18. Dezember | 19. Dezember | 20. Dezember |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
- Eintrag verschoben vom 18.12. --KUI 01:02, 19. Dez 2005 (CET)
Chris Krohm hat nun wirklich nichts geleistet, was ihn relevant für eine Enzyklopädie gemacht hätte. Scheinbar einer von zahlreichen Irrgeleiteten, die das Internet für ihre Selbstdarstellung nutzen. Löschen! Rybak 00:13 19. Dez 2005 (CET)
- fragwürdigkeit (in diesem fall wohl ein anderes wort für pfui) ist kein löschgrund. hat offensichtlich mehrfach einigen medienrummel erzeugt und ist als solche person dann relevant (als fotograf wahrscheinlich irrelevant). behalten --Bärski 01:07, 19. Dez 2005 (CET)
- Habe von Krohm gehört und gelesen. Bin für behalten. --Gledhill 04:43, 19. Dez 2005 (CET)
- Ich kann den Aktionen zwar nichts abgewinnen, aber sie sind weiten Kreisen bekannt geworden. Also behalten. --Xocolatl 09:16, 19. Dez 2005 (CET)
- Selbstdarsteller, raus damit. So rigoros urteile ich selten, aber es ist eindeutig: Wollte sich in die Liste bedeutender Fotografen reinschmuggeln (z.Zt. die 500 bekanntesten jemals) und ist - nicht durch mich - als "Unsinn" berechtigt entfernt worden. Habe noch in keiner überregionalen Fotozeitschrift von ihm gelesen. Gehört leider nur zu den berühmtesten 500.000 Fotografen. Wenn Wikipedia 1.000.000.000 Artikel hat, nehmen wir ihn wieder rein, wenn er bis dahin 5 Bücher, 20 internationale Ausstellungen und 50 Portfolios in Fotozeitschriften hatte - so tolerant möchte ich wenigstens sein. ;-) --FotoFux 09:35, 19. Dez 2005 (CET)
Er fotographiert die Kölner B-Prominenz und macht schräge Internetaktionen? Das hört sich für mich noch nicht an als müsste er dafür gleich in einer Enzyklopädie verewigt werden. Aus dem Artikel konnte ich nicht herauslesen das er irgendwelche Veröffentlichungen hat oder aus anderen Gründen eine Person der Zeitgeschichte wäre. löschen --FNORD 09:30, 19. Dez 2005 (CET)
Von den drei genannten "Prominenten" kenne ich einen vom Namen her. Sind jetzt schon die Fotografen, die solche (selber an der Relevanzschwelle stehenden) Leute fotografieren, relevant? Nein. Und ein paar "Internetaktionen" machen ihn auch nicht bedeutender. Aber vielleicht gehöre ich einfach nur nicht zu den "weiten Kreisen" (BILD-Lesern). Löschen! --FritzG 12:09, 19. Dez 2005 (CET)
Keinerlei Relevanz erkennbar - löschen--Wahldresdner 15:37, 19. Dez 2005 (CET)
- Is` nich relevant`, hatt nur `nen Knall ;-) Löschen --Anton-Josef 15:55, 19. Dez 2005 (CET)
- Fotograf, Kasper und Clown --> Löschen -- tsor 16:34, 19. Dez 2005 (CET)
Vielleicht noch ein Essay, aber kein enzyklopädischer Artikel. --Asthma 00:15, 19. Dez 2005 (CET)
- Umarbeiten und Nennung in der Literatur verdeutlichen. Erklärungen und Theorien rauswerfen. Behalten. --Chrislb 07:34, 19. Dez 2005 (CET)
"Erklärungen und Theorien rauswerfen"??? Uhm...dann ist von dem Artikel nix mehr übrig. Da müssen nur paar wissenschaftliche Quellen rein, und die gibts durchaus. Hawkins zum Beispiel. behalten FreddyE 08:36, 19. Dez 2005 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, dann nennt der Artikel ein paar Verwendungen in Buch und Film und wirft noch ein paar wilde Erklärungen der Physik mit rein. Wenn es da wirklich was vernüftiges in der Physik dazu gibt, dann immer her damit :). In der Form kann man aber wohl nur die Filmnennungen behalten. --Chrislb 09:53, 19. Dez 2005 (CET)
- Jap Herr Plank hatte dazu einiges zu sagen. Wissenschaftliches könnte man zur 5. Dimension genug schreiben. Wenn man allerdings auf alle SciFi Bücher und Filme eingehen würde in der diese Dimension eine Rolle spielt hätte der Artikel eine Ladezeit von einer Stunde ;). So wie der Artikel jetzt ist enthält er kaum sinnvolle Information. --FNORD 10:00, 19. Dez 2005 (CET)
Auch wenn das Teil einer wissenschaftlichen Theorie wäre, müßte hier die Theorie als solche stehen und nicht eine Folge derselbigen. Es ist kein feststehender Begriff, es gibt die 5.Dimension in der Mathematik und in der Physik, aber nicht als eigenständige Größe, sondern gleichberechtigt neben der 6., 7., 8. und 9.-Dimension (vgl. 9-Dimensionen-Theorie, die im Unterschied zu diesem hier einen streng naturwissenschaftlichen Unterbau hat). Als Theorie an sich wie auch als Lemma hat dies hier keinen Platz. Höchstens noch als literarisches Lemma. Aber da versteht ja auch jeder etwas anderes und nur das, was er gerade will/braucht. Führt also auch nicht zu einer Berechtigung --> löschen --Mausch 10:55, 19. Dez 2005 (CET)
- Bezeichnend für die "Qualität" des Artikels ist schon der erste Satz: "Es gibt bisher 4 Dimensionen, die entdeckt wurden: Länge, Breite, Höhe und Zeit." - unrettbar, löschen -- srb ♋ 11:53, 19. Dez 2005 (CET)
So natürlich löschen. Wir haben übrigens Kaluza-Klein-Theorie zum Thema. --Pjacobi 12:57, 19. Dez 2005 (CET)
Konfuses Geschwurbel, löschen. --FritzG 13:07, 19. Dez 2005 (CET)
In der vorliegenden Form ist dies kein Artikel. (Und Artikel über einzelne Feuerwehren müssten IMHO seeehr gut sein, um die Relevanz des Lemmas zu erweisen.) --Rax dis 00:33, 19. Dez 2005 (CET)
- Löschen, Wikipedia ist kein Adressbuch der Feuerwehr Lübeck. --ahz 01:49, 19. Dez 2005 (CET)
Löschen - wurde schon alles gesagt --Mausch 10:56, 19. Dez 2005 (CET)
Das ist noch nicht einmal ansatzweise ein Artikel. Löschen --FritzG 13:09, 19. Dez 2005 (CET)
Tripp (gelöscht)
Wohl eher was fürs GenWiki aber so sicher nicht was fürs WP! --Christian Bier 00:54, 19. Dez 2005 (CET)
Ist okay, ich kannte das GenWiki nicht. --Massel tow 01:35, 19. Dez 2005 (CET)
hab's als reinen wörterbucheintrag gelöscht. genwiki klingt interessant :) -- ∂ 10:28, 19. Dez 2005 (CET)
Ich halte den Artikel in dieser Form nicht für relevant. Vorschlag: erweitern (Vorsicht: Pseudowissenschaft) oder löschen. --Ulenspiegel 01:24, 19. Dez 2005 (CET)
- Ulenspiegel hat fast gleichzeitig mit mir einen Löschantrag gestellt. Dass Menschen von "Lichtnahrung" leben sollen (und allein um diese Links einzufügen wurde m.E. der Artikel erstellt) ist vornehm ausgedrückt "Pseudowissenschaft" (man könnte auch sagen "Humbug"). --Ute-S 01:26, 19. Dez 2005 (CET)
- Die einzige Möglichkeit für ein menschliches Wesen, sich von Licht zu ernähren, dürfte wohl das Einpflanzen eines Chlorophyll-Gens sein. Gibt zugleich auch einen exotischen Teint. :-) Spaß beiseite: Ich bin für löschen. -- Doc Sleeve 01:47, 19. Dez 2005 (CET)
- löschen Lichtnahrung ?! --Alphager 04:03, 19. Dez 2005 (CET)
erweitern und behalten Den Menschen gibt es, er hat Bücher geschrieben. Lasst den Wikipedia Lesern die Möglichkeit, selber zu entscheiden, was sie annehmen, glauben und was nicht. Ich habe schon Berichte über Menschen gelesen, welche sich von Licht ernähren, da gab es noch keine Wikipedia. Torsten K 04:24, 19. Dez 2005 (CET)
Entweder "Mond ist aus Käse-Theorie"-Lösung oder gleich löschen. Der Kerl ist mal ne Zeit lang durch die Boulevardpresse gegeistert und dann war er auch schnell wieder in der Versenkung verschwunden. ((ó)) Käffchen?!? 07:49, 19. Dez 2005 (CET)
Selbst in der Esotherik-Szene ist die Theorie meines Wissens nicht mehr aktuell. LöschenFreddyE 08:39, 19. Dez 2005 (CET)
Der Text ist fast vollständig von folgender Seite [1] abgeschrieben! -- Mulno 10:00, 19. Dez 2005 (CET)
Achso, nicht nur deshalb: Löschen -- Mulno 10:02, 19. Dez 2005 (CET)
- Das Buch könnte unter Prana#Literatur genannt werden. Den Artikel löschen --MBq 14:06, 19. Dez 2005 (CET)
- Wenn er nur ein Buch veröffentlicht hat ist er nicht relevant. Im Übrigen bin ich der Meinung das zu jedem Artikel über Lichtnahrung deutlich geschrieben werden muss das dieses Konzept hochgradiger Unfug ist. Und ein Warnhinweis darauf das die wenigen die das bisher ausprobiert haben tod sind oder danach Hirn.- und / oder Organschäden hatten. löschen --FNORD 14:39, 19. Dez 2005 (CET)
Goldschmidt GmbH (gelöscht)
Reiner Werbetext (siehe http://www.goldschmidt.com/) -- Schoegy 23:08, 18. Dez 2005 (CET) nachgetragen --ahz 01:45, 19. Dez 2005 (CET)
- Copy+Paste der Unternehmenswebseite. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 07:56, 19. Dez 2005 (CET)
- löschen - Nicht wirklich relevant für eine Enzyklopädie, oder ? --Alphager 03:22, 19. Dez 2005 (CET)
- Relevant. 20.300 hits bei google. unter anderem links zu Wörterbucheinträgen. Begriff befindet sich definitv im Sprachgebrauch. (zumindest in dem der Bevölkerungsschicht welcher der Autor angehört, und die ist nicht gerade klein..). welche Voraussetzungen erfüllt der Artikel denn nicht? Im übrigen baue ich auf eine aktive Entwicklung auch dritter an Artikeln, daher habe ich den Text in seinem jetzigen Zustand auch schon eingestellt - es muss ja wohl nicht alles auf Anhieb perfekt sein. Widerspräche doch dem wikipedia Ansatz gemeinschaftlicher Arbeit.
- Die Hits sagen eher wenig über die Relevanz aus. Wikipedia ist kein Wörterbuch. Und ich bezweifle wirklich die Entstehung von Melodien. Jedenfalls ist mir das bei meinen langjährigen Aufenthalten in Madrid & Paris nie passiert. --Alphager 03:44, 19. Dez 2005 (CET)
- Aus wikipedia zum Begriff Enzyklopädie: "Heute versteht man unter einer Enzyklopädie eine strukturierte, möglichst umfassende Darstellung menschlichen Wissens in einer für den Alltagsgebrauch hinreichenden Ausführlichkeit".
- Ich bin ein Mensch, weiß von Hupkonzerten, und habe Hupkonzerte hoffe ich alltagstauglich beschrieben. Was fehlt noch?
- Hätte ich nicht vorgerstern grad in Berlin eins erlebt (ok, das war nicht sehr melodisch), wäre ich doch gar nicht drauf gekommen nach sowas in wikipedia zu suchen. Woher kommt denn Deiner Meinung nach der Begriff, wenn nicht von Melodie? Dann hiessen sie doch eher "Hupkrach", oder "Huplärm". Aber die, seltenen, Hup-"Konzerte" haben ihren Namen doch nicht irgendwoher. Das muss doch auch jemanden klar werden der noch keins erlebt hat.83.135.148.61 04:05, 19. Dez 2005 (CET)
- Einmal kurz googeln. Einer der Funde: http://odge.de/deutsch-englisch/Hupkonzert+%7Bn%7D+(ugs.).html : cacophony of car horns. Ich habe in diesem Artikel zum ersten Mal etwas von Melodie gehört. Aber ich will das hier nicht an die große Glocke hängen. Ich habe meinen Standpunkt dargestellt, du den Deinen. Jetzt kommt es auf die MEinungen von anderen Mitgliedern an.--Alphager 04:12, 19. Dez 2005 (CET)
- eventuell habe ich in dem Artikel nicht deutlich genug darauf hingewiesen, das viele, viele Hupkonzerte als solche bezeichnet werden, obwohl sie keine sind. Die Melodie ergibt sich nur, wenn es eher wenige Verkehrsteilnehmer sind, und die eben alle erkennen, daß sie die Möglichkeit haben, harmonisch und miteinander vorzugehen - ist halt sehr, sehr selten, ich habs schon erlebt, aber genau deswegen heissen sie ja "Konzerte". Ja, es gibt die brachialen, Massenhupkonzerte, bei Fussballveranstaltungen, Events, aber die entstehen ja nicht aus der geschilderten Spontanität der Situation heraus, und der Kreativität der zufällig beteiligten. Wie in der Diskussion erwähnt, einfach mithupen reicht nicht. Ich werde daß als Erweiterungsvorschlag aufnehmen, nachdem der Artikel den Löschversuch überlebt hat.
- Das Problem an dem Artikel ist, dass er über das, was jeder als Alltagswissen besitzt, nicht hinausgeht. Von einem Enzyklopädieartikel Hupkonzert würde ich mir dagegen erwarten: Sauber belegte Erklärung wo, wann und in welchem Zusammenhang sich der Begriff gebildet hat - eben das, was ich nicht weiß und weshalb ich in einer Enzyklopädie nachschlage. Solche Alltagsbegriffe sind oft am schwersten zu beschreiben. Jeder denkt, er weiß was, aber erst, wenn man das Wissen für eine Enzyklopädie festschreiben soll, wird deutlich wie vage und allgemein das ist, was man dazu im Kopf hat. Überarbeiten oder Löschen. --Elian Φ 04:18, 19. Dez 2005 (CET)
- Behalten ist real und relevant. Elian hat aber Recht, daß hier noch einiges zu tun ist. Ich habe mal dem Portal:Alltagskultur Bescheid gegeben ("angehupt"). Matt1971 ♫♪ 05:09, 19. Dez 2005 (CET)
- Trivialität des Themas ist kein Löschgrund, der Löschantrag ist damit unbegründet. Natürlich muss der Artikel stark überarbeitet werden, insbesondere muss die Definition am Anfang auch eine eindeutige Definition sein: behalten -- Andreas56 07:21, 19. Dez 2005 (CET)
Themaverfehlung gemischt mit Wunschvorstellung. "kann sich eine Melodie ergeben, welche dann abhängig von Bereitwillikeit und Wahrnehmung der Teilnehmer absichtlich ausgebaut und aufrechterhalten werden kann". In einem Stau entsteht durch Hupen eine Melodie die von den Verkehrsteilnehmern aus purer Lebenfreude gemeinschaftlich aufrecht erhalten wird? Das wage ich schwer zu bezweifeln. Eine "Hupkonzert" ist gemeinschaftliches Hupen bei einer Hochzeit oder nach einem gewonnenen Fußballspiel. Mit Melodien hat das meiner Meinung nach nichts zu tun. löschen --FNORD 07:33, 19. Dez 2005 (CET)
- Redirect auf Bundesimmissionsschutzgesetz oder Ruhestörung oder löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:50, 19. Dez 2005 (CET)
- Nichts gegen Artikel über Dinge und Verrichtungen des Alltags. Aber dieser Artikel, der zum Teil unbewiesene Vorurteile gegenüber angeblichen Mentalitäten von Süd- oder Nordeuropäern bedient, geht nun wirklich nicht über offenkundige Alltagserfahrungen hinaus. Geben wir ihm aber trotzdem noch 7 Tage, damit wenigstens solche Dinge wie das traditionelle Hupkonzert zum Abschluss der Frankfurter Automobilausstellungen eingearbeitet werden können. Sollte sich in dieser Richtung jedoch nichts tun, dann eben löschen --Carlo Cravallo 11:27, 19. Dez 2005 (CET)
Muß eigentlich jede Trivialität einen Artikel bekommen? Manchmal habe ich das Gefühl, es ist ein Wettbewerb im Gange, wer die meisten noch unbesetzten Lemmata findet. Siehe auch Kacke. Löschen. --FritzG 14:25, 19. Dez 2005 (CET)
- 7 Tage zum Überarbeiten - der Artikel und die Argumente in der Diskussion erinnern mich stark an den Autokorso, dem hat damals die Einarbeit in - und der Redirect auf Korso IMHO sehr gut getan - auch im Sinne der von Elian angemahnten Kontextinfos. Auch sprachlich gibts hier noch viel zu tun. --Pik-Asso 17:06, 19. Dez 2005 (CET)
- Ökologische Rente ist vielleicht für manche ein interessantes Produktkonzept, ich sehe allerdings mal wieder keine enzyklopädische Relevanz. deswegen: löschen --Alphager 04:00, 19. Dez 2005 (CET)
- Irgendwo relevant ist die schon (Alleinstellungsmerkmal), aber so ist das natürlich nichts. 7 Tage --FritzG 11:58, 19. Dez 2005 (CET)
Braucht es für den hintersten und letzten (rechtsextremen) Lokalpolitiker extra einen Eintrag im Wiki? Löschen! --AFI 04:18, 19. Dez 2005 (CET)
- Ein MdL und Landtags-Alterspräsident ist kein Lokalpolitiker. Relevant. Behalten. Thorbjoern 10:28, 19. Dez 2005 (CET)
Daten überprüfen und behalten. --Kolja21 13:41, 19. Dez 2005 (CET)
Bedenken: Nur so zu meinem Verständnis: In die Schule gegangen, eine Lehre gemacht, Weiterbildung, Geschäftsführer, der FDP beigetreten, rechtextrem geworden, im Fussballverein; berechtigt diese "Leistung" eine Verewigung im Wiki? Da werden sich Kant, Einstein und Julius Cäsar aber freuen... --AFI 17:12, 19. Dez 2005 (CET)
Keine Informationen - plus in der Bibliografie nur "Mitarbeit bei...". Reicht nicht Löschen --Albrecht Conz 04:21, 19. Dez 2005 (CET)
- Aha, ein Lehrer und Schulbuchautor. Genügt dies für die Enzyklopädiewürdigkeit? Wo sind Leistungen, die ihn aus der Masse hervorheben? Irgendwie mager... --Gledhill 04:47, 19. Dez 2005 (CET)
- Das genügt meiner Meinung nach nicht. Er hat bei den Büchern zwar mitgearbeitet aber er müsste von mindesten zwei Bücher Hauptautor und Herausgeber sein um als Autor relevant genug für die Wikipedia zu sein. löschen --FNORD 07:42, 19. Dez 2005 (CET)
- irrelevant, Löschen --Don Quichote ¿!Sprich! 11:39, 19. Dez 2005 (CET)
ISBN-Nummern machen keinen Artikel. Wenn da nicht mehr kommt, löschen --Albrecht Conz 04:33, 19. Dez 2005 (CET)
- Die angegebenen Bücher erschienen in einem jener zahlreichen Verlage, die Autoren eine "kostengünstige Möglichkeit" eröffnen, ihre Manuskripte zu publizieren. Mangels Relevanz löschen. Gruß --WAH 11:02, 19. Dez 2005 (CET)
Von Thomas Mann als Esel bezeichnet zu werden, reicht nicht für einen Eintrag. So löschen --Albrecht Conz 04:35, 19. Dez 2005 (CET)
- Ein ganz, ganz magerer Esel. Fast schon verhungert. Entweder rasch aufpäppeln - bevor er verendet - oder löschen. --Gledhill 04:40, 19. Dez 2005 (CET)
- Ich hab versucht, das Eselchen etwas zu füttern. Geschrieben hat es wohl schon genug, um hier Aufnahme zu finden, aber weitere Informationen zu finden ist schwierig... --Xocolatl 09:54, 19. Dez 2005 (CET)
- Ich hab auch ein bisschen daran gefeilt. Hat denn hier keiner ein Literaturlexikon, z.B. einen Killy? Thorbjoern 11:15, 19. Dez 2005 (CET)
- Killy ist Mittelalter und Kindler hilft nicht weiter:-( --Xocolatl 11:34, 19. Dez 2005 (CET)
- Killy ist nicht Mittelalter, steht aber trotzdem nicht drin, und auch Meyer hilft nicht weiter, aber löschen wäre trotzdem schade, finde ich... --Historyk 13:36, 19. Dez 2005 (CET)
Hallo, habe mir erlaubt - als Genealoge, nicht als Literatur-Historiker oder Germanist - einige genealogische Ergänzungen zur Person Delbrück einzubringen und mit Delbrück (Familie) zu verlinken. Erleichtert das vielleicht die Entscheidung? --Dobschütz 16:29, 19. Dez 2005 (CET)
Inhalt schrammt nahe an Null vorbei - so löschen --Albrecht Conz 04:40, 19. Dez 2005 (CET)
- Ja, aber aber aber da steht ja genau so viel im Brockhaus! Datenbankeintrag, aber sowas wird hier wohl als "Stub" durchgehen... schlimm genug. ((ó)) Käffchen?!? 07:52, 19. Dez 2005 (CET)
- Der Werte Benutzer:MarkGGN war inzwischen an vielen anderen Sachen dran, dann möge Er seinen 1-Satz-Eintrag ausbauen. Sonst entsorgen. AN 08:45, 19. Dez 2005 (CET)
- [2] ((ó)) Käffchen?!? 12:20, 19. Dez 2005 (CET)
Habs überarbeitet. -- Syrcro 10:22, 19. Dez 2005 (CET)
- Ah jetzt hab ich gemerkt, welchen Artikel du meintest. Mir fehlten schlichtweg weitere Infos und dann ist der Artiekl irgendwie wieder aus den Augen (und aus dem Sinn) verschwunden. Okay, hätte ich damals evtl. lassen sollen, bevor ich einen "größeren" Artikel hätte schreiben können. Mea Culpa. --MarkGGN D 14:31, 19. Dez 2005 (CET)
Ist (jetzt) informativ, behalten. --Xocolatl 10:29, 19. Dez 2005 (CET)
Liste der Biografien/A bis Liste der Biografien/Z inclusive aller Unterseiten
Diese über 500 Listen haben eigentlich seit der Einführung der Kategorisierung keinen für mich nachvollziehbaren Grund mehr. Sie sind nur manuell pflegbar, in weiten Teilen unvollständig und imho schlicht überflüssig. -- Achim Raschka 08:47, 19. Dez 2005 (CET)
Behalten diese Diskussion wurde schon am 15. September geführt [der Biografien/A etc. (bleibt) --peter200 09:39, 19. Dez 2005 (CET)
- Hallo Peter: dieser Löschantrag war mir nicht bekannt - mea culpa. Bei der Lektüre der Statements kann ich allerdings keine schwerwiegenden tatsächlichen Argumente für das Behalten dieser Listen finden, deshalb stelle ich sie hier auch weiter zur Diskussion und ziehe den Antrag zur Löschdiskussion nicht zurück. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass man die Listen in den Portal-Namensraum als Unterseite des Biographienportals einstellt, im Artikelnamensraum halte ich sie tatsächlich für überflüssig. Gruß -- Achim Raschka 09:49, 19. Dez 2005 (CET)
- Hallo Achim, Gründe zum Behalten gabs am 15.9. schon genug. Vielleicht keine schwerwiegenden, aber die gibt es bei den meisten Artikeln nicht. Ich sehe allerdings auch keine schwerwiegenden Gründe zum Löschen. Die Listen werden genutzt und haben somit ihren Sinn. Nicht umsonst sind sie auch in der en:, et:, eo:, nl:, pl:, pt:, sv: und zh: zu finden. Liebe Grüße --peter200 13:29, 19. Dez 2005 (CET)
Europaticker (Spam entsorgt)
Werbung. -- Zinnmann d 08:54, 19. Dez 2005 (CET)
- Löschen, Werbung. Thorbjoern 10:30, 19. Dez 2005 (CET)
- Spam entsorgt. ((ó)) Käffchen?!? 12:17, 19. Dez 2005 (CET)
Relevanz? Sinnhaftigkeit ausserhalb des Artikels Rostock? (War SLA von AFI mit Grund Langweilige Aufzählung) --He3nry 09:14, 19. Dez 2005 (CET)
- Am einfachsten erscheint mir eine Rückintegration in den Hauptartikel und Löschung des Lemmas, letzteres Grund für den Antrag ;-). --He3nry 09:16, 19. Dez 2005 (CET)
Nicht den Artikel damit vollmüllen bitte. Einfach nur wegen Relevanzlosigkeit der Daten löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:24, 19. Dez 2005 (CET)
- Lokalquatsch, löschen--KV28 14:05, 19. Dez 2005 (CET)
Relevanz? Sinnhaftigkeit ausserhalb des Artikels Rostock? --He3nry 09:16, 19. Dez 2005 (CET)
- Am einfachsten erscheint mir eine Rückintegration in den Hauptartikel und Löschung des Lemmas, letzteres Grund für den Antrag ;-). --He3nry 09:16, 19. Dez 2005 (CET)
Lemma ist falsch. Es gibt in Rostock z.B. Schachclubs, Kegelclubs, etc. Eine solche Liste hat imho auch nix im Artikel verloren. Wir sind weder "Prinz" noch die GelbenSeiten. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:23, 19. Dez 2005 (CET)
- Lokalquatsch = löschen--KV28 14:06, 19. Dez 2005 (CET)
- Löschen, bevor eine Liste der Rostocker Klohäuschen kommt. --FotoFux 16:01, 19. Dez 2005 (CET)
Werbung. Dazu noch schlecht geschrieben. -- Zinnmann d 09:15, 19. Dez 2005 (CET)
- Woran unterscheiden wir denn Werbung und Information? --217.146.150.114 10:10, 19. Dez 2005 (CET)
Zumal es zusätzlich in seiner Unverständlichkeit glatt als "wirres Zeugs" durchgehen würde. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:21, 19. Dez 2005 (CET)
Der klassische Wörterbucheintrag schlechthin. -- Zinnmann d 10:19, 19. Dez 2005 (CET)
Ich hab ja durchaus ein Herz für BKLs, aber hier bin ich doch eher für eine Weiterleitung auf Kot. --Xocolatl 10:31, 19. Dez 2005 (CET)
- löschen reiner wörterbucheintrag, auch wenn er sich als BKL tarnt. -- ∂ 11:48, 19. Dez 2005 (CET)
- Leute, dieses Meisterwerk ist das Ergebnis von 51 Edits von z.T. angesehenen Wikipedianern. Das kann man doch nicht einfach löschen. Oder doch? --FritzG 13:17, 19. Dez 2005 (CET)
Redirect, wie oben vorgeschlagen. --Kolja21 13:52, 19. Dez 2005 (CET)
Speichenmeister (gelöscht)
Werbung für ein Browserspiel. -- Zinnmann d 10:29, 19. Dez 2005 (CET)
Löschen --Mausch 10:56, 19. Dez 2005 (CET)
Hat 118 eingetragene Spieler. Das ist für ein Browsergame nahe null. löschen --FNORD 11:17, 19. Dez 2005 (CET)
Und wech. ((ó)) Käffchen?!? 12:15, 19. Dez 2005 (CET)
Rasputins Ausstrahlungskraft und weitere ...
Gehört, falls überhaupt notwendig, in den Hauptartikel Grigori Jefimowitsch Rasputin (der übrigens dringend mal überarbeitet werden müsste). Der Sinn der Auslagerung dieser „Informationen“ erschließt sich mir nicht. --NiTen (Discworld) 10:32, 19. Dez 2005 (CET)
- Nachtrag: Bevor ich jetzt überall einen LA reinknalle, möchte ich hier noch zur Diskussion stellen, ob die Lemmata:
- nicht ebenfalls rückintegriert werden sollten? Die Artikel sind übrigens allesamt POV. Im Hauptartikel wird doch gar allen Ernstes behauptet, Rasputin hattte tatsächlich per Handauflage, also durch Geistheilungen den Zarewitsch Alexei von seiner Bluterkrankheit geheilt. Ich kenne diese Geschichte, aber die Darstellung als Tatsache erscheint mir doch recht weit hergeholt. Gruß, --NiTen (Discworld) 10:48, 19. Dez 2005 (CET)
Mir auch nicht, und das Lemma ist unsinnig, das gibt doch niemand als Suchbegriff ein. Inhalt zurück zu Rasputin. --Xocolatl 10:35, 19. Dez 2005 (CET)
- bevor auch noch Rasputins wilde Sexabenteuer ausgelagert wird, bitte zurück, wohin es gehört, nämlich zum Haupteintrag... --Historyk 13:31, 19. Dez 2005 (CET)
Die Detail- und Zitatverliebtheit der diversen Artikel scheint mir in einem groben Missverhältnis zur Bedeutung dieser Person zu stehen. Alles eindampfen und auf das enzyklopädisch Notwendige beschränken. --Carlo Cravallo 15:20, 19. Dez 2005 (CET)
Mir sind das ebenfalls viel zu viele Rasputin-Artikel, zudem strotzen sie teilweise nur so von POV, bei manchen anderen Sachen habe ich wiederum leichten URV-Verdacht (so geschwollen schreibt heute niemand mehr), den ich aber nicht belegen kann. Die Separat-Artikel löschen, den Inhalt teilweise in den Hauptartikel, und dieser bräuchte dringend eine Neutralitätswarnung oder einen Überarbeiten-Baustein.--Wahldresdner 15:41, 19. Dez 2005 (CET)
Ich hatte den Hauptautor bzw. -überarbeiter schon auf der Diskussionsseite angesprochen – er scheint da länger dran gearbeitet zu haben. Das hilft nun aber auch nicht weiter. Hoffentlich meldet er sich bald mal. Rainer ... 17:10, 19. Dez 2005 (CET)
Regionalgesellschaft von E.ON. Artikel zu E.ON reicht IMHO. Dazu kommt der nicht sehr unneutrale Stil: "ichert so dauerhaft Arbeitsplätze in Bayern", "Engagement für die Region ist ein Markenzeichen von E.ON Bayern" ,.. --Bodenseemann 11:12, 19. Dez 2005 (CET)
Polizei-Sportverein Mainz (zurückgezogen)
Erfüllt meines Erachtens die in Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine formulierten Kriterien nicht. --jergen ? 11:29, 19. Dez 2005 (CET)
- Die Anzahl sportlicher Erfolge (commit 2005-12-19 11:28:32 83.243.48.2) sieht gar nicht mal schlecht aus, imho ein Grenzfall. Wegen des sehr aktiven Bearbeiters abwarten. -- Mnh 11:33, 19. Dez 2005 (CET)
- Aufgrund der Größe (versch. Abteilungen) und der Erfolge durchaus relvant. Behalten --KV28 11:48, 19. Dez 2005 (CET)
- Sicherheitshalber wurde der Artikel vom Ersteller bereits in VereinsWiki kopiert. Ich habe ihn dort überarbeitet, dem Ersteller würde ich mal 7 Tage Zeit lassen, u.a. um am Artikellayout zu arbeiten. Die Erfolge der Mitglieder wie Deutscher Meister etc. sprechen klar für Relevanz! Christian Bier 11:51, 19. Dez 2005 (CET)
Richtet das 3W-Kendo-Tunier aus, welches sich in den letzten Jahren zu dem größten Kendo-Tunier Europas entwickelt hat- Das ist meiner Meinungn nach schon genügend überregionale nationale oder internationale Bedeutung gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine um relevant zu sein. -- Syrcro 12:20, 19. Dez 2005 (CET)
- Wenn auch nur die Hälfte davon stimmt: Behalten. --Scherben 12:50, 19. Dez 2005 (CET)
Da der Artikel schon ein Stück gewachsen ist und die Bedeutung des Vereins darstellt, ziehe ich meinen Antrag zurück. --jergen ? 14:47, 19. Dez 2005 (CET)
Hier hat wohl jemand Wikipedia mit den „Gelben Seiten“ verwechselt. --Hydro 11:35, 19. Dez 2005 (CET)
Allerdings! Außerdem eine unkategorisierte Kategorie, die IMHO sogar schnelllöschfähig sein sollte. Löschen --Carlo Cravallo 13:41, 19. Dez 2005 (CET)
Parque del Retiro (Artikel wurde ausgebaut, LA zurückgezogen)
In der gegebenen Form für mich keine Relevanz erkennbar. -- Mnh 11:44, 19. Dez 2005 (CET)
- Das ist auch für einen Stub noch zu dürftig. Löschen --Hydro 12:05, 19. Dez 2005 (CET)
- Etwas ausgebaut. Die Luzifer-Statue ist ... interessant. behalten. Grüsse,--Michael 12:09, 19. Dez 2005 (CET)
- Fein, so kann ich prima damit leben. Löschantrag zurückgezogen. MfG Mnh 12:17, 19. Dez 2005 (CET)
Nur eine selbstveröffentlichte EP -> Relevanzkriterien nicht erfüllt. --NoCultureIcons 11:56, 19. Dez 2005 (CET)
- Seh ich ähnlich. Löschen. -- Mnh 12:23, 19. Dez 2005 (CET)
Dieser Verein besitzt imho keine weitere Relevanz. Zudem ist der ganze Eintrag POV und wurde von der Sockenpuppe des gesperrten Benutzers Gieseking (ja genau, der vorbestrafte Kinderpornohändler) mit dem Zweck sein POV in einem anderen inzwischen gesperrten Artikel zu pushen hier eingestellt. Siehe bitte auch Wikipedia:Bitte nicht stören. --((ó)) Käffchen?!? 11:59, 19. Dez 2005 (CET)
- Zur Sockenpuppenproblematik fällt mir mangels Hintergrundwissen nichts ein; POV erkenne ich aber, wenn ich es sehe - so wie hier. Wer den Verein für relevant hält, soll den Artikel neutral umformulieren, ansonsten wirklich löschen --Superbass 13:35, 19. Dez 2005 (CET)
in der derzeitigen Form Werbung --Taxman 議論 12:04, 19. Dez 2005 (CET)
Die Aufgaben und Zuständigkeiten einer Berufsgenossenschaft sind dort ausführlich beschrieben und was hier in dem Artikel enthalten ist, erklärt das lemm schon von selbst. In dieser Form nutzlos. --ahz 12:19, 19. Dez 2005 (CET)
Das ist kein Artikel und will auch keiner sein. Der richtige Platz für so eine Erinnerungsliste wäre die Diskussionsseite vom Roten Kreuz.---<(kmk)>- 12:41, 19. Dez 2005 (CET)
- Es ist eine Themenliste, die sich gerade im Aufbau befindet und die eine Chance braucht! --217.247.64.57 12:51, 19. Dez 2005 (CET)
- Der Informationsbedarf ist imho schon durch das Portal:Rotes Kreuz abgedeckt, diese (sicher im guten Willen entstandene) Liste kann dort integriert und im Artikelnamensrau, gelöscht werden. Gruß -- Achim Raschka 12:57, 19. Dez 2005 (CET)
Relevanz? Zudem mehr oder weniger ein HowTo, wie man seine Spielfigur in einem EgoShooter bewegen kann. --((ó)) Käffchen?!? 12:45, 19. Dez 2005 (CET)
- Relevant. Jeweils Teile des Artikels treffen auf jeden Egoshooter zu. Nicht innerhalb der fiktiven Welten angesiedelt, sondern reale Verhaltensweisen, die immer wieder zur Anwendung kommen. Kann man im Kontext des E-Sports sehen. Eher weniger als mehr ein Howto, jedenfalls nicht als solches angelegt.
- Danke für dein Interesse an meiner Artikelarbeit. :) --Eldred 14:22, 19. Dez 2005 (CET)
- Löschen. Keine Relevanz erkennbar. --Mikano 16:01, 19. Dez 2005 (CET)
- Eher Behalten. Stellt Euch alle dort beschriebenen "Moves" als Einzelartikel vor... Deswegen lieber einen Sammelartikel, der auf der vorhandenen, annehmbaren Basis wachsen kann. Ist auf keinen Fall ein How-To, der Anweisungscharakter fehlt.
- Drohende Einzelartikel für die "Moves" sind keine Grundlage, um das Behalten des Artikels zu rechtfertigen. Sollten solche Auftauchen, gehören sie ebenfalls gelöscht. --Mikano 16:35, 19. Dez 2005 (CET)
derzeit nur ein Artikel im GenWiki Stil! Hier nicht zu gebrauchen! Der mann scheint auch nicht relevant zu sein! --Christian Bier 12:56, 19. Dez 2005 (CET)
löschen. Laut PND gibt es einen relevaten Philipp <von Hanau-Münzenberg> (1462-1504), aber der wurde 140 Jahre früher geboren. --Kolja21 13:57, 19. Dez 2005 (CET)
Bei allem Respekt vor den aufgeführten Artikeln: dies ist in keiner Weise ein enzyklopädischer Artikel. --Hansele (Diskussion) 12:56, 19. Dez 2005 (CET)
- Ich stimme voll und ganz zu, dass dies allein kein eigenständiger enzyklopädischer Artikel ist. Dennoch halte ich es zumindest für hilfreich, eine "Sammlung" bzw. "Zusammenfassung" entsprechender Unter-Artikel zu haben. Aber: Es geht zur Not auch ohne. --Dobschütz 13:05, 19. Dez 2005 (CET)
- Wäre zur Sammlung/Zusammenfassung denn eine Kategorie nicht sinnvoller? --Superbass 13:30, 19. Dez 2005 (CET)
- Auf diese "geniale Idee" bin ich gerade auch gekommen. Wer kann das übernehmen? Wer kennt sich in der "Technik" aus? Begründung: Die anderen "Judentum"-Kategorien sind zu "philosophisch" und zu allgemein. Bei einer Kategorie Jüdisches Leben in Deutschland (regional) sollen die darin zusammen gefassten Artikel konkret das Leben und Wirken bzw. das Schicksal der jüdischen Bevölkerung bzw. der jüdischen Gemeinde in einer einzelnen deutschen Stadt oder einer engeren Region (Landkreis) behandeln (Beispiel: Jüdisches Leben in Kassel; in diesem Beispiel interessiert nicht das Judentum an sich, sondern ganz konkret das Leben und Wirken aller (jüdische Gemeinde) oder sogar einzelner jüdischer Bürger in Kassel!). Somit wäre die Einführung einer speziellen Kategorie "Jüdisches Leben in Deutschland (regional)" sehr sinnvoll. --Dobschütz 15:28, 19. Dez 2005 (CET)
- Wäre zur Sammlung/Zusammenfassung denn eine Kategorie nicht sinnvoller? --Superbass 13:30, 19. Dez 2005 (CET)
Kralj Matjaž (erledigt, Redirect und betroffene Artikel korrigiert)
Alle Gründe stehen auf der SeiteDiskussionsseite. Da ich niemandem die Schnelllöschung mehr zumuten will, hier das Ganze in der langsamen Version. Vielleicht rettet es ja auch jemand, der die Sprache versteht ;-) --He3nry 13:21, 19. Dez 2005 (CET)
- Was soll denn der Unfug? Einen Artikel konnte ich nicht erkennen, nur jede Menge Müll-Diskussion im Artikel. Bestens geeignet, Wikipedia in den Schmutz zu ziehen - SLA !!! --Hansele (Diskussion) 13:24, 19. Dez 2005 (CET)
- Mach mal halblang. Es ist ein Redirect, insofern kann da nichts stehen. Die Diskussion erfolgte aufgrund des SLA im Artikel. --He3nry 13:26, 19. Dez 2005 (CET)
- Ich habe den SLA wieder rausgenommen und die Diskussion auf die Diskussionsseite verschoben. --He3nry 13:30, 19. Dez 2005 (CET)
- Nun ja - so sieht das ganze schon restlos anders aus. Der Redirect war in dem Chaos gar nicht zu finden. Als Redirect empfinde ich das (so er Name stimmt, was ich gerade nicht nachprüfen kann) als durchaus sinnvoll. Behalten. --Hansele (Diskussion) 13:32, 19. Dez 2005 (CET)
- Dann hilf mir mal: Kralj Matjaž ist ein Personenname. Redirect auf einen Berg? Er steht in einer immer noch nicht identifizierten Sprache für Matthias Corvinus. Dessen Name gibt es in x Ausführungen, jedoch nicht in der des Redirect. *ratlos* --He3nry 13:35, 19. Dez 2005 (CET)
- Ich habe im Moment nur den Hinweis im Artikel Petzen (Bergmassiv). Da steht als Bezwinger dieser Türken wurde Matthias zum slowenischen Volkshelden Kralj Matjaž (wörtlich: König Matthias). Spricht dafür, dass es irgendwas mit slowenisch zu tun hat. Im Internet hab ich dann auf die Schnelle noch [3] und [4] gefunden. --Hansele (Diskussion) 13:40, 19. Dez 2005 (CET)
- Dann hilf mir mal: Kralj Matjaž ist ein Personenname. Redirect auf einen Berg? Er steht in einer immer noch nicht identifizierten Sprache für Matthias Corvinus. Dessen Name gibt es in x Ausführungen, jedoch nicht in der des Redirect. *ratlos* --He3nry 13:35, 19. Dez 2005 (CET)
- Nun ja - so sieht das ganze schon restlos anders aus. Der Redirect war in dem Chaos gar nicht zu finden. Als Redirect empfinde ich das (so er Name stimmt, was ich gerade nicht nachprüfen kann) als durchaus sinnvoll. Behalten. --Hansele (Diskussion) 13:32, 19. Dez 2005 (CET)
- Lieber Himmel! Hattet ihr Langeweile? In dem Petzenartikel ist immerhin eine Kurzfassung dieser Sage drin, außerdem der Verweis auf den Matthias-Corvinus-Artikel. Der Redirect, u. U. mit Ausbau der Erzählung auf der Petzenseite (Verweis auf Kyffhäuser etc.), wäre also ok. Ebenso ok wäre es, die Sage unter dem vorliegenden Lemma etwas ausführlicher zu behandeln und auf die beiden anderen Artikel hinzuweisen. Sich wegen eines Redirects die Köpfe einzuschlagen ist hingegen eindeutig nicht sinnvoll. --Xocolatl 13:43, 19. Dez 2005 (CET)
- Nö, sinnvoll ist so ein Hin und her nicht. :-) Ich habe halt immer noch Problem mit einem slowenischen(?) Lemma in einer deutschen Enzyklopädie, dass auf einen Berg zeigt. Und natürlich habe ich Probleme mit dem Balkan-Lokalpatriotismus, der sich mal wieder eine Person einverleibt. Mal geguckt, welche Nationalität (wenn man davon überhaupt reden mag) Corvinus hatte. Mir geht es nicht um die Sage, sondern um das Lemma. --He3nry 13:49, 19. Dez 2005 (CET)
- Das Lemma ist aber weniger ein slowenisches Wort als eine Art Eigenname. Und da dürfte es durchaus sinnvoll sein. --Hansele (Diskussion) 13:56, 19. Dez 2005 (CET)
- Ich habe das ganze mal in den Corvinus-Artikel mit aufgenommen und auch einen Hinweis auf den Petzen mit der entsprechenden Sage mit reingesetzt. So dürfte der Redirect ohne Probleme auf den Personenartikel gesetzt werden können. --Hansele (Diskussion) 14:07, 19. Dez 2005 (CET)
- Ich denke, so kann das erstmal bleiben - den Redirect korrigiere ich dann und erlaube mir den Löschantrag aus dem Artikel zu entfernen. Oder gibt es da noch Widersprüche? --Hansele (Diskussion) 14:09, 19. Dez 2005 (CET)
- Danke, das ist mir die bei weitem liebste (was natürlich der Allgemeinheit egal sein kann) und die IMHO auch logischste Lösung. Bei fremden Sprachen traue ich mich nur selbst i.a. nicht dran. --He3nry 16:28, 19. Dez 2005 (CET)
Relevanz? Wenn dann sollte das in einen Abschnitt zum noch zu schreibenden Artikel über den Amsterdamer Zoo integriert werden. Nach einem neutralen einleitenden Satz gleitet der artikel in die Fanperspektive ab.---<(kmk)>- 13:27, 19. Dez 2005 (CET)
SMS Emden I (erledigt, bleibt)
Moin Moin, bitte löschen doppeleintrag Danke. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SMS_Emden_I&oldid=11705564 Mit freundlichen tschüss 141.17.83.200 13:46, 19. Dez 2005 (CET)
- Da war wohl jemand verwirrt. SMS Emden I ist Redirect auf Emden (Schiff). Der verlinkt alte Inhalt ist schlechter als der von Emden (Schiff). Erledigt, es ist nichts weiter zu veranlassen. ((ó)) Käffchen?!? 13:48, 19. Dez 2005 (CET)
- Moin Moin der verwirrte wird dir jetzt schreiben wie du deinen Job als Admin. machen sollst:
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SMS_Emden_I&oldid=11705564 löschen ganz großer Mist es gibt kein Schiff in der Kaiserlichen Flotte mit den Namen SMS Emden I
- Die Version Emden (Schiff) soll erhalten bleiben.
- Also Redirect rausnehmen von SMS EMDEN römisch eins und löschen
- Mit freundlichen Tschüss Seebeer der Verwirrte
Relevanz fraglich --Alma 13:53, 19. Dez 2005 (CET)
- Na ja, die Folgen für das rumänische Volk waren ziemlich gravierend, Lemma ist aus meiner Sicht relevant. Der Stub wird dem Thema nicht im Ansatz gerecht, andererseits steht hier nichts falsches und dem Leser wird eine Einordnung des Begriffs ermöglicht. Obwohl Erweiterung dringend notwendig, erstmal behalten. -- Manfred Roth 14:27, 19. Dez 2005 (CET)
Wörterbucheintrag, Trivialität, reichlich unverständlich, Relevanz. Ziemlich viele Löschgründe in einem Artikel... --((ó)) Käffchen?!? 13:54, 19. Dez 2005 (CET)
Mission: Impossible III (schnellgelöscht)
Wem nützen diese dünnen Informationen eines Films, der noch nicht einmal abgeschlossen ist? -- Sarazyn 13:57, 19. Dez 2005 (CET)
- Gerüchte mit Typos. Laut Benutzer Diskussion:Okos wurde der Autor bereits einmal für solche "Beiträge" gesperrt. Haloxis 14:11, 19. Dez 2005 (CET)
- Das war auch mal ein Redirect auf Mission: Impossible, wo der 3. Teil mehr als ausreichend behandelt wird. Keine Ahnung, warum er gelöscht wurde, aber das war mE noch die beste Lösung. Grüsse,--Michael 14:14, 19. Dez 2005 (CET)
Egal ob Redirect (hätte nichts dagegen) oder nicht, im Moment ist es zweifellos ein Fall fürs Schnellöschen, weil es kaum mehr als ein Tastaturtest ist. Noch nicht einmal das Lemma und der Hauptdarsteller sind richtig geschrieben, das zeigt, wie eingehend sich der Autor mit dem Thema befaßt hat. --FritzG 14:20, 19. Dez 2005 (CET)
Ohne Angaben zur Handlung ergeben Filmartikel ja ohnehin keinen Sinn. Zumindest bis zur Filmpremiere warten. Winstweilen löschen --Carlo Cravallo 14:22, 19. Dez 2005 (CET)
- artikel und/oder redirect sind unnötig, so lange der film nicht erschienen ist, was der grund für meinen schnelllöschantrag gegen den redirect war. –jello ¿? 14:33, 19. Dez 2005 (CET)
Entsorgt. --Zinnmann d 15:58, 19. Dez 2005 (CET)
Für mich ein Plugin unter vielen. Wirklich so sehr relevant? –jello ¿? 14:12, 19. Dez 2005 (CET)
Bis auf die Links mehr oder weniger eine einfache Begriffserklärung --Silberchen ••• 14:19, 19. Dez 2005 (CET)
Mahecha (erledigt, gelöscht)
Habe ebenfalls (siehe Artikeldiskussion) nach weiteren umfangreichen Recherchen keine Evidenz für die Existenz einer solchen Person gefunden (u. a. Konsultation eines befreundeten kolumbianischen Journalisten). RE Mahecha ist definitiv nicht identisch mit AM Mahecha. Außerdem sind viele der Fakten schlichtweg falsch: Es gab keine Studentenorganisation "Puebla y sciencia", keine von Pumarejo eingesetzte Militärverwaltung in Pasto usw. Schlage deshalb die Löschung des Artikels vor (zumal der Erstverfasser auch nach Aufforderung offensichtlich nicht bereit war, Quellenangaben hinzuzufügen). Carlos
- Ich war der erste, der die Existenz Mahechas auf der Diskussionsseite angezweifelt hat. Da Carlos meine Zweifel bestätigt und der Artikel eh bis auf Kategorisierungen nicht wahrgenommen wird bin ich für löschen chigliak 15:49, 19. Dez 2005 (CET)
wegen fake gelöscht --Finanzer 16:15, 19. Dez 2005 (CET)
Marko_Serröj (gelöscht, Wiedergänger)
einfach unbrauchbar --Christian Bier 14:42, 19. Dez 2005 (CET)
- Fake, löschen. --149.229.97.199 14:45, 19. Dez 2005 (CET)
wieso? --Benutzer:Fetter Hoden
- wurde schon einmal nach LA-Diskussion gelöscht, da fake. Lemma Serröj wurde wegen der Penetranz des "Autors" gesperrt [[5]] SirSmokeALot 14:48, 19. Dez 2005 (CET)
Der Artikel erklärt das Lemma nicht, sondern setzt dessen Kenntnis voraus. Seine einzige nachvollziehbare Aussage lautet: "Unterschiedliche Transporte unterliegen unterschiedlichen Rechtsgrundlagen." --Gerbil 15:09, 19. Dez 2005 (CET)
- löschen stimme voll und ganz zu: "geschichtlichen Entwicklung der Transportrechts (siehe einschlägige Literatur)"... SirSmokeALot 15:25, 19. Dez 2005 (CET)
BKL mit 2 Begriffen, die beide durch Mine (Waffe) abgedeckt werden. Bild und Erklärung dort einarbeiten und löschen --Taxman 議論 15:26, 19. Dez 2005 (CET)
Kein selbständiger Ort und dafür zu schlecht. Da steht nichts drin, was nicht auch nach Königsbronn#Itzelberg passen würde. --172.180.187.223 15:26, 19. Dez 2005 (CET)
Defintion ist äußerst mangelhaft und der Rest ist nur unspezifisches Drumherumgerede, was ein Vermittlungssystem denn nun aber ist wird nicht klar --Finanzer 15:28, 19. Dez 2005 (CET)
- Schliesse mich an. In dem Artikel wird nicht wirklich etwas "vermittelt" ^^ SirSmokeALot 15:43, 19. Dez 2005 (CET)
Artikel ist ohne Zusammenhang und unverständlich -- Smial 15:44, 19. Dez 2005 (CET)
Der 1. FC Köln hat mir auf Anfrage mitgeteilt, dass sein ehemaliger Präsident Werner Müller im Jahr 1906 geboren und am 13. August 1996 verstorben ist. Außerdem war er nie Spieler von Borussia Neunkirchen. Da der Artikel somit weitgehend unrichtig und ohne die falschen Angaben so gut wie substanzlos ist, sollte er gelöscht werden. --Schubbay 15:45, 19. Dez 2005 (CET)
- Der Kölner Präsident ist sicher jemand anderes (da paßt auch das Alter nicht - mit 23 Präsident?), aber Spieler von Neunkirchen könnte er schon gewesen sein (siehe [8]) - allerdings hat er es anscheinend zu keinem einzigen Einsatz geschafft. Insgesamt ist der Artikel angesichts der "Erfolge" etwas arg dünn - entweder noch ein paar Infos auftreiben, oder löschen -- srb ♋ 16:17, 19. Dez 2005 (CET)
Ich habe starke Zweifel an der Relevanz, mehr als die Mutter von Bam Margera ist die Dame nicht. Darkone (¿!) 15:49, 19. Dez 2005 (CET)
Ich bezweifle die dauerhafte Relevanz eines entführten und wieder freigelassenen irakischen Fahrers. -- Zinnmann d 15:56, 19. Dez 2005 (CET)
- Hab auch schon über einen LA nachgedacht. In 1 Woche maximal juckt es niemanden mehr, dass Frau Osthoff überhaupt einen Fahrer hatte. löschen SirSmokeALot 16:04, 19. Dez 2005 (CET)
- Im Zuge der Aufarbeitung/Aufklärung des Entführungsfalls könnte der Name noch recht häufig in den Medien erscheinen. Vorläufig behalten -- Smial 16:05, 19. Dez 2005 (CET)
- Das trifft so auch alles für Frau Osthoff zu. Soll ich auch da schon mal einen LA reinsetzen? --Anton-Josef 16:34, 19. Dez 2005 (CET) Ach so, löschen
- Über Frau Osthoff kann man zusätzlich einiges über ihr Engagement für den Irak usw. rein setzen, der Substub über den Fahrer kann in naher Zukunft kaum über den Namen hinaus erweitert werden. Löschen.--Regiomontanus 16:44, 19. Dez 2005 (CET)
- Das trifft so auch alles für Frau Osthoff zu. Soll ich auch da schon mal einen LA reinsetzen? --Anton-Josef 16:34, 19. Dez 2005 (CET) Ach so, löschen
Nicht jeder Artikel im SPON muss hier wiedergekaut werden. Der junge Mann soll wiederkommen, wenn es etwas über ihn zu berichten gibt (POV zählt nicht). -- Zinnmann d 16:01, 19. Dez 2005 (CET)
- Exactemundo. löschen SirSmokeALot 16:02, 19. Dez 2005 (CET)
- Behalten. Ich stelle fest: Eine Suche bei Google liefert mehr als genügend Treffer, um einen Artikel zu rechtfertigen. SPON hin oder her. Der Artikel ist m.E. ausreichend objektiv und kann als Grundlage für mehr dienen.
- Löschen. Hartenfels ist zwar ein schönes Beispiel dafür, was für politische Ansichten ihren Platz im RCDS haben, aber wohl doch etwas zu irrelevant für die Wikipedia. --Scherben 17:15, 19. Dez 2005 (CET)
Wenig bis gar kein Inhalt. Was meint Ihr? --AFI 16:49, 19. Dez 2005 (CET)