Turris Davidica
![]() |
Lieber Besucher, ich freue mich besonders über einen freundlichen Umgangston und möchte Dich herzlichst bitten, hier Gelassenheit walten zu lassen. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser. Ältere Diskussionen sind im Archiv gelagert. --Turris Davidica 10:13, 15. Jun. 2010 (CEST) |
![]() |
---|
Ich bin bei Wikipedia derzeit nicht oder nur eingeschränkt aktiv. (siehe Wikipause) • letzte Bearbeitungen • |
Kapitelsaal/Priorate
verschoben nach Diskussion:Kapitelsaal
Dein Revert in Sakrament
verschoben nach Diskussion:Sakrament
Feiertage
Zu Ihrer Nachfrage vom 26.12.2012: Beim Stichwort "Beschäftigte" meine ich z.B. Außendienstler, die in mehreren Bundesländern arbeiten. Ich hatte ein Mandat, mit einer solchen Fallkonstellation. Ich wünsche einen "Guten Rutsch" ins Neue Jahr! HJunghans
Artikel des Tages
Hallo TurrisD! Was hältst du davon, Maria Regina Martyrum (Berlin) als Artikel des Tages für Sonntag, 5. Mai vorzuschlagen, wenn sie dort Jubiläum feiern? Botulph würde das sicher auch unterstützen. Schönen Sonntag! --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:41, 16. Feb. 2013 (CET)
- Fänd ich gut, alternativ zum Patronzium am 22. August (Maria Königin). Dir auch schönen Sonntag.--Turris Davidica (Diskussion) 19:57, 16. Feb. 2013 (CET)
- Jubiläum kommt gut beim Artikel des Tages. Dann würde ich den Artikel für den 5. Mai schon mal vormelden und das "Lesenswert" als conditio sine qua non beantragen. Ggf. muss der Artikel noch etwas ergänzt und poliert werden (z. B. Glocken ergänzt, besseres Foto von innen usw.) Also los! LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:41, 16. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe ihn jetzt als Lesenswert-Kandidaten gemeldet. Bitte ggf. positiven Kommentar. Lieben Gruß! --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:13, 17. Feb. 2013 (CET)
- Wie wär's mit deinem Votum? LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:53, 26. Feb. 2013 (CET)
- Hat etwas gedauert, ist aber jetzt da.--Turris Davidica (Diskussion) 13:17, 26. Feb. 2013 (CET)
- Wie wär's mit deinem Votum? LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:53, 26. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe ihn jetzt als Lesenswert-Kandidaten gemeldet. Bitte ggf. positiven Kommentar. Lieben Gruß! --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:13, 17. Feb. 2013 (CET)
- Jubiläum kommt gut beim Artikel des Tages. Dann würde ich den Artikel für den 5. Mai schon mal vormelden und das "Lesenswert" als conditio sine qua non beantragen. Ggf. muss der Artikel noch etwas ergänzt und poliert werden (z. B. Glocken ergänzt, besseres Foto von innen usw.) Also los! LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:41, 16. Feb. 2013 (CET)
Grüß Dich. Turris. Könntest du mal einen Blick auf obigen Artikel werfen. M.E. ist das blanker Unsinn, oder ist da irgendwas Wahres dran? Ich finde noch nicht mal einen Beleg, das dieser Begriff für das beliebte BinnenI. benutzt wird. --Gregor Bert (Diskussion) 16:50, 22. Feb. 2013 (CET)
- Als „inklusive Schreibweise“ hab ich davon schon mal gehört, das mit der weiblichen Geisteskraft stimmt auch. Ob der Begriff Inklusivität nun eine Wortschöpfung der feministischen Theologie ist oder was auch immer, müßte ich recherchieren. Ich kann mich erinnern, daß vor ca. zwei Jahren tatsächlich ein Bistum eine Sonntagslesung aus dem Brief an Timotheus online gestellt hatte, die anfing mit „Mein Sohn/meine Tochter“. --Turris Davidica (Diskussion) 20:03, 22. Feb. 2013 (CET)
- Nachtrag: das scheint tatsächlich eine Ausgeburt der feministischen Theologie im Zusammenhang mit dem Projekt der Bibel in gerechter Sprache zu sein (das war auch meine erste Vermutung). Spontan habe ich allerdings nur eine einige Nennung des Lemmas gefunden, die wiederum „defininiert“ Inklusivität wesentlich weiter als nur männlich/weiblich, sondern hebt auch noch auf den „sensiblen Umgang“ mit Dingen wie Hautfarbe, geschlechtlicher Orientierung, Herkommen usw. ab. Einen Kommentar zum fehlenden Gott-Sohn habe ich bereits eingefügt. Im Prinzip ist eigentlich auch der jetzt dastehende Satz auszukommentieren. So oder so ist der Artikel ein Stub.--Turris Davidica (Diskussion) 20:30, 22. Feb. 2013 (CET)--Turris Davidica (Diskussion) 20:30, 22. Feb. 2013 (CET)
- wird das Religiöse nicht mehr oder weniger schon in Inklusivismus beschrieben?! Mehr oder weniger bleibt so imho nur ein Wörterbucheintrag, oder ?! PS: LA gestellt, Kommentare erwünscht--in dubio Zweifel? 22:22, 25. Feb. 2013 (CET)
- Inklusivismus beschreibt m. E. etwas anderes. Ich kommentiere dann mal beim LA, Inklusivität erscheint mir wenig sinnvoll.--Turris Davidica (Diskussion) 10:32, 26. Feb. 2013 (CET)
- wird das Religiöse nicht mehr oder weniger schon in Inklusivismus beschrieben?! Mehr oder weniger bleibt so imho nur ein Wörterbucheintrag, oder ?! PS: LA gestellt, Kommentare erwünscht--in dubio Zweifel? 22:22, 25. Feb. 2013 (CET)
Mater ecclesiae
Können wir das durch die "Entschärfung" mit der Umsetzung des Satzes in die Einleitung so lassen? LG, --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 22:15, 25. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe auf der dortigen Diskussionsseite etwas dazu geschrieben. Keine Ahnung, was den Benutzer:Jelizawjeta_P. da beißt, er irrt sich jedenfalls.--Turris Davidica (Diskussion) 10:26, 26. Feb. 2013 (CET)
JBG 2
Hallo Turris Davidica, ein Benutzer-Kollege hat mich angeschrieben, ob ich nicht den Artikel Jung, brutal, gutaussehend 2 zum Schreibwettbewerb anmelden möchte. Der Großteil des Artikels ist im Februar entstanden. Ich habe das Ganze aber bereits vor drei Wochen in den Artikelnamensraum verschoben. Tendenziell gibt es noch einige Punkte abzuarbeiten. Kann ich den Artikel noch „einreichen“ oder kollidiert das zu stark mit den Regeln des Wettbewerbs? Grüße, Lipstar (Diskussion) 20:09, 4. Mär. 2013 (CET)
- Das kann ich dir leider nicht mal sagen, da ich in der Jury auch neu bin und selbst erst einmal mitgeschrieben habe. Frag doch mal auf der Diskussionsseite des Schreibwettbewerbs, dort ist auch ein Zeitplan. WP:SW.--Turris Davidica (Diskussion) 20:11, 4. Mär. 2013 (CET)
- OK, habe den Kommentar ein weiteres Mal auf der Disk. hinterlassen. Danke und Grüße, Lipstar (Diskussion) 20:34, 4. Mär. 2013 (CET)
Exerzitien im Alltag
Hallo Turris Davidica, als Mitarbeiter im Projekt Christentum wende ich mich jetzt mal an Dich. Wenn ich bei Dir falsch bin, bitte ich um einen Hinweis, wer denn der Richtige sein könnte. Ich hab heute morgen auf der "Artikel fehlt" Liste den Eintrag "Exerzitien im Alltag" entdeckt und begonnen einen Artikel zu schreiben. Nach einigen Stunden ist nun schon ein Löschantrag gestellt worden, da der Artikel irrelevant für Wiki sei. Da ich davon ausgehe, dass ihr den Artikel als relevant erachtet, bitte ich um Prüfung und evtl. Hilfe (Angabe, was noch fehlt) und Einmischung in die Löschdiskussion. Vielen Dank. --Cd1973 (Diskussion) 13:53, 5. Mär. 2013 (CET)
- Aus dem LA würde ich mir nicht allzuviel machen. Ich hab mich mal in die LD eingebracht; wie ich sehe, sind da auch schon andere Benutzer aufgeschlagen. Viele Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 14:31, 5. Mär. 2013 (CET)
- Danke. --Cd1973 (Diskussion) 14:38, 5. Mär. 2013 (CET)
- (Einmisch) @Benutzer:Cd1973: Ich danke für das Anlegen des Artikels. Das Desiderat stammt von mir, genau wie "Bekenntnissonntag". Beide Begriffe standen auf meiner langen Agendenliste, und ich freue mich, dass du sie realisiert hast. Ich helfe gern weiter mit bei beiden Artikeln.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:47, 5. Mär. 2013 (CET)
- Danke. --Cd1973 (Diskussion) 14:38, 5. Mär. 2013 (CET)
Kelchkommunion
Hallo Turris Davidica, bitte sieh genauer hin, bevor Du eine Bearbeitung rückgängig machst. Ich hatte im obengenannten Artikel mehrere Änderungen eingegeben, und zwar fünf verschiedene. Dein Kommentar "ändert den Sinn des Satzes" kann sich höchstens auf eine von den fünf Änderungen beziehen. In so einem Fall übernimmt man die vier unstrittig sinnvollen Änderungen und macht nur die eine möglicherweise problematische Änderung rückgängig bzw. ersetzt nur diese Stelle durch die Fassung aus der letzten Version. Damit erspart man dem anderen Bearbeiter a) Frustration und b) ggf. doppelte und dreifache Arbeit, anstatt c) Verbesserungen des Artikels zu verhindern.
Darüber hinaus kann ich gar nicht nachvollziehen, inwiefern sich der Sinn des Satzes beim letzten Eingriff (stilistische Verbesserung) ändert, auf den Du Dich offenbar beziehst. Ich werde deshalb alle fünf Änderungen noch einmal eingeben und einzeln auf sie hinweisen. Näheres zu der vermutlich von Dir befürchteten Sinnänderung dann bei der Diskussion des Artikels. Übrigens bin ich am selben Abend vom wahren Jakob gefragt worden, ob ich an Artikeln über Themen der Orthodoxie mitarbeiten will (das kannst Du bei mir oder ihm unter "Diskussion" nachprüfen). Einen inkompetenten Eindruck kann ich auf ihn also nicht gemacht haben. --Lektor w (Diskussion) 02:16, 6. Mär. 2013 (CET)
- Ganz klar ist mir dieses Statement nicht. Ich hatte die Änderung eines einzigen Satzes revertiert, da in der Tat durch die Änderung in „wobei in der Regel das zerteilte Brot zuvor in den Kelch gegeben wird, also beide eucharistischen Gestalten gleichzeitig ausgeteilt und empfangen werden“ eine Veränderung des Sinns vorlag. Mittlerweile habe ich auf der Diskussionsseite dazu etwas geschrieben. Mit etwaiger Anzweiflung von Kompetenz hatte das nicht das mindeste zu tun.--Turris Davidica (Diskussion) 10:01, 6. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Turris Davidica, die von Dir hier zitierte Version ist übrigens nicht die von mir geänderte, wie oben behauptet, sondern die vorige. Inzwischen hast Du klargestellt, daß es Dir um die Vermeidung der Mehrdeutigkeit von "gleichzeitig" geht. Diese zumindest abstrakt vorhandene Mehrdeutigkeit bestand aber vor meiner Änderung ganz genauso wie danach. Der Sinn einschließlich des ambivalenten "gleichzeitig" wurde durch mich NICHT verändert. Auch insofern wäre eben genaues Hinsehen angebracht gewesen, anstatt ein plötzlich wahrgenommenes Problem gleich dem anderen Bearbeiter zuzuschreiben. Die Revertierung hat das Problem genausowenig beseitigt, wie meine Änderung es erzeugt hat. Aber wie dem auch sei, inzwischen haben wir ja eine eindeutige Formulierung. (Die Eindeutigkeit wurde durch das Weglassen des zweiten Verbs erzielt, die Änderung des Satzanfangs wäre dazu nicht nötig gewesen.) Lektor w (Diskussion) 12:56, 6. Mär. 2013 (CET)
- Sag mal, nimmst du das nicht etwas schwer, zumal deine Bearbeitungskommentare teils doch recht schulmeisterlich sind? Es trifft zu, daß die latente Mehrdeutigkeit zuvor schon vorhanden war, jedoch wurde sie durch deine Änderung noch hervorgehoben. Jetzt ist es jedenfalls eindeutig formuliert.--Turris Davidica (Diskussion) 13:17, 6. Mär. 2013 (CET)
- Wieso hat Du Dich nicht einfach für Dein Versehen kurz entschuldigt, das mich zu dem zusätzlichen Aufwand mehr oder weniger genötigt hat? So macht man das am besten. Stattdessen wieder ein Dreh, der mir etwas Negatives zuschieben will. – Zur Erinnerung (kann man nachsehen): Ich habe anfangs so wenig schulmeisterlich wie irgend möglich meine fünf Änderungen kommentiert, nämlich mit einem schlichten K für „kleine Änderungen“, wie ich das auch sonst oft mache. Daraufhin wurden alle von Dir verworfen mit dem unzutreffenden Kommentar, ich hätte den Sinn verändert. Daraus ging hervor, daß Du Dir meine Änderungen nur sehr flüchtig angesehen hast, es waren Dir ja vier von fünf gar nicht aufgefallen, und auch an der fünften hätte es bei genügend Aufmerksamkeit nichts zu beanstanden gegeben. Wie sich jetzt herausgestellt hat, hast Du auch nachträglich nicht genau hingesehen, indem hier eine vorige Version als meine ausgegeben wurde und immer noch behauptet wurde, ich hätte den Sinn verändert, obwohl ich das schon bestritten hatte. Ich habe jeweils richtiggestellt, was nicht zutraf. Die relativ ausführlichen Hinweise zu den Änderungen im zweiten Anlauf habe ich für nötig gehalten, weil ich den Eindruck bekommen hatte, daß ich sonst Gefahr laufen könnte, später um so mehr Erklärungen liefern zu müssen. So ähnlich wie hier mit meinen Richtigstellungen. Es trifft übrigens schlicht nicht zu, daß ich die Mißverständlichkeit von „gleichzeitig“ verstärkt hätte. So ein Eindruck kann höchstens daran liegen, daß der Satz zuvor so ermüdend lang geraten war, daß man das aufmerksame Denken als Leser gegen Ende schon aufgegeben hat. Lektor w (Diskussion) 16:56, 6. Mär. 2013 (CET)
- Bitte lies dir noch einmal genau durch, was ich hier und auf der Disku dazu geschrieben habe. Ich hatte zunächst einen Satz in die frühere Fassung zurückversetzt, wo ist denn eigentlich das Problem? BA-Kommentare a la „TD möge genauer hinsehen, bevor er Verbesserungen verwirft…“ kann man schon als etwas schulmeisterlich empfinden, ich hab dir allerdings zwischenzeitlich nicht dreimal auf deine Disk geschrieben. Für mich ist die Angelegenheit hier erledigt.--Turris Davidica (Diskussion) 20:03, 6. Mär. 2013 (CET)
- Wieso hat Du Dich nicht einfach für Dein Versehen kurz entschuldigt, das mich zu dem zusätzlichen Aufwand mehr oder weniger genötigt hat? So macht man das am besten. Stattdessen wieder ein Dreh, der mir etwas Negatives zuschieben will. – Zur Erinnerung (kann man nachsehen): Ich habe anfangs so wenig schulmeisterlich wie irgend möglich meine fünf Änderungen kommentiert, nämlich mit einem schlichten K für „kleine Änderungen“, wie ich das auch sonst oft mache. Daraufhin wurden alle von Dir verworfen mit dem unzutreffenden Kommentar, ich hätte den Sinn verändert. Daraus ging hervor, daß Du Dir meine Änderungen nur sehr flüchtig angesehen hast, es waren Dir ja vier von fünf gar nicht aufgefallen, und auch an der fünften hätte es bei genügend Aufmerksamkeit nichts zu beanstanden gegeben. Wie sich jetzt herausgestellt hat, hast Du auch nachträglich nicht genau hingesehen, indem hier eine vorige Version als meine ausgegeben wurde und immer noch behauptet wurde, ich hätte den Sinn verändert, obwohl ich das schon bestritten hatte. Ich habe jeweils richtiggestellt, was nicht zutraf. Die relativ ausführlichen Hinweise zu den Änderungen im zweiten Anlauf habe ich für nötig gehalten, weil ich den Eindruck bekommen hatte, daß ich sonst Gefahr laufen könnte, später um so mehr Erklärungen liefern zu müssen. So ähnlich wie hier mit meinen Richtigstellungen. Es trifft übrigens schlicht nicht zu, daß ich die Mißverständlichkeit von „gleichzeitig“ verstärkt hätte. So ein Eindruck kann höchstens daran liegen, daß der Satz zuvor so ermüdend lang geraten war, daß man das aufmerksame Denken als Leser gegen Ende schon aufgegeben hat. Lektor w (Diskussion) 16:56, 6. Mär. 2013 (CET)
- Sag mal, nimmst du das nicht etwas schwer, zumal deine Bearbeitungskommentare teils doch recht schulmeisterlich sind? Es trifft zu, daß die latente Mehrdeutigkeit zuvor schon vorhanden war, jedoch wurde sie durch deine Änderung noch hervorgehoben. Jetzt ist es jedenfalls eindeutig formuliert.--Turris Davidica (Diskussion) 13:17, 6. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Turris Davidica, die von Dir hier zitierte Version ist übrigens nicht die von mir geänderte, wie oben behauptet, sondern die vorige. Inzwischen hast Du klargestellt, daß es Dir um die Vermeidung der Mehrdeutigkeit von "gleichzeitig" geht. Diese zumindest abstrakt vorhandene Mehrdeutigkeit bestand aber vor meiner Änderung ganz genauso wie danach. Der Sinn einschließlich des ambivalenten "gleichzeitig" wurde durch mich NICHT verändert. Auch insofern wäre eben genaues Hinsehen angebracht gewesen, anstatt ein plötzlich wahrgenommenes Problem gleich dem anderen Bearbeiter zuzuschreiben. Die Revertierung hat das Problem genausowenig beseitigt, wie meine Änderung es erzeugt hat. Aber wie dem auch sei, inzwischen haben wir ja eine eindeutige Formulierung. (Die Eindeutigkeit wurde durch das Weglassen des zweiten Verbs erzielt, die Änderung des Satzanfangs wäre dazu nicht nötig gewesen.) Lektor w (Diskussion) 12:56, 6. Mär. 2013 (CET)
Propsteikirche St. Petrus und Andreas
Klappaltar
-
Flügel rechts
-
Flügel links
Guten Morgen Turris Davidica, in dem Artikel zu der Kirche fehlt noch die Beschreibung der Rückseite des Klappaltares. Nun sind davon einige Fotos gemacht worden. Kannst Du die darauf gemalten Heiligen benennen oder kennst Du eine Person, die sie benennen kann? Für Deine Hilfe danke ich. Herzliche Grüße von einem Beschreiber von Dorfkirchlein. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:22, 9. Mär. 2013 (CET)
- Guten Morgen Siegfried,
- also:
- Rückseite 2
- unten rechts: (
+ Petrus Martyr?m. E. der Evangelist Matthäus) - unten links: Simon Petrus
- oben: Margareta Maria Alacoque (Vision des hl. Herzens Jesu)
- Rückseite 3
- oben: Dominikus (Vision der Übergabe des Rosenkranzes durch die Gottesmutter)
- unten rechts: Elisabeth von Thüringen
- unten links: m. E. Vinzenz von Paul
- Bei dem Heiligen mit dem Beil schwanke ich noch: das Beil und die Darstellung mit dem anderen Petrus zusammen passen zu Petrus Martyr, der sollte aber eigentlich einen Dominikanerhabit tragen. Viele Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 00:37, 9. Mär. 2013 (CET)
- Nachtrag: die Kombi aus Buch und Beil scheint ein Hinweis auf den Evangelisten Matthäus.--Turris Davidica (Diskussion) 00:41, 9. Mär. 2013 (CET)
- Wieso Matthäus? Warum nicht Bartholomäus, der wurde schließlich mit einem Messer gehäutet und ist jetzt Schutzupatron der Metzger. Was das Buch betrifft: der Altar mit seiner speziellen Kombination von Renaissanceformen und Formen der Gotik scheint mir ein Werk des 19. Js zu sein, da war man auch in der Ikonografie der Heiligen recht sorglos, ebenso wie in der freien Kombination von Stilelementen und in der Verteilung von Büchern als ikonografisches Attribut. Grüße --Gregor Bert (Diskussion) 09:01, 9. Mär. 2013 (CET)
- Ich schrub ja, die Kombination aus Buch und Beil und „scheint“. Bartholomäus trägt zudem ja oft auch noch seine Haut sich herum. Ein weiteres Indiz war, daß es in der Kirche anscheinend früher einen dem hl. Matthäus (und allen Heiligen) geweihten Altar gegeben hat.--Turris Davidica (Diskussion) 22:54, 9. Mär. 2013 (CET)
- Nachtrag: schaut man sich die Altarflügel nochmals an, so fällt auf, daß die Heiligen anscheinend thematisch zusammengehörig angeordnet wurden: oben jeweils zwei Mystiker und Visionäre (Dominikus und M. M. Alacoque, unten rechts zwei Heilige, die sich besonders in Werken der Nächstenliebe ausgezeichnet haben und unten links zwei Apostel.--Turris Davidica (Diskussion) 20:31, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Ich schrub ja, die Kombination aus Buch und Beil und „scheint“. Bartholomäus trägt zudem ja oft auch noch seine Haut sich herum. Ein weiteres Indiz war, daß es in der Kirche anscheinend früher einen dem hl. Matthäus (und allen Heiligen) geweihten Altar gegeben hat.--Turris Davidica (Diskussion) 22:54, 9. Mär. 2013 (CET)
- Wieso Matthäus? Warum nicht Bartholomäus, der wurde schließlich mit einem Messer gehäutet und ist jetzt Schutzupatron der Metzger. Was das Buch betrifft: der Altar mit seiner speziellen Kombination von Renaissanceformen und Formen der Gotik scheint mir ein Werk des 19. Js zu sein, da war man auch in der Ikonografie der Heiligen recht sorglos, ebenso wie in der freien Kombination von Stilelementen und in der Verteilung von Büchern als ikonografisches Attribut. Grüße --Gregor Bert (Diskussion) 09:01, 9. Mär. 2013 (CET)
FYI
Bestätigung?. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 12:22, 9. Mär. 2013 (CET)
jury-wettbewerb
Papst als Lateinamerikaner , Jesuit...
Danke, der Satz "Papst Franziskus ist der erste Lateinamerikaner und der erste Jesuit und als Jesuit der erste Ordensmann seit Gregor XVI. (1831–1846) in diesem Amt" gefällt mir.
Hoffentlich ist jetzt der Initiator des "REF Hier ist der Begriff Nichteuropäer geografisch und nicht national zu verstehen, da Franziskus bereits vor seiner Papstwahl im Besitz der italienischen Staatsbürgerschaft und damit Europäer war." nicht traurig :-)
Osterkerze
Es sind ja marginale Unterschiede, die mir eigentlich egal sein sollten, und Du hast ja auch tatsächlich immer recht, was Deine stilistischen und inhaltlichen Probleme mit meinen Änderungen angeht, aber:
- ob man nun die Kerze direkt ins Feuer hält oder einen Anzündedocht, ist ja eigentlich nicht von Belang (für die gegenwärtige Praxis steht oben übrigens auch ersteres, das müsste dann ebenfalls geändert werden)
- durchaus von Belang ist aber (v. a. in einem Artikel über die Osterkerze), dass der Leuchter mit drei Kerzen nicht einfach irgendwie herumgetragen wurde, sondern dass er dabei teilweise die Rolle übernahm, die heute die Osterkerze übernimmt: als erstes Leuchtmittel (von der Anzündehilfe abgesehen) am Osterfeuer entzündet zu werden, unter dem Gesang "Lumen Christi" in die Kirche getragen zu werden und bis zur später stattfindenden Entzündung der eigentlichen Osterkerze und anderer Kerzen einzige Beleuchtung zu bleiben.(Daran knüpft sich mit der Reform eine Bedeutungsverschiebung im Exsultet, das zuvor nicht nur Lob-, sondern auch Weihegesang war, wenn ich recht sehe.)
Dieser zweite Punkt war es, den ich die ganze Zeit hervorheben wollte. Wenn man genau genug liest, kommt er auch so raus, und eine solche formulierungstechnische Frage verdient eigentlich nicht den Eifer, den ich ihr widme, aber da du das ja auch tust, möchte ich hiermit mein Anliegen dargestellt haben und darum bitten, ihm (anders als ich in geeigneter Weise) Rechnung zu tragen.--Oudeís (Diskussion) 12:49, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Die Osterkerze selbst hält man tunlichst nicht ins oder ans Feuer, danke für den Hinweis, ich berichtige das weiter oben im Artikel. Meines Erachtens wurde in der früheren Form der Leuchter aber nicht anstelle (oder wie eine) Osterkerze verwendet, sondern mit zeichenhaften Erweiterungen und Symbolismen eben eher wie der Docht: es ist ein Hilfsmittel (in dem Fall ein symbolisches), um die eigentliche Osterkerze zu entzünden. So gilt das Exsultet ja der Osterkerze, während der Ruf Lumen Christi dem Licht bzw. Christus selbst gilt. Die Osterkerze wird in der Liturgie am Feuer „bereitet“, wie der Sprachgebrauch ist, während das Exsultet den Charakter einer Präfation hat.--Turris Davidica (Diskussion) 17:07, 8. Apr. 2013 (CEST)
Hildegard von Bingen – Film/Bühne: Volle Namensnennung statt deren Kurzform
Hallo Turris Davidica, soeben habe ich bemerkt, dass unter dem oben erwähnten Absatz meine ursprüngliche Fassung der Namensnennung von William Mockridge offenbar von dir abgeändert wurde. Und da ich den Grund dafür nicht erkennen kann, habe ich diesen Eintrag wieder in meinem Sinne rückgängig gemacht. Zu meiner Begründung: Unter enzyklopädischen oder auch lexikalischen Gesichtspunkten ist die korrekte Wiedergabe von Personennamen Maßstab; und in diesem Fall wird außerdem in dem unter Fußnote 25 erwähnten CD-Beiheft Bill Mockridge, wie er sich vielleicht heute nur noch nennen mag, ausschließlich als William Mockridge, also unter seinem vollen Namen, erwähnt. Davon abgesehen, ist „Bill“ eh die (englische) Kurzfassung von „William“. Dennoch habe ich ihn selbstverständlich mit dem ihn betreffenden Wiki-Artikel verlinkt! Und dort steht ja auch William „Bill“ Mockridge! Vielleicht passt sein heutiger Name besser zum Kabarett, so wie es in dem Artikel über ihn erwähnt ist; doch auf der Ordo virtutum-Aufnahme klingt er als „Diabolus“ wie ein sehr ernst zu nehmender „William“ und nicht wie ein „Bill“ ... Ich hatte diese Äußerung bereits in abgewandelter Form auf die Hildegard von Bingen-Seite unter dem Diskussionsabschnitt Film/Bühne gestellt. Mit Frühlingsgrüßen--Imruz (Diskussion) 17:15, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Frühlingsgrüße zurück −- hier gabs offenbar eine zeitliche Überschneidung. Ich hatte dir gerade dazu auf der Disku des Artikels etwas geschrieben. Als ich den William dann wieder einsetzen wollte, stand er schon da. William ist natürlich auch recht, obwohl ich William Mockridge in dem Fall assoziativ wirklich nicht in Verbindung mit dem Bill Mockridge aus der Lindenstraße gebracht hätte. Muß man aber vielleicht auch nicht. Jetzt weiß ich wenigstens, daß es Mockridge war, wegen dem ich mich einmal beim Fensterputzen fast zu Tode gestürzt hätte. ;)--Turris Davidica (Diskussion) 17:18, 8. Apr. 2013 (CEST)
Neuer Papst - neuer Stil?
Ich habe deinen Revert auf Diskussion:Franziskus_(Papst)#Neuer_Stil_.3F kommentiert. --Andrsvoss (Diskussion) 15:59, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Ich hab mich dort geäußert---Turris Davidica (Diskussion) 20:21, 11. Apr. 2013 (CEST)
Handwerker
Hallo Turris! Danke für den Sichter beim Zimmermeister Josef. Meine Frage ist, ob die Heiligen artikel nicht eine systematische Durchsicht nach berufen vertragen würden. Ein Portal Handwerk fände ich auch nicht schlecht. Wen fragt man da bzw wer macht sowas bei den Theologiewikipedianern? Grüße Serten (Diskussion) 18:28, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Hmm. Falls du Kategorien meinst, dafür gibts glaub ich, eigene Diskusseiten, auf denen über Sinn und Unsinn neuer bzw. bestehender Kategorien diskutiert wird. Man kann aber auch einfach eine Kategorie selbst neu anlegen, wenn keine entsprechende besteht. Bei Josef hatte ich mir allenfalls überlegt, inwieweit das griechische Tekton mit Zimmerer gut übertragen ist, immerhin wird er aber Zimmermann genannt. Falls die Frage die Heiligen speziell betrifft, wäre die Diskussionsseite des Portals Christentum wahrscheinlich nicht schlecht. Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 18:47, 14. Apr. 2013 (CEST)
Danke! Natürlich ist der Josef als und für die handwerker wichtig und der Heilige (nicht die historische figur) wird seit x Jahrhunderten als Zimmerer beschrieben, das ist kunsthistorisch allein schon relevant. Eine Eintragung bei der Kammer in Nazareth brauchts net für, die tischler nehmen ihn auch in beschlag. Serten (Diskussion)
- Das ist eine interessante Frage: Was den "Beruf" von Heiligen betrifft, da fallen mir zwar eine ganze Menge ein (Zöllner, Bischof, Hirte, Fischer, Arzt, Soldat), aber Handwerker? --Gregor Bert (Diskussion) 09:18, 15. Apr. 2013 (CEST)
Hallo, Kategorie:Patron des Handwerks wärs doch ;) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2013/April/14#Handwerk Serten (Diskussion) 09:22, 15. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Turris Davidica, vielen Dank für Deine Mitarbeit und die Verbesserungen an dem Artikel. In einem Kommentar meintest Du „wegen der "akademischen Kapuze" würde ich bei einem der anglikanischen Mitarbeiter hier anfragen“. academic hood habe ich einfach übersetzt und ich weiß nicht, ob es dafür einen feststehenden deutschen Begriff gibt. Wen könnte man hier fragen? Gibt es Experten (Anglikaner ?) hier in de.wikipedia ? Grüße --Furfur (Diskussion) 20:43, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Ich hatte keinen feststehenden deutschen Begriff dafür und außer in offensichtlichen WP-Klonen auch kein Vorkommen des Ausdrucks "akademische Kapuze" gefunden und mich insofern gefragt, ob man nicht stattdessen besser den englischen in Anführungszeichen übernähme? Sachkundig antworten könnten dir womöglich die Benutzer Concord oder auch, WiMRE, Bhuck. Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 21:30, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Vielen Dank, ich habe mal Bhuck gefragt. Nach seine Benutzerseite war er ja mal anglikanischer Funktionsträger. Grüße--Furfur (Diskussion) 00:14, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Hier ist die Diskussion bei LEO dazu... es gibt keine gute deutsche Übersetzung. Schön, wenn auch nicht wirklich brauchbar, finde ich akademische Gugel... --Concord (Diskussion) 08:06, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist interessant. Ich muss zugeben, dass dieses Wort bisher weder zu meinem passiven noch aktiven Wortschatz gehörte. Aber inhaltlich trifft es wohl zu. Und schließlich sind wir hier in einer Enzyklopädie, in der man unbekannte Begriffe per Verlinkung erklären kann. Grüße --Furfur (Diskussion) 17:47, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Vielleicht wär Gugel tatsächlich eine Möglichkeit, mit dem Begriff konnte ich auch schon vorher etwas anfangen. Danke übrigens Furfur, für das Richten diese [1] peinlichen Typos, ist mir unerklärlich, wie mir das passieren konnte.--Turris Davidica (Diskussion) 19:30, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Ok, ich habe die Gugel jetzt im Artikel verwendet. --Furfur (Diskussion) 01:41, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Vielleicht wär Gugel tatsächlich eine Möglichkeit, mit dem Begriff konnte ich auch schon vorher etwas anfangen. Danke übrigens Furfur, für das Richten diese [1] peinlichen Typos, ist mir unerklärlich, wie mir das passieren konnte.--Turris Davidica (Diskussion) 19:30, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist interessant. Ich muss zugeben, dass dieses Wort bisher weder zu meinem passiven noch aktiven Wortschatz gehörte. Aber inhaltlich trifft es wohl zu. Und schließlich sind wir hier in einer Enzyklopädie, in der man unbekannte Begriffe per Verlinkung erklären kann. Grüße --Furfur (Diskussion) 17:47, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Hier ist die Diskussion bei LEO dazu... es gibt keine gute deutsche Übersetzung. Schön, wenn auch nicht wirklich brauchbar, finde ich akademische Gugel... --Concord (Diskussion) 08:06, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Vielen Dank, ich habe mal Bhuck gefragt. Nach seine Benutzerseite war er ja mal anglikanischer Funktionsträger. Grüße--Furfur (Diskussion) 00:14, 26. Apr. 2013 (CEST)
Bitte um Prüfung
Hallo Turris Davidica,
deine Löschung im Artikel Teresa von Ávila hat eine defekte Weiterleitung Nada te turbe erzeugt, könntest du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel umleiten oder ggf. löschen lassen, wenn sie nicht mehr benötigt wird? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:15, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis, Lómelinde. Ich habe jetzt auf Johannes vom Kreuz weitergeleitet und beide Artikel leicht ergänzt. Viele Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 19:55, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:56, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Turris Davidica,
du hast eben meine Verlinkung im Artikel "Scheidung" kommentiert mit den Worten "Bitte einen Unfug einfügen". Dem bin ich nachgegangen, weil ich in diesem Abschnitt gar nichts eingefügt habe; und die Quellendurchsuchung ("Stern") ergab genau die (von dir als Unfug bezeichnete) Formulierung zu den Sakramenten, die irgend jemand vor zig edits mal getätigt hat. Mit deinem edit ist die Berechtigung Geschiedener nur auf das Empfangen der Kommunion reduziert. Stimmt das so ? - frage ich als Agnostiker und Laie auf diesem Gebiet. Vielleicht kannst du etwas Fundiertes dazu schreiben.
Gute Nacht wünscht --BlaueWunder (Diskussion) 00:34, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo, das hab ich gestern abend nicht mehr gesehen. Folgendes: daß das mit der Beichte in dem von dir gebrachten Beleg tatsächlich drinsteht, hab ich mit einer gewissen Betroffenheit gesehen, insofern galt "Unfug" der Quelle. Meines Erachtens hat sich der Stern hier verrannt. Gläubige können nicht von der Beichte ausgeschlossen werden oder sein, es besteht ja die Möglichkeit, daß genau das, was die Kirche als sündhaft betrachtet, gebeichtet werden soll. In dem Fall wäre ja die Umkehr unmöglich gemacht. Darüber hinaus haben geschiedene Wiederverheiratete die Möglichkeit, sowohl zu beichten als auch zu kommunizieren, wenn sie sich, wie das ausgedrückt wird, „geschlechtlicher Akte enthalten“ (ich schreibe das wohlgemerkt ohne inhaltliche Wertung, es geht nur um die Fakten). Noch dazu besteht immer die Möglichkeit, die Sakramente in unmittelbarer Todesgefahr zu empfangen. Zuletzt hat Bischof Zollitsch m. W. geäußert, er wünsche sich, die Situtation geschiedener Wiederverheirater zu verbessern, vielleicht schriebe man am gescheitesten nur das, bis man konkret weiß, was er gemeint hat. Als letztes muß man anmerken (wie auch bei der Sache mit der Diakonin), daß Bischof Zollitsch keinerlei Amtsgewalt hat, diese Dinge gesamtkirchlich zu ändern, er kann sich lediglich dafür einsetzen. Das tut die DBK im Hinblick auf die Sache mit dem Diakonat der Frau übrigens seit mehr als 30 Jahren. Und was hat es gebracht?). Vielleicht sollte man das bei der Euphorie über diese Zitate nicht ganz ausblenden.--Turris Davidica (Diskussion) 13:39, 29. Apr. 2013 (CEST)
Umgang miteinander
Hallo, hatte mit "Oursana" eine m.E. von ihrer Seite aus extrem unsachlich geführte Auseinandersetzung, habe dann ihre Disk-Seite gelesen, darauf geschrieben, dann darauf hingewiesen, dass ein Löschen von Disk-Beoträgen nicht ok. ist, wenn auch auf der eigenen Seite vielleicht ok, sah dann, dass sie deinen Beitrag auf ihrer Disk-Seite gelöscht hat. was ist denn das für eine Diskutantin? Verträgt die keine Kritik bzw. wie diskutiert sie selbst??? --Altaripensis (Diskussion) 19:50, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Ach so: meine Beiträge auf ihrer Disk-seite hat sie auch gelöscht, wohl weil ich da einen sachlicheren und vor allem weniger diffamierenden Ton angemahnt hatte. Ist alles auf der Versionsgeschichte der Disk, aber wie gesagt: gelöscht. Ehrlich gesagt, habe ich so jemanden auf WP bisher noch nicht erlebt.--Altaripensis (Diskussion) 20:01, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Ich weiß es nicht, mein Beitrag auf der Disku ist ja auch eher versandet, bis sie ihn jetzt gelöscht hat. Solche Bearbeiter hat man leider manchmal, außer versuchen, das anzusprechen, kann man wenig tun. Wenns nicht gewollt wird, na dann…--Turris Davidica (Diskussion) 20:50, 1. Mai 2013 (CEST)
- Vielen Dank für die Antwort. Wahrscheinlich kann man in der Tat nichts anderes tun als solche Nutzer/innen zu meiden.--Altaripensis (Diskussion) 17:48, 2. Mai 2013 (CEST)
Zingulum
Ich verschiebe ich dann mal auf Diskussion:Chorkleidung --Turris Davidica (Diskussion) 18:34, 4. Mai 2013 (CEST)
Der Engel im New Age und Esoterik
verschoben nach Diskussion:Engel, da dort von der Disku hier natürlich niemand was wissen kann.--Turris Davidica (Diskussion) 11:48, 2. Mai 2013 (CEST)
Vesper (Liturgie)
Liebe Turris Davidica, der einleitende Artikelkopf des Lemmas Vesper (Liturgie) referiert die allgemeine Entwicklung des Stundengebets, wie sie zum guten Teil bereits daselbst dargestellt wird. Ich sehe, daß Du gerade noch weitere Wikilinks gesetzt hast. Wäre es in Ordnung, wenn ich diesen Teil etwas schärfer auf die Rolle zuschneide, die die Vesper in dieser Entwicklung spielt, und ansonsten die Wikilinks auf den Hauptartikel übertrage, sofern sie dort noch nicht stehen sollten? Beste Grüße--Laurentianus (Diskussion) 02:26, 5. Mai 2013 (CEST)
- Hört sich doch gut an, warum nicht? --Turris Davidica (Diskussion) 16:19, 5. Mai 2013 (CEST)
Pfingsten
Hallo Turris Davidica! Du hast zweifelsohne Recht, dass Pfingstmontag in ganz Deutschland gesetzlicher Feiertag ist. In der von dir rückgängig gemachten Änderung ging es allerdings um den Sonntag. --Stefan »Στέφανος« ‽ 19:52, 20. Mai 2013 (CEST)
- Irgendwie bin ich heut nicht recht ausgeschlafen, du hast natürlich recht. Andererseits ist der Pfingstsonntag, wie du ja auch erwähnst, natürlich auch ein Sonntag und daher per se arbeitsfrei. Willst du die Änderung wieder in den Artikel aufnehmen?--Turris Davidica (Diskussion) 19:57, 20. Mai 2013 (CEST)
- Vorhin bin ich zufällig bei dieser Übersicht gelandet und war dann schon überrascht, warum alle Länder außer Brandenburg durchgestrichen sind. Daher fand ich es schon erwähnenswert, dass Brandenburg den Pfingstsonntag eben explizit auch in der Liste der Feiertage hat, was bei den anderen Ländern nicht der Fall ist. Und da der Artikel nur etwas über den Montag schreibt, hatte ich es ergänzt, weil zumindest bei mir die Frage aufkam: Aha, und was ist mit dem Sonntag? (Oder kurz: ja, wäre nett!) Grüße --Stefan »Στέφανος« ‽ 20:02, 20. Mai 2013 (CEST)
- Ich hab die Passage eben wieder eingesetzt, allerdings als zweiten Absatz, irgendwie scheint mir die Info gegenüber dem Pfingstmontag als gesetzlichem Feiertag doch nachgeordnet. Tut mir leid wegen des Reverts.--Turris Davidica (Diskussion) 20:06, 20. Mai 2013 (CEST)
- Danke dir. Schönen Abend noch! --Stefan »Στέφανος« ‽ 20:11, 20. Mai 2013 (CEST)
- Ich hab die Passage eben wieder eingesetzt, allerdings als zweiten Absatz, irgendwie scheint mir die Info gegenüber dem Pfingstmontag als gesetzlichem Feiertag doch nachgeordnet. Tut mir leid wegen des Reverts.--Turris Davidica (Diskussion) 20:06, 20. Mai 2013 (CEST)
- Vorhin bin ich zufällig bei dieser Übersicht gelandet und war dann schon überrascht, warum alle Länder außer Brandenburg durchgestrichen sind. Daher fand ich es schon erwähnenswert, dass Brandenburg den Pfingstsonntag eben explizit auch in der Liste der Feiertage hat, was bei den anderen Ländern nicht der Fall ist. Und da der Artikel nur etwas über den Montag schreibt, hatte ich es ergänzt, weil zumindest bei mir die Frage aufkam: Aha, und was ist mit dem Sonntag? (Oder kurz: ja, wäre nett!) Grüße --Stefan »Στέφανος« ‽ 20:02, 20. Mai 2013 (CEST)
Teresa von Ávila
P. Ulrich bedauert ein paar Änderungen die Du vornahmst, deshalb meine „sanften“ Korrekturen, die Du - wie ich hoffe - nun stehen lässt. Gruss, --Spartanbu (Diskussion) 10:55, 24. Mai 2013 (CEST)
- Tut mir leid, aber wie schon im BA-Kommentar bemerkt, beide Anmerkungen sind einfach unlexikalisch. Ich bin sicher, P. Dobhan weiß, daß es sich um ein Zitat aus dem Weg der Vollkommenheit handelt, es gibt daher keinen Grund, es willkürlich herauszugreifen und als „Gebet für Frauen“ zu etikettieren. Das bringt eine Konnotation hinein, die Teresa gar nicht beabsichtigt hatte. Sie hat einfach aufgeschrieben, was ihr festhaltenswert erschien.
- Was mit der Anmerkung „Theresa“ ist eine modische Neuschöpfung", noch dazu in der Einleitung, gemeint sein soll, ist wiederum völlig unklar. Theresa ist ein geläufiger Frauenname. Auf die Frage der Schreibweise des Namens Teresas von Avila gehen die unmittelbar zuvorstehende Sätze bereits zuvor ausführlich und zutreffend ein. Was falsch ist, braucht man nicht hinzuschreiben.--Turris Davidica (Diskussion) 11:10, 24. Mai 2013 (CEST)
Schaust mal auf die Löschdisk? Dachte die gefällt Dir. Das mit dem Herzchen war gut ;) Serten (Diskussion) 20:28, 24. Mai 2013 (CEST)
- Hmm. Nachdem ich mich etwas eingelesen habe (das Thema war mir völlig neu): ich glaub, Yotwens Kommentar faßt meine Sichtweise ganz gut zusammen: „… Relevant sind nicht die Plätze. Relevant ist der soziologische Hintergrund, über den wir nichts erfahren. Somit wird kein Wissen vermittelt…“ Irgendwie fehlt mir an der Sache die durchaus wesentliche Unterscheidung, daß die einen (Frauenparkplätze) eingerichtet werden, um die Sicherheit entweder objektiv zu verbessern oder wenigstens ein subjektiv verbessertes Gefühl zu schaffen, während die anderen (Männerparkplätze) vermitteln, Frauen wären im allgemeinen des Einparkens unter schwierigeren Bedingungen nicht mächtig. Das hat eine ähnliche Aussage wie ein Schild: „Eintritt für Erwachsene: 2 DM. Frauen und Kinder zahlen die Hälfte.“ (alles schon dagewesen). --Turris Davidica (Diskussion) 20:51, 24. Mai 2013 (CEST)
- Wenn bei Frauenparkplätzen wirklich die en:damsel in distress mitspielt, dann sind Männerparkplätze ja wirklich was für Helden. Der soziologische Hintergrund ist doch da. Die Ursache architektonischer natur, sprich das sind nicht nur "umgewidmete normale", sondern schwierige, knapp noch zulässige Parkplätze. Man hätte ja auch zwei Venuszeichen draufmachen könne, mit der Aussage "nur für Camineras / LKWinen / Kampflesben ;),. aber das passt nicht nach Triberg... Serten (Diskussion) 21:21, 24. Mai 2013 (CEST)
FYI
wg Overberg: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem um die Artikel Hagelprozession, Hagelfeiertag, Hagelfeiertag (Braunschweig) zwischen Der wahre Jakob und Overberg. LG. --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:15, 27. Mai 2013 (CEST)
- An sich gäbs m. E. natürlich auch die Möglichkeit, den Vortrag des Benutzers zu ignorieren, zumal sich ja anscheinend keiner zum Vermitteln berufen sieht. Overberg eröffnet mit "Ich möchte gern … bearbeiten" - daran hindert ihn ja faktisch nichts. Ansonsten ist das keine Bitte um Vermittlung, sondern das Ausleben alter Resentiments anderwswo.--Turris Davidica (Diskussion) 16:20, 27. Mai 2013 (CEST)