Wikipedia:Löschkandidaten/4. Mai 2013

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2013 um 23:34 Uhr durch FzBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Weiße Weihnachten (Wetter) nicht kategorisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Siechfred in Abschnitt Kategorie:Täter der Hexenverfolgung (erl.)
30. April 1. Mai 2. Mai 3. Mai 4. Mai 5. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie:Wohnplatz von Cottbus nach Kategorie:Wohnplatz in Cottbus (erl.)

gramm. -- 79.168.51.74 18:52, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Löschen. Gehört nach Kategorie:Geographie (Cottbus) bzw. Kategorie:Ort in Cottbus. Eine zusätzliche Kategorie:Wohnplatz ist im Kategorienkonzept der Geographen nicht vorgesehen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 11:54, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Von Harro geleert; schnellgelöscht. -- Love always, Hephaion Pong! 01:20, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Täter der Hexenverfolgung (erl.)

Das muss mindestens umbenannt und umdefiniert, eher gelöscht werden, das ist so eine arg unhistorische und allzu grob vereinfachende - und verurteilende - Sichtweise. Oder sollen wir Martin Luther jetzt in eine Kategorie:Ghostbuster einordnen..."Verantwortlich" wäre übrigens auch das Alte Testament bzw. seine englischen Übersetzer (Exodus 22:18), "Mitläufer" wären dann wohl alle "abergläubischen" Christenmenschen der vergangenen Jahrhunderte, die diesem Diktum glauben schenkten, usw. usf. So wird das nix.--Janneman (Diskussion) 19:43, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ja. Gut zusammengefasst. By the way: Könnte es sein, daß die Kat. als soz. Antagonist zu Kategorie:Opfer_der_Hexenverfolgung angelegt wurde? --Henriette (Diskussion) 19:57, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich es richtig sehe, sollte da wohl die Kategorie:Hexenjäger ersetzt werden. Die ursprüngliche Kategorie hatte übrigens keine Definition. --Dandelo (Diskussion) 20:10, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
hm, aus gutem Grund wohl, auch die Kategorie:Hexenjäger, die ich jetzt erst sehe, sollte imho gleich mitentsorgt werden, das lässt sich nicht sinnvoll definieren und ist, so schätze ich mal, eine in wissenschaftlichen Arbeiten nicht oder allenfalls in Anführungszeichen gebräuchliche Bezeichnung. --Janneman (Diskussion) 20:21, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
In der Wissenschaft würde man eher von „Befürworter der Verfolgungen” sprechen – aber das ist auch schwierig, weil man damit nach einem strengen s/w-Schema Rollen zuweist, die so simpel nicht festzulegen sind (das hast Du in deinem LA-Text ganz gut dargestellt). Man könnte noch auf „Hexentheoretiker” ausweichen, aber damit hätte man nur die Intellektuellen in einen Sack gesperrt, die Fürsten etc. nicht – die waren nur Nutznießer bis Mitläufer in der ganzen theoretischen Debatte. Das Thema ist einfach zu komplex, als das man es mit ein, zwei knackigen Begriffen angemessen fassen kann. --Henriette (Diskussion) 21:39, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Anmerkung des Autors: Die Kategorie habe ich als Ersatz für die Kategorie "Hexenjäger" angelegt, da "Hexenjäger" an Ghostbuster erinnert. Zu den Argumenten der Löschbegründung. 1) Umbenannt: Welchen Namen würdest du vorschlagen? 2) Umdefiniert: Wie würdest du umdefinieren? 3) Unhistorisch & verurteilend: Warum sollte ein Hexenkommissar nicht als Täter der Hexenvefolgung bezeichnet werden? Das klingt nach Zensur. Der Kat-Name ist übrigens analog zur Kategorie "Täter des Holocaust" gebildet, die dieser Logik folgend ebenfalls gelöscht werden müsste. 4) vereinfachende Sichtweise: Hexenprozesse fanden vor Gericht statt, es gibt Prozessakten, Klägerseite und Angeklagte können sehr wohl identifiziert werden. Es gibt Fälle bei denen Täter später zu Opfern wurden, in diesem Fall sind dann beide Kat angebracht. Wo genau ist dein Problem? 5) Martin Luther ist durchaus diskussionswürdig. 6) Ghostbuster: s.o. 7) die Bibel war ein paar Jahre alt, bevor Hexenprozesse begannen. Sie als Hexen-Hetzschrift zu diffamieren ist "arg unhistorisch". 8) Mitläufer sind in der Kat ausdrücklich ausgeschlossen. Hast du die Definition überhaupt gelesen?
@HenrietteFiebig: Danke für deinen Beitrag, der hat wenigstens Fleisch am Knochen. „Befürworter der Verfolgungen” sind etwas völlig anderes als Täter. Täter haben konkret an einem Prozess auf Klägerseite mitgewirkt, das lässt sich anhand der Prozessakten belegen und somit eingrenzen. Auch die politisch Verantwortlichen lassen sich eingrenzen: die Herrscherschicht war klein. "Befürworter" ist dagegen nicht eingrenzbar. Die Hexentheoretiker haben eine eigene Kat. Mit welcher Begründung stellst du aber politisch verantwortliche Fürsten, beispielsweise die allseits bekannten katholischen Fürstbischhöfe (sowohl weltlich wie kirchlich absolute Herrscher) vom Schlage eines Philipp Adolf von Ehrenberg, auf dessen Konto fast 900 Justizmorde an vermeintlichen Hexen und Hexern gehen (darunter zahlreiche Kinder und Kleriker), als Mitläufer hin? Manche von ihnen, z.B. Johann Christoph von Westerstetten verdanken ihre Karriere in erheblichem Masse ihren Aktivitäten als Hexenjäger und übten ihr Amt dann entsprechend aus (laut Wiki mindestens 155 Opfer, laut Wolfgang Behringer, Hexen: Glaube, Verfolgung, Vermarktung, S. 56 sogar 700 Opfer). Ferdinand von Bayern (1577–1650) hat laut Behringer schwindelerregende 2000 Justizmorde auf dem Gewissen. Warum willst du diese Leute nicht in einer Kategorie "Täter der Hexenverfolgung" benennen? Gruss Minoo (Diskussion) 10:41, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Inquisitor oder ist Inquisitor eine "Amtsbezeichnung", die sich nicht direkt auf Hexenverfolgung bezieht? Ersatzweise behalten, bis eine bessere Formulierung auftaucht, Löschung halte ich für nicht zielführend. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 11:57, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Kategorie:Inquisitor und Kategorie:Täter der Hexenverfolgung haben nur eine kleine Schnittmenge. Gruss Minoo (Diskussion) 12:00, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Soso: Das klingt nach Zensur. Der Kat-Name ist übrigens analog zur Kategorie "Täter des Holocaust" gebildet - keine weiteren Fragen. --Janneman (Diskussion) 15:16, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Möchtest du sagen, es sei keine Informationsunterdrückung, wenn man die Täter der Hexenverfolgung nicht mit einer Kategorie benennen darf? Dein Holocaust-Satz ist schwer zu interpretieren. Generell halte ich es jedoch für sinnvoll nicht jedes mal eine ganz neue Bezeichnung zu erfinden, sondern sich an ähnlich gelagerten Fällen zu orientieren. Ach ja mein Votum ist: behalten Gruss Minoo (Diskussion) 16:33, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten
gegen eine Löschung Hegeler (Diskussion) 17:18, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • Janneman, deine Reaktion keine weiteren Fragen auf die (Teil-)Feststellung Der Kat-Name ist übrigens analog zur Kategorie "Täter des Holocaust" gebildet ist nicht ganz angemessen; es ist seit jeder ein Bestreben nach Vereinheitlichung evident, sei es durch Namenskonventionen, sei es durch Umbenennungen, die laufend vorgenommen werden. Und da sehe ich an der Äußerung, sich bei der Benennung an der Holocaust-Kategorie orientiert zu haben, zuerst einmal nichts negatives. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 18:57, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, falls ein Admin mal Zeit hat die Löschdiskussion zu bearbeiten, wäre das super. Vielen Dank im Voraus. Gruss Minoo (Diskussion) 20:39, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Da ich bei der Diskusion teilgenommen habe und ausserdem Autor bin fühle ich mich nicht direkt berufen diese Löschdiskussion zu beenden. Andererseits hat sich seit 3 Wochen nichts mehr getan ... gruss Minoo (Diskussion) 23:04, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Falls sich bis 6. Juni (d.h. ein Monat Funkstille in der Löschdiskussion) nichts mehr tut, werde ich die LD beenden. Gruss Minoo (Diskussion) 14:36, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich sehe keinen Grund, Personen nicht in einer Kategorie zu sammeln, die im Rahmen der Hexenverfolgung auf der Anklägerseite standen. Ich gebe aber auch zu, dass das Kategorielemma unglücklich gewählt ist und hielte analog zu Kategorie:Christenverfolger eine Kategorie:Hexenverfolger für sinnvoller. Allerdings sind hier zwei Fachbereiche involviert, das Wikipedia:WikiProjekt:Biografien und das Portal:Christentum. Ohne Rücksprache mit denen bleibt die Kategorie, wenn ein Umbenennungsziel gefunden wurde, dann kann das ohne neuen Antrag hier umgesetzt werden. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 12:17, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Benutzer:Martin1978/Stammtisch Fulda

Ich wollte hier einen Stammtisch etablieren, der aber so wahrscheinlich nicht zustande kommen wird. Sollte einer der dort eingetragenen Benutzer dazu berufen fühlen dies weiterzuführen, dann bin ich der Letzte, der das verhindern möchte. Deshalb LA und nicht SLA. Sollte sich jedoch binnen 3 Tagen keiner der eingetragenen Benutzer melden, dann kann gern die SLA-Karte gezogen werden. Gruß, -- Martin1978 - 01:15, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe Benutzer ,die sich seinerzeit positiv zu diesem Stammtisch geäußert haben angeschrieben und gefragt, ob einer der Benutzer diese Idee übernehmen möchten (1, 2, 3). Deren Antwort sollte ggf entgegen meiner SLA-Empfehlung abgewartet werden. Danke und LG, --Martin1978 - 01:56, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für dein Engagement, auch wenn leider noch nichts daraus geworden ist. Da ich trotz grundsätzlichem Interesse zeitlich gerade an Wochenenden eh schon viele Termine habe, ist es etwas schwierig, einen Stammtischtermin unterzubekommen. Für einen Stammtisch in Fulda scheint mir auch die grundsätzliche Bereitschaft mit 3-4 Interessenten zu gering zu sein. Ich habe schon immer mal geschaut, wann sich Wikipedia:Nordhessen trifft, aber die Termine haben nie gepasst; auch nach Kassel oder so ließe sich ja von Fulda per Fahrgemeinschaft anreisen.
Ich wünsche dir auch abseits der Wikipedia alles Gute, wenn sich was ergibt, bekommst du Bescheid ;) --$TR8.$H00Tα {#} 10:27, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Statistik erste Fußball-Bundesliga 2012-2013

Bringt nichts und erschwert bloß die Bearbeitung des Quelltextes. Ich erkenne gar keinen wirklichen Sinn darin, was die „Trennung der Tabellen-Updates von anderen änderungen des Artikels Fußball-Bundesliga 2012/13“ bringen soll. Zudem führt jede Vorlage immer zu längeren Ladezeiten und einer Mehrbelastung der Server. -- Chaddy · DDÜP 00:59, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die History sieht aus wie bei einem Newsticker. Die Diskussion dazu findet sich unter Portal_Diskussion:Fußball#Tabellen_als_Vorlagen. Diese Vorlage verhindert das.
Die Vorlage soll im Rahmen einer Probephase eingebunden werden. In drei Wochen kommt sie sowieso weg.
Die Frage, ob ausgelagewrt wird, gehört auch nicht hierher, sondern ins Portal. Hier der falsche Ort für die LD
@Chaddy: Insoweit ist deine Entlinkungsaktion regelwidrig und schlecht. du kannst dich im Portal melden, wenn du deine Meinung äußern willst.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:07, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
bei Portal_Diskussion:Fußball#Tabellen_als_Vorlagen wird aktuell darüber diskutiert. der aktuelle konsens ist, es bis zum ende der saison zu testen, also so lange bitte abwarten hier. --Wetterwolke (Diskussion) 09:19, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Na ja, bezüglich des Gewichts dieses Konsenses wäre ich eher vorsichtig: über das Thema insgesamt haben gerade mal drei Nutzer diskutiert (mit unterschiedlicher Position zur Erforderlichkeit solcher Tabellen-usw.-Vorlagen), zum mitternächtlichen Kompromissvorschlag haben sich ebenfalls nur drei User geäußert. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:00, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Etwas leichgewichtig ist er schon, aber für zwei Wochen Probezeit ist das m.E. ausreichend. Das ändert auch nichts daran, dass die Disk. im Portal läuft und der LA hier dehalb falsch ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:37, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vorlage:ÖPNV

sowie die nachfolgenden Untervorlagen:

Vorlage ohne Verwendung. Seit über zwei Jahren verwaist. Eine Verwendung scheint auch nicht (mehr) beabsichtigt. Siehe auch die Diskussion auf Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2011/I #Diverse Navileisten.  @xqt 11:48, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wenn ich das richtig sehe, geht die Vorlage nicht über {{Navigationsleiste ÖPNV Berlin}} hinaus.  @xqt 15:19, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das ist eine Art Windrosen-Vorlage für Bahnhöfe. Geschaffen im Januar 2011 und im Februar 2011 schon wieder aus allen Bahnhofsartikeln raus geworfen und durch „normalere“ Navigationsleisten ersetzt. Kann ganz offensichtlich weg. --TMg 16:48, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Unbenutzt, unbenötigt und obsolet. Löschen, gerne auch schnell. Lukas²³ (Disk) 20:17, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Oberflächenformationen auf Asteroiden und deren Monden

→ Verschoben nach Vorlage:Navigationsleiste aller benamten Oberflächenformationen auf Asteroiden und deren Monden

Themenring. Die Anzahl von Asteroiden, deren Moden und den Oberflächenformationen dürfte nahe unendlich liegen. 213.54.161.224 13:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Alle Oberflächenformationen, die einen Eigennamen haben, sind vollständig erfasst, siehe [1]! --Gereon K. (Diskussion) 13:53, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
P.S.: Korrekt müsste die Navileiste heissen "Navigationsleiste der Listen aller von der IAU benamten Oberflächenformationen auf Asteroiden und deren Monden", aber das wäre zu lang. --Gereon K. (Diskussion) 16:07, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dann ändere den Namen der Vorlage sowie ihren Titel bitte entsprechend, damit das jeder Leser nachvollziehen kann. Sonst ist das wie argumentiert ein Themenring. --TMg 16:39, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Verschoben auf Vorlage:Navigationsleiste aller benamten Oberflächenformationen auf Asteroiden und deren Monden. Ich würde mich darüber freuen, wenn jemand den Löschantrag jetzt entfernen könnte, da die Löschbegründung nicht (mehr) zutrifft. --Gereon K. (Diskussion) 16:50, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Formal gehört hier jetzt ein LAE hin, ja. Frage: Ist „benamt“ ein Wort? --TMg 16:57, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde mich über bessere Vorschläge freuen. --Gereon K. (Diskussion) 17:10, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Listen

Artikel

DB Rush Records

Der Artikel hat leider keine Substanz und führt für die wenigen Behauptungen keine Belege an. Die verlinkte Internetseite ist "coming soon", eine Websuche bringt nichts außer Facebook, Twitter, Soundcloud und einer Hand voll mp3s, die in den einschlägigen DJ-Shops feilgeboten werden (auch hier keine Label-Beschreibungen). Habe der Erst-Erstellerin vor 10 Tagen eine Nachricht auf ihre Disk. geschrieben, auf die sie nicht antwortet. Ich stelle den Löschantrag schweren Herzens, weil ich kleine, unabhängige Labels mag. Aber so wie jetzt ist es kein Artikel, sondern Werbung. Scheint mir ein sehr junges Label und einfach zu früh für einen Eintrag in der Wikipedia zu sein.--Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 00:25, 4. Mai 2013 (CEST) Sorry für den Blank--Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 00:25, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Eines der erfolgreichsten deutschen Dubstep-Labels ist es wohl wirklich, was aber wohl hauptsächlich daran liegt, dass es in Deutschland kaum überhaupt erfolgreiche Dubstep-Labels gibt. Nimmt man die RKs für Verlage, müssten drei relevante Künstler her – dass aber auch nur einer der Künstler die Relevanzkriterien erfüllt, ist unwahrscheinlich. Löschen. Lukas²³ (Disk) 20:25, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Brillen in Berlin (schnellgelöscht)

Entspricht nicht der Wikipedia:RK#U --Wikifreund (Diskussion) 00:51, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wurde schnellgelöscht. – Cherryx sprich! 12:40, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sammellöschantrag Mitglieder des Corps Masovia

Der Antragstext befindet sich samt der Diskussion unterhalb dieser Liste

Eine Löschdiskussion der Seite „Ludwig Bänfer“ hat bereits am 12. März 2013 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Lt. Artikel „deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.“ Veröffentlichte eine eigenständige Publikation, an einer zweiten Veröffentlichung als Mitautor beteiligt. Antragsgrund: Mangel an Belegen/RK.

Die letzte Löschdiskussion endete mit LAE aufgrund der Argumentation, Bänfer sei als Mitglied des Zonenbeirats klar relevant. Dieser Argumentation wurde damals nicht widersprochen, sieht das nun jemand anders? Alle Mitglieder sind "blau" und es scheint sich um ein wichtiges Organ der Nachkriegszeit zu handeln. Gestumblindi 02:58, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der Zonenbeirat war später im Parlamentarischen Rat aufgegangen und das war die Institution aus der die Bundesrepublik heraus gegründet wurde. Wenn deren Mitglieder nicht in der de.WP relevant sind, dann ist es niemand. --Pfiat diΛV¿?   07:12, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es ist festzustellen, dass es offenbar keine Außenwahrnehmung zu Bänfer gibt.
Zu ärgerlich aber auch, dass das Internet zu seiner Lebenszeit einfach noch genug entwickelt war um zu laufen. Aber die Außenwahrnehmung wäre eh nur eine Stütze der zweifelsfrei bestehenden Relevanz. --Pfiat diΛV¿?   19:50, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Lt. Artikel Richter, tätig am Amtsgericht Bremerhaven und dem Landgericht Bremen. Wurde stellvertretendes Mitglied des Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen. Es ist daraus keine Relevanz zu erkennen, es fehlen Belege. Zwar gibt es eine Kategorie:Richter (Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen), die dort angeführten Personen waren allerdings volle Mitglieder dieses Gremiums und sind auch nicht allein wegen dieser Funktion relevant.

Stellvertretendes Mitglied des Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen, einem dortigem Verfassungsorgan. Was soll dieser Antrag? Manche finden bei ihrem unkomischen Feldzug gegen Burschenschaften keine Grenzen. Klar relevant. --Pfiat diΛV¿?   07:16, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Als Mitglied eines (Landes-)Verfassungsgerichtes IMHO zweifellos relevant (steht sogar so in den RK).--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 08:53, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das scheint ein Konflikt in den RK zu sein, bei Richtern wären allerdings eher die RK für diese anzuwenden, der Eintrag in den RK für Politiker schein - leicht deplatziert. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Okay, damit ist das auch ein Fall für LAE - die RK nennen tatsächlich ausdrücklich "Mitglied eines (Landes-)Verfassungsgerichts" als relevanzstiftendes Merkmal. Gestumblindi 15:10, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
relevant sind laut RK Richter an einem Obersten Gericht. Die Landesverfassungsgerichte zählen nicht dazu. Beckmann war zudem "nur" stellvertretendes Mitglied, hinzu kommt der Mangel an Belegen, der auf eine nicht gegebene Relevant hindeutet. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Du hast an der falschen RK-Stelle nachgeschaut. Unter Wikipedia:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter steht "Mitglied eines (Landes-)Verfassungsgerichts", wie oben zitiert. Man könnte höchstens, wie du, damit argumentieren, dass eine stellvertretende Mitgliedschaft nicht ausreiche. Belegt ist das jedenfalls. Und was heisst "tendenzielle Wiedereinsetzung"? Entweder du setzt den LA wieder ein oder eben nicht ;-) Gestumblindi 15:46, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mitarbeiter der Wehrmacht, mit dem Ritterkreuz für effizientes Arbeiten ausgezeichnet. Der Artikel kombiniert die Wehrmachtsmitarbeiterverehrung mit dem Selbstbeweihräucherung von Burschenschaften und verwandten Vereinen. Zitat: „Bloedorn war ein vorzüglicher Fechter. Zwölf seiner 25 Mensuren waren Säbelpartien. In München wurde ihm als inaktivem Masuren 1923 vom dortigen Verein Deutscher Studenten eine Säbelchargenforderung angetragen. An drei aufeinander folgenden Tagen stach er die drei Gegner ab.“ Keinerlei Außenwahrnehmung, RK. Im Artikel findet sich ein Link auf ein Youtube-Video mit dem Titel „Der letzte Ritter“, es ist nicht mehr verfügbar, es ist allerdings festzuhalten, dass die rechtsextreme Musikgruppe Die Lunikoff-Verschwörung ein Lied mit diesem Titel veröffentlichte, dessen Text sich als Huldigung der Mitarbeiter der Wehrmacht verstehen lässt.

Siehe [2] [3]. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 13:41, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Quellenlos geschriebener Artikel. Relevanz ist nicht dargestellt. Ein Youtube-Video stiftet keine. Sind Ritterkreuze relevanzstiftend?--fiona (Diskussion) 13:50, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Philologe und Gymnasiallehrer. RK

Ist nach Wikipedia:RK#Autoren relevant ("mindestens zwei Werke der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Bücher"). Im Artikel findet sich mit "Er schrieb über französische und griechische Grammatik, Ätolien, Polybios, Schillers Lyrik, Danzig und die Weichsel" auch schon ein deutlicher Hinweis auf seine Publikationstätigkeit, und der vorhandene Link zum WorldCat dient als einfacher Nachweis. Neben verschiedenen dünneren Broschüren hat er eindeutig mindestens vier im Sinne dieser Kriterien "geltende" Bücher (nicht im Selbstverlag) veröffentlicht, darunter Land und Leute des Landkreises Danzig, Die Gallicismen in der deutschen Schriftsprache, das Danziger Sagenbuch oder Die Weichsel. Darum in diesem Fall LAE. Gestumblindi 02:40, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mathematiklehrer, 3 Veröffentlichungen im Eigenverlag.

genügend wissenschaftliche Bücher veröffentlicht 188.23.153.8 04:48, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Eigenverlag? Da müsste über die Verwendung und Wahrnehmung im öffentlichen Raum schon deutlich mehr belegtes gesagt werden. Tendenz so löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 07:28, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Eigenverlag, aber in mehreren öffentlichen Bibliotheksverbünden dokumentiert. Das ist dann im 19. Jh. doch wohl etwas anderes, als im 20. Jh. Ansonsten müssten wir anfangs des 19. Jahrhunderts und in den Jahrhunderten davor ziemlich viel rauswerfen und löschen.... Behalten--Kresspahl (Diskussion) 11:14, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Woraus geht hervor, dass die Werke im Eigenverlag veröffentlicht wurden? --LacyMeMySelf (Diskussion) 13:47, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Vor allem daraus, dass sich keine Informationen zu einer Veröffentlichung in einem Verlag finden. Diese Texte sind auch in Katalogen nicht auffindbar. Es handelt sich dabei offenbar um Skripten für den Schulgebrauch. Wie auch bei den anderen Artikeln ist hier das fehlen von Außenwahrnehmung ausschlaggebendes Kriterium. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Eigenverlag? Programmabhandlungen. Steht doch hier. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 15:51, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Irgendwann wird sich dieses unsinnige Eigenverlag-Argument evtl. mal abnutzen, dass es dann passe wird. Die Hoffnung stirbt zuletzt. --Pfiat diΛV¿?   19:53, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vier Veröffentlichungen, Relevanzkriterium erfüllt! Behalten --Von Hintenburg (Diskussion) 20:22, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Lehrer. Der Großteil des Artikels behandelt die von Cludius organisierte Begleichung der Schulden seines Vereins bei diversen Wirten.

Hier sehe ich auch keine Relevanz dargestellt. Gestumblindi 03:03, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nichts aber wirklich gar nichts relevantes vorhanden 188.23.153.8 04:51, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, löschen.--Mehlauge (Diskussion) 09:36, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Er hat offenbar ein Schulbuch (in mehreren Bänden?) geschrieben, s. Worldcat[4]--fiona (Diskussion) 13:55, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
dann müsste Guttenberg mit seiner Bibel auch gelöscht wreden - wg. Eigenverlag? --Gelli63 (Diskussion) 13:59, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Guttenberg-Bibel != Schulbuch. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Guttenberg hat nicht nur seine Doktorarbeit zusammengeklaut, sondern auch noch eine Bibel? – scnr, --Troubled @sset  Work • Talk • Mail  17:44, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Eintrag im WBIS, damit relevant. --Gripweed (Diskussion) 12:23, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hier wäre relevant, was im WBIS-Eintrag steht. Der Artikel behandelt die Tätigkeit des Lemmagegenstandes in zwei Zeilen, aus denen man nichts herauslesen kann, dass ihn vom Durchschnittslehrer dieser Zeit unterscheidet. Sollte eine Relevanz gegeben sein, ist sie im Artikel nicht dargestellt. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Im WBIS-Eintrag werden die biographischen Werke genannt, die laut unseren WP:RK eine Relevanz implizieren. Mehr (außer die Lebensdaten und der Beruf) steht im WBIS nicht. Deutsche Mitarbeiter können übrigens einen Zugang zum WBIS über die Nationallizenzen erwerben, ich weiß nicht, ob das auch für österreichische Benutzer gilt. Natürlich wäre es interessant zu erfahren, was denn genau in den biographischen Lexika steht, doch da viele nicht digital erschlossen sind, kann man das eben nicht immer herausfinden. --Gripweed (Diskussion) 16:47, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Pfarrer, Relevanz nicht ersichtlich/dargestellt.

Pfarrer und sonst nichts 188.23.153.8 05:01, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Niemand hat sich um die Masuren (Volk) so verdient gemacht wie die Pfarrer, siehe Andreas Kossert. Ehrenbürger von Ortelsburg (wie Bismarck). Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 09:43, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe hier keine Außenwahrnehmung und einen Mangel an Belegen. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Quellen? Sonst löschen.--fiona (Diskussion) 13:58, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bei „völkischen“ Argumenten („Hat sich um das Volk … verdient gemacht“ – was soll das denn heißen?) fühle ich mich immer etwas unwohl. Wenn sich tatsächlich eine bestimmte Gruppe („Pfarrer“) um ein bestimmtes Volk („Masuren“) verdient gemacht haben sollte und das akzeptabel bequellbar ist, spricht aber sicher nichts dagegen, das im Artikel zu diesem Volk, gerne auch in einem eigenen Abschnitt, angemessen zu würdigen. Das macht dann aber immer noch nicht automatisch jeden einzelnen Pfarrer individuell relevant. Irgendeine besondere Leistung oder Rezeption muss da schon gegeben sein. Das sehe ich hier nicht. --Troubled @sset  Work • Talk • Mail  21:39, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Steht doch im 3. Absatz von "Leben". Die Masuren sprachen polnisch, waren evangelisch und standen zum König von Preußen (Kossert). Dieses Erbe gegen die Deutschbestrebungen der preußischen Regierung zu verteidigen, war das Gegenteil von "völkisch". Siehe auch [5].--Mehlauge (Diskussion) 22:53, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Davon verstehst du sicher mehr als ich. Ich kann nur immer noch nicht erkennen, wieso gerade dieser Pfarrer nun enzyklopädisch relevant sein soll. Dass sein „Name auf der Pastorentafel in der Sakristei von Nikolaikens Kirche erhalten“ ist, belegt allenfalls, dass er dort Pastor war, aber das war ja nicht bestritten. Welchen Beitrag hat er denn geleistet zum Schicksal des masurischen Volkes? Und wo wird das rezipiert?
--Troubled @sset  Work • Talk • Mail  23:32, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Pfarrer, Relevanz nicht ersichtlich/dargestellt.

siehe LA Otto Czygan und Theodor Tolki. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 13:11, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Keine Außenwahrnehmung dargestellt. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ist das Dein Ernst? Hast Du den Artikel mal gelesen? Der Mann hat unter widrigsten Bedingungen Großes geleistet, nicht nur gepredigt.--Mehlauge (Diskussion) 23:09, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Staatsanwalt und Richter, RK.

Lehrer und Schuldirektor, RK.

keine Relevanz vorhanden 188.23.153.8 05:06, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sehr corpslastig, aber Direktor der führenden Mädchenschule in Königsberg und Kgl. Schulrat. Als Freimaurer in Todtenkopf und Phönix maßgeblicher Mann im alten Königsberg. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 09:49, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
was ist an einem Schulrat so besonders - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 10:01, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Corpslastigkeit verdeckt die Bedeutung des Mannes für die Partizipation der Frauen an der höheren Bildung. Es waren regional Männer wie er, die hier den Zugang öffneten. In diesem Sinne überarbeiten und behalten.--Kresspahl (Diskussion) 11:19, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hätte der Lemmagegenstand die Bedeutung die ihm im obigen Kommentar zugeschrieben wird, gäbe es eine Außenwahrnehmung. Da als Belege aber nur Publikationen von Verbindungen angegeben sind, scheint diese nicht vorhanden zu sein. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Arzt und Wehrmachtsmitarbeiter.

Generalarzt. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 13:13, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es wäre die Frage, ob ein Generalarzt ein General war. Selbst wenn, dann ist für diesen Artikel das völlige Fehlen von Belegen festzuhalten, dass nicht gegebene Relevanz indiziert. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
General → LAE. --Q-ßDisk. 13:54, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Genau dies sehe Ich ungeklärt. --Liberaler Humanist
Wen man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten, Ein Generalarzt ist selbstverständlich ein Generaldienstgrad - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 16:18, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wieso steht dann im Artikel Generalarzt, dass das dem Dienstgrad eines Oberst entsprach?--178.115.249.73 21:49, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Weil´s falsch ist. Schau mal nach in balsi.de/dienstgrade (Spamschutz). Dienstgrad ≠ Dienststellung.--Mehlauge (Diskussion) 23:17, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mathematiklehrer, RK.

keine Relevanz vorhanden 188.23.153.8 05:07, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Mathematiklehrer mit drei GoogleBooks hab ich noch nicht gesehen. Das ist wohl ein anderer Robert Jaensch. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 09:57, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das wären eigentlich nur eine Publikation in 2 Teilen und eine zweite Publikation, beide haben 30 Seiten, das sind 2 Artikel. Für wissenschaftliche Veröffentlichungen ist das schlichtwegs unbedeutend, so etwas veröffentlichen andere Leute alle paar Monate. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das ist wohl die schwächste Bewertungsmethode, die ich bezüglich der Qualität wissenschaftlicher Veröffentlichungen in den letzten dreißig Jahren gelesen habe. --Von Hintenburg (Diskussion) 20:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ein mathematisches Schulbuch von Jaensch[6]. Reicht wohl nicht. Löschen.--fiona (Diskussion) 14:01, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Verwaltungsbeamter.

keine Relevanz vorhanden 188.23.153.8 05:08, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Finanzpräsident in (West-) Berlin kann eigentlich nicht irrelevant sein. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 10:00, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ein Finanzpräsident ist ein zwar höherrangiger Beamter. Es gab einmal ein MB zu diesem Thema, indem dem allerdings keine Relevanz für höherrangige Beamte beschlossen wurde. Gäbe es Außenwahrnehmung könnte Kaibel durchaus relevant sein, diese wäre im Artikel allerdings nicht dargestellt. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wenn er Finanzamtspräsident war, Finanzpräsident war ich auch, wenn ich Taschengeld bekam --Smartbyte (Diskussion) 14:01, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Den Präsidenten konnte ich unter den abgebenen Finanzamts-Weblinks nicht finden. Doch in dem Buch "Staatssekretär Wilhelm Stuckart und die Judenpolitik: Der Mythos von der sauberen Verwaltung" (2012) ist ein Eintrag über ihn.[7]. Vielleicht lohnt sich eine weitere Rechecherche.--fiona (Diskussion) 14:07, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Einfach mal reinschauen: [8]--Mehlauge (Diskussion) 19:58, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Johannes Kaibel kommt darin nicht vor.--fiona (Diskussion) 20:38, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Verwaltungsbeamter

keine Relevanz vorhanden 188.23.153.8 05:09, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zitat aus dem Artikel: Am 1. April 1925 kommissarisch und im August 1925 endgültig wurde er zum Landrat des westpreußischen Kreises Rosenberg gewählt. Landräte sind per RK allerdings relevant.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 08:59, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

mit diesem Argument relevant genug - LAE - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 09:09, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wehrmachtsmitarbeiter.

keine Relevanz vorhanden 188.23.153.8 05:11, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Deutsches Kreuz in Gold würde heute wohl nicht für eine Straßenbenennung reichen; aber Löschen wäre nochmal 10 Jahre Gulag. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 10:07, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
D.h. wir sollen mit solchen Artikeln das Andenken an Leute wahren, die für den Führerrr gän Osten marschierrrt sänd. Wir hatten das Thema schon bei PimboliDD, aus der Beschäftigung in einem Verbrecherheer stifet keine Relevanz. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Merkwürdiges Geschichtsverständnis. Goldenes Kreuz, von Adolf Hitler verliehen, soll relevanzstifend sein? Was mir auch hier auffällt: außer einem Corps-Zeitungsartikel keine Quellen.--fiona (Diskussion) 14:13, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Was hat das mit einem merkwürdigen Geschichtsverständnis zu tun, wenn man anerkennt dass das Goldene Kreuz als eine Art Ersatz des Königlichen Hausorden von Hohenzollern gilt. Ob es uns passt oder nicht, aber der wurde vom damaligen deutschen Staatsoberhaupt gestiftet und wir werden diesen in seinem Sinn hier sicher nicht bewerten, sondern schlicht darstellen. Und ja, die Träger dieser Orden sind für damalige Verhältnisse als relevant zu bezeichnen und diese vergeht bekanntlich nicht, auch wenn wir hoffentlich alle aus der Geschichte gelernt haben. Solche Sprüche wie von Liberaler Humanist sind in dem Zusammenhang auch vollkommen deplatziert. Mit der Gnade der späteren Geburt lässt es sich leicht über solche Leute herziehen, ohne aber sachlich was beizutragen. Behalten --Pfiat diΛV¿?   16:54, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Unabhängig davon ob man das "Deutsche Kreuz in Gold" für Relevanzstiftend hält (und ich halte es nicht dafür), ist ein Orden nach den RK nur ein Anhaltspunkt für Relevanz. Und mehr als diese fragwürdige NS-Auszeichnung gibt der Artikel nicht her; daher löschen. --Redonebird (Diskussion) 20:07, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Lehrer mit einigen unklar zu bewertenden Veröffentlichungen.

keine Relevanz vorhanden 188.23.153.8 05:12, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Lehrer mit einigen unklar zu bewertenden Veröffentlichungen.

keine Relevanz vorhanden 188.23.153.8 05:13, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Eintrag im World Biographical Information System. --Gripweed (Diskussion) 12:38, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Auch hierbei wäre interessant, was im WBIS-Eintrag steht. In dieser Form unterscheidet sich der Artikel nicht wirklich vom Lebenslauf zahlloser anderer Lehrer. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Lehrer.

keine Relevanz vorhanden 188.23.153.8 05:17, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Eintrag im World Biographical Information System. --Gripweed (Diskussion) 12:38, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Auch hierbei wäre interessant, was im WBIS-Eintrag steht. In dieser Form unterscheidet sich der Artikel nicht wirklich vom Lebenslauf zahlloser anderer Lehrer. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Beschäftigt bei Post und Wehrmacht.

keine Relevanz vorhanden 188.23.153.8 05:18, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hatte in meinen 4 WP-Jahren immer gedacht, dass alle Nazis relevant sind. Und dann noch Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes, ogottogott. Präsident einer OPD ist ja auch nichts im Vergleich mit einem Zweitligakicker. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 10:16, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ist Außenwahrnehmung gegeben? --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Veröffentlichungen im Selbstverlag und dem Burschenschafterfanzine „Einst und Jetzt“.

keine Relevanz vorhanden - Als Verbindungsspezialist solltest Du aber wissen dass ein Corps keine Burschenschaft ist! 188.23.153.8 05:20, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Imho kommt "Einst und Jetzt" eigentlich aus dem Burschenschaftersegment. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
echt peinlich, wenn Du als Antiverbindungsexperte so wenig Ahnung hast - "Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung" ist der Herausgeber - und nicht die "Deutsche Burschenschaft" oder angegliederte Vereinigungen. Aber für Dich sind es ja eh alles die bösen rechtsradikalen Burschenschafter - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 15:43, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Verwaltungsbeamter.

keine Relevanz vorhanden 188.23.153.8 05:21, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Landesrat in Ostpreußen. Siehe LA Ulrich Thon. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 13:16, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Landesrat, erfüllt damit die RK eindeutig. --Gripweed (Diskussion) 13:19, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Landesrat ist kein Landrat sondern ein " dem Landeshauptmann (Landesdirektor) in Preußen zugeordnete oberer Beamter , das sollte nochmal geprüft werden - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 15:49, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Lehrer.

Wenn man seine Dissertation De usu alliterationis apud poeta Latinos mitzählen möchte, dürfte es für die vier von Wikipedia:RK#Autoren geforderten Bücher reichen. Gestumblindi 03:12, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das könnte tatsächlich sein, vom Verlagspassus einmal abgesehen, wobei der Artikel im jetzigen Zustand unbelegt ist. (nicht signierter Beitrag von Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge) 15:33, 4. Mai 2013)
LH, es wäre nett, wenn du deine Antworten in den einzelnen Abschnitten auch signieren würdest. - Vom Verlagspassus her müsst es wohl auch passen, mindestens Zum Gebrauch des Imperativus bei Plautus und De genetivi apud priscos scriptores Latinos usu sind nicht im Selbstverlag erschienen, bei Zu den griechischen Grabschriften sehe ich gerade auf den ersten Blick (via KVK, ohne vertiefte Recherchen) nur den Verlagsort Leipzig. Im übrigen wurde ja an anderer Stelle schon angetönt, dass Selbstverlage im 19. Jahrhundert nicht mit heutigen gleichzusetzen sind. Gestumblindi 15:51, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Was ist an dem Artikel unbelegt? Alle Angaben sind belegt! Was will uns LH in dieser Diskussion mit seine Äußerungen mitteilen? Ich verstehe es nicht. --Von Hintenburg (Diskussion) 20:56, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Beamter einer Gemeindeverwaltung.

keine Relevanz vorhanden 188.23.153.8 05:23, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
War vor und nach dem Ersten Weltkrieg Bürgermeister einer Stadt mit heute 16.000 Einwohnern. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 10:21, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Lehrer

keine Relevanz vorhanden 188.23.153.8 05:24, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Eintrag im World Biographical Information System. --Gripweed (Diskussion) 12:43, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Eintrag in Fachbiografie im Artikel als Quelle angegeben...--Kresspahl (Diskussion) 21:01, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

War bei der AEG beschäftigt.

keine Relevanz vorhanden 188.23.153.8 05:25, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zu Unrecht zum Tode verurteilt wird nicht jeder. Und Vorstandsmitglied bei AEG auch nicht. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 11:00, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Pfarrer.

keine Relevanz vorhanden 188.23.153.8 05:27, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Siehe oben Otto Czygan. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 11:03, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Außenwahrnehmung? --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Schiffsarzt.

keine Relevanz vorhanden 188.23.153.8 05:28, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Allzu viele deutsche Marineoffiziere unter türkischer Flagge sind in der WP nicht zu finden. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 11:06, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Verwaltungsbeamter

keine Relevanz vorhanden 188.23.153.8 05:29, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, kann man löschen.--Mehlauge (Diskussion) 11:13, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Pfarrer.

Als Schriftsteller wohl relevant. Eher behalten -- Katanga (Diskussion) 09:40, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Landwirt.

keine Relevanz vorhanden 188.23.153.8 05:30, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Verwaltungstätigkeiten nach dem Überfall auf Polen. Falls relevant Überprüfung anhand von kritischer Literatur nötig. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wehrmachtsmitarbeiter.

Lesen bildet: [9]. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 11:19, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Im 2. Weltkrieg in einem ähnllichen Posten in der Heeresverwaltung beschäftigt. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Drei Veröffentlichungen, davon 2 offenbar im Eigenverlag, Mitautor bei einer weiteren.

Die DDR war vom internationalen und westdeutschen Publikationswesen weitgehend abgeschnitten. Unzweifelhaft war Rissmann ein anerkannter und integrer Mediziner. Die Ehrungen sprechen für sich. Hochschullehrer an der Charité waren in der DDR „Spitze“. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 11:35, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Rissmann war Dozent. Relevant sind Hochschullehrer ab Professur. Wie üblich ist in diesem Artikel eben keinerlei Außenwahrnehmung angeben. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hochschullehrer an der Charité bedeutet ordentlicher Hochschulprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Aber sowas von relevant. --Pfiat diΛV¿?   15:10, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Lt. Artikel war die Lemmaperson Dozent. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Im Artikel standen schon immer 4 Veröffentlichnugen, eine davon unter den Einzelnachweisen. Ich habe die vierte Publikation unter Werke nachgetragen, damit das richtige Zählen nicht so schwer fällt. Mit den vier Publikationen ist ein Relevanzkriterium erfüllt. Der Umstand, dass er als habilitierter Chefarzt an der Charité las, bescheinigt ihm wissenschaftliche Relevanz. Andernfalls hätte er das sicherlich nicht gedurft. Behalten. --Von Hintenburg (Diskussion) 17:16, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Beamter.

Generaldirektor eines Montankonzerns und Vorstandsmitglied einer Industriebank. Lächerlicher LA. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 11:40, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Eintrag im WBIS. --Gripweed (Diskussion) 12:49, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Lehrer, Schuldirektor.

Vier GoogleBooks und Direktor eines (alten) Gymnasiums in Königsberg. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 11:42, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
dito --Gripweed (Diskussion) 12:52, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das sind eigentlich 10-seitige Essays, Ich bezweifle, dass daraus Relevanz resultiert. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Präsident eines Amtsgerichtes,

dem 7 Stadtteilgerichte unterstehen: [10]. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 11:50, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß RK für Richter eigentlich nicht relevant, als Außenwahrnehmung zumindest ein Artikel im Spiegel. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Lehrer, welcher nach Amerika emigrierte.

Bei den Werken? Zentrale Figur der deutschen Immigranten in Pennsylvania. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 11:57, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dies scheinen tatsächlich Bücher zu sein. Aus einem der Bücher geht hervor, dass Schmidt offenbar einen Doktortitel führte, weder dies noch seine Tätigkeit als Autor wird im Artikel dargestellt. Eigentlich müsste man hier mit der fehlenden Darstellung von Relevanz im Artikel argumentieren. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zur Klarstellung: Die unter Werke angegebenen Veröffentlichungen sind Bücher, sie scheinen es nicht nur zu sein. Dass Schmidt Autor war, geht doch aus dem Artikel hervor. Schließlich sind doch seine Werke angegeben worden. Es geht sogar durch ihrer Angabe hervor, wodurch, nämlich durch die Veröffentlichung dieser Werke, Schmidt zum geistigen Führer der deutschen Einwanderer in Philadelphia wurde. Es kann also keinen Zweifel geben, dass Schmidt durch seine Tätigkeit, insbesondere durch seine Schriften, relevant ist. Wenn jemand etwas ergänzen möchte, z.B. die Promotion, dann kann er es machen. Davon lebt ja gerade Wikipedia, dass sich verschiedene Autoren an einem Artikel beteiligen. Behalten --Von Hintenburg (Diskussion) 17:28, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wehrmachtsmitarbeiter

Und Brigadegeneral der Bundeswehr und damit unzweifelhaft relevant. LAE --Katanga (Diskussion) 09:37, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zeichner eines einzigen bekannten Werkes.

mit 167 Bildern. „Nach fachlicher Beurteilung darf das Album Schmiedeberg in der Königsberger Universitäts- und Studentengeschichte als ein Kulturgut von herausragender, ja singulärer Bedeutung gelten“ [11]. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 12:06, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dieses Zitat stammt von einem Verein aus dem Umfeld der Corps. Außenwahrnehmung zu Schmiedenberg findet man allerdings nicht. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wehrmachtsmitarbeiter.

mit Ritterkreuz. Siehe [12]. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 12:28, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dazu gab es ein MB, aus Orden resultiert keine Relevanz. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Lehrer.

Als Autor relevant. Behalten - Katanga (Diskussion) 09:35, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Prima, doch leider nicht dargestellt.Überarbeitest du den Artikel und stellst die Relevanz dar?--fiona (Diskussion) 14:30, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

SS-Führer. Dies hielt den Autor des Artikels nicht davon ab, den Artikel auf Basis der Memoiren des Lemmagegenstandes zu verfassen. Diese Quelle dürfte der Grund dafür sein, dass sich im Artikel z.B. der folgende Satz findet: “Geisesgegenwärtige Lügen und Schauspielerei bewahrten den „lettischen Baron“ in Bayern und Württemberg vor mehreren Verhaftungen. Mit ihrer Beschießung der Westerplatte am folgenden Morgen endete Siegmunds dreijährige Diplomatenkarriere. Im Diplomatischen Protokoll sattelfest geworden, sollte er später in Stuttgart als „Frau Pappritz“ bekannt werden. Er arbeitete in der ehemaligen Großdeutschland-Kaserne, in der er vier Jahre zuvor den SS-Befehlswagen betankt hatte“. Anm.: Der Satz wurde mittlerweile geändert in: “Mit ihrer Beschießung der Westerplatte am folgenden Morgen endete Siegmunds dreijährige Diplomatenkarriere, weil Danzig wieder zum Reich kam.“. Nach diesem Muster müsste man einen Überfall auf einen Laden umschreiben mit: “Im Zuge eines spontanen Wechsels in der Eigentümerstruktur kam es zu einer Gewinnausschüttung.“ Lesetipp: Überfall auf Polen, wir danken für die Demonstration der Perspektive des Verbindungsmilieus.

ist weder als Autor relevant noch als Person der Zeitgeschichte. Der Artikel basiert ausschließlich auf einer Primärquelle. Löschen.--fiona (Diskussion) 10:38, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es würde der Argumentation gut tun, wenn für den LA nicht nur aus meiner Begründung für den Überarbeiten-Baustein zitiert würde [13], sondern auch zur Kenntnis genommen würde, mit wem wir es da zu tun haben, nämlich der rechten Hand von Arthur Greiser im Wartheland, der nicht ohne Grund bis 1950 untertauchte, dem es aber durch sein langes Leben (und seine Memoiren) gelungen ist, zu einer wichtigen Quelle zur Geschichte dieses "Mustergaues" zu werden. Siegmund ist tief in die deutschen Verbrechen im Wartheland verstrickt und dadurch eine Person der Zeitgeschichte (Vgl. Catherine Epstein Model Nazi. Arthur Greiser and the Occupation of Western Poland. Oxford 2010). Den bereits von mir kritisierten Casino-Ton des Artikels kann man einkürzen. Die neuere, im Artikel angegebene Sekundärliteratur kenne ich nicht. Behalten --Assayer (Diskussion) 13:49, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
dreizehn Jahre jünger als der große Vetter war er 1945 erst 35 Jahre alt, war aber immerhin schon Aufsichtsratsvorsitzender der ELWAG gewesen. Er spielte in Danzig und Posen dank Protektion eine zweite Geige, das macht ihn schon relevant, wenn man bedenkt, dass Gauleiter Greiser im NS-Staat eine erste Geige spielte. Also behalten. Es muss sich "nur" jemand finden, der den unsäglichen Artikelstil einkürzt. --Goesseln (Diskussion) 16:44, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wehrmachtsmitarbeiter. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Pfarrer.

Als Autor relevant (ausreichend KVK-Nachweise). Behalten -- Katanga (Diskussion) 09:34, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Möglicherweise gibt es zu den Texten der Lemmaperson eine Rezeption, dies oder anderwärtige Außenwahrnehmung nicht dargestellt, Publikatione z.t. nicht in Katalogen auffindbar. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Beamter.

Als Landesrat relevant. Sollte aber überarbeitet werden. Behalten -- Katanga (Diskussion) 09:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
:Für mich deutet seine Tätigkeit als Generaldirektors der wartheländischen Eisenbahnen auf Relevanz. Ich plädiere daher für Behalten --Von Hintenburg (Diskussion) 20:59, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Landesrat ist nicht gleich Landrat. Hier scheint es sich um eines dem Landeshauptmann (Landesdirektor) in Preußen zugeordneter oberer Beamter gehanbdelt zu haben.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 21:12, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Notar.

Erfüllt keine unserer RK. Nicht einmal Nennung in Sekundärliteratur. Löschen.--fiona (Diskussion) 11:49, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Meinst Du mit "unserer" auch mich? Ein so selbstloser und sozialer Mann wäre heute in jeder Talkshow. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 12:56, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
ich meine selbstverständlich die WIKIPEDIA-Relevanzkriterien. Von denen erfüllt er keine.--fiona (Diskussion) 13:25, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wie auch: "Wohltäter", "sozial", "karitativ" und "Ehrenbürger" kommen in den RK nicht vor.--Mehlauge (Diskussion) 19:07, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dafür ist hier das Relevanzkriterium "nachgewiesener Träger eines hohen Ordens" erfüllt. Die Ehrenbürgerschaft kann ebenfalls für die Relevanz angeführt werden. Daher behalten. --Framhein (Diskussion) 23:28, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Lehrer

Nach Woldcat-Einträgen ggfs. als Autor relevant. Müsste geprüft werden.--fiona (Diskussion) 11:51, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Beamter.

Ggfs. relevant als Direktor der Dt. Reichsbahn-Gesellschaft, Ministerialdirektor in Reichsverkehrsministerium, Lt. DNB.--fiona (Diskussion) 11:53, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Auch hier die Frage zur Relevanz von Beamten und nach der Außenwahrnehmung. --15:33, 4. Mai 2013 (CEST)
Ministerialdirektor ist nicht so übermäßig hoch, automatisch relevant wäre er erst als Staatssekretär.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 21:13, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Richter

bei einem obersten (alliierten) Gericht zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts. Mannomann. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 13:03, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nach welchen Quellen? Ich sehe im Artikel keine. Entweder Relevanz belegen (z.B. Lexikoneintrag) oder löschen. --fiona (Diskussion) 13:27, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mir war so, als ob die Richter am Obersten Rückerstattungsgerichtes den Rang eines Bundesrichters hatten. Damit wäre er per RK relevant.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 18:32, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wenn das Gericht 1990 vom BGH übernommen wurde, und das dürfte ja wohl unstreitig sein, dann sind seine Richter wohl auch Bundesrichter...--Kresspahl (Diskussion) 18:44, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Angehöriger eines Kriegsgerichtsrates, der laut seiner Tochter aber keine Todesurteile gefällt hatte. Wenn, dann würde es in den verwendeten Quellen auch kaum stehen.

Als Autor nicht relevant. Bedeutung als Person der Zeitgeschichte nicht durch Sekundärliteratur belegt. Bitte 7 Tage zur Relevanzdarstelung nutzen, ansonsten löschen.--fiona (Diskussion) 11:58, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

In Wer ist wer? aufgenommen. --Gripweed (Diskussion) 13:00, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hier wäre relevant, was im dortigen Eintrag steht. Relevanz könnte sich sicherlich aus der Tätigkeit im NS ergeben, die hier aber höchstens lückenhaft dargestellt ist. In dieser Form ist der Artikel kaum belegt. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Beamter. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Klar: Beamter, Spezialist für Devisenbewirtschaftung im Reichsinnenministerium, eng an seinen Corpsbruder Hans Pfundtner angekoppelt und diesem in Herausgebergemeinschaft der Sammlung des Neuen Reichsrechts (19 Bände Loseblatt) verbunden. Baut dann nach dem 2. WK als maßgeblicher Spitzenbeamter die EWG mit auf... Ich verstehe die Welt nicht mehr. Da werden Täter geliefert, aber weil sie Corpsstudenten waren, will sie Keiner??? Stattdessen irgenwelches Gemurmel von Selbstdarstellung und "Fanzines". Es müsste doch längst klar sein, dass im Zweifel nur die Corps die Biographie haben und wird sie denn geliefert ist es auch nicht recht. Das sind auch keine Schüsse die nach hinten los gehen, sondern leider hatte wohl fast jede Familie in Deutschland damals einen braunen Onkel. Wenn die jetzt präsentiert werden, muss man sich wohl oder übel damit auch auseinandersetzen und kann das nicht bequem als irrelevant abtun.--Kresspahl (Diskussion) 19:26, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gynäkologe.

Ebenfalls im WBIS. --Gripweed (Diskussion) 13:02, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Eine Löschdiskussion der Seite „Albert Wichert“ hat bereits am 12. März 2013 (Ergebnis: Löschantrag zurückgezogen) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Lehrer.

DBA nachgewiesen. Siehe Link.  --Gripweed (Diskussion) 13:14, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Von den Veröffentlichungen her eigentlich eher irrelevant, Belege sind im Artikel kaum zu finden. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
LA wurde durch LH wieder eingesetzt! -- Johnny Controletti (Diskussion) 14:20, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
und wieder raus. beim nächsten Mal WP:VM! -- Der Tom 16:31, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Eine Löschdiskussion der Seite „Hans Widera“ hat bereits am 10. Mai 2012 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Beamter

Eintrag im WBIS. --Gripweed (Diskussion) 13:15, 4. Mai 2013 (CEST) Namensgleiche Person. --Gripweed (Diskussion) 13:17, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
relevanzstiftend könnte dieser Eintrag sein[14].--fiona (Diskussion) 13:35, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Frage ist, ob dies ein Posten von politischer oder wirtschaftlicher Relevanz ist, nimmt dieser Verband an Kollektivvertrags- oder Lohnverhandlunen teil. Die Quellen im Artikel sind eher mäßig. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, nimmt er. Zufällig ausgewähltes Ergebnis einer Google-Suche: [15]. Bzw. nach gezielter Suche im Handelsblatt. Als erster Vorsitzender m.E. relevant. behalten--Trigonomie - 16:01, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Beamter.

Abgeordneter der Hamburger Bürgerschaft = Länderparlament. Und damit unzweifelhaft relevant. LAE -- Katanga (Diskussion) 09:26, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Diskussion zum Antrag

Hiermit wird der Antrag auf Löschung der o.g. Artikel aufgrund von nicht gegebener Relevanz, nicht vorhandere Belege und schwerer Verstöße gegen Regeln wie WP:BLG gestellt.

Die Artikel wurden scheinbar erstellt, weil die betreffenden Personen Mitglied in einer Studentenverbindung waren. Als Belege werden ausschließlich Publikationen aus diesem Bereich angeführt, die Problematik derselben ist bekannt. Ein Großteil der Artikel behandelt Personen, die Pfarrer, Beamte oder Lehrer waren. Es sind keine Quellen gemäß WP:BLG angegeben, es liegt der Verdacht nahe, dass die Artikel auf Basis von Folklore in dem betreffenden Verein (siehe den Artikel zu dem Herren, der die Schulden des Vereins bei einem Wirt bezahlte) und anderen unklaren Quellen entstanden. Diese Artikel sind in Summe wohlwollende Darstellungen irrelevanter Personen. Artikel zu Personen aus dem Verbindungsmilieu, die kaum relevant sind, werden bereits seit längerer Zeit regelmäßig erstellt. Mit Artikeln wie Liste von Mitgliedern des Corps Masovia wird die Tendenz deutlich, nach nahezu allen auch noch so unbedeutenden Studentenverbindungen nun auch jedes auch noch so irrelevante Mitglied dieser Vereine zu lemmatisieren.

Problematisch wird diese Art der Darstellungen bei Personen, die in den Nationalsozialismus verstrickt waren. Der Artikel zu Harry Siegmund hätte in diesem Stil ebenso von PimboliDD oder Ärgeren geschrieben werden können. Es dürfte nicht die Intention des Autors gewesen sein, Leute wie Siegmund zu glorifizieren. Es ist dem Benutzer jedoch vorzuwerfen, durch seine Arbeitsweise in Kauf genommen zu haben, dass Siegmund und auch Trute unkritisch und tendenziell positiv dargestellt werden. Dem Benutzer hätte bei gründlicher Arbeitsweise auffallen müssen, dass Siegmund, der in seiner Darstellung nur in die NSDAP eintrat, um Beamter zu werden und fast versehentlich in die SS gerät, wenige Zeilen später als Obersturmbannführer bei der SS fungiert. Diese Leute wurden nicht per Los bestimmt, da gibt es Vorgeschichte. Die SS war im Übrigen eine Organisation, die Kriegsverbrechen im Tagesgeschäft beging. Solche Leute auf Basis ihrer Memoiren und einer Jubiläumsschrift ihrer Studentenverbindung darzustellen ist zumindest fahrlässige Ignoranz. Siegmund ist nicht die einzige Person, deren Darstellung in Bezug auf den Nationalsozialismus nicht vollständig ist, in diesem Artikel sind die Probleme jedoch unübersehbar. Von Interesse wäre eine Erklärung für den Link auf „Der letzte Ritter“ im Artikel zu Bloedorn.

Dass Artikel, wie die oberhalb angeführten entstehen, ist das Resultat des Bestrebens des Verbindungsportals, Selbstdarstellungen in großer Quantität in die WP zu stellen. Es ist empirisch erwiesen, dass das Verbindungsportal Richtlinien wie WP:BLG, WP:TF oder WP:NPOV geschlossen ignoriert, seit Jahren werden Einzelnachweise als Anmerkungen missbraucht. Der Großteil der Artikel aus diesem Bereich ist aus enzyklopädischer Sicht nicht haltbar und wäre ein Fall für private Websites, nicht aber für eine Enzyklopädie. Es zeigt sich dasselbe Problem wie bei PimboliDD: In großer Quantität werden Artikel von fragwürdiger Qualität und Relevant erstellt, deren Inhalt aufgrund der Absenz von Relevanz und dem damit verbundenen Fehlen von Quellen nur schwer überprüfbar ist. Aufgrund der Erfahrungen aus dem Fall PimboliDD befürworte Ich die Löschung solcher Artikel, da es anderen Benutzern nicht möglich und zumutbar ist, diesen Bestand aufzuarbeiten und rate zum Export ins Vereinswiki. --Liberaler Humanist 01:40, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Relevanz dieser Personen muss natürlich einzeln begutachtet werden. Es ist gut möglich, dass ein grosser Teil nicht relevant im Sinne unserer Kriterien ist, allerdings scheint mir z.B. Franz Brandstäter klar relevant, er hat offenbar genug veröffentlicht, um nach den Autoren-RK (mindestens 4 nicht-belletristische Publikationen) relevant zu sein. Gestumblindi 02:36, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
PS: In einigen Artikeln fehlt der LA, trägst du diese noch nach? Gestumblindi 03:16, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ach unser Verbindungsfeind wieder mal, aber wir werden die Artikel einzeln prüfen - P.S. und in jeder Menge Deiner Kandidaten fehlt der LA im Artikel 188.23.153.8 04:36, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Jeder Personenartikel sollte geprüft werden. Mitglied von... reicht nicht. --Peter200 (Diskussion) 04:41, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Relevanzkriterien für Autoren lauten: "wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt;

wenn sie mindestens zwei Werke der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Bücher (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben (...)" Die Betonung liegt auf "bei einem regulären Verlag veröffentlicht". Mehrere Personen aus der Auflistung haben Texte veröffentlicht, die allerdings zum Großteil im Selbstverlag erschienene Pamphlete oder Essays waren. Mehr als die Zahl der Veröffentlichungen in Verlagen würde Ich allerdings die Verfügbarkeit an Belegen als Indikator für eine Relevanz anwenden. In den Artikeln finden sich kaum Belege gemäß WP:BLG, bei Recherche findet sich auch nicht wirklich etwas.

Alle, die keinen LA im Artikel haben, sind damit erl. So gehts nicht. Der Tom 09:31, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Harry Siegmund ist weder als Autor relevant noch als Person der Zeitgeschichte. Der Artikel basiert ausschließlich auf einer Primärquelle. Löschen.--fiona (Diskussion) 10:38, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ungültiger Stör-Antrag, Löschbegründungen wie Beamter sind sowieso ungültig. Zudem in der Mehrzahl ohne LA im Artikel, aber Benutzer:WWSS1 meint, hier mit seiner Revert-Aktion mitstören zu können. So lange keine LA in allen Artikeln sind, ist diese Farce hier schnellstens zu beenden. Bitte zu jedem Artikel eine eigene ordentliche Löschbegründung bringen. Ach ja: Beleglosigkeit war noch nie ein Löschgrund! Schnellbeenden! -- Der Tom 11:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sammel-LAs sind mW ein Regelverstoß und somit unzulässig. Insbesondere werden in den meisten Fällen keine validen Löschgründe genannt. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 11:35, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht verstösst Liberaler Humanist mit den Anträgen hier gegen keine Regeln. Er hat ja einzelne Löschanträge für die Artikel gestellt und sie hier nur zusammenfassend gruppiert. Das ist zulässig; wir schauen uns die Artikel nun eben mal an und prüfen, welche wirklich irrelevant sind und welche man doch behalten kann (inzwischen hat sich ja schon bei mehreren deutlich gezeigt, dass die Leute relevant sind). Zwar sind die Löschbegründungen wie "Pfarrer" oder "Lehrer" eigentlich zu knapp, aber es ist ja offensichtlich, dass er jeweils ungefähr Der Mann hat als Pfarrer gearbeitet und allein dadurch noch keine Relevanz für uns o.ä. meint. Gestumblindi 15:03, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Alles, das über diese Personen zu sagen ist reduziert sich auf wenige Worte. Tom_md hat die betreffenden Artikel offenbar nicht einmal gelesen, andernfalls müsste ihm auffallen, dass der Großteil der Artikel Leute behandelt, die wie zahllose andere auch Pfarrer, Lehrer oder Beamte wurden. Nichts gegen die betreffenden Berufsgruppen, aber wenn ein Artikel einzig und allein den Umstand behandelt, dass jemand eine an sich nicht ungewöhnliche Tätigkeit ausübte ist die Relevanz zweifelhaft. Wenn es keine Belege gibt, kann gemäß WP:BLG auch kein Artikel verfasst werden. Vgl. dazu WP:BLG: " Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet.". Es gibt keine Regel gegen Sammellöschanträge, wenn Artikel ohne Relevanz in großer Menge eingetragen werden müssen auch entsprechende Maßnahmen möglich sein. --Liberaler Humanist 12:28, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ein weiterer Problemfall dürften die Bilder sein, die sich in den Artikeln finden. Ein Großteil der Bilder entstand nach 1923 mit unbekanntem Urheber (Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3, Beispiel 4. Aus unerfindlichen Gründen wurden die verlinkten Bilder via OTRS verifiziert. Die Veröffentlichung der Bilder ist wahrscheinlich urheberrechtlich nicht gedeckt. --Liberaler Humanist 12:28, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

heikles Thema, aber es macht natürlich keinen Sinn, jedes Corps Mitglied in WP zu verewigen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:50, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dann diskutier das auf Commons, aber nerv uns nicht damit. DestinyFound (Diskussion) 12:50, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Benutzer wurde auf inzwischen auf der VM [16] gemeldet, denn solche Massenlöschantrage sind eine groß angelegte Störaktion und ein klarer Regelverstoß und so etwas kann man beim besten Willen nicht durchgehen lassen. (nicht signierter Beitrag von 77.5.160.222 (Diskussion) 13:12, 4. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Bin mal alles durchgegangen und habe mit de World Biographical Information System alle LAs entfernt, bei denen ein Eintrag vorliegt. Danke für die unnötige Mehrarbeit! Bei einem davon hatte ich sogar LA gestellt und da wurde bereits DBA nachgewiesen. --Gripweed (Diskussion) 13:23, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe gewisse Zweifel, ob ein Eintrag in einer Datenbank tatsächlich relevanzstiftend ist. Bei einigen dieser Personen ist aus dem Artikel beim besten Willen nichts außergewöhnliches zu erkennen, es gibt keine Rezeption ihrer Werke, die oft nicht in den gängigen Katalogen auftauchen. Einige dieser Artikel könnten jedoch unvollständig sein. --Liberaler Humanist 15:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die gesamten Einträge der oben genannten Personen sollten nicht nur auf ihre Bedeutung überprüft und womöglich gelöscht, sondern auch inhaltlich bereinigt werden. Die ganzen Verbindungs- und Burschenschafts-Interna wie Mensuren und sonstige Schlägereien haben in einer Enzyklopädie nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Bei einem Katholiken werden Taufen, Erstkommunion, Firmung und ähnlicher Quatsch ja auch nicht vermerkt. --Stobaios (Diskussion) 15:41, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Unter den WP:RK steht eindeutig: Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (welche z. B. durch Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie dargestellt ist) impliziert die Relevanz der Person. Was dort drin steht, ist irrelevant. Es könnte gut eingearbeitet werden, ja, es ist vielleicht besser, als das was im Artikeltext steht, ja. Aber: Alleine die Aufnahme in eine anerkannte Biografiensammlung impliziert eine Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 16:36, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das heißt, wenn jemand vor 100 Jahren in einem Schulprogramm anlässlich seiner Pensionierung mit biographischen Angaben gewürdigt wurde, und später jemand eine Sammlung aller Biographien aus allen Schulprogrammen erstellt hat, und das wiederum danach ungeprüft in WBIS übernommen wurde, ist ein ganz normaler Gymnasiumlehrer plötzlich relevant genug für eine Enzyklopädie. Darauf bestell ich mir jetzt drei Bier.--178.115.249.73 22:01, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bier ist an einem Samstag Abend sicherlich nichts Ehrenrühriges. Das WBIS ist allerdings keine „ Sammlung aller Biographien aus allen Schulprogrammen“, sondern „basiert auf den verschiedenen Serien Biographical Archives, die der K. G. Saur Verlag publiziert hat“. --Gripweed (Diskussion) 22:44, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Softwarearchitekturbewertung

Begründung: Worterklärung, unverständich, wer führt die Softwarearchitekturbewertung durch?, keine Erklärung der Tools, welche QS-Merkmale?,..--2tzu (Diskussion) 02:28, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Reine Begriffsetablierung, Google findet fast ausschließlich Wiki-Klone und -Kopien. Nach dem Schema kann man auch beliebig neue Wortkreationen erstellen: Garagenarchitekturbewertung, Flugzeugarchitekturbewertung etc. Löschen. --Exoport (disk.) 09:29, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ist Hauptartikel zu Softwarearchitektur#Bewertung. Was ist der angegebene Löschgrund? "Schlecht geschrieben" ist kein gültiger Löschgrund.

Die Prüfung der Softwarearchitektur ist aber auf jeden Fall eine etablierte Tätigkeit in der Softwareentwicklung und neben der Definition & Kommunikation der Softwarearchitektur eine der Haupttätigkeite eines Softwarearchitekten. Dazu gibts ein paar Artikel in der WP: SAAM - ein Verfahren zur Softwarearchitekturbewertung, Szenariobasierte Architekturbewertung - eine Technik der Softwarearchitekturbewertung.

Die analogen englischen Begriffe "software architecture evalution" und "software architecture analysis" sind (wie bei vielen anderen IT Begriffe) gebräuchlicher als die deutschen Übersetzungen: > 1.000 wissenschaftliche Artikel [17] bzw > 1.500 wissenschaftliche Artikel [18].

Behalten --Sebastian.Dietrich 12:39, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Alexander-von-Humboldt-Schule Lauterbach

SLA mit Einspruch in regulären LA umgewandelt. SLA und Einspruch:


irrelevant --Lowkyalur (Diskussion) 01:16, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nicht Schnelllöschfähig, das muß bei einem regulären Löschantrag besprochen werden. Es liegt bei diesen Absolventen alles andere als "eindeutige Irrelevanz" vor, was für eine Schnelllöschung aber Voraussetzung ist. Marcus Cyron Reden 02:04, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ende Übertrag. Umgewandelt durch: Gestumblindi 02:28, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt diese Schule - mehr steht nicht im Artikel 188.23.153.8 05:42, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Schule befindet sich in ein oder zwei denkmalgeschützten Gebäuden, das könnte man schon mal einarbeiten (Bahnhofstraße 44-48): Liste der Kulturdenkmäler in Lauterbach (Hessen).--Rainyx (Diskussion) 08:48, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Behalten und ggf. den Artikelschwerpunkt in Richtung Kulturdenkmal umwandeln.--Cirdan ± 12:14, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Für Lauterbach ist bereits 1831 1801 eine Lateinschule belegt (u.a. hier (1831) S. 25), solche "lateinischen Schulen" wurden nicht selten hernach zu höheren Lehranstalten ausgebaut; überdies ist da auch eine Gebäudegeschichte [19] vorhanden. Dass der Homepage der Schule jeder Hinweis auf die eigene Geschichte fehlt, ist nichts Ungewöhnliches; man kennt sie oft nicht (mehr). --Felistoria (Diskussion) 14:28, 4. Mai 2013 (CEST) P.S.: Hier ist die "Schulprogrammschrift" einer "Höheren Bürgerschule" (1902) in Lauterbach Hessen belegt; in solchen Orten gab's nur 1 Schule (die Anstalt ist auch heute das einzige Gymnasium in Lauterbach, Städte dieser Größenordnung hatten, wenn überhaupt, nie mehr als eins). --Felistoria (Diskussion) 14:39, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel etwas ergänzt und halte ihn nunmehr für einen gültigen Stub. Vielleicht kann/mag jemand ihn ja weiter ausbauen? --Felistoria (Diskussion) 15:28, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
gültigen Stub behalten --Graphikus (Diskussion) 22:20, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

behalten, da relevant auch wg. Schulgeschichte.--Reinhardhauke (Diskussion) 22:40, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hans Dieter Bamler

Relevanz nicht erkennbar - Oberstaatsanwalt und sonst? 188.23.153.8 04:54, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ach Gott, ach Gott. Der hat die Staatsanwaltschaft in Brandenburg aufgebaut? Ja sowas aber auch, denn sowas kannten wir doofen Ossis ja auch nicht und brauchten dazu dringend "Aufbauhelfer-West". Keine Relevanz ersichtlich. --Pfiat diΛV¿?   20:13, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht doch: [20] [21] [22]. Warum übergehst Du sein großes kirchliches Engagement?--Mehlauge (Diskussion) 20:41, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Angesichts seines Ranges dürfte er einer der vielen Beamten gewesen sein, die dort "mit"aufbauten. Bedeutender scheint er nicht gewesen zu sein, wenn ers dann nur zum OSTA und nicht mindestens zum LOSTA (Leitendem Oberstaatsanwalt) brachte.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 21:27, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
keine Relevanz weder in beruflicher noch ehrenamtlicher Hinsicht erkennbar. Löschen Machahn (Diskussion) 21:48, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

== Gotthard Erdtmann ==

nichts erkennbar was irgendwelche RK erfüllt 188.23.153.8 05:04, 4. Mai 2013 (CEST) Steht schon unter 6.3.9.--Mehlauge (Diskussion) 20:45, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Lehrmethoden Sybille Kreynhop (SLA)

Keine nennenswerte Rezeption, knapp 50 Googletreffer sprechen nicht unbedingt dafür, dass diese Lehrmethoden sonderlich verbreitet sind. Zudem ist der Artikel werblich geschrieben--JonBs (Diskussion) 09:45, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Schnelllöschfähig, SLA gestellt. --Exoport (disk.) 11:00, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Antrag stattgegeben, klarste Begriffsetablierung. -- Love always, Hephaion 11:22, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sybille Kreynhop

Mangelnde Relevanz nach RK bildende Kunst --Exoport (disk.) 11:06, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ausführlicher: Die Richtlinien werden nicht erfüllt. Die geforderten Einzel- oder Gruppenausstellungen fanden zwar statt, die Rezeption ging dabei jedoch nicht wesentlich über eine lokale Wahrnehmung hinaus. Auch wenn Suchmaschineneinträge weder in der Lage sind, Relevanz zu begründen noch zu widerlegen, so sprechen ~2300 Google-Treffer bei einer "zeitgenössischen Künslerin" eine recht deutliche Sprache, zumal ein Großteil der Einträge Gelbe Seiten und Co. sind. Dafür, dass die Frau laut Artikel in Deutschland und Dänemark bekannt ist, gibt es nicht mal einen Treffer in einer Tageszeitung, stattdessen viel Werbung für die private Kunstschule. --Exoport (disk.) 11:11, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
zudem deutet der Löschantrag eins weiter oben auf einen Artikel zu einer klar irrelvanten, von der Dame erfundenen und vermarkteten Marke vom gleichen Ersteller sehr deutlich auf einen selbstvermarkterischen Hintergrund der Artikelerstellung. -andy_king50 (Diskussion) 11:15, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich stimme Exoport. Es gibt auch keinen Katalog.--fiona (Diskussion) 21:43, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Fantasyroman "Zwischen Welten" (SLA)

Als literarisches Einzelwerk kaum relevant; Freigabe (URV) liegt vor. --Love always, Hephaion 11:50, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Löschen, mE sogar ein SLA-Fall. Die WP:RK für literarische Einzelwerke werden nicht einmal ansatzweise erfüllt. Sieht nach Schreiben als Hobby aus. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 11:52, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Inzwischen schnellgelöscht. --Exoport (disk.) 12:15, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Brenner (Sport) (SLA)

SLA mit Einspruch: Offensichtliche Irrelevanz Eingangskontrolle (Diskussion) 11:59, 4. Mai 2013 (CEST)}} Einspruch: Ausdiskutieren! --Austriantraveler (Diskussion) 12:01, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Keine Relevanz erkennbar, Text überdies mehr als fehlerbehaftet, daher löschen. --Xocolatl (Diskussion) 12:05, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Seit wann ist "Ausdiskutieren!" ein gültiger Einspruchsgrund?? SLA erneut rein, diesmal mit ´ner ganzen Reihe weiterer Gründe. -- Der Tom 12:12, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

(BK): Seit wann reicht "Ausdiskutieren!" (zumal seitens des Autors) als Einspruch? Über den Einspruch entscheidet zudem ein Administrator. Schnelllöschfähig! --Exoport (disk.) 12:14, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
So ich habe den Artikel nur auf Grund eines Bearbeitungskonfliktes irrtümlich wiederhergestellt - schauen bevor man hier irgendeinen Blödsinn schreibt! --Austriantraveler (Diskussion) 12:21, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
nach erneutem SLA gelöscht wegen fehlender Relevanz und fehlender Belege.  @xqt 12:17, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, was hier vorgeht. Bedeutet ein SLA, dass wenn innerhalb einiger Minuten kein Einspruch kommt, dass sofort gelöscht wird?
Ich kann mir von dem Artikel auch gar keinen eigenen Eindruck verschaffen, da er ja nirgends (?) existiert. Austriantraveler erhielt eine Nachricht von Xqbot, dass es nun eine 7tägige Löschdiskussion geben wird. Diese Mitteilung war dann offenbar falsch? Dann müsste dieser Bot korrigiert werden. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 12:46, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

S. deine DISK. --Exoport (disk.) 12:58, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Linus Bruhn (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Linus Bruhn“ hat bereits am 19. Juli 2011 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

SLA auf Grund "zweifelsfreier Irrelevanz". Die sehe ich hier nicht als gegeben an, da Auftritte im fernsehen. bitte diskutieren. Gripweed (Diskussion) 12:13, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

SLA, wurde 2011 schon diskutiert SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:45, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mehrfacher Wiedergänger, dessen Relevanz immer noch nicht nachgewiesen ist. Seit seinem Auftritt in der Castingshow nichts neues. Löschen, gerne schnell.  @xqt 13:03, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Schnelllöschen, da sich an der Relevanz seit 2 Jahren nichts geändert hat. Keine Veröffentlichungen und auch sonst nix. Daher widerspricht der neue Löschantrag eigentlich unseren Löschregeln, da keine neuen Argumente vorgebracht wurden... --Exoport (disk.) 13:05, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, korrekt. SLA kann dann gerne wieder gestellt werden. Habe die alten versionen nicht gesehen, weil das lemma zunächst unter Linus bruhn angelegt war. Am Besten auch gleich sperren. --Gripweed (Diskussion) 13:28, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Als Wiedergänger gelöscht und Schutz vor Neuanlage für 1 Jahr für IPs. -- Quedel Disk 13:53, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Helmut Becker (Geologe)

Aus der QS mit Bitte um Klärung der Relevanz. – Cherryx sprich! 12:42, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

zweifellos nicht irrelevant, bitte den Löschantrag sinnvoll begründen. --Muscari (Diskussion) 13:09, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
So „zweifellos“ finde ich das nicht… was hat der gute Mann denn getan? Ich fasse zusammen, was im Artikel steht: Er war promovierter Geologe, der Fossillien fand und seinen Fund zusammen mit einem anderen Geologen veröffentlichte. Nicht mehr, nicht weniger; weitere Informationen werden nicht genannt. Ich habe im Kindergarten damals auch ein Fossil gefunden und habe meinen Fund insofern veröffentlicht, dass ich es meinen Eltern mitgeteilt habe… bekomme ich jetzt keinen Artikel, nur weil ich kein promovierter Geologe bin? – Cherryx sprich! 13:29, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
"Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird." => Becker ist bedeutend genug, dass er einen Eintrag in "Index Palaeontologicorum Austriae" (= Quelle des Artikels) bekommen hat. --Muscari (Diskussion) 13:34, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Weil du es zitiert hast, brauche ich es nicht mehr tun. Ebendiese Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor! Vielleicht sollte aber noch jemand anders drüber urteilen; warten wir einfach mal ab, wer sich hier noch meldet. – Cherryx sprich! 13:41, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Beckers im Index Palaeontologicorum Austriae genannte (sprich: entsprechende bedeutende) Werke stehen auch im Artikel. --Muscari (Diskussion) 13:51, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Was macht die Arbeit des Geologen so bedeutend? Warum steht er in diesem (mir unbekannten) Index? Im Artikel muss dargestellt werden, warum (und nicht dass) er als relevant gilt. – Cherryx sprich! 13:54, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
er ist wegen der Fossilienfunde und den Veröffentlichungen dazu relevant. Beides steht im Artikel. --Muscari (Diskussion) 13:59, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die bloße Nennung, dass er Fossilien gefunden und seinen Fund veröffentlicht hat, reicht meiner Ansicht nach nicht aus. – Cherryx sprich! 14:21, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
seh ich anders. --Muscari (Diskussion) 14:38, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Darüber bin ich mir durchaus im Klaren – du hast allem Anschein nach jedoch auch andere Vorstellung von einem Artikel als ich. – Cherryx sprich! 14:47, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Publikationen sind an rund 9.000 wissenschaftliche Bibliotheken weltweit verbreitet, das sollte wohl relevant sein. Artikel kann sicher im laufe der Zeit noch ausgebaut werden. behalten --Tomás (Diskussion) 14:11, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das ist aber was Neues, dass wissenschaftliche Artikel reichen, wenn die Zeitschrift nur genügend Verbreitung hat. Juchhu morgen bin ich auch hier drin.--Hachinger62 (Diskussion) 18:46, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
liebert Hachinger62, 1.: bitte konstruktiv bleiben. 2.: wenn du dich für relevant hälst kann ich gerne einen kurzen Artikel über dich verfassen, wenn es entsprechende Literatur zu dir gibt. --Muscari (Diskussion) 19:28, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Etwas ergänzt. Die Bedeutung kann ich nicht recht einschätzen, ist aber im wissenschaftlichen Diskurs ausreichend verankert. --Stobaios (Diskussion) 19:32, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Echte Männer (Lied)

Relevanz nicht dargestellt. --Cherryx sprich! 12:43, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Als veröffentliche Single eines relevanten Künstler sicher relevant. Der Artikel lässt aber zu wünschen übrig. Lukas²³ (Disk) 20:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ist es denn eine Single? In dem Artikel ist nur von einem Lied bzw. Song die Rede. Aber selbst wenn… es ist kein ausreichender Artikel. Ich übernehme einfach mal, was auch für Musikalben gilt (unter die man Singles in diesem Zusammenhang durchaus subsumieren könnte): „Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten.“ (WP:RK#MA) – Cherryx sprich! 21:52, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Da dazu ein Musikvideo veröffentlicht wurde, war ich davon ausgegangen, dass es eine Single ist. Aber du hast anscheinend Recht, es ist nur ein Lied, und wieso das relevant sein sollte, weiß ich auch nicht. Es wird offenbar auch nicht als Single erscheinen, also löschen. Lukas²³ (Disk) 23:15, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

DarkBASIC (LAE)

Relevanz unklar. --176.5.194.92 12:47, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dann hast du den Artikel nicht zu Ende gelesen. Es gibt zahlreiche Bücher, in denen diese Programmiersprache nicht nur erwähnt wird, sondern die den Namen der Programmiersprache sogar im Titel tragen. Zwei der Bücher stehen im Artikel. LAE. --TMg 17:12, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Talent supply chain management

Relevanz nicht dargestellt, dümperlt seit 5 Wochen in der QS herum--Lutheraner (Diskussion) 13:31, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das ist kein Produktname sondern ein allgemeiner Begriff wie „Wettervorhersage“. So was auf „Relevanz nicht dargestellt“ zu reduzieren, ist nicht zielführend. Eine primitive Google-Suche zeigt, dass der Begriff offensichtlich relevant ist, auch im Deutschen. Der Text ist nicht so katastrophal, dass man ihn gleich komplett löschen müsste. Optional einfach nach Talentmanagement weiterleiten, das wird als Oberbegriff oder sogar synonym verwendet. --TMg 17:07, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Schüttler Waske Tennis-University

Relevanz nicht dargestellt, dümpelt seit 1 monat in der QS herum--Lutheraner (Diskussion) 13:50, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Keine Universität in dem Sinn, daher wären hier am ehesten die RK:U angebracht, welche deutlich unterschritten werden. Und auch wenn sich die Akademie auf der eigenen Seite in jedem Abschnitt "EINE DER ERFOLGREICHSTEN TENNIS AKADEMIEN IN DEUTSCHLAND, EUROPA UND DER WELT", so bleibt die Außenwahrnehmung doch etwas auf der Strecke... Löschen. --Exoport (disk.) 15:06, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Außenwahrnehmung durch Rezeption in überregionaler Presse dargestellt. Weitere Einzalnachweise eingefügt und kleinere Ergänzungen vorgenommen. Daher Behalten. Allerdings kann der Artikel sicherlich ggf. noch ausgebaut werden. --DonPedro71 (Diskussion) 18:29, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Takin’ Back My Love (LAE)

Kein ausreichender Liedartikel - Die QS ist nicht mit den Artikelwünschen zu verwechseln... --Srewas2301 (Diskussion) 13:54, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Ich habe den Artikel etwas ausgebaut und ihn nur zur QS geschickt, damit er hier und da evtl. ergänzt und wenn nötig formatiert wird. Für mich nach meinem Ausbau ein völlig ausreichender Artikel bzw. gültiger Stub. --77.9.161.24 14:00, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nach Überarbeitung sehe ich keinen Löschgrund mehr gegeben. Der nächste bitte LAE. --Exoport (disk.) 15:02, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

LAE, gültiger Stub. Lukas²³ (Disk) 18:40, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Erzählkunstfestival

 

Bitte kategorisiere den Artikel „Erzählkunstfestival“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.

Relevanz nicht dargestellt, dümpelt seit ca 4 Wochen in der QS herum--Lutheraner (Diskussion) 14:00, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wohl auch nicht darstellbar. 7500 Google-Treffer (was allein jetzt ja nicht so aussagekräftig ist), jedoch unter den ersten 15 Seiten kein einziger Pressebericht, sondern nahezu ausschließlich Veranstaltungshinweise. So sieht leider keine relevante Veranstaltung aus. Vielleicht ändert sich das in 7 Tagen... --Exoport (disk.) 15:16, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wilhelm Boppel

Er war ein Fotograf. Er hat 27000 Mark hinterlassen. Und was hat er gemacht, das enzyklopädisch interessant ist? Und wie kann er 1905 ein Bild gemacht haben wenn er schon fast 10 Jahre tot war? - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 15:32, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

+URV? --Itu (Diskussion) 15:46, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Unten links auf dem Foto steht die Jahreszahl "1905", unten rechts steht "W Boppel, Gmünd." Da es nach dem Tod von Wilhelm Boppel aufgenommen wurde, kann es zugegebenermaßen nicht ihm selbst stammen. Das Bild wird gelöscht, falls sich herausstellt, dass der Urheber später als ursprünglich angenommen verstorben ist. Der Artikel soll zur Klärung dieses Sachverhalts beitragen. Ergänzung und Qualitätssicherung statt Löschantrag wäre meines Erachtens der bevorzugte Weg. --NearEMPTiness (Diskussion) 16:04, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Es deutet hier nichts, aber auch gar nichts auf mögliche Relevanz hin. Ein Fotograf eben, löschen. -- Der Tom 16:11, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Schonfrist für neue Artikel nicht eingehalten. --Exoport (disk.) 16:17, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Findest Du diesen Beitrag wegen der fehlenden 8 Minuten nicht selbst ein bisschen putzig? -- Der Tom 16:30, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nur etwas. --Exoport (disk.) 16:54, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Exoport: Relevanz läßt sich nicht durch abwarten (in diesem Fall 8 Minuten) erzeugen. --Jmv (Diskussion) 17:25, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Für zweifelsfreie Irrelevanz gibt es SLAs. Für alles andere reguläre LAs. Und für die gibt es Regeln. EOD von mir. --Exoport (disk.) 17:36, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das Bild im Artikel wird dann wohl von seinem Sohn sein (Boppel, Alfred * 1872, + 1951 [23]) und ist somit URV Über Wilhelm Boppel gibts wenig bis nix im Netz: ein Bild das nicht grade für die Relevanz als Fotograf (mit künstlerischem Anspruch = Relevanz) spricht, sowas wird heute in Automaten gemacht. OK, wenn er denn ein relevanter Fotograf war, so läßt sich das doch bestimmt in 7 Tagen durch sein Werk oder anderweitige Rezeption belegen, sonst ist es wohl kein Verlust ihn zu löschen. In diesem Fall auch gern früher. --Jmv (Diskussion) 17:25, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

in der Form ist keine Relevanz erkennbar. Wenn nicht noch etwas kommt löschen Machahn (Diskussion) 21:46, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Roger Bernstin (schnellgelöscht)

Löschen: kein Artikel, Relevanz für mich nicht dargestellt, keine Quellenangaben (habe im Internet nach Quellen gesucht, aber keine gefunden), bitte um Prüfung.--Culturawiki (Diskussion) 15:38, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Riecht für mich stark nach Fake. Natürlich ist alles nicht belegt und eigentlich weiß man auch gar nichts über ihn aber er soll mal gesagt haben, das... schnelllöschfähig. --Exoport (disk.) 16:21, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Lächerlicher, schlecht gemachter Fake. SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 16:21, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
+1. Auch sein Platz auf der 9/11-Opferliste [24] ist leer. Andererseits ist auch das nur halb angedeutet. Starb ja nicht "beim" sondern "als". Trotzdem SLA. --Gf1961 (Diskussion) 16:24, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
SLA gestellt. --Exoport (disk.) 16:25, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Als offensichtlicher Fake schnellgelöscht. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:45, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bruno Frey (Mäzen)

Die Relevanz ist nicht dargestellt und wohl auch nicht nachweisbar. Kulturförderer und Mäzen reichen nicht. Auszeichnungen sind nicht dargestellt, Ehrungen reichen IMHO nicht ansatzweise für einen eigenen Artikel. --Cc1000 (Diskussion) 16:43, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Lokal bestimmt relevant, für uns eher nicht. --Exoport (disk.) 16:59, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wenn er denn ein relevanter Fotograf war, so läßt sich das doch bestimmt in 7 Tagen durch sein Werk oder anderweitige Rezeption belegen, sonst ist es wohl kein Verlust ihn zu löschen. --Jmv (Diskussion) 17:01, 4. Mai 2013 (CEST) Beantworten

Falsche LD, mh? ;-) --Exoport (disk.) 17:03, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Astrid Kleist

Pröbste an den Hauptkirchen sind als solche nicht relevant, wie wir in der Vergangenheit bei jeder diesbezüglichen LD festgestellt haben. Sie können es als Autoren sein oder wenn sie später Bischof werden. Beides ist hier (noch) nicht gegeben. Grüße --h-stt !? 17:14, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß den Relevanzkriterien für religiöse Personen sind sie relevant wenn:

  • heilig- oder seliggesprochene Personen => nicht erfüllt
  • Stifter und Leiter von weltweit tätigen Orden und Verbänden => nicht erfüllt
  • Stifter einer Gruppierung mit mehr als 200.000 Anhängern => nicht erfüllt
  • In enzyklopädisch relevanten hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs ... ausüben => nicht erfüllt

Damit ist eine Relevanz nicht begründet. Andere Anhaltspunkte für Relevanz sind nicht ersichtlich, daher Löschen. --Redonebird (Diskussion) 19:05, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Löschen Pröpstin ist hier ein reiner Traditionstitel für eine Pastorenstelle Machahn (Diskussion) 21:44, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Behalten. Sie ist ja keine Dorfpastorin, sondern hat ein Doppelamt, davon Pastorin einer der 5 Hauptkirchen von Hamburg: aus meiner Sicht ist das relevanzstifend.--fiona (Diskussion) 21:57, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
ob Dorf oder Stadt - sie macht ihren Job mehr nicht, jedenfalls laut Artikel. Hat sie was veröffentlicht oder ist sie überregional hervorgetreten? Machahn (Diskussion) 22:10, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das mit dem „Traditionstitel“ kann man wohl nicht ganz so stehen lassen: Im ABC der Nordkirche heißt es:

„P wie Propst/Pröpstin Der Begriff Propst kommt vom lateinischen propositus für "Vorgesetzter". Propst ist nicht gleich Propst – aber immer mit zwei „p“ geschrieben. In Nordelbien ist der Propst oder die Pröpstin vergleichbar den mecklenburgischen Landessuperintendenten oder den pommerschen Superintendenten. In Mecklenburg gibt es ebenfalls Pröpste und Pröpstinnen. In einer Propstei haben sich mehrere Gemeinden zusammengeschlossen. Der Propst/die Pröpstin hat vor allem beratende Aufgaben hinsichtlich der Zusammenarbeit unter allen kirchlichen Mitarbeitern und zwischen den Kirchgemeinden. In der Nordkirche soll es gegliederte Kirchenkreise geben mit mehreren Pröpsten.“ Ergo: kein Traditionstitel sondern Aufgabe on top, fragt sich nur, wie viel.--Kresspahl (Diskussion) 22:09, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

siehe auch: Das Amt des Hauptpastors wurde 1685 an den fünf Hamburger Kirchspielen geführt und ist bis heute einzigartig in der Republik. Von 1933 bis 1959 wurde auch der Landesbischof aus dem Kreis besetzt. Es gibt Stimmen, die Macht und Einfluss der Hauptpastoren für größer halten als die des jeweiligen Bischofs. [26]--fiona (Diskussion) 23:10, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Muschda Sherzada

Enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden. Studentin in Leipzig ohne MA...usw. Das ist hier kein Kindergarten, sondern eine Enzyklopädie (sollte sie werden)--Orientalist (Diskussion) 21:52, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Jou, aber deinen LA hättest du schon signieren können. --Xocolatl (Diskussion) 21:54, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Moderatoren sind nach RK für Journisten relevant - warum soll eine Moderatorin für ein Kinderprogramm des Ersten Deutschen Fernsehens (ARD) nicht relevant sein? Behalten.--fiona (Diskussion) 22:18, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

danke, supermohi--fiona (Diskussion) 22:18, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. Überregionale Fernsehsendung. šùþërmØhî (Diskussion) 22:09, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten


"kein Abschluss" ist Unsinn, Orientalist: 2010 schloss sie ihr Journalismusstudium ab. Wikipedia hat übrigens auch junge User (hoffentlich viele).

Schon wegen der arroganten Löschbegründung sollte der Artikel behalten werden.--fiona (Diskussion) 22:16, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

+1 Fiona. Die RK sind ganz eindeutig erfüllt, der Baustein sollte schnellstens via LAE entfernt werden šùþërmØhî (Diskussion) 22:21, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
hier tun sich Gesinnungsbrüder/Schwestern zusammen. Nur: PR-Wissenschaftlerin - sie hat nicht mal MA. KIKA-Moderatorin als Anfängerin: enzyklopädisch relevant? Supermohi: was ist da arrogant? löschen. Es handelt sich um eine klare PR-Werbung und Reklame. Siehe die Web-Links.--Orientalist (Diskussion) 22:32, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, in den RK steht nichts davon, das Moderatoren MA haben müssen (das bekommt sie wahrscheinlich sowieso bald). Lass es. RK sind erfüllt, daher behalten. Übrigens, für wen sollte ich Werbung/Reklame machen? Durch Tautologien wird Deine Begründung auch nicht besser. Hier bleibt nur LAE oder freiwillig LAZ šùþërmØhî (Diskussion) 22:38, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wo hier Werbung sein soll, kann ich nicht erkennen. Moderation des Tigerentenclubs reicht mir für ein klares Behalten. Dass sie nebenbei noch studiert, macht sie auch nicht irrelevanter.--JonBs (Diskussion) 22:43, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die

  • in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten

Fernsehserien gelten als relevant, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind:

  • die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden
  • die Serie besteht aus mindestens 35 Folgen, die (werk)täglich überregional ausgestrahlt wurden
  • der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf
  • die Serie wurde für eine relevante Auszeichnung nominiert
  • sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres
  • sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen

noch Fragen? -- šùþërmØhî (Diskussion) 22:48, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

ja, Fragen: hast Du es eilig? 7 Tage.--Orientalist (Diskussion) 22:58, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
das ist keine Begründung, LAE in so einem eindeutigen Fall zurückzusetzen. Wenn Du hier nichts mehr nachlegen kannst, werde ich LAE wieder einsetzen šùþërmØhî (Diskussion) 23:01, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
nachlegen? 7 Tage Disku und dann Adminentscheidung. Warum isses Dir so eilig? Du bist kein Admin. Ich habe nichts nachzulegen. Alles ist vorgelegt. Das ist hir kein Zweikampf in der Wüste. Das ist eine Enzyklopädie.--Orientalist (Diskussion) 23:06, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Da bist Du im Irrtum. Den Löschantrag habe ich entfernt, da (außer Dir) niemand eine Löschung befürwortet und die RK eindeutig erfüllt sind. Das hast Du revertiert, dafür musst Du jetzt eine Begründung liefern. Um den Löschantrag zu entfernen muss man kein Admin sein. Diese ganze Aktion ist schon sehr grenzwertig. šùþërmØhî (Diskussion) 23:09, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sorry Supermohi, aber deine Gleichsetzungen sind so nicht korrekt. Die auflistungen gelten für Serien und nicht für Moderatoren. Und wenn man berücksichtigt, das es "nur" auf KiKa ist sehe ich eher ein löschen. --Redonebird (Diskussion) 23:11, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Supermohi, du hast hier mitdiskutiert und solltest deshalb den Baustein in Ruhe lassen. --Xocolatl (Diskussion) 23:13, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Redonebird
Ebenfalls sorry, da musst Du Dir den Text nochmal genau durchlesen. Zuerst habe ich die RK für Moderatoren zitiert. Dort steht etwas von relevanten Fernsehsendungen. Die RK hierfür habe ich anschließend zitiert um klarzustellen, dass die Fernsehsendungen relevant sind. Beide Bedingungen sind also erfüllt. šùþërmØhî (Diskussion) 23:17, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@ Xocolatl ist okay, schon gut! Mir egal. Diskutieren wir halt noch eine Woche über einen sonnenklaren Fall. Den Baustein lass ich in Ruhe šùþërmØhî (Diskussion) 23:17, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
NACHTRAG: Was heißt NUR KIKA? Überregionaler Fernsehsender. Jetzt mach aber mal halblang ;-) šùþërmØhî (Diskussion) 23:19, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Relevanz als Moderatorin einer relevanten Serie klar gegeben. Schnellbehalten. Lukas²³ (Disk) 23:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Paul von Schnitzler

Relevanzzweifel.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 22:38, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Auf den Landrichter bezogen würde ich die Zweifel teilen. Hier aber IG-Farben-Aufsichtsrat und Zechenvorstand mit Familienartikel in der NDB, in dem er auch erwähnt ist. Das Verhaltensmuster, aus dem AR heraus die Industrieinteressen zu steuern, war bei dieser Familie ausgeprägt. behalten--Kresspahl (Diskussion) 22:54, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bisschen grenzwertig, aber in der Summe (NDB und andere Publikationen) auch eher zu behalten. --Xocolatl (Diskussion) 22:57, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Paul von Schnitzler ist im Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft von 1930/31 aufgeführt. (Ich hatte offensichtlich beim Verschieben des Artikels in den Artikelnamensraum die Literaturstelle vergessen einzutragen und habe dies nachgeholt.) Das ist ein gewichtiger Hinweis auf enzyklopädische Relevanz. Außerdem sehe ich bei einem Aufsichtsratsmitglied der IG Farben und einem Vorstand einer Bergwerksaktiengesellschaft des deutschen Steinkohlebergbaus auch inhaltlich Relevanz gegeben und im Artikel explizit dargestellt. Deshalb muss ich den Löschantrag zurückweisen, zumal er nicht inhaltlich begründet ist. Es werden lediglich pauschal Relevanzzweifel geäußert. Behalten --Von Hintenburg (Diskussion) 22:58, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sitzheizung (Sesselbahn)

Kein wesentlich anderes Thema als im bereits vorhandenen Artikel Sitzheizung. Etwaige Besonderheiten von Sesselbahnen können dort integriert werden. --Framhein (Diskussion) 23:05, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Weiße Weihnachten (Wetter)

 

Bitte kategorisiere den Artikel „Weiße Weihnachten (Wetter)“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.

WP:WWNI wird missachtet... Relevanz des Lemmas nicht gegeben etc. --Srewas2301 (Diskussion) 23:32, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten