Kanadische Konföderation wird von Großbritannien unabhängig.
- 7. August - 20. September: Kanadische Unterhauswahlen 1867
Asien
- 1. April: Die Besitzungen der Britischen Ostindien-Kompanie in Südostasien, die Straits Settlements auf der Malaiischen Halbinsel, werden nach dem Niedergang der Kompanie in eine britische Kronkolonie umgewandelt. Dazu gehören unter anderem Penang, Malakka und Singapur.
- 14. Oktober: Der 15. und letzte Shōgun des Tokugawa-Shogunats, Tokugawa Yoshinobu, dankt in Japan ab.
Wirtschaft
- 28. Januar: Preußen schließt mit dem Fürstenhaus Thurn und Taxis einen Vertrag über die Aufhebung des privaten Postdienstes, der ab 1. Juli wirksam wird.
- 10. März: Die erste Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes, einer der auflagenstärksten Zeitungen Österreichs vor 1938, erscheint.
- 15. März: In Österreich wird im Zahlungsverkehr die Postanweisung eingeführt.
- 16. März: Die Klassifikationsgesellschaft Germanischer Lloyd wird in Hamburg gegründet, eine der später großen Internationalen Klassifikationsgesellschaften der IACS
- 29. März: Gründung des Barmer Bankvereins, der sich später zu einer der größten deutschen Banken entwickelt
- 1. April: In Paris öffnet die auf einem Beschluss Kaiser Napoleons III. basierende Weltausstellung ihre Tore.
- 15. September: In Mailand eröffnet König Viktor Emanuel II. die nach ihm benannte Einkaufspassage Galleria Vittorio Emanuele II, einen Glanzpunkt europäischen Passagenbaus.
- 10. November: Der Leipziger Verleger Anton Philipp Reclam bringt nach der Neuregelung des Urheberrechts durch den Deutschen Bund den ersten Band der Reclam Universal-Bibliothek auf den Markt: Johann Wolfgang von Goethes Faust, 1. Teil.
- Der schwedische Industrielle Alfred Nobel lässt sich das Dynamit, seine Erfindung von 1866, patentieren.
- Joseph Monier erhält ein Patent für seine Erfindung, den Stahlbeton (deshalb wird der Bewehrungsstahl oder Betonstahl auch heute noch gelegentlich als 'Moniereisen' bezeichnet)
- Die private New York Bridge Company wird gegründet, die per Gesetz das Recht erhalten hat, eine von John August Roebling entworfene Brücke über den East River zu bauen. Der Bau der Brooklyn Bridge beginnt im Jahr 1870 und dauern mehr als 13 Jahre.
Wissenschaft und Technik
- 1. Januar: Die von John August Roebling erbaute John A. Roebling Suspension Bridge über den Ohio River bei Cincinnati, die zu diesem Zeitpunkt mit 322 Metern Spannweite die längste Hängebrücke der Welt, wird eröffnet.
- 11. September: Der erste Band von Das Kapital, verfasst von Karl Marx, erscheint in Hamburg.
- 22. September: Die Nationale Universität von Kolumbien wird als erste Hochschule Kolumbiens gegründet.
- Werner von Siemens (geadelt 1888) veröffentlicht seine Erfindung der Dynamomaschine (Hauptschlussmaschine). Charles Wheatstone hält einen Vortrag über seine Erfindung der Nebenschlussmaschine.
- Robert William Thomson erfindet den Vollgummireifen.
- In Kansas wird das Skelett eines Elasmosaurus gefunden.
Kultur
Literatur
- 10. November: Mit den Bänden Faust I und Faust II von Johann Wolfgang von Goethe beginnt der Reclam-Verlag mit der Herausgabe von Reclams Universal-Bibliothek.
Musik und Theater
- 15. Februar: Im Saal des Dianabades dirigiert Johann Strauss (Sohn) die Uraufführung des Walzers An der schönen blauen Donau. Das Werk wird als Chorwalzer vom Wiener Männergesang-Verein präsentiert.
- 11. März: In Paris wird die französische Erstversion von Giuseppe Verdis Grand opéra Don Carlos nach dem gleichnamigen Theaterstück von Friedrich Schiller uraufgeführt.
- 12. April: Im Pariser Théâtre des Variétés erfolgt die Uraufführung von Jacques Offenbachs opera-bouffe Die Großherzogin von Gerolstein mit Hortense Schneider in der Titelrolle. Das Libretto der Operette stammt von Henri Meilhac und Ludovic Halévy.
- 27. April: Die zur Goldenen Operettenära zählende Operette Banditenstreiche von Franz von Suppé hat ihre Uraufführung am Carltheater in Wien.
Sonstiges
- 6. Dezember: Her Majesty’s Theatre am Londoner Haymarket im Stadtbezirk West End brennt ab.
- Die k.k. Kunstgewerbeschule des k.k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie wird gegründet.
Religion
Katastrophen
- ab 23. Januar: Erdbeben auf Kefalonia 1867
- 29. Oktober: Vor Salt Island bei den Britischen Jungferninseln sinkt das britische Passagierschiff RMS Rhone in einem schweren Hurrikan. Mindestens 124 Menschen sterben. Die Passagiere waren den damaligen Gepflogenheiten entsprechend an ihre Betten gebunden, um im Sturm nicht herauszufallen.
- 8. November: Im walisischen Steinkohlenbergwerk Ferndale Colliery ereignen sich zwei Explosionen, die den Tod von 178 Männern und Jungen zur Folge haben.
Sport
- 27. Juli: William McLaren, Großbritannien, läuft mit elf Sekunden die erste gemessene Zeit über die 100-Meter-Strecke (110 Yards) der Herren.
- Der Wiener Eislauf-Verein wird gegründet.
Januar
- 2. Januar: Wilhelm Schüffner, niederländischer Mikrobiologe und Immunologe († 1949)
- 8. Januar: Emily Greene Balch, US-amerikanische Nationalökonomin, Friedensnobelpreisträgerin († 1961)
- 10. Januar: Gerhard Anschütz, deutscher Staatsrechtler († 1948)
- 12. Januar: Alfred Forke, deutscher Sinologe († 1944)
- 14. Januar: James H. Hughes, US-amerikanischer Politiker († 1953)
- 15. Januar: Eustachius Kugler, deutscher katholischer Mönch der Barmherzigen Brüder († 1946)
- 15. Januar: Maria Theresia von Neapel-Sizilien, Gräfin von Trani und Prinzessin von Neapel-Sizilien († 1909)
- 17. Januar: Carl Laemmle, deutsch-US-amerikanischer Filmproduzent († 1939)
- 18. Januar: Rubén Darío, nicaraguanischer Schriftsteller und Diplomat († 1916)
- 21. Januar: Iwan Iwanowitsch Krischanowski, russischer Komponist († 1924)
- 21. Januar: Ludwig Thoma, deutscher Schriftsteller († 1921)
- 21. Januar: Maxime Weygand, französischer General und Politiker im 1. und 2. Weltkrieg († 1965)
- 24. Januar: Ernst Zahn, Schweizer Schriftsteller († 1952)
- 25. Januar: Simon Fraser Tolmie, kanadischer Politiker († 1937)
- 27. Januar: Claude Terrasse, französischer Operettenkomponist († 1923)
- 28. Januar: Albert Ahn, deutscher Verleger und Industrieller († 1935)
- 29. Januar: Elisabeth Büchsel, deutsche Malerin († 1957)
- 31. Januar: Mariusz Zaruski, polnischer General, Segelsportler, Bergsteiger, Schriftsteller, Lyriker und Maler († 1941)
Februar / März
- 1. Februar: Conrad Ramstedt, deutscher Mediziner († 1963)
- 4. Februar: Fernand Séverin, belgischer Dichter († 1931)
- 5. Februar: Elsbeth Krukenberg-Conze, deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin († 1954)
- 6. Februar: Richard Lipinski, deutscher Gewerkschafter, Politiker und Schriftsteller († 1936)
- 7. Februar: Laura Ingalls Wilder, US-amerikanische Schriftstellerin († 1957)
- 8. Februar: Michael Zeno Diemer, deutscher Maler († 1939)
- 8. Februar: Kirtland I. Perky, US-amerikanischer Politiker († 1939)
- 9. Februar: Natsume Sōseki, japanischer Schriftsteller († 1916)
- 10. Februar: Charles Bryan, US-amerikanischer Politiker († 1945)
- 10. Februar: Holm Olaf Bursum, US-amerikanischer Politiker († 1953)
- 18. Februar: Hedwig Courths-Mahler, deutsche Schriftstellerin († 1950)
- 24. Februar: Karl Schönherr, österreichischer Dramatiker († 1943)
- 25. Februar: Rudolf Tarnow, niederdeutscher Schriftsteller († 1933)
- 26. Februar: James Fairman Fielder, US-amerikanischer Politiker († 1954)
- 28. Februar: Thomas Theodor Heine, deutscher Maler, Zeichner und Satiriker († 1948)
- 1. März: Konrad Agahd, deutscher Schriftsteller, Pädagoge und Journalist († 1926)
- 1. März: Porter H. Dale, US-amerikanischer Politiker († 1933)
- 3. März: Gustav Strube, US-amerikanischer Komponist († 1953)
- 5. März: Theodor Zöckler, evangelischer Pfarrer († 1949)
- 8. März: Charles Engelhard, US-amerikanischer Industrieller († 1950)
- 10. März: Hector Guimard, französischer Architekt († 1942)
- 19. März: Philipp Fauth, deutscher Volksschullehrer und Astronom († 1941)
- 25. März: John Gutzon de la Mothe Borglum, US-amerikanischer Bildhauer († 1941)
- 25. März: Arturo Toscanini, italienischer Dirigent († 1957)
- 26. März: Johannes Rudolf Max Adler, deutscher Historiker, Literaturwissenschaftler und Pädagoge († 1937)
- 28. März: Ferruccio Cattelani, italienischer Komponist († 1932)
April / Mai
- 1. April: Paul Langhans, deutscher Geograph und Kartograph († 1952)
- 1. April: Daniel Calhoun Roper, US-amerikanischer Politiker († 1943)
- 2. April: Eugen Sandow, deutscher Begründer des Bodybuildings († 1925)
- 4. April: Richard Adamík, tschechischer Arzt und Moralidealist († 1952)
- 4. April: Victoria Cartier, kanadische Organistin und Musikpädagogin († 1955)
- 4. April: Arnold Middendorf, Offizial und Dompropst in Köln († 1930)
- 9. April: Wilhelm Lütgert, deutscher protestantischer Theologe († 1938)
- 9. April: Chris Watson, australischer Politiker und Premierminister († 1941)
- 11. April: William Edwin Haesche, US-amerikanischer Komponist († 1929)
- 13. April: Christoph März, deutscher Geistlicher, Pfarrer in Eschfeld († 1931)
- 16. April: Wilbur Wright, US-amerikanischer Flugpionier und Flugzeugbauer († 1912)
- 19. April: James Cullen, irischer Mathematiker († 1933)
- 22. April: Sir Littleton Ernest Groom, australischer Politiker († 1936)
- 23. April: Johannes Fibiger, dänischer Pathologe († 1928)
- 24. April: Karel Navrátil, tschechischer Komponist († 1936)
- 7. Mai: Władysław Reymont, polnischer Schriftsteller († 1925)
- 8. Mai: Albert von Thurn und Taxis, deutscher Adliger († 1953)
- 10. Mai: Samuel Robison, US-amerikanischer Admiral; Oberbefehlshaber der US-Flotte († 1952)
- 10. Mai: Curtis D. Wilbur, US-amerikanischer Politiker und Jurist († 1954)
- 14. Mai: Kurt Eisner, deutscher Politiker und Schriftsteller († 1919)
- 15. Mai: Fredrik Hjalmar Johansen, norwegischer Polarforscher († 1913)
- 16. Mai: Jeanne Berta Semmig, deutsche Schriftstellerin und Dichterin († 1958)
- 17. Mai: Georgette Agutte, französische Malerin († 1922)
- 17. Mai: Theodor Leipart, deutscher Gewerkschafter († 1947)
- 17. Mai: James Richardson Spensley, englischer Arzt, Fußballspieler und -trainer († 1915)
- 19. Mai: Otto Appel, deutscher Phytomediziner († 1952)
- 25. Mai: Wilhelm Langheld, deutscher Offizier († 1917)
- 25. Mai: John Stuchell Fisher, US-amerikanischer Politiker († 1940)
- 26. Mai: Adolf Kroeber, deutscher Ingenieur († 1916)
- 26. Mai: Friedrich Langewiesche, deutscher Pädagoge, Turner, Sammler, Forscher, Heimat- und Naturfreund († 1958)
- 26. Mai: Maria von Teck, deutsch-britische Hochadlige († 1953)
- 27. Mai: Arnold Bennett, britischer Schriftsteller († 1931)
- 27. Mai: Hermanus Frederik Roll, niederländischer Arzt († 1935)
- 28. Mai: Sebastian Rieger, Tiroler Volksdichter und Priester († 1953)
- 29. Mai: Charles A. Rawson, US-amerikanischer Politiker († 1936)
- 30. Mai: Fritz Binde, deutscher Prediger, Evangelist († 1921)
- 31. Mai: Maria Josepha Luise von Sachsen, Mutter von Kaiser Karl I. von Österreich († 1944)
Juni / Juli
- 3. Juni: Franz Goldenberger, bayrischer Kultusminister († 1948)
- 4. Juni: Eugen Abresch, deutscher Unternehmer, Erfinder, Kunstsammler und Politiker († 1952)
- 4. Juni: Gustaf Mannerheim, finnischer Offizier und Staatsmann († 1951)
- 5. Juni: Max Warburg, deutscher Bankier († 1946)
- 8. Juni: Dagny Juel, norwegische Schriftstellerin und Dramatikerin († 1901)
- 8. Juni: Ernst Krieger, deutscher Schachproblemkomponist († 1943)
- 8. Juni: Frank Lloyd Wright, US-amerikanischer Architekt († 1959)
- 9. Juni: Jules Bouver, französischer Organist und Komponist († 1914)
- 10. Juni: Julius Meier-Graefe, deutscher Komponist († 1935)
- 11. Juni: Charles Fabry, französischer Physiker († 1945)
- 11. Juni: Marie Krøyer, dänische Malerin († 1940)
- 12. Juni: Henry Pomeroy Davison, US-amerikanischer Bankier, Philanthrop († 1922)
- 12. Juni: Sylvester Stieber, deutscher Offizier und Kolonialbeamter († 1914)
- 17. Juni: Henry Lawson, australischer Autor und Poet († 1922)
- 19. Juni: Česlovas Sasnauskas, litauischer Komponist († 1916)
- 22. Juni: Eugen Diederichs, deutscher Verlagsbuchhändler († 1930)
- 23. Juni: Robert Sterl, deutscher Maler († 1932)
- 28. Juni: Luigi Pirandello, italienischer Schriftsteller († 1936)
- 1. Juli: Franz Boll, deutscher Altphilologe († 1924)
- 3. Juli: Johannes Hoffmann, bayerischer Ministerpräsident († 1930)
- 5. Juli: Andrew Ellicott Douglass, US-amerikanischer Astronom († 1962)
- 5. Juli: Bernhard Schnackenburg, Oberbürgermeister der preußischen Stadt Altona († 1924)
- 8. Juli: Käthe Kollwitz, deutsche Künstlerin († 1945)
- 10. Juli: Maximilian von Baden, letzter Reichskanzler des Deutschen Kaiserreiches († 1929)
- 11. Juli: John J. Cornwell, US-amerikanischer Politiker († 1953)
- 12. Juli: Angelo Maria Dolci, italienischer römisch-katholischer Kardinal († 1939)
- 15. Juli: Jean-Baptiste Charcot, französischer Wissenschaftler und Polarforscher († 1936)
- 16. Juli: Richard Leutheußer, deutscher Politiker († 1945)
- 17. Juli: Leo Jogiches, polnisch-jüdischer Politiker († 1919)
- 18. Juli: Molly Brown, US-amerikanische Philanthropin, Überlebende der Titanic († 1932)
- 23. Juli: Simeon S. Pennewill, US-amerikanischer Politiker († 1935)
- 25. Juli: Max Dauthendey, deutscher Dichter und Maler († 1918)
- 26. Juli: Kōda Rohan, japanischer Schriftsteller († 1947)
- 27. Juli: Enrique Granados, spanischer Komponist und Pianist († 1916)
- 28. Juli: Charles Dillon Perrine, US-amerikanischer Astronom († 1951)
August / September
- 2. August: Johanne Dybwad, norwegische Schauspielerin († 1950)
- 3. August: Stanley Baldwin, britischer Politiker und Premierminister († 1947)
- 6. August: James Loeb, jüdischer Bankier, Philantrop und Mäzen († 1933)
- 7. August: Emil Nolde, deutscher Maler des Expressionismus († 1956)
- 12. August: Edith Hamilton, deutsch-US-amerikanische Schriftstellerin († 1963)
- 13. August: Rudolf G. Binding, deutscher Schriftsteller († 1938)
- 13. August: Arthur Eichengrün, deutscher Chemiker († 1949)
- 14. August: John Galsworthy, britischer Schriftsteller († 1933)
- 15. August: Anathon Aall, norwegischer Philosoph († 1943)
- 15. August: Walter Robinow, deutscher Schachfunktionär († 1938)
- 18. August: Hans Kloepfer, österreichischer Schriftsteller und Mundartdichter († 1944)
- 20. August: Rohan Koda, japanischer Schriftsteller († 1947)
- 22. August: Maximilian Oskar Bircher-Benner, Schweizer Arzt und Ernährungswissenschaftler († 1939)
- 22. August: Herbert E. Hitchcock, US-amerikanischer Politiker († 1958)
- 22. August: Maud Powell, US-amerikanische Violinistin († 1920)
- 28. August: Umberto Giordano, italienischer Komponist († 1948)
- 5. September: Amy Beach, US-amerikanische Komponistin († 1944)
- 6. September: Franciszek Brzeziński, polnischer Komponist († 1944)
- 7. September: Albert Bassermann, deutscher Schauspieler († 1952)
- 8. September: Alexander Parvus, russischer Revolutionär (Menschewiki) und deutscher Sozialdemokrat († 1924)
- 9. September: Ernst Oppler, deutscher Maler und Radierer († 1929)
- 9. September: Felix von Dobschütz, deutscher Geistlicher, Pastor und Superintendent in Schlesien († 1936)
- 9. September: Max L. Strack, deutscher Althistoriker († 1914)
- 15. September: Petr Bezruč, tschechischer Schriftsteller und Dichter († 1958)
- 23. September: John Lomax, US-amerikanischer Folklore- und Musikforscher († 1948)
- 25. September: Augusto de Vasconcelos, portugiesischer Arzt, Diplomat, Politiker, Außenminister und Ministerpräsident († 1951)
- 27. September: Giovanni Bonzano, italienischer Geistlicher, römisch-katholischer Kardinal († 1927)
- 29. September: Walther Rathenau, deutscher Industrieller und Politiker († 1922)
Oktober / November
- 2. Oktober: Theodore F. Green, US-amerikanischer Politiker († 1966)
- 5. Oktober: Frank H. Hitchcock, US-amerikanischer Politiker († 1935)
- 7. Oktober: Jewgeni Karlowitsch Miller, General im russischen Bürgerkrieg († 1938)
- 7. Oktober: Otto Anthes, deutscher Pädagoge und Schriftsteller († 1954)
- 7. Oktober: Domenico Jorio, italienischer Geistlicher, römisch-katholischer Kardinal († 1954)
- 7. Oktober: Ludwig Radermacher, deutscher Altphilologe († 1952)
- 8. Oktober: Gottlieb Elster, deutscher Bildhauer († 1917)
- 12. Oktober: Giulio Serafini, italienischer Geistlicher, Bischof von Pescia und Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1938)
- 13. Oktober: Pierre Bonnard, französischer Maler des Symbolismus († 1947)
- 13. Oktober: Ramón Maximiliano Valdés, panamaischer Staatspräsident († 1918)
- 15. Oktober: Ferdinand Bronner, deutscher Schriftsteller und Dramatiker († 1948)
- 19. Oktober: Paul Hey, deutscher Illustrator und Grafiker († 1952)
- 20. Oktober: Ludwig Fahrenkrog, deutscher Dichter und Maler († 1952)
- 27. Oktober: Thomas Walter Scott, kanadischer Politiker († 1938)
- 28. Oktober: Hans Driesch, deutscher Biologe und Naturphilosoph († 1941)
- 29. Oktober: Isidor Sadger, österreichisch-jüdischer Arzt und Psychoanalytiker († 1942)
- 1. November: Felix Hollaender, deutscher Schriftsteller und Regisseur († 1931)
- 2. November: Richard Karutz, deutscher Arzt und Ethnologe († 1945)
- 3. November: Martin Wilhelm Kutta, deutscher Mathematiker († 1944)
- 6. November: Eduard Bernoulli, Schweizer Musikwissenschaftler († 1927)
- 7. November: Marie Curie, polnisch-französische Chemikerin und Physikerin († 1934)
- 8. November: Ilmari Krohn, finnischer Komponist und Musikwissenschaftler († 1960)
- 14. November: Ottilie Pohl, deutsche Politikerin († 1943)
- 14. November: Friedrich Karl Vollmer, deutscher Altphilologe († 1923)
- 15. November: Emil Krebs, deutsches Sprachgenie († 1930)
- 16. November: William F. Kirby, US-amerikanischer Politiker († 1934)
- 17. November: Anna Feldhusen, deutsche Malerin und Radiererin († 1951)
- 22. November: Wilhelm Groener, deutscher Militär und Politiker († 1939)
- 22. November: Ernst Sachs, deutscher Erfinder und Industrieller († 1932)
- 26. November: Emil von Dungern, deutscher Mediziner († 1961)
- 27. November: Charles Koechlin, französischer Komponist († 1950)
- 27. November: Margaret Ruthven Lang, US-amerikanische Komponistin († 1972)
- 30. November: Friedrich Franz Albert Ahlgrimm, deutscher Politiker († nach 1919)
Dezember
- 1. Dezember: Ignacy Mościcki, polnischer Wissenschaftler und Politiker († 1946)
- 1. Dezember: Robert P. Lamont, US-amerikanischer Politiker († 1948)
- 3. Dezember: William John Bowser, kanadischer Politiker († 1933)
- 5. Dezember: Antti Aarne, finnischer Märchenforscher († 1925)
- 5. Dezember: Józef Piłsudski, polnischer Marschall und Staatsmann († 1935)
- 7. Dezember: Wenceslaus Straussfeld, deutscher Seelsorger, Berater und Wahlkämpfer († 1933)
- 11. Dezember: Heinrich Bulle, deutscher Archäologe († 1945)
- 11. Dezember: Antonio Conte, italienischer Fechter († 1953)
- 12. Dezember: Anna Schieber, deutsche Schriftstellerin († 1945)
- 13. Dezember: Kristian Birkeland, norwegischer Physiker († 1917)
- 16. Dezember: Arthur Schloßmann, deutscher Kinderarzt, Gründer der ersten Säuglingsklinik († 1932)
- 16. Dezember: Johann Radon, österreichischer Mathematiker († 1956)
- 17. Dezember: Johannes Maria Gföllner, österreichischer Geistlicher, katholischer Bischof der Diözese Linz († 1941)
- 17. Dezember: Richard Kandt, deutscher Arzt und Afrikaforscher († 1918)
- 20. Dezember: William Heffelfinger, US-amerikanischer American-Football-Spieler († 1954)
- 20. Dezember: Fini Valdemar Henriques, dänischer Komponist und Geiger († 1940)
- 22. Dezember: Joseph Maria Olbrich, österreichischer Architekt († 1908)
- 24. Dezember: Tevfik Fikret, türkischer Dichter († 1915)
- 25. Dezember: Alfred Kerr, deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker und Journalist († 1948)
- 26. Dezember: Julien Benda, französischer Philosoph und Schriftsteller († 1956)
- 27. Dezember: Fredrik Stang, norwegischer Politiker und Jurist († 1941)
- 27. Dezember: Léon Delacroix, belgischer Jurist und Politiker († 1929)
- 28. Dezember: Charlotte Basté, deutsche Schauspielerin († 1928)
- 30. Dezember: Henry Johnston, US-amerikanischer Politiker († 1965)
- 31. Dezember: Saitō Ryokuu, japanischer Schriftsteller († 1904)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Alessandro Abate, italienischer Maler († 1952)
- laut dem Comiczeichner Carl Barks: Dagobert Duck
- Frank A. Perret, US-amerikanischer Erfinder, Unternehmer und Vulkanologe († 1943)
- George Walter Caldwell, US-amerikanischer HNO-Arzt, Maler und Schriftsteller († 1946)
- William E. Zeuch, US-amerikanischer Organist († 1962)
Januar bis April
- 8. Januar: Heinrich August Wilhelm Stolze, deutscher Stenograph (* 1798)
- 12. Januar: Georg Merz, deutscher Optiker und Astronom (* 1793)
- 14. Januar: Jean-Auguste-Dominique Ingres, französischer Maler (* 1780)
- 21. Januar: Anders Oldberg, schwedischer Pädagoge und Buchautor (* 1804)
- 28. Januar: John J. Pettus, US-amerikanischer Politiker (* 1813)
- 30. Januar: Kōmei, 121. Kaiser von Japan (* 1831)
- 3. Februar: Maximilian zu Wied-Neuwied, deutscher Naturforscher und Ethnograph (* 1782)
- 5. Februar: Serafín Estébanez Calderón, spanischer Schriftsteller (* 1799)
- 23. Februar: George Thomas Smart, englischer Dirigent, Organist, Geiger und Komponist (* 1776)
- 6. März: Peter von Cornelius, deutscher Maler (* 1783)
- 6. März: Wiktor Każyński, polnischer Komponist (* 1812)
- 16. März: Emil Julius Carl Keßler, deutscher Unternehmer und Gründer der Maschinenfabrik Esslingen (* 1813)
- 19. März: August Abendroth, deutscher Jurist, Kaufmann und Philanthrop (* 1796)
- 22. März: David Bebutow, russischer General (* 1793)
- 25. März: Friedlieb Ferdinand Runge, deutscher Chemiker (* 1794)
- 29. März: George R. Riddle, US-amerikanischer Politiker (* 1817)
- 6. April: George Evans, US-amerikanischer Politiker (* 1797)
- 7. April: Joseph A. Gilmore, US-amerikanischer Politiker (* 1811)
- 8. April: Emil Adolf Roßmäßler, deutscher Naturforscher und Volksschriftsteller (* 1806)
- 12. April: Johann Christian Friedrich Tuch, deutscher Orientalist (* 1806)
- 22. April: Jean Elias Benjamin Valz, französischer Astronom (* 1787)
Mai bis August
- 6. Mai: Johann Kaspar Aiblinger, deutscher Komponist und Kapellmeister (* 1779)
- 11. Mai: Johann Friedrich Hermann Albers, deutscher Mediziner und Pathologe (* 1805)
- 22. Mai: Edward Hodges Baily, britischer Bildhauer (* 1788)
- 25. Mai: Wilhelm von Kügelgen, deutscher Schriftsteller (* 1802)
- 31. Mai: Théophile-Jules Pelouze, französischer Chemiker (* 1807)
- 11. Juni: Karl Otto Weber, deutscher Chirurg und Pathologe (* 1827)
- 14. Juni: Jean Vidal, französischer Violinist und Dirigent (* 1789
- 19. Juni: Henry Dodge, US-amerikanischer Politiker (* 1782)
- 19. Juni: Maximilian I., mexikanischer Kaiser (* 1832)
- 15. Juli: Rudolph Melchior, deutsch-US-amerikanischer Kunsthandwerker (* 1836)
- 21. Juli: Antonio Barezzi, italienischer Kaufmann und Mäzen (* 1787)
- 26. Juli: Otto I., griechischer König (* 1815)
- 4. August: Fausti Soulouque, haitianischer Kaiser (* 1782)
- 6. August: David Rittenhouse Porter, US-amerikanischer Politiker (* 1788)
- 10. August: André Durand, französischer Maler, Zeichner und Lithograf (* 1807)
- 16. August: Joseph Ambrosius Geritz, deutscher Geistlicher, Bischof von Ermland (* 1783)
- 16. August: Friedrich Haase, deutscher Altphilologe (* 1808)
- 16. August: Johann Heinrich Deinhardt, deutscher Pädagoge (* 1805)
- 17. August: Maximilian Joseph von Chelius, deutscher Augenarzt und Chirurg (* 1794)
- 19. August: William B. Campbell, US-amerikanischer Politiker (* 1807)
- 24. August: Thomas Brown, US-amerikanischer Politiker (* 1785)
- 25. August: Michael Faraday, englischer Physiker und Chemiker (* 1791)
- 28. August: Carl Mittermaier, deutscher Jurist und Politiker (* 1787)
- 30. August: John McQueen, US-amerikanischer Politiker (* 1804)
- 31. August: Charles Baudelaire, französischer Dichter der Moderne (* 1821)
September bis Dezember
- 1. September: Edward Hodges, US-amerikanischer Organist und Komponist (* 1796)
- 3. September: Heinrich Smidt, deutscher Schriftsteller (* 1798)
- 5. September: Santiago Derqui, Präsident von Argentinien (* 1809)
- 10. September: Simon Sechter, österreichischer Musiktheoretiker, Musikpädagoge, Organist, Dirigent und Komponist (* 1788)
- 26. September: James Ferguson, schottischer Ingenieur und Astronom (* 1797)
- 29. September: Sterling Price, US-amerikanischer Politiker (* 1809)
- 1. Oktober: Charles Edward Adams, US-amerikanischer Politiker († 1936)
- 9. Oktober: Ignacy Feliks Dobrzyński, polnischer Komponist (* 1807)
- 10. Oktober: Julius Mosen, deutscher Dichter und Schriftsteller (* 1803)
- 14. Oktober: Carlo Filangieri, italienischer General (* 1784)
- 14. Oktober: W. O. von Horn, deutscher Schriftsteller (* 1798)
- 23. Oktober: Franz Bopp, deutscher Sprachwissenschaftler und Sanskritforscher (* 1791)
- 29. Oktober: Matthias Franz Borgnis, deutscher Bankier, Juwelier und Tabakfabrikant (* 1798)
- 20. November: Theodor Apel, deutscher Schriftsteller und Stifter (* 1811)
- 25. November: Karl Ferdinand Sohn, deutscher Maler (* 1805)
- 26. November: August Müller, deutscher Kontrabassist (* 1808)
- 28. November: John Drake Sloat, US-amerikanischer Politiker (* 1781)
- 6. Dezember: Giovanni Pacini, italienischer Opernkomponist (* 1796)
- 9. Dezember: Johann Nikolaus von Dreyse, deutscher Erfinder, Konstrukteur und Unternehmer (* 1787)
- 10. Dezember: Sakamoto Ryōma, japanischer Samurai und Reformer († 1836)
- 18. Dezember: Ferdinand Deycks, deutscher Altphilologe (* 1802)
- 21. Dezember: Karl Friedrich Schimper, deutscher Naturwissenschaftler Botaniker und Geologe (* 1803)
- 22. Dezember: Jean-Victor Poncelet, französischer Mathematiker und Physiker (* 1788)
- 22. Dezember: Théodore Rousseau, französischer Maler und Gründer der Schule von Barbizon (* 1812)
- 25. Dezember: Toni Adamberger, österreichische Schauspielerin (* 1790)
- 26. Dezember: József Kossics, ungarisch-slowenischer Schriftsteller, Dichter, Volkskundler und katholischer Priester (* 1788)
- 30. Dezember: Jean Victor Vincent Adam, französischer Historienmaler und Lithograf (* 1801)
Genauer Todestag unbekannt
- Francesc Daniel Molina i Casamajó, katalanischer Architekt (* 1812)
- Auguste Nicolas Eugène Millon, französischer Chemiker (* 1812)
Weblinks
Commons: 1867 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Digitalisierte Zeitungen des Jahres 1867 im Zeitungsinformationssystem (ZEFYS) der Staatsbibliothek zu Berlin
- Österreichische Zeitungen des Jahres 1867 in AustriaN Newspaper Online (ANNO) der Österreichischen Nationalbibliothek