Wikipedia:Meinungsbilder/Änderung der Relevanzkriterien
Mit diesem Meinungsbild soll eindeutiger und liberaler definiert werden, welche Bedeutung die Wikipedia:Relevanzkriterien für von diesen nicht erfasste Wikipedia-Artikel haben.
Initiatoren und Unterstützer
- Initiatoren
- Unterstützer
Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes. (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen)
- --Peter Gugerell 20:01, 18. Mär. 2013 (CET)
- Whoiswohme --WhoisWhoME (Diskussion) 10:20, 22. Mär. 2013 (CET)
- sinnvolles MB --Holmium (d) 09:45, 23. Mär. 2013 (CET)
- --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 00:47, 24. Mär. 2013 (CET)
- --Macuser10 (Diskussion) 17:27, 19. Apr. 2013 (CEST)
- --≡c.w. 16:04, 22. Apr. 2013 (CEST)
- --Wikifreund (Diskussion) 20:11, 22. Apr. 2013 (CEST)
- --Checkerboy • Fragen? • Bewertung 19:56, 26. Apr. 2013 (CEST)
- -- Nicola - Disk 00:25, 27. Apr. 2013 (CEST)
- --Asturius (Diskussion) 23:28, 9. Mai 2013 (CEST)
- --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:17, 19. Mai 2013 (CEST)
- --Tempi Diskussion 23:14, 27. Mai 2013 (CEST)
- --ϛ 21:04, 29. Mai 2013 (CEST)
- --K@rl 20:32, 1. Jun. 2013 (CEST)
Ausgangssituation
In den Wikipedia:Relevanzkriterien für Artikel steht momentan (auszugsweise) folgender Text:
Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. (*a) Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen. (*b) Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht ... müssen ... andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. |
Eine frühere Formulierung war:
Die Relevanzkriterien sind keine verbindlichen Regeln, sondern lediglich Anhaltspunkte. (*a) Wenn ein Artikel die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss des Artikels führen. (*b) Umgekehrt gilt: Wenn ein Artikel die Kriterien erfüllt, kann es dennoch aus anderen Gründen zur Löschung vorgeschlagen werden. |
Es galt also früher für die Fälle (*a) und (*b) ein kann.
Momentan ergibt sich für Fall (*a) ein kann nur dann, jedoch für Fall (*b) ein muss gelöscht werden, wenn es nicht gelingen sollte "andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz" anzuführen. Stichhaltige Argumente bedeutet jedoch lt. www.duden.de "... so gut begründet, dass es allen Gegenargumenten standhält, zwingend, unwiderlegbar".
Zwingend, unwiderlegbar ist jedoch nur zu schaffen, wenn man sich an den ohnehin vorhandenen Relevanzkriterien abstützt, denn zwingend relevant ist von Natur aus garnichts. Dadurch wird Fall (*a) defakto zu einem Positivkriterium, was vernünftig erscheint, Fall (*b) jedoch zu einem Negativkriterium, welches den folgenden Nachsatz praktisch außer Kraft setzt.
Was unter Wikipedia:Löschkandidaten deutlich erkennbar ist. Artikelinhalt und Qualität zählen wenig, hauptsächlich die Einhaltung der Relevanzkriterien ist relevant.[1] Über einen Zeitraum von 3 Monaten wurde ein damit zusammenhängender Schwund von etwa 350 Artikeln festgestellt. Die deutsche Wikipedia befindet sich in einer Sackgasse[2], da hiermit eine steigende Abschreckungswirkung für Autoren[3][4][5] und ein tatsächlicher Informationsverlust verbunden ist[6].
Geschichte
Die Änderung ist nur durch Entscheidung eines einzelnen Benutzers erfolgt (Relevanzkriterien vom 15. Dezember 2006), ohne das hierüber ein Konsens bestand (Diskussion vom Dezember 2006, Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis, Unterschriftenliste gegen eine liberale Löschpraxis) oder ein Mehrheitsbeschluss existierte. Nachträglich ergebnislose Diskussion des Geschehenen hier Seit_wann_sind_die_RK_MUSS-Kriterien Diskussion vom Januar 2007, eventuell unter der falschen Annahme, es müsse darüber einen Konsens oder Beschluss gegeben haben.
Hier Relevanzkriterien vom 16. Dezember 2009 wurden ohne entsprechende Abstimmung (Diskussion vom Dezember 2009) die Löschgründe ergänzt: (etwa wegen fehlender Darstellung der Relevanz oder mangelhafter Qualität, siehe auch Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Belege).
Eine Forderung nach Darstellung der Relevanz im Artikel selbst kann nur Überwachungs- und Kontrollzwecken dienen, da sie kaum einen Leser interessiert. Sie ist deshalb in vielen Artikeln der Wikipedia nicht enthalten, was sie darüber angreifbar macht.
Hier Löschregeln vom 16. Dezember 2009 wurden ohne entsprechende Abstimmung (Diskussion vom Dezember 2009) der Abschnitt "warum Artikel gelöscht werden" ergänzt um: Der Gegenstand des Artikels erfüllt nicht die von der Gemeinschaft erstellten Relevanzkriterien ... entscheidet ein Administrator anhand der vorgebrachten Argumente und der bestehenden Richtlinien, ob der Artikel gelöscht wird. Dies wurde vom Bearbeiter, entgegen der darauf folgenden Diskussion (Diskussion Überarbeitung von 2008) nicht wieder rückgängig gemacht.
Seine Motive sind unter P. Birken nachlesbar: "Als großes Problem betrachte ich weiterhin das ungebremste Wachstum. Wie auf Wikipedia:Meilensteine zu sehen, hat die deutschsprachige WP jetzt über 900.000 Artikel. Erfreulicher ist für mich die Nachricht, dass sich unser Wachstum verlangsamt hat".
Die ursprüngliche Version der Relevanzkriterien vom August 2005 erklärte noch:
Selbstverständlich ist das Nichterfüllen der genannten Kriterien allein natürlich kein Argument zum Ausschluß aus der Wikipedia, sondern bedeutet lediglich, daß dann eine Einzelfallprüfung und -diskussion vorgenommen werden sollte. |
Es wurde also, obwohl der Preis für ein Gigabyte Festplattenkapazität in den Jahren 1995 bis 2010 um den Faktor 8.500 gefallen ist, im selben Zeitraum die Bedeutung der Relevanzkriterien für den Bestand der Wikipedia-Artikel erheblich verschärft. In wesentlichen Punkten ohne Begründung oder Autorisation.
Die Zahl der neu erstellten Artikel stagniert nun seit 9 Jahren auf den Niveau von 2005, obwohl sich die Zahl der Menschen mit Internetzugang in Deutschland von 250 Tausend (1995) über 37,5 Millionen (2005) auf 51 Millionen (2011) erhöht hat.
Wie tiefgehend die in die Praxis umgesetzten Vorstellungen von Exklusionisten von den Ideen des Wikipedia-Gründers Jimmy Wales abweichen zeigt die Tatsache, dass er inzwischen selbst am Schreiben von Artikeln gehindert wird.[7] Von seiner Idee, die Enzyklopädie als ein basisdemokratisches und egalitäres Projekt zu betreiben, ist nicht mehr viel übrig.[8][9] Diese Praxis geht zumindest konform mit finanziell motiverten Eigeninteressen deutscher Medienunternehmer, die das Depublizieren aus öffentlichen Mitteln erstellter Inhalte über die Gesetzgebung erfolgreich durchsetzen.
Zielstellung
Der Vorschlag ist deshalb, die Auswirkungen der Relevanzkriterien wieder auf die ursprüngliche Intention der freien Enzyklopädie zu beschränken. Dies soll es ermöglichen, Artikel aus der englischen Wikipedia, beispielsweise http://en.wikipedia.org/wiki/Kangol auch in der deutschen WP darzustellen. Dieser scheitert in der deutschen Wikipedia momentan an den Relevanzanforderungen: Löschkandidaten/4._November_2012#Kangol. Gleichzeitig soll sie die, auch gegen inhaltlich einwandfreie Artikel, zahlreich erfolgreichen Löschanträge erschweren, die nur eine einzige Begründung kennen: "Relevanz nicht dargestellt".
Änderungsvorschlag
Die Relevanzkriterien sind Positivkriterien, keine Negativkriterien. Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn wichtige Gründe hierfür bestehen. Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, muss das nicht zwingend zum Ausschluss des Artikels führen. Dieser kann jedoch mit einer zutreffenden Begründung erfolgen. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, aber nicht notwendige Bedingungen für einen Artikel. |
Die Verantwortung für den Ausschluss eines Artikels trägt damit weiterhin der Administrator, der sich entscheidet, einem Löschantrag zu entsprechen. Er muss jedoch seine aktuelle Bewertung mit angeben und so die Überprüfbarkeit ermöglichen, ob er dabei zumindest von den richtigen Voraussetzungen ausgegangen ist.
Begründung
Die Löschpraxis oft fachfremder Administratoren, die glauben, über die Wikipedia:Relevanzkriterien entscheiden zu müssen bzw. zu können, was wichtig ist und was nicht, fügt dem Ansehen der deutschen Wikipedia Schaden zu.[10][11] Sie hatte ungerechtfertigte und teilweise begründungslose Artikellöschungen zu Folge. Ein besonders prägnantes Beispiel ist Löschkandidaten/4._Januar_2007#Piratenpartei_Deutschland. Ein wesentlicher Teil der Wikipedia besteht aus gut recherchierten Artikeln, die die Relevanzkriterien nicht erfüllen. Diese können nicht jeden Einzelfall berücksichtigen.
Überall, wo Grenzen definiert werden, entstehen Grenzfälle, siehe Wikipedia:Löschkandidaten. Die Wikipedia benötigt, wegen ihres für die meisten praktischen Zwecke unbegrenzten Speicherplatzes, nicht die klassischen Beschränkungen einer Enzyklopädie. Zudem sind die Autoren der Relevanzkriterien meist davon ausgegangen, dass diese Einschluss- und nicht Ausschlusskriterien sind. Sie sind daher relativ eng gefasst und, für Artikelautoren kaum vorhersehbar, von Einzelfällen ausgehend strukturiert.[12] Die sich daraus ergebende innere Inkonsistenz und Unlogik wirkt offensichtlich auf einige Benutzer wie ein Magnet. Sie scheinen sich vorwiegend mit dem Suchen darüber angreifbarer Artikel zu beschäftigen. Und gegen diese mit geringstem Begründungsaufwand oft erfolgreiche Löschanträge zu stellen. Manche Administratoren scheinen es für erforderlich zu halten, diesen Anträgen in allen Zweifelsfällen zu entsprechen.
Einige Artikellöschungen erfolgten so schnell, dass eine sorgfältige Überprüfung nicht erfolgt sein kann. Artikel über Krankenhäuser, Schulen, Bahnhöfe, Feuerwehren, Bürgermeister, Sportler und Künstler wurden unnötig gelöscht. Ein Kernproblem dabei ist, dass fast jeder Artikel für den größten Teil der Leser irrelevant ist, weil Menschen immer nur an einer bestimmten Auswahl von Dingen interessiert sind. Die Löschdiskussionen und Löschentscheidungen erfolgen daher oft durch Personen, die sich für das Thema kaum interessieren. Dies ist geeignet, selbst gutwilligste Autoren zu vergraulen[13], da kein schlüssiger Zusammenhang zwischen Relevanzkriterienerfüllung und Artikelqualität besteht[14]. Zudem eröffnet es Möglichkeiten einer von der allgemeinen Löschpraxis überdeckten Zensur bestimmter Artikelinhalte[15]. Die für Artikellöschungen allgemein akzeptierten Gründe sollen deshalb stärker auf fachbezogene Kritik verlagert werden.
Bekannte Gegenargumente aus Diskussion:Relevanzkriterien
- Extrem-Inklusionismus.
- Antwort: Jede Begründung, die bisher zum Löschen eines Artikels herangezogen werden konnte, bleibt zulässig.
- Angriff auf die Grundlagen einer Enzyklopädie.
Einzelnachweise
- ↑ Die Diktatur der Relevanz, ZEIT ONLINE, abgerufen am 27. Februar 2013
- ↑ Ex-Wikimedia-Vorstand Haase "Wikipedia ist in einer Sackgasse", ZEIT ONLINE, abgerufen am 05. Februar 2013
- ↑ Meine (gezählten) Tage als Wikipedia-Autor, Blog Schweizer Degen, abgerufen am 18. Februar 2013
- ↑ 10 Jahre Wikipedia Die Sammler des Weltwissens, WirtschaftsWoche, abgerufen am 19. Februar 2013
- ↑ Wirtschaftsplan 2012 von Wikimedia Deutschland e.V. (Version 2.0)
- ↑ Zehn Jahre Wikipedia: Wert auf Transparenz ", Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 05. Februar 2013
- ↑ Streit im Web-Lexikon: Wikipedia-Gründer darf nicht mitschreiben, spiegel.de, abgerufen am 16. Februar 2013
- ↑ Über Wikipedia herrschen jetzt die Administratoren, welt.de, abgerufen am 21. Februar 2013
- ↑ Jimmy Wales: Wir wollen gemeinsam neue Dinge aufbauen, Deutschlandfunk, abgerufen am 16. Februar 2013
- ↑ Offline-Sperrung, TELEPOLIS, abgerufen am 29. November 2012
- ↑ Ist Peter Gedöns irrelevant?, SWR Interview, abgerufen am 29. November 2012
- ↑ aggregat7.ath.cx ( vom 17. Januar 2013 im Internet Archive) Aggregat7, Widersprüche zwischen den Relevanzkriterien, abgerufen am 29. November 2012
- ↑ Wikipedia kämpft mit Autorenmangel, Badische Zeitung, abgerufen am 01. Februar 2013
- ↑ Hilferuf aus dem Maschinenraum, SPIEGEL ONLINE, abgerufen am 29. November 2012
- ↑ Konkurrenz? Lösch ich einfach, Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 05. Februar 2013
- ↑ Angaben der englischen Wikipedia über den Speicherplatzbedarf für Artikel
- ↑ Angaben des Betreibers über die Betriebskosten bei www.Pluspedia.de, abgerufen am 27. Februar 2013
Auswertung
Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Stimmberechtigt sind nur allgemein stimmberechtigte Benutzer.
- Formale Gültigkeit
- Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen (einfache Mehrheit). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die unter Inhaltliche Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich können auch diejenigen, die bei der Abstimmung über die formale Gültigkeit mit Nein abstimmen, an der inhaltlichen Abstimmung teilnehmen.
- Inhaltliche Abstimmung
- Zur Abstimmung steht ein Vorschlag zur Änderung. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Vorschlags mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so gilt der Änderungsvorschlag als angenommen (einfache Mehrheit). Enthaltungen werden nicht berücksichtigt.
Abstimmung
Formale Gültigkeit
Ich nehme das Meinungsbild an
- --RöntgenTechniker (Diskussion) 19:20, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --Coffins (Diskussion) 19:33, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --Hardenacke (Diskussion) 19:43, 2. Jun. 2013 (CEST)Aus Quantität ist schon oft Qualität erwachsen. Wiki.
- --Nightwish62 (Diskussion) 19:49, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --K@rl 19:54, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --V ¿ 20:05, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --Brodkey65|In memoriam Peng 20:33, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --DestinyFound (Diskussion) 20:39, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --Peter Gugerell 21:11, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --AMGA (d) 21:43, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --Akkakk 21:50, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --Kronf @ 21:53, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --≡c.w. 21:56, 2. Jun. 2013 (CEST)
- -- Smial (Diskussion) 22:01, 2. Jun. 2013 (CEST)
Ich lehne das Meinungsbild ab
- andy_king50 (Diskussion) 19:23, 2. Jun. 2013 (CEST) (da es nach meiner Ansicht im extrem-inklusivistischen Sinn die de-facto die Abschaffung der RK für alle Lemmata ohne konkrete Erwähnung in WP:RK zur Folge hätte)
- Vorspann des MBs ist so dermaßen lang, dass ich nicht weiß worum es hier geht. MB ist also aufgrund von „Geschwafel“ formal durchgefallen--Svebert (Diskussion) 19:35, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Eher unverständlicher Antragsinhalt, Gegenargumente nicht ausreichend berücksichtigt.--† Alt ♂ 19:42, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Gegenargumente werden nicht ausreichend dargestellt, eher wirrer Antragstext, Zweifel an einfacher Mehrheit bei Abstimmung. --Bürgerlicher Humanist (☎) 19:45, 2. Jun. 2013 (CEST)
- -- CC 19:47, 2. Jun. 2013 (CEST) Viel zu wirr, da hat der Humanist absout recht. Im Übrigen wie Andy King. Und für eine derart tiefgreifende Änderung ist eine einfache Mehrheit bei weitem nicht ausreichend.
- --Orci Disk 20:05, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Wo sind die Gegenargumente ? --Goesseln (Diskussion) 20:09, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --Gerbil (Diskussion) 20:10, 2. Jun. 2013 (CEST) völlig unausgereift
- --Christian1985 (Disk) 20:22, 2. Jun. 2013 (CEST) Es wurden keine Gegenargumente aufgeführt, außerdem ist der Antragstext extrem lang und wirr.--Christian1985 (Disk) 20:22, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --Itti 20:30, 2. Jun. 2013 (CEST)
- -- Si! SWamPinaktive Admins? → aktive Inadminität 20:31, 2. Jun. 2013 (CEST) einseitige und tendenziöse Darstellung mit der Überprüfung nicht standhaltenden Behauptungen
- -- Baird's Tapir (Diskussion) 20:37, 2. Jun. 2013 (CEST) wie AndyKing, zudem halte auch ich einfache Mehrheit bei so einem Eingriff für nicht ausreichend.
- --Pandarine (Diskussion) 20:39, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Im Zweifel sollten alle Angaben mit gut etablierter wissenschaftlicher Literatur belegt sein; dagegen der ganze Ansatz einer Liste formaler Relevanzkriterien, gleich ob als Einschluß oder Ausschluß, geht in die falsche Richtung, und jedes Meinungsbild würde diese falsche Richtung weiter zementieren, Rosenkohl (Diskussion) 20:39, 2. Jun. 2013 (CEST)
- -Für so eine Änderung reicht eine einfache Mehrheit nicht aus. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:46, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --Wangen (Diskussion) 21:00, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --IusticiaBY (Diskussion) 21:02, 2. Jun. 2013 (CEST) überflüssig, in der Praxis dürfte sich auch bei Annahme des Vorschlags nichts ändern
- --Trigonomie - ☎ 21:05, 2. Jun. 2013 (CEST) wie Gerbil
- -- Love always, Hephaion Pong! 21:13, 2. Jun. 2013 (CEST) eines der besten Meinungsbilder ever
- --Michileo (Diskussion) 21:23, 2. Jun. 2013 (CEST)
- ɱ 21:45, 2. Jun. 2013 (CEST) tl;dr => ablehnung
- siehe Vorredner.--Karsten11 (Diskussion) 22:09, 2. Jun. 2013 (CEST)
Enthaltung bezüglich der Annahme
- …
Inhaltliche Abstimmung
- In diesem Abschnitt wird darüber abgestimmt, ob die Wikipedia:Relevanzkriterien geändert werden sollen. Stimmt diesem Abschnitt die erforderliche Mehrheit zu, wird der fettgeschriebene Abschnitt im Einleitungstext der Wikipedia:Relevanzkriterien durch den grün hinterlegten Änderungsvorschlag dieses Meinungsbildes ersetzt.
Ich bin für die Umsetzung des Vorschlags
- --RöntgenTechniker (Diskussion) 19:21, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 19:27, 2. Jun. 2013 (CEST) Abschaffung der RKs wäre konsequenter aber so weit ist man hier noch nicht, leider.
- nur die nochmalig ausdrückliche Fixierung dessen, was eh schon gilt. Zurück in die gute Vorbirkensche Zeit. 19:30, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --Coffins (Diskussion) 19:33, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --Hardenacke (Diskussion) 19:44, 2. Jun. 2013 (CEST)Aus Quantität ist schon oft Qualität erwachsen. Wiki.
- --Nightwish62 (Diskussion) 19:52, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --K@rl 19:54, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --V ¿ 20:08, 2. Jun. 2013 (CEST) ich kann mich an gelöschte Artikel erinnern mit der Begründung "ordentlicher gut recherchierter Artikel der nicht die RK erfüllt"
- --Brodkey65|In memoriam Peng 20:34, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --≡c.w. 20:59, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --Peter Gugerell 21:13, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --Akkakk 21:50, 2. Jun. 2013 (CEST)
- -- Smial (Diskussion) 22:01, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Hybridbus 22:09, 2. Jun. 2013 (CEST) Ich bin eigentlich dafür, Lösch- und Behaltungskriterien komplett zu ändern (es wird sich tatsächlich viel zu viel auf "Relevanz" konzentriert), aber besser als nichts.
Ich bin gegen die Umsetzung des Vorschlags
- - andy_king50 (Diskussion) 19:24, 2. Jun. 2013 (CEST) (Versuch der faktischen Abschaffung der RK für nicht konkret in WP:RK erwähnte Gegenstände. - andy_king50 (Diskussion) 19:24, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --Svebert (Diskussion) 19:35, 2. Jun. 2013 (CEST) Bin eher dafür 99 % der WP zu löschen!
- --† Alt ♂ 19:41, 2. Jun. 2013 (CEST) Hier wird einer Flut von Substubs Tür und Tor geöffnet, die dann von einschlägig bekannten Behalten-Trollen gegen die Redaktionsmitarbeiter verteidigt werden, die sich um ihre Verbesserung kümmern müssen, wenn sie ihren Bereich in Ordnung halten wollen. schlecht recherchierte Pressemeldungen von vor drei Jahren sind nun nicht gerade kein besonders gutes Argument. Ich hab jedenfalls keine Lust, mich um 50.000 neue PR-Stubs (passenderweise wurde ein Textilhersteller verlinkt) zu kümmern, ich bezweifle, dass die Befürworter es können und tun werden. es hat gute Gründe, warum die Zusätze über die Zeit hinweg abgeschafft wurden; eine pauschale Rückkehr zum Urzustand halte ich für einen Fehler. Ausnahmen für einige Bereiche dürfen gerne gemacht werden, das obliegt aber den Portalen udn Redaktionen.
- --Bürgerlicher Humanist (☎) 19:46, 2. Jun. 2013 (CEST)
- -- CC 19:47, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --Müdigkeit 19:51, 2. Jun. 2013 (CEST) Siehe Toter Alter Mann.
- --Mauerquadrant (Diskussion) 19:56, 2. Jun. 2013 (CEST) Schwammige Formulierung.
- --Orci Disk 20:05, 2. Jun. 2013 (CEST) Die entscheidende Größe, die WP beschränkt, ist übrigens nicht der Speicherplatz,sondern die Mitarbeiter, die die Artikel pflegen, aktualisieren, überarbieten... müssen. Darum sind für manche Bereiche (gerade PR-belastete, die regelmäßig aktualisiert werden müssen) strenge und einfach durchsetzbare RKs zwingend notwendig.
- --Goesseln (Diskussion) 20:10, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --Gerbil (Diskussion) 20:11, 2. Jun. 2013 (CEST) gähn
- --Christian1985 (Disk) 20:22, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --Itti 20:30, 2. Jun. 2013 (CEST)
- -- Si! SWamPinaktive Admins? → aktive Inadminität 20:31, 2. Jun. 2013 (CEST) zur Sicherheit hier
- -- wie TAM und Orci Stimmabgabe stammt von Benutzer:Baird's Tapir. Hab ihn auf seiner Disk auf die fehlende Signatur hingewiesen -- Aspiriniks (Diskussion) 21:12, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --Pandarine (Diskussion) 20:40, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --Wangen (Diskussion) 21:01, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --Trigonomie - ☎ 21:06, 2. Jun. 2013 (CEST) so keine Verbesserung
- -- Aspiriniks (Diskussion) 21:12, 2. Jun. 2013 (CEST)
- -- Love always, Hephaion Pong! 21:13, 2. Jun. 2013 (CEST) eines der besten Meinungsbilder ever
- --Michileo (Diskussion) 21:25, 2. Jun. 2013 (CEST)
- ɱ 21:44, 2. Jun. 2013 (CEST) sicher nicht!
- --AMGA (d) 21:48, 2. Jun. 2013 (CEST)
- --Vanellus (Diskussion) 22:10, 2. Jun. 2013 (CEST) per Orci
Enthaltung bezüglich des Vorschlags
- Ich halte den Vorschlag leider für wenig geeignet, die Situation konstruktiv zu verbessern. Die Änderung dieser Formulierungsfeinheiten wird die Löschwütigen nicht besänftigen. --Kronf @ 21:53, 2. Jun. 2013 (CEST)
Ergebnis
Diskussion
zur Diskussionsseite