Steffen Raßloff

deutscher Historiker und Publizist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2013 um 18:34 Uhr durch Wilhelmus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Steffen Raßloff (* 1968 in Erfurt) ist ein deutscher Historiker und Publizist.

Werk

Steffen Raßloff arbeitet als freischaffender Historiker und Publizist sowie Kurator für Ausstellungen und Medienprojekte. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, besonders der Geschichte Thüringens und der Stadt Erfurt. Er veröffentlichte Publikationen unter anderem zu den Themen DDR, Drittes Reich, Weimarer Republik, Bürgertum, Antisemitismus, Volkskunde in Thüringen und Volkskundler Martin Wähler, NS-Gauleiter Fritz Sauckel, Universität Erfurt, Erfurter Gipfeltreffen 1970, Wilhelm Knappe, Karl Emil Franzos, Willi Münzenberg, Harry Domela, Kaisersaal Erfurt, Erfurter Fürstenkongress 1808, Erfurter Parteitag der SPD 1891 sowie Martin Luther und die Reformation in Thüringen.

Raßloff ist Mitglied der Historischen Kommission für Thüringen, Stellvertretender Vorsitzender des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, Vorstandsmitglied der Universitätsgesellschaft Erfurt und Vorsitzender des Fördervereins Stadtmuseum Erfurt. Er ist Redakteur der Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt und Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, der Zeitschrift für Thüringische Geschichte und schreibt für die Thüringer Allgemeine.

Schriften

weitere selbstständige Publikationen:

  • Volkskunde im 19. und 20. Jahrhundert. Erfurt 2003.
  • Thüringen. Ein historischer Überblick. Erfurt 2004. 2. Auflage 2011. (online, PDF-Datei; 336 kB)
  • Parteien und Landespolitik 1920–1933. Erfurt 2005.
  • Das Dritte Reich. Erfurt 2007.
  • Antisemitismus in Thüringen. Erfurt 2008. (online, PDF-Datei; 57 kB)
  • Der Freistaat Thüringen 1990/93. Erfurt 2010. (online, PDF-Datei; 234 kB)
  • Martin Luther in Thüringen. Erfurt 2010. (online, PDF-Datei; 403 kB)
  • Metropolis Thuringiae. Das spätmittelalterliche Erfurt. Erfurt 2011.