Diskussion:Liste deutscher Palindrome
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Fehler "alle necken ella"
Der Satz " alle necken ella" ist kein Palindrom, da das ck zu kc wird. (nicht signierter Beitrag von 87.167.74.208 (Diskussion | Beiträge) 10:14, 14. Mai 2009 (CEST))
Lemmaname falsch?
Das jetztige Lemma verspricht Vollständigkeit der Liste. Dem wird aber nie so sein, daher würde es sich anbieten, den Artikel zu „Liste deutscher Palindrome“ verschieben. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 11:12, 21. Jul. 2009 (CEST)
Der Bezug fehlt. Ich lösche den Link. -- 95.222.210.145 01:46, 31. Aug. 2009 (CEST)
Welche Systematik?
Hallo, ich möchte eine Diskussion starten, welche Wortpalindrome in diese Liste passen. Momentan ist keine Systematik erkennbar. Wie verhält es sich mit geografischen Begriffen? Namen, Eigennamen? Ich habe an der 2007 gelöschten Liste gearbeitet. Würde die evtl. wieder herstellen, wenn die kritierien geklärt sind. Vorerst beschränkt ich mich auf Dudentaugliches wie aa, beleb, beb, uä. -- Nillurcheier 14:19, 31. Dez. 2010 (CET)
Habe jetzt mal den Buchstaben A exemparisch bearbeitet, warte imm er noch auf Kommentare -- Nillurcheier 17:51, 3. Jan. 2011 (CET)
Relevanz der Sätze mit dem Begriff Neger für die Liste
In der Liste gibt es sechs Satzpalindrome, die den Begriff Neger beinhalten. Ich möchte darum bitten, diese unreflektiert naive Verwendung des Begriffes zu überprüfen. Schon der wikipediaeigene Artikel zu genanntem Begriff sollte genug Stoff und Anlass zur Reflektion bieten. Natürlich ist nicht davon auszugehen, dass hier rassistische Intentionen seitens der Autoren vorliegen. Hinterfragen würde ich aber die Relevanz der genannten Sätze für die Liste von Palindromsätzen und -Satzfragmenten, die, anders als die Liste der Wortpalindrome, theoretisch unendlich fortgesetzt werden könnte, auf gewisse politisch problematische Beispiele also durchaus verzichten könnte.
Fabienne Feder (nicht signierter Beitrag von 77.186.106.120 (Diskussion) 02:17, 13. Apr. 2011 (CEST))
- In der Liste gibt es 176 Satzpalindrome. Sie sind alle völlig unreflektiert. Politisch problematisch kann es also kaum sein. Oder siehst du in "Opas APO" eine Provokation? Oder verunglimpft "Ob Marx, Ajax, Rambo …" einen der genannten? Was will uns der Autor mit "Nie, Amalia, lad 'nen Dalai-Lama ein!" sagen?
- Das Problem ist die fehlende Relevanz. Aber die braucht die Liste ja nicht, hat das Löschkomitee entschieden.--Zahnradzacken 14:35, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Ausserdem ist "Neger" weder ein Schimpfwort noch rassistisch, es entspricht dem englischen "Negroe" und hat absolut nichts mit dem üblen Ausdruck "Nigger" zu tun. (Nik) 92.74.25.227 06:01, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Mit Verlaub, wie können hier mehrere ernsten Gewissens behaupten "Neger" sei unproblematisch....Der Ausdruck gilt als rassistisch und beleidigend. --93.104.21.28 06:05, 15. Apr. 2012 (CEST)
Fehler: "Die Liebe fleht: Helfe bei Leid!"
Der Satz "Die Liebe fleht: Helfe bei Leid!" sollte gestrichen werden, der Imperativ der 2. Person Singular von helfen lautet nicht "Helfe" sondern "Hilf". -- 92.74.25.227 06:04, 27. Okt. 2011 (CEST) (Nik)
Überarbeitung
Ich habe einige Nonsens-Konstruktionen und grammatikalisch oder orthografisch fehlerhafte Gebilde entfernt:
- Agile Liga Kein Satzfragment.
- Anita, beiss sie, bat Ina. Es heißt "beiß".
- Aron oelt Leonora. Ölen
- Ave, Eva. Zusammenhanglose Kombination zweier Worte
- Amme Emma Kein Satzfragment.
- Der Fred Wie vor.
- Die Liebe fleht: Helfe bei Leid! Der Imperativ lautet "hilf".
- Die Niere bot Komik: nass sank im Oktober ein Eid. Reine Wortkonstruktion ohne jeglichen Sinn.
- Die Rede – ist sie der Eid? Wie vor.
- Ein Eid tut die nie. Es müsste heißen "einen (Eid)".
- Draculas Alucard Nonsenskonstruktion.
- Dreh Magiezettel um, Amulette zeig am Herd! Wie vor.
- Edamer arg nass, sang rare Made. Reine Wortkonstruktion.
- Egale Lage Ergibt keinen Sinn.
- Ein Eber esse Rebe nie. Unvollständiger und damit inkorrekter Satz.
- Ein Ledergurt trug Redel nie. Es muss heißen "Einen (Ledergurt)".
- Ein Gnu zieht Heizung nie. Reine Wortaneinanderreihung ohne Sinn.
- Eine Hure, tote, ruhe nie. Wie vor.
- Eis feil! Ei, wo Eis feil lief sie, o wie lief sie. Wie vor.
- Emmas Amme Kein Satzfragment.
- Es eilt, immer ahnend Nebel, reger der Flegel Fred, reg' erlebend nen Harem mit Liese. Fehlerhafte Wortstellung im zweiten Halbsatz.
- Euere Idee: Die Reue. Es heißt "Eure".
- Euere Reue Wie vor, zudem kein Satzfragment.
- Knuts Stunk Kein Satzfragment.
- Leben Sie mit im Eisnebel? Mitleben?
- Ledas Adel Kein Satzfragment.
- Lege an eine Brandnarbe nie Naegel. Richtig: "Nägel."
- Leo hortet Rohoel. Richtig: "Öl."
- Leo, lege nie diese Seide in Egel-Oel! Wie vor. Was ist "Egel-Oel"?
- Leo, spar Rapsoel! Richtig: "Öl."
- Leoni, leg Antons Notnagel in Oel! Wie vor.
- Leonie bewegt Gewebe in Oel. Wie vor.
- Leos Oel Wie vor. Zudem kein Satzfragment.
- Metas Atem Kein Satzfragment.
- Mit Tim Kein Satzfragment.
- Muse her da, dreh es um. Ergibt keinen Sinn.
- Nebel bei Siebleben Kein Satzfragment.
- Nebel eben Kein Satzfragment.
- Ned ohne die beiden Hoden. Die deutsche Sprache kennt das Wort "ned" ned.
- Nette Betten Kein Satzfragment.
- Nette Ketten Kein Satzfragment.
- Nette Kork-Kroketten Kein Satzfragment.
- Nette Letten Kein Satzfragment.
- Nette Pipetten Kein Satzfragment.
- Nette Wetten Kein Satzfragment.
- Nie grub Ramses Marburg ein. Nonsenskonstruktion ohne jeglichen Sinn.
- Nie Knabe, nie, grub Nero neben Orenburg eine Bank ein Wie vor.
- Niese fies, Nelli! Makellos solle Kamillenseife sein? Fies passt nicht zu niesen
- Nie tunke Knut ein! Menschen werden nicht eingetunkt.
- Nie, Amalia, lad 'nen Dalai-Lama ein! Da es nur einen Dalai Lama gibt, ist "´nen" fehl am Platze.
- Nur die Heidrun Kein Satzfragment.
- Ob Marx, Ajax, Rambo ... Wortaneinanderreihung ohne jeglichen Sinn.
- Opas APO Kein Satzfragment.
- Otto, liebe für Pein! Nie prüfe bei Lotto. Wortaneinanderreihung ohne jeglichen Sinn.
- Regal mit Sirup pur ist im Lager! Es fehlt beim Ersten Wort ein Artikel.
- Regelbarer Ableger Kein Satzfragment.
- Reih's ein: Nies hier!
- Reue? Fegefeuer? Kein Satzfragment.
- Ron oelt Leonor. Ölen.
- Sagt Gas Wortaneinanderreihung ohne jeglichen Sinn.
- Sie sott Ottos Eis. Sott?"
- Spart Straps! Müsste richtig im Plural lauten. Im Singular müsste ein Artikel dazugesetzt werden.
- Tat er euere Tat? Richtig: "eure".
- Tat euer Knabe nie eine Bankreuetat. "Bankreue" ist kein deutsches Wort, ebensowenig "Bankreuetat".
- Tunk nie Anna ein, Knut. Menschen werden nicht eingetunkt.
- Vitaler Nebel mit Sinn ist im Leben relativ! Wortaneinanderreihung ohne jeglichen Sinn.
Auch bei dieser Liste sollte man nicht vergessen, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist. Gert Lauken (Diskussion) 00:13, 2. Mai 2013 (CEST)
Jetzt habe ich noch die Liste mit den Wörtern durchgesehen. Auch hier gilt: >Für ein Palindrom reicht es nicht, einfach willkürlich Buchstaben aneinanderzureihen, die aber kein in den deutschen Sprache bekanntes Wort ergeben. Notfalls bedürfte es eines Belegs, dass das Wort außerhalb der Wikipedia in reputablen Quellen Verwendung findet:
- Aenea, Amokoma, Amoralaroma, APO-Opa
- Beidldieb (österreichischer Dialekt)
- Dienstmannamtsneid
- Ederrede
- Gnubelebung, Grassarg
- Lagertonnennotregal, Lebensnebel, Legovogel, Leseesel
- Madam, Marktkram, Mongognom
- Nebel bei Siebleben, Nebelleben, Negerregen, netten, netzten
- Regenneger, Reder, Reflexelfer, Reitstier, Retsinakanister
- Seegardedragees.
Gert Lauken (Diskussion) 10:00, 2. Mai 2013 (CEST)
- In verdienstvoller Weise hat sich Gert Lauken der Überarbeitung dieser Liste angenommen. – Gert, dass du allerdings gleich mit dem Rasenmäher drüber gefahren bist, finde ich nur suboptimal. Ist dir beispielsweise aufgefallen, dass einige Palindrome rausgefallen sind, weil sie weder zu den eigtl. Wortpalindromen gehören noch als Satzfragmente i.e.S. gelten können? Ich spreche vom Typ Substantiv mit (meist) vorangestelltem Attribut (Beispiele: Metas Atem, Nette Betten). Auch eine präpositionale Fügung wie mit Tim musste über die Klinge springen. Den Entfernungen haftet etwas Willkürliches an. Weshalb beispielsweise Marktkram verschwinden soll, bleibt mir schleierhaft. Als „Nonsenskonstruktion“ würde ich dieses Palindrom, wie viele andere auch, nicht bezeichnen. Übers Ziel hinausgeschossen ist auch eine Löschung von Anita, beiss sie, bat Ina. In der Schweiz ist diese Schreibung absolut korrekt. Und würde man den Satz vollständig mit Majuskeln schreiben, gäbe es im ganzen deutschen Sprachraum nichts daran zu kritisieren. Ähnliches wäre auch für die Schreibung oe statt ö zu sagen. – Kurz: Ich hätte es besser gefunden, wenn die Überarbeitung vorher zur Diskussion gestellt worden wäre. --B.A.Enz (Diskussion) 11:13, 2. Mai 2013 (CEST)
- Ich war mal so mutig und so frei. Da die Liste ja schon lange nicht mehr gewartet wurde, sah ich auch keinen Grund, vorher eine Diskussion über m.E. recht eindeutige Fälle zu führen. Die Zusammenfügung mehrerer Worte, die weder in einer Ellipse (das würde ich als Satzfragment verstehen) noch gar in einem vollständigen Satz mündet, in eine derartige Liste aufzunehmen, macht aber nun wirklich keinen Sinn und bietet keinen Nutzen. Ich könnte zum Beispiel auch gleich noch ein paar Worte kombinieren, etwa Regen, Rentner, regen!" oder – hätte bisher auch keinen gestört –Regen, Neger, regen! Solche willkürlichen Wortkombinationen machen noch kein hier relevantes Palindrom aus.
- „Marktkram“ kann ja gern wieder rein. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass hier nur Worte aufgenommen werden können, die außerhalb der Wikipedia auch Verwendung finden. Die Verwendung von Doppel-s kann man angesichts der Lage in der Schweiz für zulässig halten, man sollte dann aber darauf hinweisen, dass die Schreibweise nur in der Schweiz (und in Liechtenstein?) als richtig angesehen wird. Da die deutsche Schriftsprache Groß- und Kleinschreibung kennt, halte ich eine Bezugnahme auf die theoretische Möglichkeit, alle Buchstaben groß zu schreiben („Majuskeln“), für kein taugliches Argument. Auch für die Liste gilt: Wer Inhalte in der Wikipedia haben will, muss ihre Existenz belegen. Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 11:43, 2. Mai 2013 (CEST)
- Ich bin froh, nimmst du ausdrücklich Bezug auf die Ellipse, damit werden nämlich jene Typen von Palindromen doch nicht völlig ausgeschlossen, die du mit der Begründung „kein Satzfragment“ entfernt hast. Ellipsen sind in vielfältigster Form möglich und erschließen sich aus dem Kontext: „Mit wem fährst du nach Italien?“ – „Mit Tim.“ Oder: „Wessen Atem riecht schlecht?“ – „Metas Atem.“ Soweit zur Form. – Dein Einlenken bzgl. Marktkram (ein Palindrom, das übrigens Schopenhauer zugeschrieben wird) habe ich sehr geschätzt, es zeigt aber auch etwas die Konzeptlosigkeit, mit der du die Entfernungen vorgenommen hast. --B.A.Enz (Diskussion) 09:33, 3. Mai 2013 (CEST)
- Ich muss erneut widersprechen. In dem alleinigen Fragment Mit Tim erschließt sich eben kein Zusammenhang, es handelt sich daher, wird es allein verwandt, nicht um eine Ellipse. Anders etwa bei Nur du, Gudrun und O, du relativ vitaler Udo. Nach Deiner Logik hingegen könnte fast jede Wortkombination als Ellipse bezeichnet werden. Konzeptlosigkeit lasse ich mir übrigens nicht vorwerfen, nachdem diese Liste, das kann man wohl sagen, sich in einem derart verwahrlosten Zustand befand. Gert Lauken (Diskussion) 10:02, 3. Mai 2013 (CEST)
- Das Wesen einer Ellipse, die sich nur im Kontext erschließt, scheinst du also begriffen zu haben. Jetzt musst du nur noch die entsprechenden Schlüsse ziehen. – Zur Konzeptlosigkeit bzw. zu deinem mir nicht ersichtlichen Konzept: Dein Verweis allein auf den schlechten Zustand der Liste vor deinem Eingreifen entkräftet meinen Eindruck der Konzeptlosigkeit noch nicht. Palindrome von Arthur Schopenhauer und André Thomkins werden entfernt, der Name der nigerianischen Stadt Agaraga (nicht wirklich „aus dem deutschen Wortschatz gebildet“, wie in der Einleitung steht) soll drinbleiben. – Einverstanden bin ich, dass Belege zu Einträgen, wenn von ihnen behauptet wird, sie seien „bekannt“, auch beigebracht werden können sollten. Und da wären dann auch Wendungen zu akzeptieren (z.B. vom Typ „attributives Adjektiv + Substantiv“) die du noch kategorisch ablehnst. Damit sie dann wirklich und auch für dich Platz haben, könnte man einen weitern Abschnitt („Wortgruppen“ o.ä.) einfügen. – Noch ein Wort zu dem weiter oben angesprochenen „keinen Nutzen“: Was heißt hier schon im Zusammenhang mit einer Spachspielerei „Nutzen“? Der Nutzen ist das Spiel mit der Sprache, unabhängig davon, wie bierernst man sich den Palindromen nähert. --B.A.Enz (Diskussion) 14:38, 4. Mai 2013 (CEST)
- Kein Mensch hindert Dich doch daran, selbst korrigierend einzugreifen: Mut zur Tat! Dazu war übrigens schon lange Zeit, in der sich aber niemand für Wortschöpfungen wie Negerregen, Mongognomoder Ned ohne die beiden Hoden interessiert hat. Vielleicht klärst Du mich Dödel noch auf, wo ich von Schopenhauer (den anderen Menschen muss man, glaube ich, nicht kennen) als Palindrom geschöpfte (oder erschöpfte?) Worte gestrichen hätte. Wortgruppen wie "Mit Tim" oder "Emmas Amme" oder "Agile Liga" akzeptiere ich gern in der Liste, wenn ein Nachweis gebracht wird, dass auch diese in sprachwissenschaftlicher Literatur als Palindrome anerkannt sind. Ich erinnere an WP:Belege: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden. Ich habe übrigens selbst schon vor Jahren ein Palindrom entwickelt. Was meinst Du, kann es in die Liste?: Wow, liebe beide Gehegediebe bei Lwow! Gert Lauken (Diskussion) 21:25, 4. Mai 2013 (CEST)
- „Nee, die Ideen!“ – Kennen muss man niemanden, auch den auf diesem Gebiet durchaus renommierten André Thomkins nicht (von dem das eben zitierte Palindrom – siehe dort! – stammt). Wer sich aber einmal in sein Werk vertieft hat (er war auch ein exzellenter Anagrammatiker), wird nicht mehr von ihm loskommen und ihn als Bereicherung empfinden. Mein Lieblingspalindrom von ihm ist übrigens: „freibier! freibier! freibier! f...“, auch wenn ich die Puristen schon meckern höre: „f...“ sei gar kein Wort, nicht einmal eine Wortellipse. Aber aus dem Kontext heraus herrlich zu verstehen. Ich lasse mir jedenfalls den Spass nicht nehmen. Meister Thomkins hat auch das von dir verschmähte Paar Leo – Oel verwendet, etwa in leo zieh heizoel oder sei da rapsoel leos paradies. – Schopenhauer zugeschrieben wird „Marktkram“ (so etwa in Emil Schaffners Sprach-Spülkasten, S. 23). Allerdings steht die Zuschreibung auf wackligen Füssen. – Wenn dein noch etwas sinnfreies Satzpalindrom irgendwo und nachweisbar veröffentlicht wurde, steht einer Aufnahme in den Wiki-Olymp dieser Liste nichts entgegen. --B.A.Enz (Diskussion) 23:29, 4. Mai 2013 (CEST)
- Gegen die Aufnahme von Palindromen, die sich in anerkannter Literatur finden, ist gar nichts einzuwenden. Dann kann man natürlich auch das Fribiert-Palindrom aufnehmen. Gute fände ich es aber, wenn Belege aufgenommen werden. Wenn wir zur Voraussetzung für die Aufnahme in die Liste machen, dass ein Palindrom nachweisbar veröffentlicht wurde – ich möchte ergänzen: in belletristischen Werken eines anerkannten Autors oder in sonst reputabler Literatur –, bin ich vollkommen d´accord. Gert Lauken (Diskussion) 10:51, 5. Mai 2013 (CEST)
- Kein Mensch hindert Dich doch daran, selbst korrigierend einzugreifen: Mut zur Tat! Dazu war übrigens schon lange Zeit, in der sich aber niemand für Wortschöpfungen wie Negerregen, Mongognomoder Ned ohne die beiden Hoden interessiert hat. Vielleicht klärst Du mich Dödel noch auf, wo ich von Schopenhauer (den anderen Menschen muss man, glaube ich, nicht kennen) als Palindrom geschöpfte (oder erschöpfte?) Worte gestrichen hätte. Wortgruppen wie "Mit Tim" oder "Emmas Amme" oder "Agile Liga" akzeptiere ich gern in der Liste, wenn ein Nachweis gebracht wird, dass auch diese in sprachwissenschaftlicher Literatur als Palindrome anerkannt sind. Ich erinnere an WP:Belege: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden. Ich habe übrigens selbst schon vor Jahren ein Palindrom entwickelt. Was meinst Du, kann es in die Liste?: Wow, liebe beide Gehegediebe bei Lwow! Gert Lauken (Diskussion) 21:25, 4. Mai 2013 (CEST)
- Das Wesen einer Ellipse, die sich nur im Kontext erschließt, scheinst du also begriffen zu haben. Jetzt musst du nur noch die entsprechenden Schlüsse ziehen. – Zur Konzeptlosigkeit bzw. zu deinem mir nicht ersichtlichen Konzept: Dein Verweis allein auf den schlechten Zustand der Liste vor deinem Eingreifen entkräftet meinen Eindruck der Konzeptlosigkeit noch nicht. Palindrome von Arthur Schopenhauer und André Thomkins werden entfernt, der Name der nigerianischen Stadt Agaraga (nicht wirklich „aus dem deutschen Wortschatz gebildet“, wie in der Einleitung steht) soll drinbleiben. – Einverstanden bin ich, dass Belege zu Einträgen, wenn von ihnen behauptet wird, sie seien „bekannt“, auch beigebracht werden können sollten. Und da wären dann auch Wendungen zu akzeptieren (z.B. vom Typ „attributives Adjektiv + Substantiv“) die du noch kategorisch ablehnst. Damit sie dann wirklich und auch für dich Platz haben, könnte man einen weitern Abschnitt („Wortgruppen“ o.ä.) einfügen. – Noch ein Wort zu dem weiter oben angesprochenen „keinen Nutzen“: Was heißt hier schon im Zusammenhang mit einer Spachspielerei „Nutzen“? Der Nutzen ist das Spiel mit der Sprache, unabhängig davon, wie bierernst man sich den Palindromen nähert. --B.A.Enz (Diskussion) 14:38, 4. Mai 2013 (CEST)
- Ich muss erneut widersprechen. In dem alleinigen Fragment Mit Tim erschließt sich eben kein Zusammenhang, es handelt sich daher, wird es allein verwandt, nicht um eine Ellipse. Anders etwa bei Nur du, Gudrun und O, du relativ vitaler Udo. Nach Deiner Logik hingegen könnte fast jede Wortkombination als Ellipse bezeichnet werden. Konzeptlosigkeit lasse ich mir übrigens nicht vorwerfen, nachdem diese Liste, das kann man wohl sagen, sich in einem derart verwahrlosten Zustand befand. Gert Lauken (Diskussion) 10:02, 3. Mai 2013 (CEST)
- Ich bin froh, nimmst du ausdrücklich Bezug auf die Ellipse, damit werden nämlich jene Typen von Palindromen doch nicht völlig ausgeschlossen, die du mit der Begründung „kein Satzfragment“ entfernt hast. Ellipsen sind in vielfältigster Form möglich und erschließen sich aus dem Kontext: „Mit wem fährst du nach Italien?“ – „Mit Tim.“ Oder: „Wessen Atem riecht schlecht?“ – „Metas Atem.“ Soweit zur Form. – Dein Einlenken bzgl. Marktkram (ein Palindrom, das übrigens Schopenhauer zugeschrieben wird) habe ich sehr geschätzt, es zeigt aber auch etwas die Konzeptlosigkeit, mit der du die Entfernungen vorgenommen hast. --B.A.Enz (Diskussion) 09:33, 3. Mai 2013 (CEST)