Wikipedia Diskussion:Ruhrgebiet

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2013 um 11:05 Uhr durch Smial (Diskussion | Beiträge) (Versicherungen für Teilnehmer an Wikipedia-Treffen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Smial in Abschnitt Wikimedia Give-Aways
Abkürzung: WD:T/RG
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Ruhrgebiet“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Frequenz; Mindestabschnitte; Modus"

Dortmund: Syburger Bergbauweg

 
Hohensyburg

Syburger Bergbauweg. --?

Ich finde den Vorschlag so schlecht nicht, er sollte dann auch den Besuch der Hohensyburg umfassen, dann wäre das rund. Wir bräuchten aber einen Führer in Sachen Bergbau und einen in Sachen Hohensyburg. Wer könnte das organisieren? Wo würde man einkehren? Vielleicht unten am Hengsteysee, vielleicht Haus Weitkamp? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:30, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Simplicius, schön das Du nach langer Abwesenheit von Deinem Heimatstammtisch Dich auch mal wieder meldest. Leider warst Du ja nicht auf unserem Jahresanfang in Herne, denn sonst wüsstest Du das ich bereits dabei bin eine Grubenfahrt auf der Zeche Graf Wittekind zu organisieren. Ich werde Ende April / Anfang Mai das Bergwerk befahren und mit dem Grubenleiter alles weitere besprechen, sodass wir ggf. Ende Juni / Anfang Juli die Grubenfahrt tätigen können. Glückauf --Pittimann Glückauf 16:12, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bochum Bergbaumuseum

Wat weea dat mit dat Bäachbaumuseum? MfG Sarcelles (Diskussion) 14:17, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Vielleicht mal im September? Etwas weiter östlich gibt es noch das Kunstmuseum Bochum. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:03, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Anmerkung zum Portal:Ruhrgebiet

Mir ist aufgefallen, dass die Wartungskategorien so umfangreich sind, dass man da den Überblick ziemlich verlieren kann. Ich will aber auch nicht Stadtkategorien anregen. Ich habe stattdessen mal diese Seiten als Hilfen erstellt:

Portal:Ruhrgebiet/Wartung nach Kreisen

Wenn es richtig programmiert ist, wird das in den nächsten Tagen durch mehrere Bots bearbeitet und ergänzt. Ich hoffe, es klappt. Wenn nicht, dann muss ich noch mal neu nachdenken... – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:10, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Simplicius. Danke schön. Eine Frage, wo steckt Bochum drin... Beste Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 20:16, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ist jetzt drin, danke. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:49, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich denke mal Simplicius hat sich hier in der Seite geirrt. Hier ist Wikipedia:Ruhrgebiet und und damit die Stammtischseite nicht die Portalseite Ruhrgebiet. :-) --Graphikus (Diskussion) 21:53, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich dachte, man könnte das Soziale auch ein bißchen mit der Arbeit verbinden... – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:55, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
kann man/darf man. Allerdings habe ich vor kurzem gelesen dass Stammtische völlig niveaulos sind. Allerdings von einem der wohl noch nie bei einem ST war. Lasst Euch nicht beirren. Gruß aus dem immer noch kalten Oberberg --Graphikus (Diskussion) 21:59, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wer Niveau will, soll in die Berge fahren, wer sich gut unterhalten und austauschen möchte, kommt zum Stammtisch :-) -- Alraunenstern۞ (Diskussion) 13:19, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Für manche ist schon ein Deich zu hoch :-P -- Smial (Diskussion) 13:23, 25. Mär. 2013 (CET) Schlimmer geht immer. Der alte Hund unseres Nachbarn ist mit schöner Regelmäßigkeit sogar an Teppichkanten gescheitert ... :-) -- Alraunenstern۞ (Diskussion) 13:53, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Naja, wenn man ein flaches Niveau hat, ist man ja eigentlich nicht mehr humor- ähm niveaulos.
Zwei von fünf Bots haben mir inzwischen schon den Gefallen getan, wie gewünscht über die Seiten zu rutschen. Sollten die anderen auch noch funktionieren, können wir beim nächsten Stammtisch mal insbesondere den Wartungsbedarf für Herne und Kreis Recklinghausen thematisieren. Verstecken ist dann nicht mehr... – Simplicius Hi… ho… Diderot! 14:12, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hab die Seite für Herne schon auf meine Beo genommen, danke fürs anlegen. -- Alraunenstern۞ (Diskussion) 14:49, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es scheint auch schon ganz gut zu laufen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 07:19, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

DB Werk Oberbaustoffe Witten

Hallo! Im DB Werk Oberbaustoffe Witten gibt es am Samstag, 8. Juni 2013, einen Tag der offenen Tür. --Reclus (Diskussion) 12:15, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wikimedia Give-Aways

Wer bringt eigentlich all das Zeugs mit? Stofftaschen, Bleistifte, Broschüren, Kärtchen... Die Stofftasche in schwarz kann man ja gut als Turnbeutel verwenden, aber ist es jetzt so elementar, sein Bier von Wikipedia-Deckeln zu trinken? Hat man in Berlin zu viel Geld und weiß nicht, wohin damit? Ich fände es wichtiger, dass man einen Sachkostenzuschuss leistet, wenn Wikipedianer als Gruppen in Museen gehen usw. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:15, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wenn niemand einen solchen Zuschuß beantragt, kann es keinen geben. -- Smial (Diskussion) 15:40, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wo steht nun, dass man es kann? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 07:09, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Simplicius, sehr gute Idee mit dem Sachkostenzuschuss. Viele ähnliche Projekte hat Wikimedia Deutschland bereits seit Jahren durch das Wikipedia:Community-Budget unterstützt, aber auch über Wikipedia:Redaktionstreffen. Wir verstehen uns in unserer Förderungen aber als offen für Projekte jeder Art, soll heissen: auch wenn da nicht explizit Museumseintritt steht, fördern wir so etwas gerne. Wenn Du eine Idee hast, die dem Freien Wissen dient, kannst du auf die Unterstützung des Vereins setzen, ob in logistischer oder budgetärer Form. Wir würden uns über die Gelegenheit freuen. Einfach eine E-Mail an community@wikimedia.de. Liebe Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 09:27, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Meine zweite Frage bezieht sich dann auf die Versicherung für die Exkursionen, Anfahrt und Abreise. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:27, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
An dem Thema sind wir seit längerem dran. Für die Versicherer ist es unfassbar kompliziert, ein Modell zu finden, mit dem wir auch jene Freiwilligen erreichen können, die keine direkte Verbindung zu WMDE haben. Offene Systeme wie Wikipedia o.ä. überfordern Versicherungen offensichtlich. Liebe Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 11:23, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Denis, von mir als Bestellerin der Materialien und der Kollegin Alraunenstern als Ausrichterin des Stammtisches jedenfalls ein herzliches Dankeschön. Es war eine kleine Aufmerksamkeit über die sich viele gefreut haben, vor allem die Neulinge unter den Stammtischbesuchern fanden es sehr nett. Liebe Grüße nach Berlin --Itti 11:26, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Allein die Stadtführung hat 100 Euro gekostet, und da fände ich es auch sehr nett, wenn WMDE das tragen könnte anstatt die Wikifanten. Ich denke mal, der verteilte Spielkram war teurer. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:48, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Materialien sind ja unabhängig von Sachkostenzuschüssen. Ich fand sie für den Stammtisch jedenfalls nice to have. Beim letzten ST in Herne haben die Teilnehmer ihren Museumseintritt selbst bezahlt, beim jetzigen ST in Westerholt handelte es sich um eine Spende für den ehrenamtlich tätigen Heimatverein. Ich persönlich wusste gar nicht, dass Kosten wie Eintritt in Museen etc. übernommen werden können. Da das wohl so ist, fände ich es hilfreich, das z.B. auf den Stammtischorganisationsseiten für die Zukunft mehr publik zu machen. -- Alraunenstern۞ (Diskussion) 13:07, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Alraunenstern, im Prinzip ist Förderung das kein Problem, soweit das Treffen/die Veranstaltung unmittelbar zu einem Zuwachs Freien Wissens führt und wir im Vorfeld angesprochen wurden. Konventionelle Stammtische, bei denen das gesellige Beisammensein dominiert, die sind hingegen nicht förderfähig und daher "plakatieren" wir das nicht auf den Stammtischseiten. Einfach beim nächsten Mal Bescheid geben an community@wikimedia.de, allees weitere kriegen wir sicher hin. Liebe Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 16:25, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Versicherungen für Teilnehmer an Wikipedia-Treffen

 
Propsteikirche Brilon, irgendwo 69 m über Grund
Dann gerne noch mal was zu den Versicherungen, lieber Denis. Es geht also darum, dass sich jemand mal in einem Erdloch oder an einer Schiene den Fuß umknicken kann oder jemand stößt mit dem Popo eine Vase um.
Ich habe gerade mal 5 Minuten mit Jugendhaus Versicherungen Düsseldorf telefoniert. Die kenne ich gut von eigenen Veranstaltungen her. Es mag auch Versicherer geben, die sich schwerer tun. Für Veranstaltungen bieten die an, laut Telefonat vor fünf Minuten:
  • Veranstaltungen Sondertarif B. Gilt für Veranstaltungen in Deutschland. Der Veranstalter muss nur die Anzahl nennen, nicht die Namen. Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung, Rechtsschutzversicherung. 41 cent pro Teilnehmer. Da sich vorher ja alle Teilnehmer in der Regel eintragen, die Gesamtzahl also feststellbar ist, ist das gut machbar.
  • Es gibt da noch Tarif "Ferienversicherung": Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung, Rechtsschutzversicherung, Krankenversicherung für Teilnehmer plus Versicherung für Organisator und Betreuer. Das kostet 31 cent pro Teilnehmer und Tag. Das ist mit Namensnennung.
Versicherung bei Anfahrt und Rückfahrt sollte man noch mal klären. Ich meine, es sei drin.
Zweiter Tarif ist momentan ein Angebotstarif, aber erster käme wegen der Anmeldeformalitäten eher in Frage. Wenn es da jetzt noch irgendwelche Probleme geben sollte, sagt mir Bescheid, ich telefoniere dann da noch einmal mit der Mitarbeiterin meines Vertrauens. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:16, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Simplicius, danke für den Input, auch den per Mail, das sind in der Tat gute Hinweise, die wir weiterverfolgen werden (auch den auf den Anbieter). Der erstere Punkt ist mW problematisch, weil da wir als schadensregulierende Stelle agieren müssten, was naturgemäß schwierig wird, aber wir werden zukünftig sehen, ob/wie das geht. Ich hoffe, dass zwischenzeitlich die bisherigen Unterstützungsmöglichkeiten schon einmal helfen können, Exkursionen oder ähnliche Aktivitäten zu fördern. Liebe Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 16:10, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Versicherungsfrage interessiert wahrscheinlich viele der Stammtischtteilnehmer, war jedenfalls schon öfter Thema bei unseren Treffen, auch gerade, wenn Outdoor-Exkursionen in unwegsamerem Gelände anstanden. Und als Organisator fragt man sich außerdem mit leichten Magenschmerzen, ob man sich in einer Grauzone bewegt, falls mal was passiert. -- Alraunenstern۞ (Diskussion) 16:16, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hm, verstehe. Wir drehen nochmal ein wenig an der Priorisierung, soweit möglich. Danke für die Hinweise, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 16:26, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wir klettern da auch in Kirchtürmen aus dem 13. Jahrhundert herum, einschließlich Wespennest. Wir laufen durch stillgelegte Eisenbahntunnel. Wir krabbeln durch stillgelegte Bergwerke. Wir wissen nie, ob jemand beim Fotografieren oder Straßenseitewechseln überfahren wird.
Es reicht, wenn Wikimedia eine Kundennummer und die Zusage zur Kostenübernahme abgibt. Die/der jeweilige Organisator, genannt „der Betreuer“, kann die Teilnehmerliste dann vor Beginn der Veranstaltung an das Jugendhaus senden.
Der Vorteil beim Jugendhaus ist, dass die sich in der Arbeit mit Jugendlichen und Junggebliebenen auskennen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:41, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Oho! Ich kann jetzt von hier (bin bereits zuhause) noch nichts dazu versprechen, aber das klingt nach einer extrem geilen Idee. Die werden wir zeitnah erörtern und melden uns dann zurück. Danke Simplicius! Lieben Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 18:35, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, ich wollte mich auch mal melden. Tatsächlich wird es noch in diesem Jahr eine Versicherung geben. Siehe dazu auch Benutzer:Christoph Jackel (WMDE)/Versicherung. Wir sind dazu auch bereits in Kontakt mir unserem Makler. Konkret sollen die Risioken Todesfall Erwachsener, Invalditität, Krankenhaustagegeld, Bergungskosten, Kosmetische Operation und Kurkostenbeihilfe abgedeckt werden. Vielen Dank Simplicius für deine Hinweise. Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 10:38, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Christoph, kannst du den Zeitpunkt bitte mal näher präzisieren? Warum dauert das so lange? Sichert das in Berlin den Arbeitsplatz? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 07:36, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Simpl, bleib doch bei der Sache. Du hast hier etwas angesprochen, was ohne Frage sinnvoll und wichtig ist. Aber warum jetzt dieser unnötige Seitenhieb? Ich seh es so: Gut Ding will Weile haben. Vatertagsgruß, --Martin1978 - 07:49, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es dauert ungefähr fünf Minuten, einen Versicherungsschutz für die teilnehmenden einfachen Wikifanten zu organisieren, nicht Jahre.
Dass das, wie es ist, und das, was du siehst, voneinander abweicht, das ist mir schon klar, Martin.
Und hier scheint einigen nicht klar zu sein, dass es die einfachen Wikipedianer sind, von deren Leistungen hier die Leute bei WMDE leben, nicht umgekehrt. Da darf man auch mal erwarten, dass was für sie getan wird. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 09:41, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Auch wenn Simpels Nachfrage evtl. etwas arg früh und hektisch erscheint und die andere Nachfrage unnötig bissig ist, so hat er doch nicht ganz unrecht. Wenn das mit seinem Jugendhaus-Versicherungskram tatsächlich so einfach zu machen ist, sollte das von WMDE zügig überprüft und umgesetzt werden. Ich weiß nicht, was mit dem Berliner "Makler" verhandelt wird oder wurde, aber die dünne Beschreibung klingt mir mal wieder unglaublich kompliziert und bürokratisch. -- Smial (Diskussion) 09:47, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Diese Fragen wurden nach meiner Erinnerung schon vor Monaten angesprochen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:27, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
War mir nicht bekannt, wundert mich aber nicht wirklich. -- Smial (Diskussion) 11:05, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten