Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2013 um 16:45 Uhr durch Blutgretchen (Diskussion | Beiträge) (Wattwanderweg Neuwerk– 30. Mai bis 13. Juni 2013 21:22 Uhr: c). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Blutgretchen in Abschnitt Aktuelle Nominierungen
Abkürzung: WP:KEB
Auf Details achten
Auf Details achten
Willkommen bei Kandidaten für exzellente Bilder

Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den „Aktuellen Nominierungen“. Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder, die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Fotowerkstatt stellen und dort mit der Hilfe von anderen verbessern. Bearbeitungswürdige Karten sind in der Kartenwerkstatt gut aufgehoben. Möchtest du über ein Bild zunächst andere Meinungen einholen, so kannst du das im Forum Diskussionen über Bilder (DÜB) tun. Hier findet sich ein Tool, das den Zwischenstand der Kandidaturen anzeigt.

Bei Wikimedia Commons sind auch Kandidaten für exzellente Bilder zu finden.

Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.

Neuen Kandidaten einstellen

Hinweise zur Abstimmung

Symbole/Vorlagen

Bei der Abstimmung hast du die Möglichkeit deinen Kommentar mit einem Icon deutlicher zu kennzeichnen. Folgende Icons stehen zur Auswahl und können als Vorlage eingebunden werden: (als Stimmen gewertet werden nur „Pro“ oder „Contra“/„Kontra“)

Pro Kontra Neutral Abwartend  Info: Unklar Sehenswert Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme)
{{Pro}} {{Contra}} oder {{Kontra}} {{Neutral}} {{Abwartend}} {{Info}} {{Unklar}} {{Sehenswert}} {{Eigennominierung}}


Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Überarbeitete Version der Hasselblad – 17. Mai bis 31. Mai 2013 22:38 Uhr

 
Hasselblad 1600F
Abstimmung
Diskussion
  • Es mag ja zutreffen, aber wenn nach einiger Mühe mein eigenes Kandidatenfoto mit der Beurteilung "unrettbar misslungen" beurteilt würde, wäre ich gesäuert. -- Buonasera (Diskussion) 22:46, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • Hoffen wir mal, dass sich "unrettbar misslungen" auf das Ursprungsfofo bezog. Klar bei Reinweiß ist im Jpeg nichts mehr zu retten. Allerdings beweist Alosolo, dass man auch aus einem Jpeg noch eine Menge rausholen kann, es braucht nicht immer RAW als Editiergrundlage. Das Foto ist vielleicht nicht exzellent, deine Bearbeitung hat sich aber definitiv gelohnt. --Tuxyso (Diskussion) 01:35, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
    +1, ähnlich angefertigte Sachaufnahmen habe ich bei QIC schon durchgewunken, wenn kleine(!) überbelichtete Bereiche weder zu häßlichen Farbverschiebungen führen noch die Nachnutzung einschränken. Gutes Foto, bei dem es eben nicht ganz zur Exzellenz reicht. -- Smial (Diskussion) 12:48, 19. Mai 2013 (CEST) Ps.: Man greife sich zum Vergleich nur mal wahllos eine Commons-Kategorie heraus und betrachte die typischen dort vorhandenen Sachaufnahmen. Und das ist nicht einmal ein besonders schlechtes Beispiel...Beantworten



Royal Albert Hall – 19. Mai bis 2. Juni 2013 12:35 Uhr

 
Royal Albert Hall, London
  • Vorgeschlagen und Pro: das heutige Bild des Tages auf Commons – ein durchweg sauberes Diliff-Werk mit hervorragender Qualität bei sehr hoher Auflösung, an dem ich absolut nichts auszusetzen vermag. -- Felix König 12:20, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion

Ein Bracketing und Stitch ... = 36 Einzelbilder --Libresavoir (Diskussion) 20:45, 19. Mai 2013 (CEST) Sowas habe ich vorher noch nie gesehen, hat jemand Erfahrung damit? Wird dann 3x das Panorama gesticht und dann die drei zu einem verarbeitet? --Libresavoir (Diskussion) 11:25, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ja, es ist so wie Du denkst. Es gibt mehrere Methoden für unterschiedliche Qualitätsansätze. Für maximale Qualität empfehle ich erst die einzelnen Rohbilder im RAW zu entwickeln, zu tonemappen und diese Ergebnisse dann final zu stitchen. Es ist auch möglich dies auch der Software (z.B. PTGui) komlett zu überlassen, welche dann die einzelnen Bilder tonemappt und zusammenfügt. Am besten ist es aber Du frägst David mal wie er das gemacht hat, da freut er sich bestimmt wenn sich jemand für seine Arbeit interessiert. Gruß   • Richard • [®] • 12:13, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten



Panorama der Stadt Warburg – 21. Mai bis 4. Juni 2013 21:13 Uhr

 
Malerisches Stadtbild: Aussicht vom Burgrondell über die Warburger Altstadt
Abstimmung
Diskussion
  • @Alosolo: Vielen Dank für deine Einschätzung. Es ist immer wieder interessant zu sehen, was andere an eigenen Bildern sehen. Ich musste ernsthaft mehrfach hinschauen, bis ich auch verstanden habe, welchen "Baum in der Mitte" du meinst... Ich habe ihn dann auch entdeckt. Für mich sind das aber eher farbige Flächen, die mit dem Blau des Himmels und dem Rot der Dächer eine schöne Kombination bieten - aber wie gesagt: alles Geschmackssache. Den Einwand mit dem gekrümmten Haus verstehe ich allerdings nicht. Meinst du das Haus links unten, bei dem die Dachunterseite gekrümmt ist, oder welches meinst du? Warburg ist eine Stadt, von der noch zahlreiche mittelalterliche Bauten erhalten sind, s. Warburg. Von daher würde ich keine 100% geraden Fassaden erwarten. Das Haus ist nun mal wie es ist :) --Tuxyso (Diskussion) 23:21, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • @Rainer: Danke für den Hinweis, ich habe den Strich mal entfernt. Ich habe keine Ahnung was das ist / war. Ich hielt es zunächst für Dreck auf meinem Monitor. --Tuxyso (Diskussion) 23:26, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
    Jetzt passt es. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 19:39, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • @Holzfäller: Die Bäume (die ich vorher gar nicht bemerkt habe) verdecken kein stadtbildprägendes Elemente, die vermissten Gebäude wirken irgendwie dazwischengesetzt und sind recht klein s. File:Stadtpanorama Warburg.JPG. Aus fotografisch-ästhetischen Gesichtspunkten gefällt mir das Stadtbild u.a. wegen der Farbe sogar mit Bäumen besser. Es ist ja nicht so, dass Bäume nicht zum Stadtbild gehören - im Gegenteil. Aber das liegt sicher auch im Auge des Betrachters. --Tuxyso (Diskussion) 21:38, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • @ Tuxyso: Versteh meine obige Ironie bitte nicht falsch! Mir gefallen die Bäume im Bild auch; denn sonst hätte ich nicht mit Pro gestimmt. Ich dachte nur an die Empfehlung eines unserer bislang maßgeblichen Kritiker, der sich zurzeit – aus welchen Gründen auch immer – zurückhält, immer ein Bettlaken mitzuführen, um einen unschönen Hintergrund zu verdecken. Außerdem hieß es einmal in einer Kritik, ich hätte das Gras vor einem Traktor mähen müssen (es ging um ein paar wenige Halme), damit das Bild eventuell als exzellent hätte eingestuft werden können. – KEB ist schon eine tolle Sache („toll“ im mehrfachen Sinn des Wortes), an der sich verständlicherweise kaum noch jemand beteiligt. Doch abgesehen davon: Den Commons-Qualitätsbilder-Wettbewerb finde ich nicht besser, was das Bewertungsverfahren betrifft sogar viel schlechter. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:39, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
    • Ich habe deine Ironie nicht falsch verstanden. Mir war nach deinem Statement schon klar, dass dich die Bäume nicht stören. "@Holzfäller" richtete sich mit einem Augenzwinkern an diejenigen, denen die Bäume als Störenfriede aufgefallen waren. Alles im grünen Bereich also :) --Tuxyso (Diskussion) 09:59, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten





Altes Rathaus in Bonn (vor der Sanierung 2010) – 26. Mai bis 9. Juni 2013 20:27 Uhr

 
Altes Rathaus in Bonn
Abstimmung
Diskussion

@Carschten & Tuxyso: Das Stitching wurde mit meiner alten Canon EOS 400D durch ein Billigobjektiv in JPG aufgenommen. Ich schätze, dass der von euch bemängelte Effekt durch das mehrfache Komprimieren, die JPG-Rauschreduktion und die mäßige Ausstattung zustande kam. Selbst habe ich nichts entrauscht. Man hätte das Foto natürlich deutlich downsizen können und dann hätte es auch den Look eines scharfen und detailreichen 10MP-Foto gehabt, ich war jedoch der Ansicht, dass dabei Bildinformationen verloren gehen. Hätte ich damals kein Stitching angefertigt, wäre in der 10MP-Ansicht (max. Auflösung der Kamera) wohl bei dem verwendeten Objektiv deutlich weniger Schärfe erreicht worden. Grüße, – Wolf im Wald (+/-) 22:37, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wäre es denn viel Aufstand, aus den Original-JPGs (in einem ersten Schritt in TIFF verwandeln, damit keine weiteren Kompressionsunglücke bei Zwischenschritten passieren) nochmal mit einer etwas fähigeren Software ein neues Stitching zu machen? Hast du damals MS ICE verwendet? Ich war mit älteren Versionen dieser Soft sehr unzufrieden, die machte auch diese harten Schnitte. Soll inzwischen besser geworden sein. -- Smial (Diskussion) 12:40, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das wäre auch mein Vorschlag gewesen. Also: Falls vorhanden am besten sauber exportieren und noch mal mit Hugin o.ä. stitchen. Zu deinen Anmerkungen: Klar sieht es auf 10MP schärfer aus, dennoch gefällt mir selbst dort weder das Dach noch das Pflaster vor dem Gebäude wirklich gut. Der Sinn von Architektur- oder Landschaftpanoramen liegt ja u.a. auch darin, dass das Resultat einen sehr hohen Detailreichtum aufweist. Dieser wird i.d.R. dadurch erreicht, dass die jeweilige Panorama-Software runterskaliert (so macht Hugin das zumindest und so ist auch das schöne Ergebnis der Royal Albert Hall entstanden). Du hast dich vermutlich aus guten Grund für die vorliegende Nominierung mit dem gewählten Verhältnis von Auflösung vs. Detailreichtum entschieden, deswegen ist das nominierte Bild Grundlage meiner Bewertung. EB sollten wie gesehen bereits exzellent sein und nicht erst nach downscaling. --Tuxyso (Diskussion) 13:17, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich finde es sehr gelungen, keine Stitchingfehler. In der 100 %-Ansicht ist Rauschen an den Kanten sichtbar, allerdings nur leicht und in der Normalansicht nicht. Lichtverhältnisse sind perfekt und es gibt auch keine störenden Passanten. --Libresavoir (Diskussion) 18:59, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

„keine Stitchingfehler“ ??? Es sind deutliche Verschiebungen und Kanten sichtbar (sehr auffallend u.a. an der unteren Tür); falls das nicht reicht: ich habe noch ein paar Beispiel-Annotations auf Commons hinzugefügt (siehe hier) --kaʁstn 19:31, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hätte ich nicht gefunden. Mit "freiem Auge" niemals erkennbar. Außerdem ist das schnell mit dem Kopierstempel erledigt. --Libresavoir (Diskussion) 19:50, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Also ich finde die Fehler schon ziemlich heftig und bezweifele, dass das "mal eben" mit dem Kopierstempel zu erledigen ist. --Tuxyso (Diskussion) 20:24, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Also die Stitchingfehler sowie der glattgebügelte Look sind nicht abzustreiten. Ich bin derzeit etwas beschäftigt, werde mich aber bei Gelegenheit darum kümmern und ein neues Stitching anfertigen. Grüße, – Wolf im Wald (+/-) 13:15, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Super, ich freue mich auf die neue Version. Es ist auf jeden Fall ein tolles Foto bei wirklich gutem Licht. --Tuxyso (Diskussion) 23:47, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten



Assam Tee – 27. Mai bis 10. Juni 2013 13:55 Uhr

 
Assam-Tee SFTGFOP1
  • Vorgeschlagen und Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme), Ich wurde schon vor einiger Zeit von Nightflyer auf die "Exzellenten Bilder" hingewiesen: Jetzt dachte ich mir, warum nicht, man kann 's ja mal versuchen – zumindest mal Meinungen einholen :) Hier also der Assam Tee. Das Bild stammt aus unseren Bemühungen, die bisherigen, teilweise recht unansehnlichen Teebilder in der Wiki durch bessere zu ersetzen. Viel Spaß beim Abstimmen. --Soultea (Diskussion) 13:40, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
  • Der Teehaufen müsste ein wenig gegen den Uhrzeigersinn rotiert werden. Nun wieder eine meiner Lieblingsfragen: Warum "nur" FullHD (1.920 × 1.280) und nicht die volle Auflösung? Die 5D ist ja alles andere als von schlechten Eltern ;) DoF ist für mich OK. --Tuxyso (Diskussion) 14:27, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wikipedia möchte Bilder, die auch kommerziell nutzbar sind – daher CC-BY-SA3.0. Bei voller Auflösung ließen sich hochwertige großformatige Abzüge drucken. Das wollten wir nicht, daher die reduzierte Auflösung als Kompromiss. Für die Bildschirmausgabe, auch auf hochauflösenden Displays, reicht die Auflösung aus. Prinzipiell hast Du haber recht: Mehr Pixel wären besser und die Einschränkung ist künstlich – wenn eine kommerzielle Nutzung auszuschließen wäre, hätte wir die Bilder auch mit voller Auflösung rausgegeben.--Soultea (Diskussion) 14:53, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dein Argument habe ich verstanden, wobei zumindest die Rotation unabängig von der kommerziellen Nutzung sein sollte :) --Tuxyso (Diskussion) 14:59, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Mmh, ach ja, da war ja noch was ;) Ich hab mal ne leichte Korrektur vorgenommen. Was meinst Du dazu? Nagut, ich sehe 's schon selber, dass hat 's nicht wirklich gebracht... Hilfe!--Soultea (Diskussion) 15:11, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Doch, das hat es schon gebracht (vermutlich siehst du wegen der Cachings noch die alte Version). Hänge mal ?action=purge an die FullRes-Bild URL an. Nach meinem Dafürhalten müsstest du noch um 0,5° nach links rotieren. --Tuxyso (Diskussion) 15:21, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Jipp, das halbe Grad macht's wieder rund. Danke für den Tipp :)--Soultea (Diskussion) 15:26, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Unschärfe ist absichtlich im Bild, um dem Häufchen räumlich Tiefe zu geben. Bei derartigen Makroaufnahmen lässt sie sich auch nicht wirklich vermeiden – Ich denke es ist besser, Unschärfe dann als Ausdrucksmittel zu verwenden um Räumlichkeit zu erzeugen und auf die Größenverhältnisse hinzuweisen.--Soultea (Diskussion) 19:31, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Damit das nicht falsch ankommt: Das ist natürlich kein Schärfemangel, denn die fokussierte Bildstelle ist ja scharf, und deine Absicht habe ich wohl erkannt. Dennoch ist es für mich in dieser Gestaltung irgendwie unangenehm anzuschauen und ich frage mich, ob man so ein "tiefes" Teehäufchen braucht;-) --Xocolatl (Diskussion) 20:35, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Keine Sorge wird komplett verstanden – Das Bild ist halt als Produktbild konzipiert und sollte daher erstmal hauptsächlich "lecker" aussehen, umso schlimmer wenn Dir die Augen weh tun. Du sollst doch eher Lust auf Tee bekommen!--Soultea (Diskussion) 21:17, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
ihr werdet euch bei der gestaltung sicherlich einiges gedacht haben und es wird schon so passen, ich hab mir aber überlegt, ob man den einwand der fehlenden tiefenschärfe damit entkräften könnte, dass man den teehaufen in der mitte höher macht. damit würde anteilig mehr tee im vordergrund scharf werden und dieser gleichzeitig einen teil des unscharfen hintergrundes verdecken, ohne aber die tiefenschärfe zu verändern. ich kann mir das ergebnis schlecht im vergleich vorstellen und vielleicht sieht es dann nicht mehr so "lecker" aus, aber wer weiß. was meinst du? lg, --kulacFragen? 09:05, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Waren diese Tee-Bilder nicht einmal in der Fotowerkstatt? Dabei ging es auch um Nichtkommerzielllizenzen in der Wikipedia. Freut mich, dass trotzdem die Bilder auf Commons gekommen sind, wenn auch mit Einschränkungen. Zum Bild: Nur einzelne Blüten (?) hätten meiner Meinung nach die Sorte besser herausgestellt, sieht aber auch so sehr gut aus. --Libresavoir (Diskussion) 21:07, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Nichts bleibt verborgen: [1] --Libresavoir (Diskussion) 21:07, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Da wurde ich wohl erwischt ;) --Soultea (Diskussion) 21:17, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich werde mangels Urteilsvermögen nicht abstimmen, aber mich irritiert ein Contra: Mag sein, dass sich dieses Teehäufchen nicht besser fotografieren ließ.... Wenn es nicht besser geht, muss das Bild gut sein. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:16, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

@ Nightflyer: Das Bild mag unter Berücksichtigung der gegebenen Voraussetzungen gut sein, aber eben nicht exzellent. Und ob es nicht besser ginge, weiß ich nicht. Ich schrieb: „Mag sein, dass …“ Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:01, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • Da sich so viele am DoF stören, bin ich Alchemist-hp's Vorschlag gefolgt, und habe ein paar Versionen zusammen gebastelt um die Tiefenunschärfe zu verringern... Was meint Ihr dazu? --Soultea (Diskussion) 14:36, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten
    • Ich sehe ehrlich gesagt keinen Unterschied, außer, dass der Teehaufen wieder rotiert ist :) Zudem bin ich nicht sicher, ob Focus Stacking tatsächlich die Methode der Wahl ist. Ich selbst habe schon einiges damit herumexperimentiert und habe fast immer kleinere Bildfehler entdeckt. Wer's kann soll es machen, wer es (noch) nicht richtig kann wie ich sollte besser die Finger davon lassen, da man viele Fehler einbauen kann. Im Gegensatz zu den aktuellen Stitching-Algorithmen habe ich auch den Eindruck, dass diese beim Focus Stacking noch nicht 100%ig ausgereift sind. --Tuxyso (Diskussion) 21:20, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten
      • Versuch 's mal mit "?action=update" sonst zeigt er bei mir auch nur das alte Bild. Aggressiver Cache wie mir scheint ;) Schade dass Du ein Kontra gibst: Deine Begründung ist für mich aber nachvollziehbar... --soultea (Fragen?) 22:16, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten
        • Bisher kannte ich nur ?action=purge. Jetzt sehe ich es auch. Aus meiner Sicht gewinnt der Haufen dadurch deutlich, allerdings habe ich zumindest im vorderen Viertel einen Stacking-Fehler entdeckt (s. Markierung). Mit dem größeren Schärfebereich finde ich den Teehaufen doch irgendwie ansprechender. --Tuxyso (Diskussion) 22:45, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten
          • Scharfe Augen er hat – Danke für den Hinweis. Sollte jetzt korrigiert sein... schau mal drüber, noch was zu sehen ist, ich sehe jetzt nix mehr... --soultea
            • Naja, das darf man bei einem exzellenten Bild doch auch erwarten :) Der Teehaufen hat ja im Laufe des Verfahrens eine deutliche Verbesserung erfahren, auch wenn ich es schade finde, dass ihr die Bilder nur runterskaliert hochladet. --Tuxyso (Diskussion) 23:38, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

(Fragen?) 23:15, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten


Torre de Collserola – 29. Mai bis 12. Juni 2013 22:09 Uhr

 
Der Torre de Collserola auf dem Tibidabo, Barcelona.
  • Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Bei meiner letztwöchigen Reise nach Barcelona, mit der ich dem Nicht-Sommer hier entflohen bin und wohlig warme 26 °C genossen habe, habe ich im Schweiße meines Angesichts den Berg Tibidabo oberhalb der Stadt bestiegen und vom Temple Expiatori del Sagrat Cor aus den Fernsehturm Torre de Collserola auf dem Turó de Vilana aufgenommen, der im Rahmen der Olympischen Sommerspiele 1992 errichtet wurde. (Ich hätte auch den Turm gerne bestiegen, aber unglücklicherweise war er an diesem Tag geschlossen.) Im Laufe meiner Wanderung habe ich über 160 Bilder von dem Turm aufgenommen, weil die sich bietende Perspektive immer noch ein Stück besser wurde. Das hier ist jetzt die meines Erachtens bestmögliche, die ich hiermit zur Abstimmung stelle. -- Felix König 21:54, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion




Frühlings-Adonisröschen – 30. Mai bis 13. Juni 2013 18:42 Uhr

 
Frühlings-Adonisröschen
  • Vorgeschlagen und Neutral. Hallo, das Motiv befand sich vor ein paar Wochen erst hier. Letztendlich ist es an der geringen Beteiligung gescheitert. Ich habe jetzt den Zuschnitt noch etwas geändert und hoffe, dass die Beteiligung jetzt etwas größer ist. Grüße -- Rainer Lippert 18:27, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
  • Was ich an der Aufnahme sehr gelungen finde ist die sehr treffend gewählte Schärfentiefe: Exakt so gesetzt, dass die Blüten scharf erfasst sind (wobei das mit einer Kompaktkamera auch einfacher ist als mit einer DSLR). Die Kompososition finde ebenfalls ansprechend. Ob es sich bei dem Bild um ein EB handelt, weiß ich noch nicht, sehenswert (und wertvoll) ist das Foto aber auf jeden Fall. --Tuxyso (Diskussion) 19:38, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • Zur enzyklopädischen Relevanz: Der Standort mit den nett drum rum drapierten Steinen ist nicht echt. --84.137.10.113 21:26, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • @Xocolatl: Und weil es schon einmal da war, ein Contra? Ok, in Ordnung. Die IP über mir hat das Bild wieder aus dem Artikel entfernt. Aber wegen einem Bild starte ich keinen Edit-War. Grüße -- Rainer Lippert 22:36, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Aktion der IP hab ich erst hinterher wahrgenommen. Also denke dir diese Contrabegründung ruhig weg. Der Rest aber bleibt. Was vor vier oder fünf Wochen nicht exzellent war, ist es jetzt auch nicht. --Xocolatl (Diskussion) 22:43, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten



St. Michael (Hildesheim) – 30. Mai bis 13. Juni 2013 21:18 Uhr

 
St. Michael (Hildesheim)
Abstimmung
Diskussion

Wie die Meinungen auseinandergehen! Meines Erachtens trägt der Schatten sogar zur gelungenen Bildgestaltung bei. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:10, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
PS: Vom Rauschen war hier lange nichts mehr zu lesen. Vor einiger Zeit war es ein Standardgrund, um ein Bild abzuwerten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:12, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten



Wattwanderweg Neuwerk– 30. Mai bis 13. Juni 2013 21:22 Uhr

Datei:Pferdewagen Wattwanderweg Neuwerk.jpg
Wattwanderweg Neuwerk

Votum gestrichen. IPs sind nicht stimmberechtigt. --Blutgretchen (Diskussion) 23:27, 30. Mai 2013 (CEST) Beantworten

Abstimmung
  • Pro. Hervorragend! Herrliche Farben, einwandfreie Schärfe, schönes Bild. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:51, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • Sehenswert Ich sehe da weniger einen Wanderweg als viele frierende Menschen, und die sind, wie der Rest auch, nicht richtig scharf abgebildet. Farblich und von der Komposition her aber wirklich schön. --Xocolatl (Diskussion) 22:46, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • Kontra Das Foto ist deutlich überschärft und weist Schärfungsartefakte auf. Zu sehen insbesondere an den Wolken, Kutschflächen, Pferdekörpern und auf der gesamten Watt-Fläche. In Lightroom Schärfungsgraden ausgedrückt: Wenn 40-50 angenehm knackig scharf ist, ist dieses Bild mit 100 oder mehr geschärft. Die Wolken sind durch starke Lichterkorrektur zudem nicht gut durchgezeichnet. Kein EB für mich, sorry. --Tuxyso (Diskussion) 23:31, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • Kontra Das Foto wirkt irgendwie unecht; das mag an der Überschärfung liegen; aber auch die Farben der Gespanne sind zu grell; so kann das in Wahrheit nicht aussehen, bei so einem bedecktem Himmel schon mal überhaupt nicht. -- Buonasera (Diskussion) 09:42, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • Pro --Dvl 12:02, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • Kontra Die satten Farben und die Komposition gefallen mir überdurchschnittlich gut. Die oben angesprochenen Artefakte haben aber schon ein Ausmaß erreicht, dass es fast schon scheint, also ob da mit einem Kathedralglaseffekt gearbeitet wurde. Das kann auch die Kompaktkamera, die hier zum Einsatz kam, deutlich besser. --Blutgretchen (Diskussion) 16:45, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Diskussion

Ich bin auf ein vergleichbares Foto von Xocolatl und die Schärfe gespannt. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:51, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten




Kirche Stella Maris in Porto Cervo - 30. Mai bis 13. Juni 2013 22:37 Uhr

 
Kirche Stella Maris in Porto Cervo

Votum gestrichen. IPs sind nicht stimmberechtigt. --Blutgretchen (Diskussion) 23:28, 30. Mai 2013 (CEST) Beantworten

Abstimmung
  • Kontra Es wurde bereits alles gesagt. Die CA-Korrektur ist in nahezu jeder Bildbearbeitung nur einen Klick entfernt. Warum dieses wie bei diesem Bild offenbar überhaupt nicht angewendet wurde, ist mir nicht klar. Auch bei Nominierungen (@IP) sollte man die Basisqualität eines Bildes checken, bevor man es hier oder auf FPC einstellt. --Tuxyso (Diskussion) 23:46, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Diskussion