Diskussion:Raubkopie
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Neutralität
Der Artikel ist ja schon in der entsprechenden Qualitätssicherungskategorie eingetragen und das vollkommen zurecht! Was soll das hier sein? Ein neutral-sachlicher enzyklopädischer Beitrag? Der Text wimmelt nur so von wertenden Aussagen und ist in der ganzen Anlage ausgesprochen einseitig - zwar weniger auf den (zwangsläufig umstrittenen) "Rechtsbegriff" an sich bezogen, aber in der Darlegung seiner Verwendung: die Propaganda der Contentindustrie benutzt den diffamierenden Terminus, um Anrüchigkeit zu suggerieren und veröffentlicht regelmäßig Behauptungen von angeblich entstandenen Verlusten (die nicht weiter genannt werden)!? Eine in allen Abschnitten durchgehende "Kritik" wird belegt mit einer reichlich unausgewogenen Zusammenstellung von "Contra-Studien". Dem Artikel fehlt nicht nur die inhaltliche Balance, sondern leider auch die fachliche Seriosität. --Darknesstaker (Diskussion) 21:50, 23. Mai 2012 (CEST)
- Ich stimme zu. Leider ist dieser Artikel ein trauriges Beispiel dafür, wie Wikipediaeinträge in der derzeit schwelenden Debatte über das Urheberrecht zu politischen Kampfmitteln herabgewürdigt werden. Insbesondere der Eintrag zur Kritik an dem Begriff ist erkennbar tendenziös. schommes (Diskussion) 15:27, 28. Mai 2012 (CEST)
- Tendenziös trifft es in der Tat auch sehr gut. Der Begriff "Kritik" taucht übrigens unter der eigentlich neutral klingenden Überschrift "Statistik" häufiger auf als im Abschnitt "Kritik am Begriff". Der Artikel bedarf meiner Ansicht nach einer grundlegenden Überarbeitung, sachlich wie stilistisch.--Darknesstaker (Diskussion) 02:57, 29. Mai 2012 (CEST)
- Anstatt es bei leeren, da unbelegten Behauptungen zu belassen, wäre von eurer Seite der ganz konkrete Nachweis zu führen, welche Bemerkung warum angeblich falsch sind. Es spricht Bände, dass es eurer Kritik genau daran mangelt --PP Logos (Diskussion) 13:52, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Beim richtigen Lesen (und Verstehen) meines Eingangspostings sollte aufgefallen sein, dass dieses sich vor allem auf die einseitige Gestaltung sowie die tendenziöse Wortwahl des Artikels bezieht und dafür auch zahlreiche Beispiele nennt. Einen Text mit Aussagen zu belegen ist eine Sache, diese Aussagen denn in einen entsprechenden Kontext zu stellen eine andere - und genau dabei versagt der Artikel in seiner jetzigen Form auf ganzer Linie. Das hat auch nicht viel mit "richtig" oder "falsch" zu tun: man kann die meisten der bisherigen (und ja auch belegten) Argumentationen im Text durchaus so stehen lassen, wenn man sie als "Positionen von Kritikern" stärker kennzeichnet, in ein übergeordnetes Textgefüge bettet und auch anderen Standpunkten gegenüberstellt. Von letzteren gibt es in der Diskussion ja jede Menge, sie werden hier nur kaum genannt oder mittels der Wortwahl mehr oder weniger pauschal als "unzutreffend" abgekanzelt. Dass eine derartige Themenbehandlung sehr weit von einer enzyklopädischen Darstellung entfernt ist, kann man übrigens auf der Seite Wikipedia:Neutraler Standpunkt auch noch mal etwas ausführlicher nachlesen. --Darknesstaker (Diskussion) 19:21, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Bitte erspare mir Phrasen wie deine zu Eingang. Würdest du deinen eignen Tipp umsetzen, dann sollte aufgefallen sein, dass für die Behauptung "einseitige Gestaltung sowie die tendenziöse Wortwahl" der Nachweis gefragt war. In sofern müsstest du schon den Beweis führen, dass die Darstellung nicht den Fakten entspricht. Der Vorschlag das anders einzubetten, ist überlegenswert. In diesem Zusammenhang allerdings wäre mehr als nur die Darstellung "anderer Standpunkte" gefragt (denn es geht hier nicht um Meinungsäußerungen), nämlich Belege, die diese "anderen Standpunkte" untermauern. Kannst du damit dienen? --PP Logos (Diskussion) 20:18, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Ich erspare Dir gerne Phrasen, wenn Du sie mir ersparst (von wegen "Bände sprechen" - welche eigentlich?). Egal, der Nachweis (insbesondere für die tendenziöse Wortwahl) findet sich auch in meinem Eingangsposting: die kursiven Passagen sind alles Originalauszüge aus dem Artikel. "Andere Standpunkte" finden sich zuhauf u.a. in den Jahreswirtschaftsberichten des Bundesverband Musikindustrie (siehe dazu auch den Punkt "Schaden" hier auf der Diskussionsseite). Einen "geführten Beweis", dass diese nicht den Fakten entsprechen, kann ich im Artikel übrigens nicht entdecken. Im Grunde ist die ganze Debatte geprägt von gegensätzlichen Behauptungen, die sich unterschiedlich interpretieren lassen. Die Aufgabe eines Wikipedia-Artikels wäre es meines Erachtens, die verschiedenen Standpunkte in einer neutralen Sprache gegenüberzustellen, ohne sie zu bewerten. Kann ich nicht erkennen, dass das hier geleistet wird. --Darknesstaker (Diskussion) 20:59, 29. Sep. 2012 (CEST)
- [Snip: substanzloses Geplänkel] Zur Sache: Es wird nicht in Abrede gestellt, dass das da steht, sondern dass das tendenziös sein soll. Dafür ist der Nachweis zu führen. Was dir bis jetzt nicht gelungen ist. Dass es "andere Standpunkte" gibt, wurde nicht bestritten - im Gegenteil. Aber Belege für die Richtigkeit dieser Standpunkte waren gefragt. Du verstehst den Unterschied? Auch diese Belege kannst du nicht liefern. Im Übrigen ist mit den Jahreswirtschaftsberichten des Bundesverband Musikindustrie rein gar nichts bewiesen, denn hier geht es um den postulierten Zusammenhang zwischen Umsatzrückgang und filesharing. Hoffentlich kommt wenigstens das bei dir richtig an. Mir scheint, du hast fundamentale Verständnisprobleme. --PP Logos (Diskussion) 21:17, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Ich erspare Dir gerne Phrasen, wenn Du sie mir ersparst (von wegen "Bände sprechen" - welche eigentlich?). Egal, der Nachweis (insbesondere für die tendenziöse Wortwahl) findet sich auch in meinem Eingangsposting: die kursiven Passagen sind alles Originalauszüge aus dem Artikel. "Andere Standpunkte" finden sich zuhauf u.a. in den Jahreswirtschaftsberichten des Bundesverband Musikindustrie (siehe dazu auch den Punkt "Schaden" hier auf der Diskussionsseite). Einen "geführten Beweis", dass diese nicht den Fakten entsprechen, kann ich im Artikel übrigens nicht entdecken. Im Grunde ist die ganze Debatte geprägt von gegensätzlichen Behauptungen, die sich unterschiedlich interpretieren lassen. Die Aufgabe eines Wikipedia-Artikels wäre es meines Erachtens, die verschiedenen Standpunkte in einer neutralen Sprache gegenüberzustellen, ohne sie zu bewerten. Kann ich nicht erkennen, dass das hier geleistet wird. --Darknesstaker (Diskussion) 20:59, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Bitte erspare mir Phrasen wie deine zu Eingang. Würdest du deinen eignen Tipp umsetzen, dann sollte aufgefallen sein, dass für die Behauptung "einseitige Gestaltung sowie die tendenziöse Wortwahl" der Nachweis gefragt war. In sofern müsstest du schon den Beweis führen, dass die Darstellung nicht den Fakten entspricht. Der Vorschlag das anders einzubetten, ist überlegenswert. In diesem Zusammenhang allerdings wäre mehr als nur die Darstellung "anderer Standpunkte" gefragt (denn es geht hier nicht um Meinungsäußerungen), nämlich Belege, die diese "anderen Standpunkte" untermauern. Kannst du damit dienen? --PP Logos (Diskussion) 20:18, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Beim richtigen Lesen (und Verstehen) meines Eingangspostings sollte aufgefallen sein, dass dieses sich vor allem auf die einseitige Gestaltung sowie die tendenziöse Wortwahl des Artikels bezieht und dafür auch zahlreiche Beispiele nennt. Einen Text mit Aussagen zu belegen ist eine Sache, diese Aussagen denn in einen entsprechenden Kontext zu stellen eine andere - und genau dabei versagt der Artikel in seiner jetzigen Form auf ganzer Linie. Das hat auch nicht viel mit "richtig" oder "falsch" zu tun: man kann die meisten der bisherigen (und ja auch belegten) Argumentationen im Text durchaus so stehen lassen, wenn man sie als "Positionen von Kritikern" stärker kennzeichnet, in ein übergeordnetes Textgefüge bettet und auch anderen Standpunkten gegenüberstellt. Von letzteren gibt es in der Diskussion ja jede Menge, sie werden hier nur kaum genannt oder mittels der Wortwahl mehr oder weniger pauschal als "unzutreffend" abgekanzelt. Dass eine derartige Themenbehandlung sehr weit von einer enzyklopädischen Darstellung entfernt ist, kann man übrigens auf der Seite Wikipedia:Neutraler Standpunkt auch noch mal etwas ausführlicher nachlesen. --Darknesstaker (Diskussion) 19:21, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Anstatt es bei leeren, da unbelegten Behauptungen zu belassen, wäre von eurer Seite der ganz konkrete Nachweis zu führen, welche Bemerkung warum angeblich falsch sind. Es spricht Bände, dass es eurer Kritik genau daran mangelt --PP Logos (Diskussion) 13:52, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Tendenziös trifft es in der Tat auch sehr gut. Der Begriff "Kritik" taucht übrigens unter der eigentlich neutral klingenden Überschrift "Statistik" häufiger auf als im Abschnitt "Kritik am Begriff". Der Artikel bedarf meiner Ansicht nach einer grundlegenden Überarbeitung, sachlich wie stilistisch.--Darknesstaker (Diskussion) 02:57, 29. Mai 2012 (CEST)
Bitte, bitte! WP:WQ beachten! ‣Andreas•⚖ 12:30, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Okay, dann hoffentlich nun tatsächlich mal ohne persönliches "Geplänkel": ich finde es recht bemerkenswert, dass Du hier eine "Beweisführung" für die "Richtigkeit von Standpunkten" einforderst. Ein guter Wikipedia-Artikel sollte sich (gerade bei umstrittenen Themen) darum bemühen, verschiedene Argumentationen bzw. Standpunkte wertneutral aufzuzeigen und gegenüberzustellen - ohne dabei eine einzige "Wahrheit" herauskristallisieren zu wollen. Es gibt viele verschiedene Studien zu der Problematik und nicht alle kommen zu den selben Schlüssen oder differenzieren zumindest zwischen Ursachen und Auswirkungen sehr unterschiedlich. Als ein Beispiel für einen "anderen Standpunkt" sei hier zum Beispiel mal eine Studie des Medienboards Berlin-Brandenburg genannt. Die Vielfältigkeit der Informations- und Quellenlage bildet der Artikel in seiner jetzigen Form meines Erachtens nicht ab. Auch die Jahreswirtschaftsberichte des Bundesverband Musikindustrie habe ich im übrigen nicht als "Beweis" angeführt, sondern weil sich der Artikel selbst auf sie bezieht, die darin aufgeführten Verluste allerdings ohne weitere Begründung (und sogar relativ losgelöst von der Thematik) mit dem Zusatz angeblich in Frage gestellt werden. Dies scheint mir schon ein sehr zweifelhalfter Umgang mit Quellen zu sein, zumal auffällt, dass gerade die Positionen der Medienindustrie gerne ins Zwielicht der "Behauptungen" gerückt werden, während gegenteilige Studien in der Regel "belegen". Das ist eine Form der Wortführung, die ich mal als "enzyklopädisch unsauber" bezeichnen würde und der leider nur mit einem gewissen Sprachgefühl und nicht mit Quellenangaben beizukommen ist. --Darknesstaker (Diskussion) 20:02, 30. Sep. 2012 (CEST)
- P.S. Das mit dem "losgelöst" nehm ich übrigens zurück und auch das angeblich scheint sich wohl eher auf die Anmerkung durch Filesharing zu beziehen. Dennoch bleiben solche Formulierungen - wie eben in diesem Satz hinsichtlich einer neutralen Darstellung der MI-Position - aus genannten Gründen doch recht fragwürdig. --Darknesstaker (Diskussion) 21:12, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Es ist erstaunlich, wie du mir die Worte im Munde rumzudrehen versuchst, obwohl ich nachlesbar etwas anderes geschrieben habe. Willst du leugnen, die das Beibringen von Belegen ein ganz fundamentales Kriterium von Darstellungen in wiki-Artikeln ist? Ich hoffe nicht. Und nicht weniger als das habe ich geschrieben: wenn auch "andere Standpunkte" - nämlich die der MI - ausgeführt werden sollen, die einen Zusammenhang zwischen Umsatzrückgang und filesharing behaupten, gilt dann für diese Darstellung auf einmal nicht mehr das wiki-Kriterium von Belegen? Mit anderen Worten: von "Beweisführung" habe ich nichts geschrieben, sondern von Belegen. Belege die wiki selbst einfordert. Es ist also vielmehr "recht bemerkenswert," wie du mir aus den wiki-Anforderungen ein Vorwurf basteln zu können glaubst. Wenn denn diese "anderen Standpunkte" der MI zu hinreichender Darstellung geführt würden, wie kommst du auf die Idee, da würden auf einmal keine Belege erforderlich sein? Der Artikel behauptet eben nicht nur, dass kein negativer Zusammenhang zwischen Musikkonsum und filesharing besteht, sondern belegt das durch zahlreiche Studien auch. Warum glaubst du, der Artikel sollte die Behauptungen der MI, es bestünde ein Zusammenhang, dann unbelegt lassen? Noch etwas grundsätzliches: Aussagen, die strittig und unbelegt sind, nennt man gemeinhin Behauptungen. Studien, die Aussagen untermauern, gelten gemeinhin als Beleg. Immerhin hast du mal eine "Studie" (die in Wahrheit eine Metastudie ist) verlinkt. Ich habe mir mal die Zusammenfassung und die Methodik durchgelesen. Da sträuben sich mir die Haare. Dennoch: formuliere hier doch mal einen Entwurf/Vorschlag, wie denn auf der Hauptseite die "andere Standpunkt" der MI deiner Ansicht nach aussehen könnte/sollte. --PP Logos (Diskussion) 23:26, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Keine Ahnung, woraus Du jetzt abzuleiten versuchst, dass ich die Notwendigkeit von Belegen (für welche Position auch immer) für nicht erforderlich erachte. Ich habe in dieser Diskussion bereits mehrfach was anderes geschrieben. Einige Vorschläge für eine (insbesondere auch sprachlich) etwas ausgewogenere und sachlich-neutralere Darstellung kann ich die Tage aber gerne mal beisteuern. --Darknesstaker (Diskussion) 23:57, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn das so ist, wie du jetzt zum Besten gibst, dann erkläre doch mal den Sinn deiner Aussage "ich finde es recht bemerkenswert, dass Du hier eine "Beweisführung" für die "Richtigkeit von Standpunkten" einforderst." ohne dich selbst in Widersprüche zu verwickeln. Ich bin gespannt. --PP Logos (Diskussion) 00:01, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Kein Problem, das kann ich dir in wenigen Sätzen erläutern: wenn beispielsweise Person A und Person B zwei unterschiedliche bzw. sogar komplett gegensätzliche Ansichten zu einem Thema vertreten und dies aus ihrem jeweiligen Standpunkt heraus begründen, ist es nicht die Aufgabe des Wikipedia-Autors, einen Beweis zu führen, welcher Standpunkt der vermeintlich richtige ist. Beide Meinungen sollten - in der Tat möglichst anhand von Belegen - so dargestellt werden, dass sie eben als Positionen dieser Personen erkennbar sind. Der sie verbindende Text bewertet diese Standpunkte nicht - hier liegt die Verantwortung eines Autors, bei der Beschreibung einer Thematik die entsprechend neutralen Worte (und zwar frei von seiner eigenen Meinung) zu wählen. --Darknesstaker (Diskussion) 01:11, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Von wegen "kein Problem": das ist exakt die Widersprüchlichkeit, wie ich die ganze Zeit in deiner Rede sehe. Zuerst: die angeblich zu führenden "Beweise" sind deine - und nur deine - Fiktion. Ich schrieb - in Übereinstimmung mit den Wiki-Anfoderungen - von Belegen. Dann hast du abgestritten, dass du "die Notwendigkeit von Belegen für nicht erforderlich erachte[st]". Und obwohl ich dich explizit darauf hinwies, dass ich von Belegen schrieb und nie von "Beweisen", bist du nun schon wieder auf der Beweisschiene. Um aber dein Beispiel mal korrekt auszuführen: Es sind zwei Lager - Lager A: die MI (incl. Abmahnanwälte) und Lager B: große Teile der Gesellschaft. Lager A behauptet, filesharing wäre die Ursache für Umsatzrückgang und Milliarden Verluste. Lager B bestreitet das nicht nur, sondern kann ihren Standpunkt mit vielen Studien und Gutachten untermauern. Und nun kommst du daher und schreibst, Lager A brauche im Artikel keine Belege für ihre Behauptungen, obwohl du zuvor selbst indirekt schriebst, dass du "die Notwendigkeit von Belegen (für welche Position auch immer) für erforderlich erachtest". Wenn du dich aber auf den Standpunkt selbst, du seist ja selber dafür, dass "Beide Meinungen - in der Tat möglichst anhand von Belegen - so dargestellt werden [sollten], obwohl du mehrmals die Anforderungen von Belegen, die du "Beweise" nennst", zurück weist, was stört dich dann an meiner Forderung, die genau das will? Das ist weder stringent, noch schlüssig. Und dann glaubst du allen Ernstes, es sei "kein Problem", deine Erklärung widerspruchsfrei aufzulösen? Du solltest dir erst mal darüber klar werden, was du wirklich schreibst (nicht was du glaubst zu schreiben). Damit wir aber weiter kommen: wenn du meinst, die Darstellung der Standpunkte der MI ohne Belege sei in wiki-Artikeln zulässig, dann formuliers mal hier und wir sehen weiter. --PP Logos (Diskussion) 09:41, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Und nun kommst du daher und schreibst, Lager A brauche im Artikel keine Belege für ihre Behauptungen - Wo steht das? Und wo habe ich mehrmals die Anforderungen von Belegen zurückgewiesen? Du hast hingegen am 29.09. um 21:17 von Belegen für die Richtigkeit dieser Standpunkte gesprochen und nachfolgend die Ansicht vertreten, dass mit den Jahreswirtschaftsberichten des Bundesverband Musikindustrie rein gar nichts bewiesen sei - darauf habe ich mich bezogen! Im übrigen stützt der BVMI seine Berichte auf Studien der Gesellschaft für Konsumforschung (u.a. die alljährliche Brennerstudie), denen man sicherlich keine Aussagerelevanz absprechen kann - zumal im Artikel an anderer Stelle auf eine unveröffentlichte GfK-Studie zu kino.to-Nutzern Bezug genommen wird (vergl. Fußnote 11). Und jetzt dann hoffentlich noch mal ganz unmissverständlich: JA, Quellennachweise zu Aussagen relevanter Personen/Organsisationen sind in Wikipedia-Artikeln erforderlich! Ihre Bewertung von Seiten des Wikipedia-Autors dahingegen zu vermeiden! --Darknesstaker (Diskussion) 19:45, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Von wegen "kein Problem": das ist exakt die Widersprüchlichkeit, wie ich die ganze Zeit in deiner Rede sehe. Zuerst: die angeblich zu führenden "Beweise" sind deine - und nur deine - Fiktion. Ich schrieb - in Übereinstimmung mit den Wiki-Anfoderungen - von Belegen. Dann hast du abgestritten, dass du "die Notwendigkeit von Belegen für nicht erforderlich erachte[st]". Und obwohl ich dich explizit darauf hinwies, dass ich von Belegen schrieb und nie von "Beweisen", bist du nun schon wieder auf der Beweisschiene. Um aber dein Beispiel mal korrekt auszuführen: Es sind zwei Lager - Lager A: die MI (incl. Abmahnanwälte) und Lager B: große Teile der Gesellschaft. Lager A behauptet, filesharing wäre die Ursache für Umsatzrückgang und Milliarden Verluste. Lager B bestreitet das nicht nur, sondern kann ihren Standpunkt mit vielen Studien und Gutachten untermauern. Und nun kommst du daher und schreibst, Lager A brauche im Artikel keine Belege für ihre Behauptungen, obwohl du zuvor selbst indirekt schriebst, dass du "die Notwendigkeit von Belegen (für welche Position auch immer) für erforderlich erachtest". Wenn du dich aber auf den Standpunkt selbst, du seist ja selber dafür, dass "Beide Meinungen - in der Tat möglichst anhand von Belegen - so dargestellt werden [sollten], obwohl du mehrmals die Anforderungen von Belegen, die du "Beweise" nennst", zurück weist, was stört dich dann an meiner Forderung, die genau das will? Das ist weder stringent, noch schlüssig. Und dann glaubst du allen Ernstes, es sei "kein Problem", deine Erklärung widerspruchsfrei aufzulösen? Du solltest dir erst mal darüber klar werden, was du wirklich schreibst (nicht was du glaubst zu schreiben). Damit wir aber weiter kommen: wenn du meinst, die Darstellung der Standpunkte der MI ohne Belege sei in wiki-Artikeln zulässig, dann formuliers mal hier und wir sehen weiter. --PP Logos (Diskussion) 09:41, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Kein Problem, das kann ich dir in wenigen Sätzen erläutern: wenn beispielsweise Person A und Person B zwei unterschiedliche bzw. sogar komplett gegensätzliche Ansichten zu einem Thema vertreten und dies aus ihrem jeweiligen Standpunkt heraus begründen, ist es nicht die Aufgabe des Wikipedia-Autors, einen Beweis zu führen, welcher Standpunkt der vermeintlich richtige ist. Beide Meinungen sollten - in der Tat möglichst anhand von Belegen - so dargestellt werden, dass sie eben als Positionen dieser Personen erkennbar sind. Der sie verbindende Text bewertet diese Standpunkte nicht - hier liegt die Verantwortung eines Autors, bei der Beschreibung einer Thematik die entsprechend neutralen Worte (und zwar frei von seiner eigenen Meinung) zu wählen. --Darknesstaker (Diskussion) 01:11, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Wenn das so ist, wie du jetzt zum Besten gibst, dann erkläre doch mal den Sinn deiner Aussage "ich finde es recht bemerkenswert, dass Du hier eine "Beweisführung" für die "Richtigkeit von Standpunkten" einforderst." ohne dich selbst in Widersprüche zu verwickeln. Ich bin gespannt. --PP Logos (Diskussion) 00:01, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Keine Ahnung, woraus Du jetzt abzuleiten versuchst, dass ich die Notwendigkeit von Belegen (für welche Position auch immer) für nicht erforderlich erachte. Ich habe in dieser Diskussion bereits mehrfach was anderes geschrieben. Einige Vorschläge für eine (insbesondere auch sprachlich) etwas ausgewogenere und sachlich-neutralere Darstellung kann ich die Tage aber gerne mal beisteuern. --Darknesstaker (Diskussion) 23:57, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Es ist erstaunlich, wie du mir die Worte im Munde rumzudrehen versuchst, obwohl ich nachlesbar etwas anderes geschrieben habe. Willst du leugnen, die das Beibringen von Belegen ein ganz fundamentales Kriterium von Darstellungen in wiki-Artikeln ist? Ich hoffe nicht. Und nicht weniger als das habe ich geschrieben: wenn auch "andere Standpunkte" - nämlich die der MI - ausgeführt werden sollen, die einen Zusammenhang zwischen Umsatzrückgang und filesharing behaupten, gilt dann für diese Darstellung auf einmal nicht mehr das wiki-Kriterium von Belegen? Mit anderen Worten: von "Beweisführung" habe ich nichts geschrieben, sondern von Belegen. Belege die wiki selbst einfordert. Es ist also vielmehr "recht bemerkenswert," wie du mir aus den wiki-Anforderungen ein Vorwurf basteln zu können glaubst. Wenn denn diese "anderen Standpunkte" der MI zu hinreichender Darstellung geführt würden, wie kommst du auf die Idee, da würden auf einmal keine Belege erforderlich sein? Der Artikel behauptet eben nicht nur, dass kein negativer Zusammenhang zwischen Musikkonsum und filesharing besteht, sondern belegt das durch zahlreiche Studien auch. Warum glaubst du, der Artikel sollte die Behauptungen der MI, es bestünde ein Zusammenhang, dann unbelegt lassen? Noch etwas grundsätzliches: Aussagen, die strittig und unbelegt sind, nennt man gemeinhin Behauptungen. Studien, die Aussagen untermauern, gelten gemeinhin als Beleg. Immerhin hast du mal eine "Studie" (die in Wahrheit eine Metastudie ist) verlinkt. Ich habe mir mal die Zusammenfassung und die Methodik durchgelesen. Da sträuben sich mir die Haare. Dennoch: formuliere hier doch mal einen Entwurf/Vorschlag, wie denn auf der Hauptseite die "andere Standpunkt" der MI deiner Ansicht nach aussehen könnte/sollte. --PP Logos (Diskussion) 23:26, 30. Sep. 2012 (CEST)
- P.S. Das mit dem "losgelöst" nehm ich übrigens zurück und auch das angeblich scheint sich wohl eher auf die Anmerkung durch Filesharing zu beziehen. Dennoch bleiben solche Formulierungen - wie eben in diesem Satz hinsichtlich einer neutralen Darstellung der MI-Position - aus genannten Gründen doch recht fragwürdig. --Darknesstaker (Diskussion) 21:12, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Okay, dann hoffentlich nun tatsächlich mal ohne persönliches "Geplänkel": ich finde es recht bemerkenswert, dass Du hier eine "Beweisführung" für die "Richtigkeit von Standpunkten" einforderst. Ein guter Wikipedia-Artikel sollte sich (gerade bei umstrittenen Themen) darum bemühen, verschiedene Argumentationen bzw. Standpunkte wertneutral aufzuzeigen und gegenüberzustellen - ohne dabei eine einzige "Wahrheit" herauskristallisieren zu wollen. Es gibt viele verschiedene Studien zu der Problematik und nicht alle kommen zu den selben Schlüssen oder differenzieren zumindest zwischen Ursachen und Auswirkungen sehr unterschiedlich. Als ein Beispiel für einen "anderen Standpunkt" sei hier zum Beispiel mal eine Studie des Medienboards Berlin-Brandenburg genannt. Die Vielfältigkeit der Informations- und Quellenlage bildet der Artikel in seiner jetzigen Form meines Erachtens nicht ab. Auch die Jahreswirtschaftsberichte des Bundesverband Musikindustrie habe ich im übrigen nicht als "Beweis" angeführt, sondern weil sich der Artikel selbst auf sie bezieht, die darin aufgeführten Verluste allerdings ohne weitere Begründung (und sogar relativ losgelöst von der Thematik) mit dem Zusatz angeblich in Frage gestellt werden. Dies scheint mir schon ein sehr zweifelhalfter Umgang mit Quellen zu sein, zumal auffällt, dass gerade die Positionen der Medienindustrie gerne ins Zwielicht der "Behauptungen" gerückt werden, während gegenteilige Studien in der Regel "belegen". Das ist eine Form der Wortführung, die ich mal als "enzyklopädisch unsauber" bezeichnen würde und der leider nur mit einem gewissen Sprachgefühl und nicht mit Quellenangaben beizukommen ist. --Darknesstaker (Diskussion) 20:02, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Abgesehen vom Abschnitt Kritik am Begriff sehe ich kein wesentliches Problem mit der Neutralität in diesem Artikel. Alles scheint belegt zu sein. Wenn es denn bei einenem einzelnen Fall Diskrepanzen geben sollte, dann kann man das, so finde ich, ohne den allgemeinen Baustein {{Neutralität}} erledigen.
- Ich würde den Baustein deswegen gerne in ein paar Tagen entfernen, was ich auch tun werde, wenn sich nicht noch ein gravierendes Gegenargument findet.
- Gruß, ‣Andreas•⚖ 14:03, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Andreas, ich wäre dafür, den (von mir übrigens nicht angebrachten) Baustein nach wie vor zu behalten. Quellenbasierte Texterstellung stelle ich nicht in Frage, die Ausgewogenheit der Standpunkte und Sachlichkeit der Darstellung hingegen schon. Das sind zwei von drei Neutralitätsgrundsätzen, an denen es hier meines Erachtens noch etwas mangelt. --Darknesstaker (Diskussion) 20:02, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Gut, ich habe den Baustein jedoch erweitert, so dass er auf diesen Abschnitt verweist. ‣Andreas•⚖ 09:45, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Alles klar, danke für die Erweiterung! --Darknesstaker (Diskussion) 19:50, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Gut, ich habe den Baustein jedoch erweitert, so dass er auf diesen Abschnitt verweist. ‣Andreas•⚖ 09:45, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Andreas, ich wäre dafür, den (von mir übrigens nicht angebrachten) Baustein nach wie vor zu behalten. Quellenbasierte Texterstellung stelle ich nicht in Frage, die Ausgewogenheit der Standpunkte und Sachlichkeit der Darstellung hingegen schon. Das sind zwei von drei Neutralitätsgrundsätzen, an denen es hier meines Erachtens noch etwas mangelt. --Darknesstaker (Diskussion) 20:02, 30. Sep. 2012 (CEST)
Hallo alle zusammen; ich habe mir einfach einmal erlaubt, ohne lange Diskussion in dem Kapitel "Kritik am Begriff" den 1. Absatz mit Ausnahme des 1. Satzes zu ändern. Hier ging es ja darum, klarzustellen, was unter dem Begriff "Raub" juristisch zu verstehen ist und wie es aus Sicht der Rechtswissenschaften aussieht. Belege außer hinsichtlich der §§ habe ich nicht beigefügt, aber ich denke, dies ist insoweit nicht notwendig, dass ist das ganz ganz kleine juristische 1x1, und das ist in der Rechtswissenschaft völlig unstrittig. Da wird es wirklich schwer, noch Nachweise beizubringen, weil darüber niemand wirklich diskutiert. Insoweit gestattet einem Juristen einfach, dass er auf Nachweise aus der Literatur oder Urteilen verzichtet. Es wäre eine bloße Pflichtübung ohne irgendeinen echten Informationswert. Ansonsten überlasse ich es anderen, das Kapitel zu überarbeiten, weil mir insoweit die entsprechende Literatur und auch die Diskussion nicht bekannt ist; aber ich denke, ein Problem habe ich euch beseitigt, nämlich das, wie die Rechtswissenschaften den Begriff des Raubes definiert. Grüße --Joachim Mos (Diskussion) 00:59, 24. Nov. 2012 (CET)
- Schon alleine der erste Satz ist überflüssig und schadet dem Niveau der Wikipedia. "Kritiker merken an, die Bezeichnung sei, gemessen am Tatbestand, sachlich unzutreffend und somit weit überzogen, da sie das unrechtmäßige Anfertigen einer Kopie mit einem tatsächlichen Raub gleichsetze" - Es gibt in der Tat diese Kritiker, die Kritik daran üben, dass eine Kopfnuss in Wirklichkeit nicht essbar ist und dann penibel ausführen, was genau es bedeutet, wenn etwas essbar ist. Punkt verstanden? Na, hoffentlich. Es ist völliger Blödsinn, dass sich die Wikipedia ernsthaft dieses Kindergarten-Arguments annimmt, das nur als unlauterer rhetorischer Kniff dient, um Raubkopieren in ein besseres Licht zu rücken. Vielleicht sollte man das auch erwähnen oder vielleicht doch lieber unter den Tisch fallen lassen? ;) Letzten Endes ist sogar das Dokumentieren in der Wikipedia für einige auch genau dazu da. Sie wird für Raubkopierer-Lobbyismus benutzt. --178.4.33.221 23:29, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Nicht jeder Vergleich hinkt, Manche fahren auch im Rollstuhl! Selbstredend ist es ein himmelweiter Unterschied, ob Kopfnuss oder Raubkopie[rer] ein falscher Begriff ist: im ersten Fall nämlich ist es dem Vorgang, der mit "Kopfnuss" umschrieben wird, völlig egal, ob der Begriff richtig ist oder nicht. Im zweiten Fall aber werden entweder Menschen damit ein Vorwurf gemacht -und zwar der unzutreffende Vorwurf eines Schwerverbrechens- oder gar Personen explizit als Raubkopierer und [damit] direkt oder indirekt als Verbrecher diffamiert! Punkt verstanden? Na, hoffentlich! Es ist alles andere als völliger Blödsinn, wenn Wikipedia berechtigte Kritik an einem sachlich falschen Begriff, der gesellschaftlich hart kritisiert wird, aufgreift und dokumentiert. Kindergarten-Argumente sind dein sachlich verfehlter Vergleich und dein Versuch, einen Diffamierungsbegriff zu verharmlosen. Der "rhetorische Kniff" liegt im Begriff "Raubkopie" selbst und nicht in der Kritik und Richtigstellung daran! Raubkopierer gibt es nicht. Dass du dich dennoch dieses Diffamierungsbegriffs bedienst und dann noch Lobbyismus unterstellst, sagt mehr über dich aus, als dir lieb sein kann und zeigt, wes "Geistes Kind" du bist. --PP Logos (Diskussion) 13:45, 27. Apr. 2013 (CEST)
Artikel deutlich abgespeckt für neutraleren Neuanfang
Ich habe den Artikel deutlich abgespeckt. Die Begründungen hierfür habe ich bei jeder Änderung angegeben. Ich hoffe nicht, dass ein übereifriger User es einfach wieder rückgängig macht, ohne die Notwendigkeit für ein Abspecken zu erkennen. --178.4.33.221 23:49, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Die Streichungen finde ich in den meisten Fällen absolut berechtigt. Was nun noch fehlt ist ein ordentlicher Abschnitt Kritik. ‣Andreas•⚖ 17:31, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Die Entfernung berechtigter Kritik ist das Gegenteil von Herstellung von mehr Neutralität. Der Begriff ist unter vielen Aspekten sachlich falsch und wird daher in der Gesellschaft hart kritisiert. Es gibt keine "Notwendigkeit", den Abschnitt "Kritik" komplett zu löschen. Im übrigen ist es eine unverschämte Dreistigkeit von dir, bei zwei deiner Löschaktionen "Kritik am Begriff gehört in einen eigenen Abschnitt Kritik" zu vermerken, nachdem du selbst zuvor genau diesen Abschnitt gelöscht hast! Inzwischen habe ich den Abschnitt im Sinne meines Vorredners wieder eingefügt, nachdem ich ihn neu aufgebaut habe --PP Logos (Diskussion) 15:24, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist nicht schlecht, was du gemacht hast. Es fällt mir allerdings folgendes auf:
- Ab dem Abschnitt „dysphemischer Ausdruck“ machst du streng genommen selbst Schlussfolgerungen. Formulierungen wie „es ist also“, „es heißt ja auch…“ usw. erwecken diesen Eindruck ziemlich stark.
- Wie wäre es damit: NUR Fakten. Keine Wertungen. Jedoch kann in diesem Zuge der Ausdruck „Schwarzkopie“ absolut Erwähnt werden – sollte es sogar! Und genau hier kann man dann die Analogie zum „Schwarzmarkt“, dem „Schwarzfahren“ und „Schwarzsehen“ und so weiter anmerken.
- Das ganze wäre somit weit weniger eine Schlussfolgerung.
- Kannst du mit dieser Kritik etwas anfangen? Ich möchte nämlich lieber dir die Möglichkeit geben, deine Formulierungen selbst nochmals zu überarbeiten als selbst auch noch „herumzurühren“…
- Abgesehen davon bin ich froh, dass du den Abschnitt Kritik gemacht hast. Ich hatte es mir zwar vorgenommen, fand aber noch nicht die Zeit dafür. ‣Andreas•⚖ 08:15, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Ja danke, ich kann mit deiner Kritik was anfagen. Ich kann sie nachvollziehen und gebe dir Recht. Das Gute: die Andeutung einer Schlussfolgerung ist überhaupt nicht nötig. Ohne "also" -was ich gelöscht habe- ergibt sich eine korrekte, neutrale Feststellung. Abgesehen von diesem früheren "also" kann ich allerdings keine weiteren Andeutungen von Schlussfolgerungen erkennen. Falls du das anders siehst wäre es hilfreich, wenn du konkret benennst was und warum. Ansonsten habe ich die Aufzählung der Analogien optisch etwas gestrafft (inhaltlich halte ich eine Kürzung allerdings für kontraproduktiv, weil sonst der Verweis auf "Raubdruck" den falschen Eindruck erwecken könnte, es gäbe ebensoviele Beispiele mit "Raub*", was nicht der Fall ist). Vielen Dank! --PP Logos (Diskussion) 10:14, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Ich hätte es vorsichtiger ausgedrückt – statt:
- „In Analogie zu [Schwarz*] ist die Schwarzkopie die linguistisch korrekte Ableitung…“
- hätte ich einfach geschrieben:
- es gibt noch das weniger kritikbehaftete Wort „Schwarzkopie“, das in Analogie zu den teilweise sogar juristisch verwendeten Begriffen [Schwarz*] steht.
- Außerdem bin ich schon auch dafür, den Raubdruck zu erwähnen. Das ist die einzige Spur zum Ursprung des Wortes Raubkopie. Das es nicht korrekt ist (was werternd ist und daher belegt sein muss/belegt ist), steht ja schon im Abschnitt Kritik.
- Ein eigener Artikel zum Wort Schwarzkopie wäre außerdem wünschenswert, da dieser derzeit nach Urheberrechtsverletzung weiterleitet.
- Ansonsten: gute Arbeit!
- ‣Andreas•⚖ 11:31, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Vielen Dank fürs zeitnahe Feedback! Mein "Vorbehalt" gegen deinen Vorschlag "weniger kritikbehaftete Wort" ist, dass "Schwarzkopie" meines Wissens nach überhaupt nicht kritikbehaftet ist. Folgerichtig müsste es dann "nicht kritikbehaftet" heißen. Der Rest sind eher persönliche Formulierungsvorlieben, wobei ich meine, dass meine Formulierung nicht zu bestanden ist, weil
1) Anhand der vielen Belege für andere Begriffe mit "Schwarz" die lingusitsche sowie
2) durch die beiden Nachweise zu Gesetzestexten auch die juristische Ableitung
offensichtlich und unangereifbar ist. "Schwarzkopie" wird übrigenz aktuell unter Raubkopie#Siehe_auch erwähnt. Ich hätte nicht dagegen, dass auch im diesem Abschnitt auf "Raubkopie" einzugehen - was zur Folge hätte, dass der Eintrag unter "Siehe auch" verschwindet (stimmst du mir da zu?) - allerdings beißt sich da die geplante zeitliche Abfolge mit dem Machbaren: ich würde gerne im Artikel "Raubdruck" ein ähnliches Kapitel "Kritik" einfügen und dazu auf die Kritik zu Raubkopie verweisen. Das geht nicht, solange das Kapitel hier nicht freigeschaltet ist. Nachdem hier das Kapitel "Kritik" freigeschaltet und im Artikel "Raubruck" auch "Kritik" eingefügt wurde, würde ich dann "Raubdruck" hier unter "Kritik" erwähnen und gleichzeitig auf die dort analoge Kritik verweisen. Ich hoffe, dass ist nicht zu verwirrend. Wie gesagt: Auf "Raubdruck" wird jetzt schon unter "siehe auch" verwiesen. --PP Logos (Diskussion) 13:29, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Vielen Dank fürs zeitnahe Feedback! Mein "Vorbehalt" gegen deinen Vorschlag "weniger kritikbehaftete Wort" ist, dass "Schwarzkopie" meines Wissens nach überhaupt nicht kritikbehaftet ist. Folgerichtig müsste es dann "nicht kritikbehaftet" heißen. Der Rest sind eher persönliche Formulierungsvorlieben, wobei ich meine, dass meine Formulierung nicht zu bestanden ist, weil
- Ich hätte es vorsichtiger ausgedrückt – statt: